[go: up one dir, main page]

DE69919889T2 - Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln Download PDF

Info

Publication number
DE69919889T2
DE69919889T2 DE69919889T DE69919889T DE69919889T2 DE 69919889 T2 DE69919889 T2 DE 69919889T2 DE 69919889 T DE69919889 T DE 69919889T DE 69919889 T DE69919889 T DE 69919889T DE 69919889 T2 DE69919889 T2 DE 69919889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling material
temperature
filling
capsules
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919889D1 (de
Inventor
Rainer Alex
Jürgen Gerhards
Ingeborg Kraemer-Pittrof
Richard Oeschger
Thomas Rades
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69919889D1 publication Critical patent/DE69919889D1/de
Publication of DE69919889T2 publication Critical patent/DE69919889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4833Encapsulating processes; Filling of capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/072Sealing capsules, e.g. rendering them tamper-proof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4866Organic macromolecular compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln von scherempfindlichen Füllmassen in Kapseln.
  • Der Begriff „Kapsel" umfasst Hart- und Weichschalenkapseln, die vorzugsweise zum Verabreichen von Nährstoffen oder pharmazeutischen Wirkstoffen an Personen verwendet werden. Solche Kapseln sind unter physiologischen Bedingungen löslich, verdaubar oder permeabel. Die Kapselschalen sind gewöhnlich aus Gelatine, Stärke oder anderen geeigneten, physiologisch verträglichen Makromolekularmaterialien in Form von Gelen gefertigt.
  • Beispiele dafür sind Weichgelatinekapseln, Hartgelatinekapseln und Hydroxy-Propyl-Methyl-Cellulose-(HPMC)-Kapseln.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einkapseln von scherempfindlichen Füllmassen in Gelatinekapseln und die durch das Verfahren erhältlichen Gelatinekapseln bereit.
  • Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften und Vorteile werden Gelatinekapseln in der pharmazeutischen Industrie breit verwendet. Sie können als eine orale Dosierungsform, als eine Suppositoriendosierungsform zur rektalen Verwendung oder zur vaginalen Verwendung, als eine Spezialpackung in Tubenform, zur human- und veterinärmedizinischen Einzeldosisanwendung, in der kosmetischen Industrie, usw., angewendet werden. Ihre Kapselschale besteht im Wesentlichen aus Gelatine und Wasser; sie kann zusätzliche Bestandteile, wie Weichmacher, Konservierungsmittel, färbende und Opazitätsmittel, Geschmacksmittel, Zucker, Säuren und Arzneistoffe, zum Erreichen der gewünschten Wirkungen enthalten.
  • Gelatinekapseln können zum Dosieren einer Vielzahl von verschiedenen Wirkstoffen verwendet werden. Verschiedene Vorteile von Gelatinekapseln leiten sich von der Tatsache ab, dass der Arzneistoff eine Flüssigkeit oder in einem flüssigen Träger mindestens teilweise gelöst, solubilisiert oder suspendiert ist. Da die Kapselfüllmasse in einzelne Kapseln durch eine Druckpumpe dosiert wird, wird ein viel höherer Reproduzierbarkeitsgrad erreicht, als mit einer Pulver- oder Granulatzuführung bei der Herstellung von Tabletten und Pulver- oder Granulat-gefüllten Hartgelatinekapselprodukten möglich ist. Die biopharmazeutische Verfügbarkeit der als flüssig gefüllte Gelatinekapseln formulierten Arzneistoffe, wie durch Zerfallszeit oder Auflösungsgeschwindigkeit gemessen, zeigt häufig einen Vorteil gegenüber anderen festen Dosierungsformen. Die biopharmazeutischen Eigenschaften von solchen Formulierungen können verändert oder leichter eingestellt werden als jene von anderen Dosierungsformen. Durch die Auswahl und Verwendung von Flüssigkeiten und Kombinationen von Flüssigkeiten, die im Bereich von mit Wasser nicht mischbaren bis emulgierbaren bis vollständig mit Wasser mischbaren liegen, und Verändern der Art und Menge an verdickenden oder suspendierenden Mitteln, können Kapselformulierungen eine größere Flexibilität im Aufbau einer Dosierungsform aufweisen, um den biopharmazeutischen Bedingungen eines bestimmten therapeutischen Mittels zu genügen. Geeignete Träger, die zum Herstellen von Füllmassen zur Einkapselung verwendet werden können, können unter den aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen mit hohem Molekulargewicht, Estern und organischen Säuren, Pflanzenölen, Mineralöl, Silikonöl, nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, Polyethylenglycolen, mittelkettigen Triglyceriden und mittelkettigen Mono- und Diglyceriden, entweder einzeln oder in Kombination, ausgewählt werden.
  • Hauptsächlich werden zwei verschiedene Arten von Gelatinekapseln üblicherweise angewendet; d.h. Weich- und Hartgelatinekapseln.
  • Verschiedene Verfahren sind auf dem Fachgebiet zur Herstellung von Weichgelatinekapseln bekannt. Das wichtigste ist das Rundlaufpressverfahren, welches einen kontinuierlich verlaufenden Vorgang darstellt, das durch Scherer erstmals 1933 entwickelt wurde (J.P.Stanley, The Theory and Practice of Industrial Pharmacy, 3. Ausgabe, 1986, Seiten 398-412).
  • Gemäß diesem Verfahren wird die Gelatinemasse durch Schwerkraft zu einer Dosiervorrichtung (Spreaderbox) gespeist, welche den Strom der Masse auf luftgekühlte, rotierende Trommeln steuert. Gelatinebänder von gesteuerter Dicke werden somit gebildet. Die Bänder werden durch ein Gleitbad geleitet, über Führungswalzen, und dann hinunter zwischen einen Einspritzkeil (für das Füllmaterial) und Matrizenwalzen. Das einzukapselnde Material, welches vorher vermischt und gelagert wird, fließt durch die Schwerkraft in eine Druckpumpe. Die Pumpe dosiert genau das Material durch die Führungen und den Keil und in die Gelatinebänder zwischen den Matrizenwalzen. Die Kapsel ist etwa halb verschlossen, wenn der Druck des gepumpten Materials die Gelatine in die Taschen drückt, wo die Kapseln gleichzeitig gefüllt, geformt, hermetisch verschlossen und aus dem Gelatineband geschnitten werden. Das Verschließen der Kapsel wird durch mechanischen Druck auf die Matrizenwalzen und Erhitzen der Bänder durch den Keil erreicht. Alle Füllmassen (beispielsweise Flüssigkeiten, Lösungen und Suspensionen) zur Einkapselung sollten vorzugsweise bei Raumtemperatur fließen und in jedem Fall bei einer Temperatur sein, die 35°C bei dem Punkt der Einkapselung nicht übersteigt, da die Verschlusstemperatur von Gelatinefilmen unter dieser Temperatur gehalten werden muss.
  • Verschiedene Arten von Füllmaschinen für Hartgelatinekapseln sind in der pharmazeutischen Industrie bekannt (Larry L. Augsburger, Hard and Soft Shell Capsules, Modern Pharmaceutics, G.S.Banker, C.T.Rhodes (Hrsg.), Dritte Ausgabe, Marcel Dekker Inc. (1996), 395-428).
  • Die Flüssigfüllmasse kann wie für Weichgelatinekapselverfahren beschrieben hergestellt werden. Die leeren Kapseln, umfassend eine Kappe und einen Hülsenteil, werden so orientiert, dass alle Punkte in die gleiche Richtung zeigen (d.h. Hülsenende nach unten). Im Allgemeinen gelangen die Kapseln eine zur Zeit durch einen Kanal, der gerade breit genug ist, um einen Reibungsgriff am Ende der Kappe bereitzustellen. Eine speziell aufgebaute Klinge drückt gegen die Kapsel und veranlasst sie, um das Kappenende wie ein Gelenk zu rotieren. Nach zwei Stößen (einer horizontal und einer vertikal abwärts) werden die Kapseln immer am Hülsenende abwärts ausgerichtet, ungeachtet dessen, von welchem Ende sie zuerst den Kanal betreten. An diesem Punkt werden die Kappen von den Hülsen getrennt. Hier werden die wieder hergestellten Kapseln mit dem Hülsenende zuerst in den oberen Teil einer Spaltbuchse oder Spaltfüllringe ausgegeben. Ein unterhalb angewendetes Vakuum zieht die Körper in den unteren Teil der Spaltbuchse hinunter. Der Durchmesser der Kappen ist zu groß, um ihnen zu erlauben, den Hülsen in den unteren Buchsenteil zu folgen. Die Spaltbuchsen werden dann getrennt, um die Hülsen zum Füllen freizulegen. Der Hülsenteil der Kapsel kann so mit der Füllmasse gefüllt werden, die eine Temperatur von 60°C nicht übersteigen darf. Die Kappen- und Hülsenbuchsenteile werden erneut verbunden, wobei Stifte verwendet werden, um die gefüllten Körper hinauf in die Kappen zum Verschließen zu schieben und um die verschlossenen Kapseln aus den Buchsen zu schieben. Pressluft kann auch verwendet werden, um die Kapseln herauszustoßen. Falls erforderlich, können Hartgelatinekapseln durch Bandagieren (d.h. Auflegen eines Films aus Gelatine, häufig unterscheidbar gefärbt um die Naht der Kappe und der Hülse herum) hermetisch hergestellt werden.
  • Bei Verwendung der vorstehend erwähnten Verfahren wurde jedoch leider gefunden, dass scherempfindliche Füllmassen, bevor sie eingekapselt wird, oder auch in den Kapseln nach Lagerung vollständig oder teilweise verfestigen können. Die Verfestigung der Füllmasse oder von einer oder mehreren Komponenten davon ist auf mechanische Phänomene, wie der Scherbelastung, die bei verschiedenen Punkten des Herstellungsverfahrens auftritt, zurückzuführen. Die kritischsten Teile der Anlage sind die Mischgefäße und die Pumpen, worin die Scherbelastung sich mit steigender Viskosität der Füllmasse stark erhöht.
  • Diese vollständige oder teilweise Verfestigung kann wesentliche und unannehmbare Veränderungen in der pharmazeutischen Qualität des Produkts, wie beispielsweise Verminderung und Variabilität der Kapselauflösungsgeschwindigkeit, und folglich der Bioverfügbarkeit der Arzneistoffsubstanz und der therapeutischen Wirkungen des Arzneistoffs, verursachen.
  • Die vordringliche Aufgabe an der Wurzel der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein Verfahren zum Einkapseln von scherempfindlichen Füllmassen in Gelatinekapseln bereitzustellen, das die vorstehend erwähnten Probleme überwinden kann.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zum Einkapseln einer scherempfindlichen Füllmasse in einer Kapsel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Füllmasse erhitzt und anschließend sofort vor der Einkapselung gekühlt wird.
  • Die feste Komponente der Füllmasse, die aufgrund von Scherbelastung während der Vermischungs- und Pumpstufen des Verfahrens gebildet wurde, kann erneut verflüssigt und durch Erhitzen derselben erneut gelöst werden. Die Temperatur, auf die die Füllmasse erhitzt werden muss, hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Füllmasse selbst ab.
  • Da die Einkapselungstemperatur für weich und hart gefüllte Gelatinekapseln gewöhnlich 35°C bzw. 60°C nicht übersteigen sollte, muss die homogene Füllmasse anschließend auf Raumtemperatur und in jedem Fall unter diese Temperaturen gekühlt werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass, einmal gekühlt, die homogene, scherempfindliche Füllmasse nicht zu ihrem ursprünglichen festen Zustand zurückkehrt, solange sie nicht weiterer mechanischer Belastung unterliegt. Gemäß der vorliegenden Erfindung findet das Erhitzen und anschließende Kühlen der Füllmasse sofort vor der Einkapselung statt, sodass der Inhalt der erhaltenen Kapsel homogen und über die gesamte Standzeit des Arzneimittels durchsichtig verbleibt. Das Erhitzen und Abkühlen der Füllmasse kann in üblicher Weise ausgeführt werden, beispielsweise durch Fließen lassen derselben durch Spiralrohre, die in Wasser/Öl-Bäder bzw. kaltes Wasserbad getaucht werden. Da die Kontaktzeit der Füllmasse in der Heizvorrichtung durch Modifizieren der Aufenthaltszeit in dem Bad variiert werden kann, ist das Erhitzen der Füllmasse nach der Dosierpumpe auch für thermolabile Substanzen geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Gelatinekapseln zu erhalten, die hohe und konstante Auflösungsgeschwindigkeiten zeigen. Die Menge an Wirkstoffaufnahme kann deshalb vermindert werden, da der Wirkstoff selbst schnell aufgelöst wird. Die Gesamtkosten der Arzneistoffe werden dadurch auch vermindert. Die hohe Homogenität (und deshalb die hohe und konstante Auflösungsgeschwindigkeit) der Gelatinekapseln, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, garantiert eine reproduzierbare Bioverfügbarkeit und therapeutische Wirkung des Wirkstoffs, der darin enthalten ist.
  • Im Fall, dass die Kapsel aus Weichgelatine hergestellt ist, wird die Füllmasse vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 0 und 20°C über ihren Schmelzpunkt erhitzt und anschließend auf eine Temperatur zwischen 35 und 20°C gekühlt.
  • Im Fall, dass Hartgelatinekapseln hergestellt werden, wird die Füllmasse vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 0 und 20°C oberhalb ihres Schmelzpunkts erhitzt und anschließend auf eine Temperatur zwischen 60 und 20°C gekühlt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Füllmassen, wie beispielsweise Emulsionen, Dispersionen und Lösungen, um fassend den/die pharmazeutischen Wirkstoff(e), sowie für reine pharmazeutische Wirkstoffe im flüssigen Zustand geeignet. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren für Füllmassen geeignet, die hohe Dosen eines schlecht löslichen pharmazeutischen Mittels, wie beispielsweise einen HIV-Proteaseinhibitor, enthalten und insbesondere für Lösungen von Saquinavir. Diese besonderen Füllmassen können auf eine Temperatur erhitzt werden, die vorzugsweise im Bereich zwischen 70 und 100°C liegt und dann auf eine Temperatur zwischen 35 und 20°C gekühlt werden, im Fall von Weichgelatinekapseln und 60 bis 20°C im Fall von Hartgelatinekapseln.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die aufeinander folgenden Schritte von:
    • a) Zuführen der Füllmasse in einen Zuführungsbehälter;
    • b) Zuführen der Füllmasse aus dem Zuführungsbehälter in eine Dosierpumpe;
    • c) Dosieren der Füllmasse durch einen Heizer und einen Kühler in einen Einspritzkeil;
    • d) Einspritzen der erhitzten und anschließend gekühlten Füllmasse von Schritt c) aus dem Einspritzkeil in die Kapseln.
  • Vorteilhafterweise unterliegt die Füllmasse auch Erhitzen in dem Zuführungsbehälter auf eine Temperatur, die vorzugsweise zwischen 35 und 95°C liegt. Auf diese Weise kann das Verfestigen der Füllmasse in der Dosierpumpe vermieden werden und vollständige oder teilweise Verfestigung der Füllmasse, die vor der Dosierpumpe stattgefunden hat, kann umgekehrt werden. Zusätzlich vermindert Erhitzen des Füllbehälters die Viskosität der Füllmasse und vermindert deshalb das Risiko und Ausmaß der Verfestigung der Füllmasse, das durch Scherbelastung in der Dosierpumpe verursacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform unterliegt die Füllmasse Erhitzen in der Dosierpumpe bei einer Temperatur, die vorzugsweise zwischen 35 und 80°C liegt. Das Erhitzen der Dosierpumpe, beispielsweise elektrisch, vermeidet Verfestigung der Füllmasse in der Do sierpumpe oder kehrt Verfestigung der Füllmasse um, die vor der Dosierpumpe stattgefunden hat. Wenn die Kontaktzeit der Füllmasse in der Dosierpumpe kurz ist, ist Erhitzen der Letzteren ebenfalls für thermolabile Substanzen geeignet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Füllmasse in einem Zuführungsbehälter, wie in einer Heizpumpe, vorzugsweise auf die vorstehend genannten Temperaturen erhitzt.
  • Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Kapseln erhalten, worin die Füllmasse für mindestens sechs bis zwölf, oder auch 24 Monate nach Herstellung, sehr homogen verbleibt. Diese Kapseln haben eine konstante Auflösungsgeschwindigkeit von mindestens 70% der Arzneisubstanz innerhalb 30 Minuten nach Verabreichung.
  • Die Füllmasse von solchen Kapseln enthält vorzugsweise als Wirkstoff einen HIV-Proteaseinhibitor und bevorzugter eine Lösung von Saquinavir.
  • Als Beispiel wird nun eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, worin:
  • 1a ein Fließdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Weichgelatinekapseln anführt, ist;
  • 1b ein Fließdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Hartgelatinekapseln anführt, ist;
  • 2 ein Rheogramm der Scherbelastung (Pa) über die Schergeschwindigkeit (1/s) von drei Saquinavir-Weichgelatinekapseln, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, ist;
  • 3 ein Rheogramm von Scherbelastung (Pa) über die Schergeschwindigkeit (1/s) einer Saquinavir-Weichgelatinekapsel (C1), die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, und zwei Saquinavir-Weichgelatinekapseln (C2, C3), die mit üblichen Verfahren erhalten wurden, ist;
  • 4 das Auflösungsprofil von drei Saquinavir-Weichgelatinekapseln, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurden, ist;
  • 5 das Auflösungsprofil einer Saquinavir-Weichgelatinekapsel (C1), die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde, und von zwei Saquinavir-Weichgelatinekapseln (C2, C3), die mit dem üblichen Verfahren erhalten wurden, ist.
  • Bezugnehmend nun auf 1a und 1b, wird die Füllmasse in einem Mischgefäß 1 hergestellt, worin der Wirkstoff aufgelöst, emulgiert oder in einem geeigneten Lösungsmittel suspendiert wird; schließlich zusammen mit Antioxidantien und/oder anderen Additiven. Die so erhaltene Lösung, Emulsion oder Suspension wird in einen Lagerungsbehälter 2 überführt und dann in einen Zuführungsbehälter 3, der durch ein Wasserbad erhitzt wird, gepumpt. Aus dem Zuführungsbehälter 3 wird die Füllmasse durch Schwerkraft zu einer elektrisch erhitzten Dosierpumpe 4 durch Steuerung des Stroms der Masse geführt, welche in die Gelatinekapseln eingespritzt wird. Die Füllmasse, die aus der Dosierpumpe 4 fließt, unterliegt Erhitzen in einem Heizbad 5 (Öl oder Wasser) und anschließend Kühlen in einem Kühlbad 6 (kaltes Wasser) und wird schließlich einem Füllkeil 7 zur Einspritzung in die Gelatinekapsel zugeführt.
  • Für die Herstellung von Weichgelatinekapseln (1a) wird Gelatinemasse durch Schwerkraft zu einer Messvorrichtung 8 geführt, die den Strom der Masse über rotierende Trommeln (nicht gezeigt) steuert. Gelatinebänder 9 von gesteuerter Dicke werden so gebildet. Die Bänder 9 werden durch ein Gleitbad (nicht gezeigt) über Führungswalzen (nicht gezeigt) und dann stromabwärts zwischen den Keil 7 und die Matrizenwalzen 10 geführt.
  • Die Füllmasse wird durch Öffnungen (nicht gezeigt) des Keils 7, in Gelatinebänder 9 zwischen die Matrizenwalzen 10 dosiert, wobei die Öffnungen mit den Taschen 11 der Ma trizenwalzen 10 abgestimmt sind. Die Kapsel ist etwa halb verschlossen, wenn der Druck der gepumpten Füllmasse die Gelatine in die Taschen 11 drückt, wo die Kapseln gleichzeitig gefüllt, geformt, hermetisch verschlossen und von den Gelatinebändern 9 geschnitten werden. Das Verschließen der Kapsel wird durch mechanischen Druck auf die Matrizenbänder 10 und durch Erhitzen der Gelatinebänder 9 durch den Keil 7 erreicht.
  • Für die Herstellung von Hartgelatinekapseln (1b) wird die Füllmasse durch Öffnungen (nicht gezeigt) des Keils 7 in vorher hergestellte Hartgelatinekapseln dosiert.
  • Beispiel
  • Saquinavir-Gelatinekapseln mit der in Tabelle 1 angeführten Zusammensetzung wurden gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Tabelle 1a: Zusammensetzung von Saquinavir-Gelatinekapsel
    Figure 00100001
  • Tabelle 1b: Zusammensetzung von Saquinavir-Hartgelatinekapsel
    Figure 00110001
  • Tabelle 2: Temperaturprofil der verschiedenen Anlageneinheiten
    Figure 00110002
  • Die optische Dichte und Lichtstreuung des Kapselinhalts (C), erhalten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, wurden gemessen. Tabelle 3 zeigt die Werte des Inhalts (C) von drei Weichgelatinekapseln, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wurden und des Inhalts von drei Weichgelatinekapseln, die durch ein übliches Verfahren erhalten wurden (d.h. ohne Erhitzen des Zuführungsbehälters, in und nach der Dosierpumpe).
  • Tabelle 3: Optische Dichte (540 nm, 5 × 5 mm Zelle) und Lichtstreuung (500/500 nm, 5 × 5 mm Zelle)
    Figure 00120001
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, sind die Werte von optischer Dichte und Lichtstreuung des Kapselinhalts, der gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt wurde, viel niedriger als jene, die mit üblichen Verfahren erhalten wurden und vor allem sind sie sehr reproduzierbar.
  • In 2 und 3 kann darüber hinaus ersichtlich werden, dass die Füllmassen der mit dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Kapseln immer Newton'sche Flüssigkeiten sind (2, gerade Linien), während jene der Kapseln, die mit üblichen Verfahren hergestellt wurden, niemals ein solches Verhalten zeigen (3, C2, C3).
  • Die mit dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Kapseln sind deshalb in ihrer Homogenität und Limpidität jenen, die mit üblichen Verfahren erhalten wurden, sehr überlegen.
  • Die mit dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Saquinavir-Gelatinekapseln verbessern ihre Auflösungsgeschwindigkeit stark, wenn mit üblichen Kapseln verglichen, wie deutlich in 5 angegeben, worin C1 eine erfindungsgemäße Kapsel darstellt und C2, C3 zwei Kapseln sind, die mit der üblichen Technik hergestellt wurden. Die Auflösungsgeschwindigkeit der vorliegenden Saquinavir-Gelatinekapseln ist da rüber hinaus gut reproduzierbar, wie in 4 deutlich gezeigt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einkapseln einer scherempfindlichen Füllmasse in eine Kapsel, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse unmittelbar vor der Einkapselung erhitzt und anschließend gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kapsel eine Weichgelatinekapsel darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Füllmasse auf eine Temperatur zwischen 0 und 20°C oberhalb ihres Schmelzpunkts erhitzt und anschließend auf eine Temperatur zwischen 35 und 20°C gekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kapsel eine Hartgelatinekapsel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Füllmasse auf eine Temperatur zwischen 0 und 20°C oberhalb ihres Schmelzpunkts erhitzt und anschließend auf eine Temperatur zwischen 60 und 20°C gekühlt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, wobei die Füllmasse als Wirkstoff einen HIV-Proteaseinhibitor umfasst, der dem Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 70 und 100°C unterliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Füllmasse eine Lösung von Saquinavir darstellt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die aufeinander folgenden Schritte von: a) Zuführen der Füllmasse in einen Zuführungsbehälter (3); b) Zuführen der Füllmasse aus dem Zuführungsbehälter (3) in eine Dosierpumpe (4); c) Dosieren der Füllmasse durch einen Heizer (5) und einen Kühler (6) in einen Einspritzkeil (7); d) Einspritzen der erhitzten und anschließend gekühlten Füllmasse von Schritt c) aus dem Einspritzkeil (7) in die Kapseln.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Füllmasse Erhitzen in dem Zuführungsbehälter (3) unterliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9; wobei die Füllmasse auf eine Temperatur zwischen 35 und 95°C erhitzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9, 10, wobei die Füllmasse Erhitzen in der Dosierpumpe (4) unterliegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Füllmasse auf eine Temperatur zwischen 35 und 80°C erhitzt wird.
DE69919889T 1998-11-17 1999-11-11 Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln Expired - Lifetime DE69919889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98121831 1998-11-17
EP98121831 1998-11-17
PCT/EP1999/008684 WO2000028942A1 (en) 1998-11-17 1999-11-11 Process for the manufacture of liquid filled capsules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919889D1 DE69919889D1 (de) 2004-10-07
DE69919889T2 true DE69919889T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=8232985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919889T Expired - Lifetime DE69919889T2 (de) 1998-11-17 1999-11-11 Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln

Country Status (35)

Country Link
US (1) US6352717B2 (de)
EP (1) EP1131037B1 (de)
JP (1) JP3623166B2 (de)
KR (1) KR100446118B1 (de)
CN (1) CN1172649C (de)
AR (1) AR020013A1 (de)
AT (1) ATE274895T1 (de)
AU (1) AU751446B2 (de)
BR (1) BR9915444B1 (de)
CA (1) CA2350943C (de)
CO (1) CO5150161A1 (de)
CZ (1) CZ299800B6 (de)
DE (1) DE69919889T2 (de)
DK (1) DK1131037T3 (de)
ES (1) ES2228141T3 (de)
HK (1) HK1042227B (de)
HR (1) HRP20010341A2 (de)
HU (1) HU226498B1 (de)
ID (1) ID30128A (de)
IL (2) IL143119A0 (de)
MA (1) MA26761A1 (de)
MY (1) MY120081A (de)
NO (1) NO20012384L (de)
NZ (1) NZ511663A (de)
PE (1) PE20001240A1 (de)
PL (1) PL190382B1 (de)
PT (1) PT1131037E (de)
RU (1) RU2219911C2 (de)
SI (1) SI1131037T1 (de)
TR (1) TR200101358T2 (de)
TW (1) TWI221767B (de)
UY (1) UY25803A1 (de)
WO (1) WO2000028942A1 (de)
YU (1) YU33001A (de)
ZA (1) ZA200103891B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60019334T2 (de) * 1999-12-09 2005-09-08 Alza Corp., Mountain View Antivirale arznei
GB0027954D0 (en) * 2000-11-16 2001-01-03 Mw Encap Ltd Liquid filled capsules
ATE320237T1 (de) * 2000-12-20 2006-04-15 Swiss Caps Rechte & Lizenzen Rotary-die-verfahren und füllkeil zum herstellen von kapseln, insbesondere weichkapseln
US7247010B2 (en) * 2003-10-01 2007-07-24 Technophar Equipment & Service Limited Servo control for capsule making machine
GB0712972D0 (en) * 2007-07-04 2007-08-15 Glaxosmithkline Consumer Healt Formulation
EP2042180A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG Phytosterol-haltige Präparate
CL2010000098A1 (es) * 2009-02-04 2011-01-21 Kalamazoo Holdings Inc Composicion antioxidante de extracto de hierbas comestibles, especies, frutas y/o verduras; metodos para estabilizar diferentes alimentos que comprende incorporar el antioxidante que se obtiene por extraccion con solvente polar hierbas comestibles, especias y/o frutas previamente desgrasadas por extraccion con solvente no polar.
EP2410970B1 (de) 2009-03-26 2013-02-13 Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weichkapseln
WO2013031972A1 (ja) * 2011-09-02 2013-03-07 株式会社三協 カプセル製造装置における内包液の供給用ポンプユニット 並びにこのポンプユニットを適用したカプセル剤の製造装置並びに製造方法 並びにこれによって製造されるカプセル剤
US10568811B2 (en) * 2016-02-22 2020-02-25 R.P. Scherer Technologies, Llc Multiple-fluid injection pump
CN109645530A (zh) * 2019-01-09 2019-04-19 安徽亳药千草国药股份有限公司 一种用于灌注富硒灵芝孢子油的软胶囊机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692404A (en) * 1949-12-07 1954-10-26 Gennell Capsulations Inc Method and apparatus for forming capsules
JPS56163656A (en) * 1980-05-22 1981-12-16 Nippon Elanco Device for filling hard gelatin capsule with viscous substance
US4656066A (en) * 1982-12-20 1987-04-07 Warner-Lambert Company Apparatus and method for sealing capsules
JPS59131355A (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 森下仁丹株式会社 多重軟カプセルの製法
US4609403A (en) * 1984-03-12 1986-09-02 Warner-Lambert Company Foam soft gelatin capsules and their method of manufacture
DE8536337U1 (de) * 1985-12-23 1986-02-13 R.P. Scherer GmbH, 6930 Eberbach Füllkeil für eine Maschine zum Herstellen von Gelatinekapseln
FI80828C (fi) * 1988-04-08 1990-08-10 Piscina Oy Anordning foer vaermning av en vattenbaedd.
JP2653255B2 (ja) * 1990-02-13 1997-09-17 武田薬品工業株式会社 長期徐放型マイクロカプセル
IL110752A (en) * 1993-09-13 2000-07-26 Abbott Lab Liquid semi-solid or solid pharmaceutical composition for an HIV protease inhibitor
ATE198041T1 (de) * 1993-09-28 2000-12-15 Scherer Gmbh R P Herstellung von weichgelatinekapseln
GB9403449D0 (en) * 1994-02-23 1994-04-13 Wellcome Found Therapeutic benzonitriles
KR960016371U (ko) * 1994-11-11 1996-06-17 김덕흥 소프트젤라틴 캡슐제조기의 젤라틴시트 냉각장치

Also Published As

Publication number Publication date
PE20001240A1 (es) 2000-11-14
ZA200103891B (en) 2002-08-14
NO20012384D0 (no) 2001-05-15
ID30128A (id) 2001-11-08
UY25803A1 (es) 2000-08-21
EP1131037B1 (de) 2004-09-01
MA26761A1 (fr) 2004-12-20
ES2228141T3 (es) 2005-04-01
AU1775100A (en) 2000-06-05
YU33001A (sh) 2004-05-12
BR9915444A (pt) 2001-08-07
JP3623166B2 (ja) 2005-02-23
HRP20010341A2 (en) 2002-06-30
KR20010075711A (ko) 2001-08-09
NZ511663A (en) 2003-08-29
MY120081A (en) 2005-08-30
AR020013A1 (es) 2002-03-27
EP1131037A1 (de) 2001-09-12
DK1131037T3 (da) 2005-01-10
ATE274895T1 (de) 2004-09-15
CN1326335A (zh) 2001-12-12
HK1042227B (zh) 2005-03-18
CN1172649C (zh) 2004-10-27
PT1131037E (pt) 2004-12-31
HU226498B1 (en) 2009-03-02
IL143119A (en) 2007-05-15
BR9915444B1 (pt) 2013-10-22
SI1131037T1 (en) 2004-12-31
HUP0104464A2 (hu) 2002-03-28
US20020006417A1 (en) 2002-01-17
KR100446118B1 (ko) 2004-08-30
AU751446B2 (en) 2002-08-15
CZ299800B6 (cs) 2008-11-26
HUP0104464A3 (en) 2006-06-28
PL348350A1 (en) 2002-05-20
NO20012384L (no) 2001-05-15
RU2219911C2 (ru) 2003-12-27
IL143119A0 (en) 2002-04-21
JP2002529200A (ja) 2002-09-10
PL190382B1 (pl) 2005-12-30
TR200101358T2 (tr) 2001-12-21
WO2000028942A1 (en) 2000-05-25
DE69919889D1 (de) 2004-10-07
CO5150161A1 (es) 2002-04-29
CA2350943C (en) 2006-06-20
HK1042227A1 (en) 2002-08-09
US6352717B2 (en) 2002-03-05
CA2350943A1 (en) 2000-05-25
CZ20011644A3 (cs) 2001-08-15
TWI221767B (en) 2004-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618956T2 (de) Weichgelatinekapsel mit teilchenmaterial
DE69018647T2 (de) Arzneimittel.
DE60112772T2 (de) Suppositorien die im unteren rectum zurückgehalten werden
DE69419019T2 (de) Gelatinekaiseln die eine hochdosierte acetaminophenlösung enthalten
DE69429928T2 (de) Zweiphasige zusammensetzung in kapselnform
EP0182007B1 (de) Nifedipin enthaltende Darreichungsform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69817010T2 (de) Spheroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneiformen
DE69127456T2 (de) Gelatinkapseln substituiert durch stärke mit hohem amyloseanteil
DE69919889T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln
DE4201178A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichgelatinekapseln nach einem tropfverfahren
DE3124983C2 (de)
DE1617724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung
DE2547378A1 (de) Vorrichtung mit abgeschlossenen mikrokammern zur abgabe eines arzneimittels
DE69805433T2 (de) Tiagabin enthaltende spheroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2336807C2 (de) Darmlösliche pharmazeutische Kapseln
EP1437129A1 (de) Formkörper bestehend aus gelatinfreiem Material und gefüllt mit einer flüssigen Füllmasse
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
DE69715152T2 (de) Kapseln, enthaltend Molkeprotein
DE2616748A1 (de) Darmloesliche kapseln
DE3883747T2 (de) Gelatinzusammensetzung.
DE1467995A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen
EP1075253B1 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE69600702T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Dinoreburnamenine Derivaten
DE3322337A1 (de) Neue pharmazeutische zubereitungen mit antitumorwirkung
DE1933562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition