[go: up one dir, main page]

DE69913158T2 - Eine phytoen und phytofluen enthaltende carotenoide zubereitung - Google Patents

Eine phytoen und phytofluen enthaltende carotenoide zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE69913158T2
DE69913158T2 DE69913158T DE69913158T DE69913158T2 DE 69913158 T2 DE69913158 T2 DE 69913158T2 DE 69913158 T DE69913158 T DE 69913158T DE 69913158 T DE69913158 T DE 69913158T DE 69913158 T2 DE69913158 T2 DE 69913158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
phytoene
phytofluene
carotenoid
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913158D1 (de
Inventor
Etienne Soudant
Lea Bezalel
Hedva Schickler
Judith Paltiel
Ami Ben-Amotz
Aviv Shaish
Inon Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBR Ltd
Original Assignee
IBR Israeli Biotechnology Research Ltd
IBR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBR Israeli Biotechnology Research Ltd, IBR Ltd filed Critical IBR Israeli Biotechnology Research Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69913158D1 publication Critical patent/DE69913158D1/de
Publication of DE69913158T2 publication Critical patent/DE69913158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine carotinoidhaltige Zubereitung. Die Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Nahrungsmitteln, in Kosmetika sowie in einer Vielzahl von medizinischen Anwendungen usw. eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Carotinoide.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Carotinoide sind Pigmente, die von Mikroorganismen, Pilzen und Pflanzen hergestellt werden und von diesen als Antioxidationsmittel und Schutzmittel gegen übermäßige Bestrahlung verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten Carotinoide in Nahrungsmitteln, medizinischen Zubereitungen oder Kosmetika sind β-Carotin und Lycopen. β-Carotin und Lycopen sind licht- und oxidationsempfindlich, eine Eigenschaft, die ihre Anwendung beträchtlich einschränkt und die Haltbarkeit von Produkten, die diese enthalten, verkürzt (in: Carotenoids, Chemistry and Biology, Krinski, N. I., Matthews-Roth, M. M., Taylor, R. F., (Eds), Planum Press, New York, London, 1989). Ferner weisen β-Carotin und Lycopen eine charakteristische orange Farbe auf und diese Farbe stellt eine starke Beschränkung für eine Vielzahl von Kosmetik- oder Nahrungsmittelanwendungen dar.
  • Phytoen (7,8,11,12,7',8',11',12'-Octahydro-γ,γ-carotin) und Phytofluen (15Z, 7, 8,11,12,7',8'-Hexahydro-γ,γ-Carotin) sind Carotinoide (C-40 Isoprenoidkette), die in dem biosynthetischen Weg, der zur Herstellung von β-Carotin, Lycopen und weiteren Carotinoiden führt (Phytoen ist der erste carotinoidspezifische Vorläufer und Phytofluen wird daraus in einem anschließenden Desaturierungsschritt hergestellt), Vorläufer darstellen. Phytoen ist völlig farblos, während Phytofluen eine leicht gelbe Farbe aufweist. In der japanischen Patentanmeldung Nr. 90-40520 wurde offenbart, dass die Einführung einer DNS-Sequenz, die zur Expression von Phytoen führt, in gewisse transfizierte Krebszellen zur Inhibierung von deren Wachstum und zur Inhibierung der Aktivierung des Epstein Barr Virus (EBV) führte.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zubereitungen bekannt, die Phytoen und Phytofluen enthalten, siehe z. B. LH Tonucci et al., ). Agric. Chem. 1995, 43, 579–586.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konnte gezeigt werden, dass Phytoen und Phytofluen antioxidative Eigenschaften aufweisen und ferner fähig sind, ultraviolettes Licht (UV) zu absorbieren. Ferner konnte festgestellt werden, dass Phytoen und Phytofluen trotz dieser Eigenschaften sehr viel stabiler gegenüber Oxidation als beispielsweise β-Carotin sind. Diese Befunde führten zu dem Gedanken, dass Phytoen und Phytofluen in Kombination zur Prävention von umweltbedingten Schäden verschiedener Art geeignet sein könnten.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird folglich eine Zubereitung bereitgestellt, die eine Menge an Phytoen und eine Menge an Phytofluen umfasst, die in Kombination zur Prävention von Schäden wirksam sind, die sich aus Oxidation und aus UV-Lichteinwirkung ergeben.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist unter der Bezeichnung "Schaden" irgendein Schaden zu verstehen, der aus einer Vielzahl von oxidativen Mitteln wie z. B. Sauerstoff selbst, Hydroxylradikal, Wasserstoffperoxid, weiterer freier Radikale, Ozon usw. oder aus jeder Art von schädlicher UV-Bestrahlung wie z. B. UVA-Bestrahlung und UVB-Bestrahlung resultiert. Der Schaden würde von dem Zweck abhängen, für das das Präparat angewendet wird. Wenn das Präparat auf der Haut angewendet wird, so kann es sich folglich bei dem Schaden um irgendeinen Hautschaden handeln wie z. B. Verbrennungen, Blasen, ein Schaden, der nach chronischer Sonneneinwirkung auftritt, z. B. frühzeitige Alterung der Haut, usw. Wenn das Präparat als Nahrungskonservierungsmittel eingesetzt wird, so kann solch ein Schaden in Form einer Verringerung der Produktstabilität, einer chemischen Modifizierung, die beispielsweise zur Ranzigkeit führt, eines beschleunigten Alterns usw., vorliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine topische Hautzubereitung zum Schutz der Haut gegenüber Umweltgefahren bereitgestellt, die Phytoen und Phytofluen in einer wirksamen Menge umfasst, so dass diese Carotinoide in Kombination eine Oxidationsschutzwirkung und UV-Schutzwirkung auf der Haut ausüben.
  • Die Bezeichnung "Umweltgefahren" bezieht sich auf jedes Mittel aus der Umwelt, das einen Schaden wie UV-Bestrahlung oder oxidative Mittel ausüben kann.
  • Die Bezeichnung "wirksame Menge" ist als eine Phytoenmenge und Phytofluenmenge zu verstehen, die die erwünschte Schutzwirkung erzielt, wenn sie in Kombination verabreicht wird.
  • Das Phytoen und das Phytofluen in der Zubereitung gemäß der vorliegenden Ertindung können entweder in ihren trans- oder ihren cis-Formen vorliegen.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Phytoen und dem Phytofluen in der Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in dem Bereich zwischen 200 : 1 bis 1 200 liegen, im allgemeinen zwischen etwa 50 : 1 bis 1 : 50, bevorzugt von 10 : 1 bis 1 : 10, wobei 10 : 1 (Phytoen : Phytofluen) ein besonderes Beispiel darstellt. Die vorstehend genannten Verhältnisse von Phytoen zu Phytofluen können erreicht werden, indem ein Extrakt, der die beiden Carotinoide in dem gewünschten Verhältnis enthält, verwendet wird, oder indem eine zusätrliche Menge eines der Carotinoide zu einem Extrakt zugegeben wird, der beide Carotinoide umfasst, so dass das gewünschte Verhältnis erhalten wird, oder indem zwei separate Carotinoide (wobei jedes davon nach einem der zuvor oder im folgenden angegebenen oder beschriebenen Verfahren erhalten wird), um das gewünschte Verhältnis zu erreichen.
  • Eine der neuen Merkmale der erfindungsgemäßen Zubereitung besteht darin, dass während die Zubereitung die vorstehend genannten Eigenschaften aufweist, die Kombination von Phytoen und Phytofluen im wesentlichen keine Farbe aufweist (außer einem schwach gelben Farbton des Phytofluens, nur schwer sichtbar). Durch die Tatsache, dass die Zubereitung im wesentlichen farblos ist, wird gewährleistet, dass diese Carotinoide keinerlei Auswirkungen auf die ästhetischen Eigenschaften des Präparats, das sie enthält, ausüben. Zudem führt die Abwesenheit einer Absorption von Licht in dem sichtbaren Bereich (was eine Manifestation der Tatsache ist, dass sie im wesentlichen farblos sind) dazu, dass sie gegenüber einer Zersetzung unter sichtbarem Licht stabil sind.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsform kann das Präparat als topisches kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat verwendet werden, um die Haut vor Umweltgefahren wie den vorstehend beschriebenen einschließlich UV (UVA und/oder UVB) Bestrahlung oder Schäden, die durch eine Vielzahl von Oxidationsmitteln verursacht werden können, zu schützen. Eine topische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Form eines Gels, einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion, einer Salbe oder eines Balsams usw. vorliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Zubereitung als Additiv in Nahrungsmittelpräparaten verwendet werden, sie kann beispielsweise als Konservierungsmittel dienen, um vor einer Oxidation von verschiedenen Nahrungsmittelbestandteilen wie z. B. Ölen oder Fetten zu schützen.
  • Die Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Teil auch zusätzliche Komponenten enthalten, die die Grundeigenschaften der Zubereitung nicht wesentlich verändern. Ein Beispiel für so eine Komponente ist Zetacarotin (7,8,7',8'-Tetrahydro-γ,γ-Carotin).
  • Die Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann natürlich, abhängig von der Verwendung, auch noch weitere Bestandteile umfassen, kosmetisch oder pharmazeutisch verträgliche Träger, Konservierungsstoffe, weitere Antioxidationsmittel, verschiedene pharmazeutisch oder kosmetisch wirksame Bestandteile wie topisch wirksame Arzneimittel usw.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zubereitung ferner einen hydrophoben Träger, der aus Ölen ausgewählt werden kann, die üblicherweise in der Kosmetikindustrie, der pharmazeutischen Industrie oder der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden, wie z. B. pflanzliche, mineralische oder synthetische Öle.
  • Das Phytoen und das Phytofluen können aus einer Vielfalt von Quellen erhalten werden, üblicherweise können sie aus Organismen, die Carotinoide produzieren, erhalten werden, wie z. B. einer Reihe von Pflanzen, verschiedenen Algen und insbesondere der Mikroalge Dunaliella sp, die ein spezifisches Beispiel darstellt. β-Carotinoidproduzierende Organismen produzierten nur sehr geringe Mengen an Phytoen und Phytofluen. Um selbst diese geringen Mengen der Carotinoide zu erhalten, wurden die Organismen unter schwachen Lichtbedingungen gezüchtet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das es ermöglicht, substantielle Mengen von wenigstens einer der Verbindungen Phytoen oder Phytofluen aus solchen Carotinoid-produzierenden Organismen zu erhalten. Der Ausdruck "substantielle Mengeri" bezieht sich auf eine Menge an Phytoen oder eine Menge an Phytofluen im Bereich von etwa 0,1 mg/l Kultur bis etwa 30 mg/l Kultur, üblicherweise zwischen etwa 1 mg/l bis etwa 20 mg/l. Wenn es sich bei dem Carotinoid-produzierenden Organismus um die Alge Dunaliella sp handelt, liegt die typische Menge an Phytoen und Phytofluen, die produziert werden kann, zwischen etwa 1 mg/l bis etwa 15 mg/l.
  • In Übereinstimmung mit dem Vertahren gemäß der vorliegenden Erfindung können die Carotinoid-produzierenden Organismen, üblicherweise Algen, unter verschiedenen Arten von Bedingungen gezüchtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieses Erfindungsaspekts werden die Carotinoidproduzierenden Organismen draußen gezüchtet, z. B. im Fall von Dunaliella sp in Außenbecken in einem Wachstumsmedium, das Meerwasser und recycliertes Salzwasser enthält, bei einer Temperatur von zwischen etwa 10°C bis etwa 40°C. Die Organismen können unter Sonnenlicht in einem Bereich von 80% Verschattung bis vollem Sonnenlicht gezüchtet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Carotinoid-produzierenden Organismen unter hellem Licht im Bereich von etwa 40% Verschattung bis vollem Sonnenlicht gezüchtet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Carotinoid-produzierenden Organismen in einer Wachstumskultur gezüchtet, üblicherweise in einem Fermenter und im allgemeinen bei Raumtemperatur, in diesem Fall wird das Wachstumsmedium üblicherweise verschiedene Salze und Mineralien in unterschiedlichen Kombinationen umfassen (siehe z. B. das folgende Beispiel 1.1). Gemäß dieser Ausführungsform werden die Organismen unter einem Licht breiten Spektrums (Licht, das sich über einen wesentlichen Teil des sichtbaren Lichts erstreckt) von mehr als etwa 10 W/m2 und das im Bereich von etwa 10 W/m2 bis etwa 200 W/m2 liegen kann.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden substantielle Mengen an Phytoen und/oder Phytofluen im allgemeinen nach mehreren Tagen Wachstum des Organismus produziert (z. B. etwa 4–6 Tage).
  • Das Phytoen und das Phytofluen werden unter Bedingungen erhalten, die die Akkumulierung von Phytoen und Phytofluen in den Zellen der Organismen begünstigen, üblicherweise durch Züchten eines β-Carotin-produzierenden Organismus in Gegenwart von Carotinoid-Biosyntheseinhibitoren, welche Inhibitoren darstellen, die in den folgenden Reaktionsschritten des biochemischen Wegs zur Herstellung von Carotinoiden wirken können. Ein Beispiel dafür ist "der 4-Chlor-Inhibitor" ("the 4-chloro inhibitor"). Wenn es sich bei der Phytoen- und Phytofluen-Quelle um die Mikroalge Dunaliella handelt, wird der 4-Chlor-Inhibitor üblicherweise in das Wachstumsmedium in einer Konzentration von etwa 0,1 μM eingeführt (Ben-Amotz et al., Plant Physiol., 86 : 1286, 1988). Weitere Inhibitoren, die eingesetzt werden können, sind z. B. J334 (Ben-Amotz et al., supra), Sandoz N 6706 (Kümmel, H. W. et al., Z. Naturforsch 30c, 333, 1975), Diphenylamin (DPA) (Foppen F.H., Ann. Ist. Super. Sanita, 439, 1969) und Nikotin (Shaish et al., Plant Cell Physiolo 31 : 689, (1990)).
  • Gemäß einer Ausführungsform dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung wird folglich ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, die wenigstens eine der Verbindungen Phytoen oder Phytofluen umfasst, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Inkubieren eines Carotinoid-produzierenden Organismus in einer Wachstumskultur unter Licht breiten Spektrums, das eine Intensität über etwa 10 W/m2 aufweist, in Gegenwart von einem oder mehreren Carotinoid-Synthese-Inhibitoren;
    • (ii) Züchten dieser Carotinoid-produzierenden Organismen, bis der Spiegel von wenigstens Phytoen oder Phytofluen zwischen etwa 1 mg/l Kultur bis etwa 50 mg/l Kultur liegt; und
    • (iii) Abtrennen der Organismen von der Kultur.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Vertahren zur Herstellung einer Zubereitung, die wenigstens eine der Verbindungen Phytoen oder Phytofluen umfasst, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Inkubieren eines Carotinoid-produzierenden Organismus in einer Wachstumskultur unter Sonnenlicht in einem Bereich von etwa 80% Verschattung bis vollem Sonnenlicht in Gegenwart von einem oder mehreren Carotinoid-Synthese-Inhibitoren;
    • (ii) Züchten dieser Carotinoid-produzierenden Organismen, bis der Spiegel von wenigstens Phytoen oder Phytofluen zwischen etwa 1 mg/l Kultur bis etwa 50 mg/l Kultur liegt; und
    • (iii) Abtrennen der Organismen von der Kultur.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung können das Phytoen und das Phytofluen, die in den gezüchteten Organismen erhalten werden, ohne Auftrennung eingesetzt werden.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung können das Phytoen und das Phytofluen, die in den gezüchteten Organismen erhalten werden, eingesetzt werden, ohne von der Trockenmasse des produzierenden Organismus abgetrennt zu werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch nach der Abtrennung des Carotinoid-produzierenden Organismus von der Kultur ferner ein Präparat aus dem Organismus, der Phytoen, Phytofluen oder beide enthält, hergestellt. Üblicherweise ist das Präparat ein Extrakt, der aus den Carotinoid-produzierenden Organismen mittels jeder im Stand der Technik bekannten Extraktionsmethoden hergestellt werden kann, z. B. durch Ethanol : Hexan-Extraktion.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden üblicherweise sowohl Phytoen als auch Phytofluen aus den Carotinoid-produzierenden Organismen erhalten und das Verhältnis von Phytoen zu Phytofluen kann von den Bedingungen abhängen, unter denen der Organismus gezüchtet worden ist, und wenn ein Präparat hergestellt worden ist, kann das Verhältnis von der Art der Methoden abhängen, die zum Erhalt des Präparats eingesetzt worden sind. Jedoch kann zum Teil unter gewissen Bedingungen das Züchten der Carotinoid-produzierenden Organismen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung dazu führen, das vorwiegend eines oder nur eines der beiden Carotinoide erhalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ferner festgestellt, dass das Carotinoidverhältnis ferner zugunsten von Phytoen und Phytofluen durch die Zugabe von Aktivkohle während der Carotinoidextraktion verstärkt werden kann. Die Kohle kann zugegeben werden, wenn ein Inhibitor verwendet wird, aber auch, wenn der Carotinoid-produzierende Organismus ohne den Inhibitor gezüchtet wird. Die Kohle wird später aus der Kultur oder dem Präparat abfiltriert, wobei jede der bekannten Zentrifugations- oder Filtrationsmethoden verwendet werden kann.
  • Zusätrlich zu dem Vorstehenden können die Carotinoide in der Zubereitung gemäß der Erfindung erfindungsgemäß auch nach jedem der bekannten chemischen oder biochemischen Verfahren oder rekombinanten (gentechnischen) Verfahren hergestellt werden. Chemisch kann Phytoen z. B. aus zwei Geranylgeranylpyrophosphaten (C-20) in einer Reaktion, die durch Phytoensynthase vermittelt werden kann, synthetisiert werden. Das Geranylgeranylpyrophosphat kann direkt, durch Umsetzung von Mevalonsäure oder durch die Kondensation von Pyruvat und Glyceraldehyd-3-phosphat erhalten werden. Phytofluen kann durch Desaturierung von Phytoen hergestellt werden, eine Reaktion, die durch die Phytoen-Desaturase vermittelt werden kann. Die rekombinanten Verfahren umfassen z. B. die Mutagenese von Enzymen, die abwärts (downstream) vom Phytofluen aktiv sind. Diese synthetisierten Phytoene und Phytofluene weisen Aktivitäten auf, die im wesentlichen ähnlich sind zu den Aktivitäten des Phytoens und Phytofluens, die wie vorstehend beschrieben aus Carotinoid-produzierenden Organismen erhalten werden.
  • Die Stabilität der Carotinoide in der Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann untersucht werden, indem die Carotinoidzubereitung mit Licht bestrahlt und/oder die Zubereitung oxidierenden Mitteln ausgesetzt wird. Die Wirkung solcher Behandlungen auf die Carotinoide in den Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist geringer als die Wirkung solcher Behandlungen auf andere Carotinoide wie z. B. β-Carotin. In Zubereitungen aus dem Stand der Technik, die eine wirksame Menge Carotinoide enthalten, führte solch eine Behandlung üblicherweise zur Zersetzung der Carotinoide, was sich z. B. durch eine Veränderung der Lichtabsorption, d. h. der Farbe, manifestierte. Die antioxidative Wirkung der Zubereitung gemäß der Erfindung kann beispielsweise durch Bestimmung der Antioxidationsschutzwirkung auf DNS bestimmt werden (Salles et al., Anal. Biochem., 232 : 37, 1995).
  • Im folgenden wird die Erfindung durch die folgende Beschreibung bestimmter Ausführungsformen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN:
  • 1 zeigt das UV-Absorptionsspektrum einer Zubereitung umfassend Phytoen, das aus mit dem 4-Chlor-Inhibitor gezüchteter Dunaliella sp, extrahiert worden ist.
  • 2 zeigt das UV-Absorptionsspektrum von Phytofluen, das aus mit dem 4-Chlor-Inhibitor gezüchteter Dunaliella sp, extrahiert worden ist.
  • BEISPIELE
  • I. MATERIALIEN UND METHODEN
  • 1. Wachstumsmedien
  • Es wurden die folgenden Wachstumsmedien eingesetzt:
  • 1.1 Ein Wachstumsmedium umfassend:
    MgSO4, 5 mM; CaCl2, 0,2 mM; KHP2O4, 0,2 mM; FeCl3 + Na2EDTA, 2 μM + 5 μM; MnCl2, 7 μM; CuCl2, 1 μM; ZnCl2, 1 μM; CoCl2, 1 μM; (NH4)6MO7O24, 1 μM; NaCl, 1 M; NaHCO3, 50 mM; KCl, 5 mM.
  • Dieses Wachstumsmedium wird üblicherweise zum Züchten von Carotinoidproduzierenden Organismen drinnen unter künstlichen Bedingungen verwendet.
  • 1.2 Ein Wachstumsmedium umfassend Meerwasser und rerycliertes Salzwasser in einer Menge, das zu einer 2M Salinität führt. Solch ein Medium wird üblicherweise eingesetzt, wenn ein Carotinoid-produzierender Organismus draußen unter Sonnenlicht gezüchtet wird.
  • Der finale pH des Wachstumsmediums lag bei 7,0 bis 8,0.
  • 2. Chemikalien
  • β-Carotin-Biosyntheseinhibitor 4-Chlor-5(methylamino)-2-(3-(trifluormethyl)phenyl)-3(2H-pyridazinon. Der 4-Chlor-Inhibitor wurde für die Phytoen- und Phytofluenherstellung eingesetzt. Der Konzentrationsbereich des 4-Chlor-Inhibitors lag zwischen etwa 0,07 μM bis etwa 0,5 μM.
  • Es wurde unbehandelte Aktivkohle eingesetzt, um das Verhältnis von Phytoen und Phytofluen zu weiteren Carotinoiden zu erhöhen. Die Kohle wurde bei den letzten Schritten der Herstellung des Extrakts aus dem Extrakt filtriert.
  • Es wurden verschiedene kommerziell verwendete Öle eingesetzt, um das Phytoen und das Phytofluen zu lösen.
  • 3. Wachstum von Dunaliella sp.
  • Die Alge Ounaliella sp, wurde unter den folgenden Bedingungen gezüchtet:
  • 3.1 In dem wie vorstehend unter 1.1 beschriebenen Wachstumsmedium in einem Fermenter bei Raumtemperatur unter künstlichem Licht, das in dem Bereich von verdunkeltem Licht (etwa 1 W/m2) bis hellem Licht (über etwa 10 W/m2) lag, üblicherweise unter einem Licht von mehr als 10 W/m2 in dem Bereich von 10 W/m2 bis etwa 200 W/m2.
  • 3.2 In Außenbecken bei einer Temperatur zwischen etwa 10°C bis etwa 40°C unter Lichtbedingungen in dem Bereich von etwa 80% Verschattung bis vollem Sonnenlicht, üblicherweise zwischen 40% Verschattung bis vollem Sonnenlicht.
  • 4. Carotinoid-Extraktionsmethode
  • Phytoen und Phytofluen wurden durch Inhibierung der β-Carotinsynthese in der Alge Dunaliella sp, hergestellt. Die Konzentration des 4-Chlor-Inhibitors lag bei 0,07 μM bis 1,0 μM.
  • Die Algen wurden nach 4–6 Tagen Wachstum der Algen entweder drinnen oder draußen, wie vorstehend beschrieben, gesammelt und das Zellpellet wurde mit Ethanol Hexan (1 : 2) v/v extrahiert. Ethanol wurde zuerst zu dem Zellpellet in einem Verhältnis von Algen : Ethanol von wenigstens 1 : 10 zugegeben. In diesem Stadium wurde eine basische Hydrolyse der Esterbindungen durch Zugabe von 0,5M NaOH unter Rühren für wenigstens 30 Minuten durchgeführt. Die Ethanol : Hexan-Phasentrennung wurde durch Zugabe von NaCl in geeigneter Menge erzielt. Die Hexanfraktion wurde spektrophotometrisch untersucht.
  • Das Hexan wurde unter Vakuum getrocknet und die Carotinoide wurden in Hexan oder Öl erneut aufgelöst.
  • 5. Spektrophotometrische Analyse
  • Die Absorptionsspektren des Phytoen- und Phytofluenextraktes wurden mittels einem Hewlett Packard 8452A Diodenarray-Spektrophotometer bestimmt.
  • 6. Stabilität von Phytoen und Phytofluen unter aeroben Bedingungen in UV-Licht und verschiedenen Inkubationstemperaturen
  • Die Stabilität der Carotinoide unter verschiedenen Temperaturen wurde mittels einer Langzeitinkubation von Phytoen und Phytofluen in verschiedenen Arten von Ölen und Lösungsmitteln bei 4°C, 23°C, 30°C und 60°C untersucht. Die Menge an übriggebliebenem Phytoen und Phytofluen wurde spektrophotometrisch bestimmt. Der Prozentsatz an zurückgebliebenem Phytoen und Phytofluen wurde wie folgt bestimmt: Phytoen und Phytofluen nach Behandluna (mg/ml)·100 = % PH und PF zurückgeblieben Phytoen und Phytofluen vor Behandlung (mg/ml)
  • Die Stabilität unter UV-Licht (254 nm, 365 nm, 254 + 365 nm) für 30 Minuten bei 300/310 μw/cm2 wurde untersucht.
  • 7. Stabilität von Phytoen und Phytofluen unter aeroben Bedingungen in sichtbarem Licht
  • Die Stabilität von Phytoen und Phytofluen unter sichtbarem Licht wurde unter Sonnenlicht (Sommertag mit vollem Sonnenlicht in Rehovot, Israel, Mittagszeit) bestimmt, das durch einen "Hot-Mirror-Filter" filtriert worden war (Andover Corporation, Salem, NH, Durchlässigkeit 400–650 nm). Die Proben wurden in Ethanol gelöst, dem Licht für 30–150 Minuten ausgesetzt und anschließend in Hexan nach basischer Hydrolyse (wie in der vorstehend angegebenen Extraktionsmethode) extrahiert. Die Phytoen-, Phytofluen- und β-Carotinmengen wurden spektrophotometrisch gemessen, und die Prozentsätze Zurückgebliebenes wurden wie vorstehend in Abschnitt 5 dargestellt berechnet.
  • 8. Anti-freies Radikal-Aktivität
  • 8.a Quenchen der Hydroxylradikale:
  • Die Fähigkeit der Verbindung, die Aktivität von Hydroxylradikalen (°OH) zu quenchen, wurde mittels paramagnetischer Elektronenresonanz (Electron Paramagnetic Resonance, EPR) bestimmt, indem die Signalintensität mit und ohne Verbindung verglichen wurden. Die Hydroxylradikale wurden durch Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch Eisen generiert [(FeSO4) Fentonreaktion]. Das °OH wird durch das DMPO gefangen, um ein DMPO-OH Addukt zu ergeben, das ein charakteristisches Signal im EPR aufweist. Die Verbindung, die aus Phytoen und Phytofluen in einem Verhältnis von jeweils 6,66 : 1 aufweist, wurde zu dem System in drei Endverdünnungen von 1/20, 1/50 und 1/200 zugegeben.
  • Da mehrere Verbindungen das Signal reduzieren können, nicht durch Fangen des °OH, sondern durch Addition an das DMPO-OH Addukt, ist es notwendig, auch das Signal zu bestimmen, wenn das Produkt nach der Fentonreaktion zugegeben wird (Post-Addition). Die Fähigkeit, das Hydroxylradikal zu fangen, wird theoretisch durch den Unterschied zwischen dem Wert des EPR-Signals, das der Präaddition des Produktes entspricht, und dem Wert des Signals, das aus der Post-Addition resultiert, abgeschätzt.
  • 8.b DNS-Schutz durch Antioxidationswirkungen:
  • Der Schutz von DNS durch die Antioxidationswirkung der Verbindung wurde auf der Grundlage des Verfahrens von Salles et al. (supra) bestimmt. In diesem Test wurde die Schutzwirkung der Verbindung gegen durch reaktive Sauerstoffspezies (Reactive Oxygen Species, ROS) generierte oxidative DNS-Schädigung gemessen, indem die Inhibierung von DNS-Läsionenbildung unter Verwendung von Plasmid-DNS-Zielen quantifiziert wurde.
  • II. ERGEBNISSE
  • Beispiel 1 Phytoen- und Phytofluenherstellung
  • Phytoen und Phytofluen wurden aus der Alge Dunaliella sp. produziert, indem die Alge in Gegenwart von 0,1 bis 0,5 μg des β-Carotin-Biosyntheseinhibitors, des vorstehend beschriebenen 4-Chlor-Inhibitors, gezüchtet wurde. Die Kulturen wurden anschließend extrahiert und das Extrakt wurde mittels Verdampfung getrocknet und erneut in Hexan oder Öl aufgelöst. In den extrahierten Carotinoiden konnten keine Rückstände des 4-Chlor-Inhibitors gefunden werden.
  • Wie in der 1 dargestellt, zeigte sich der Hauptabsorptionspeak von Phytoen bei 286 nm (UVB) und wie in der 2 dargestellt, zeigte sich der Hauptabsorptionspeak von Phytofluen bei 348 nm (UVA). Wie erwartet lag der Hauptabsorptionspeak für β-Carotin bei 450 nm. Das β-Carotin wurde aufgrund der Syntheseinhibierung vermindert, während Phytoen und Phytofluen anstiegen.
  • Beispiel 2 Beispiel für die Stabilität des extrahierten Phytoens und Phytofluens unter UV-Licht
  • Die Stabilität der Phytoen- und Phytofluenextrakte, die wie in Beispiel 1 vorstehend beschrieben erhalten wurden, wurden mittels spektrophotometrischer Analyse bestimmt. Phytoen und Phytofluen wurden in Hexan oder in Öl gelöst. Die Absorption des Präparats wurde bei 220 bis 600 nm bestimmt und die Menge jeder der vorstehend genannten Carotinoide in jeder Probe wurde berechnet, um den Prozentsatz der Carotinoide, die nach der Bestrahlung des Extrakts gemessen wurden, geteilt durch die Menge der gleichen Carotinoide, die in dem Extrakt gemessen wurden, bevor dieser der Bestrahlung ausgesetzt wurde, zu bestimmen (siehe Materialien und Methoden 5, vorstehend angegeben). Die Stabilität des Phytoens und des Phy tofluens wurden gemessen, indem das Extrakt sowohl UVA-licht (365 nm) als auch UVB-Licht (254 nm) Bestrahlung wie auch einer Kombination von UVA- und UVB-Bestrahlung ausgesetzt wurde.
  • Wie in der Tabelle 1 im folgenden dargestellt, waren Phytoen und Phytofluen, die in Öl oder in Hexan gelöst waren, gegenüber der Aussetzung von UVA-, UVB- und UVA-B-Bestrahlung sehr stabil.
  • Tabelle 1 PH und PF Stabilität bei UV-Bestrahlung (30 Minuten Aussetzung)
    Figure 00130001
  • Die Stabilität von Phytoen und Phytofluen unter verschiedenen Temperaturbedingungen (4°C, 23°C, 30°C und 60°C) in Hexan oder in anderen kommerziell verwendeten Ölen wurde ebenfalls gemessen.
  • Die Messungen wurden über einen Zeitraum von 4 Monaten durchgeführt.
  • Es konnte festgestellt werden, dass Phytoen und Phytofluen über den gesamten gemessenen Temperaturbereich stabil waren, ohne dass die Art des verwendeten Öls, in welchem die Carotinoide gelöst wurden, einen merkbaren Einfluss ausübte.
  • Beispiel 3 Stabilität von dem extrahierten Phytoen und Phytofluen in sichtbarem Licht
  • Die Stabilität von Phytoen und Phytofluen wurde mit jener von β-Carotin (wie vorstehend in Materialien und Methoden beschrieben) unter sichtbarem Licht verglichen. Die Absorption des Präparats wurde von 220 bis 600 nm Wellenlänge bestimmt und die Menge jeder der vorstehend genannten Carotinoide in jeder Probe wurde berechnet, um den Prozentsatz Carotinoide, die nach Bestrahlung des Extrakts gemessen wurden, mit den Messungen vor der Bestrahlung zu vergleichen (siehe Beispiel 2, vorstehend angegeben).
  • Wie in der Tabelle 2 dargestellt, verursacht die Aussetzung gegenüber sichtbarem Licht hoher Intensität einen deutlich höheren Abbau von β-Carotin im Vergleich zu Phytoen und Phytofluen.
  • Tabelle 2 PH und PF Stabilität in sichtbarem Licht (15-150 Minuten Aussetzung)
    Figure 00140001
  • Beispiel 4 Anti-freies Radikal-Aktivität
  • 4.a Quenchen von Hydroxylradikalen
  • Das Quenchen von Hydroxylradikalen wurde wie vorstehend in Materialien und Methoden beschrieben mittels EPR gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse (Tabelle 3) zeigen eine dosisabhängige Aktivität des Produkts, das Hydroxylradikal zu fangen.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Der Produkt bestand aus Phytoen und Phytofluen in einem Verhältnis von je 6,66 : 1 bei einer Anfangskonzentration von Phytoen von 0,02 mg/ml und von Phytofluen von 0,003 mg/ml.
  • Der Mittelwert jeder dieser Ergebnisse entspricht 3 Messungen.
  • 4.b Antioxidationswirkung:
  • Der Schutz von DNS durch die Antioxidationswirkung von Phytoen und Phytofluenextrakten wurde auf der Grundlage der Salles-Methode (supra), wie vorstehend in Materialien und Methoden 7.b beschrieben, bestimmt.
  • Wie im folgenden in Tabelle 4 dargestellt, waren wie vorstehend beschrieben erhaltenes Phytoen und Phytofluen in der Lage, gegen Hydroxylradikale zu schütren.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 5 Die Schutzwirkungen auf DNS durch Phytoen und Phytofluen
  • Genotoxische Wirkung
  • Die Genotoxizität wird als die Induktion der DNS-Reparatursyntheseaktivität gemessen und wird durch das Verhältnis (R) ausgedrückt : während R ≤ 2 keine toxische Wirkung anzeigt Tabelle 4 PH und PF Antioxidationsaktivität
    Figure 00160002
  • Wie in der folgenden Tabelle 5 dargestellt, sind Phytoen und Phytofluen nicht genotoxisch.
  • Der R-Parameter liegt deutlich unter 2 (Schutzwirkung) und ist im Vergleich zu der positiven Kontrolle, die eine bekannte genotoxische Verbindung ist, sehr viel niedriger.
  • Tabelle 5 Genotoxische Wirkung von Phytoen und Phytofluen
    Figure 00170001
  • Beispiel 6
  • Im folgenden werden Beispiele von Zubereitungen angegeben, die gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden können: A – Emulgiertes O/W Gel (topischer Weg):
    Carbopol 981 (erhältlich bei Goodrich) 0,6 g
    Ethylalkohol 15 g
    flüchtiges Siliconöl 3 g
    Purcellinöl 7 g
    Konservierungsmittel 0,3 g
    Parfum 0,4 g
    Triethanolamin 0,2 g
    Phytoen 0,01 g
    Phytofluen 0,001 g
    destilliertes Wasser.qs 100 g
    B – Wasserfreies Gel (topischer Weg):
    Propylenglycol 25 g
    Hydroxyethylcellulose 0,8 g
    Polyethylenglycol 25 g
    Phytoen 1 g
    Phytofluen 1 g
    absoluter Ethanol 100 g
    C – Emulsion vom O/W-T to ischer We
    flüssiges Paraffin 6 g
    flüssiges Lanolin 3 g
    Arlacel 165 (erhältlich bei Atlas) 6 g
    Tween 60 (erhältlich bei Atlas) 2 g
    Cetylalkohol 1,2 g
    Stearinsäure 2,5 g
    flüchtiges Siliconöl 10 g
    Triethanolamin 0,1 g
    Konservierungsmittel 0,3 g
    Antioxidationsmittel 0,3 g
    -Phytoen 0,3 g
    Phytofluen 0,2 9
    destilliertes Wasser.qs 100 g
    D – Liposomhaltige Creme (topischer Weg):
    Sonnenblumenöl 35 g
    Cetylalkohol 4 g
    B-Sitosterol 4 g
    Dicetylphosphat 0,5 g
    Konservierungsmittel 0,3 g
    Parfum 0,6 g
    Carbopol 981 (erhältlich bei Goodrich) 0,2 g
    Triethanolamin 0,2 g
    Sphingosin 0,05 g
    Phytoen 0,00001 g
    Phytofluen 0,000001 g
    destilliertes Wasser.qs 100 g
    E – Per os Zubereitung:
    Talk 5 g
    Aerosil 200 5 g
    Zn-Stearat 5 g
    Phytoen 0,0000015 g
    Phytofluen 0,000001 g
    Lactose qs 400 g
    F – Emulsion W.O. (topischer Weg):
    Protegin (erhältlich bei Goldschmidt) 19 g
    Glycerin 3 9
    Vaselineöl g g
    Phytofluen 0,5 g
    Phytoen 0,5 g
    Mg-Sulfat 0,5 g
    Parfum 0,8 g
    Konservierungsmittel 0,2 g
    Wasser.qs 100 g

Claims (23)

  1. Eine Zubereitung, die bei der Vorbeugung von Oxidation oder UV-Lichteinwirkungsschaden wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass – sie als einen aktiven Inhaltsstoff eine Kombination aus Phytoen und Phytofluen umfasst, – sie im wesentlichen farblos ist, – sie ein Absorptionsspektrum im UV-Wellenbereich aufweist.
  2. Eine Zubereitung gemäß Anspruch 1, die ein topisches Haut-Präparat zum Schutz der Haut gegen Umweltrisiken ist und Phytoen und Phytofluen in einer wirksamen Menge enthält, so dass diese Carotinoide in Kombination eine Oxidationsschutz- und UV-Schutz-Wirkung auf der Haut ausüben.
  3. Eine Zubereitung gemäß Anspruch 2, welche eine kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung ist.
  4. Eine Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche ein Lebensmittelzusatz ist.
  5. Eine Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Phytoen und Phytofluen in der Zubereitung im Bereich von 200 : 1 bis 1 : 200 liegt.
  6. Eine Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Phytoen und Phytofluen in der Zubereitung bei 50 : 1 bis 1 : 50 liegt.
  7. Eine Zubereitung gemäß Anspruch 6, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Phytoen und Phytofluen in der Zubereitung im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt.
  8. Eine Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen hydrophoben Träger umfasst.
  9. Eine Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätrlich Zetacarotin umfasst.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, die wenigstens eine Kombination von Phytoen und Phytofluen umfasst, umfassend die Schritte: (i) Inkubieren eines Carotinoid-produzierenden Organismus in einer Wachstumskultur unter Licht breiten Spektrums, das eine Intensität über 10 W/m2 aufweist, in Gegenwart von einem oder mehreren Carotinoid-Synthese-Inhibitoren; (ii) Züchten dieser Carotinoid-produzierenden Organismen, bis der Spiegel von wenigstens Phytoen oder Phytofluen zwischen 1 mg/l Kultur bis 50 mg/l Kultur liegt; (iii) Abtrennen der Organismen von der Kultur; und (iv) Herstellen eines Präparats, das eine Kombination aus Phytoen und Phytofluen oder beide umfasst, aus dem abgetrennten Organismus.
  11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Licht eine Intensität im Bereich von zwischen 20 W/m2 bis 200 W/m2 aufweist.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, die wenigstens eine Kombination von Phytoen oder Phytofluen umfasst, umfassend die Schritte: (i) Inkubieren eines Carotinoid-produzierenden Organismus in einer Wachstumskultur unter Sonnenlicht in einem Bereich von 80% Verschattung bis volles Sonnenlicht in Gegenwart von einem oder mehreren Carotinoid-Synthese-Inhibitoren; (ii) Züchten dieser Carotinoid-produzierenden Organismen, bis der Spiegel von wenigstens Phytoen oder Phytofluen zwischen 1 mg/l Kultur bis 50 mg/l Kultur liegt; (iii) Abtrennen der Organismen von der Kultur; und (iv) Herstellen eines Präparats, das eine Kombination aus Phytoen und Phytofluen oder beide umfasst, aus dem abgetrennten Organismus.
  13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12, worin der Sonnenlicht-Bereich zwischen 80% Verschattung bis vollem Sonnenlicht liegt.
  14. Ein Vertahren gemäß Anspruch 12, worin die Organismen unter vollem Sonnenlicht gezüchtet werden.
  15. Ein Vertahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, worin das Präparat ein Extrakt ist.
  16. Ein Vertahren gemäß Anspruch 15, worin das Extrakt ein Ethanol : Hexan-Extrakt ist.
  17. Ein Vertahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, worin der Carotinoidproduzierende Organismus eine Mikro-Alge ist.
  18. Ein Vertahren gemäß Anspruch 17, worin die Mikro-Alge Dunaliella sp. ist.
  19. Ein Vertahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18, worin der Carotinoid-Synthese-Inhibitor 4-Chlor-5(methylamino)-2-(3-(trifluormethyl)phenyl)-3(2H)pyridazinon ist.
  20. Ein Vertahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, worin das Extrakt keine Spuren des Inhibitors umfasst.
  21. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, das zusätzlich die Zugabe von Kohle zum Carotinoid-Präparat während dessen Herstellung umfasst.
  22. Eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Phytoen und das Phytofluen durch chemische Synthese hergestellt werden.
  23. Eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Phytoen und das Phytofluen durch rekombinante Verfahren hergestellt werden.
DE69913158T 1998-09-04 1999-09-05 Eine phytoen und phytofluen enthaltende carotenoide zubereitung Expired - Lifetime DE69913158T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12607698A IL126076A (en) 1998-09-04 1998-09-04 Transparent composition comprising phytoene and phytofluene
IL12607698 1998-09-04
PCT/IL1999/000478 WO2000013654A2 (en) 1998-09-04 1999-09-05 A carotenoid composition containing phytoene and phytofluene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913158D1 DE69913158D1 (de) 2004-01-08
DE69913158T2 true DE69913158T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=11071939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913158T Expired - Lifetime DE69913158T2 (de) 1998-09-04 1999-09-05 Eine phytoen und phytofluen enthaltende carotenoide zubereitung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6383474B1 (de)
EP (1) EP1107723B1 (de)
JP (2) JP4050869B2 (de)
AT (1) ATE254903T1 (de)
AU (1) AU5529199A (de)
BR (1) BR9913397B1 (de)
DE (1) DE69913158T2 (de)
HK (1) HK1040051A1 (de)
IL (1) IL126076A (de)
WO (1) WO2000013654A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL126076A (en) * 1998-09-04 2005-05-17 Ibr Ltd Transparent composition comprising phytoene and phytofluene
DE10013578A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von 3,4-Dihydroxymandelsäure zum Schutz vor Ultraviolettlicht-induzierten oxidativen Schädigungen
DE10036797A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Beiersdorf Ag Verwendung von Kombinationen mit einem Gehalt an Carnitinen
US7442369B1 (en) * 2000-08-09 2008-10-28 Mcneil Ab Compositions of minoxidil
WO2002041711A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Unilever N.V. Food product comprising carotenoids
IL141039A (en) * 2001-01-23 2006-10-31 Lycored Natural Prod Ind Ltd The composition for the prevention of atherosclerosis containing carotenoids and use for the preparation of drugs to inhibit LDL oxidation
US7081478B2 (en) 2001-06-29 2006-07-25 Chrysantis, Inc. Mixed zeaxanthin ester concentrate and uses thereof
US6784351B2 (en) * 2001-06-29 2004-08-31 Ball Horticultural Company Targetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
US7575766B2 (en) * 2001-06-29 2009-08-18 Ball Horticultural Company Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios
IL146496A0 (en) * 2001-11-14 2002-07-25 Lycored Natural Prod Ind Ltd Carotenoid composition and method for protecting skin
JP2003183130A (ja) * 2001-12-19 2003-07-03 Nikken Sohonsha Corp 化粧品組成物
US7223909B2 (en) * 2002-03-21 2007-05-29 Ball Horticultural 4-ketocarotenoids in flower petals
DE10349983A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phytofluen
US20070078180A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Kern Dale G Methods and compositions for stabilizing an antioxidant
IL176668A0 (en) * 2006-07-02 2006-10-31 Ibr Ltd Colorless carotenoids for skin whitening
ES2319950B1 (es) * 2007-11-13 2010-02-15 Universidad De Almeria Extraccion de carotenoides mediante el uso de mezclas ternarias.
UA85489C2 (uk) * 2007-12-20 2009-01-26 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Науково Виробниче Підприємство "Вітан" Мукоровий гриб blakeslea trispora штам pht 1+, pht 1- - продуцент фітоїну
DE202008018095U1 (de) 2008-08-05 2011-10-24 Pm-International Ag Kosmetische Formulierung
EP2151231B1 (de) * 2008-08-05 2017-08-02 PM-International AG Kosmetische Formulierung
JP4409617B1 (ja) * 2008-12-04 2010-02-03 富士化学工業株式会社 カロテノイド色素の退色防止方法及びその容器体
JP5647786B2 (ja) * 2009-12-28 2015-01-07 花王株式会社 油性組成物
US20110212040A1 (en) * 2010-02-28 2011-09-01 Von Oppen Bezalel Lea Stabilized sunscreen compositions
EP2561853A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 PM-International AG Sonnenschutzspray mit Sonnenschutzfaktor SPF 20 bis SPF 30
FR3004108B1 (fr) * 2013-04-09 2015-04-10 Jean-Noel Thorel Extrait d'arthrobacter agilis pour son utilisation en cosmetique
JP6817951B2 (ja) * 2014-11-25 2021-01-20 ライコード・リミテツド 少量のリコペンを有する生物活性トマト組成物
CN107847761B (zh) * 2015-08-20 2021-06-04 I.B.R.以色列生物科技研究有限公司 具有抗病毒活性的类胡萝卜素组合物及其用途
CN108314135A (zh) * 2018-02-05 2018-07-24 南昌大学 一种UV-Fenton体系羟基自由基的淬灭方法
EP4041207A4 (de) * 2019-10-10 2023-11-08 Lycored Ltd. Zusammensetzungen und verfahren zum hemmen von collagenverlust

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246565C (de)
IL49726A (en) * 1976-06-06 1979-09-30 Yeda Res & Dev Production of glycerol from algae
US4199895A (en) 1977-05-25 1980-04-29 Yeda Research And Development Co. Ltd. Production of glycerol, carotenes and algae meal
JPS5699405A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Nisshin Oil Mills Ltd:The Cosmetic
US4642318A (en) * 1982-11-17 1987-02-10 Klaus Wolff Method for decreasing radiation load in PUVA therapy
DD246565A1 (de) * 1986-01-30 1987-06-10 Paedagogische Hochschule Wolfg Selektionsverfahren fuer phytoeffektoren mit wirkung auf die karotinoidsynthese
FR2620131B1 (fr) * 1987-09-03 1989-11-17 Commissariat Energie Atomique Procede de production de carotenoides et notamment d'astaxanthine par culture de microalgues et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US5545816A (en) 1990-03-02 1996-08-13 Amoco Corporation Phytoene biosynthesis in genetically engineered hosts
FR2678946A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Ovi Photoreacteur pour la culture en masse de microorganismes en conditions photocontrolees.
US6132790A (en) * 1991-09-06 2000-10-17 Betatene Limited Carotenoid composition
ATE212195T1 (de) 1991-09-06 2002-02-15 Cognis Australia Pty Ltd Carotinoide zusammensetzung
US5310554A (en) 1992-10-27 1994-05-10 Natural Carotene Corporation High purity beta-carotene
JP3151371B2 (ja) 1995-03-10 2001-04-03 麒麟麦酒株式会社 カロチノイド生産量の増量に有用なdna鎖
US5643623A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 Mars Incorporated Health food product and its uses
JPH0940520A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Kirin Brewery Co Ltd 植物性成分の動物での産生法、ストレス耐性動物の作製法および植物性成分の用途
FR2759904B1 (fr) * 1997-02-25 2000-01-28 Alma Heny Reza Compositions a usage cosmetique et/ou pharmaceutique et/ou dermatologique et leurs procedes de fabrication
IL126076A (en) * 1998-09-04 2005-05-17 Ibr Ltd Transparent composition comprising phytoene and phytofluene

Also Published As

Publication number Publication date
EP1107723B1 (de) 2003-11-26
JP4050869B2 (ja) 2008-02-20
WO2000013654A3 (en) 2000-08-24
EP1107723A2 (de) 2001-06-20
IL126076A (en) 2005-05-17
BR9913397B1 (pt) 2012-01-10
AU5529199A (en) 2000-03-27
ATE254903T1 (de) 2003-12-15
HK1040051A1 (en) 2002-05-24
JP2008001721A (ja) 2008-01-10
WO2000013654A2 (en) 2000-03-16
DE69913158D1 (de) 2004-01-08
BR9913397A (pt) 2001-05-22
IL126076A0 (en) 1999-05-09
US7482032B2 (en) 2009-01-27
US20020131940A1 (en) 2002-09-19
JP2002524403A (ja) 2002-08-06
US6383474B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913158T2 (de) Eine phytoen und phytofluen enthaltende carotenoide zubereitung
DE69534172T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein nicht photokatalytisches Metalloxid und Tocopherol und ihre dermatologische Verwendung
DE69807070T2 (de) Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie
DE69329764T2 (de) Neues kosmetisches präparat
CN111557875B (zh) 一种抗光污染、光损伤的护肤组合物及其制备方法和应用
DE69913035T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit antiradikalischer synergistischer Wirkung
DE3780009T2 (de) Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung.
DE60024290T2 (de) Hautpflegeproduct, welches gegen freie radikale wirkt
DE102008059523A1 (de) Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält
CH671514A5 (de)
DE69411812T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischer Verwendung gegen freien Radikale
DE3629241A1 (de) Uv-strahlung-filtrierende polyaminoamide, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben als haut- und haarschutz
DE60106233T2 (de) Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse
DE10106288A1 (de) Revitalisierender Wirkkomplex für die Haut
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
WO2004031122A1 (de) Neue curcumin/tetrahydrocurcumin-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und bei der ernährung
EP1327438A1 (de) kosmetische Zubereitung und ihre Verwendung
DE60109236T2 (de) Hautfärbemittel enthaltend Dihydroxyaceton und einen in Position 3 unsubstituierte Flavylium-Salz Verbindung
DE112015005378T5 (de) Antioxidans-Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein mittels Ceriporia lacerata produziertes extrazelluläres Polysaccharid enthält
CH642537A5 (en) Cosmetic sunscreen product
DE69316216T2 (de) Rohextrakte der blaualge, herstellungsmethode und verwendung in der kosmetologie und dermatologie
DE69406475T2 (de) Verwendung von Derivaten von 6,6 Dimethyl 2-acylcyclohex 4 en 1,3-dionen in Sonnenschutzmitteln
WO2003049713A1 (de) Verwendung von dihydropinosylvin und dessen derivaten als tyrosinaseinhibitoren zur hautaufhellung bzw. als antimkrobielle substanzen zur konservierung oder zur behandlung von akne, schuppen oder körpergeruch
DE19820660B4 (de) Gelförmige Lichtschutzzubereitungen, enthaltend öl- und wasserlösliche UV-Filter
CH643807A5 (de) Ultraviolette strahlen absorbierendes mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition