DE69916331T2 - Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff - Google Patents
Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE69916331T2 DE69916331T2 DE69916331T DE69916331T DE69916331T2 DE 69916331 T2 DE69916331 T2 DE 69916331T2 DE 69916331 T DE69916331 T DE 69916331T DE 69916331 T DE69916331 T DE 69916331T DE 69916331 T2 DE69916331 T2 DE 69916331T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- naphtha
- fraction
- synthetic
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 29
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 20
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 241000605059 Bacteroidetes Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011959 amorphous silica alumina Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000008130 destillate Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036186 satiety Effects 0.000 description 1
- 235000019627 satiety Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/04—Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
- C10L1/08—Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for compression ignition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
- C10G2/30—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
- C10G2/30—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C10G2/32—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/14—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural parallel stages only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1022—Fischer-Tropsch products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1033—Oil well production fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1037—Hydrocarbon fractions
- C10G2300/1048—Middle distillates
- C10G2300/1055—Diesel having a boiling range of about 230 - 330 °C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/20—Characteristics of the feedstock or the products
- C10G2300/201—Impurities
- C10G2300/202—Heteroatoms content, i.e. S, N, O, P
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/20—Characteristics of the feedstock or the products
- C10G2300/30—Physical properties of feedstocks or products
- C10G2300/301—Boiling range
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/20—Characteristics of the feedstock or the products
- C10G2300/30—Physical properties of feedstocks or products
- C10G2300/304—Pour point, cloud point, cold flow properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/20—Characteristics of the feedstock or the products
- C10G2300/30—Physical properties of feedstocks or products
- C10G2300/307—Cetane number, cetane index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/80—Additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/02—Gasoline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/04—Diesel oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/18—Solvents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S208/00—Mineral oils: processes and products
- Y10S208/95—Processing of "fischer-tropsch" crude
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Naphtha-Kraftstoffe zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Naphtha-Kraftstoffe. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Naphtha-Kraftstoffe, die aus einem in erster Linie paraffinhaltigen synthetischen Rohöl hergestellt sind, welches aus der Reaktion von CO und H2 entsteht, typischerweise durch das Fischer-Tropsch (FT) Verfahren.
- Hintergrund der Erfindung
- Produkte eines FT Kohlenwasserstoffsyntheseverfahrens, insbesondere die Produkte eines katalytischen Verfahrens auf der Basis von Kobalt und/oder Eisen, enthalten einen hohen Anteil an normalen Paraffinen. FT Primärprodukte weisen bekannterweise unzulängliche Kaltflusseigenschaften auf, wodurch solche Produkte schwer dort einsetzbar sind, wo Kaltflusseigenschaften unentbehrlich sind, z. B. Diesel-Kraftstoffe, Schmierölgrundstoffe und Düsentreibstoff Bekannt ist nach dem Stand der Technik, dass die Oktan- und Cetanzahlen normalerweise im umgekehrten Verhältnis zueinander stehen, d. h. einer höheren Oktanzahl ist normalerweise eine niedrigere Cetanzahl zugeordnet. Es ist ferner bekannt, dass Naphtha-Fraktionen an sich niedrige Kaltflusseigenschaften wie Erstarrungs- und Trübungspunkte aufweisen. Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung eines aus dem FT-Verfahren erhaltenen synthetischen Naphtha-Kraftstoffes zu entwickeln, das gute Kaltflusseigenschaften und eine Cetanzahl aufweist, die die Bedingungen eines Kompressionszündungsmotorkraftstoffes erfüllt. Ferner soll ein solcher synthetischer Naphtha-Kraftstoff akzeptable biologische Abbaubarkeitseigenschaften aufweisen.
- Der in der vorliegenden Erfindung beschriebene synthetische Naphtha-Kraftstoffwird aus einem paraffinhaltigen synthetischen Rohöl hergestellt, das aus Synthesegas durch eine Reaktion wie die FT-Reaktion gewonnen wird. Die FT Primärprodukte decken eine weite Reihe von Kohlenwasserstoffen von Methan bis hin zu Arten mit Molekularmassen über 1400; einschließlich vorwiegend paraffinhaltige Kohlenwasserstoffe und kleinere Mengen anderer Arten wie beispielsweise Olefine und Sauerstoffverbindungen.
- Der Stand der Technik lehrt in
US 5,378,348 , dass man durch Hydrobehandlung und Isomerisierung der aus dem Fischer-Tropsch Reaktor gewonnenen Produkte auf Grund der iso-paraffinhaltigen Natur dieses Kraftstoffes einen Düsentreibstoff mit einem Gefrierpunkt von –34°C oder niedriger erhalten kann. Diese erhöhte Produktverzweigung im Vergleich zum wachsartigen Paraffinausgangsprodukt entspricht einem Cetanwert (Verbrennung), der niedriger ist als für normale (lineare) Paraffine, was zeigt, dass eine erhöhte Verzweigung den Cetanwert paraffinhaltiger Kohlenwasserstoffkraftstoffe reduziert. - Überraschenderweise hat die Anmelderin festgestellt, dass ein hydrobehandelter synthetischer Naphtha-Kraftstoff hergestellt werden kann, der insbesondere eine Cetanzahl höher als 30 aufweist, sowie gute Kaltflusseigenschaften. Die synthetischen Naphtha-Kraftstoffe der vorliegenden Erfindung können alleine oder als Gemische in Kompressionszündungsmotoren verwendet werden, insbesondere dort, wo gegenwärtig Dieselkraftstoffe verwendet werden. Dies hätte zur Folge, dass die strengeren Kraftstoffqualitäts- und Emissionsvorschriften erfüllt werden. Die synthetischen Naphtha-Kraftstoffe der vorliegenden Erfindung können mit herkömmlichen Dieselkraftstoffen gemischt werden, um niedrigere Emissionen, gute Kaltflusseigenschaften, einen niedrigeren Aromatengehalt und zulässige Cetanzahlen aufzuweisen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren geeigneten Naphtha-Kraftstoffes vorgesehen, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte beinhaltet:
- a) Hydrobehandlung mindestens einer Kondensatsfraktion eines Fischer-Tropsch (FT) Synthesereaktionsproduktes von CO und H2 bzw. eines Derivates davon;
- b) Hydrokrackung mindestens einer Wachsfraktion des FT Syntheseproduktes oder eines Derivates davon, das durch Hydrierung mindestens eines Teils der Wachsfraktion gewonnen wurde,
- c) Fraktionierung der durch Hydrokrackung erhaltenen Fraktion aus Schritt b) zur Erlangung gewünschter synthetischer Naphtha-Kraftstoffkomponenten; und
- d) Mischung der genannten Komponenten aus Schritt c) mit der hydrobehandelten Fraktion gemäß Schritt a) in einem gewünschten Verhältnis zur Erlangung eines synthetischen Naphtha-Kraftstoffes mit den gewünschten Eigenschaften zur Verwendung in einem Kompressionszündungsmotor durch Vermischung der in Schritt c) erhaltenen Komponenten mit mindestens einem Teil des hydrobehandelten Kondensates aus Schritt a), oder Produkten daraus in einem Verhältnis von zwischen 1 : 24 (V/V) und 9 : 1 (V/V).
- Das Verfahren kann den zusätzlichen Schritt des Mischens der fraktionierten Verfahrensprodukte in einem gewünschten Verhältnis beinhalten, um einen synthetischen Naphtha-Kraftstoff mit den gewünschten Eigenschaften zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren zu erhalten.
- Das Verfahren kann, wie oben beschrieben, ein synthetisches Naphtha produzieren, bei dem einige der gewünschten Eigenschaften Folgendes beinhalten:
- – hohe Cetanzahl, höher als 30;
- – niedrigen Schwefelgehalt, unter ca. 5 ppm;
- – gute Kaltflusseigenschaften; und
- – mehr als 30% Isoparaffine, wobei die Isoparaffine Methyl- und/oder Ethyl- verzweigte Isoparaffine enthalten.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Naphtha-Kraftstoffes mit einer Cetanzahl höher als 30 vorgesehen, wobei das Verfahren beinhaltet:
- (a) Trennung der aus dem Synthesegas über die FT Synthesereaktion erhaltenen Produkte in eine oder mehrere schwerere Fraktionen) und eine oder mehrere leichtere Fraktion(en);
- (b) katalytische Behandlung der schwereren Fraktion unter Bedingungen, die vorwiegend Destillate erzeugen;
- (c) Trennung einer Naphtha Produktfraktion aus Schritt (b) von einer schwereren Produktfraktion, die ebenfalls in Schritt (b) erzeugt wird; und
- (d) ggf. Mischung des Naphthaproduktes aus Schritt (c) mit mindestens einem Teil der leichten oder mehrerer leichter Fraktionen) gemäß Schritt (a) bzw. Produkten daraus.
- Die katalytische Behandlung von Schritt (b) kann ein Hydrobehandlungsschritt sein, beispielsweise Hydrokrackung oder milde Hydrokrackung.
- Das Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Naphtha-Kraftstoffes kann vor Durchführung von Schritt (d) einen zusätzlichen Schritt oder mehrere zusätzliche Schritte der Fraktionierung zumindest eines Teils der leichten oder mehrerer leichter Fraktionen) gemäß Schritt (a) oder Produkten daraus beinhalten.
- Das Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Naphtha-Kraftstoffes kann vor Durchführung von Schritt (d) den zusätzlichen Schritt der Hydrobehandlung zumindest eines Teils der leichten oder mehrerer leichter Fraktionen) gemäß Schritt (a) oder Produkten daraus beinhalten.
- Die schwerere oder mehrere schwerere Fraktionen) gemäß Schritt (a) kann/können einen wahren Siedepunkt (TBP) im Bereich von ungefähr 70°C bis 700°C aufweisen, er kann allerdings auch im Bereich von 80°C bis 650°C liegen.
- Die leichtere oder mehrere leichtere Fraktionen) kann/können einen wahren Siedepunkt (TBP) im Bereich von –70°C bis 350°C aufweisen, insbesondere im Bereich von –10°C bis 340°C.
- Das Produkt gemäß Schritt (d) kann im Bereich von 30°C bis 200°C sieden. Das Produkt gemäß Schritt (d) kann im Bereich von 40°C bis 155°C sieden, gemessen gemäß Methode ASTM D86.
- Das Produkt gemäß Schritt (d) kann ein Naphtha-Kraftstoff sein.
- Das Produkt gemäß Schritt (d) kann einen Trübungspunkt unter –30°C besitzen, insbesondere –40°C und sogar unter –50°C.
- Das Produkt gemäß Schritt (d) kann durch Mischen der aus Schritt (c) gewonnenen Naphtha-Produktfraktion mit mindestens einem Teil der leichteren oder mehrerer leichterer Fraktionen) gemäß Schritt (a) bzw. Produkten daraus in einem Volumenverhältnis von zwischen 1 : 24 und 9 : 1, insbesondere 2 : 1 und 6 : 1, und in einem Ausführungsbeispiel in einem Volumenverhältnis von 50 : 50 erhalten werden.
- Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung synthetischer zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren geeigneter Naphtha-Kraftstoffe aus FT Primärprodukten mit vorwiegend kurzkettigen linearen und verzweigten Paraffinen.
- In diesem Verfahren wird das Wachsprodukt aus dem FT-Verfahren in mindestens zwei Fraktionen getrennt, eine schwerere und mindestens eine leichtere Fraktion. Die leichtere Fraktion kann zur Entfernung hetero-atomarer Verbindungen wie beispielsweise Sauerstoff und zur Sättigung von Olefinen einer milden katalytischen Hydrierung unterzogen werden, wodurch Stoffe anfallen, die als Naphtha, Diesel, Lösungsmittel und/oder Mischkomponenten fir diese verwendbar sind. Die schwerere Fraktion kann katalytisch hydroprozessiert werden ohne vorherige Hydrobehandlung, um Produkte mit guten Kaltflusseigenschaften zu erzeugen. Diese hydroprozessierte schwerere Fraktion kann mit der ganzen oder mit Teilen der hydrierten und/oder unhydrierten leichten Fraktion gemischt werden, um nach Fraktionierung einen Naphtha-Kraftstoff zu erhalten, der sich durch eine akzeptable Cetanzahl auszeichnet.
- Die für die Hydrobearbeitungsschritte geeigneten Katalysatoren sind handelsüblich und können mit Blick auf verbesserte Qualität des gewünschten Endproduktes gewählt werden.
- Insbesondere kann die Kraftstoffzusammensetzung von 0 bis 90% eines oder mehrerer Dieselkraftstoffe beinhalten.
- Das Kraftstoffprodukt kann mindestens 20% des synthetischen Naphtha-Kraftstoffes enthalten, wobei das Produkt eine Cetanzahl höher als 40 und einen Trübungspunkt unter 2°C aufweist. Die Verwendung von synthetischem Naphtha als Trübungspunktsenker kann zu einer Senkung des Trübungspunktes um mindestens 2°C im Kraftstoffprodukt führen.
- Das Kraftstoffprodukt kann mindestens 30% des synthetischen Naphtha-Kraftstoffes enthalten, wobei das Produkt eine Cetanzahl höher als 40 und einen Trübungspunkt unter 0°C aufweist. Die Verwendung von synthetischem Naphtha als Trübungspunktsenker kann zu einer Senkung des Trübungspunktes um mindestens 3°C im Kraftstoffprodukt führen.
- Das Kraftstoffprodukt kann mindestens 50% des synthetischen Naphtha-Kraftstoffes enthalten, wobei das Produkt eine Cetanzahl höher als 40 und einen Trübungspunkt unter 0°C aufweist, insbesondere unter –4°C. Die Verwendung von synthetischem Naphtha als Trübungspunktsenker kann zu einer Senkung des Trübungspunktes um mindestens 4°C, oder insbesondere um mindestens 8°C, im Kraftstoffprodukt führen.
- Das Kraftstoffprodukt kann mindestens 70% des synthetischen Naphtha-Kraftstoffes enthalten, wobei das Produkt eine Cetanzahl höher als 40 und einen Trübungspunkt unter –10°C aufweist, insbesondere unter –15°C. Die Verwendung von synthetischem Naphtha als Trübungspunktsenker kann zu einer Senkung des Trübungspunktes um mindestens 13°C, oder insbesondere um mindestens 18°C, im Kraftstoffprodukt führen.
- Das Gemisch kann ferner 0 bis 10% Zusätze enthalten, um andere Kraftstoffeigenschaften zu verbessern.
- Die Zusätze können ein Mittel zur Verbesserung der Schmiereigenschaften enthalten. Das Mittel zur Verbesserung der Schmiereigenschaften kann von 0 bis 0,5% des Gemisches enthalten, insbesondere von 0,00001% bis 0,05% des Gemisches. In einigen Ausführungen enthält das Mittel zur Verbesserung der Schmiereigenschaften von 0,008% bis 0,02% des Gemisches.
- Als Dieselöl kann das Kraftstoffprodukt ein aus Rohöl hergestelltes Dieselöl enthalten, wie beispielsweise US 2-D (Niedrigschwefel Nr. 2-D für Dieselkraftstofföl gemäß ASTM D 975-94) und/oder CARB (Vorgabe gemäß California Air Resources Board 1993) Dieselkraftstoff und/oder einen kommerziellen Dieselkraftstoff nach südafrikanischen Vorschriften.
- Die Erfindung erstreckt sich auf einen nach Fischer-Tropsch gewonnenen Trübungspunktsenker für einen ein Kraftstoffprodukt enthaltenden Dieselkraftstoff, wobei der Trübungspunktsenker eine Cetanzahl über 30, einen Trübungspunkt unter –30°C, mehr als 30% Isoparaffine und einen Endsiedepunkt (FBP) von weniger als 160°C aufweist.
- Der nach Fischer-Tropsch gewonnene Trübungspunktsenker kann einen Anfangssiedepunkt (IBP) von mindestens 49°C aufweisen.
- Ausführliche Beschreibung
- Die vorliegende Erfindung beschreibt die Umwandlung von FT Primärprodukten in Naphtha- und Mitteldestillate, beispielsweise Naphtha-Kraftstoffe mit einer Cetanzahl höher als 30, wobei sie, wie oben beschrieben, gute Kaltflusseigenschaften aufweisen.
- Das FT-Verfahren wird industriell zur Umwandlung von aus Kohle, Naturgas, Biomasse oder Schwerölströmen gewonnenem Synthesegas zu Kohlenwasserstoffen verwendet, die von Methan bis hin zu Verbindungen mit Molekularmassen über 1400 reichen.
- Obwohl lineare paraffinhaltige Stoffe die Hauptprodukte bilden, können andere Arten wie beispielsweise verzweigte Paraffine, Olefine und sauerstoffhaltige Komponenten Teil der Produktpalette bilden. Die genaue Produktpalette ist von der Reaktorbauart, den Betriebsbedingungen und dem verwendeten Katalysator abhängig wie z. B. aus Catal. Rev. -Sci. Eng., 23 (1 & 2), 265–278 (1981) hervorgeht.
- Bevorzugte Reaktoren zur Herstellung schwererer Kohlenwasserstoffe sind Schlammbettreaktoren oder rohrförmige Festbettreaktoren, wobei die Betriebsbedingungen vorzugsweise im Bereich von 160°C–280°C liegen, in manchen Fällen im Bereich von 210–260°C und 18–50 bar, in manchen Fällen 20–30 bar.
- Zu den bevorzugten aktiven Metallen im Katalysator gehören Eisen, Ruthenium oder Kobalt. Während jeder Katalysator seine eigene typische Produktpalette ergibt, enthält das Produkt auf alle Fälle etwas wachsartiges, hoch paraffinhaltiges Material, das weiter zu verwendbaren Produkten veredelt werden muss. Die FT-Produkte können zu einer Reihe von Endprodukten umgewandelt werden wie z. B. Mitteldestillate, Naphtha, Lösungsmittel, Schmierölgrundstoffe usw. Eine solche Umwandlung, die normalerweise aus einer Reihe von Verfahren, wie z. B. Hydrokrackung, Hydrobehandlung und Destillation besteht, kann als FT-Aufbereitungsverfahren bezeichnet werden.
- Das FT-Aufbereitungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet einen Einsatzstrom, der aus C5 und höheren aus einem FT-Verfahren hergeleiteten Kohlenwasserstoffen besteht. Dieser Einsatz wird in mindestens zwei Einzelfraktionen aufgetrennt, eine schwerere und mindestens eine leichtere Fraktion. Der Schnittpunkt zwischen den beiden Fraktionen ist vorzugsweise niedriger als 300°C und liegt insbesondere bei ca. 270°C.
-
- Die > 160°C Fraktion enthält eine erhebliche Menge Kohlenwasserstoffmaterial, welches einen höheren Siedepunkt hat als der normale Naphthabereich. Die 160°C bis 270°C Fraktion kann als ein leichter Dieselkraftstoff betrachtet werden. Das bedeutet, dass jegliches Material, das schwerer ist als 270°C, mittels eines katalytischen Verfahrens, oftmals Hydrobearbeitung, z. B. Hydrokrackung genannt, in leichtere Stoffe umgewandelt werden muss.
- Katalysatoren für diesen Schritt sind bifunktioneller Art; d. h. sie enthalten Bereiche, die zur Krackung und Hydrierung aktiv sind. Zur Hydrierung aktive katalytische Metalle schließen die Gruppe VIII der Edelmetalle ein, wie z. B. Platin oder Palladium, oder sulfidförmige unedle Metalle der Gruppe VIII, z. B. Nickel, Kobalt, die ein sulfidförmiges Metall der Gruppe VI, z. B. Molybdän, enthalten kann oder auch nicht. Der Träger für die Metalle kann ein beliebiges feuerfestes Oxid sein, beispielsweise Silika, Aluminiumoxid, Titanium, Zirkonium, Vanadium und andere Oxide der Gruppen III, IV, VA und VI, allein oder in Kombination mit anderen feuerfesten Oxiden. Als Alternative kann der Träger teilweise oder ganz aus Zeolith bestehen. Allerdings ist für die vorliegende Erfindung amorphes Silika-Aluminiumoxid der bevorzugte Träger.
- Die Verfahrensbedingungen für die Hydrokrackung können in einem breiten Bereich liegen und werden normalerweise sorgfältig nach umfassenden Versuchen zur Optimierung der Naphthagewinnung gewählt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig festzustellen, dass, wie bei vielen chemischen Reaktionen, zwischen Umwandlung und Selektivität ein Kompromiss geschlossen werden muss. Eine sehr hohe Umwandlung führt zu einer hohen Ausbeute an Gasen und einer niedrigen Ausbeute an Naphtha Kraftstoffen. Daher ist es wichtig, die Verfahrensbedingungen sorgfältig abzustimmen, um die Umwandlung von > 160°C Kohlenwasserstoffen zu optimieren. Tabelle 2 führt eine Liste bevorzugter Bedingungen auf.
- Es ist jedoch möglich, beliebiges > 370°C Material im Einsatzmaterial durch Recycling jenes Teils umzuwandeln, der während des Hydrokrackungsverfahrens nicht umgesetzt wird.
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, liegt ein großer Teil der unter 160°C (leichte Kondensate) siedenden Fraktion bereits im typischen Siedebereich für Naphtha, d. h. 50–160°C. Diese Fraktion kann, aber muss nicht hydrobehandelt werden. Durch Hydrobehandlung werden Hetero-Atome entfernt und ungesättigte Verbindungen hydriert. Hydrobehandlung ist ein bekanntes Industrieverfahren, das von einem beliebigen Katalysator mit Hydrierfunktion katalysiert wird, z. B. Edelmetalle der Gruppe VIII oder sulfidförmige unedle Metalle oder sulfidförmige Metalle der Gruppe VI, oder Kombinationen daraus. Bevorzugte Träger sind Aluminiumoxid und Silika.
-
- Während die hydrobehandelte Fraktion in paraffinhaltige, als Lösungsmittel verwendbare Stoffe fraktioniert werden kann, hat die Anmelderin nun überraschenderweise festgestellt, dass die hydrobehandelte Fraktion unmittelbar mit den Produkten, die durch Hydrokrackung des Wachses gewonnen werden, gemischt werden kann. Obwohl es möglich ist, das im Kondensatstrom enthaltene Material zu hydroisomerisieren, hat die Anmelderin festgestellt, dass dies im Naphthasiedebereich zu einem kleinen, aber bedeutenden Materialverlust führt durch die Bildung leichterer Verbindungen. Ferner führt Isomerisierung zur Bildung verzweigter Isomere, was Cetanwerte ergibt, die niedriger sind als die der entsprechenden Normal-Paraffine.
- Wichtige Parameter für ein FT-Aufbereitungsverfahren sind die Optimierung der Produktausbeute, die Produktqualität und die Kosten. Das vorgeschlagene Verfahrensschema ist einfach und folglich kostengünstig und produziert dabei synthetische Naphtha-Kraftstoffe für Kompressionszündungsmotoren mit einer Cetanzahl von > 30 in guter Ausbeute. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in der Tat Naphtha zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren von bisher nie erreichter Qualität produzieren, das sich durch eine einzigartige Kombination aus sowohl einer akzeptablen Cetanzahl als auch ausgezeichneten Kaltflusseigenschaften auszeichnet.
- Es liegt an der einzigartigen Zusammensetzung des synthetischen Naphtha-Kraftstoffes, unmittelbar durch die Art und Weise verursacht, in der das FT-Aufbereitungsverfahren der vorliegenden Erfindung betrieben wird, die zu den einzigartigen Eigenschaften dieses Kraftstoffes führt.
- Das beschriebene FT-Aufbereitungsverfahren gemäß
1 kann in einer Reihe von Spielarten kombiniert werden. Die Anmelderin betrachtet diese als etwas, was in der Fachwelt als Verfahrenssynthese-Optimierung bekannt ist. - Die spezifischen Verfahrensbedingungen zur Aufbereitung der FT Primärprodukte, deren mögliche Verfahrensspielarten in Tabelle 4 angegeben sind, erhielt man jedoch nach umfassenden und mühsamen Versuchen und Planungen.
-
- Ziffern Bezugsziffern gemäß
1 - FT Fischer-Tropsch
- Das Grundverfahren wird in der beiliegenden
1 dargestellt. Das Synthesegas (Syngas), eine Mischung aus Wasserstoffund Kohlenmonoxid tritt in den FT Reaktor1 , wo das Synthesegas durch die FT-Reaktion zu Kohlenwasserstoffen umgesetzt wird. - Eine leichtere FT Fraktion wird über die Leitung
7 gewonnen und kann ggf. durch eine Fraktionierkolonne2 und eine Hydrobehandlungseinrichtung geleitet werden. Das Produkt9 aus der Hydrobehandlungseinrichtung kann in einer Fraktionierkolonne4 getrennt werden oder andernfalls vermischt mit Hydrokrackungsprodukten16 in eine gemeinsame Fraktionierkolonne6 geleitet werden. - Über die Leitung
13 wird eine wachsartige FT-Fraktion gewonnen und zur Hydrokrackanlage5 geleitet. Falls eine Fraktionierung2 in Frage kommt, wird die Sumpffraktion12 zur Hydrokrackanlage5 geleitet. Die Produkte16 , alleine oder vermischt mit der leichten Fraktion9a , werden in der Fraktionierkolonne6 abgetrennt. - Je nach Verfahrensschema erhält man eine leichte Produktfraktion, Naphtha
19 , aus der Fraktionierkolonne6 oder durch Mischen entsprechender Fraktionen10 und17 . Dies ist insbesondere eine C5-160°C Fraktion, die als Naphtha verwendbar ist. - Einen etwas schwereren Schnitt, synthetisches Dieselöl
20 , erhält man in ähnlicher Weise aus der Fraktionierkolonne6 oder durch Mischen entsprechender Fraktionen11 und18 . Dieser Schnitt wird insbesondere als eine 160–370°C Fraktion gewonnen, die als Dieselöl verwendbar ist. - Das schwere, nicht umgesetzte Material
21 aus der Fraktionierkolonne6 wird in der Hydrokrackanlage5 bis zur kompletten Beseitigung recycelt. Andernfalls kann der Rückstand zur Herstellung von synthetischen Schmierölgrundstoffen verwendet werden. Eine kleine Menge an C1-C4 Gasen wird ebenfalls in den Fraktionierkolonnen4 und6 abgetrennt. - Die nachfolgenden Beispiele 1–9 dienen zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
- In den Beispielen verwendete Bezeichnungen
- LTFT Low Temperature Fischer-Tropsch iedri -Temperatur Fischer-Tropsch. Eine Fischer-Tropsch-Synthese, die bei Temperaturen zwischen 160°C und 280°C durchgeführt wird, unter Grundverfahrensbedingungen wie weiter oben im Patent beschrieben, bei Drücken von 18 bis 50 bar in einem rohrförmigen Festbett- oder Schlammbettreaktor.
- SR Straight Run. Ein Produkt, das unmittelbar aus LTFT gewonnen wird und das keinem chemischen Umwandlungsprozess unterzogen wurde.
- HTSR Hydrogenated Straight Run (Hydrierter Straight Run). Ein Produkt, das aus LTFT SR-Produkten nach Hydrierung gewonnen wurde, wobei die weiter oben im Patent beschriebenen Grundverfahrensbedingungen angewendet wurden.
- HX Hydrocracked (hydrogekrackt). Ein Produkt, das aus LTFT SR Produkten nach Hydrokrackung gewonnen wurde, wobei die weiter oben im Patent beschriebenen Grundverfahrensbedingungen angewendet wurden.
- Beispiel 1
- Ein Straight Run (SR) Naphtha wurde durch Fraktionierung eines leichten FT Kondensates hergestellt. Dieses Produkt wies die Kraftstoffeigenschaften wie in Tabelle 5 angegeben auf. Die gleiche Tabelle enthält die Grundeigenschaften eines Dieselkraftstoffes auf Rohölbasis.
- Beispiel 2
- Ein hydriertes Straight Run (HT SR) Naphtha wurde durch Hydrobehandlung und Fraktionierung des leichten FT Kondensates hergestellt. Dieses Produkt wies die Kraftstoffeigenschaften wie in Tabelle 5 angegeben auf.
- Beispiel 3
- Ein hydrogeknacktes (HX) Naphtha wurde durch Hydrokrackung und Fraktionierung des schweren FT Wachses hergestellt. Dieses Produkt wies die Kraftstoffeigenschaften wie in Tabelle 5 angegeben auf.
- Beispiel 4
- Ein LTFT Naphtha wurde durch Mischung der in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen Naphthas hergestellt. Das Mischvolumenverhältnis betrug 50 : 50. Dieses Produkt wies die Kraftstoffeigenschaften wie in Tabelle 5 angegeben auf.
- Anmerkungen: 1. Diese Kraftstoffe enthalten keine Zusätze; 2. API-Verfahren 14A1.3, 3. Korrelation (Ref.: HP Sep 1987, S. 81)
- Beispiel 5
- Das in Beispiel 1 beschriebene SR Naphtha wurde auf Emissionen geprüft, wobei man die in Tabelle 6 angegebenen Resultate erhielt. Ein Mercedes Benz 407T Dieselmotor wurde für den Test verwendet, mit Eigenschaften, die ebenfalls in Tabelle 6 aufgeführt sind. Die im Verlauf des Tests gemessenen Emissionen betrugen 21,6% weniger CO, 4,7% weniger CO2 und 20,0% weniger NOx als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff gemessen wurden. Zusätzlich war die gemäß der Bosch Rußzahl gemessene Partikelemission 52% niedriger als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff beobachtet wurde. Der spezifische Kraftstoffverbrauch lag um 0,2% niedriger als bei herkömmlichem Dieselkraftstoff
- Beispiel 6
- Das in Beispiel 3 beschriebene HT SR Naphtha wurde auf Emissionen geprüft, wobei man die in Tabelle 6 angegebenen Resultate erhielt. Ein Mercedes Benz 407T Dieselmotor wurde für den Test verwendet, mit Eigenschaften, die ebenfalls in Tabelle 6 aufgeführt sind. Die im Verlauf des Tests gemessenen Emissionen betrugen 28,8% weniger CO, 3,5% weniger CO2 und 26,1% weniger NOx als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff gemessen wurden. Zusätzlich war die gemäß der Bosch Rußzahl gemessene Partikelemission 45% niedriger als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff beobachtet wurde. Der spezifische Kraftstoffverbrauch lag um 4,9% niedriger als bei herkömmlichem Dieselkraftstoff
- Beispiel 7
- Das in Beispiel 3 beschriebene HX Naphtha wurde auf Emissionen geprüft, wobei man die in Tabelle 6 angegebenen Resultate erhielt. Ein Mercedes Benz 407T Dieselmotor wurde für den Test verwendet, mit Eigenschaften, die ebenfalls in Tabelle 6 aufgeführt sind. Die im Verlauf des Tests gemessenen Emissionen betrugen 7,2% weniger CO, 0,3% weniger CO2 und 26,6% weniger NOx als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff gemessen wurden. Zusätzlich war die gemäß der Bosch Rußzahl gemessene Partikelemission 54% niedriger als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff beobachtet wurde. Der spezifische Kraftstoffverbrauch lag um 7,1% niedriger als bei herkömmlichem Dieselkraftstoff
- Beispiel 8
- Das in Beispiel 4 beschriebene LTFT Naphtha wurde auf Emissionen geprüft, wobei man die in Tabelle 6 angegebenen Resultate erhielt. Ein nicht-modifizierter Mercedes Benz 407T Dieselmotor wurde für den Test verwendet, mit Eigenschaften, die ebenfalls in Tabelle 6 aufgeführt sind. Die im Verlauf des Tests gemessenen Emissionen betrugen 25,2% weniger CO, 4,4% weniger CO2 und 26,1% weniger NOx als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff gemessen wurden. Zusätzlich war die gemäß der Bosch Rußzahl gemessene Partikelemission 45% niedriger als die, die für herkömmlichen Dieselkraftstoff beobachtet wurde. Der spezifische Kraftstoffverbrauch lag um 4,6% niedriger als bei herkömmlichem Dieselkraftstoff.
- Beispiel 9
- Das LTFT Naphtha wurde in einem 50 : 50 Verhältnis (Volumen) mit handelsüblichem südafrikanischen Diesel zur Herstellung eines für kalte Witterungsbedingungen geeigneten Kraftstoffes gemischt. Die Kraftstoffeigenschaften dieses Kraftstoffes und seiner Bestandteile sind in Tabelle 7 enthalten. Tabelle 8 zeigt die Leistung dieser Kraftstoffmischung und die seiner Bestandteile in einem Kompressionszündungsmotor. Die 50 : 50 Mischung zeigt einen um 10% niedrigeren spezifischen Kraftstoffverbrauch, 19% niedrigere NOx Emissionen und eine um 21% niedrigere Bosch Rußzahl. Andere Kennwerte sind ebenfalls nennenswert.
- Der handelsübliche Dieselkraftstoff ist eine herkömmliche Nicht-Winter Kraftstoff sorte. Normalerweise sind Erdölraffinerien, die Dieselkraftstoffe für kalte Witterungsbedingungen herstellen, gezwungen, die Endsiedepunkte ihrer Produkte zu senken. Dadurch vermindern sie die Kaltflusseigenschaften und bringen sie besser in Einklang mit einem Betrieb bei Niedrigtemperaturen und vermindern dadurch das Gefrierrisiko. Dies hat ein niedrigeres Produktionsniveau zur Folge; nicht nur für Dieselkraftstoffe, sondern auch für Düsentreibstoff und andere Produkte wie Heizöle.
- Die Mischung von LTFT Naphtha und handelsüblichem südafrikanischen Diesel ist ein Kraftstoff, der für kalte Witterungsbedingungen geeignet ist und der ohne Produktionsminderung von herkömmlichem Kraftstoff hergestellt werden kann. Die Mischung behält die Vorteile herkömmlicher Kraftstoffe bei, einschließlich einer zulässigen Cetanzahl und zulässiger Flammpunkte und kann ohne Zusätze oder Leistungsverlust unter kalten Bedingungen verwendet werden. Ferner kann die Mischung hinsichtlich Emissionen Vorteile für die Umwelt aufweisen.
- Einige der in den Tabellen 7 und 8 enthaltenen Resultate sind grafisch in den beiliegenden Figuren am Ende der Beispiele wiedergegeben.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren geeigneten Naphtha-Kraftstoffes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: a) Hydrobehandlung mindestens einer Kondensatsfraktion eines Fischer-Tropsch (FT) Synthesereaktionsproduktes von CO und H2 bzw. dessen Derivates; b) Hydrokrackung mindestens einer Wachsfraktion des FT Syntheseproduktes oder dessen Derivates, das durch Hydrierung mindestens einer Fraktion der Wachsfraktion gewonnen wurde, c) Fraktionierung der durch Hydrokrackung erhaltenen Fraktion aus Schritt b) zur Erlangung gewünschter synthetischer Naphtha-KraftstofEkomponenten; und d) Mischung der genannten Komponenten aus Schritt c) mit der hydrobehandelten Fraktion gemäß Schritt a) in einem gewünschten Verhältnis zur Erlangung eines synthetischen Naphtha-Kraftstoffes mit den gewünschten Eigenschaften zur Verwendung in einem Kompressionszündungsmotor durch Vermischung der in Schritt c) erhaltenen Komponenten mit mindestens einem Teil des hydrobehandelten Kondensates aus Schritt a), oder Produkten daraus in einem Verhältnis von zwischen 1 : 24 (V/V) und 9 : 1 (V/V).
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Wachsfraktion gemäß Schritt b) einen wahren Siedepunkt (TBP) im Bereich zwischen 70°C und 700°C, vorzugsweise im Bereich von 80°C bis 650°C, aufweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Kondensatsfraktion gemäß Schritt a) einen wahren Siedepunkt (TBP) im Bereich von –70°C bis 350°C, vorzugsweise im Bereich von –10°C bis 340°C, aufweist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Kraftstoff gemäß Schritt d), gemessen gemäß Methode ASTM D86, im Bereich von 30°C bis 200°C, vorzugsweise von 40°C bis 155°C, siedet.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Kraftstoff gemäß Schritt d) durch Mischung der in Schritt c) erhaltenen Komponenten mit mindestens einem Teil des hydrobehandelten Kondensates aus Schritt a) oder Produkten daraus in einem Volumenverhältnis von zwischen 2 : 1 und 6 : 1 vermischt wird, vorzugsweise in einem Volumenverhältnis von 1 : 1.
- Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kompressionszündungsmotoren geeigneten, synthetischen Kraftstoffes, wobei das Verfahren zumindest den Schritt des Mischens eines synthetischen Naphtha-Kraftstoffes mit einem Dieselkraftstoffbeinhaltet.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, worin der Naphtha und Dieselkraftstoff zu im Wesentlichen gleichen Teilen (V/V) gemischt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, worin der synthetische Naphtha-Kraftstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12803699P | 1999-04-06 | 1999-04-06 | |
US128036P | 1999-04-06 | ||
ZA992789 | 1999-04-19 | ||
ZA9902789 | 1999-04-19 | ||
PCT/ZA1999/000147 WO2000060029A1 (en) | 1999-04-06 | 1999-12-23 | Process for producing synthetic naphtha fuel and synthetic naphtha fuel produced by that process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69916331D1 DE69916331D1 (de) | 2004-05-13 |
DE69916331T2 true DE69916331T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=69399852
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69916331T Expired - Lifetime DE69916331T2 (de) | 1999-04-06 | 1999-12-23 | Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff |
DE69940483T Expired - Lifetime DE69940483D1 (de) | 1999-04-06 | 1999-12-23 | Synthetischer Naphtha-Brennstoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69940483T Expired - Lifetime DE69940483D1 (de) | 1999-04-06 | 1999-12-23 | Synthetischer Naphtha-Brennstoff |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6475375B1 (de) |
EP (2) | EP1171551B1 (de) |
JP (3) | JP3848086B2 (de) |
KR (1) | KR100527417B1 (de) |
CN (2) | CN100582202C (de) |
AT (2) | ATE263824T1 (de) |
AU (1) | AU769078B2 (de) |
BR (1) | BR9917251A (de) |
CA (2) | CA2446599C (de) |
DE (2) | DE69916331T2 (de) |
EA (1) | EA002794B1 (de) |
ES (2) | ES2219103T3 (de) |
GB (1) | GB2364066A (de) |
NO (2) | NO20014813D0 (de) |
WO (1) | WO2000060029A1 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003252879B2 (en) * | 1999-04-06 | 2005-04-21 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Process for producing synthetic naphtha fuel and synthetic naphtha fuel produced by that process |
EP1171551B1 (de) * | 1999-04-06 | 2004-04-07 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff |
US20040118034A1 (en) * | 1999-11-23 | 2004-06-24 | Williamson Ian Vernon | Fuel composition containing heavy fraction |
US9579091B2 (en) | 2000-01-05 | 2017-02-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
AU5528001A (en) * | 2000-05-02 | 2001-11-12 | Exxonmobil Res & Eng Co | Wide cut fischer-tropsch diesel fuels |
US6515034B2 (en) | 2001-05-11 | 2003-02-04 | Chevron U.S.A. Inc. | Co-hydroprocessing of Fischer-Tropsch products and crude oil fractions |
ITMI20011441A1 (it) * | 2001-07-06 | 2003-01-06 | Agip Petroli | Processo per la produzione di distillati medi paraffinici |
FR2826973B1 (fr) * | 2001-07-06 | 2005-09-09 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de distillats moyens par hydroisomerisation et hydrocraquage de 2 fractions issues de charges provenant du procede fischer-tropsch |
FR2826971B1 (fr) * | 2001-07-06 | 2003-09-26 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de distillats moyens par hydroisomerisation et hydrocraquage de charges issues du procede fischer-tropsch |
FR2826974B1 (fr) | 2001-07-06 | 2007-03-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de distillats moyens par hydroisomerisation et hydrocraquage en 2 etapes de charges issues du procede fischer-tropsch |
FR2826972B1 (fr) * | 2001-07-06 | 2007-03-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de distillats moyens par hydroisomerisation et hydrocraquage d'une fraction lourde issue d'un effluent produit par le procede fischer-tropsch |
JP2005504138A (ja) * | 2001-09-18 | 2005-02-10 | サウスウエスト・リサーチ・インスティチュート | 均一予混合圧縮着火エンジン用燃料 |
EP1525290A1 (de) * | 2001-11-05 | 2005-04-27 | International Fuel Technology, Inc. | Schwerfraktion enthaltende treibstoffzusammensetzung |
GB0126643D0 (en) | 2001-11-06 | 2002-01-02 | Bp Exploration Operating | Composition and process |
DE10155273B4 (de) * | 2001-11-09 | 2006-03-23 | Guardian Flachglas Gmbh | Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas |
DE10160057A1 (de) | 2001-12-06 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung |
EP1506272B1 (de) * | 2002-04-15 | 2010-06-09 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Methode zum erhöhen der cetanzahl von gasöl |
US7354462B2 (en) | 2002-10-04 | 2008-04-08 | Chevron U.S.A. Inc. | Systems and methods of improving diesel fuel performance in cold climates |
US6949180B2 (en) * | 2002-10-09 | 2005-09-27 | Chevron U.S.A. Inc. | Low toxicity Fischer-Tropsch derived fuel and process for making same |
US7157501B2 (en) * | 2002-11-05 | 2007-01-02 | Albemarle Netherlands B.V. | Fischer-tropsch process using a fischer-tropsch catalyst and a zeolite-containing catalyst |
MY145849A (en) * | 2002-12-20 | 2012-04-30 | Shell Int Research | Diesel fuel compositions |
EP1581603A1 (de) * | 2002-12-30 | 2005-10-05 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung von waschmitteln |
AU2004200270B2 (en) * | 2003-01-31 | 2009-11-12 | Chevron U.S.A. Inc. | High purity olefinic naphthas for the production of ethylene and propylene |
US20040149629A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Dancuart Kohler Luis Pablo | Process for the preparation of and composition of a feedstock usable for the preparation of lower olefins |
US7431821B2 (en) | 2003-01-31 | 2008-10-07 | Chevron U.S.A. Inc. | High purity olefinic naphthas for the production of ethylene and propylene |
US7150821B2 (en) | 2003-01-31 | 2006-12-19 | Chevron U.S.A. Inc. | High purity olefinic naphthas for the production of ethylene and propylene |
WO2004074738A1 (en) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | David Charles Tyrer | Pressure vessel filler valve arrangement |
US20040173501A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Conocophillips Company | Methods for treating organic compounds and treated organic compounds |
JP5137399B2 (ja) * | 2003-04-11 | 2013-02-06 | セイソル テクノロジー (プロプライエタリー) リミテッド | 低硫黄ディーゼル燃料及び航空機タービン燃料 |
CN1856562B (zh) | 2003-09-03 | 2010-06-23 | 国际壳牌研究有限公司 | 燃料组合物及其制备方法和用途 |
CA2539038C (en) * | 2003-09-17 | 2015-02-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Petroleum- and fischer-tropsch- derived kerosene blend |
CN1882675B (zh) * | 2003-10-17 | 2010-09-29 | Sasol技术股份有限公司 | 生产压燃式发动机、燃气涡轮和燃料电池燃料的方法以及由所述方法生产的压燃式发动机、燃气涡轮和燃料电池燃料 |
WO2005035695A2 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-21 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Process for the production of multipurpose energy sources and multipurpose energy sources produced by said process |
US8137531B2 (en) * | 2003-11-05 | 2012-03-20 | Chevron U.S.A. Inc. | Integrated process for the production of lubricating base oils and liquid fuels from Fischer-Tropsch materials using split feed hydroprocessing |
US7507326B2 (en) * | 2003-11-14 | 2009-03-24 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for the upgrading of the products of Fischer-Tropsch processes |
WO2005059063A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-30 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Fuel for homogeneous charge compression ignition (hcci) systems and a process for production of said fuel |
FR2864532B1 (fr) | 2003-12-31 | 2007-04-13 | Total France | Procede de transformation d'un gaz de synthese en hydrocarbures en presence de sic beta et effluent de ce procede |
US20050252830A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Treesh Mark E | Process for converting hydrocarbon condensate to fuels |
AU2005318135B2 (en) * | 2004-12-23 | 2009-07-23 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process to prepare two iso paraffinic products from a Fisher-Tropsch derived feed |
RU2394871C2 (ru) | 2005-03-16 | 2010-07-20 | ФЬЮЭЛКОР ЭлЭлСи | Системы, способы и композиции для получения синтетических углеводородных соединений |
BRPI0614308A2 (pt) * | 2005-08-12 | 2016-11-22 | Shell Int Research | composição de combustível, processo para a preparação da mesma, e, uso de um produto de combustível de querosene derivado de fischer-tropsch |
DE102005058534A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Choren Industries Gmbh | Kraftstoffzubereitung |
JP4847170B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2011-12-28 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 極低温地向け燃料組成物 |
JP4847171B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2011-12-28 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | ディーゼル燃料組成物 |
WO2007111152A1 (ja) * | 2006-03-27 | 2007-10-04 | Nippon Oil Corporation | 燃料組成物 |
AU2007232025B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-09-15 | Nippon Oil Corporation | Light oil compositions |
JP5030457B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2012-09-19 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 軽油組成物 |
KR101371788B1 (ko) * | 2006-05-17 | 2014-03-07 | 제이엑스 닛코닛세키에너지주식회사 | 경유 조성물 |
US7443296B2 (en) * | 2006-07-21 | 2008-10-28 | Alcon, Inc. | Smart connector system for surgical machine |
US7238728B1 (en) | 2006-08-11 | 2007-07-03 | Seymour Gary F | Commercial production of synthetic fuel from fiber system |
FR2907183B1 (fr) * | 2006-10-11 | 2009-01-30 | Snecma Sa | Systeme d'etancheite entre deux arbres tournants coaxiaux |
EP1936362B1 (de) | 2006-12-20 | 2020-03-18 | Roche Diabetes Care GmbH | Testelement mit Referenzierung |
US20080260631A1 (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | H2Gen Innovations, Inc. | Hydrogen production process |
CA2700095C (en) * | 2007-09-28 | 2013-04-23 | Japan Oil, Gas And Metals National Corporation | Synthetic naphtha manufacturing method |
WO2009062207A2 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Reduction of lubricant oil soot loading |
JP5752870B2 (ja) * | 2008-03-14 | 2015-07-22 | 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 | 水素化処理装置の運転方法 |
US8293805B2 (en) * | 2008-05-29 | 2012-10-23 | Schlumberger Technology Corporation | Tracking feedstock production with micro scale gas-to-liquid units |
JP5311976B2 (ja) * | 2008-11-13 | 2013-10-09 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 軽油組成物の製造方法 |
MY162602A (en) * | 2009-01-30 | 2017-06-30 | Japan Oil Gas & Metals Jogmec | Operation method of middle distillate hydrotreating reactor, and middle distillate hydrotreating reactor |
JP5367412B2 (ja) | 2009-02-27 | 2013-12-11 | 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 | Ft合成炭化水素の精製方法及びft合成炭化水素蒸留分離装置 |
MY158529A (en) * | 2009-03-27 | 2016-10-14 | Japan Oil Gas & Metals Jogmec | Liquid fuel producing method and liquid fuel producing system |
CN102041090B (zh) * | 2009-10-21 | 2014-07-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 以费-托合成产物制备相变材料的方法 |
US8679204B2 (en) * | 2009-11-17 | 2014-03-25 | Shell Oil Company | Fuel formulations |
US8614257B2 (en) | 2010-02-08 | 2013-12-24 | Fulcrum Bioenergy, Inc. | Product recycle loops in process for converting municipal solid waste into ethanol |
US12252655B2 (en) | 2010-02-08 | 2025-03-18 | Fulcrum Bioenergy, Inc. | Feedstock processing systems and methods for producing Fischer-Tropsch liquids and transportation fuels |
US11525097B2 (en) | 2010-02-08 | 2022-12-13 | Fulcrum Bioenergy, Inc. | Feedstock processing systems and methods for producing fischer-tropsch liquids and transportation fuels |
US9115324B2 (en) | 2011-02-10 | 2015-08-25 | Expander Energy Inc. | Enhancement of Fischer-Tropsch process for hydrocarbon fuel formulation |
RU2455342C1 (ru) * | 2011-03-17 | 2012-07-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ЛУКОЙЛ-Нижегороднефтеоргсинтез" (ООО "ЛУКОЙЛ-Нижегороднефтеоргсинтез") | Способ получения зимнего дизельного топлива |
US8987160B2 (en) | 2011-03-26 | 2015-03-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Fischer-tropsch catalysts containing iron or cobalt selective towards higher hydrocarbons |
US9156691B2 (en) | 2011-04-20 | 2015-10-13 | Expander Energy Inc. | Process for co-producing commercially valuable products from byproducts of heavy oil and bitumen upgrading process |
US9169443B2 (en) | 2011-04-20 | 2015-10-27 | Expander Energy Inc. | Process for heavy oil and bitumen upgrading |
US8889746B2 (en) | 2011-09-08 | 2014-11-18 | Expander Energy Inc. | Enhancement of Fischer-Tropsch process for hydrocarbon fuel formulation in a GTL environment |
JP5902302B2 (ja) | 2011-09-08 | 2016-04-13 | エキスパンダー エナジー インコーポレイテッドExpander Energy Inc. | Gtl環境における炭化水素燃料組成物のためのフィッシャー・トロプシュ法の改良 |
US9315452B2 (en) | 2011-09-08 | 2016-04-19 | Expander Energy Inc. | Process for co-producing commercially valuable products from byproducts of fischer-tropsch process for hydrocarbon fuel formulation in a GTL environment |
DE102011118482A1 (de) | 2011-11-12 | 2013-05-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Cetanzahlanhebung von Naphtha |
AU2013229769C1 (en) | 2012-03-05 | 2018-01-25 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Heavy synthetic fuel |
CA2776369C (en) | 2012-05-09 | 2014-01-21 | Steve Kresnyak | Enhancement of fischer-tropsch process for hydrocarbon fuel formulation in a gtl environment |
CN102703107B (zh) | 2012-06-26 | 2015-04-01 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 一种由生物质生产的合成气制造液态烃产品的方法 |
CN102703108B (zh) | 2012-06-26 | 2014-12-03 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 一种费托合成及尾气利用的工艺方法 |
CN102730637B (zh) | 2012-07-17 | 2014-12-10 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 低碳排放的费托合成尾气综合利用工艺 |
US9266730B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-02-23 | Expander Energy Inc. | Partial upgrading process for heavy oil and bitumen |
US10010808B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-03 | Uop Llc | Process and apparatus for recovering and blending hydroprocessed hydrocarbons and composition |
US9447341B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-20 | Uop Llc | Process and apparatus for recovering and blending hydroprocessed hydrocarbons and composition |
US8999152B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-04-07 | Uop Llc | Process and apparatus for recovering and blending hydroprocessed hydrocarbons and composition |
CA2818322C (en) | 2013-05-24 | 2015-03-10 | Expander Energy Inc. | Refinery process for heavy oil and bitumen |
CN105505331A (zh) * | 2016-01-27 | 2016-04-20 | 山西潞安煤基合成油有限公司 | 一种相变蜡制备方法 |
CN106381175A (zh) * | 2016-08-25 | 2017-02-08 | 桂林九马新动力科技有限公司 | 一种节能柴油及其制备方法 |
US10883056B2 (en) * | 2016-10-18 | 2021-01-05 | Mawetal Llc | Fuel compositions from light tight oils and high sulfur fuel oils |
US20190390127A1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Saudi Arabian Oil Company | Light-fraction based fuel composition for compression ignited engines |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE459498A (de) * | ||||
US3620696A (en) * | 1968-09-17 | 1971-11-16 | Exxon Research Engineering Co | Fuel oil with improved flow properties |
DE3030998A1 (de) * | 1980-08-16 | 1982-04-01 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von kraftstoffen mit einem ueberwiegenden anteil an dieseloel |
US5645613A (en) * | 1992-04-13 | 1997-07-08 | Rentech, Inc. | Process for the production of hydrocarbons |
GB9119495D0 (en) * | 1991-09-12 | 1991-10-23 | Shell Int Research | Process for the preparation of hydrocarbon fuels |
US5378348A (en) * | 1993-07-22 | 1995-01-03 | Exxon Research And Engineering Company | Distillate fuel production from Fischer-Tropsch wax |
US5689031A (en) * | 1995-10-17 | 1997-11-18 | Exxon Research & Engineering Company | Synthetic diesel fuel and process for its production |
US6296757B1 (en) * | 1995-10-17 | 2001-10-02 | Exxon Research And Engineering Company | Synthetic diesel fuel and process for its production |
US5888376A (en) * | 1996-08-23 | 1999-03-30 | Exxon Research And Engineering Co. | Conversion of fischer-tropsch light oil to jet fuel by countercurrent processing |
US5814109A (en) * | 1997-02-07 | 1998-09-29 | Exxon Research And Engineering Company | Diesel additive for improving cetane, lubricity, and stability |
JP3866380B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2007-01-10 | 出光興産株式会社 | ディーゼル燃料油組成物 |
WO2000020535A1 (en) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Process for producing middle distillates and middle distillates produced by that process |
USH1849H (en) * | 1998-11-20 | 2000-05-02 | Sasol Technology (Proprietary) Limited | Fischer-Tropsch products as fuel for fuel cells |
EP1171551B1 (de) * | 1999-04-06 | 2004-04-07 | Sasol Technology (Pty) Ltd | Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff |
US6248794B1 (en) * | 1999-08-05 | 2001-06-19 | Atlantic Richfield Company | Integrated process for converting hydrocarbon gas to liquids |
US6210559B1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-04-03 | Exxon Research And Engineering Company | Use of 13C NMR spectroscopy to produce optimum fischer-tropsch diesel fuels and blend stocks |
-
1999
- 1999-12-23 EP EP19990966743 patent/EP1171551B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 GB GB0124369A patent/GB2364066A/en not_active Withdrawn
- 1999-12-23 EP EP02022116A patent/EP1284281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 CA CA002446599A patent/CA2446599C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 CA CA002365990A patent/CA2365990C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 CN CN99816708A patent/CN100582202C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 DE DE69916331T patent/DE69916331T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 CN CN2003101141297A patent/CN1539928B/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 JP JP2000609522A patent/JP3848086B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 KR KR10-2001-7012366A patent/KR100527417B1/ko active IP Right Grant
- 1999-12-23 WO PCT/ZA1999/000147 patent/WO2000060029A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-23 AT AT99966743T patent/ATE263824T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-23 EA EA200101051A patent/EA002794B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-12-23 BR BR9917251-8A patent/BR9917251A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-12-23 DE DE69940483T patent/DE69940483D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 ES ES99966743T patent/ES2219103T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-23 AT AT02022116T patent/ATE423830T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-23 AU AU22263/00A patent/AU769078B2/en not_active Expired
- 1999-12-23 ES ES02022116T patent/ES2322755T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-28 US US09/473,748 patent/US6475375B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-03 NO NO20014813A patent/NO20014813D0/no not_active Application Discontinuation
- 2001-10-05 US US09/972,275 patent/US6656343B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-21 NO NO20034716A patent/NO20034716D0/no not_active Application Discontinuation
-
2006
- 2006-02-09 JP JP2006032904A patent/JP4335879B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2006-06-14 JP JP2006165072A patent/JP2006283036A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916331T2 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff | |
DE69423148T2 (de) | Herstellung von Mitelldestillatbrennstoff | |
DE69806171T2 (de) | Synthetischer düsentreibstoff und verfahren zur dessen herstellung | |
DE69632920T3 (de) | Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubare hochleistungs-kohlenwasserstoff-basisöle | |
DE69838323T2 (de) | Dieselzusatz zur cetan-,schmiereigenschaft- und stabilitätverbesserung | |
DE3879732T2 (de) | Integriertes wasserstoffumwandlungsschema zur erzeugung von premiumqualitaetsdestillaten und schmieroelen. | |
DE69636354T2 (de) | Synthetischer Dieselbrennstoff und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69929803T2 (de) | Synthetisches basisschmieröl | |
DE69631383T2 (de) | Synthetischer dieseltreibstoff und prozess zu seiner herstellung | |
DE60221399T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteldistillaten | |
DE60024884T2 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur hydrierung von kohlenmonoxid; deren verwendung in solchen reaktionen | |
JP4261552B2 (ja) | 中間留出物の生産方法 | |
DE69535022T2 (de) | Verfahren zur verbesserung von destillat | |
US20070006523A1 (en) | Process for the manufacture of diesel range hydro-carbons | |
US20060201850A1 (en) | Biodegradable diesel fuel | |
DE60302366T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mirkokristallinen wachses und eines mitteldestillat-brennstoffs oder -kraftstoffs | |
DE112004000624T5 (de) | Schwefelarmer Dieselkraftstoff und Flugzeugkraftstoff | |
US20040106690A1 (en) | Process for producing middle distillates | |
DE202014011065U1 (de) | Erneuerbare Kohlenwasserstoff-Zusammensetzung | |
DE60112805T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spindelölen, leichten maschinenölen und mittleren maschinenölen | |
DE69913673T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der cetanzahl einer gasölfraktion | |
DE69601346T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für katalytisches krackbenzin | |
DE112004002457T5 (de) | Kraftstoff für homogene Dieselverbrennungssysteme (HCCI) und Verfahren zur Herstellung dieses Kraftstoffes | |
DE68913202T2 (de) | Verfahren zur Hydrierung eines Olefindestillates. | |
DE69522769T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrowachs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |