DE69916929T2 - Stabile blockförmige metallschonende Geschirr-Reinigungsmittelzusammensetzung - Google Patents
Stabile blockförmige metallschonende Geschirr-Reinigungsmittelzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69916929T2 DE69916929T2 DE69916929T DE69916929T DE69916929T2 DE 69916929 T2 DE69916929 T2 DE 69916929T2 DE 69916929 T DE69916929 T DE 69916929T DE 69916929 T DE69916929 T DE 69916929T DE 69916929 T2 DE69916929 T2 DE 69916929T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- detergent
- solid
- weight
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 133
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 68
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 45
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 20
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 14
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 13
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000005819 Potassium phosphonate Substances 0.000 claims description 3
- YXXXKCDYKKSZHL-UHFFFAOYSA-M dipotassium;dioxido(oxo)phosphanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][P+]([O-])=O YXXXKCDYKKSZHL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 claims 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 34
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 24
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 13
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 5
- -1 builders Substances 0.000 description 28
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 20
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 16
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 9
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 9
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000207840 Jasminum Species 0.000 description 2
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tridecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Na+] JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- BPSYZMLXRKCSJY-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphosphepan-2-ium 2-oxide Chemical compound O=[P+]1OCCCCO1 BPSYZMLXRKCSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nonylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCN=C1 GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 2-Pentyl-3-phenyl-2-propenal Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQPFMGBJSMSXLP-ZAGWXBKKSA-M Acid orange 7 Chemical compound OC1=C(C2=CC=CC=C2C=C1)/N=N/C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)[O-].[Na+] CQPFMGBJSMSXLP-ZAGWXBKKSA-M 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N L-histidinol Chemical compound OC[C@@H](N)CC1=CNC=N1 ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N O=P1OCO1 Chemical compound O=P1OCO1 TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Chemical class 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAWYUSRBDMEKHZ-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxyethyl(phosphonomethyl)amino]methylphosphonic acid Chemical compound OCCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YAWYUSRBDMEKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXJNQQZSGLEFSR-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tetradecylazanium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Cl-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 FXJNQQZSGLEFSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N bis(hexamethylene)triamine Chemical compound NCCCCCCNCCCCCCN MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- XRAOIGDZVAEEED-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;silicic acid Chemical compound OC(O)=O.O[Si](O)(O)O XRAOIGDZVAEEED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- JSYGRUBHOCKMGQ-UHFFFAOYSA-N dichloramine Chemical compound ClNCl JSYGRUBHOCKMGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- JZBWUTVDIDNCMW-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxido sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]OS([O-])(=O)=O JZBWUTVDIDNCMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FTZLWXQKVFFWLY-UHFFFAOYSA-L disodium;2,5-dichloro-4-[3-methyl-5-oxo-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazol-1-yl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C(=CC(=C(Cl)C=2)S([O-])(=O)=O)Cl)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FTZLWXQKVFFWLY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOESAMNEZGSOPU-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[4-[acetyl(methyl)amino]-2-sulfonatoanilino]-1-amino-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(N(C(C)=O)C)=CC=C1NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O ZOESAMNEZGSOPU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPAYXBWMYIMERV-UHFFFAOYSA-L disodium;5-methyl-2-[[4-(4-methyl-2-sulfonatoanilino)-9,10-dioxoanthracen-1-yl]amino]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1S([O-])(=O)=O FPAYXBWMYIMERV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- DKPHLYCEFBDQKM-UHFFFAOYSA-H hexapotassium;1-phosphonato-n,n-bis(phosphonatomethyl)methanamine Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)CN(CP([O-])([O-])=O)CP([O-])([O-])=O DKPHLYCEFBDQKM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940051142 metanil yellow Drugs 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- HICYUNOFRYFIMG-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-naphthalen-1-ylmethanamine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(C[NH+](C)C)=CC=CC2=C1 HICYUNOFRYFIMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003214 poly(methacrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;hydrogen peroxide;dicarbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OO.OO.OO.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0052—Cast detergent compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/364—Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/12—Carbonates bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/36—Organic compounds containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf im wesentlichen anorganische schwach alkalische, korrosionshemmende, metallschützende Geschirrspülmittel-Materialien, die in Form eines festen Blockes hergestellt und zum Verkauf abgepackt werden können. Bei der Herstellung des festen Spülmittels wird eine Spülmittelmischung extrudiert, um den Feststoff zu formen. Das feste wasserlösliche oder dispergierbare Spülmittel wird typischerweise gleichmäßig ohne Unterschuß oder Überschuß an Spülmittelkonzentration aus einem Aufsprüh-Dispenser abgegeben, der durch Aufsprühen von Wasser auf das lösliche feste Produkt ein wässeriges Konzentrat erzeugt. Das wässerige Konzentrat wird zu einem Verwendungsort wie einer Geschirrspülmaschine zur Reinigung von Geschirr ohne wesentliche Korrosion von Metallwaren geleitet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Der Verwendung von festen blockförmigen Waschmitteln bei institutionellen und industriellen Reinigungsvorgängen wurde in der Technologie, die in den US-Reissue-Patenten Nr. 32,762 und 32,818 von Fernholz et al. beansprucht ist, bahnbrechend der Weg bereitet. Ferner werden in Gladfelter et al., US-Patent Nr. 5,078,301, 5,198,198 und 5,234,615, pelletierte Materialien dargelegt. Extrudierte Materialien sind in Gladfelter et al., US-Patent Nr. 5,316,688 offenbart. Das feste Blockformat ist ein sicheres, praktisches und effizientes Produktformat. Bei dieser bahnbrechenden Technologie wurde wesentliche Aufmerksamkeit darauf gerichtet, wie das hochalkalische Material auf der Basis eines beträchtlichen Anteils an Natriumhydroxid gegossen und verfestigt wurde. Erste feste blockförmige Produkte (und Vorgänger-Pulverprodukte) verwendeten einen beträchtlichen Anteil eines Verfestigungsmittels, Natriumhydroxid-Hydrat, um das gegossene Material in einem Gefrierverfahren unter Ausnutzung des niedrigen Schmelzpunkts von Natriumhydroxid-Monohydrat (etwa 50°C–65°C) zu verfestigen. Die Wirkkomponenten des Waschmittels wurden mit dem geschmolzenen Natriumhydroxid gemischt und zur Verfestigung abgekühlt. Der resultierende Feststoff war eine Matrix aus hydratisiertem festem Natriumhydroxid mit den in der hydratisierten Matrix gelösten oder suspendierten Waschmittelbestandteilen. Bei diesem dem Stand der Technik entsprechenden gegossenen Feststoff und anderen hydratisierten Feststoffen des Stands der Technik werden die hydratisierten Chemikalien mit Wasser zur Reaktion gebracht, und die Hydratationsreaktion wird bis zum wesentlichen Abschluß durchgeführt. Das Natriumhydroxid gewährleistete außerdem eine maßgebliche Reinigung in Geschirrwaschsystemen und an anderen Verwendungsorten, die eine schnelle und vollständige Schmutzentfernung erfordern. Bei diesen frühen Produkten war Natriumhydroxid ein idealer Kandidat, da die hochalkalische Natur des kaustischen Materials eine ausgezeichnete Reinigung gewährleistete. Ein weiteres Verfahren für gegossene Natriumhydroxid- und Natriumcarbonat-Feststoffe unter Verwendung stark hydratisierter Natriumsubstanzen wurde in Heile et al., US-Patent Nr. 4,595,520 und 4,680,134 offenbart.
- Desgleichen wurde von Ecolab Inc. einer bahnbrechenden Technologie der Weg bereitet, die sich auf die Verwendung fester pelletierter alkalischer Waschmittelzusammensetzungen in Form einer wasserlöslichen Beutelanordnung und eines von einer wasserlöslichen Folie umhüllten extrudierten alkalischen festen Materials bezieht. Diese Produkte im wasserlöslichen Beutel können direkt in einen Aufsprüh-Dispenser gegeben werden, worin Wasser den Beutel auflöst und mit dem löslichen Pellet oder extrudierten Feststoff in Kontakt kommt, die wirksamen Waschmittelbestandteile auflöst und eine wirksame Waschlösung erzeugt, die zu einem Verwendungsort geleitet wird.
- Wegen der Vorteile bei der Herstellung, Verarbeitung etc. richtete sich die Aufmerksamkeit in den letzten Jahren auf die Produktion hochwirksamer Waschmittelmaterialien aus weniger kaustischen Substanzen wie Sodaasche, auch als Natriumcarbonat bekannt. Natriumcarbonat ist eine schwache Base und ist beträchtlich weniger stark (besitzt einen kleineren Kb) als Natriumhydroxid. Ferner ist auf einer äquivalent-molaren Basis der pH der Natriumcarbonat-Lösung eine Einheit geringer als der einer äquivalenten Lösung von Natriumhydroxid (Verringerung der Alkalinitätsstärke um eine Größenordnung). Natriumcarbonat-Formulierungen wurden wegen dieses Alkalinitätsunterschieds in der Industrie nicht ernstlich zur Verwendung in Hochleistungs-Reinigungsvorgängen in Betracht gezogen. Die Industrie nahm an, daß Carbonat unter den anspruchsvollen Bedingungen von Zeit, Schmutzbelastung und -art und Temperatur, die auf dem institutionellen und industriellen Reinigungsmarkt anzutreffen sind, nicht angemessen reinigen kann. Einige wenige Formulierungen auf Natriumcarbonatbasis sind hergestellt und in Bereichen verkauft worden, wo die Reinigungseffizienz nicht ausschlaggebend ist. Überdies waren feste Waschmittel aus stark hydratisiertem Carbonat, wobei der Carbonatgehalt wenigstens etwa sieben Mol Hydratationswasser pro Mol Natriumcarbonat enthielt, nicht formbeständig. Das stark hydratisierte blockförmige Waschmittel neigte dazu, aufzuquellen und bei Alterung zu reißen. Dieses Quellen und Reißen wurde einer Veränderung der Natriumcarbonat-Hydratationszustände im Block zugeschrieben. Schließlich kann die Verarbeitung von geschmolzenem Hydrat zu Stabilitätsproblemen bei der Herstellung der Materialien führen. Bestimmte Substanzen können sich bei hohen Schmelztemperaturen in Gegenwart von Wasser zersetzen oder sich in weniger wirksame und unwirksame Substanzen umwandeln. Die Carbonat-Waschmittel könnten unter gewissen Umständen Metalloberflächen korrodieren. Ware aus reaktiven Metallen wie Aluminium erfahren eine solche Korrosion, wenn Carbonate als Alkalinitätsquelle verwendet werden.
- Folglich ist ein beträchtlicher Bedarf an mechanisch stabilen festen Carbonat-Waschmittelprodukten entstanden, die eine verglichen mit Waschmitteln auf kaustischer Basis gleichwertige Reinigungsleistung ohne wesentliche Metallkorrosion erbringen. Überdies ist ein beträchtlicher Bedarf an erfolgreichen Nicht-Schmelzfluß-Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln auf Natriumcarbonatbasis entstanden, die einen Feststoff mit minimalen Mengen an Hydratationswasser, das mit der Natriumbasis assoziiert ist, bilden. Diese Produkte und Verfahren müssen Bestandteile kombinieren und erfolgreich ein stabiles festes Produkt erzeugen, das verpackt, gelagert, vertrieben und an einer Vielzahl verschiedener Verwendungsorte verwendet werden kann.
- KURZE ERÖRTERUNG DER ERFINDUNG
- Der Gegenstand der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- Die Erfindung betrifft ein festes blockförmiges Spülmittel auf der Basis einer Kombination eines Carbonat-Hydrats und einer nicht hydratisierten Carbonat-Spezies mit einer metallschützenden korrosionshemmenden Silicatkomponente, das mittels einer neuartigen hydratisierten Spezies, die wir als E-Form-Hydratzusammensetzung bezeichnen, verfestigt worden ist. Der Feststoff kann weitere Reinigungsbestandteile und eine kontrollierte Menge an Wasser enthalten. Das feste Spülmittel auf Carbonat-/Silicatbasis wird durch das E-Form-Hydrat verfestigt, das als ein Bindermaterial oder Bindemittel wirkt, das fein in dem gesamten Festkörper verteilt ist. Das E-Form-Bindemittel umfaßt mindestens ein organisches Phosphonat und Wasser und kann außerdem assoziiertes Carbonat aufweisen. Das feste blockförmige Spülmittel verwendet einen beträchtlichen, zur Erzielung nichtkorrosiver Reinigungseigenschaften ausreichenden Anteil eines hydratisierten Carbonats, eines nicht hydratisierten Carbonats und einer Silicatzusammensetzung, die mittels eines neuartigen E-Form-Bindermaterials in einem neuartigen Herstellungsverfahren zu einem Feststoff in neuartiger Struktur geformt werden. Die Festkörper-Integrität des Spülmittels, das Carbonat, Silicat und andere Reinigungszusammensetzungen enthält, wird durch die Anwesenheit der E-Form-Bindungskomponente aufrechterhalten, die ein organisches Phosphonat, im wesentlichen sämtliches dem Spülmittelsystem zugesetzte Wasser und eine assoziierte Fraktion des Carbonats umfaßt. Bei den Spülmittelblöcken der Erfindung hat sich die Verwendung eines Natriumsilicats und eines Natriumcarbonats mit einem Kaliumphosphonat überraschenderweise als eine bevorzugte Zusammensetzung zur Bildung eines stabilen, sich schnell verfestigenden Blockes erwiesen. Diese E-Form-Hydrat-Bindungskomponente ist über den gesamten Festkörper verteilt und verbindet hydratisiertes Carbonat und nicht hydratisiertes Carbonat sowie weitere Spülmittelkomponenten zu einem stabilen festen blockförmigen Spülmittel.
- Das Alkalimetallcarbonat wird in einer Formulierung verwendet, die zusätzlich eine wirksame Menge eines metallschützenden Silicats und eines Härte-Sequestriermittels einschließt, das sowohl Härteionen wie Calcium, Magnesium und Mangan sequestriert als auch schmutzentfernende und suspendierende Eigenschaften bietet. Die Formulierungen können auch ein Tensidsystem enthalten, das in Kombination mit dem Natriumcarbonat und anderen Komponenten bei typischen Gebrauchstemperaturen und -konzentrationen wirksam Schmutz entfernt. Das blockförmige Spülmittel kann außerdem andere gebräuchliche Zusatzstoffe wie Tenside, Gerüststoffe, Verdickungsmittel, Mittel, die eine Wiederanlagerung von Schmutz verhindern, Enzyme, Chlorquellen, oxidierende oder reduzierende Bleichmittel, Entschäumer, Klarspüler, Farbstoffe, Parfüme etc. enthalten.
- Solche blockförmigen Spülmittelmaterialien sind vorzugsweise im wesentlichen frei von einer Komponente, die mit dem Alkalimetallcarbonat oder dem E-Form-Material um Hydratationswasser konkurrieren und die Verfestigung stören kann. Das gängigste störende Material umfaßt eine zweite Alkalinitätsquelle. Das Spülmittel enthält vorzugsweise weniger als eine die Verfestigung störende Menge der zweiten Alkalinitätsquelle und kann weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, an gebräuchlichen Alkalinitätsquellen einschließlich Natriumhydroxid enthalten. Während ein geringer Anteil an Natriumhydroxid in der Formulierung vorhanden sein kann, um die Leistung zu unterstützen, kann die Anwesenheit einer größeren Natriumhydroxidmenge die Verfestigung stören. Natriumhydroxid bindet bevorzugt Wasser in diesen Formulierungen und verhindert im wesentlichen die Beteiligung von Wasser am E-Form-Hydrat-Bindemittel und an der Verfestigung des Carbonats. Auf einer Mol-zu-Mol-Basis enthält das feste Spülmittelmaterial über 5 Mol Natriumcarbonat pro Gesamtmol Natriumhydroxid.
- Wir haben festgestellt, daß ein hochwirksames Spülmittelmaterial mit wenig Wasser (d. h. weniger als 11,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% Wasser) bezogen auf den Block hergestellt werden kann. Die festen Waschmittelzusammensetzungen von Fernholz et al. erforderten je nach der Zusammensetzung eine Mindestmenge von etwa 12–15 Gew.-% Hydratationswasser für eine erfolgreiche Verarbeitung. Das Fernholz-Verfestigungsverfahren benötigt Wasser, um den Materialien bei der Verarbeitung oder Erwärmung einen ausreichenden Fluidfluß oder Schmelzfluß zu ermöglichen, so daß sie zur Verfestigung in eine Form wie eine Kunststoffflasche oder -kapsel gegossen werden können. Bei geringeren Wassermengen würde das Material zu viskos sein, um für eine effiziente Produkterzeugung in wesentlichem Umfang zu fließen. Jedoch können die Materialien auf Carbonatbasis in Extrusionsverfahren mit wenig Wasser erzeugt werden. Wir haben festgestellt, daß das Hydratationswasser während der Extrusion der Materialien dazu neigt, sich mit der Phosphonatkomponente zu assoziieren und, abhängig von den Bedingungen, mit einem Teil des wasserfreien Natriumcarbonats, das bei der Herstellung der Materialien verwendet wird. Wenn sich zugesetztes Wasser nicht mit dem E-Form-Hydrat, sondern ungeeigneterweise mit anderen Materialien wie Natriumhydroxid oder Natriumsilicaten assoziiert, erfolgt eine ungenügende Verfestigung und hinterläßt ein schlamm-, pasten- oder breiartiges Produkt ähnlich nassem Beton. Wir haben festgestellt, daß die Gesamtmenge an Wasser, die in den festen blockförmigen Spülmitteln der Erfindung vorhanden ist, weniger als 11 bis 12 Gew.-% Wasser bezogen auf die gesamte chemische Zusammensetzung (das Gewicht des Behälters nicht eingeschlossen) ausmacht. Das bevorzugte feste Spülmittel enthält weniger als etwa 2,0, vorzugsweise etwa 0,9 bis 1,7 Mol Wasser pro Mol Carbonat. In Anbetracht dieser Tatsache und zum Zwecke dieser Patentanmeldung bezeichnet das in den Ansprüchen angeführte Hydratationswasser in erster Linie das der Zusammensetzung zugesetzte Wasser, das sich hauptsächlich mit dem Binder assoziiert und diesen hydratisiert, wobei der Binder einen Teil des Natriumcarbonats, das Phosphonat und Hydratationswasser umfaßt. Eine Chemikalie mit Hydratationswasser, die dem Verfahren oder den Produkten dieser Erfindung zugesetzt wird, wobei die Hydratation mit dieser Chemikalie assoziiert bleibt (nicht von der Chemikalie dissoziiert und sich mit einer anderen assoziiert) wird in dieser Beschreibung von zugesetztem Hydratationswasser nicht mitgerechnet. Bevorzugte harte formbeständige feste Spülmittel werden etwa 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% an wasserfreiem Carbonat enthalten. Der Rest des Carbonats umfaßt Carbonat-Monohydrat. Überdies kann eine geringe Menge an Natriumcarbonat-Monohydrat bei der Herstellung des Spülmittels Verwendung finden, solches Hydratationswasser wird jedoch in diese Rechnung miteinbezogen.
- Zum Zwecke dieser Anmeldung umfaßt der Ausdruck "fester Block" extrudierte Pellet-Materialien mit einem Gewicht von 50 Gramm bis zu 250 Gramm, einen extrudierten Festkörper mit einem Gewicht von etwa 100 Gramm oder mehr oder ein festes blockförmiges Spülmittel mit einer Masse zwischen etwa 1 und 10 Kilogramm.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine isometrische Zeichnung des verpackten festen Spülmittels. - GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die festen blockförmigen Spülmittel der Erfindung können eine Alkalinitätsquelle, vorzugsweise ein Alkalimetallcarbonat, ein metallschützendes Alkalimetallsilicat, ein Alkalimetallsalz eines Sequestriermittels, vorzugsweise ein Kaliumsalz eines Organophosphonats, und ein E-Form-Hydrat-Bindemittel enthalten.
- Wirkstoffe
- Das vorliegende Verfahren eignet sich zur Herstellung verschiedenster fester Reinigungszusammensetzungen wie zum Beispiel extrudierter pelletförmiger, extrudierter blockförmiger etc. Spülmittelzusammensetzungen. Die Reinigungszusammensetzungen der Erfindung enthalten ein herkömmliches Alkalicarbonat-Reinigungsmittel, ein metallschützendes Alkalimetallsilicat, ein Sequestriermittel und andere Wirkstoffe, die je nach der Art der hergestellten Zusammensetzung variieren werden. Die wesentlichen Bestandteile sind wie folgt:
- Bei der Verfestigung dieses Materials bildet sich eine einzige E-Form-Hydrat-Binderzusammensetzung. Dieser Hydratbinder ist kein einfaches Hydrat der Carbonatkomponente. Wir glauben, daß das feste Spülmittel einen größeren Anteil an Carbonat-Monohydrat, einen Anteil an nicht hydratisiertem (im wesentlichen wasserfreiem) Alkalimetallcarbonat und die E-Form-Binderzusammensetzung enthält, welche einen Teil des Carbonatmaterials, eine Menge an Organophosphonat und Hydratationswasser umfaßt. Die alkalische Spülmittelzusammensetzung kann eine die Verfestigung nicht störende Menge einer Alkalinitätsquelle, vorzugsweise ein metallschützendes Alkalimetallsilicat, sowie geringe, aber wirksame Mengen anderer Bestandteile wie Tensid(e), ein Chelatier-/Sequestriermittel, umfassend ein Phosphonat, Polyphosphat, ein Bleichmittel wie ein verkapseltes Bleichmittel, Natriumhypochlorit oder Wasserstoffperoxid, ein Enzym wie eine Lipase, eine Protease oder eine Amylase und dergleichen enthalten.
- Alkalische Quellen
- Die erfindungsgemäß hergestellte Reinigungszusammensetzung kann wirksame Mengen einer oder mehrerer alkalischer Quellen enthalten, um die Reinigung eines Substrats zu verbessern und die Schmutzlöseleistung der Zusammensetzung zu steigern. Die alkalische Matrix ist aufgrund der Anwesenheit der Binderhydrat-Zusammensetzung, die ihr Hydratationswasser einschließt, in einen Festkörper eingebunden. Die Zusammensetzung enthält zu etwa 10–80 Gew.-%, vorzugsweise zu etwa 15–70 Gew.-% eine Alkalimetallcarbonatquelle, am meisten bevorzugt etwa 20–60 Gew.-%. Die gesamte Alkalititätsquelle kann bis zu etwa 5 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids umfassen. Verwendet werden kann ein Metallcarbonat wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, -bicarbonat, -sesquicarbonat, Mischungen davon und dergleichen. Geeignete Alkalimetallhydroxide umfassen zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid. Ein Alkalimetallhydroxid kann der Zusammensetzung in Form fester Perlen, gelöst in einer wässerigen Lösung oder als eine Kombination davon zugesetzt werden. Alkalimetallhydroxide sind im Handel als ein Feststoff in Form geprillter Feststoffe oder Perlen mit einem Korngrößengemisch von etwa 12–100 US-Mesh oder als eine wässerige Lösung wie zum Beispiel eine 50 gew.-%ige und eine 73 gew.-%ige Lösung erhältlich.
- Metallschützende Silicate
- Wir haben festgestellt, daß eine wirksame Menge eines Alkalimetallsilicats oder Hydrats davon in den Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung verwendet werden kann, um ein stabiles festes Geschirrspülmittel zu bilden, das Metallschutzvermögen aufweisen kann. Die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendeten Silicate sind jene, die herkömmlicherweise in Geschirrspülmittelformulierungen Verwendung finden. Typische Alkalimetallsilicate sind zum Beispiel jene pulverigen, partikelförmigen oder körnigen Silicate, die entweder wasserfrei sind oder vorzugsweise Hydratationswasser (5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Hydratationswasser) enthalten. Diese Silicate sind vorzugsweise Natriumsilicate und weisen jeweils ein Na2O : SiO2-Verhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5 auf und enthalten typischerweise verfügbares gebundenes Wasser in einer Menge von 5 bis etwa 25 Gew.-%. Gewöhnlich weisen die Silicate der vorliegenden Erfindung ein Na2O : SiO2-Verhältnis von 1 : 1 bis etwa 1 : 3,75, vorzugsweise etwa 1 : 1,5 bis etwa 1 : 3,75 und am meisten bevorzugt etwa 1 : 1,5 bis etwa 1 : 2,5 auf. Ein Silicat mit einem Na2O : SiO2-Verhältnis von etwa 1 : 2 und etwa 16 bis 22 Gew.-% Hydratationswasser wird am meisten bevorzugt. Solche Silicate sind zum Beispiel in Pulverform als GD-Silicat und in körniger Form als Britesil H-20 von PQ Corporation erhältlich. Diese Verhältnisse können mit einzelnen Silicatzusammensetzungen oder Silicatkombinationen, die nach Kombination das bevorzugte Verhältnis ergeben, erzielt werden. Es hat sich gezeigt, daß die hydratisierten Silicate mit bevorzugten Verhältnissen, einem Na2O : SiO2-Verhältnis von etwa 1 : 1,5 bis etwa 1 : 2,5, den besten Metallschutz gewähren und schnell feste blockförmige Spülmittel bilden. Die Silicatmenge, die bei der Bildung der Zusammensetzungen der Erfindung eingesetzt wird, variiert je nach Hydratationsgrad tendentiell zwischen 10 und 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 15 bis 30 Gew.-%. Hydratisierte Silicate werden bevorzugt.
- Reinigungsmittel
- Die Zusammensetzung kann wenigstens ein Reinigungsmittel enthalten, das vorzugsweise ein Tensid oder Tensidsystem ist. In einer Reinigungszusammensetzung kann eine Vielzahl verschiedener Tenside verwendet werden, einschließlich anionischer, nichtionischer, kationischer und zwitterionischer Tenside, die von etlichen Quellen im Handel erhältlich sind. Anionische und nichtionische Tenside werden bevorzugt. Für eine Erörterung von Tensiden siehe Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Third Edition, Band 8, Seite 900–912. Vorzugsweise umfaßt die Reinigungszusammensetzung ein Reinigungsmittel in einer zur Gewährleistung eines gewünschten Reinigungsgrades wirksamen Menge, vorzugsweise etwa 0–20 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 1,5 bis 15 Gew.%.
- Anionische Tenside, die in den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen brauchbar sind, umfassen zum Beispiel Carboxylate wie Alkylcarboxylate (Carbonsäuresalze) und Polyalkoxycarboxylate, Alkoholethoxylat-carboxylate, Nonylphenolethoxylat-carboxylate und dergleichen; Sulfonate wie Alkylsulfonate, Alkylbenzensulfonate, Alkylarylsulfonate, sulfonierte Fettsäureester und dergleichen; Sulfate wie sulfatierte Alkohole, sulfatierte Alkoholethoxylate, sulfatierte Alkylphenole, Alkylsulfate, Sulfosuccinate, Alkylethersulfate und dergleichen; und Phosphatester wie Alkylphosphatester und dergleichen. Bevorzugte anionische Substanzen sind Natriumalkylarylsulfonat, α-Olefinsulfonat und Fettalkoholsulfate.
- Nichtionische Tenside, die in Reinigungszusammensetzungen brauchbar sind, schließen jene ein, die ein Polyalkylenoxid-Polymer als einen Teil des Tensidmoleküls aufweisen. Solche nichtionischen Tenside umfassen zum Beispiel Chlor-, Benzyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und andere ähnliche alkylgruppentragende Polyethylenglycolether von Fettalkoholen; polyalkylenoxid-freie nichtionische Substanzen wie Alkylpolyglykoside; Sorbitan- und Saccharoseester und deren Ethoxylate; alkoxyliertes Ethylendiamin; Alkoholalkoxylate wie Alkoholethoxylat-propoxylate, Alkoholpropoxylate, Alkoholpropoxylat-ethoxylat-propoxylate, Alkoholethoxylat-butoxylate und dergleichen; Nonylphenolethoxylat, Polyoxyethylenglycolether und dergleichen; Carbonsäureester wie Glycerolester, Polyoxyethylenester, ethoxylierte Ester und Glycolester von Fettsäuren und dergleichen; Carbonamide wie Diethanolamin-Kondensate, Monoalkanolamin-Kondensate, Polyoxyethylen-Fettsäureamide und dergleichen; und Polyalkylenoxid-Blockcopolymere einschließlich Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere wie zum Beispiel die unter dem Handelsnamen PLURONIC® (BASF-Wyandotte) erhältlichen und dergleichen; und andere ähnliche nichtionische Verbindungen. Silikon-Tenside wie ABIL® B8852 können ebenfalls verwendet werden.
- Kationische Tenside, die in eine Reinigungszusammensetzung zur Desinfektion oder zum Weichspülen eingeschlossen werden können, umfassen Amine wie primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine mit C18-Alkyl- oder Alkenylketten, ethoxylierte Alkylamine, Alkoxylate von Ethylendiamin, Imidazole wie 1-(2-Hydroxyethyl)-2-imidazolin, ein 2-Alkyl-1-(2-hydroxyethyl)-2-imidazolin und dergleichen; und quaternäre Ammoniumsalze wie zum Beispiel quaternäre Alkylammoniumchlorid-Tenside wie n-Alkyl(C12-C18)dimethylbenzylammoniumchlorid, n-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchlorid-Monohydrat, ein naphthalen-substituiertes quaternäres Ammoniumchlorid wie Dimethyl-1-naphthylmethylammoniumchlorid und dergleichen; und andere ähnliche kationische Tenside.
- Weitere Zusatzstoffe
- Erfindungsgemäß hergestellte feste Reinigungszusammensetzungen können außerdem herkömmliche Zusatzstoffe wie ein Chelatier-/Sequestriermittel, ein Bleichmittel, eine alkalische Quelle, einen sekundären Härter oder einen Löslichkeitsmodifizierer, einen Waschmittel-Füllstoff, einen Entschäumer, ein die Redeposition verhinderndes Mittel, einen Härtestabilisator bzw. ein härtestabilisierendes System, ein die Ästhetik verbesserndes Mittel (d. h. Farbstoff, Parfüm) und dergleichen enthalten. Hilfsstoffe und andere Additive werden je nach der Art der hergestellten Zusammensetzung variieren. Die Zusammensetzung kann ein Chelatier/Sequestriermittel wie eine Aminocarbonsäure, ein kondensiertes Phosphat, ein Phosphonat, ein Polyacrylat und dergleichen enthalten. Im allgemeinen ist ein Chelatbildner ein Molekül, das in der Lage ist, die in natürlichem Wasser häufig anzutreffenden Metallionen zu koordinieren (d. h. zu binden), um zu verhindern, daß die Metallionen die Wirkung der anderen reinigenden Bestandteile einer Reinigungszusammensetzung beeinträchtigen. Das Chelatier-/Sequestriermittel kann auch als Härtestabilisator dienen, wenn es in einer wirksamen Menge enthalten ist. Vorzugsweise enthält eine Reinigungszusammensetzung etwa 0,1–70 Gew.-%, bevorzugt etwa 5–60 Gew.-% an Chelatier-/Sequestriermittel.
- Brauchbare Aminocarbonsäuren schließen zum Beispiel N-Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethyl-ethylendiamintriessigsäure (HEDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und dergleichen ein.
- Beispiele für kondensierte Phosphate, die in der vorliegenden Zusammensetzung brauchbar sind, umfassen Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natrium- und Kaliumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat und dergleichen. Ein kondensiertes Phosphat kann auch in begrenztem Maße die Verfestigung der Zusammensetzung durch Bindung des in der Zusammensetzung vorhandenen freien Wassers als Hydratationswasser unterstützen.
- Die Zusammensetzung kann ein Phosphonat wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure CH3C(OH)[PO(OH)2]2 (HEDP); Aminotri(methylenphosphonsäure) N[CH2PO(OH)2]3; Aminotri(methylenphosphonat), Natriumsalz -2-Hydroxyethyliminobis(methylenphosphonsäure) HOCH2CH2N[CH2PO(OH)2]2; Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (HO)2POCH2N[CH2CH2N[CH2PO(OH)2]2]2; Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Natriumsalz C9H(28–x)N3NaxO15P5 (x = 7); Hexamethylendiamin(tetramethylenphosphonat), Kaliumsalz C10H(28–x)N2KxO12P4 (x = 6); Bis(hexamethylen)triamin(pentamethylenphosphonsäure) (HO2)POCH2N[(CH2)6N[CH2PO(OH)2]2]2; und phosphorige Säure H3PO3 enthalten.
- Bevorzugte Phosphonate sind HEDP, ATMP und DTPMP. Bevorzugt wird ein neutralisiertes oder alkalisches Phosphonat oder eine Kombination des Phosphonats mit einer Alkaliquelle vor dem Zusetzen zum Gemisch, so daß es nur eine geringe oder keine Wärme- oder Gasentwicklung durch eine Neutralisierungsreaktion bei Zusatz des Phosphonats gibt. Das meistbevorzugte Phosphonat umfaßt ein Kaliumsalz einer Organophosphonsäure (ein Kaliumphosphonat). Eine bevorzugte Verfahrensweise zur Bildung des Kaliumsalzes der Phosphonsäuresubstanz beinhaltet die Neutralisierung der Phosphonsäure mit einer wässerigen Kaliumhydroxidlösung während der Herstellung des festen blockförmigen Spülmittels. Bei einer bevorzugten Verfahrensweise kann das aus Phosphonsäure bestehende Sequestriermittel mit einer Kaliumhydroxidlösung in einem geeigneten Verhältnis vereinigt werden, so daß eine stöchiometrische Menge an Kaliumhydroxid zur Neutralisierung der Phosphonsäure zur Verfügung gestellt wird. Verwendet werden kann ein Kaliumhydroxid mit einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%. Die Phosphonsäure kann in einem wässerigen Medium gelöst oder suspendiert werden, und es kann dann der Phosphonsäure zur Neutralisation das Kaliumhydroxid zugesetzt werden.
- Polymere Polycarboxylate, die sich zur Verwendung als Reinigungsmittel eignen, besitzen Carboxylat-Seitengruppen (-CO2) und umfassen zum Beispiel Polyacrylsäure, Maleinsäure/Olefin-Copolymer, Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymer, Polymethacrylsäure, Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylamid, hydrolysiertes Polymethacrylamid, hydrolysierte Polyamid-Methacrylamid-Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylonitril, hydrolysiertes Polymethacrylonitril, hydrolysierte Acrylonitril-Methacrylonitril-Copolymere und dergleichen. Für eine weiterführende Erörterung von Chelatier-/Sequestriermitteln siehe Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Third Edition, Band 5, Seite 339–366 und Band 23, Seite 319–320, deren Offenbarung durch Verweisung hierin einbezogen ist.
- Bleichmittel zur Verwendung in einer Reinigungszusammensetzung zum Aufhellen oder Weißmachen eines Substrats umfassen bleichende Verbindungen, die in der Lage sind, unter Bedingungen, die typischerweise während des Reinigungsprozesses anzutreffen sind, eine aktive Halogenspezies wie Cl2, Br2, -OCl– und/oder -OBr– freizusetzen. Geeignete Bleichmittel zur Verwendung in den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen umfassen zum Beispiel chlorhaltige Verbindungen wie Chlor, ein Hypochlorit, Chloramin. Bevorzugte halogenfreisetzende Verbindungen schließen die Alkalimetalldichlorisocyanurate, chloriertes Trinatriumphosphat, die Alkalimetallhypochlorite, Monochloramin und Dichloramin und dergleichen ein. Es können auch verkapselte Chlorquellen verwendet werden, um die Stabilität der Chlorquelle in der Zusammensetzung zu erhöhen (siehe zum Beispiel US-Patente Nr. 4,618,914 und 4,830,773, deren Offenbarung durch Verweisung hierin einbezogen ist). Ein Bleichmittel kann auch eine Quelle für Persauerstoff oder aktiven Sauerstoff wie Wasserstoffperoxid, Perborate, Natriumcarbonat-Peroxyhydrat, Phosphat-Peroxyhydrate, Kaliumperoxomonosulfat und Natriumperborat-Mono- und Tetrahydrat mit und ohne Aktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin und dergleichen sein. Eine Reinigungszusammensetzung kann eine geringe, aber wirksame Menge eines Bleichmittels, vorzugsweise etwa 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt etwa 1–6 Gew.-%, enthalten.
- Waschmittel-Gerüststoffe oder -Füllstoffe
- Eine Reinigungszusammensetzung kann eine geringe, aber wirksame Menge eines oder mehrerer Waschmittel-Füllstoffe enthalten, die nicht als Reinigungsmittel per se agieren, sondern so mit dem Reinigungsmittel zusammenwirken, daß die Gesamtreinigungsleistung der Zusammensetzung gesteigert wird. Beispiele für Füllstoffe, die sich zur Verwendung in den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen eignen, umfassen Natriumsulfat, Natriumchlorid, Stärke, Zucker, C1-C10-Alkylenglycole wie Propylenglycol und dergleichen. Vorzugsweise ist ein Waschmittel-Füllstoff in einer Menge von etwa 1–20 Gew.-%, bevorzugt etwa 3–15 Gew.-%, enthalten.
- Entschäumer
- Eine geringe, aber wirksame Menge eines Entschäumers zur Verringerung der Stabilität von Schaum kann ebenfalls in den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen enthalten sein. Vorzugsweise enthält die Reinigungszusammensetzung etwa 0,0001–5 Gew.% an Entschäumer, bevorzugt etwa 0,01–3 Gew.-%.
- Beispiele für Entschäumer, die sich zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen eignen, umfassen Silikonverbindungen wie in Polydimethylsiloxan dispergiertes Siliciumdioxid, Fettsäureamide, Kohlenwasserstoffwachse, Fettsäuren, Fettsäureester, Fettalkohole, Fettsäureseifen, Ethoxylate, Mineralöle, Polyethylenglycolester, Alkylphosphatester wie Monostearylphosphat und dergleichen. Eine Erörterung von Entschäumern ist zum Beispiel in US-Patent Nr. 3,048,548 von Martin et al., US-Patent Nr. 3,334,147 von Brunelle et al. und US-Patent Nr. 3,442,242 von Rue et al. zu finden (deren Offenbarungen durch Verweisung hierin einbezogen sind).
- Redepositionsverhindernde Mittel
- Eine Reinigungszusammensetzung kann auch ein die Redeposition verhinderndes Mittel enthalten, das imstande ist, eine dauerhafte Suspendierung von Schmutz in einer Reinigungslösung zu erleichtern und die Wiederanlagerung des entfernten Schmutzes auf dem gereinigten Substrat zu verhindern. Beispiele für geeignete redepositionsverhindernde Mittel umfassen Fettsäureamide, Fluorkohlenwasserstoff-Tenside, komplexe Phosphatester, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und dergleichen. Eine Reinigungszusammensetzung kann etwa 0,5–10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1–5 Gew.-%, an redepositionsverhindernden Mitteln enthalten.
- Farbstoffe/Geruchsstoffe
- Verschiedene Farbstoffe, Geruchsstoffe einschließlich Parfümen und andere, die Ästhetik verbessernde Agenzien können ebenfalls in der Zusammensetzung enthalten sein. Farbstoffe können zugesetzt werden, um die äußere Erscheinung der Zusammensetzung zu verändern, wie zum Beispiel Direct Blue 86 (Miles), Fastusol Blue (Mobay Chemical Corp.), Acid Orange 7 (American Cyanamid), Basic Violet 10 (Sandoz), Acid Yellow 23 (GAF), Acid Yellow 17 (Sigma Chemical), Sap Green (Keyston Analine and Chemical), Metanil Yellow (Keystone Analine and Chemical), Acid Blue 9 (Hilton Davis), Sandolan Blue/Acid Blue 182 (Sandoz), Hisol Fast Red (Capitol Color and Chemical), Fluorescein (Capitol Color and Chemical), Acid Green 25 (Ciba-Geigy) und dergleichen.
- Duftstoffe oder Parfüme, die in der Zusammensetzung enthalten sein können, schließen zum Beispiel Terpenoide wie Citronellol, Aldehyde wie Amylcinnamaldehyd, ein Jasmin wie C1S-Jasmin oder Jasmal, Vanillin und dergleichen ein.
- Wässeriges Medium
- Die Bestandteile können wahlweise in einer geringen, jedoch wirksamen Menge eines wässerigen Mediums wie Wasser verarbeitet werden, um eine homogene Mischung zu erzielen, um die Verfestigung zu unterstützen, um einen wirksamen Grad an Viskosität zur Verarbeitung der Mischung zu gewährleisten und um die verarbeitete Zusammensetzung mit dem gewünschten Maß an Festigkeit und Kohäsion während der Abgabe und nach dem Härten zu versehen. Bei der Verarbeitung enthält die Mischung typischerweise etwa 0,2–12 Gew.-% an wässerigem Medium, vorzugsweise etwa 0,5–10 Gew.-%.
- Verarbeitung der Zusammensetzung
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Verarbeitung einer festen Reinigungszusammensetzung bereit. Erfindungsgemäß werden ein Reinigungsmittel und fakultative andere Bestandteile mit einer wirksamen verfestigenden Menge an Bestandteilen in einem wässerigen Medium gemischt. Eine minimale Wärmemenge kann von einer externen Quelle zugeführt werden, um die Verarbeitung des Gemisches zu erleichtern.
- Ein Mischsystem gewährleistet das kontinuierliche Mischen der Bestandteile bei hoher Scherspannung, um eine im wesentlichen homogene flüssige oder halbfeste Mischung zu bilden, bei der die Bestandteile in ihrer gesamten Masse verteilt sind. Vorzugsweise umfaßt das Mischsystem Mittel zum Mischen der Bestandteile, die eine wirksame Scherspannung liefern, um die Mischung in einer fließfähigen Konsistenz zu halten, mit einer Viskosität bei der Verarbeitung von etwa 1.000–1.000.000 cP, vorzugsweise etwa 50.000–200.000 cP. Das Mischsystem ist vorzugsweise ein Durchflußmischer und noch bevorzugter eine Ein- oder Doppelschneckenextruder-Vorrichtung, wobei ein Doppelschneckenextruder stark bevorzugt wird.
- Die Mischung wird typischerweise bei einer Temperatur verarbeitet, bei der die physikalische und chemische Stabilität der Bestandteile erhalten bleibt, vorzugsweise bei Umgebungstemperaturen von etwa 20–80°C, noch bevorzugter etwa 25–55°C. Obwohl der Mischung ein begrenztes Maß an externer Wärme zugeführt werden kann, mag die von der Mischung erreichte Temperatur während der Verarbeitung infolge Reibung, Veränderungen der Umgebungsbedingungen und/oder durch eine exotherme Reaktion zwischen Bestandteilen steigen. Wahlweise kann die Temperatur der Mischung zum Beispiel an den Einlässen oder Auslässen des Mischsystems erhöht werden.
- Ein Bestandteil kann in Form einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes wie trockener Partikel vorliegen und kann der Mischung getrennt oder als Teil einer Vormischung mit einem anderen Bestandteil wie zum Beispiel dem Reinigungsmittel, dem wässerigen Medium und zusätzlichen Bestandteilen wie einem zweiten Reinigungsmittel, einem Waschmittel- Hilfsstoff oder anderen Zusatzstoff, einem sekundären Härter und dergleichen zugesetzt werden. Der Mischung können ein oder mehrere Vormischungen zugesetzt werden.
- Die Bestandteile werden gemischt, um eine im wesentlichen homogene Konsistenz zu bilden, wobei die Bestandteile im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Masse verteilt sind. Die Mischung wird dann durch eine Düse oder ein anderes Formungsmittel aus dem Mischsystem abgegeben. Das profilierte Extrudat kann dann in brauchbare Größen mit einer kontrollierten Masse zerteilt werden. Vorzugsweise wird der extrudierte Festkörper in Folie verpackt. Die Temperatur der Mischung bei Abgabe aus dem Mischsystem ist vorzugsweise niedrig genug, um ein direktes Gießen oder Extrudieren der Mischung in ein Verpackungssystem ohne vorheriges Abkühlen der Mischung zu ermöglichen. Die Zeit zwischen Extrusionsabgabe und Verpackung kann so eingestellt werden, daß die Härtung des Spülmittelblockes zwecks besserer Handhabung während der weiteren Verarbeitung und Verpackung ermöglicht wird. Vorzugsweise beträgt die Temperatur der Mischung zum Zeitpunkt der Abgabe etwa 20–90°C, bevorzugt etwa 25–55°C. Man läßt die Zusammensetzung dann zu einer festen Form aushärten, die sich zwischen einer schwammartigen, geschmeidigen, dichtmassenartigen Konsistenz niedriger Dichte und einem verschmolzenen festen, betonartigen Block hoher Dichte bewegen kann.
- Wahlweise können angrenzend an die Mischvorrichtung Heiz- und Kühlvorrichtungen montiert werden, um zur Erreichung eines gewünschten Temperaturprofils in dem Mischer Wärme zu- oder abzuführen. Zum Beispiel kann an einem oder mehreren Trommelabschnitten des Mischers wie dem Stoff-Einlaßabschnitt, dem Endauslaßabschnitt und dergleichen eine externe Wärmequelle angebracht werden, um die Fließfähigkeit der Mischung während der Verarbeitung zu erhöhen. Vorzugsweise wird die Temperatur der Mischung während der Verarbeitung, einschließlich der Temperatur an der Austragsöffnung, auf etwa 20–90°C gehalten.
- Wenn die Verarbeitung der Bestandteile abgeschlossen ist, kann die Mischung durch eine Austragsdüse aus dem Mischer abgegeben werden. Die Zusammensetzung härtet schließlich aufgrund der chemischen Reaktion der den E-Form-Hydrat-Binder bildenden Bestandteile aus. Der Verfestigungsprozeß kann wenige Minuten bis etwa sechs Stunden dauern, abhängig zum Beispiel von dem Format der gegossenen oder extrudierten Zusammensetzung, den Bestandteilen der Zusammensetzung, der Temperatur der Zusammensetzung und anderen ähnlichen Faktoren. Vorzugsweise "erhärtet" bzw. beginnt die gegossene oder extrudierte Zusammensetzung innerhalb von etwa 1 Minute bis etwa 3 Stunden, vorzugsweise etwa 1 Minute bis etwa 2 Stunden, bevorzugt etwa 1 Minute bis etwa 20 Minuten, zu einer festen Form zu erhärten.
- Verpackungssystem
- Das Verpackungsbehältnis oder -gebinde kann starr oder flexibel sein und aus jedem Material bestehen, das sich zur Aufnahme der erfindungsgemäß erzeugten Zusammensetzungen eignet, wie zum Beispiel Glas, Metall, Kunststoff-Folie, Karton, Kartonverbundmaterialien, Papier und dergleichen. Da die Zusammensetzung bei oder fast bei Umgebungstemperaturen verarbeitet wird, ist die Temperatur der verarbeiteten Mischung vorteilhafterweise niedrig genug, so daß die Mischung direkt ohne eine strukturelle Beschädigung des Materials in das Behältnis oder ein anderes Verpackungssystem gegossen oder extrudiert werden kann. Folglich kann eine größere Vielfalt von Materialien zur Herstellung der Gebinde verwendet werden als jene, die für Zusammensetzungen verwendet werden, welche unter geschmolzenen Bedingungen verarbeitet und abgegeben werden. Bevorzugte Verpackungen zur Aufnahme der Zusammensetzungen sind aus einem flexiblen, leicht zu öffnenden Folienmaterial hergestellt.
- Abgabe der verarbeiteten Zusammensetzungen
- Die erfindungsgemäß erzeugte Reinigungszusammensetzung wird von einem Sprüh-Dispenser wie dem in US-Patent Nr. 4,826,661, 4,690,305, 4,687,121, 4,426,362 und in US-Patent Nr. Re 32,763 und 32,818 offenbarten abgegeben, deren Offenbarungen durch Verweisung hierin einbezogen sind. Ein Sprüh-Dispenser arbeitet, kurz gesagt, indem er einen Wassersprühregen auf eine freiliegende Oberfläche der festen Zusammensetzung auftreffen läßt, um einen Teil der Zusammensetzung aufzulösen, und dann die Konzentrat-Lösung, welche die Zusammensetzung enthält, sofort aus dem Dispenser in ein Speicherreservoir oder direkt zu einem Verwendungspunkt leitet. Die bevorzugte Produktgestalt ist in
11 dargestellt. Bei Gebrauch wird das Produkt aus der Verpackung (z. B. Folie) entnommen und in den Dispenser eingelegt. Der Wassersprühregen kann durch eine Düse erzeugt werden, deren Gestalt der Gestalt des festen Spülmittels entspricht. Auch kann bei einem Abgabesystem, das die Einführung und Abgabe eines falschen Spülmittels verhindert, die Dispenserkammer der Gestalt des Spülmittels genau angepaßt sein. - GENAUE ERÖRTERUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform des verpackten festen blockförmigen Spülmittels der Erfindung. Das Spülmittel besitzt ein einzigartiges elliptisches, in der Mitte eingeschnürtes Profil. Dieses Profil gewährleistet, daß dieser Block mit seinem speziellen Profil nur in Aufsprüh-Dispenser paßt, die eine entsprechend gestaltete Aufnahme für das feste blockförmige Spülmittel aufweisen. Wir sind uns keines festen blockförmigen Spülmittels auf dem Markt bewußt, das diese Gestalt besitzt. Die Gestalt des festen Blockes stellt sicher, daß kein ungeeignetes Ersatzprodukt für dieses Material leicht zwecks Verwendung in einer Geschirrspülmaschine in den Dispenser gegeben werden kann. In1 ist das gesamte Produkt10 dargestellt, das einen gegossenen festen Block11 (durch Entfernung der Verpackung12 freigelegt) aufweist. Die Verpackung umfaßt ein Etikett13 . Die Folienumhüllung kann mittels einer in der Umhüllung enthaltenen Reißlinie15 oder15a oder Bruchlinie14 oder14a leicht entfernt werden. - Die obige Beschreibung liefert eine Grundlage, um die allgemeinen Ziele und Grenzen der Erfindung zu verstehen. Die folgenden Beispiele und Versuchsdaten gewähren Einsicht in bestimmte spezielle Ausführungsformen der Erfindung und beinhalten eine beste Art der Durchführung. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden genauen Beispiele näher beschrieben werden. Diese Beispiele sollen den in der vorangegangenen Beschreibung dargelegten Umfang der Erfindung nicht einschränken. Abwandlungen innerhalb des Erfindungsgedankens sind für den Fachmann ersichtlich.
- Beispiel 1
- Es wurde eine feste blockförmige Spülmittelzusammensetzung gebildet, wobei die folgende Zusammensetzung Verwendung fand:
- In einem Mischtank wurden das weiche Wasser, das Neutralisationsmittel NaOH und ATMP (Aminotri(methylenphosphonsäure)) gemischt und auf eine Temperatur von etwa 115°F erwärmt. Zur Herstellung der festen Spülmittelzusammensetzung wurde eine Teledyne-Pastenverarbeitungsanlage, die mit sämtlichen Schneckenabschnitten sowie Flüssigkeits- und Pulvereintragsöffnungen ausgestattet war, betrieben. An getrennten Zugabe-Eintragsöffnungen wurden die dichte Sodaasche, die Pulvervormischung, das GD-Silicat, die wässerige Lösung des Sequestriermittels und das nichtionische Tensid einzeln in die Pastenverarbeitungsanlage dosiert. Die Extrusion erfolgte bei einer Temperatur von etwa 120°F. Die Materialien extrudierten als weiche Masse aus dem Extruder, erhärteten jedoch in weniger als 30 Minuten zu einem harten blockförmigen Spülmittel, das in eine Kunststoffhülle verpackt wurde.
- Beispiel 2
- Flecken- und Filmreinigungsleistungstest
- 10-zyklischer Flecken-, Film-, Stärke-Spezifikationstest/Protein- und Lippenstift-Entfernung
- Zweck
- Zur Evaluierung der Reinigungsleistung des metallschützenden Spülmittels mit 17,5% GD-Silicat.
Testbedingungen Nahrungsmittel-Zusammensetzung 1000 ppm Spülmittelkonzentration 33,33% geschmortes Rindfleisch 2000 ppm Nahrungsmittelschmutz 33,33% Hotpoint-Soil kein Klarspüler 33,33% Potato Buds Geschirrspüler Hobart-C-44 städtisches Wasser (5,5 Grain) 3 Redepositionsgläser 5 Gläser, in Vollmilch eingetaucht und 8 min in einer Feuchtkammer (100°F/65% RH) getrocknet - In dem Test wurde die folgende Formel, die mittels des Verfahrens von Beispiel 1 zu einer Feststoff-Formel auf Sodaaschebasis verfestigt werden kann, verwendet, indem die Bestandteile der Maschine einzeln zugesetzt wurden.
- Testbedingungen
-
- städtisches Wasser (~4–5 Grain Härte; 2000 ppm 3-Nahrungsmittelschmutz; Hobart C-44; 10 Zyklen
- Redep. = 3 Redepositionsgläser
- beschichtet = 5 Gläser, eingetaucht in Vollmilch und 8 min in Feuchtkammer (100°F/65% RH) getrocknet
- Tabelle 1 und 2 zeigen die ausgezeichneten Reinigungseigenschaften der Spülmittel der Erfindung.
- In den folgenden Tabellen 3–6 wurden feste blockförmige Spülmittel, die abgesehen von den angeführten Silicatmengen die gleiche Formel wie in Beispiel 2 hatten, auf Korrosionseigenschaften getestet. In den folgenden Tabellen werden die Aluminiumprüflinge zunächst sorgfältig mittels eines weichen Schwammes mit einem Spülmittel gewaschen. Die Prüflinge werden dann in Toluol getrocknet und zur Äquilibrierung in einen Exsikkator gegeben. Die äquilibrierten Prüflinge werden in eine Glasflasche mit Lösungen des zu testenden Spülmittels überführt und dann für 8 Stunden in ein Wasserbad mit 54,5°C (130°F) gegeben. Nach Abschluß der Behandlung werden die Prüflinge mit entionisiertem Wasser gespült, 3 Minuten in Salpetersäure getaucht und wiederum mit entionisiertem Wasser gespült. Die Prüflinge werden dann auf Milligramm-Gewichtsverlust gewogen und dann auf ihr letztliches Aussehen hin untersucht. Die folgenden Tabellen 3–6 belegen das Korrosionsschutzvermögen der Carbonat-Silicat-Spülmittel der Erfindung und zeigen die überraschende korrosionshemmende Eigenschaft im Vergleich zu Spülmitteln auf kaustischer Basis.
- Beispiel 3
- Verbesserte Verfestigung mit K+-Salz von HEDP
- Der feste Block der Erfindung wurde hergestellt, indem die unten angeführten Vormischungen mit den obigen Extrusionsverfahren zubereitet wurden. Eine simulierte Extrusion wurde auf Labormaßstab durchgeführt, indem die Vormischungen der Reihe nach gemischt und verpackt wurden und man dann die Materialien in einem Behälter aushärten ließ. Alternativ wurden die Vormischungen zusammengemischt und zu Tabletten gepreßt.
- KOH oder gemischtes KOH/NaOH kann dazu verwendet werden, die flüssige Phosphonsäure 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (Dequest 2010/Briquest ADPA) zu neutralisieren. Interessanterweise wird ein K+-Salz von Dequest 2010/Briquest ADPA durch die unten angeführte Formel exemplifiziert. Die Laborsimulation der Extrusion dieser Formel lieferte ausgezeichnete Ergebnisse – steif nach 5 Minuten und fest nach 10 Minuten. Ganz wesentlich: Die gepreßten Tabletten sind nach 7 Tagen nicht gequollen oder gerissen.
- Beispiel 4
- Mittels des Verfahrens von Beispiel 3 wurden die folgenden Vormischungszubereitungen vereinigt, um ein festes blockförmiges Spülmittel zu bilden.
- Die vereinigten Materialien wurden wie in Beispiel 1 beschrieben extrudiert und erhärteten schnell in etwa 5 Minuten, um ein festes blockförmiges Spülmittel zu bilden, das formbeständig war (quoll nicht auf) und ausgezeichnete Geschirrspüleigenschaften mit Aluminiummetallschutz bot.
- Allgemein zeigen die auf Aluminiumkorrosion getesteten Carbonat/Silicat-Zusammensetzungen der Erfindung Korrosionsgrade von weniger als 10 Milli-Inch pro Jahr, was eine deutlich Verbesserung gegenüber typischen Spülmitteln auf kaustischer Basis ist, die Aluminium mit einer Rate von mehr als 500 Milli-Inch pro Jahr korrodieren können. Überdies wird durch die metallschützenden Zusammensetzungen der Erfindung eine glänzend graue Erscheinung bewahrt, wenn sie mit einer Konzentration von über 12,5%, vorzugsweise über 15 Gew.-% des festen Spülmittelmaterials eingesetzt werden. Die korrosionshemmende Wirkung und die Reinigungswirkung der Spülmittel scheinen bei Gesamtspülmittelkonzentrationen von mehr als etwa 600 ppm am ausgeprägtesten zu sein. Die korrosionshemmenden Spülmittel der Erfindung gewährleisten eindeutig eine ausgezeichnete Reinigung. Die Reinigung rührt von der Carbonat-Silicat-Alkalinitätsquelle, den nichtionischen und den Silikon-Tensiden und den Wasserkonditionierungsmitteln her. Wir haben festgestellt, daß die festen blockförmigen Spülmittel der Erfindung stabile, nicht-quellende Blöcke sind, die während der Abgabe aus typischen Aufsprüh-Dispensern gleichmäßig ohne wesentlichen Überschuß oder Mangel an wirksamem Spülmittel abgegeben werden.
- Vorstehende Beschreibung, Beispiele und Daten liefern eine fundierte Grundlage für das Verständnis der in der Erfindung offenbarten speziellen Ausführungsformen der Erfindung. Da die Erfindung eine Vielzahl verschiedener Ausführungsformen umfassen kann, beruht die Erfindung in den nachstehend beigefügten Ansprüchen.
Claims (19)
- Feste blockförmige Geschirrspülmittelzusammensetzung, umfassend eine kontinuierlich extrudierte oder gegossene feste Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung beinhaltet: (a) 10 bis 80 Gew.-% Na2CO; (b) ein hydratisiertes Alkalimetallsilicat, das ein M2O : SiO2-Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 aufweist und 5 bis 25% Gew.-% Hydratationswasser enthält; und (c) eine Menge von 1 bis 30 Gew.-% eines Härte-Sequestriermittels aus organischem Phosphonat, das ein Kaliumsalz umfaßt; wobei die feste blockförmige Zusammensetzung einen Gesamtwassergehalt von weniger als 12 Gew.-% aufweist und die Zusammensetzung einen Metallschutz gewährt und innerhalb von etwa 1 Minute bis 20 Minuten zu einer festen Form aushärtet, und der Block 5 bis 20 Gew.-% wasserfreies Natriumcarbonat und ein Bindemittel enthält, das ausreichende Mengen an hydratisiertem Natriumcarbonat und Phosphonat, umfassend ein Kaliumsalz, beinhaltet, um das feste blockförmige Spülmittel zu bilden, und wobei der Block entweder keine zweite Alkalinitätsquelle oder weniger als eine die Verfestigung störende Menge einer zweiten Alkalinitätsquelle enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetallsilicat einen Wassergehalt von 5 bis 25 Gew.-% aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Block 0,1 bis 2,0 Mol Wasser pro Mol Natriumcarbonat aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydratisierte Natriumcarbonat ein Monohydrat umfaßt und das Spülmittel 1,5 bis 15 Gew.-% einer Tensidzusammensetzung enthält, die ein anionisches Tensid, ein nichtionisches polymeres Tensid oder Mischungen davon umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die vermengte Masse extrudiert wird, um den Block zu bilden.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Block eine Masse von mehr als 10 g aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Sequestriermittel aus organischem Phosphonat ein Kaliumphosphonat umfaßt und in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% verwendet wird.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Sequestriermittel außerdem ein anorgani TEXT FEHLT
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Sequestriermittel 3 bis 20 Gew.-% des organischen Phosphonats umfaßt und zusätzlich ein Sequestriermittel aus Tripolyphosphat umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei weniger als 1,7 Mol Wasser pro Mol Natriumcarbonat vorhanden sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das feste Produkt im wesentlichen frei von NaOH ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Silicat Na2O : SiO2 von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5 umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Block 10 bis 30 Gew.-% des Alkalimetallsilicats enthält.
- Verfahren zur Reinigung von Geschirr mit einem metallschützenden korrosionshemmenden alkalischen Spülmittel, wobei das Verfahren umfaßt: (a) das Inkontaktbringen von Geschirr mit einer alkalischen festen blockförmigen Geschirrspülmittelzusammensetzung nach Anspruch 1; (b) das Nachspülen des gereinigten Geschirrs.
- Verfahren zur Reinigung von Geschirr nach Anspruch 14, wobei die feste blockförmige Spülmittelzusammensetzung 20 bis 60 Gew.-% Na2CO3; 10 bis 30 Gew.-% des Alkalimetallsilicats; und 0,1 bis 20 Gew.-% des Sequestriermittels aus organischem Phosphonat, das ein Kaliumsalz umfaßt, enthält.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Konzentration des Spülmittels in dem wässerigen alkalischen Spülmittel 100 Teile Spülmittel bis 2500 Teile Spülmittel pro eine Million Gewichtsteile des wässerigen Spülmittels beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Alkalimetallsilicat einen Wassergehalt von 5 bis 25 Gew.-% aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Alkalimetallsilicat ein M2O : SiO2 von 1 : 1,5 bis etwa 1 : 2,5 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Spülmittel 15 bis 30 Gew.-% des Alkalimetallsilicats mit einem M2O : SiO2-Verhältnis von 1 : 2 und einem Wassergehalt von 15 bis 20 Gew.-% enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89095 | 1998-06-02 | ||
US09/089,095 US6156715A (en) | 1997-01-13 | 1998-06-02 | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69916929D1 DE69916929D1 (de) | 2004-06-09 |
DE69916929T2 true DE69916929T2 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=22215657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69916929T Expired - Lifetime DE69916929T2 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-28 | Stabile blockförmige metallschonende Geschirr-Reinigungsmittelzusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6156715A (de) |
EP (1) | EP0962521B1 (de) |
JP (2) | JP3618580B2 (de) |
CN (1) | CN1114686C (de) |
AT (1) | ATE266085T1 (de) |
AU (1) | AU754897B2 (de) |
BR (1) | BR9901762B1 (de) |
CA (1) | CA2273435C (de) |
DE (1) | DE69916929T2 (de) |
ZA (1) | ZA993700B (de) |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69202055T2 (de) | 1991-05-14 | 1995-08-24 | Ecolab Inc., St. Paul, Minn. | Zweiteiliges chemisches konzentrat. |
US6156715A (en) * | 1997-01-13 | 2000-12-05 | Ecolab Inc. | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
US6258765B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-07-10 | Ecolab Inc. | Binding agent for solid block functional material |
US6150324A (en) * | 1997-01-13 | 2000-11-21 | Ecolab, Inc. | Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal |
US6177392B1 (en) * | 1997-01-13 | 2001-01-23 | Ecolab Inc. | Stable solid block detergent composition |
US6425959B1 (en) * | 1999-06-24 | 2002-07-30 | Ecolab Inc. | Detergent compositions for the removal of complex organic or greasy soils |
US6730653B1 (en) * | 2000-06-01 | 2004-05-04 | Ecolab Inc. | Method for manufacturing a molded detergent composition |
US7037886B2 (en) * | 2000-06-01 | 2006-05-02 | Ecolab Inc. | Method for manufacturing a molded detergent composition |
US6503875B1 (en) | 2000-08-18 | 2003-01-07 | Ecolab Inc. | Stabilized oxalic acid sour |
US6638902B2 (en) * | 2001-02-01 | 2003-10-28 | Ecolab Inc. | Stable solid enzyme compositions and methods employing them |
US6632291B2 (en) | 2001-03-23 | 2003-10-14 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment |
US6921743B2 (en) * | 2001-04-02 | 2005-07-26 | The Procter & Gamble Company | Automatic dishwashing compositions containing a halogen dioxide salt and methods for use with electrochemical cells and/or electrolytic devices |
US20030109403A1 (en) * | 2001-06-05 | 2003-06-12 | Ecolab, Inc. | Solid cleaning composition including stabilized active oxygen component |
US20030162685A1 (en) * | 2001-06-05 | 2003-08-28 | Man Victor Fuk-Pong | Solid cleaning composition including stabilized active oxygen component |
US20030139310A1 (en) * | 2001-08-07 | 2003-07-24 | Smith Kim R. | Peroxygen compositions and methods for carpet or upholstery cleaning or sanitizing |
US7153820B2 (en) | 2001-08-13 | 2006-12-26 | Ecolab Inc. | Solid detergent composition and method for solidifying a detergent composition |
JP5005860B2 (ja) * | 2001-09-05 | 2012-08-22 | 株式会社Adeka | 溶融型固形洗浄剤組成物及びその製造方法 |
US20030136942A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-07-24 | Smith Kim R. | Stabilized active oxygen compositions |
US20040157760A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-08-12 | Man Victor Fuk-Pong | Solid alkaline foaming cleaning compositions with encapsulated bleaches |
US8110537B2 (en) * | 2003-01-14 | 2012-02-07 | Ecolab Usa Inc. | Liquid detergent composition and methods for using |
US7196044B2 (en) * | 2003-07-02 | 2007-03-27 | Ecolab, Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a zinc ion and aluminum ion corrosion inhibitor |
US7135448B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-11-14 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a mixture of aluminum and zinc ions |
US20050049162A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Schlosser Ted M. | Petroleum-free, ammonia-free cleaner for firearms and ordnance |
US7423005B2 (en) * | 2003-11-20 | 2008-09-09 | Ecolab Inc. | Binding agent for solidification matrix |
GB0400310D0 (en) * | 2004-01-08 | 2004-02-11 | Rhodia Consumer Specialities L | Anti-incrustation agent |
US7863237B2 (en) * | 2004-03-08 | 2011-01-04 | Ecolab Inc. | Solid cleaning products |
US7442679B2 (en) | 2004-04-15 | 2008-10-28 | Ecolab Inc. | Binding agent for solidification matrix comprising MGDA |
US7977299B2 (en) * | 2004-08-18 | 2011-07-12 | Ecolab Usa Inc. | Treated oxidizing agent, detergent composition containing a treated oxidizing agent, and methods for producing |
US20060174883A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Acoba, Llc | Method and system of leak detection in application of positive airway pressure |
JP2008531829A (ja) * | 2005-03-04 | 2008-08-14 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 腐食防止剤を有する自動食器洗浄用組成物 |
US20060234900A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Ecolab Inc. | Composition and process for preparing a phosphonate and phosphate-free automatic dishwashing powder |
KR101329837B1 (ko) * | 2005-05-04 | 2013-11-14 | 디버세이, 인크 | 낮은 수준의 계면활성제를 함유하는 식기세척 시스템 |
US20060252666A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-09 | Dennis Sheirs | Household cleaning composition |
US7645850B2 (en) * | 2005-08-11 | 2010-01-12 | Frx Polymers, Inc. | Poly(block-phosphonato-ester) and poly(block-phosphonato-carbonate) and methods of making same |
US7759299B2 (en) * | 2006-07-24 | 2010-07-20 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines |
US8093200B2 (en) | 2007-02-15 | 2012-01-10 | Ecolab Usa Inc. | Fast dissolving solid detergent |
US20100311633A1 (en) * | 2007-02-15 | 2010-12-09 | Ecolab Usa Inc. | Detergent composition for removing fish soil |
CN101265583A (zh) * | 2007-03-16 | 2008-09-17 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 清洗药品及使用该清洗药品清洗金属表面的方法 |
US7888303B2 (en) * | 2007-05-04 | 2011-02-15 | Ecolab Inc. | Solidification matrix |
US7763576B2 (en) | 2008-01-04 | 2010-07-27 | Ecolab Inc. | Solidification matrix using a polycarboxylic acid polymer |
US7893012B2 (en) | 2007-05-04 | 2011-02-22 | Ecolab Inc. | Solidification matrix |
US8338352B2 (en) * | 2007-05-07 | 2012-12-25 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix |
US7759300B2 (en) | 2007-07-02 | 2010-07-20 | Ecolab Inc. | Solidification matrix including a salt of a straight chain saturated mono-, di-, or tri- carboxylic acid |
US8759269B2 (en) * | 2007-07-02 | 2014-06-24 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix including a salt of a straight chain saturated mono-, di-, and tri- carboxylic acid |
EP2014757A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-14 | JohnsonDiversey, Inc. | Spülhilfe |
US8889048B2 (en) * | 2007-10-18 | 2014-11-18 | Ecolab Inc. | Pressed, self-solidifying, solid cleaning compositions and methods of making them |
US8138138B2 (en) | 2008-01-04 | 2012-03-20 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix using a polycarboxylic acid polymer |
US8772221B2 (en) | 2008-01-04 | 2014-07-08 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrices using phosphonocarboxylic acid copolymers and phosphonopolyacrylic acid homopolymers |
US8198228B2 (en) | 2008-01-04 | 2012-06-12 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix using an aminocarboxylate |
US8951956B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-02-10 | Ecolab USA, Inc. | Solid tablet unit dose oven cleaner |
CN102300972A (zh) * | 2008-12-02 | 2011-12-28 | 迪瓦西公司 | 包含阳离子淀粉的餐具洗涤系统 |
EP3263691A1 (de) * | 2009-05-26 | 2018-01-03 | Ecolab USA Inc. | Zusammensetzung zur einweichung von töpfen und pfannen |
US8883035B2 (en) | 2009-07-27 | 2014-11-11 | Ecolab Usa Inc. | Formulation of a ware washing solid controlling hardness |
US20110021410A1 (en) * | 2009-07-27 | 2011-01-27 | Ecolab Usa Inc. | Novel formulation of a ware washing solid controlling hardness |
US20110017945A1 (en) * | 2009-07-27 | 2011-01-27 | Ecolab Inc. | Novel formulation of a ware washing solid controlling hardness |
US8530403B2 (en) * | 2009-11-20 | 2013-09-10 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix using a maleic-containing terpolymer binding agent |
US20110124547A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Ecolab Inc. | Solidification matrix using a sulfonated/carboxylated polymer binding agent |
KR101005656B1 (ko) | 2009-12-08 | 2011-01-05 | 김호열 | 석재 세정제 조성물 |
US8399393B2 (en) | 2010-05-03 | 2013-03-19 | Ecolab Usa Inc. | Combination of soluble lithium salt and soluble aluminum or silicate salt as a glass etching inhibitor |
US8802611B2 (en) | 2010-05-03 | 2014-08-12 | Ecolab Usa Inc. | Highly concentrated caustic block for ware washing |
US9975792B2 (en) | 2011-04-08 | 2018-05-22 | United Laboratories, Inc. | Water-dissolvable device for treatment of waste material |
US8536110B2 (en) | 2011-07-02 | 2013-09-17 | Brad Drost | Molded solid industrial cleaning block |
ES2373300B1 (es) * | 2011-12-14 | 2012-12-20 | Soro Internacional, S.A. | Detergente para lavavajillas. |
US20130327991A1 (en) * | 2012-03-22 | 2013-12-12 | Harris Research, Inc. | Apparatus, system, and method for inhibiting corrosion in a waste tank |
EP2880144B1 (de) | 2012-08-03 | 2024-05-01 | Ecolab USA Inc. | Biologisch abbaubares stabilitätsbindemittel für ein festes waschmittel |
US9574163B2 (en) | 2012-10-26 | 2017-02-21 | Ecolab Usa Inc. | Caustic free low temperature ware wash detergent for reducing scale build-up |
CN103911225B (zh) * | 2013-01-04 | 2017-12-12 | 艺康美国股份有限公司 | 固体片剂单位剂量炉清洁剂 |
US10167377B2 (en) | 2013-01-22 | 2019-01-01 | Frx Polymers, Inc. | Phosphorus containing epoxy compounds and compositions therefrom |
US9138393B2 (en) | 2013-02-08 | 2015-09-22 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions containing substituted azole and methods for improving the appearance of aging skin |
US10184097B2 (en) * | 2013-02-08 | 2019-01-22 | Ecolab Usa Inc. | Protective coatings for detersive agents and methods of forming and detecting the same |
US9144538B2 (en) | 2013-02-08 | 2015-09-29 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions containing substituted azole and methods for alleviating the signs of photoaged skin |
US9150444B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-06 | United Laboratories, Inc. | Solid dissolver system for treatment of waste material |
US9222019B2 (en) | 2013-10-29 | 2015-12-29 | Ecolab Usa Inc. | Use of niobate containing compounds as corrosion inhibitors |
US9267096B2 (en) | 2013-10-29 | 2016-02-23 | Ecolab USA, Inc. | Use of amino carboxylate for enhancing metal protection in alkaline detergents |
US9284650B2 (en) | 2014-02-27 | 2016-03-15 | Ecolab Usa Inc. | Quaternary fatty acid esters as corrosion inhibitors |
AU2015225441B2 (en) | 2014-03-07 | 2017-12-21 | Ecolab Usa Inc. | Detergent composition that performs both a cleaning and rinsing function |
US9290851B2 (en) | 2014-06-03 | 2016-03-22 | Ecolab Usa Inc. | Specific 3-alkylamino-2-hydroxysuccinic acids and their salts as corrosion inhibitors for ferrous metals |
US9534300B2 (en) | 2014-06-04 | 2017-01-03 | Ecolab Usa Inc. | Water soluble substituted imidazolines as corrosion inhibitors for ferrous metals |
US10550354B2 (en) | 2015-05-19 | 2020-02-04 | Ecolab Usa Inc. | Efficient surfactant system on plastic and all types of ware |
ES2940252T3 (es) | 2015-09-17 | 2023-05-04 | Ecolab Usa Inc | Solidificación de triaminas mediante el uso de diácidos |
BR112018005033B8 (pt) | 2015-09-17 | 2022-03-15 | Ecolab Usa Inc | Métodos para produção de uma composição de triamina sólida, e, de limpar, higienizar e/ou desinfetar |
BR112018007928A2 (pt) | 2015-11-12 | 2018-10-30 | Ecolab Usa Inc. | método para inibir corrosão, e, composição. |
CN119752550A (zh) * | 2015-11-12 | 2025-04-04 | 艺康美国股份有限公司 | 碱性清洁剂组合物和从器皿上清洁含油和脂肪污垢的方法 |
ES2575999B1 (es) * | 2016-03-10 | 2017-04-19 | Elisa SORO LEFREBRE | Detergente sólido multifuncional para lavavajillas |
BR112019002568A2 (pt) | 2016-09-07 | 2019-05-21 | Ecolab Usa Inc. | composição, e, métodos de limpeza, sanitização e/ou de alvejamento e para estabilizar uma enzima em um detergente sólido |
US20180214481A1 (en) * | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Spectra Shield Technologies, Llc | Ready to use surface disinfectant |
EP3589723B1 (de) | 2017-03-01 | 2022-04-13 | Ecolab USA, Inc. | Mechanismus der harnsäure/festsäure-interaktion unter lagerbedingungen und lagerstabile feste zusammensetzungen mit harnstoff und säure |
US11026422B2 (en) | 2017-09-26 | 2021-06-08 | Ecolab Usa Inc. | Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof |
WO2019115435A1 (en) | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Unilever N.V. | High moisture retaining structuring system for detergent composition |
EP4421156A1 (de) | 2018-01-26 | 2024-08-28 | Ecolab USA Inc. | Verfestigende flüssige anionische tenside |
US11655436B2 (en) | 2018-01-26 | 2023-05-23 | Ecolab Usa Inc. | Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a binder and optional carrier |
CN111655828A (zh) | 2018-01-26 | 2020-09-11 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 用载体固化液体氧化胺、甜菜碱和/或磺基甜菜碱表面活性剂 |
MX2020007911A (es) | 2018-01-26 | 2020-09-07 | Ecolab Usa Inc | Composicion de limpieza solida. |
WO2019173688A1 (en) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Ecolab Usa Inc. | Solid enzymatic detergent compositions and methods of use and manufacture |
CN113853425A (zh) | 2019-06-21 | 2021-12-28 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 固化非离子表面活性剂 |
US11845910B2 (en) | 2019-07-03 | 2023-12-19 | Ecolab Usa Inc. | Hard surface cleaning compositions with reduced surface tension |
US12096768B2 (en) | 2019-08-07 | 2024-09-24 | Ecolab Usa Inc. | Polymeric and solid-supported chelators for stabilization of peracid-containing compositions |
WO2021046285A1 (en) | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Ecolab Usa Inc. | Concentrated surfactant systems for rinse aid and other applications |
WO2021062143A1 (en) | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Ecolab Usa Inc. | Concentrated 2 in 1 dishmachine detergent and rinse aid |
EP4075976A1 (de) | 2019-12-16 | 2022-10-26 | Ecolab USA Inc. | Auswirkung eines anionischen tensids auf viruzide wirksamkeit |
US20210340464A1 (en) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Ecolab Usa Inc. | Low foam cleaning compositions |
WO2022221670A2 (en) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Ecolab Usa Inc. | Enzymatic floor cleaning composition |
CN119630771A (zh) * | 2022-08-11 | 2025-03-14 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 多用途液体漂洗助剂 |
WO2024196726A1 (en) | 2023-03-17 | 2024-09-26 | Ecolab Usa Inc. | Capped block copolymers, their synthesis, manufacture, and methods of use |
US20240336874A1 (en) | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Ecolab Usa Inc. | Solid 2-in-1 detergent rinse formula for under-counter machine ware wash |
Family Cites Families (170)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US32763A (en) * | 1861-07-09 | Machine fob | ||
US1580576A (en) * | 1924-03-08 | 1926-04-13 | Weidner Edmund | Perfumed soap cake |
US1949264A (en) * | 1929-03-20 | 1934-02-27 | R M Hollingshead Co | Method of making soap solution |
US2412819A (en) * | 1945-07-21 | 1946-12-17 | Mathieson Alkali Works Inc | Detergent briquette |
GB687075A (en) * | 1949-04-28 | 1953-02-04 | George Franklyn Hicks | Improvements in detergent briquettes and in method of and apparatus for making same |
US2927900A (en) * | 1951-07-10 | 1960-03-08 | Gen Aniline & Film Corp | Solid detergent composition and process for preparation thereof |
US2987483A (en) * | 1956-07-02 | 1961-06-06 | Pennsalt Chemicals Corp | Cleaning composition |
US2987451A (en) * | 1957-02-13 | 1961-06-06 | Knapsack Ag | Process for purifying acrylonitrile |
US2920417A (en) * | 1958-01-22 | 1960-01-12 | Sylvia T Wertheimer | Detergent-solution dispensing container |
US3048548A (en) | 1959-05-26 | 1962-08-07 | Economics Lab | Defoaming detergent composition |
BE624833A (de) | 1962-02-28 | |||
GB1053384A (de) * | 1962-06-06 | |||
US3392121A (en) | 1962-11-05 | 1968-07-09 | Procter & Gamble | Built detergent compositions |
US3356612A (en) * | 1965-02-01 | 1967-12-05 | Petrolite Corp | Stable detergent compositions |
US3390092A (en) * | 1965-03-30 | 1968-06-25 | Fmc Corp | Dishwashing detergent preparations containing sodium or potassium dichloroisocyanurate |
US3306858A (en) * | 1965-06-17 | 1967-02-28 | Economics Lab | Process for the preparation of storage stable detergent composition |
US3441511A (en) * | 1965-12-20 | 1969-04-29 | Wyandotte Chemicals Corp | Alkali metal hydroxide-containing agglomerates |
CA813301A (en) * | 1966-09-06 | 1969-05-20 | E. Zimmerer Roger | Detergent composition |
US3442242A (en) * | 1967-06-05 | 1969-05-06 | Algonquin Shipping & Trading | Stopping and manoeuvering means for large vessels |
US3557003A (en) * | 1967-06-21 | 1971-01-19 | Procter & Gamble | Detergent tablet |
US3390003A (en) * | 1967-10-02 | 1968-06-25 | Wanda C. Cooper | Paper based molding composition and process for making same |
GB1240058A (en) | 1968-04-12 | 1971-07-21 | Procter & Gamble | Enzyme-containing detergent compositions |
US3639286A (en) * | 1968-05-28 | 1972-02-01 | Mario Ballestra | Synthetic detergent in bar or cake form and the method to manufacture same |
US3491028A (en) * | 1969-06-03 | 1970-01-20 | Grace W R & Co | Chlorine stable machine dishwashing composition |
JPS4835329B1 (de) * | 1969-12-03 | 1973-10-27 | ||
US3856932A (en) * | 1969-12-16 | 1974-12-24 | M May | Tablet of a chlorine releasing solid compound |
CA959370A (en) * | 1970-09-08 | 1974-12-17 | William G. Mizuno | Machine dishwashing detergent having a reduced condensed phosphate content |
US3846346A (en) * | 1971-01-25 | 1974-11-05 | Philadelphia Quartz Co | Detergent composition with controlled alkalinity |
US3941710A (en) * | 1972-04-24 | 1976-03-02 | Lever Brothers Company | Phosphate - free dishwashing compositions containing an alkyl polyether carboxylate surfactant |
JPS4974486A (de) * | 1972-11-17 | 1974-07-18 | ||
US3816320A (en) * | 1972-11-24 | 1974-06-11 | Fmc Corp | Stable dishwashing compositions containing sodium dichloroisocyanurate dihydrate |
US4605509A (en) * | 1973-05-11 | 1986-08-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders |
US3933620A (en) * | 1973-08-16 | 1976-01-20 | Standard Oil Company | Process for hydroprocessing heavy hydrocarbon feedstocks in a pipe reactor |
US3933670A (en) * | 1973-11-12 | 1976-01-20 | Economic Laboratories, Inc. | Process for making agglomerated detergents |
US4274975A (en) * | 1974-03-11 | 1981-06-23 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
US3985669A (en) * | 1974-06-17 | 1976-10-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
US4049586A (en) * | 1974-09-27 | 1977-09-20 | The Procter & Gamble Company | Builder system and detergent product |
US4148603A (en) * | 1974-10-04 | 1979-04-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Method of washing textiles and composition containing inorganic silicates and polycarboxylates and/or polyphosphonates |
US4000080A (en) * | 1974-10-11 | 1976-12-28 | The Procter & Gamble Company | Low phosphate content detergent composition |
GB1516848A (en) * | 1974-11-13 | 1978-07-05 | Procter & Gamble Ltd | Detergent composition |
FR2298599A2 (fr) * | 1975-01-24 | 1976-08-20 | Sifrance | Nouvelles compositions detergentes solides non corrosives |
US3961754A (en) | 1975-09-12 | 1976-06-08 | Economics Laboratory, Inc. | Spray and foam producing nozzle apparatus |
US4009090A (en) * | 1975-12-03 | 1977-02-22 | Shatterproof Glass Corporation | Sputter-coating of glass sheets or other substrates |
GB1527706A (en) * | 1976-02-23 | 1978-10-11 | Chemed Corp | Detergent composition and its use in a dishwashing machin |
US4105523A (en) * | 1976-03-31 | 1978-08-08 | A. R. F. Products, Inc. | Biochemical oxygen demand measuring device |
US4105573A (en) * | 1976-10-01 | 1978-08-08 | The Procter & Gamble Company | Dishwasher detergent composition |
US4073611A (en) * | 1976-10-15 | 1978-02-14 | Essex Group, Inc. | Control system for gas burning apparatus |
DE2810999A1 (de) | 1977-03-17 | 1978-09-21 | Unilever Nv | Geschirrspuelmittel |
GB1596756A (en) | 1977-04-22 | 1981-08-26 | Procter & Gamble Ltd | Detergent compositions |
US4219436A (en) * | 1977-06-01 | 1980-08-26 | The Procter & Gamble Company | High density, high alkalinity dishwashing detergent tablet |
US4329246A (en) * | 1977-11-07 | 1982-05-11 | The Procter & Gamble Company | Alkaline dishwasher detergent |
USRE32763E (en) | 1978-02-07 | 1988-10-11 | Ecolab Inc. | Cast detergent-containing article and method of making and using |
USRE32818E (en) | 1978-02-07 | 1989-01-03 | Ecolab Inc. | Cast detergent-containing article and method of using |
CH621409A5 (de) * | 1978-02-24 | 1981-01-30 | Mettler Instrumente Ag | |
US4212761A (en) | 1978-03-06 | 1980-07-15 | Novo Laboratories, Inc. | Method and composition for cleaning dairy equipment |
US4238345A (en) | 1978-05-22 | 1980-12-09 | Economics Laboratory, Inc. | Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions |
US4261568A (en) | 1978-10-16 | 1981-04-14 | Joseph Such | Method of playing a board game and apparatus therefor |
MX151028A (es) | 1978-11-17 | 1984-09-11 | Unilever Nv | Mejoras en bolsa insoluble pero permeable al agua que tiene una capa protectora dispersable o soluble en agua,que contiene una composicion detergente en particulas |
US4211517A (en) | 1978-11-27 | 1980-07-08 | Bender Machine Works, Inc. | Detergent supply control for automatic dishwasher |
US4426362A (en) | 1978-12-05 | 1984-01-17 | Economics Laboratory, Inc. | Solid block detergent dispenser |
US4216125A (en) * | 1978-12-07 | 1980-08-05 | Pq Corporation | Detergent compositions with silane-zeolite silicate builder |
US4243543A (en) | 1979-05-11 | 1981-01-06 | Economics Laboratory, Inc. | Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions |
US4261868A (en) | 1979-08-08 | 1981-04-14 | Lever Brothers Company | Stabilized enzymatic liquid detergent composition containing a polyalkanolamine and a boron compound |
US4284532A (en) * | 1979-10-11 | 1981-08-18 | The Procter & Gamble Company | Stable liquid detergent compositions |
US4276205A (en) * | 1980-02-04 | 1981-06-30 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing amine oxide and nonionic surfactants and polyethylene glycol |
US4268406A (en) * | 1980-02-19 | 1981-05-19 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent composition |
US4481167A (en) | 1980-04-11 | 1984-11-06 | The Dow Chemical Company | Sanitizing complexes of polyoxazolines or polyoxazines and polyhalide anions |
US4692494A (en) | 1980-12-15 | 1987-09-08 | Colgate-Palmolive Company | Water soluble films of polyvinyl alcohol and polyacrylic acid and packages comprising same |
US4359413A (en) * | 1981-03-17 | 1982-11-16 | The Procter & Gamble Company | Solid detergent compositions containing alpha-amine oxide surfactants |
DE3277730D1 (de) | 1981-09-25 | 1988-01-07 | Procter & Gamble | Liquid detergent compositions containing amino-silanes |
DE3232616A1 (de) | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Fluessiges, von anorganischen geruestsalzen im wesentlichen freies wasch- und reinigungsmittel |
US4664848A (en) | 1982-12-23 | 1987-05-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties |
DE3315950A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten |
IT1163792B (it) * | 1983-07-15 | 1987-04-08 | Honeywell Inf Systems Italia | Apparato di controllo mircoprogrammato per stampante seriale |
US4587051A (en) * | 1983-07-18 | 1986-05-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Desulfonation process for preparing 2-azetidinones |
US4474976A (en) | 1983-08-29 | 1984-10-02 | General Electric Company | Method of producing phenyl silanes |
JPS60189108A (ja) | 1984-03-08 | 1985-09-26 | 日本石油化学株式会社 | 電気絶縁油 |
US4537706A (en) | 1984-05-14 | 1985-08-27 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergents containing boric acid to stabilize enzymes |
DE3418494A1 (de) | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wasch- und reinigungsmittel |
GB8415302D0 (en) * | 1984-06-15 | 1984-07-18 | Unilever Plc | Fabric washing process |
US4594175A (en) | 1984-08-29 | 1986-06-10 | Economics Laboratory, Inc. | Mechanical dishwashing rinse composition having a low foaming sulfonic acid rinsing agent, a hydrotrope and a source of active halogen |
JPS6187800A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | ジヨンソン株式会社 | 容器充てんタイプの固型洗剤組成物 |
US4680134A (en) * | 1984-10-18 | 1987-07-14 | Ecolab Inc. | Method for forming solid detergent compositions |
US4595520A (en) * | 1984-10-18 | 1986-06-17 | Economics Laboratory, Inc. | Method for forming solid detergent compositions |
US4692424A (en) * | 1985-01-03 | 1987-09-08 | The Asbestos Institute | Dry impregnated manganese zeolite |
US5254287A (en) | 1985-08-21 | 1993-10-19 | The Clorox Company | Encapsulated enzyme in dry bleach composition |
US4677130A (en) * | 1985-10-07 | 1987-06-30 | Great Lakes Chemical Corporation | Process of densification of N-halohydantoin compositions and products thereof |
US4715979A (en) * | 1985-10-09 | 1987-12-29 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions having improved solubility |
US4671130A (en) * | 1985-12-10 | 1987-06-09 | Byers Edward R | Drive assembly for astronomical telescope |
US4687121A (en) | 1986-01-09 | 1987-08-18 | Ecolab Inc. | Solid block chemical dispenser for cleaning systems |
US4858449A (en) | 1986-01-09 | 1989-08-22 | Ecolab Inc. | Chemical solution dispenser apparatus and method of using |
US4836951A (en) | 1986-02-19 | 1989-06-06 | Union Carbide Corporation | Random polyether foam control agents |
US4725376A (en) * | 1986-04-23 | 1988-02-16 | Ecolab Inc. | Method of making solid cast alkaline detergent composition |
US4826661A (en) | 1986-05-01 | 1989-05-02 | Ecolab, Inc. | Solid block chemical dispenser for cleaning systems |
US4698181A (en) * | 1986-06-30 | 1987-10-06 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing triethylenetetraminehexaacetic acid |
US4753755A (en) * | 1986-08-25 | 1988-06-28 | Diversey Wyandotte Corporation | Solid alkaline detergent and process for making the same |
US4845965A (en) | 1986-12-23 | 1989-07-11 | Ecolab Inc. | Method and apparatus for dispensing solutions |
JPH0625090B2 (ja) * | 1987-02-12 | 1994-04-06 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
US5019292A (en) * | 1987-06-30 | 1991-05-28 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
US5078301A (en) * | 1987-10-02 | 1992-01-07 | Ecolab Inc. | Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use |
US5034147A (en) * | 1988-01-19 | 1991-07-23 | Colgate-Palmolive Company | Process for manufacture of built synthetic organic detergent composition patties |
US5080819A (en) | 1988-05-27 | 1992-01-14 | Ecolab Inc. | Low temperature cast detergent-containing article and method of making and using |
US4846993A (en) * | 1988-07-11 | 1989-07-11 | Ecolab Inc. | Zero phosphate warewashing detergent composition |
US4966762A (en) * | 1988-10-06 | 1990-10-30 | Fmc Corporation | Process for manufacturing a soda ash peroxygen carrier |
US4970058A (en) | 1988-10-06 | 1990-11-13 | Fmc Corporation | Soda ash peroxygen carrier |
CA1322703C (en) * | 1988-10-12 | 1993-10-05 | William L. Smith | High-carbonate automatic dishwashing detergent with decreased calcium salt deposition |
US5019297A (en) * | 1989-04-18 | 1991-05-28 | Henkel Research Corporation | Process for isomerizing olefinically unsaturated secondary alcohols |
DE4010533A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-10 | Henkel Kgaa | Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung |
US4983315A (en) * | 1989-08-10 | 1991-01-08 | The Procter & Gamble Company | N,N'-(1-oxo-1,2-ethanediyl)-bis(aspartic acid), salts and use in detergent compositions |
DE4000304A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Henkel Kgaa | Polymerhaltige spinnpraeparationen in form waessriger emulsionen oder waessriger loesungen |
US5061392A (en) * | 1990-02-07 | 1991-10-29 | Dubois Chemicals, Inc. | Method of making paste detergent and product produced |
DE4007601A1 (de) | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Henkel Kgaa | Verfahren zum herstellen von granulaten eines wasch- oder reinigungsmittels |
US5078300A (en) * | 1990-03-12 | 1992-01-07 | Nick Heu | Stationery case with magnetic wheel dispenser |
US5064561A (en) | 1990-05-09 | 1991-11-12 | Diversey Corporation | Two-part clean-in-place system |
US5358653A (en) | 1990-06-25 | 1994-10-25 | Ecolab, Inc. | Chlorinated solid rinse aid |
DK0539378T3 (da) | 1990-07-13 | 1994-09-12 | Ecolab Inc | Fast skyllemiddel af fødevarekvalitet |
US5122538A (en) | 1990-07-23 | 1992-06-16 | Ecolab Inc. | Peroxy acid generator |
US5118426A (en) | 1990-07-26 | 1992-06-02 | Olin Corporation | Process for purifying impotable water with hypochlorous acid |
WO1992002611A1 (en) * | 1990-08-06 | 1992-02-20 | Ecolab Inc. | Manufacture of solid, cast non-swelling detergent compositions |
EP0496361B1 (de) | 1991-01-22 | 1999-08-18 | Kao Corporation | Detergenszusammensetzung |
NZ239112A (en) | 1991-01-29 | 1994-12-22 | Ecolab Inc | Solid alkaline compositions containing the reaction product in water of alkali metal hydroxide and alkali metal silicate; process of manufacture |
US5411673A (en) * | 1991-02-06 | 1995-05-02 | The Procter & Gamble Company | Peroxyacid bleach precursor compositions |
JPH04271785A (ja) | 1991-02-28 | 1992-09-28 | Kao Corp | 酵素固形製剤及びその製造方法 |
US5540855A (en) * | 1991-04-23 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Particulate detergent compositions |
US5316688A (en) | 1991-05-14 | 1994-05-31 | Ecolab Inc. | Water soluble or dispersible film covered alkaline composition |
US5173207A (en) | 1991-05-31 | 1992-12-22 | Colgate-Palmolive Company | Powered automatic dishwashing composition containing enzymes |
US5234719A (en) | 1991-06-04 | 1993-08-10 | Ecolab Inc. | Food additive sanitizing compositions |
DE4134078A1 (de) | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Henkel Kgaa | Konzentriertes waesseriges fluessigwaschmittel |
US5576277A (en) * | 1992-03-10 | 1996-11-19 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions |
US5559089A (en) * | 1992-03-12 | 1996-09-24 | The Procter & Gamble Company | Low-dosage automatic dishwashing detergent with monopersulfate and enzymes |
US5223179A (en) | 1992-03-26 | 1993-06-29 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions with glycerol amides |
US5516449A (en) * | 1992-04-03 | 1996-05-14 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
US5691292A (en) | 1992-04-13 | 1997-11-25 | The Procter & Gamble Company | Thixotropic liquid automatic dishwashing composition with enzyme |
DE69312924D1 (de) | 1992-04-13 | 1997-09-11 | Procter & Gamble | Enzym enthaltendes, flüssiges, thixotropes maschinengeschirrspülmittel |
GB9220669D0 (en) | 1992-09-30 | 1992-11-11 | Unilever Plc | Detergent composition |
US5292525A (en) | 1992-10-14 | 1994-03-08 | Merck & Co., Inc. | Method and composition for removing an alginate from a cutaneous substrate |
US5858299A (en) * | 1993-05-05 | 1999-01-12 | Ecolab, Inc. | Process for consolidating particulate solids |
US5370729A (en) | 1993-09-15 | 1994-12-06 | Ecolab Inc. | Food safe composition to facilitate soil removal |
US5494817A (en) | 1993-12-06 | 1996-02-27 | Allergan, Inc. | Sugar-based protease composition for use with constant-PH borate buffers |
US5474698A (en) | 1993-12-30 | 1995-12-12 | Ecolab Inc. | Urea-based solid alkaline cleaning composition |
DE69423114T2 (de) * | 1993-12-30 | 2000-09-28 | Ecolab Inc., St. Paul | Stabiler hygroskopischer reinigungsartikel |
WO1995018214A1 (en) | 1993-12-30 | 1995-07-06 | Ecolab Inc. | Method of making non-caustic solid cleaning compositions |
US5578134A (en) | 1994-04-19 | 1996-11-26 | Ecolab Inc. | Method of sanitizing and destaining tableware |
GB2290085A (en) * | 1994-06-08 | 1995-12-13 | Procter & Gamble | Preparation of particulate detergent composition |
WO1996001308A1 (en) * | 1994-07-04 | 1996-01-18 | Unilever N.V. | Washing process and composition |
US5419850A (en) * | 1994-07-22 | 1995-05-30 | Monsanto Company | Block detergent containing nitrilotriacetic acid |
US5665694A (en) * | 1994-07-22 | 1997-09-09 | Monsanto Company | Block detergent containing nitrilotriacetic acid |
US5861366A (en) | 1994-08-31 | 1999-01-19 | Ecolab Inc. | Proteolytic enzyme cleaner |
US5858117A (en) | 1994-08-31 | 1999-01-12 | Ecolab Inc. | Proteolytic enzyme cleaner |
DE69427696T2 (de) * | 1994-09-12 | 2002-05-08 | Procter & Gamble | Portionsverpacktes Waschmittel |
CA2215949A1 (en) * | 1995-04-17 | 1996-10-24 | The Procter & Gamble Company | Preparation and use of composite particles containing diacyl peroxide |
CN1103810C (zh) | 1995-06-13 | 2003-03-26 | 诺沃奇梅兹有限公司 | 含苯基硼酸衍生物酶稳定剂的液冻组合物 |
EP0840553A2 (de) | 1995-07-12 | 1998-05-13 | Novo Nordisk A/S | Reinigung vorort mit einer lösung aus protease und lipase |
US5858199A (en) * | 1995-07-17 | 1999-01-12 | Apogee Corporation | Apparatus and method for electrocoriolysis the separation of ionic substances from liquids by electromigration and coriolis force |
GB2303635A (en) * | 1995-07-25 | 1997-02-26 | Procter & Gamble | Detergent compositions in compacted solid form |
BR9610009A (pt) | 1995-08-15 | 1999-07-06 | Unilever Nv | Detergente enzimático de baixa alcalinidade em pó empacotado em porções e processo para limpar linhas de leite em uma instalação de laticinios |
US5663133A (en) * | 1995-11-06 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Process for making automatic dishwashing composition containing diacyl peroxide |
US5659017A (en) * | 1995-11-07 | 1997-08-19 | Alpha Therapeutic Corporation | Anion exchange process for the purification of Factor VIII |
JP3519532B2 (ja) | 1996-02-13 | 2004-04-19 | ティーポールディバーシー株式会社 | 固形洗浄剤およびその製法 |
AU2074397A (en) | 1996-03-15 | 1997-10-01 | Amway Corporation | Powder detergent composition having improved solubility |
MA25183A1 (fr) | 1996-05-17 | 2001-07-02 | Arthur Jacques Kami Christiaan | Compositions detergentes |
US6177392B1 (en) * | 1997-01-13 | 2001-01-23 | Ecolab Inc. | Stable solid block detergent composition |
US6150324A (en) * | 1997-01-13 | 2000-11-21 | Ecolab, Inc. | Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal |
US6156715A (en) * | 1997-01-13 | 2000-12-05 | Ecolab Inc. | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
US6258765B1 (en) * | 1997-01-13 | 2001-07-10 | Ecolab Inc. | Binding agent for solid block functional material |
US5876514A (en) | 1997-01-23 | 1999-03-02 | Ecolab Inc. | Warewashing system containing nonionic surfactant that performs both a cleaning and sheeting function and a method of warewashing |
SE9701942D0 (sv) | 1997-05-26 | 1997-05-26 | Smart & Simple Energy Systems | Förfarande och anläggning för att träna fordonshantering och kvalitetssäkra en förarutbildning |
US6017864A (en) | 1997-12-30 | 2000-01-25 | Ecolab Inc. | Alkaline solid block composition |
DE69830164T2 (de) * | 1998-03-25 | 2006-01-26 | Teijin Ltd. | Polyethylennaphthalatfaser |
US6017164A (en) * | 1998-09-15 | 2000-01-25 | Abbott; Marc Dean | Folio with three-part stiffener and viewing pockets |
-
1998
- 1998-06-02 US US09/089,095 patent/US6156715A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-12 AU AU28084/99A patent/AU754897B2/en not_active Expired
- 1999-05-26 JP JP14634299A patent/JP3618580B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-28 EP EP99110402A patent/EP0962521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-28 DE DE69916929T patent/DE69916929T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-28 AT AT99110402T patent/ATE266085T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-01 BR BRPI9901762-8A patent/BR9901762B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-06-01 CA CA002273435A patent/CA2273435C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-01 ZA ZA9903700A patent/ZA993700B/xx unknown
- 1999-06-02 CN CN99107135A patent/CN1114686C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-19 US US09/692,122 patent/US6410495B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-24 US US10/178,316 patent/US6660707B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-14 US US10/714,355 patent/US7087569B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-03 JP JP2004227155A patent/JP2005002349A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005002349A (ja) | 2005-01-06 |
CN1114686C (zh) | 2003-07-16 |
AU2808499A (en) | 1999-12-09 |
AU754897B2 (en) | 2002-11-28 |
US6660707B2 (en) | 2003-12-09 |
US20030104961A1 (en) | 2003-06-05 |
DE69916929D1 (de) | 2004-06-09 |
CA2273435C (en) | 2009-12-01 |
JP3618580B2 (ja) | 2005-02-09 |
BR9901762B1 (pt) | 2009-01-13 |
BR9901762A (pt) | 2000-01-18 |
CA2273435A1 (en) | 1999-12-02 |
US6156715A (en) | 2000-12-05 |
US20040102353A1 (en) | 2004-05-27 |
JP2000080400A (ja) | 2000-03-21 |
US6410495B1 (en) | 2002-06-25 |
ATE266085T1 (de) | 2004-05-15 |
EP0962521B1 (de) | 2004-05-06 |
ZA993700B (en) | 2000-12-01 |
US7087569B2 (en) | 2006-08-08 |
EP0962521A1 (de) | 1999-12-08 |
CN1237620A (zh) | 1999-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916929T2 (de) | Stabile blockförmige metallschonende Geschirr-Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE69823038T2 (de) | Alkalisches reinigungsmittel mit gemischtem organischem-anorganischem sequestriemittel, mit verbesserter fleckenentfernung | |
DE69829864T2 (de) | Stabile feste blockförmige waschmittelzusammensetzung | |
JP3727654B2 (ja) | 固形アルカリ性清浄組成物の製造法 | |
DE69817799T2 (de) | Bindemittel für festes stückförmiges funktionelles material | |
US6387870B1 (en) | Solid pot and pan detergent | |
US8721801B2 (en) | Method of using rinse aid compositions in automatic dishwashing machines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |