[go: up one dir, main page]

DE69919971T2 - Hahn - Google Patents

Hahn Download PDF

Info

Publication number
DE69919971T2
DE69919971T2 DE69919971T DE69919971T DE69919971T2 DE 69919971 T2 DE69919971 T2 DE 69919971T2 DE 69919971 T DE69919971 T DE 69919971T DE 69919971 T DE69919971 T DE 69919971T DE 69919971 T2 DE69919971 T2 DE 69919971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control spindle
tubular body
branch
spindle
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919971D1 (de
Inventor
Luis Monterde Fabregat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genebre SA
Original Assignee
Genebre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES9900030A external-priority patent/ES2164514B1/es
Application filed by Genebre SA filed Critical Genebre SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69919971D1 publication Critical patent/DE69919971D1/de
Publication of DE69919971T2 publication Critical patent/DE69919971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0478Packings on the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsventil.
  • Flüssigkeitsventile sind bekannt. Sie dienen insbesondere zur Steuerung des Wasserdurchgangs als bevorzugte Verwendung in Sanitäreinrichtungen. Diese Ventile weisen einen rohrförmigen Körper mit einem radialen Abzweig, eine Steuerspindel, die axial in dem rohrförmigen Körper sitzt und einen in etwa kugelförmigen Bereich aufweist, der dem Abzweig gegenüberliegt, sowie einen schrägen Durchgang auf. Wenn die Steuerspindel gedreht wird, um dadurch den Durchgang oder die Sperre für die Flüssigkeit in Richtung des Abzweigs herzustellen, wirkt eine zylindrische Dichtung, die an der inneren Öffnung des Abzweigs sitzt, gegen den kugelförmigen Bereich.
  • Es sind außerdem Ventile bekannt, bei denen die Dichtung aus zwei O-Ringen besteht, die mit ähnlichen O-förmigen Längen verbunden sind, welche mit den Nuten auf der Steuerspindel gekoppelt sind, wie dies im US-Patent 2 547 1 16 beschrieben ist.
  • Dazu kommt, daß ebenfalls Ventile bekannt sind, die im Inneren der Steuerspindel mit einem Filter versehen sind.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, diese Art von Ventilen so zu verbessern, daß sie zwischen der Spindel und dem rohrförmigen Körper eine vollständig dichte Abdichtung gewährleisten, und zwar sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Stellung des Ventils.
  • Bei gewissen sehr hohen Flüssigkeitsdrücken bewirken diese, wenn sie unmittelbar und in Längsrichtung auf die Verbunddichtung einwirken, daß aufgrund der oben erläuterten Anordnung der Steuerspindel in dem rohrförmigen Körper die Teile der genannten Dichtung sich nach oben biegen, so daß eine Flüssigkeitsleckage entsteht.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, indem jegliche Flüssigkeitsleckage durch das Ventil verhindert wird, und zwar unabhängig vom Druck, wenn die Flüssigkeit durch das Ventil strömt, wird die Steuerspindel mit der eingesetzten Verbunddichtung so angeordnet, daß sie in dem radialen oder diametralen Abzweig axial eingehäust ist, wobei letzterer sich auf der Rückseite des rohrförmigen Körpers erstreckt und so diesen verschließt und ein Durchgang gebildet wird, durch den der besagte Körper mit der Steuerspindel in Verbindung steht, so daß letztere quer dem rohrförmigen Körper zugewendet ist. Dadurch wird auf die Verbunddichtung weder in Längsrichtung noch direkt Flüssigkeitsdruck ausgeübt, sondern dieser Druck wird beseitigt, sobald er die Dichtung erreicht.
  • Bei dieser Anordnung wird der Steuerhandgriff, der die Steuerspindel betätigt, durch einen radialen Arm des Steuerhandgriffs gebildet, der sich aus dem Ventil durch eine Queröffnung heraus erstreckt, welche in dem radialen oder diametralen Abzweig des rohrförmigen Körpers vorhanden ist, wobei der Filter von einer Tasse gebildet wird, die an einer Spindel befestigt ist, welche auf einem Stopfen getragen wird, der die hintere Öffnung des diametralen Abzweigs verschließt.
  • Diese und andere Merkmale ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen drei Blatt Zeichnungen, die zwei praktische Ausführungsformen zeigen, welche jedoch nur als Beispiel zu verstehen sind und keinen den Schutzumfang der Erfindung beschränkenden Charakter haben sollen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Ventils als Teil der Erfindung mit dem äußeren Steuerhandgriff in Preßsitz auf der Steuerspindel;
  • 2 und 3 eine Schnittansicht des Ventils längs der Linie A-A in 1, die die Steuerspindel in der offenen bzw. geschlossenen Stellung des Ventils zeigen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Verbunddichtung;
  • 5 eine Seitenansicht einer Steuerspindel, die nicht Teil der Erfindung ist;
  • 6 eine Längsschnittansicht eines Ventils, das nicht Teil der Erfindung ist, wobei der äußere Steuerhandgriff mit Hilfe einer Schraube auf die Steuerspindel aufgesetzt ist;
  • 7 eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Ventils, das für hohe Fluiddrucke verbessert ist;
  • 8 und 9 jeweils eine Schnittansicht des Ventils längs der Linie B-B in 7, die die Steuerspindel in der offenen bzw. geschlossenen Lage des Ventils zeigen;
  • 10 eine Längsschnittansicht einer Einzelheit des Ventils, die die Steuerspindel ohne Filter zeigt;
  • 11 eine Seitenansicht der Steuerspindel mit der angepaßten Verbunddichtung; und
  • 12 eine Querschnittsansicht der Steuerspindel längs der Linie C-C in 11.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist das Flüssigkeitsventil einen rohrförmigen Körper 1 mit drei Innendurchmessern 2, 3 und 4 auf sowie einen radial gerichteten rohrförmigen Abzweig 5, mit dem das Ventil durch eine Öffnung 6 in der Wand des rohrförmigen Körpers in Verbindung steht.
  • In den rohrförmigen Körper ist axial eine Steuerspindel 7 (5) eingepaßt, die zwei Außendurchmesser 8 und 9 aufweist, hohl ist und an ihrem hinteren Ende mit einer Öffnung 10 sowie in ihrem Rand mit einer Öffnung 11 versehen ist, während sie an dem vorderen Ende einen Zapfen 12 aufweist, der durch eine Öffnung 13 des vorderen Endes des rohrförmigen Körpers 1 herausragt.
  • Der diametrale Bereich 8 der Steuerspindel hat zwei Umfangsnuten 14 und 15, die durch zwei andere diametral entgegengesetzte Nuten 16 und 17 (2 und 3) miteinander verbunden sind, in die eine Verbunddichtung 18 (4) eingepaßt ist, welche von zwei O-Ringen 19 und 20, gebildet wird, die miteinander durch zwei ebenfalls O-förmige, diametral gegenüberliegende Längsstücke 21 und 22 verbunden sind.
  • Auf das Ende des Zapfens 12 der Kontrollspindel ist ein äußerer Steuerhandgriff 23 mit Hilfe einer Axialschraube 24 (6) aufgepaßt. Sonst ist ein äußerer Steuerhandgriff 23' durch Preßsitz befestigt (1), wobei im letzteren Fall der Zapfen seitlich mit Querrippen 25 versehen ist. Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die O-Ringe 19 und 20 den koaxialen Durchgang der Flüssigkeit in Längsrichtung behindern, und die O-förmigen Längsstücke 21 und 22 den Flüssigkeitsdurchgang in Umfangsrichtung behindern, d. h. in Querrichtung zwischen der Steuerspindel 7 und dem rohrförmigen Körper 1. Für den Fall, daß der Steuerhandgriff 23' axial unter Druck aufgepaßt wird, befindet sich die Steuerspindel 7 zur Erlangung koaxialer Stabilität innerhalb des rohrförmigen Körpers 1 mit ihrer hinteren Öffnung 10' in einem verlängerten Längenstück 7' der Spindel (1), das auf seinem Umfang einen Vorsprung 26 aufweist, der in eine Ringnut 27 der Innenwand des rohrförmigen Körpers 1 paßt, wobei die besagte Verlängerung der Steuerspindel 7 mit zwei länglichen, wechselseitig gegenüberliegenden Endnocken 28 versehen ist, die dem Längenstück 7' eine gewisse Federungswirkung verleihen, um das Einpassen des Vorsprungs 26 in die besagte Nut 27 zu erleichtern.
  • Das Ventil weist eine weitere O-Ringdichtung 29 auf, die in eine Ringnut 30 der Steuerspindel 7 hineinpaßt, und zwar im Bereich ihrer lichten Weite 9.
  • Erfindungsgemäß weist das in den 7 bis 12 gezeigte Ventil für Flüssigkeiten einen rohrförmigen Körper 1' auf, der mit zwei Innendurchmessern 2' und 3' versehen ist und an dem Ende, das dem zweiten der genannten Durchmesser entspricht, auch einen diametral angeordneten rohrförmigen Abzweig 5' besitzt, der sich hinten auf dem Körper 1' erstreckt, um diesen zu verschließen und durch eine Öffnung 6' mit dem Abzweig zu verbinden.
  • Dieser diametrale Abzweig 5' weist im Inneren drei Durchmesser 31, 32 und 33 auf, und zwischen den beiden letzteren befindet sich axiale Sitz für die Steuerspindel 7, die hohl und an beiden Enden offen ist, sowie zwei Außendurchmesser 8 und 9 für die Anordnung im Abzweig 5' sowie auch die Öffnung 11 in ihrer Wand aufweist, so daß die Flüssigkeit aus dem Körper 1' in den Abzweig 5' laufen kann, sobald die Öffnung 11 mit der Öffnung 6' aufgrund einer Betätigung der Steuerspindel 7 in Überdeckung steht.
  • Das hintere Ende des Abzweigs 5' kann blind (siehe 10) oder sonstwie mit einem entfernbaren Stopfen 34 (siehe 7) geschlossen sein, wenn das Ventil einen Filter aufweist, der aus einer Kappe 35 bestehen kann, welche innerhalb der Steuerspindel 7 angeordnet ist und an ihrem inneren Ende auf einem Ende einer Welle 36 befestigt ist, die an dem anderen Ende in eine Blindbohrung 37 des entfernbaren Stopfens 34 eingreift.
  • Der diametrale Bereich 8 der Steuerspindel hat zwei Umfangsnuten 14 und 15, die miteinander durch zwei diametral gegenüberliegende Nuten 16 und 17 (8 und 9) miteinander verbunden sind. In diesen Nuten sitzt die Verbunddichtung 18 (11), welche von den beiden O-Ringen 19 und 20 gebildet wird, die miteinander durch zwei ebenfalls O-förmige, diametral gegenüberliegende Längen 21 und 22 in Verbindung stehen.
  • Die Steuerspindel 7 weist außerdem neben der O-Ringdichtung 29, die in einer Ringnut 30 ihres diametralen Bereiches 9 sitzt, eine weitere Sicherheitsdichtung 38 auf, die ebenfalls eine O-Ringdichtung ist und gleichfalls in einer Ringnut 39 sitzt und die dessen ungeachtet in dem diametralen Bereich 8 vorgesehen und über dem Satz Nuten angeordnet ist, in die die Verbunddichtung 18 eingepaßt ist.
  • An dem vorderen Teil der Steuerspindel 7 ist ein Radialarm 40 angebracht, der durch eine querverlaufende Öffnung des Abzweigs 5 hindurchragt und in einem Handgriff 42 endet, durch den die Steuerspindel 7 betätigt wird, indem sie gedreht wird, um auf diese Weise den Flüssigkeitsdurchgang durch das Ventil zu schließen oder zu öffnen, ohne daß der Flüssigkeitsdruck die Verbunddichtung 18 beeinträchtigt, und zwar aufgrund der bereits beschriebenen Anordnung der obigen Steuerspindel, an der der Handgriff befestigt ist.

Claims (2)

  1. Flüssigkeitsventil, das einen eine radiale Abzweigung (5) aufweisenden, rohrförmigen Körper (1) umfaßt, wobei eine Steuerspindel (7) sich im oben genannten rohrförmigen Körper betätigen läßt und mit einem äußeren Bedienungsgriff (23) versehen ist, die oben genannte Steuerspindel (7) zwei durch zwei zusätzliche, diametral gegenüberliegende Nuten (16 und 17) miteinander verbundene, umlaufende Nuten (14 und 15) aufweist, eine in den vier oben genannten Nuten eingesetzte Dichtung (18) von zwei durch zwei auch rundschnurförmige, gerade Abschnitte (21, 22) miteinander verbundenen Rundschnurdichtringen (19 und 20) gebildet ist und die Steuerspindel (7) in einer diametralen Querabzweigung (5') des rohrförmigen Körpers (1') gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb der Steuerspindel (7) angeordnetes Filter (35) einen Becher bildet, der zu einem Schaft (36) befestigt ist, der auf einem die hintere Öffnung der diametralen Abzweigung (5') abschließenden Stopfen (34) abgestützt ist, wobei der gegenüberliegende Endbereich der oben genannten diametralen Abzweigung des rohrförmigen Körpers (1') eine in Bezug auf die Achse der Steuerspindel quer verlaufende Öffnung (41) aufweist, durch welche ein Radialarm (40) hindurchragt, der den die Steuerspindel betätigenden Bedienungsgriff (42) bildet.
  2. Flüssigkeitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspindel (7) im rohrförmigen Körper (1) in einer längs liegenden Anordnung installiert und dort durch Einschnappen eines umlaufenden, endseitigen Vorsprungs (26) in eine kreisförmig gestaltete, innere Nut (27) des oben genannten rohrförmigen Körpers (1) axial gehalten ist, wobei die Steuerspindel (7) in der genannten Endseite mit längs laufenden, ihm die zur Erzeugung des besagten Einschnappens geeignete Nachgiebigkeit verleihenden Einschnitten (28) versehen ist.
DE69919971T 1999-01-08 1999-12-23 Hahn Expired - Lifetime DE69919971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9900030 1999-01-08
ES9900030A ES2164514B1 (es) 1997-05-14 1999-01-08 Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n. p9701031 por: valvula para fluidos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919971D1 DE69919971D1 (de) 2004-10-14
DE69919971T2 true DE69919971T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=8306858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919971T Expired - Lifetime DE69919971T2 (de) 1999-01-08 1999-12-23 Hahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1018614B1 (de)
AT (1) ATE275707T1 (de)
DE (1) DE69919971T2 (de)
ES (1) ES2229652T3 (de)
PT (1) PT1018614E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827358B1 (fr) * 2001-07-11 2006-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne de commande a etancheite amelioree et son procede de fabrication
US6854710B2 (en) * 2001-10-25 2005-02-15 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly
FR2871867B1 (fr) * 2004-06-18 2008-02-15 Buvette Soc Par Actions Simpli Dispositif de robinetterie
EP2390540B1 (de) * 2010-05-27 2013-12-04 LK Armatur AB Ventilanordnung und Betriebsverfahren dafür
FR2979406B1 (fr) * 2011-08-31 2014-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant d'assurer l'etancheite pour plusieurs canaux hydrauliques, procedes de fabrication et procede de montage d'un tel dispositif
CN112324947B (zh) * 2017-08-28 2023-10-27 浙江三花商用制冷有限公司 一种旋转式换向阀
CN108644402A (zh) * 2018-05-15 2018-10-12 深圳市优美环境治理有限公司 密封性能改进的多阀芯的阀门结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547116A (en) * 1946-01-22 1951-04-03 Mueller Co Valve
US3814378A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 P Wurzburger Pressure-balanced plug valve
US3874637A (en) * 1973-10-31 1975-04-01 Elk Manufacturing Company Inc Canted gasket valve construction
US4275868A (en) * 1977-05-09 1981-06-30 Unarco Industries, Inc. Valve with body and stem of plastic material
CH629579A5 (en) * 1979-04-20 1982-04-30 Kugler Fonderie Robinetterie Plug cock with incorporated filter
US4365366A (en) * 1980-01-28 1982-12-28 Purex Corporation Three port valve with drain passage
US4655252A (en) * 1980-03-24 1987-04-07 Krumhansl Mark U Valves
US4722794A (en) * 1985-04-05 1988-02-02 Remco Research And Development, Inc. Straining and stop valve
DE4210973C2 (de) * 1992-04-02 1995-08-24 Cerpraecis Anwendungen Fuer In Absperrorgan für ein fluides Medium

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275707T1 (de) 2004-09-15
ES2229652T3 (es) 2005-04-16
PT1018614E (pt) 2005-01-31
DE69919971D1 (de) 2004-10-14
EP1018614A2 (de) 2000-07-12
EP1018614B1 (de) 2004-09-08
EP1018614A3 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2320947A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zusatzluft in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
EP0606419B1 (de) Ventiloberteil
DE69919971T2 (de) Hahn
DE60102176T2 (de) Einbauventil
CH666527A5 (de) Magnetventil.
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP2036527B1 (de) Nasendusche mit Rückschlagventil
DE4325738C2 (de) Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE10061441B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE4106278C2 (de) Heizungsventil
WO2001020207A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE102011056758B4 (de) Sicherheitsventil
DE3514070A1 (de) Druckminderventilvorrichtung
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP3001081A1 (de) Eckventil mit Handrad
WO2017042077A1 (de) Bidet-dusche
DE2147026B2 (de) Ventilaufsatz
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
EP3693643B1 (de) Ventiloberteil für sanitärarmaturen
DE4116867A1 (de) Fluidfluss-regelventil-baugruppe
DE4101955A1 (de) Sanitaerarmatur
DE29918936U1 (de) Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition