DE69917138T2 - Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem - Google Patents
Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69917138T2 DE69917138T2 DE69917138T DE69917138T DE69917138T2 DE 69917138 T2 DE69917138 T2 DE 69917138T2 DE 69917138 T DE69917138 T DE 69917138T DE 69917138 T DE69917138 T DE 69917138T DE 69917138 T2 DE69917138 T2 DE 69917138T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core elements
- core
- stand
- assembly
- overmolding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/064—Details of the magnetic circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/588—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/02—Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/30—Windings characterised by the insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpen-Motor-Einheit, die eine Kreiselpumpe zum Fördern von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit und einen bürstenlosen Elektromotor, der eine verbesserte teilbare Lamellenbaugruppe aufweist, umfasst, wobei der Motor in ihm angebrachte Kühlmittelkanäle aufweist, um gewisse Bereiche des Motors zu kühlen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Pumpen-Motor-Einheiten des mit einem Trockenwicklungssatz ausgestatteten Typs umfassen normalerweise einen in einer Läuferkammer angebrachten Läufer und eine Ständerbaugruppe. Die Ständerbaugruppe, die Blechlamellen und einen Wicklungssatz aufweist, ist auf funktionsfähige Weise mit der Läuferbaugruppe verbunden.
- Im US-Patent Nr. 5.729.072 wird ein Typ einer Ständerbaugruppe offenbart, welche eine geteilte lamellierte Eisenkernbaugruppe aufweist. Die geteilte lamellierte Kernbaugruppe umfasst eine Vielzahl von einzelnen lamellierten Eisenkernen, die für jede Pol-Zahn-Einheit geteilt sind. Die Wicklungen sind senkrecht zu den Pol-Zahn-Abschnitten der Eisenkerne gewickelt, und die Eisenkerne sind dann an Umfangsabschnitten derselben kombiniert, so dass eine zylindrische Form gebildet wird. Danach werden die lamellierten Eisenkerne durch Verschweißen oder Verkleben benachbarter Eisenkerne an den Umfangsabschnitten fest miteinander verbunden, um die Ständerbaugruppe zu definieren. Da jedoch die äußeren Umfangsabschnitte von benachbarten lamellierten Eisenkernen zusammengeschweißt oder zusammengeklebt sind, um die Ständerbaugruppe zu definieren, kann an diesen Stellen eine magnetische Streuung auftreten, welche den Wirkungsgrad des Motors um ca. 5% bis 10% verringern kann. Außerdem kann ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich sein, um diese Ständerbaugruppe herzustellen, da jeder lamellierte Eisenkern gesondert gewickelt werden muss und danach die lamellierten Eisenkerne durch Verschweißen oder Verkleben kombiniert werden.
- Weitere geteilte lamellierte Eisenkernbaugruppen werden in US-A-4.392.072, GB-A-2.123.318, GB-A-1.572.417 und US-A-5.212.419 offenbart.
- Im Allgemeinen hat in Pumpen-Motor-Einheiten die Läuferbaugruppe eine von Lagern gestützte Welle mit einem Laufrad der Pumpe gemeinsam. Wasserpumpen-Motor-Einheiten besitzen im Allgemeinen irgendeine Art von Kühlung, um ihren Betriebsbereich zu erweitern. Es ist wünschenswert, die Temperatur solcher Geräte unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes zu halten, um eine Schädigung des Geräts durch Wärmedurchschlag oder Verformung infolge einer Wärmedehnung von Elementen des Geräts zu verhindern.
- Pumpen-Motor-Einheiten, die Ständerbaugruppen mit geteilten lamellierten Kernen aufweisen, lassen sich schwer kühlen, da das Kühlmittel vom Wicklungssatz isoliert sein sollte, um die Wicklungen trocken zu halten. Folglich ist es notwendig, eine effiziente Ständerbaugruppe bereitzustellen, die eine geteilte lamellierte Kernbaugruppe aufweist, welche so gestaltet ist, dass die Wicklungen von dem durch den Motor fließenden Kühlmittel isoliert sind.
- Ferner sind Wasserpumpen-Motor-Einheiten, die zur Verwendung in modernen Automobilen bestimmt sind, elektronisch gesteuert und weisen im Allgemeinen eine elektronische Steuereinheit auf, die elektrisch mit den Wicklungen des Motors gekoppelt ist. Die elektronische Steuereinheit erzeugt Wärme, welche die Betriebstemperatur der Pumpen-Motor-Einheit begrenzen kann. Folglich ist es notwendig, für eine Kühlung nicht nur der Lager und der Ständerbaugruppe des Geräts, sondern auch der elektronischen Steuereinheit desselben zu sorgen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Entsprechend der Erfindung wird ein Ständer für einen Motor bereitgestellt, wie es im unabhängigen Anspruch dargelegt ist, und es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Ständerbaugruppe für einen Elektromotor bereitgestellt, wie es in dem das Verfahren betreffenden unabhängigen Anspruch dargelegt ist.
- Weitere Aufgaben, Merkmale und charakteristische Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie die Arbeitsweisen und die Funktionen der zugehörigen Elemente der Konstruktion, die Kombination der Teile und wirtschaftliche Aspekte der Herstellung werden beim Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei alle diese Elemente Bestandteile der vorliegenden Patentbeschreibung sind, noch klarer ersichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Schnittansicht einer Wasserpumpen-Motor-Einheit, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird; -
2 ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Kernelements der Ständerbaugruppe der Pumpen-Motor-Einheit von1 ; -
3 ist eine Draufsicht einer Vielzahl von Kernelementen, die durch eine Verbindungskonstruktion verbunden sind, so dass eine Kernbaugruppe gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung gebildet wird; -
4 ist eine Schnittdarstellung der Kernbaugruppe von3 , wobei massive Kernelemente oberhalb der Linie A dargestellt sind und aus geschichteten Blechen bestehende Kernelemente unterhalb der Linie A dargestellt sind; -
5 ist eine Draufsicht einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Ständerbaugruppe, die ohne die auf ihr angebrachten Wicklungen dargestellt ist; und -
6 ist eine Schnittansicht einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Ständerbaugruppe, wobei massive Kernelemente oberhalb der Linie A dargestellt sind und aus geschichteten Blechen bestehende Kernelemente unterhalb der Linie A dargestellt sind. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen; in
1 ist eine allgemein mit10 bezeichnete bürstenlose Gleichstrom-Wasserpumpen-Motor-Einheit des mit einem Trockenwicklungssatz ausgestatteten Typs dargestellt, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert. Die Wasserpumpen-Motor-Einheit10 kann in Automobilen verwendet werden. - Die Wasserpumpen-Motor-Einheit
10 umfasst ein Pumpengehäuse12 , das eine Laufradkammer14 definiert. In der Laufradkammer14 ist ein Laufrad16 angeordnet. Das Pumpengehäuse und das Laufrad können von irgendeinem herkömmlichen Typ sein, der einen Auslass an einem äußeren oder Hochdruckteil20 der Laufradkammer14 und einen Einlass an einem Niederdruckteil22 der Laufradkammer14 aufweist. - Eine allgemein mit
26 bezeichnete Motorbaugruppe ist mit einem ersten Ende28 derselben mittels einer Verschraubung30 mit dem Pumpengehäuse12 gekoppelt. Die Motorbaugruppe26 enthält eine allgemein mit32 bezeichnete Ständerbaugruppe, die Blechlamellen34 , Wicklungen36 und einen Kraftflussring37 aufweist. - Die Ständerbaugruppe
32 ist von dem mit einem teilbaren Kern ausgestatteten Typ. Folglich ist, wie aus den2 –4 ersichtlich ist, eine Vielzahl von einzelnen Schichtungs-Kernelementen38 vorgesehen. Die Kernelemente38 können von einem massiven Typ sein, der vorzugsweise aus einem Pulvermetall geformt und mit Silikon isoliert ist, wie2 zeigt und wie oberhalb der Linie A in4 dargestellt ist. Stattdessen können die Kernelemente38 auch aus einer Vielzahl von geschichteten Blechen gebildet sein, die aneinandergefügt sind, wie unterhalb der Linie A in4 dargestellt ist. Gewisse Flächen der Kernelemente38' , welche der Einwirkung des Kühlmittels ausgesetzt sein werden, können mit einem gegen das Kühlmittel beständigen Material wie etwa einem dünnen Kunststofffilm beschichtet sein, um zu verhindern, dass Kühlmittel zwischen die einzelnen Bleche des Kernelements38' eindringt, wie weiter unten ersichtlich wird. - Wie in den
3 und4 dargestellt ist, sind die einzelnen Kernelemente38 mittels einer aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellten Verbindungskonstruktion40 verbunden, so dass eine allgemein mit42 bezeichnete, im Großen und Ganzen ringförmige Kernbaugruppe gebildet wird, bei der benachbarte Kerne so angeordnet sind, dass sie einander nicht berühren. Folglich ist zwischen benachbarten Kernelementen38 ein Zwischenraum44 vorhanden. Dieser Zwischenraum44 verringert die magnetische Streuung, so dass das Magnetfeld zu einem Permanentmagneten der Läuferbaugruppe verlaufen kann und nicht zu benachbarten Kernelementen38 streut, wie weiter unten ersichtlich wird. - Die Verbindungskonstruktion
40 ist vorzugsweise aus irgendeiner Art von Kunststoffwerkstoff hergestellt, welcher seine Form in einem Temperaturbereich von –40 bis 140 Grad Celsius beibehalten kann. Wie in4 dargestellt, ist die Verbindungskonstruktion40 vorzugsweise durch Overmolding-Technologie (Überspritzen) auf Flächen der einzelnen Kernelemente38 hergestellt. Die Verbindungskonstruktion40 weist einander gegenüberliegende Trennabschnitte46 und48 auf, die jeweils die Form eines sich axial erstreckenden ringförmigen Flansches besitzen. - Es ist leicht einzusehen, dass die Ständerbaugruppe
32 innere Blechlamellen aufweist, dass jedoch aufgrund der Verbindungskonstruktion40 die Wicklungen36 der Ständerbaugruppe32 mit einem "Außen"-Wickelvorgang unter Verwendung einer herkömmlichen Wickelmaschine gewickelt werden können. Folglich ist in6 die Ständerbaugruppe32 mit Wicklungen36 um die Kernelemente38 dargestellt. Die Wicklungen36 sind um die Kernelemente38 gewickelt, wobei sich ein Abschnitt der Verbindungskonstruktion40 zwischen der Wicklung36 und dem jeweiligen Kernelement38 befindet. - Um die Ständerbaugruppe
32 zu vervollständigen, ist ein aus dem Pulvermetall oder aus demselben Material wie die Schichtungs-Kernelemente hergestellter Kraftflussring37 um den Außenumfang der Kernbaugruppe42 herum angeordnet. Der Kraftflussring37 ist ebenfalls mit Kunststoffwerkstoff52 überspritzt. - Es wird auf die
1 und4 Bezug genommen; die Ständerbaugruppe32 weist einen Innenteil auf, der eine Läuferkammer52 definiert. Eine allgemein mit54 bezeichnete Läuferbaugruppe ist in der Läuferkammer52 angeordnet. Am äußeren Umfangsabschnitt der Läuferbaugruppe54 sind die herkömmlichen Permanentmagnete56 so angebracht, dass ein sehr enger Luftspalt zwischen den Blechlamellen34 und den Magneten56 vorhanden ist, um den Wirkungsgrad des Motors zu erhöhen. Wie in1 dargestellt ist, ist eine Welle58 vorgesehen, auf welcher die Läuferbaugruppe54 und das Laufrad16 angebracht sind. Die Welle58 ist hohl und bewirkt somit über den durch sie hindurchführenden Kanal60 , dass die Läuferkammer52 mit der Laufradkammer14 kommuniziert. - Die Welle
58 ist mittels der allgemein mit62 bezeichneten Lagerkonstruktion drehbar gelagert, welche auf eine wirksame Art und Weise mit der Welle58 gekoppelt ist, so dass sie die Welle bei ihrer Rotationsbewegung stützt. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Lagerkonstruktion62 ein Paar Lager64 . Wie in1 dargestellt, sind die Lager64 in einem Lagergehäuse66 von der Form einer Nabe angebracht, welches mit dem Pumpengehäuse12 gekoppelt ist. - Eine elektronische Steuereinheit
68 , welche die für den Betrieb der Wasserpumpen-Motor-Einheit10 erforderlichen Schaltungen enthält, ist mit den Wicklungen36 der Ständerbaugruppe32 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung erfolgt durch Verwendung von Kontaktfahnen-Taschen, welche den Anfangs- und den End-Drahtanschluss enthalten. Diese elektrische Verbindung wird in der am 31. Oktober 1997 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 08/961.688 mit dem gleichen Inhaber mit dem Titel "Pump Motor Having Fluid Cooling System" (Pumpen-Motor-Einheit mit einem Fluid-Kühlsystem) offenbart. Die elektronische Steuereinheit68 weist eine Oberseite70 auf, die sich mit der Läuferkammer52 in Kontakt befindet. Die Oberseite70 kann Bestandteil einer Wärmesenke der elektronischen Steuereinheit68 sein. - Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine allgemein mit
72 bezeichnete Kühlmitteldurchflussweg-Konstruktion vorgesehen, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel vom Hochdruckteil20 der Laufradkammer14 zu einem Einlass74 der Motorbaugruppe26 strömt und in die Läuferkammer52 einströmt, so dass die Läuferbaugruppe54 in das Kühlmittel eingetaucht werden kann. Der Durchfluss des Kühlmittels in der Motorbaugruppe26 ist durch den Pfeil in1 dargestellt. - Das Kühlmittel kommt mit der Oberseite
70 der elektronischen Steuereinheit68 in Berührung, um die elektronische Steuereinheit68 zu kühlen. Das Kühlmittel kommt mit den Kernelementen82 , auf denen sich wie oben erörtert das elektrisch nichtleitende Material befindet, in Kontakt, um die Kernelemente38 zu kühlen. Die Trennabschnitte46 und48 der Verbindungskonstruktion40 sind so angeordnet, dass eine Abdichtung zwischen der Verbindungskonstruktion40 und dem Motorgehäuse und der elektronischen Steuereinheit68 gewährleistet wird, um zu verhindern, dass das Kühlmittel mit den Wicklungen36 in Kontakt kommt. Das Kühlmittel strömt in den hohlen Teil der Welle58 ein, um die Lagerkonstruktion62 zu kühlen, und anschließend strömt das Kühlmittel durch den Kanal60 zurück zum Niederdruckteil22 der Laufradkammer14 . - Somit ist offensichtlich, dass die Blechlamellen der Kernbaugruppe, die Lagerkonstruktion und die elektronische Steuereinheit durch das zirkulierende Kühlmittel wirksam gekühlt werden. Infolge der Trennabschnitte der Verbindungskonstruktion ist das Kühlmittel in der Läuferkammer von der Ständerbaugruppe
32 isoliert, so dass die Wicklungen36 derselben trocken bleiben können, ohne Kontakt mit dem Kühlmittel, und trotzdem indirekt durch das zirkulierende Kühlmittel gekühlt werden können.
Claims (17)
- Ständer (
32 ) für einen Elektromotor (26 ), wobei der Ständer (32 ) umfasst: eine Vielzahl von Kernelementen (38 ), die eine im Großen und Ganzen ringförmige Kernbaugruppe (42 ) bilden; Wicklungen (36 ), die um die Kernelemente (38 ) herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner umfasst: eine aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehende Verbindungskonstruktion (40 ), die durch "Overmolding" (Überspritzen) der besagten Vielzahl von Kernelementen (38 ) hergestellt ist, die sich zwischen diesen an radial inneren Endabschnitten benachbarter Kernelemente (38 ) erstreckt, um die Vielzahl von Kernelementen (38 ) in Positionen relativ zueinander zu halten, in denen sie feste Abstände voneinander aufweisen, und die die besagten Kernelemente (38 ) miteinander verbindet, um die im Großen und Ganzen ringförmige Kernbaugruppe (42 ) zu bilden. - Ständer (
32 ) nach Anspruch 1, wobei die besagte Verbindungskonstruktion (40 ) aus einem Kunststoffwerkstoff besteht. - Ständer (
32 ) nach Anspruch 2, wobei der besagte Kunststoffwerkstoff so konstruiert und angeordnet ist, dass er in einem Temperaturbereich von ungefähr –40 bis 140 Grad Celsius seine Form behält. - Ständer (
32 ) nach Anspruch 1, wobei jedes der besagten Kernelemente (38 ) aus Pulvermetall besteht. - Ständer (
32 ) nach Anspruch 1, wobei jedes der besagten Kernelemente (38 ) aus einer Vielzahl von Blechlamellen besteht. - Ständer (
32 ) nach Anspruch 1, welcher ferner einen Kraftflussring umfasst, der mit einem Außenumfangsabschnitt der besagten Kernbaugruppe gekoppelt ist. - Ständer (
32 ) nach Anspruch 1, wobei die besagte Verbindungskonstruktion (40 ) einen Innendurchmesserabschnitt definiert und ferner Trennabschnitte (46 ,48 ) definiert, die sich von gegenüberliegenden Seiten aus axial erstrecken, um ringförmige Flansche (46 ,48 ) zu definieren, welche die besagten Wicklungen (36 ) von dem besagten Innendurchmesserabschnitt isolieren. - Verfahren zur Herstellung einer Ständerbaugruppe (
32 ) für einen Elektromotor (26 ), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Vielzahl von einzelnen Kernelementen (38 ), gekennzeichnet durch den Schritt des Herstellens einer aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehenden Verbindungskonstruktion (40 ) durch "Overmolding" (Überspritzen) über und zwischen den besagten Kernelementen (38 ) an radial inneren Abschnitten benachbarter Kerne, um die Kernelemente (38 ) in Positionen relativ zueinander zu halten, in denen sie feste Abstände voneinander aufweisen, und dadurch eine im Großen und Ganzen ringförmige Kernbaugruppe zu bilden; und Durchführen eines Wickelvorgangs vom "Außen-Typ", um Draht um die besagten Kernelemente (38 ) zu wickeln. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei der besagte Schritt des Herstellens der besagten Verbindungskonstruktion (
40 ) durch "Overmolding" das "Overmolding" von Kunststoffwerkstoff auf Flächen an den Kernelementen (38 ) beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei der besagte Kunststoffwerkstoff in einem Temperaturbereich von –40 bis 140 Grad Celsius die ringförmige Form beibehält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, welches ferner den Schritt der Anbringung eines Kraftflussrings (
37 ) an einem Außenumfangsabschnitt der Kernelementbaugruppe (38 ) nach dem besagten Wickelvorgang umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei jedes Kernelement (
38 ) als ein massives, aus Pulvermetall hergestelltes Element vorgesehen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei jedes Kernelement (
38 ) als eine Vielzahl von geschichteten Blechen (34 ), die aneinandergefügt sind, vorgesehen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei an bestimmten Flächen der besagten Kernelemente (
38 ) gegen Kühlmittel beständiges Material vorgesehen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die besagte Verbindungskonstruktion (
40 ) durch Overmolding-Technologie so hergestellt wird, dass einander gegenüberliegende, sich axial erstreckende ringförmige Flansche (46 ,48 ) definiert werden. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei der besagte Draht so gewickelt wird, dass er an die besagten ringförmigen Flansche (
46 ,48 ) angrenzt. - Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei ein Kraftflussring (
37 ) an einem Außenumfangsabschnitt der besagten Kernelemente (38 ) so vorgesehen wird, dass der besagte gewickelte Draht im Großen und Ganzen zwischen den besagten Flanschen (46 ,48 ) und diesem Kraftflussring (37 ) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US100283 | 1998-06-19 | ||
US09/100,283 US5949171A (en) | 1998-06-19 | 1998-06-19 | Divisible lamination brushless pump-motor having fluid cooling system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69917138D1 DE69917138D1 (de) | 2004-06-17 |
DE69917138T2 true DE69917138T2 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=22278999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69917138T Expired - Fee Related DE69917138T2 (de) | 1998-06-19 | 1999-05-25 | Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5949171A (de) |
EP (2) | EP0967707B1 (de) |
DE (1) | DE69917138T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1850010A2 (de) | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Bühler Motor GmbH | Kreiselpumpe |
DE102014220201A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Bühler Motor GmbH | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe |
DE102021111682A1 (de) | 2021-05-05 | 2022-11-10 | Nidec Gpm Gmbh | Kreiselpumpe mit nasslaufendem Elektromotor |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752884A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
US6129524A (en) * | 1998-12-07 | 2000-10-10 | Turbodyne Systems, Inc. | Motor-driven centrifugal air compressor with axial airflow |
US6225725B1 (en) * | 1999-02-08 | 2001-05-01 | Itoh Electric Co. Ltd. | Manufacturing process of a divided type stator |
US6509665B1 (en) * | 1999-10-25 | 2003-01-21 | Matsushita Electric Industial Co., Ltd. | Motor having stator with insulator of high heat-conductivity |
DE10013042A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Wilo Gmbh | Kreiselpumpe mit gekühlter Elektronikeinheit |
DE10015139A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-11 | Voith Turbo Kg | Motorpumpenaggregat |
JP2001327135A (ja) * | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | 回転電機 |
US6722854B2 (en) | 2001-01-24 | 2004-04-20 | Sundyne Corporation | Canned pump with ultrasonic bubble detector |
US7036207B2 (en) * | 2001-03-02 | 2006-05-02 | Encap Motor Corporation | Stator assembly made from a plurality of toroidal core segments and motor using same |
US20020149280A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Solid body induction motor for vehicle applications |
JP2003088026A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Moric Co Ltd | 回転電気機器の電機子のインシュレータ |
JP3762981B2 (ja) * | 2001-10-16 | 2006-04-05 | 日本サーボ株式会社 | 永久磁石式回転電機 |
JP4034077B2 (ja) * | 2002-01-30 | 2008-01-16 | カルソニックカンセイ株式会社 | キャンドポンプ |
US20040036367A1 (en) * | 2002-01-30 | 2004-02-26 | Darin Denton | Rotor cooling apparatus |
GB2388404B (en) * | 2002-05-09 | 2005-06-01 | Dana Automotive Ltd | Electric pump |
US6819016B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-11-16 | Tm4 Inc. | Liquid cooling arrangement for electric machines |
US6982498B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-01-03 | Tharp John E | Hydro-electric farms |
US20040212273A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Gould Len Charles | Heat engine and generator set incorporating multiple generators for synchronizing and balancing |
ITMI20030364U1 (it) * | 2003-07-30 | 2005-01-31 | Ind Saleri Italo Spa | Pompa elettrica per circuiti di raffreddamento |
JP2005061391A (ja) * | 2003-07-30 | 2005-03-10 | Aisin Seiki Co Ltd | ポンプ装置 |
BE1015766A3 (de) * | 2003-11-05 | 2005-08-02 | Atlas Copco Airpower Nv | |
JP4475391B2 (ja) * | 2004-02-16 | 2010-06-09 | 株式会社ジェイテクト | 電動ポンプユニット |
US7098565B2 (en) * | 2004-04-29 | 2006-08-29 | Lg Electronics Inc. | Core-coil assembly of motor and manufacturing method thereof |
EP1598918A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Grundfos A/S | Blechpaket aus Segmenten |
JP2006101672A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd | 流体流路を内蔵する回転電機 |
CN100366905C (zh) * | 2006-01-05 | 2008-02-06 | 河北农业大学 | 机电一体高效转子泵 |
WO2007138923A1 (ja) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Panasonic Corporation | 電動機の固定子およびモールドモータ |
US7931448B2 (en) * | 2006-08-01 | 2011-04-26 | Federal Mogul World Wide, Inc. | System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump |
KR101565858B1 (ko) | 2006-10-24 | 2015-11-13 | 레즈메드 모터 테크놀로지스 인코포레이티드 | 베어링을 구비한 브러시리스 dc 모터 |
US7847457B2 (en) | 2007-05-09 | 2010-12-07 | Federal-Mogul World Wide, Inc | BLDC motor assembly |
JP5468747B2 (ja) * | 2007-06-05 | 2014-04-09 | レスメド・モーター・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 軸受管を有するブロワ |
DE102008055614A1 (de) * | 2008-11-03 | 2010-05-06 | Wilo Se | Kreiselmotorpumpe |
US20100119389A1 (en) * | 2008-11-07 | 2010-05-13 | Robert Lazebnik | Modular, brushless motors and applications thereof |
ATE511607T1 (de) * | 2009-02-26 | 2011-06-15 | Grundfos Management As | Pumpenaggregat |
JP2011032923A (ja) * | 2009-07-31 | 2011-02-17 | Yamada Seisakusho Co Ltd | ウォータポンプ |
US9106119B2 (en) * | 2011-12-20 | 2015-08-11 | GM Global Technology Operations LLC | Support ring for electric machine rotors |
US9559569B2 (en) | 2012-02-13 | 2017-01-31 | Ge Aviation Systems Llc | Arrangement for cooling an electric machine with a layer of thermally conducting and electrically insulating material |
CN104822944B (zh) * | 2012-12-12 | 2017-04-12 | 江门市地尔汉宇电器股份有限公司 | 交流永磁排水泵 |
EP2905471B1 (de) * | 2014-02-11 | 2019-10-09 | Pierburg Pump Technology GmbH | Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe |
US10461607B2 (en) | 2014-11-06 | 2019-10-29 | Regal Beloit America, Inc. | System for liquid cooling for a pump motor |
CN106151054B (zh) * | 2015-03-26 | 2019-12-13 | 浙江三花汽车零部件有限公司 | 电驱动泵 |
US20170126077A1 (en) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | General Electric Company | Electric machine system |
US11959481B2 (en) * | 2016-05-27 | 2024-04-16 | Ghsp, Inc. | Thermistor flow path |
US10914305B2 (en) * | 2016-05-27 | 2021-02-09 | Ghsp, Inc. | Thermistor flow path |
US20230296094A1 (en) * | 2016-05-27 | 2023-09-21 | Ghsp, Inc. | Thermistor flow path |
EP3560078B1 (de) * | 2016-12-22 | 2021-10-13 | Pierburg Pump Technology GmbH | Automotive elektrische gaspumpe |
DE102017220157B4 (de) * | 2017-11-13 | 2025-02-06 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Wasserpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Wasserpumpe |
DE102018104770A1 (de) | 2018-03-02 | 2019-09-05 | Nidec Gpm Gmbh | Elektrische Kühlmittelpumpe |
DE102018208820A1 (de) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Elektrischer Antriebsmotor, Nassläufer-Pumpe und Haushaltsgerät |
CN110873061B (zh) * | 2018-08-29 | 2023-08-01 | 广东德昌电机有限公司 | 泵体及用于泵体的转子组件的制造方法 |
CN118401755A (zh) * | 2021-12-23 | 2024-07-26 | 皮尔伯格泵技术有限责任公司 | 汽车电动液体泵 |
EP4517094A1 (de) * | 2022-04-29 | 2025-03-05 | Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. | Fluidsteuerungsvorrichtung und elektrische pumpenvorrichtung |
US20240426305A1 (en) * | 2023-06-23 | 2024-12-26 | Garrett Transportation I Inc. | Centrifugal-type electric refrigerant compressor having integral orifice-regulated bearing cooling arrangement |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871791A (en) * | 1959-02-03 | litzenberg | ||
US2354551A (en) * | 1941-04-05 | 1944-07-25 | Sawyer Electrical Mfg Co | Electromagnetic apparatus and method of making the same |
US2607816A (en) * | 1947-01-29 | 1952-08-19 | Stewart Warner Corp | Electric motor |
US2512351A (en) * | 1947-11-29 | 1950-06-20 | Westinghouse Electric Corp | Lamination assembly |
US2809590A (en) * | 1954-01-29 | 1957-10-15 | Robert J Brown | Electric motor driven pump |
US2939399A (en) * | 1956-02-23 | 1960-06-07 | Rutschi Karl | Pump |
US3135211A (en) * | 1960-09-28 | 1964-06-02 | Integral Motor Pump Corp | Motor and pump assembly |
US3220350A (en) * | 1964-09-03 | 1965-11-30 | Crane Co | Motor driven pump |
US3220349A (en) * | 1964-09-09 | 1965-11-30 | Crane Co | Motor driven pump |
US3288073A (en) * | 1964-12-01 | 1966-11-29 | Pall Corp | Canned pump having reduced hydraulic thrust |
GB1320841A (en) * | 1971-01-04 | 1973-06-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Motor driven pump |
US3827141A (en) * | 1972-05-17 | 1974-08-06 | Skf Ind Trading & Dev | Method of manufacturing an electric rotary machine |
US3826595A (en) * | 1973-03-07 | 1974-07-30 | Lucas Industries Ltd | Electrically driven pump |
GB1496035A (en) * | 1974-07-18 | 1977-12-21 | Iwaki Co Ltd | Magnetically driven centrifugal pump |
US3956651A (en) * | 1974-11-05 | 1976-05-11 | General Electric Company | Wire stator structure |
US4015154A (en) * | 1974-12-23 | 1977-03-29 | Sony Corporation | Motor and method for making same |
US3967915A (en) * | 1975-01-27 | 1976-07-06 | Litzenberg David P | Centrifugal pump |
JPS51111902A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-02 | Iwaki:Kk | Magnet pump |
JPS5353719A (en) * | 1976-09-30 | 1978-05-16 | Siemens Ag | Stator |
DE2659384C2 (de) * | 1976-12-29 | 1982-04-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ständer für einen Mehrphasen-Elektromotor |
DE2644279C3 (de) * | 1976-09-30 | 1980-11-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ständer für einen Mehrphasen-Elektromotor |
US4392072A (en) * | 1978-09-13 | 1983-07-05 | General Electric Company | Dynamoelectric machine stator having articulated amorphous metal components |
CA1177328A (en) * | 1981-01-16 | 1984-11-06 | Toshiaki Tsutsui | Canned motor pump for use in the high temperature |
GB2123318A (en) * | 1982-07-08 | 1984-02-01 | Distillers Company The | Stators for electric motors |
JPS5914336A (ja) * | 1982-07-14 | 1984-01-25 | Hitachi Ltd | 回転電気機械 |
JPS5958197A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-03 | Nikkiso Co Ltd | キヤンドモ−タポンプ |
US4684329A (en) * | 1985-01-08 | 1987-08-04 | Nikkiso Co., Ltd. | Canned motor pump |
US4920292A (en) * | 1986-08-29 | 1990-04-24 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Motor having rotor capable of both stepped rotary and axial shift motions |
DE3642729C3 (de) * | 1986-12-13 | 1997-05-07 | Grundfos Int | Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen |
US4990809A (en) * | 1987-04-27 | 1991-02-05 | The Superior Electric Company | Variable reluctance motor |
US5009578A (en) * | 1987-10-27 | 1991-04-23 | Crane Co. | Motor driven pumps |
JPH0810974B2 (ja) * | 1988-04-25 | 1996-01-31 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機 |
DE3834668A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Druckfest gekapselter spaltrohrmotor |
US5053664A (en) * | 1989-01-18 | 1991-10-01 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Motor-driven fuel pump |
US4947065A (en) * | 1989-09-22 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Stator assembly for an alternating current generator |
JPH03143236A (ja) * | 1989-10-26 | 1991-06-18 | Toshiba Corp | 突極形回転電機 |
US5129795A (en) * | 1991-05-31 | 1992-07-14 | Powerdyne Corporation | Motor driven pump |
US5212419A (en) * | 1992-01-10 | 1993-05-18 | Fisher Electric Motor Technology, Inc. | Lightweight high power electromotive device |
JP3430521B2 (ja) * | 1992-09-24 | 2003-07-28 | 松下電器産業株式会社 | 回転電機の固定子 |
US5300843A (en) * | 1992-11-02 | 1994-04-05 | General Electric Company | Fault tolerant active magnetic bearing |
US5300845A (en) * | 1993-04-05 | 1994-04-05 | General Electric Company | Banded electromagnetic stator core |
ATE144027T1 (de) * | 1993-04-08 | 1996-10-15 | Vogel Pumpen | Anlage mit mindestens einer flüssigkeitspumpe |
US5466995A (en) * | 1993-09-29 | 1995-11-14 | Taco, Inc. | Zoning circulator controller |
DE19646617A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Pierburg Ag | Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor |
-
1998
- 1998-06-19 US US09/100,283 patent/US5949171A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-03 US US09/261,940 patent/US6111334A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-25 EP EP99110160A patent/EP0967707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-25 DE DE69917138T patent/DE69917138T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-25 EP EP01112131A patent/EP1124302A3/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1850010A2 (de) | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Bühler Motor GmbH | Kreiselpumpe |
EP1850010A3 (de) * | 2006-04-28 | 2010-10-06 | Bühler Motor GmbH | Kreiselpumpe |
DE102007016255B4 (de) * | 2006-04-28 | 2012-11-29 | Bühler Motor GmbH | Kreiselpumpe |
DE102014220201A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Bühler Motor GmbH | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe |
US9948154B2 (en) | 2014-10-06 | 2018-04-17 | Buhler Motor Gmbh | Electronically commutated dc motor, in particular for an oil pump |
DE102021111682A1 (de) | 2021-05-05 | 2022-11-10 | Nidec Gpm Gmbh | Kreiselpumpe mit nasslaufendem Elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1124302A3 (de) | 2001-08-29 |
EP0967707B1 (de) | 2004-05-12 |
EP1124302A2 (de) | 2001-08-16 |
EP0967707A3 (de) | 2001-04-18 |
DE69917138D1 (de) | 2004-06-17 |
US6111334A (en) | 2000-08-29 |
US5949171A (en) | 1999-09-07 |
EP0967707A2 (de) | 1999-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69917138T2 (de) | Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem | |
DE19749108C1 (de) | Elektromotor | |
DE102010044453B4 (de) | Bürstenloser Motor | |
DE69811564T2 (de) | Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge | |
DE102004003146B4 (de) | Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators | |
DE69009346T2 (de) | Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr. | |
EP2547910B1 (de) | Aussenläufer-motor lüfter mit integrierten lagergehäuse und kasten für steuerelektronik | |
EP4035253A1 (de) | Axialflussmaschine | |
DE10049107B4 (de) | Elektromotorkonstruktion | |
DE102008012680A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102012101346A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP0860930A2 (de) | Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter | |
WO2015003697A2 (de) | Kühlsystem für eine dynamoelektrische maschine | |
DE102017206091B3 (de) | Elektrischer Antriebsmotor, Nassläufer-Pumpe und Haushaltsgerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Antriebsmotors | |
DE102017126012A1 (de) | Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger | |
DE102008064131A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102020117266A1 (de) | Statoranordnung für eine Elektromaschine | |
DE102021102805A1 (de) | Axialflussmotor mit einem System zur Zirkulation von Kühlmittel durch einen Luftspalt zwischen Stator und Rotor | |
DE4115273C1 (de) | ||
DE112015002671T5 (de) | Stator | |
DE102021133675A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Kühlkanal in einem Poltrenner | |
DE102004046160B4 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE112006003837T5 (de) | Gleichstrommotor | |
DE2545348A1 (de) | Dynamomaschine | |
EP1524751A1 (de) | Elektromotor und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |