[go: up one dir, main page]

DE69920261T2 - Bohrlochsystem mit einem rohr und einer expandierbaren vorrichtung - Google Patents

Bohrlochsystem mit einem rohr und einer expandierbaren vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69920261T2
DE69920261T2 DE69920261T DE69920261T DE69920261T2 DE 69920261 T2 DE69920261 T2 DE 69920261T2 DE 69920261 T DE69920261 T DE 69920261T DE 69920261 T DE69920261 T DE 69920261T DE 69920261 T2 DE69920261 T2 DE 69920261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
lining
main
radially
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920261D1 (de
Inventor
Hubertus Wilhelmus HEIJNEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH, Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical SHELL INT RESEARCH
Publication of DE69920261D1 publication Critical patent/DE69920261D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920261T2 publication Critical patent/DE69920261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/12Packers; Plugs
    • E21B33/1208Packers; Plugs characterised by the construction of the sealing or packing means
    • E21B33/1212Packers; Plugs characterised by the construction of the sealing or packing means including a metal-to-metal seal element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/01Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for anchoring the tools or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/02Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for locking the tools or the like in landing nipples or in recesses between adjacent sections of tubing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0035Apparatus or methods for multilateral well technology, e.g. for the completion of or workover on wells with one or more lateral branches
    • E21B41/0042Apparatus or methods for multilateral well technology, e.g. for the completion of or workover on wells with one or more lateral branches characterised by sealing the junction between a lateral and a main bore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • E21B43/103Setting of casings, screens, liners or the like in wells of expandable casings, screens, liners, or the like
    • E21B43/105Expanding tools specially adapted therefor

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System, einschließlich einer Leitung mit einer Längsachse, und auf eine Vorrichtung, die relativ zur Leitung radial aus einem zurückgezogenen Modus, in welchem die Vorrichtung von der Leitung radial beabstandet ist, in einen expandierten Modus expandierbar ist, in welchem die Vorrichtung radial gegen die Leitung expandiert ist. Systeme dieser Art werden beispielsweise in der Industrie der Kohlenwasserstoffförderung aus der Erdformation verwendet, wobei die expandierbaren Vorrichtungen, wie expandierbare Dichtungsstücke oder expandierbare Anker, in Bohrlochverrohrungen angewendet werden. Ein häufig auftretendes Problem bei solchen Anwendungen bezieht sich auf die allgemein widersprüchlichen Betriebserfordernisse für expandierbare Vorrichtungen. Im zurückgezogenen Modus muß nämlich die Vorrichtung relativ zur Leitung frei bewegbar sein, um die Vorrichtung an der erwünschten Stelle installieren zu können, und in dem expandierten Modus muß die Vorrichtung ausreichende axiale Haltekraft (z. B. für Bohrlochdichtungsstücke) oder Dichtungskapazität (für Bohrlochdichtungen) haben. Das Problem tritt bei Anwendungen noch stärker auf, bei welchen die Vorrichtung an entfernten Stellen installiert werden muß.
  • Ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem US-Patent 5,215,145 bekannt. Bei dem bekannten System wird ein keilförmiges Dichtungselement durch ein Form-Memory-Metall betätigt, um es aus einer zusammengezogenen in eine expandierte Form zu bewegen. Das US-Patent 5,253,705 offenbart eine andere expandierbare Dichtungsstückanordnung.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes expandierbares System zu schaffen, das in adäquater Weise relativ zu einer Leitung radial aus einem zurückgezogenen Modus in einen expandierten Modus expandiert werden kann, selbst an entfernten Stellen, und das eine adäquate axiale Haltekraft und/oder Dichtungskapazität für Hochdruckanwendungen bietet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein System geschaffen, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Wenn sich die Vorrichtung im zurückgezogenen Modus befindet, gestattet der Abstand zwischen der Vorrichtung und der Leitung während des Installierens der Vorrichtung eine Axialbewegung der Vorrichtung relativ zur Leitung. Durch nachfolgendes Erhitzen oder Abkühlen des Memory-Metallelementes derart, daß die Temperatur des Memory-Metallelementes eine vorbestimmte Temperatur erreicht, transformiert sich das Memory-Metallelement aus der ersten Form in eine zweite Form und expandiert dadurch die Vorrichtung aus dem zurückgezogenen Modus in den expandierten Modus. Außerdem ist keine komplizierte Fernsteuer-Expansionsausrüstung erforderlich, um die Vorrichtung zu expandieren, lediglich eine Heiz- oder Kühlquelle wird angewendet. Das Memory-Metallelement ist befähigt, eine bei einer Transformation große Kraft aufzubringen, so daß eine adäquate Haltekraft erzielt werden kann und/oder, wenn die Vorrichtung und die Leitung aus Metall bestehen, eine verläßliche Metall-gegen-Metall-Abdichtung durch die Expansion der Vorrichtung gegen die Leitung erreicht wird.
  • Bei einem attraktiven Ausführungsbeispiel weist das System ferner ein abgezweigtes Bohrlochsystem auf, das in einer Erdformation ausgebildet ist, wobei das abgezweigte Bohrlochsystem ein Hauptbohrloch mit einer Hauptauskleidung aufweist, ein Zweigbohrloch mit einer Zweigauskleidung und ein Auskleidungsverzweigungselement mit einer Hauptbohrung und einer Zweigbohrung in Fluidverbindung mit der Hauptbohrung, wobei die Hauptbohrung eine Verlängerung der Hauptauskleidung ist, die Zweigbohrung eine Verlängerung der Zweigauskleidung, und wobei die innere Leitung durch die Zweigauskleidung und die äußere Leitung durch die Zweigbohrung gebildet ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders attraktiv, weil es eine ad äquate Lösung des Problems der Abdichtung vom Bohrlochverzweigungen von multilateralen Bohrlochsystemen bietet.
  • Das US-Patent 5,318,122 offenbart ein Y-förmiges Auskleidungsverzweigungselement, welches eine Auskleidung eines Hauptbohrloches mit einem Futter verbindet, das in einem Zweigbohrloch installiert ist, wobei das Auskleidungsverzweigungselement ein Verzweigungselement hat, in welches sich ein Endteil des Futters mit einer Dichtung zwischen dem Endteil und dem Zweigelement hineinerstreckt. Ein Problem des bekannten Systems besteht jedoch darin, daß eine verläßliche Abdichtung, die befähigt ist, hohen Bohrlochdrücken zu widerstehen, wie sie allgemein angetroffen werden, nicht verfügbar ist. Deshalb muß die bekannte Auskleidungsverzweigung relativ tief in dem Hauptbohrloch angeordnet werden, d. h. in der Lagerzone oder in der Deckgesteinsschicht, welche über der Lagerzone liegt, wo die Fluiddruckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Auskleidung relativ niedrig ist und wo Lecks unwesentlich sind. In dieser Hinsicht sei bemerkt, daß die Deckgesteinsschicht ausreichend geringe Durchlässigkeit hat, um die Wanderung von Fluiden aus der Lagerzone in die Überlagerungsschicht oberhalb der Deckgesteinsschicht zu verhindern.
  • Im Gegensatz dazu gestattet das System gemäß der Erfindung, daß das Auskleidungsverzweigungselement irgendwo, und vorzugsweise relativ hoch im Hauptbohrloch, positioniert werden kann, d. h. in der Überlagerungsschicht. Dies ist vorteilhaft, weil das Zweigbohrloch dann relativ hoch in der Erdformation von dem Hauptbohrloch abzuweichen beginnt, derart, daß für eine gegebene maximale Krümmung des Zweigbohrloches das untere Ende des Zweigbohrloches in einem größeren horizontalen Abstand vom Hauptbohrloch als in konventionellen Situationen gebohrt werden kann, wo die Verzweigung zwischen dem Hauptbohrloch und dem Zweigbohrloch in der Lagerzone oder in der Deckgesteins schicht angeordnet ist. Somit wird infolge der großen Abdichtungskapazität, die mit dem System gemäß der Erfindung erreicht wird, die Verzweigung zwischen dem Hauptbohrloch und dem Zweigbohrloch in der Überlagerungsschicht positioniert, wo der Unterschied zwischen dem Porendruck in der Überlagerungsschicht und dem Druck des Kohlenwasserstofffluids, das durch das Bohrlochsystem strömt, groß ist.
  • Es wird bevorzugt, daß die Dichtungsvorrichtung in der expandierten Position derselben eine Metall-gegen-Metall-Abdichtung bildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel detaillierter unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Bohrlochsystems gemäß der Erfindung;
  • 2 schematisch ein Auskleidungsverzweigungsselement des Systems nach 1;
  • 2A schematisch einen Querschnitt nach der Linie 2A-2A in 2;
  • 2B schematisch einen Querschnitt nach der Linie 2B-2B in 2;
  • 3 schematisch das Auskleidungsverzweigungselement nach 2 im Abdichtungsmodus;
  • 4 schematisch ein Detail nach 3.
  • In 1 ist ein Bohrlochsystem 1, einschließlich eines Hauptbohrloches 3, gezeigt, das sich von einem Bohrlochkopf an der Erdoberfläche 7 durch eine Überlagerungsschicht 9 und eine Deckgesteinsschicht 11 zu einer Lagerzone 14 erstreckt, die ein Kohlenwasserstofffluid enthält. Die Deckgesteinsschicht 11 ist relativ dicht und verhindert eine Wanderung des Hochdruck-Kohlenwasserstofffluids aus der Lagerzone 14 zur Überlagerungsschicht 9.
  • Das Hauptbohrloch 3 ist mit einer rohrförmigen Stahlhauptauskleidung 16 versehen, die in dem Hauptbohrloch 3 durch eine Lage Zement fixiert und abgedichtet ist und die ein offenes unteres Ende hat. Ein Zweigbohrloch 18 erstreckt sich von einer Bohrlochverzweigung 19, die in der Überlagerungsschicht 9 liegt, durch die Überlagerungsschicht 9 und die Deckgesteinsschicht 11 in die Lagerzone 14. Das Zweigbohrloch 18 ist mit einer Zweigauskleidung 20 versehen, die ein offenes unteres Ende hat und mit der Hauptauskleidung 16 durch ein Auskleidungsverzweigungselement 22 in abdichtender Beziehung mit diesem in Verbindung steht, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Das Auskleidungsverzweigungselement 22 ist an der Bohrlochverzweigung 19, d. h. in der Überlagerungsschicht 9, angeordnet. Die Zweigauskleidung 20 ist in dem Zweigbohrloch 18 durch eine Lage Zement 24 abgedichtet. Alternativ kann die Zweigauskleidung in dem Zweigbohrloch durch irgendwelche anderen geeigneten Mittel, wie Dichtungsstücke, abgedichtet werden.
  • In den 2, 2A, 2B und 3 hat das Auskleidungsverzweigungselement 22 eine rohrförmige Hauptbohrung 24 mit einer Längsachse 24a, wobei die Hauptbohrung 24 mit der Hauptauskleidung 16 ausgerichtet ist, und eine rohrförmige Zweigbohrung 26 mit einer Längsachse 26a. Die Abzweigauskleidung 20 erstreckt sich in die Zweigbohrung 26 mit einem Ringraum 28 dazwischen. Eine ringförmige Dichtungsvorrichtung 30 ist in dem Raum 28 angeordnet, welche Dichtungsvorrichtung 30 zwischen einem radial zurückgezogenen Modus und einem radial expandierten Modus bewegbar ist. In dem zurückgezogenen Modus ist die Dichtungsvorrichtung radial von der Zweigbohrung 26 und von der Zweigauskleidung 20 beabstandet, wie dies 2 zeigt. In dem expandierten Modus ist die Dichtungsvorrichtung 30 gegen die Zweigbohrung 26 und die Zweigauskleidung 20 expandiert, wie dies 3 zeigt.
  • Das Auskleidungsverzweigungselement 22 ist eine monolithische Struktur und hat im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt, wie die 2A und 2B zeigen. Eine solche Struktur und eine solche Form schaffen eine adäquate Kollabierfestigkeit für das Auskleidungsverzweigungselement 22, die nicht kleiner als die Kollabierfestigkeit der Hauptauskleidung 16 sein sollte.
  • In 4 ist das Detail A von 3 gezeigt. Die Dichtungsvorrichtung 30 umfaßt einen ringförmigen Metallkörper 34 mit zwei Dichtungsringen 36a, 36b und einem ringförmigen Keil 38, der zwischen den Dichtungsringen 36a, 36b angeordnet ist und mit diesen in Wirkverbindung steht, um den Dichtungsring 36a gegen die Zweigbohrung 36 und den Dichtungsring 36b gegen die Zweigauskleidung 20 bei einer Axialbewegung des Keiles 38 in den ringförmigen Körper 34 radial anzudrücken. Die Kontaktflächen zwischen dem Keil 38 und den Dichtungsringen 36a, 36b sind gezahnt, so daß der Keil an den Dichtungsringen verriegelt wird, sobald die axiale Einwärtsbewegung stattgefunden hat. Eine Anzahl von umfangsmäßig beabstandeten Stäben 40 erstreckt sich durch entsprechende Löcher 41, die im Keil 38 vorgesehen sind, wobei jeder Stab ein Gewindeende 40a hat, das den Stab mit dem ringförmigen Körper 34 verbindet, und einen T-förmigen Kopf 40b am anderen Ende. Die Stäbe 40 bestehen aus einem Form-Memory-Metall und nehmen eine axial ausgefahrene Form unterhalb einer vorbestimmten Übergangstemperatur und eine axial zurückgezogene Form oberhalb der Übergangstemperatur an. In dem axial ausgefahrenen Zustand ist der Keil 38 in seiner Anfangsposition angeordnet, in welcher der Dichtungsring 36a von der Oberfläche der Zweigbohrung 26 radial beabstandet ist, und der Dichtungsring 36b radial von der Außenfläche der Zweigauskleidung 20 beabstandet ist. Im axial zurückgezogenen Zustand der Stäbe 40 wird der Keil 38 durch die Stäbe zwischen die Dichtungsringe 36a, 36b gezogen, so daß der Dichtungsring 36a gegen die Oberfläche der Zweigbohrung 26 und der Dichtungsring 36b gegen die Außenfläche der Zweigauskleidung 20 gedrückt wird, um eine Metall-gegen-Metall-Abdichtung zwischen der Zweigbohrung 26 und der Zweigauskleidung 20 herzustellen. Der ringförmige Körper 34 ist mit einer Verriegelungsmutter 42 über ein Lager 44 verbunden, welches eine Drehung der Verriegelungsmutter 42 relativ zum Körper 34 um die Längsachse 26a gestattet. Die Verriegelungsmutter ist mit der Zweigauskleidung 20 über eine Schraubverbindung 46 verbunden.
  • 4 zeigt eine Verriegelungs- und Zentralisierungsanordnung 48, die zwischen der Zweigbohrung 26 und der Zweigauskleidung 20 angeordnet ist, wobei die Anordnung 48 einen selbst-expandierenden Verriegelungsring 50 aufweist, der auf einem Form-Memory-Metall-Betätigungsring 52 abgestützt ist, der seinerseits an einem verjüngten Anschlagring 54 abgestützt ist. Der Anschlagring 54 ruht auf einer Ringschulter 55, die an der Zweigauskleidung 20 vorgesehen ist und hat eine äußere Ringnut 56, in der ein geteilter Betätigungsring 58 aus Form-Memory-Metall angeordnet ist. Die Anordnung 48 wird zwischen einem ringförmigen Haltering 60 und einer ringförmigen Schulter 62 gehalten, die an der Außenfläche der Zweigauskleidung 20 vorgesehen ist. Der Haltering 60 kann auf die Zweigauskleidung 20 aufgeschrumpft, aufgeschabt, aufgeschnappt oder aufgeschweißt sein. Der Betätigungsring 52 nimmt eine axial zurückgezogene Form unterhalb einer vorbestimmten Übergangstemperatur und eine axial ausgefahrene Form oberhalb der Übergangstemperatur ein. Der geteilte Betätigungsring 58 nimmt eine radial zurückgezogene Form unterhalb der ausgewählten Übergangstemperatur und eine radial ausgefahrene Form oberhalb der Übergangstemperatur ein. Eine Ringnut 64 ist in der Zweigbohrung 26 vorgesehen, in welche die Anordnung 48 mit einigem axialen und radialen Spiel paßt, wenn sich die Betätigungsringe 52, 58 unterhalb ihrer Übergangstemperatur befinden. Wenn die Betätigungsringe 52, 58 oberhalb der Übergangstemperatur sind, wird der Verriegelungsring 50 durch den axial expandierten Betätigungsring 52 gegen die Schulter 62 gepreßt, und der Anschlagring 54 wird in der Zweigbohrung 26 durch den radial expandierten Betätigungsring 58 zentralisiert. Die Übergangstemperatur der Betätigungsringe 52, 58 wird geringfügig unterhalb der Übergangstemperatur der Stäbe 40 gewählt.
  • Während des Normalbetriebes des Bohrlochsystems 1 wird das Hauptbohrloch 3 gebohrt und die Hauptauskleidung 16 mit dem Auskleidungsverzweigungselement 22 abgesenkt und in das Hauptbohrloch 3 zementiert. Während der Installation und der Zementiervorgänge wird die Zweigbohrung 26 an ihrem unteren Ende durch einen Stopfen (nicht gezeigt) verschlossen, der herausgebohrt werden kann. Ein Ablenkkeil (nicht gezeigt) wird dann in der Hauptauskleidung 16 und in dem Auskleidungsverzweigungselement 22 angeordnet, um den Bohrstrang (nicht gezeigt) in das Zweigbohrloch 26 zu leiten. Eine entfernbare Verschleißbüchse (nicht gezeigt) wird temporär in der Zweigbohrung 26 angeordnet, um einen Kontakt des Bohrstranges mit der Oberfläche der Zweigbohrung 26 zu verhindern. Der Bohrstrang wird dann durch die Hauptauskleidung 16 abgesenkt und von dem Ablenkkeil in die Zweigbohrung 26 geleitet. Der Bohrstrang wird gedreht, um den Stopfen herauszubohren und das Zweigbohrloch 18 zu bohren. Nach dem Vervollständigen des Bohrvorganges wird das Verschleißbüchse aus der Zweigbohrung 26 entfernt und die Abzweigauskleidung 20 durch die Hauptauskleidung 16 abgesenkt und durch den Ablenkkeil (oder durch irgendein anderes geeignetes Führungsmittel) in das Zweigbohrloch 18 geleitet, bis der selbst-expandierende Verriegelungsring 50 in die Ringnut 64 einrastet. Die Abzweigauskleidung wird vom Anschlagring 54 und der Schulter 55 abgestützt.
  • Die Dichtvorrichtung 30 wird durch die Hauptauskleidung 16 abgesenkt und in die Zweigbohrung 26 geführt, so daß der ringförmige Körper 34 in den Ringraum 28 eintritt, bis die Verriegelungsnut 42 am oberen Ende der Zweigauskleidung 20 anlangt. Die Verriegelungsnut 42 wird dann auf die Zweigauskleidung unter Verwendung eines geeigneten Einstellwerkzeuges (nicht gezeigt) geschraubt, so daß das Lager 44 es dem ringförmigen Körper 34 gestattet, drehfest zu liegen, während die Verriegelungsnut gedreht wird. Infolge der Ausbildung der Dichtungsvorrichtung 30, des Keiles 38 und der Dichtungsringe 36a, 36b werden letztere genau in dem Ringraum 28 positioniert. Eine Umkehr der vorstehenden Prozedur unter Verwendung des Einstellwerkzeuges gestattet es, die Dichtungsvorrichtung 30 aus dem Ringraum 28 zurückzuziehen, beispielsweise um eine neue Dichtung zu installieren.
  • Eine Heizvorrichtung (nicht gezeigt) wird durch die Hauptauskleidung 16 abgesenkt und in die Zweigbohrung 26 geführt. Hitze wird von der Heizvorrichtung auf die Form-Memory-Metallelemente 52, 58 und 40 übertragen. Bei Erreichen ihrer entsprechenden Übergangstemperatur expandiert der Betätigungsring 52 axial, und der Betätigungsring 58 expandiert radial, wodurch die Zweigauskleidung 20 in der Zweigbohrung 26 axial verriegelt und zentralisiert wird. Die Stäbe 40 ziehen sich bei Erreichen ihrer entsprechenden Übergangstemperatur axial zurück und ziehen dadurch den Keil 38 zwischen die Dichtungsringe 36a, 36, so daß der Dichtungsring 36a gegen die Oberfläche der Zweigbohrung 26 und der Ring 36b gegen die Außenfläche der Zweigauskleidung 20 gedrückt wird, um eine Metall-gegen-Metall-Abdichtung zwischen der Zweigbohrung 26 und der Zweigauskleidung 20 herzustellen. Der Keil 38 wird an den Ringen 36a, 36 infolge der gezahnten Kontaktflächen zwischen dem Keil 38 und den Ringen 36a, 36b verriegelt. Wenn die Heizvorrichtung abgedreht wird und die Temperatur der Stäbe 40 unterhalb der Übergangstemperatur derselben fällt, expandieren die Stäbe axial durch die entsprechenden Löcher 41 des Keiles 38, während der Keil zwischen den Dichtungsringen verriegelt bleibt. Zement wird durch die Abzweigauskleidung 20 und das Zweigbohrloch 18 gepumpt, um eine Zementschicht 24 zu formen, welche die Zweigauskleidung im Zweigbohrloch 18 abdichtet.
  • Nach dem Vervollständigen des Bohrlochsystems 1 wird mit der Förderung von Kohlenwasserstofffluid, z. B. Hochdruck-Erdgas, aus der Lagerzone 14 begonnen. Das Fluid strömt aus der Lagerzone 14 in die Hauptauskleidung 16 und die Zweigauskleidung 20 und durch diese Auskleidungen zum Bohrlochkopf 5, wo das Fluid zu einer geeigneten Verarbeitungsstätte (nicht gezeigt) weitertransportiert wird. Die Metall-gegen-Metall-Abdichtung, die durch die Dichtungsvorrichtung 30 erzeugt wird, verhindert ein Lecken des Fluids durch den Ringraum 28 in die Überlagerungsschicht 9. Die Zementschichten 17 und 24 dichten die Hauptauskleidung 16 und die Zweigauskleidung 20 in ihren entsprechenden Bohrlöchern ab, so daß das Lecken von Gas aus der Lagerzone 14 entlang der Auskleidungen 16, 20 zur Überlagerungsschicht 9 verhindert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß Gas durch die Auskleidungen 16, 20 gefördert wird, ohne das Erfordernis für konventionelle Förderverrohrungen, und ohne Gefahr eines Gasleckens aus der Lagerzone 14 in die Überlagerungsschicht 9.
  • Ein anderer Vorteil des Systems gemäß der Erfindung besteht in der Möglichkeit, eine Sekundärleitung vorzusehen, die sich vom Bohrlochkopf (der mit einem Ausbruchspreventer versehen ist) durch die Hauptauskleidung und in die Zweigbohrung des Verzweigungselementes in abdichtender Beziehung zur Zweigbohrung erstreckt. Die Sekundärleitung kann beispielsweise eine Kohlenwasserstofffluid-Förderleitung für die gesonderte Förderung von Kohlenwasserstofffluid aus dem Zweigbohrloch und dem Hauptbohrloch sein, z. B. im Falle einer hohen Fluiddruckdifferenz zwischen dem Hauptbohrloch und dem Zweigbohrloch. Alternativ kann die Sekundärleitung ein Servicefutter zur Führung eines Bohrlochwerkzeuges von der Erdoberfläche in das Zweigbohrloch sein, wie eines Bohrstranges zum weiteren Bohren des Zweigbohrloches. Ein Vorteil der Anwendung eines solchen Servicefutters besteht darin, daß die Fluidförderung durch das Hauptbohrloch fortgesetzt werden kann, während Bohrlochoperationen in dem Zweigbohrloch durch das Servicefutter vorgenommen werden, welches solche Operationen vom Rest des Hauptbohrloches und von irgendeinem anderen Zweigbohrloch isoliert. Die Sekundärleitung ist vorzugsweise mit einem Verriegelungsmechanismus versehen, der sie in der Zweigbohrung verriegelt.
  • Gegebenenfalls kann die Zweigauskleidung an ihrem oberen Endteil mit einem Strömungssteuerungsventil versehen sein, das durch eine Drahtleitung oder ein gewickeltes Rohr zur Oberfläche rückholbar ist. Das Strömungssteuerungsventil kontrolliert die Strömung des Kohlenwasserstofffluids durch die Zweigauskleidung und wird durch Telemetrie oder durch eine vorbestimmte Eigenschaft des gesteuerten Fluids betätigt.
  • Außerdem kann ein Sicherheitsventil im fernen Endteil der Zweigauskleidung installiert werden, welches durch Telemetrie oder durch eine Eigenschaft des gesteuerten Fluids betätigt wird, beispielsweise eine vorbestimmte Fluiddruckdifferenz über das Sicherheitsventil.
  • Das Strömungssteuerungsventil und das Sicherheitsventil haben je einen Umkehrströmungs-Bypass, der es gestattet, eine Umkehrströmung des Fluids bei Auftreten einer vorbestimmten Umkehrfluiddifferenz über das Ventil vorzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 können statt der Tatsache, daß das Hauptbohrloch und das Zweigbohrloch aus einer einzigen Lagerzone fördern, diese Bohrlöcher aus beabstandeten Lagerzonen fördern.
  • Die vorstehend detaillierte Beschreibung bezieht sich der Einfachheit halber auf ein Hauptbohrloch und ein Zweigbohrloch. Es ist klar, daß die Erfindung auch bei einer Vielzahl von Zweigbohrlöchern angewendet werden kann.
  • Statt des Auskleidungsverzweigungselementes als monolithische Struktur kann dieses auch aus verschiedenen Teilen zusammengebaut werden. Ferner kann die Querschnittsform des Verzweigungselementes elliptisch oder polygonal statt kreisförmig sein.
  • Außerdem können statt der Verwendung von Memory-Metallelementen, die erhitzt werden, um die Übergangstemperatur zu erreichen, Memory-Metallelemente angewendet werden, die gekühlt werden, um ihre entsprechenden Übergangstemperaturen zu erreichen. In diesem Fall wird in das Bohrlochsystem eine Kühlvorrichtung statt einer Heizvorrichtung abgesenkt.

Claims (8)

  1. System mit einer äußeren Leitung (22), die eine Längsachse aufweist, einer inneren Leitung (20), die sich koaxial in die äußere Leitung (22) erstreckt, und einer Dichtungsvorrichtung (30), die radial expandierbar in einem Ringraum (28) zwischen den Leitungen (20, 22) derart angeordnet ist, daß die Vorrichtung aus einem zurückgezogenen Modus, in welchem die Vorrichtung (30) radial von den Leitungen (20, 22) beabstandet ist, in einen expandierten Modus expandierbar ist, in welchem die Vorrichtung (30) radial gegen die Leitungen (20, 22) expandiert ist, wobei die Vorrichtung (30) ein Form-Memory-Metallelement (40) aufweist, das aus einer ersten Form bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur in eine zweite Form transformierbar ist, wobei das Form-Memory-Metallelement (40) so ausgebildet ist, daß es die Vorrichtung (30) bei Transformation des Memory-Metallelementes (40) aus der ersten Form in die zweite Form aus dem zurückgezogenen Modus in den expandierten Modus expandiert; dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine Zentralisiervorrichtung (48) aufweist, die in dem Ringraum (28) zum Zentralisieren der inneren Leitung (20) innerhalb der äußeren Leitung (22) angeordnet ist, welche Zentralisiervorrichtung (48) aus einem zurückgezogenen Modus, in welchem die Zentralisiervorrichtung radial von zumindest einer der äußeren und inneren Leitungen (20, 22) beabstandet ist, in einen expandierten Modus radial expandierbar ist, in welchem die Zentralisiervorrichtung radial gegen die innere Leitung (20) und gegen die äußere Leitung (22) expandiert ist, um die innere Leitung (20) innerhalb der äußeren Leitung (22) zu zentralisieren, wobei die Zentralisiervorrichtung ein zweites Form-Memory-Metallelement (52, 58) aufweist, das bei Erreichen einer vorbestimmten Übergangstemperatur aus einer dritten Form in eine vierte Form transformierbar und so ausgebildet ist, daß es bei Transformation von der dritten in die vierte Form die Zentralisiervorrichtung (48) aus dem zurückgezogenen Modus in den expandierten Modus derselben expandiert.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner ein abgezweigtes Bohrlochsystem 1 aufweist, das in der Erdformation ausgebildet ist, wobei das abgezweigte Bohrlochsystem ein Hauptbohrloch (3) mit einer Hauptauskleidung (16), ein Zweigbohrloch (18) mit einer Zweigauskleidung (20) und ein Auskleidungsverzweigungselement (22) aufweist, das eine Hauptbohrung (24) und eine Zweigbohrung (26) in Fluidverbindung mit der Hauptbohrung hat, wobei die Hauptbohrung (24) eine Verlängerung der Hauptauskleidung und die Zweigbohrung (26) eine Verlängerung der Zweigauskleidung (20) ist, und wobei die innere Leitung durch die Zweigauskleidung (20) und die äußere Leitung durch die Zweigbohrung (26) gebildet ist.
  3. System nach Anspruch 2, bei welchem die Erdformation eine Kohlenwasserstofffluid-Lagerzone (14) aufweist, eine Überlagerungsschicht (9), die oberhalb der Lagerzone (14) angeordnet ist, und eine Deckgesteinsschicht (11), die zwischen der Lagerzone (14) und der Überlagerungsschicht (9) liegt, und wobei das Auskleidungsverzweigungselement (22) in der Überlagerungsschicht (9) angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, das ferner eine Sekundärleitung aufweist, die sich durch die Hauptauskleidung und in die Zweigbohrung in abdichtender Beziehung mit der Zweigbohrung erstreckt.
  5. System nach Anspruch 4, bei welchem die Sekundärleitung eine Kohlenwasserstofffluid-Förderleitung oder eine Serviceleitung ist, in welche sich ein Bohrlochwerkzeug zum Durchführen einer Operation in dem Zweigbohrloch erstreckt.
  6. System nach Anspruch 5, bei welchem die Sekundärleitung eine Serviceleitung ist, durch welche sich ein Bohrstrang erstreckt, um das Zweigbohrloch weiter zu bohren.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Abdichtungsvorrichtung (30) im expandierten Modus derselben eine Metall-gegen-Metall-Abdichtung zwischen der inneren Leitung (20) und der äußeren Leitung (22) ergibt.
  8. System nach einem Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Dichtungsvorrichtung (30) einen keilförmigen Expandierer (38) aufweist, der so angeordnet ist, daß er die Vorrichtung bei einer vorbestimmten Axialbewegung des Expandierers (38) radial expandiert, und wobei das Memory-Metallelement (40) so angeordnet ist, daß es die vorbestimmte Axialbewegung des Expandierers bei Transformation des Memory-Metallelementes (40) aus der ersten Form in die zweite Form hervorruft.
DE69920261T 1998-11-04 1999-11-01 Bohrlochsystem mit einem rohr und einer expandierbaren vorrichtung Expired - Fee Related DE69920261T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98710015 1998-11-04
EP98710015 1998-11-04
PCT/EP1999/008689 WO2000026501A1 (en) 1998-11-04 1999-11-01 Wellbore system including a conduit and an expandable device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920261D1 DE69920261D1 (de) 2004-10-21
DE69920261T2 true DE69920261T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=8235886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920261T Expired - Fee Related DE69920261T2 (de) 1998-11-04 1999-11-01 Bohrlochsystem mit einem rohr und einer expandierbaren vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1133617B1 (de)
CN (1) CN1258635C (de)
AU (1) AU757221B2 (de)
BR (1) BR9915064A (de)
CA (1) CA2349188C (de)
DE (1) DE69920261T2 (de)
EA (1) EA003241B1 (de)
EG (1) EG22610A (de)
GC (1) GC0000080A (de)
ID (1) ID29483A (de)
NO (1) NO320696B1 (de)
OA (1) OA11798A (de)
WO (1) WO2000026501A1 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384502B (en) 1998-11-16 2004-10-13 Shell Oil Co Coupling an expandable tubular member to a preexisting structure
US7357188B1 (en) 1998-12-07 2008-04-15 Shell Oil Company Mono-diameter wellbore casing
US7231985B2 (en) 1998-11-16 2007-06-19 Shell Oil Company Radial expansion of tubular members
US6557640B1 (en) 1998-12-07 2003-05-06 Shell Oil Company Lubrication and self-cleaning system for expansion mandrel
US7121352B2 (en) 1998-11-16 2006-10-17 Enventure Global Technology Isolation of subterranean zones
US6823937B1 (en) 1998-12-07 2004-11-30 Shell Oil Company Wellhead
US6739392B2 (en) 1998-12-07 2004-05-25 Shell Oil Company Forming a wellbore casing while simultaneously drilling a wellbore
GB2344606B (en) 1998-12-07 2003-08-13 Shell Int Research Forming a wellbore casing by expansion of a tubular member
US7195064B2 (en) 1998-12-07 2007-03-27 Enventure Global Technology Mono-diameter wellbore casing
AU3792000A (en) 1998-12-07 2000-12-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lubrication and self-cleaning system for expansion mandrel
US7363984B2 (en) 1998-12-07 2008-04-29 Enventure Global Technology, Llc System for radially expanding a tubular member
US7552776B2 (en) 1998-12-07 2009-06-30 Enventure Global Technology, Llc Anchor hangers
US7185710B2 (en) 1998-12-07 2007-03-06 Enventure Global Technology Mono-diameter wellbore casing
AU770359B2 (en) 1999-02-26 2004-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Liner hanger
US7055608B2 (en) 1999-03-11 2006-06-06 Shell Oil Company Forming a wellbore casing while simultaneously drilling a wellbore
CA2306656C (en) 1999-04-26 2006-06-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Expandable connector for borehole tubes
US7350563B2 (en) 1999-07-09 2008-04-01 Enventure Global Technology, L.L.C. System for lining a wellbore casing
EG22205A (en) 1999-08-09 2002-10-31 Shell Int Research Multilateral wellbore system
AU783245B2 (en) 1999-11-01 2005-10-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Wellbore casing repair
US7234531B2 (en) 1999-12-03 2007-06-26 Enventure Global Technology, Llc Mono-diameter wellbore casing
US6530431B1 (en) 2000-06-22 2003-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. Screen jacket assembly connection and methods of using same
US6412565B1 (en) 2000-07-27 2002-07-02 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable screen jacket and methods of using same
US7100684B2 (en) 2000-07-28 2006-09-05 Enventure Global Technology Liner hanger with standoffs
US6494261B1 (en) 2000-08-16 2002-12-17 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and methods for perforating a subterranean formation
CA2416573A1 (en) 2000-09-18 2002-03-21 Shell Canada Ltd LOST COLUMN SUSPENSION INCLUDING A SLEEVE VALVE
WO2002029199A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Shell Oil Company Method and apparatus for casing expansion
US7100685B2 (en) 2000-10-02 2006-09-05 Enventure Global Technology Mono-diameter wellbore casing
US20040011534A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Simonds Floyd Randolph Apparatus and method for completing an interval of a wellbore while drilling
US6543545B1 (en) 2000-10-27 2003-04-08 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable sand control device and specialized completion system and method
US6568472B1 (en) 2000-12-22 2003-05-27 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for washing a borehole ahead of screen expansion
CA2428819A1 (en) 2001-01-03 2002-07-11 Enventure Global Technology Mono-diameter wellbore casing
US7410000B2 (en) 2001-01-17 2008-08-12 Enventure Global Technology, Llc. Mono-diameter wellbore casing
KR100779340B1 (ko) 2001-04-26 2007-11-23 "알바크" 투넬아우스바우 게젤샤프트 엠베하 천공 및 천공된 시추공 내에 앵커리지를 고정하는 방법 및장치
AU2002318438A1 (en) 2001-07-06 2003-01-21 Enventure Global Technology Liner hanger
US7258168B2 (en) 2001-07-27 2007-08-21 Enventure Global Technology L.L.C. Liner hanger with slip joint sealing members and method of use
GB2396639B (en) 2001-08-20 2006-03-08 Enventure Global Technology An apparatus for forming a wellbore casing by use of an adjustable tubular expansion cone
US7546881B2 (en) 2001-09-07 2009-06-16 Enventure Global Technology, Llc Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
WO2003042487A2 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Enventure Global Technlogy Mono diameter wellbore casing
GB2396646B (en) 2001-09-07 2006-03-01 Enventure Global Technology Adjustable expansion cone assembly
AU2002342775A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Tool and method for measuring properties of an earth formation surrounding a borehole
US20030070811A1 (en) 2001-10-12 2003-04-17 Robison Clark E. Apparatus and method for perforating a subterranean formation
US7290605B2 (en) 2001-12-27 2007-11-06 Enventure Global Technology Seal receptacle using expandable liner hanger
WO2004027786A2 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Enventure Global Technology Protective sleeve for expandable tubulars
WO2004018824A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Enventure Global Technology Magnetic impulse applied sleeve method of forming a wellbore casing
US6681862B2 (en) 2002-01-30 2004-01-27 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for reducing the pressure drop in fluids produced through production tubing
BRPI0307686B1 (pt) 2002-02-15 2015-09-08 Enventure Global Technology aparelho para formar um revestimento do furo de poço em um furo de sondagem, método e sistema para formar um revestimento de furo de poço em uma formação subterrânea, e, revestimento de furo de poço posicionado em um furo de sondagem dentro de uma formação subterrânea
US6854521B2 (en) 2002-03-19 2005-02-15 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for creating a fluid seal between production tubing and well casing
US6772841B2 (en) 2002-04-11 2004-08-10 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable float shoe and associated methods
WO2003102365A1 (en) 2002-05-29 2003-12-11 Eventure Global Technology System for radially expanding a tubular member
GB2418941B (en) 2002-06-10 2006-09-06 Enventure Global Technology Mono diameter wellbore casing
AU2003259865A1 (en) 2002-08-23 2004-03-11 Enventure Global Technology Interposed joint sealing layer method of forming a wellbore casing
BR0314627A (pt) 2002-09-20 2005-07-26 Enventure Global Technology Tampão de fundo para uso em conexão com um aparelho para formar um encamisamento de furo de poço de diâmetro único, aparelho conectável a uma tubulação de perfuração para formar um encamisamento de furo de poço de diâmetro único, e, método para formar um encamisamento de furo de poço de diâmetro único
GB2410280B (en) 2002-09-20 2007-04-04 Enventure Global Technology Self-lubricating expansion mandrel for expandable tubular
US6863130B2 (en) 2003-01-21 2005-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-layer deformable composite construction for use in a subterranean well
US7886831B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Enventure Global Technology, L.L.C. Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
US7438133B2 (en) 2003-02-26 2008-10-21 Enventure Global Technology, Llc Apparatus and method for radially expanding and plastically deforming a tubular member
JP2006517011A (ja) 2003-01-27 2006-07-13 エンベンチャー グローバル テクノロジー 管状部材放射状拡大用潤滑システム
US20050166387A1 (en) 2003-06-13 2005-08-04 Cook Robert L. Method and apparatus for forming a mono-diameter wellbore casing
US7712522B2 (en) 2003-09-05 2010-05-11 Enventure Global Technology, Llc Expansion cone and system
US7207390B1 (en) 2004-02-05 2007-04-24 Cdx Gas, Llc Method and system for lining multilateral wells
US7225875B2 (en) 2004-02-06 2007-06-05 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-layered wellbore junction
FI117108B (fi) 2004-02-10 2006-06-15 Crane John Safematic Oy Sovitelma mekaanisen akselitiivisteen yhteydessä
GB2432866A (en) 2004-08-13 2007-06-06 Enventure Global Technology Expandable tubular
US7299864B2 (en) 2004-12-22 2007-11-27 Cdx Gas, Llc Adjustable window liner
US7373984B2 (en) 2004-12-22 2008-05-20 Cdx Gas, Llc Lining well bore junctions
US7320366B2 (en) 2005-02-15 2008-01-22 Halliburton Energy Services, Inc. Assembly of downhole equipment in a wellbore
EP2340350B1 (de) * 2008-09-29 2016-09-07 Frank's International, LLC Bohrlochvorrichtungsaktuator und verfahren
US8528646B2 (en) * 2011-04-14 2013-09-10 Vetco Gray Inc. Broken pipe blocker
US9000296B2 (en) 2013-06-21 2015-04-07 Baker Hughes Incorporated Electronics frame with shape memory seal elements
US9828837B2 (en) 2013-07-12 2017-11-28 Baker Hughes Flow control devices including a sand screen having integral standoffs and methods of using the same
US9512701B2 (en) 2013-07-12 2016-12-06 Baker Hughes Incorporated Flow control devices including a sand screen and an inflow control device for use in wellbores
US10465461B2 (en) 2013-09-16 2019-11-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Apparatus and methods setting a string at particular locations in a wellbore for performing a wellbore operation
GB2532692B (en) 2013-09-16 2017-02-01 Baker Hughes Inc Apparatus and methods for locating a particular location in a wellbore for performing a wellbore operation
US9926772B2 (en) 2013-09-16 2018-03-27 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Apparatus and methods for selectively treating production zones
US9574408B2 (en) * 2014-03-07 2017-02-21 Baker Hughes Incorporated Wellbore strings containing expansion tools
US9879501B2 (en) 2014-03-07 2018-01-30 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Multizone retrieval system and method
US10655433B2 (en) 2014-12-29 2020-05-19 Halliburton Energy Services, Inc. Multilateral junction with wellbore isolation using degradable isolation components
CA2967560C (en) 2014-12-29 2019-07-02 Halliburton Energy Services, Inc. Multilateral junction with wellbore isolation
CN107313739B (zh) * 2017-09-06 2020-07-17 成都百胜野牛科技有限公司 流体分隔装置、井道结构及石油或天然气的生产方法
CN108979583B (zh) * 2018-07-12 2020-11-17 福州宇卓科技有限公司 一种侧钻井分层分段固井装置及使用方法
CN109114675B (zh) * 2018-11-05 2024-05-14 珠海格力电器股份有限公司 空调设备及风管机
NO20210729A1 (en) * 2019-02-22 2021-06-04 Halliburton Energy Services Inc An Expanding Metal Sealant For Use With Multilateral Completion Systems
GB2599552B (en) 2019-07-31 2023-04-26 Halliburton Energy Services Inc Methods to monitor a metallic sealant deployed in a wellbore, methods to monitor fluid displacement, and downhole metallic sealant measurement systems
US11519239B2 (en) 2019-10-29 2022-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Running lines through expandable metal sealing elements
GB2604487B (en) * 2019-12-10 2024-03-27 Halliburton Energy Services Inc Downhole tool with a releasable shroud at a downhole tip thereof
US11499399B2 (en) 2019-12-18 2022-11-15 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure reducing metal elements for liner hangers
US11761290B2 (en) 2019-12-18 2023-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Reactive metal sealing elements for a liner hanger
US11761293B2 (en) 2020-12-14 2023-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Swellable packer assemblies, downhole packer systems, and methods to seal a wellbore
US11578498B2 (en) 2021-04-12 2023-02-14 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable metal for anchoring posts
US11879304B2 (en) 2021-05-17 2024-01-23 Halliburton Energy Services, Inc. Reactive metal for cement assurance
US20220389792A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-08 Halliburton Energy Services, Inc. Isolation sleeve with high-expansion seals for passing through small restrictions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515213A (en) * 1983-02-09 1985-05-07 Memory Metals, Inc. Packing tool apparatus for sealing well bores
US4588030A (en) * 1984-09-27 1986-05-13 Camco, Incorporated Well tool having a metal seal and bi-directional lock
US4588029A (en) * 1984-09-27 1986-05-13 Camco, Incorporated Expandable metal seal for a well tool
GB8820608D0 (en) * 1988-08-31 1988-09-28 Shell Int Research Method for placing body of shape memory within tubing
US5215145A (en) * 1992-02-14 1993-06-01 Baker Hughes Incorporated Wedge-set sealing flap for use in subterranean wellbores
US5253705A (en) * 1992-04-09 1993-10-19 Otis Engineering Corporation Hostile environment packer system
US5318122A (en) * 1992-08-07 1994-06-07 Baker Hughes, Inc. Method and apparatus for sealing the juncture between a vertical well and one or more horizontal wells using deformable sealing means

Also Published As

Publication number Publication date
ID29483A (id) 2001-08-30
EA200100495A1 (ru) 2001-10-22
DE69920261D1 (de) 2004-10-21
CA2349188C (en) 2008-08-05
NO20012189D0 (no) 2001-05-03
CN1258635C (zh) 2006-06-07
NO20012189L (no) 2001-07-02
CA2349188A1 (en) 2000-05-11
NO320696B1 (no) 2006-01-16
AU1382800A (en) 2000-05-22
AU757221B2 (en) 2003-02-06
BR9915064A (pt) 2001-07-31
CN1325478A (zh) 2001-12-05
EG22610A (en) 2003-05-31
WO2000026501A1 (en) 2000-05-11
EA003241B1 (ru) 2003-02-27
GC0000080A (en) 2004-06-30
EP1133617B1 (de) 2004-09-15
OA11798A (en) 2005-08-10
EP1133617A1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920261T2 (de) Bohrlochsystem mit einem rohr und einer expandierbaren vorrichtung
DE69306110T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrloches in einer untergrundformation
DE69826527T2 (de) Vorrichtung zur komplettierung einer unterirdischen bohrung und verfahren zu deren verwendung
EP0397874B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer schwierigkeitszone in einem bohrloch
US6722440B2 (en) Multi-zone completion strings and methods for multi-zone completions
DE60115688T2 (de) Zementverrohrungsschuh für einzeldurchmesserbohrloch
DE602004009910T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrlochs in einer erdformation
DE69910752T2 (de) Bohrgestänge mit stabilisatoren zum wiedereinfahren ins hauptbohrloch
DE60210121T2 (de) Verstellbare bohrlochsiebanordnung
DE69808139T2 (de) Verfahren zum herstellen und verrohren von ölproduktionsbohrlöchern
DE60106529T2 (de) Bohrlochpacker mit Käfigkugelventil
DE69916556T2 (de) Bohrhülsensysteme
DE69928195T2 (de) Komplettierung von Untrerdruck-Bohrlöchern
DE60123612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bohren und verrohren eines bohrloches mit pumpbarem zementschwimmer
US7861791B2 (en) High circulation rate packer and setting method for same
US6814143B2 (en) Downhole tubular patch, tubular expander and method
DE2714049A1 (de) Bohrlochsicherungsvorrichtung
DE1483776A1 (de) Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage
US20160138361A1 (en) System and Method for Deploying a Casing Patch
DE112016005602B4 (de) Bypass-Umleitungsuntereinheit für unterirdische Sicherheitsventile
DE2357744A1 (de) Packervorrichtung fuer ein bohrloch
DE60012540T2 (de) Vorrichtung zum bohren und fertigstellen von mehreren seitenbohrungen
US7198109B2 (en) Double-pin radial flow valve
DE112016005938B4 (de) Zusammenschiebbarer Kegel für ein erweiterbares Futterrohrstrangaufhängesystem
DE69701072T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Bohrloches

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee