[go: up one dir, main page]

DE69911625T2 - Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen element - Google Patents

Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen element Download PDF

Info

Publication number
DE69911625T2
DE69911625T2 DE69911625T DE69911625T DE69911625T2 DE 69911625 T2 DE69911625 T2 DE 69911625T2 DE 69911625 T DE69911625 T DE 69911625T DE 69911625 T DE69911625 T DE 69911625T DE 69911625 T2 DE69911625 T2 DE 69911625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
loudspeaker according
shaped
shaped element
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911625D1 (de
Inventor
Graham Woodbridge BANK
Neil Whittlesford HARRIS
Denis Huntingdon MORECROFT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NVF Tech Ltd
Original Assignee
New Transducers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Transducers Ltd filed Critical New Transducers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69911625D1 publication Critical patent/DE69911625D1/de
Publication of DE69911625T2 publication Critical patent/DE69911625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/227Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  using transducers reproducing the same frequency band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/066Loudspeakers using the principle of inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Lautsprecher, und insbesondere aber nicht ausschließlich betrifft die Erfindung Schwingungserreger zum Erregen von Resonanz in resonanten plattenförmigen Lautsprechern z. B. der in unserer internationalen Patentanmeldung WO 97/09842 beschriebenen allgemeinen Art, die als Lautsprecher mit 'verteilten Moden' bekannt wurden.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Form von Erregern, die zum Antreiben einer Lautsprecherplatte mit verteilten Moden verwendet wird, beruht auf der Umwandlung eines elektrischen Eingangs in eine Kraft, die senkrecht auf die Plattenoberfläche aufgebracht wird. Dadurch werden vom Antriebspunkt ausgehende Biegewellen erzeugt. Durch geeignetes Positionieren dieses Punkts auf der Lautsprecherplatte können die Moden in der Platte mit ausreichender Dichte gekoppelt werden, um die Platte als Lautsprecher wirken zu lassen.
  • Ein Nachteil dieses Plattenerregungsverfahrens besteht darin, dass das Aufbringen der Kraft nahe dem mittleren Abschnitt der Platte gewöhnlich vorzuziehen ist, was z. B. bei einer transparenten Platte, die zusammen mit einer Sichtanzeige verwendet wird, bei der der Schwingungserreger nicht sichtbar sein sollte, nicht möglich wäre.
  • Von einem typischen Krafterreger herrührende Biegewellen verursachen auch einen Ganzkörper- (d. h. Trommel-) Modus, dessen ausgestrahltes Schallfeld eine Grenze stören kann, die zur Bildung eines Hohlraums parallel zur Plattenrückseite und in deren nächster Nähe platziert ist. Mit einem solchen Hohlraum hinter einer Platte kann der Ganzkörpermodus bei einer unerwünscht hohen Frequenz auftreten. Diese begrenzt den Niederfrequenzbereich des Lautsprechers und kann bei der dominierenden Resonanz des gekoppelten Systems auch zu einer übermäßigen Resonanz oder Spitze im Frequenzgang führen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und Mittel zum Erregen einer resonanten Lautsprecherplatte nahe einem Rand der Platte bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und Mittel zum Erregen einer resonanten Lautsprecherplatte bereitzustellen, die die Erregung von Ganzkörpermoden verringern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen Element, das eine akustische Leistung zu erzeugen vermag, und einem Schwingungserregungssystem auf dem plattenförmigen Element, das auf letzteres Biegewellenenergie aufzubringen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungserregungssystem eine Torsionskraft auf das plattenförmige Element aufbringen kann. Zusätzlich kann das Schwingungserregungssystem in der Lage sein, eine Scherkraft auf das plattenförmige Element aufzubringen.
  • Der Schwingungserreger kann mit dem plattenförmigen Element so gekoppelt sein, dass er eine Mehrzahl Knotenlinien im plattenförmigen Element überspannt.
  • Das Schwingungserregungssystem kann eine Aufhängung aufweisen, an der das plattenförmige Element angebracht ist, wobei die Aufhängung als Drehpunkt fungiert, um den zumindest ein Abschnitt einer Kante des plattenförmigen Elements in der Gegend des Schwingungserregungssystems schwenken kann. Die Aufhängung kann aus Kunststoffschaumstoff mit hoher Schersteifigkeit bestehen.
  • Das Schwingungserregungssystem kann eine piezoelektrische Einrichtung aufweisen, die am plattenförmigen Element angebracht ist, um auf letzteres durch abwechselndes Einleiten von Zug und Druck in die Ebene des plattenförmigen Elements ein Biegepaar aufzubringen. Die piezoelektrische Einrichtung kann an einer Fläche des plattenförmigen Elements angebracht sein. Spiegelbildliche piezoelektrische Einrichtungen können an entgegengesetzten Flächen des plattenförmigen Elements angebracht sein. Die oder jede piezoelektrische Einrichtung kann eine Unimorph-Einrichtung sein. Die piezoelektrische Einrichtung kann einen neben der Aufhängung angeordneten Abschnitt und einen von der Aufhängung entfernt angeordneten Abschnitt aufweisen. Die piezoelektrische Einrichtung kann eine dünne streifenartige Einrichtung sein, die mittels Klebstoff am plattenförmigen Element befestigt ist. Die piezoelektrische Einrichtung kann aus PZT bestehen. Das plattenförmige Element kann transparent sein. Die piezoelektrische Einrichtung kann transparent sein. Das Schwingungserregungssystem kann eine Trägheitseinrichtung aufweisen. Die Trägheitseinrichtung kann eine Trägheitsmasse aufweisen, die am plattenförmigen Ele ment befestigt ist, um relative Bewegung dazwischen zu verhindern. Die Trägheitseinrichtung kann ein Trägheits-Schwingungserreger sein. An entgegengesetzten Seiten des plattenförmigen Elements können gegenüberliegend angeordnete Trägheits-Schwingungserreger vorhanden sein. Ein zusätzlicher Trägheits-Schwingungserreger kann auf dem plattenförmigen Element vorhanden und mit dem ersten Trägheits-Schwingungserreger in Gegenphase gekoppelt sein, um eine unerwünschte Gesamtkörperbewegung des plattenförmigen Elements zu dämpfen.
  • Das Schwingungserregungssystem kann einen elektrodynamischen Motor aufweisen, der einen Rotor mit einem Strom führenden Leiterfeld aufweist und am plattenförmigen Element so angeordnet ist, dass seine Achse parallel zur Ebene des Elements verläuft, und der ein Mittel zur Erzeugung eines lokalen Magnetfelds aufweist, in dem der Rotor angeordnet ist, um auf das Element eine Torsionskraft aufzubringen.
  • Das Schwingungserregungssystem kann eine piezoelektrische Einrichtung aufweisen, die allgemein rechteckig und diagonal ausgerichtet ist, um als Verdrehen zu fungieren. Das Schwingungserregungssystem kann ein starr mit dem plattenförmigen Element gekoppeltes und von diesem hervorstehendes Element sowie Mittel zum Induzieren von Biegemomenten in diesem Element aufweisen. Das Element kann allgemein senkrecht zum plattenförmigen Element angeordnet sein, und Biegemomente können durch Verlagerung in einem vom plattenförmigen Element beabstandeten Teil des Elements erzeugt werden, wobei die Verlagerung allgemein senkrecht zum Element erfolgt. Die Verlagerung kann mittels einer piezoelektrischen Einrichtung bewirkt werden. Die Verlagerung kann mittels einer Trägheitseinrichtung bewirkt werden.
  • Von einem anderen Aspekt aus ist die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers mit einem resonanten plattenförmigen Element, das durch Aufbringen von Biegewellenenergie zum Erzeugen einer akustischen Leistung erregt werden kann, umfassend Festlegen des plattenförmigen Elements, Abbilden des plattenförmigen Elements zur Bestimmung der Lage von Knotenlinien, Anordnen eines Schwingungserregungssystems auf dem plattenförmigen Element, um auf letzteres Biegewellenenergie aufzubringen, wobei das Schwingungserregungssystem mehrere Knotenlinien überspannt, und Anbringen des Schwingungserregungssystems auf dem plattenförmigen Element, um auf letzteres eine Torsionskraft aufzubringen.
  • Das plattenförmige Element kann hinsichtlich Geometrie, Größe und/oder mechanischer Impedanz festgelegt werden.
  • Das plattenförmige Element kann mittels einer Finite-Elemente-Analyse abgebildet werden.
  • Das Verfahren kann das Anbringen des plattenförmigen Elements an einer Aufhängung dergestalt, dass die Aufhängung als Drehpunkt fungiert, um den ein benachbarter Abschnitt des plattenförmigen Elements schwenken kann, sowie das Anordnen und Befestigen eines Schwingungserregers auf dem benachbarten Abschnitt des plattenförmigen Elements umfassen, um dieses zu biegen.
  • Von einem anderen Aspekt aus ist die Erfindung ein Schwingungserreger zum Aufbringen von Biegewellenenergie auf ein steifes resonantes plattenförmiges Lautsprecherelement, der auf das Element eine Torsionskraft aufzubringen vermag.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft schematisch dargestellt, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eine erfindungsgemäßen Lautsprechers ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lautsprechers ist;
  • 2a eine Knotenkarte des Lautsprechers aus 2 ist, und zum Vergleich zeigt 2b eine Knotenkarte einer frei aufgehängten Lautsprecherplatte aus dem Stand der Technik;
  • 3 eine Draufsicht des Lautsprechers aus 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht einer Variante des Lautsprechers der 2 und 3 ist;
  • 5 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lautsprechers ist;
  • 6 eine Seitenansicht des Lautsprechers aus 5 ist;
  • 6a eine Draufsicht einer Variante des in den 5 und 6 gezeigten Lautsprechers ist;
  • 6b eine Seitenansicht eines Lautsprechers ist, der eine Variante des in 6a gezeigten Lautsprechers darstellt;
  • 6c eine Seitenansicht einer Variante des in 6b gezeigten Lautsprechers ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 8 eine Seitenansicht des Lautsprechers aus 7 ist;
  • 9 eine Seitenansicht einer ersten Variante des Lautsprechers der 7 und 8 ist;
  • 10 und 10a eine Seitenansicht bzw. Draufsicht einer zweiten Variante des Lautsprechers der 7 und 8 ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lautsprechers ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante des Lautsprechers aus 11 ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante des Lautsprechers aus 11 ist;
  • 14 eine Seitenansicht eines sechsten erfindungsgemäßen Lautsprechers ist;
  • 15 eine Seitenansicht des Lautsprechers aus 14 ist, die grafisch zeigt, wie die Lautsprecherplatte im Betrieb gebogen wird;
  • 16 eine Seitenansicht eines Teils des Lautsprechers aus 14 in einem vergrößerten Maßstab ist, die Einzelheiten eines Schwingungserregers zeigt;
  • 17 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils eines Lautsprechers ist, die eine siebte Ausführungsform der Erfindung zeigt, die einen elektrodynamischen Torsions-Schwingungserreger aufweist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des elektrodynamischen Torsions-Schwingungserregers für einen Lautsprecher ist;
  • 19 eine Endansicht des in einem Lautsprecher positionierten Erregers aus 18 ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Lautsprechers ist, die den Erreger aus 18 in Position zeigt;
  • 21a und 21b perspektivische Skizzen sind, die Schritte bei der Bildung einer Schwingspule für den Erreger von 18 zeigen;
  • 22 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer weiteren Lautsprecherausführungsform ist;
  • 23 eine Querschnittansicht des Teils eines in 22 gezeigten Lautsprechers ist;
  • 24 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines piezoelektrischen Bimorph-Torsions-Schwingungserregers ist, der an einer Erde befestigt ist;
  • 24a und 24b entsprechende perspektivische Ansichten sind, die den Aufbau des Bimorph-Schwingungserregers aus 24 zeigen;
  • 25 eine Ansicht in der Richtung eines Pfeils 'C' aus 24 ist; und
  • 26 eine Ansicht in der Richtung eines Pfeils 'D' aus 24 ist.
  • Beste Arten zur Verwirklichung der Erfindung
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen von resonanten plattenförmigen Lautsprechern der in der Internationalen Patentanmeldung WO 97/09842 beschriebenen allgemeinen Art dargestellt und beschrieben, die neuartige Formen von Schwingungserregungssystemen haben, die die Erregung von Ganzkörpermoden in der Platte verhindern oder verringern sollen und/oder vom zentralen Bereich der Platte entfernt platziert werden können.
  • 1 zeigt einen Lautsprecher 5 mit einem resonanten plattenförmigen Element 1, das von einem Schwingungserregungssystem 2, das ein Paar elektrodynamische Trägheits-Schwingungserreger 4 aufweist, denen über Signalleitungen 7 Energie zugeführt wird, zum Schwingen erregt wird, wobei die Erreger auf der Platte beabstandet sind und entgegengesetzt arbeiten, um ein Schaukelpaar zu schaffen und die Platte zum Auslösen von Biegewellenschwingungen in ihr zu biegen.
  • 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform des Lautsprechers 5, bei der ein Schwingungserregersystem 2 zum Auslösen von Biegewellenschwingungen in eine Platte 1 eine periphere Plattenaufhängung 3, z. B. aus einem Kunststoffschaumstoff mit hoher Schersteifigkeit, z. B. geschäumtem Polyvinylchlorid, die so beschaffen ist, dass sie der Ablenkung der Plattenperipherie standhält aber als Drehpunkt fungiert, um der Platte Schwenken um die Aufhängung zu erlauben, und einen elektrodynamischen Trägheits-Schwingungserreger 4 umfasst, der auf der Platte in einer Entfernung von der Plattenperipherie nach innen angebracht ist und unter Verwendung der Aufhängung 3 als Drehpunkt Biegewellen in die Platte auslöst.
  • Wie in 2a dargestellt, besteht die Wirkung des Befestigens der Platte 1 auf einer relativ starren Aufhängung, die als Drehpunkt oder Gelenk fungiert (die technisch betrachtet als "einfach gestützt" beschrieben werden könnte), darin, Knotenlinien in der Platte, die allgemein parallel zum Plattenrand verlaufen, zum Plattenrand hin zu bewegen, verglichen mit der Position der entsprechenden Knotenlinien in einer allgemein übereinstimmenden aber elastisch oder frei an den Kanten aufgehängten Platte, siehe 2b, und der Erreger 4 ist einwärts der Plattenumrandung positioniert, so dass das die Randaufhängung 3 und den Erreger 4 umfassende Schwingungserregungssystem mehrere dieser Knotenlinien überbrückt. Wir haben festgestellt, dass dies zur Erzeugung einer effektiven Plattenerregung wichtig ist, und dass ein Positionieren des Erregers auf der Außenseite dieser Knotenlinien nicht zu einer solch nutzbaren Plattenerregung führt.
  • 2b zeigt bei A die in WO 97/09842 gelehrte bevorzugte Erregerposition, während zwei alternative randnahe Antriebspositionen mit B bzw. C gekennzeichnet sind. Es ist klar, dass sich die Orte B und C dennoch in einer beträchtlichen Entfernung vom Plattenrand befinden und sich nicht für eine Lautsprecheranordnung eignen, in der der Erreger vor einem Anblick versteckt werden muss, z. B. bei der die Laut sprecherplatte transparent ist und einen Teil eines Anzeigeschirms bildet. Die in 2, 2a und 3 gezeigte Anordnung überwindet oder mindert diese Schwierigkeit.
  • 2 zeigt ein durch das Erregungssystem 2 erzeugtes Kräftepaar der Länge y. Es ist klar, dass bei dieser Ausführungsform, bei der das Erregungssystem 2 die Aufhängung 3 aufweist, die Aufhängung nur in der Gegend des Erregers 4 als Drehpunkt oder Scharnier fungieren muss und die periphere Plattenaufhängung an anderen Stellen von elastischer Art, z. B. aus weichem Schaumgummi, sein könnte. Versuche haben aber gezeigt, dass die periphere Aufhängung falls gewünscht ununerbrochen sein und ganz aus dem Schaumstoffkunststoff mit hoher Scherfestigkeit bestehen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Lautsprecheranordnung gezeigt, die allgemein derjenigen aus den oben genannten 2 und 3 ähnlich ist und das Auftreten eines Ganzkörpermodus in der Platte 1 vermeiden oder verringern soll, wie er auftreten könnte, wenn sich die Platte in unmittelbarer Nähe zu einer Grenze befindet, so dass ein Hohlraum zwischen der Platte und Grenze gebildet wird und in dem Fluid in dem Hohlraum erzeugte Moden die Moden der Platte beeinträchtigen. Diesem wird in der Anordnung der 4 durch Auswahl einer zweiten Erregerantriebsposition begegnet, typischerweise auf der bezüglich der Plattenmittellinie dem primären Erreger 4 gegenüberliegenden Seite, und Anbringen eines zweiten Erregers 4a an der zweiten Position, so dass die Erreger 4 und 4a als Paar arbeiten, der zweite Erreger jedoch in umgekehrter Polarität zu dem primären Erreger ausgeschlossen ist, um den Ganzkörpermodus zu vermeiden, zu verringern oder zu beseitigen. Um zu verhindern, dass der zweite Erreger 4a den Betrieb des primären Erregers 4 bei anderen Frequenzen als denen der unerwünschten Ganzkörpermoden beeinträchtigt, ist ein Bandpass- oder Tiefpassfilter 6 im Signalweg des Erregers 4a positioniert, um seinen Betrieb auf den interessierenden Frequenzbereich zu beschränken. Anstatt den zweiten Erreger 4a mit umgekehrter Phase elektrisch auszuschließen, wäre es stattdessen möglich, den zweiten Erreger auf der Platte an einer solchen Position anzubringen, dass er mechanisch in Umkehrphase ausgeschlossen ist.
  • 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Lautsprechers 5, das besonders zur Verwendung in einer Sichtanzeigevorrichtung geeignet ist, bei der die Platte 1 transparent ist, z. B. aus einem durchsichtigen Polystyrol, Polycarbonat, Acryl, Glas usw. oder Verbundstoffen dieser Materialien, wodurch eine Sichtanzeigetafel 10, z. B. eine Flüssigkristallanzeigetafel, durch die Platte 1 sichtbar ist. Bei einer solchen Anordnung ist es natürlich erforderlich, dass ein Schwingungserreger 8 nicht in den Anzeige schirmbereich eindringt, und dies kann durch Anbringen des Erregers in der Nähe eines Randes der Platte 1 erreicht werden. Ferner befindet sich bei einer solchen Anordnung die Platte 1 notwendigerweise in unmittelbarer Nähe zu einer durch die Anzeigeplatte 10 gebildete Grenze, so dass ein Hohlraum 9 dazwischen gebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Erreger 8 ein Streifen aus piezoelektrischem Material, z. B. PZT, und mittels eines Klebstoffs an der Platte 1 befestigt, um vom Plattenrand oder der Plattenperipherie zu einer Stelle einwärts des Plattenrandes zu überspannen. Die Platte ist an ihrer Peripherie an einem Schaumstoffkunststoff mit hoher Schersteifigkeit so aufgehängt, dass die Aufhängung ein Scharnier oder einen Drehpunkt bildet, wie oben unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben ist. Demgemäß ist der Erreger 8 so angeordnet, dass er eine Gruppe Knotenlinien nahe dem und allgemein parallel zum Plattenrand überspannt. Der Erreger 8 ist eine Unimorph-Einrichtung, die so angeordnet ist, dass sie durch Längenänderungen arbeitet, um eine Scherkraft auf die Plattenfläche aufzubringen und so die Platte um einen durch die Aufhängung 3 an einer Position in der Gegend des Erregers bereitgestellten Drehpunkt zu biegen.
  • Da bei dieser Ausführungsform Moden im Fluid im Hohlraum 9 die Moden in der Platte 1 nachteilig beeinflussen können, so dass ein Ganzkörpermodus bei einer unerwünscht hohen Frequenz auftritt, kann ein zweiter Antiphasenerreger 8a, der dem Erreger 8 allgemein ähnlich ist, so an einer Platte positioniert werden, wie oben unter Bezugnahme auf 4 beschrieben ist. Alternativ kann der zweite Erreger 8a so auf der Platte positioniert werden, dass er zur Verdoppelung der in die Platte eingespeisten Leistung wirkt, um die Lautstärke zu erhöhen.
  • Falls gewünscht, könnte die Platte 10 transparent sein, z. B. aus Glas, so dass der Lautsprecher 5 vor einem Objekt positioniert werden kann, z. B. einer Sichtanzeigeeinheit, um durch den Lautsprecher betrachtet zu werden, wodurch Schall und Sicht einander zugeordnet werden können. Außerdem können die Erreger 8, 8a aus einem transparenten piezoelektrischen Material bestehen.
  • Es versteht sich, dass auf Wunsch das die Aufhängung 3 und den Piezo-Unimorph-Erreger 8 umfassende Erregersystem in einem Lautsprecher verwendet werden könnte, der keine Rückenplatte 10 hat.
  • Bei den Lautsprecherausführungsformen der 2 bis 6 könnte die Aufhängung 3 mit hoher Schersteifigkeit durch eine Plattenrandversteifung (nicht dargestellt) ersetzt werden, die entweder am Plattenrand angebracht oder einstückig damit ist, wobei der versteifte Rand einen Teil des Erregersystems bildet. Der Plattenrand kann somit frei aufgehängt werden, falls gewünscht. Wie in 6a gezeigt ist, kann ferner die periphere Aufhängung 3 mit hoher Scherfestigkeit durch eine Trägheitsmasse 34 ersetzt werden, die an einem knotenmäßig dichten oder niedrigbiegenden Amplitudenbereich der Platte geeignet positioniert ist, um einen Bezugspunkt zu bilden, wobei der Erreger 8 so positioniert ist, dass er sich von dem Bezugspunkt zu einem geeignet schwingungsmäßig aktiven benachbarten Bereich erstreckt, so dass das durch das die Trägheitsmasse 34 und den Erreger 8 umfassende Erregersystem aufgebrachte Kräftepaar eine Anzahl oder Gruppe Knotenlinien in ähnlicher wie der oben unter Bezugnahme auf 2a beschriebenen Weise überspannt, wodurch es einen gute Kopplung mit dem Bereich und daher mit der Platte bereitstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufhängung 3 mit hoher Schersteifigkeit durch eine elastische Randaufhängung 39 ersetzt.
  • 6b zeigt eine Ausführungsform des Lautsprechers 5, die der aus 6a allgemein ähnlich ist und bei der es keine Rückenplatte gibt, wie die in 6a mit 10 gekennzeichnete.
  • 6c ist eine Ausführungsform des Lautsprechers 5, die der aus 6b sehr ähnlich ist und ein Erregersystem mit einem entgegengesetzten Paar Trägheitsmassen 24 und Erreger 8 auf entgegengesetzten Seiten der Platte aufweist, um somit den Antrieb und damit die Lautstärke zu verstärken und zu erhöhen.
  • Falls gewünscht, könnte der durch die Trägheitsmasse 34 gebildete Bezugspunkt bei den Ausführungsformen aus 6a bis 6c durch einen Stift oder eine Punktklemme (nicht dargestellt) auf der Platte ersetzt werden.
  • 7 und 8 der Zeichnungen zeigen einen resonanten Plattenlautsprecher 5, bei dem mittels eines Erregersystems 2 mit einem plattenähnlichen Hebelelement 11, das an einer geeigneten Knotenposition starr an der Platte 1 angebracht ist und sich allgemein in rechten Winkeln zur Ebene der Platte 1 erstreckt, Biegewellenenergie in eine Platte 1 eingeleitet werden. Ein elektrodynamischer Trägheits-Schwingungserreger 4 ist auf dem Hebelelement 11 angebracht, um zum Aufbringen eines Rotations- oder Biegepaars auf die Platte Kraft in rechten Winkeln zur Ebene des Elements 11 aufzubringen.
  • 9 zeigt eine erste Variante der Lautsprecherausführungsform aus 8, bei der das Hebelelement 11 sich durch die Platte 1 erstreckt, wodurch entgegengesetzte Erreger 4 an entgegengesetzten Enden des Hebelelements angebracht werden können, um die Antriebskraft zu erhöhen.
  • 10 und 10a zeigen eine zweite Variante des Lautsprechers aus 8, bei der die Platte 1 an einer Aufhängung 3 der unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschriebenen Art angebracht ist und sich auf einer Seite über diese Aufhängung hinaus erstreckt, so dass ein Erregungssystem, das ein Hebelelement 11 und einen Trägheitserreger 4 aufweist, auswärts der Aufhängung 3 angebracht ist und durch Biegen der Platte um den durch die Aufhängung 3 bereitgestellten Drehpunkt arbeitet.
  • 11 zeigt einen Lautsprecher 5, bei dem Biegewellen mittels eines in einem Schlitz in der Platte angebrachten elektrodynamischen Rotations- oder Torsions-Schwingungserregers 12 in eine Platte 1 eingetragen werden. Diese Erregerklasse ist unten unter Bezugnahme auf die 17 bis 21 ausführlicher beschrieben.
  • 12 zeigt eine Variante des Lautsprechers aus 11, bei dem der Rotations- oder Torsionserreger 12 mit einem Rand der Platte 1 gekoppelt ist, so dass der Erreger auswärts angeordnet ist.
  • 13 zeigt eine Variante des Lautsprechers aus 12, bei dem ein piezoelektrischer Rotationsschwingungserreger 13 mit einem Rand der Platte 1 gekoppelt ist und an seinem fernen Ende eine Trägheitsmasse 14 aufweist oder statt dessen mit Erde verbunden ist, z. B. mit einem Lautsprecherrahmen (nicht dargestellt). Eine solche Anordnung ist unten in 24 bis 26 genauer gezeigt.
  • 14 bis 16 der Zeichnungen zeigen einen Lautsprecher 5, bei dem eine Platte 1 mittels eines in entgegengesetzten Positionen an entgegengesetzten Flächen der Platte 1 angeordneten Paars piezoelektrischer Differenzerreger 15 mit Biegewellenenergie erregt wird. Jeder Erreger 15 weist ein entgegengesetztes Unimorph-Paar mit entgegengesetzter Orientierung auf, in den Zeichnungen durch die Plus- und Minuszeichen angegeben und Ende-an-Ende aneinandergefügt, um einen Streifen zu bilden. Die Erreger arbeiten durch Längenänderungen und während sich somit eine Hälfte jedes Erregers längenmäßig zusammenzieht, verlängert sich die andere. Der Erreger auf einer Seite der Platte ist so angeordnet, dass er dem Erreger auf der anderen Seite gegenüberliegt. Die Erreger bringen so Scherkräfte auf die Platte auf, um sie zu veranlassen, sich mit einer Doppelkrümmung zu biegen, wie in 15 gezeigt. Die Rotationspaare und ihre Achsen 16 sind in 16 gezeigt. Die Erreger können aus einem PZT-Material bestehen.
  • 17 zeigt eine Lautsprecherausführungsform mit einem elektrodynamischen Torsions-Schwingungserreger 12 vom Trägheittyp mit einer Schwingspule 17 und einem Magnetsystem 18, die einen Motor bilden, bei dem die Schwingspule der Rotor ist. Die Schwingspule 17 weist eine Spule 20 auf, die auf einen Former 19 gewickelt ist, der abgeflacht und lang ist, um zwei parallele Sätze Windungen zu bilden. Das Magnetsystem 18 weist einen Dauerstabmagnet 21 auf, an dem ein Pol 22 zentral angebracht ist und der auf einem nicht magnetischen Abstandhalter 23 abgestützt ist. Der Pol 22 und der Magnet 21 sind sandwichartig zwischen Seitenplatten 24, die Nuten 26 definierende kronenartige Aussparungen 25 aufweisen, angeordnet.
  • Da der Erreger 12 eine Torsionseinrichtung ist, befindet sich die Rotationsachse des durch die Schwingspule gebildeten Rotors in der Ebene der Platte 1, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Momente aufgebracht werden. Ein genügender Abstand zwischen der Spulen- und Magnetbaugruppe muss vorgesehen werden, damit eine ausreichende Winkelrotation zwischen den beiden auftreten kann.
  • Wie dargestellt, ist die Spule 17 durch ihre entgegengesetzten Seiten in einem Schlitz oder einer Öffnung 27 in der Platte befestigt, und da der Fluss durch die Spule fließen muss, sind Bereiche der Seitenplatten 24 entfernt, um die Nuten 26 zur Aufnahme der Spulen-/Plattenbefestigungslaschen 28 zu bilden. Diese Befestigungslaschen 28 erstrecken sich vom Schlitz 27 nach innen, um die Schwingspule zu berühren und an der Platte 1 zu befestigen. Die Laschen 28 können durch Klebemittel an der Schwingspule 17 befestigt werden. Das Magnetsystem 18 kann mit einem einfachen Aufhängungsmittel, z. B. elastischem Mittel (nicht dargestellt) an der Platte befestigt werden.
  • Falls gewünscht, könnte das Magnetsystem auch an einer Bezugserde befestigt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform des elektrodynamischen Trägheits-Motortorsions-Schwingungserregers 12, die die Scherkraft im Spulenformer verringert, ist in den 18 bis 21 gezeigt, in denen eine Spule 20 an einem zylindrischen Formerrohr 19 zum Ausbilden eines Rotors angebracht ist. Durch Aufwickeln der Spule entlang eines rohrförmigen Formers 10 werden die Wirkungen der Scherkraft verringert. Eine flexible gedruckte Schaltung 29, die danach um die Spule gewickelt wird, könnte ebenfalls die Windungen bilden, wie in 21a und 21b gezeigt ist. PADDICK zeigt im U.S. Patent 5,446,979 ein solches Verfahren für herkömmliche kreisförmige Schwingspulen, bei der vorliegenden Anwendung schlagen wir aber vor, den Leiter der Länge des rohrförmigen Formers entlang aufzuwickeln. Das Magnetsystem 18 wird durch einen Dauermagnet 21 gebildet, der mit äußeren Polstücken 24 verbunden ist, die einen Nordpol und Südpol bilden, während ein zentraler zylinderförmiger Pol 22 durch ein nicht magnetisches Abstandstück 23 am Magnet 21 festgehalten wird.
  • Wie in den 19 und 20 gezeigt, ist der Erreger 12 in einem Schlitz 27 in einer Platte 1 angebracht, wobei seine Achse in der Ebene der Platte liegt und entgegengesetzte Seiten eines Spulenformers 19 an der Platte 1 befestigt sind, um ein alternatives Kräftepaar auf letztere aufzubringen, wenn ein Signal an die Spule angelegt wird. Das Magnetsystem 18 kann auf einer elastischen Aufhängung (nicht dargestellt) angebracht werden, so dass die Einrichtung aufgrund der Masse des Magnetsystems als Trägheitserreger arbeitet.
  • Wie in den 22 und 23 gezeigt, ist das Einleiten einer Torsionskraft in die Platte auch mit einem Erreger 30 möglich, der ein Paar piezoelektrische Unimorph-Elemente 31, 32 aufweist, die in der Platte 1 in einem Schlitz 27 angebracht und an entgegengesetzten Enden eines sich durch die Platte erstreckenden und an einem Ende des Schlitzes starr angebrachten Hebels 11 befestigt sind. Die Elemente 31, 32 sind in einem Winkel zueinander angeordnet, mit den entgegengesetzten Enden des Hebels 11 verbunden und an ihren entgegengesetzten Enden miteinander verbunden.
  • Das erste piezoelektrische Element 31, das sich bei Anlegen einer Spannung an seine Elektroden verlängert, ist am oberen Ende des Hebels 11 angebracht, wobei sein entgegengesetztes Ende mit einer Trägheitsmasse 34 verbunden ist, die in die Platte 1 eingebettet oder an ihr aufgehängt ist. Das zweite piezoelektrische Element 32 ist auf der entgegengesetzten Seite der Platte angeordnet und dem ersten elektrisch entgegengesetzt ausgeschlossen, so dass eine an seine Elektroden angelegte Spannung bewirkt, dass es sich verkürzt. Ein Ende des Elements 32 ist mit dem unteren Ende des Hebels verbunden, und das andere Ende ist mit der Trägheitsmasse 34 verbunden. Die Wirkungen der zwei piezoelektrischen Einrichtungen erzeugen zusammen am Hebel ein Moment, das Biegewellen in die Platte einleitet. Ein Be zugspunkt wird entweder durch die Trägheitsmasse 34 bereitgestellt, oder es wird eine Verbindung zu einer Erde hergestellt, um einen Bezugspunkt bereitzustellen.
  • Der Hebelerreger 30 ist in Bezug auf die Platte angeordnet, um die maximale Rotation und die optimale Modendichte einzuleiten. Er könnte vollständig in die Platte eingelassen werden, wie gezeigt, oder an oder in der Nähe des Randes der Platte angebracht sein. Eine Reihe von solchen Erregern könnten angeordnet sein, um zur Verbesserung der Modendichte Biegewellen gemeinsam einzuleiten.
  • Die 24 bis 26 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Torsions-Schwingungserregers 13 für einen Lautsprecher 5 der in 13 gezeigten Art mit einem allgemein rechteckigen piezoelektrischen Bimorph-Verdreher 35, der ein diagonal ausgerichtetes oberes Element 36 und ein diagonal ausgerichtetes unteres Element 37 aufweist, so dass eine angelegte Spannung das obere Element veranlasst, sich diagonal zusammenzuziehen, während das untere Element veranlasst wird, sich diagonal auszudehnen, wie durch Pfeile in 24a gezeigt ist, wobei das obere und untere Element miteinander verklept sind, um einen Bimorph-Bieger mit einer resultierenden Verdrehungswirkung zu bilden. Dieser Erreger könnte unmittelbar auf einer Platte 1 verwendet werden, um die Platte zum Schwingen zu erregen, jedoch könnte eine weitere Verfeinerung darin bestehen, ein Ende des mit 38 gekennzeichneten Bimorphs zu erden, so dass das Verdrehen nun am ungeerdeten Ende mit doppelter Größe eintritt. Diese Erde könnte die Form eines beträchtlichen Rahmens annehmen oder sie kann eine Trägheitsmasse sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung beschreibt eine neue Klasse von Lautsprechern und Schwingungserregern für Lautsprecher, die mittels Torsion arbeiten und die gegenüber Krafterregern hinsichtlich ihrer Fähigkeit, an unterschiedlichen Stellen auf einem in Schwingung zu versetzenden Plattenelement zu arbeiten und hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Ganzkörpermomente in dem in Schwingung zu versetzenden Plattenelement zu verhindern oder zu verringern, im Vergleich zu Krafterregern mögliche Vorteile aufweisen.

Claims (31)

  1. Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen Element und einem Schwingungserregungssystem auf dem plattenförmigen Element, das auf letzteres Biegewellenenergie aufzubringen vermag, um das plattenförmige Element eine akustische Leistung erzeugen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungserregungssystem eine Torsionskraft auf das plattenförmige Element aufbringen kann.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1, bei dem das Schwingungserregungssystem eine Scherkraft auf das plattenförmige Element aufbringen kann.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger mit dem plattenförmigen Element so gekoppelt ist, dass er eine Mehrzahl Knotenlinien im plattenförmigen Element überspannt.
  4. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schwingungserregungssystem eine Aufhängung aufweist, an der das plattenförmige Element angebracht ist, wobei die Aufhängung als Drehpunkt fungiert, um den zumindest ein Abschnitt eines Randes des plattenförmigen Elements in der Gegend des Schwingungserregungssystems schwenken kann.
  5. Lautsprecher nach Anspruch 4, bei dem die Aufhängung aus einem Kunststoffschaumstoff mit hoher Schersteifigkeit besteht.
  6. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schwingungserregungssystem eine am plattenförmigen Element angebrachte piezoelektrische Einrichtung aufweist, um auf es ein Biegepaar aufzubringen durch abwechselndes Einleiten von Zug und Druck in die Ebene des plattenförmigen Elements.
  7. Lautsprecher nach Anspruch 6, bei dem die piezoelektrische Einrichtung an einer Fläche des plattenförmigen Elements angebracht ist.
  8. Lautsprecher nach Anspruch 6 oder 7 mit an entgegengesetzten Flächen des plattenförmigen Elements angeordneten spiegelbildlichen piezoelektrischen Einrichtungen.
  9. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in Abhängigkeit von Anspruch 5 oder 6, bei dem die piezoelektrische Einrichtung einen neben der Aufhängung angeordneten Abschnitt und einen entfernt von der Aufhängung angeordneten Abschnitt aufweist.
  10. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die piezoelektrische Einrichtung eine dünne streifenartige Einrichtung ist, die mittels Klebstoff am plattenförmigen Element befestigt ist.
  11. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die piezoelektrische Einrichtung eine Unimorph-Einrichtung ist.
  12. Lautsprecher nach Anspruch 11, bei dem die Unimorph-Einrichtung gegenüberliegende Teile aufweist, die so angeordnet sind, dass die Länge eines Teils zunimmt, während sich das andere Teil zusammenzieht.
  13. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das plattenförmige Element transparent ist.
  14. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei dem die piezoelektrische Einrichtung transparent ist.
  15. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem die piezoelektrische Einrichtung aus PZT besteht.
  16. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 13, bei dem das Schwingungserregungssystem eine Trägheitseinrichtung aufweist.
  17. Lautsprecher nach Anspruch 16, bei dem die Trägheitseinrichtung eine träge Masse aufweist, die starr am plattenförmigen Element befestigt ist, um einen Drehpunkt zu bilden.
  18. Lautsprecher nach Anspruch 16, bei dem die Trägheitseinrichtung ein Trägheits-Schwingungserreger ist.
  19. Lautsprecher nach Anspruch 18 mit gegenüberliegenden an entgegengesetzten Seiten des plattenförmigen Elements angeordneten Trägheits-Schwingungserregern.
  20. Lautsprecher nach Anspruch 18 oder 19, mit einem zusätzlichen Trägheits-Schwingungserreger auf dem plattenförmigen Element, der mit dem ersten Trägheits-Schwingungserreger in Gegenphase gekoppelt ist, um eine unerwünschte Gesamtkörperbewegung des plattenförmigen Elements zu dämpfen.
  21. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 13, bei dem das Schwingungserregungssystem einen elektrodynamischen Motor, der einen Rotor mit einem Strom führenden Leiterfeld hat und am plattenförmigen Element so befestigt ist, dass seine Achse parallel zur Ebene des Elements verläuft, um auf dieses eine Torsionskraft aufzubringen, sowie einen Magneten zur Bildung eines Magnetfeldes aufweist, in dem der Rotor angeordnet ist.
  22. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 13, 16 oder 18, bei dem das Schwingungserregungssystem eine piezoelektrische Bimorph-Einrichtung aufweist, die allgemein rechteckig und diagonal ausgerichtet ist, um als Verdreher zu fungieren.
  23. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 13, 21 oder 22, bei dem das Schwingungserregungssystem ein starr mit dem plattenförmigen Element gekoppeltes und von diesem hervorstehendes Element sowie Mittel zum Induzieren von Biegemomenten in diesem Element aufweist.
  24. Lautsprecher nach Anspruch 23, bei dem das Element allgemein senkrecht zum plattenförmigen Element angeordnet ist, Biegemomente durch Verlagerung in einem vom plattenförmigen Element beabstandeten Teil des Elements erzeugt werden, und die Verlagerung allgemein senkrecht zum Element erfolgt.
  25. Lautsprecher nach Anspruch 24, bei dem die Verlagerung mittels eines piezoelektrischen Einrichtung bewirkt wird.
  26. Lautsprecher nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die Verlagerung mittels einer Trägheitseinrichtung bewirkt wird.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers mit einem resonanten plattenförmigen Element, das durch Aufbringen von Biegewellenenergie erregt werden kann, um eine akustische Leistung zu erzeugen, umfassend Festlegen des plattenförmigen Elements, Abbilden des plattenförmigen Elements zur Bestimmung der Lage von Knotenlinien, Anordnen eines Schwingungserregungssystems auf dem platten förmigen Element, um auf dieses Biegewellenenergie aufzubringen, wobei das Schwingungserregungssystem eine Mehrzahl der Knotenlinien überspannt, und Anbringen des Schwingungserregungssystems auf dem plattenförmigen Element, um auf dieses eine Torsionskraft aufzubringen.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das plattenförmige Element hinsichtlich Geometrie, Größe und/oder mechanischer Impedanz festgelegt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem das plattenförmige Element mittels einer Finite-Elemente-Analyse abgebildet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, umfassend das Anbringen des plattenförmigen Elements an einer Aufhängung dergestalt, dass die Aufhängung als Drehpunkt fungiert, um den ein benachbarter Abschnitt des plattenförmigen Elements schwenken kann, sowie Anordnen und Befestigen eines Schwingungserregers auf dem benachbarten Abschnitt des plattenförmigen Elements, um dieses zu biegen.
  31. Schwingungserreger zum Aufbringen von Biegewellenenergie auf ein steifes resonantes plattenförmiges Lautsprecherelement, der auf das Element eine Torsionskraft aufzubringen vermag.
DE69911625T 1998-08-28 1999-08-24 Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen element Expired - Lifetime DE69911625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9818719 1998-08-28
GBGB9818719.8A GB9818719D0 (en) 1998-08-28 1998-08-28 Vubration exciter
PCT/GB1999/002640 WO2000013464A1 (en) 1998-08-28 1999-08-24 Loudspeakers comprising a resonant panel-form member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911625D1 DE69911625D1 (de) 2003-10-30
DE69911625T2 true DE69911625T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=10837942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911625T Expired - Lifetime DE69911625T2 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen element

Country Status (29)

Country Link
US (2) US6985596B2 (de)
EP (1) EP1108345B1 (de)
JP (1) JP2002524946A (de)
KR (1) KR20010073080A (de)
CN (1) CN1313020A (de)
AR (1) AR020348A1 (de)
AT (1) ATE250841T1 (de)
AU (1) AU5431299A (de)
BG (1) BG105262A (de)
BR (1) BR9913317A (de)
CA (1) CA2341867A1 (de)
DE (1) DE69911625T2 (de)
EA (1) EA200100288A1 (de)
GB (1) GB9818719D0 (de)
HK (1) HK1034013A1 (de)
HU (1) HUP0103471A2 (de)
ID (1) ID27798A (de)
IL (1) IL141693A0 (de)
NO (1) NO20010988L (de)
NZ (1) NZ509659A (de)
PE (1) PE20001139A1 (de)
PL (1) PL346340A1 (de)
SK (1) SK2712001A3 (de)
TR (1) TR200100632T2 (de)
TW (1) TW466884B (de)
UY (1) UY25683A1 (de)
WO (1) WO2000013464A1 (de)
YU (1) YU16301A (de)
ZA (1) ZA200100761B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3512087B2 (ja) 1999-06-15 2004-03-29 日本電気株式会社 パネルスピーカ
TW511391B (en) 2000-01-24 2002-11-21 New Transducers Ltd Transducer
US6865277B2 (en) 2000-01-27 2005-03-08 New Transducers Limited Passenger vehicle
US7151837B2 (en) 2000-01-27 2006-12-19 New Transducers Limited Loudspeaker
US6965678B2 (en) 2000-01-27 2005-11-15 New Transducers Limited Electronic article comprising loudspeaker and touch pad
US6885753B2 (en) 2000-01-27 2005-04-26 New Transducers Limited Communication device using bone conduction
US6721436B1 (en) 2000-03-29 2004-04-13 Sound Advance Systems, Inc. Remote edge-driven panel speaker
US7155021B2 (en) * 2000-05-08 2006-12-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Loudspeaker having an acoustic panel and an electrical driver
AU6047201A (en) * 2000-05-31 2001-12-11 New Transducers Limited Loudspeaker
GB0019701D0 (en) * 2000-08-11 2000-09-27 New Transducers Ltd Loudspeaker
GB0022913D0 (en) * 2000-09-19 2000-11-01 New Transducers Ltd Loudspeaker
DE10058102C2 (de) * 2000-11-23 2003-07-03 Harman Audio Electronic Sys Elektrodynamischer Biegemomententreiber
KR20040014569A (ko) * 2001-06-21 2004-02-14 1...리미티드 라우드 스피커
CA2440926C (en) * 2002-09-20 2012-10-30 Isao Kakuhari Noise control apparatus
BE1015150A3 (nl) * 2002-10-21 2004-10-05 Sonitron Nv Verbeterde transducent
JP2006509490A (ja) * 2002-11-19 2006-03-16 1...リミテッド 電気活性アクチュエータ
GB0226846D0 (en) * 2002-11-19 2002-12-24 1 Ltd Curved electro-active actuators with integral terminals
EP1480489A3 (de) * 2003-05-23 2009-07-01 Alps Electric Co., Ltd. Erregereinrichtung zum Erzeugen von Schall
CN1795698A (zh) * 2003-05-28 2006-06-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 显示屏扬声器
US20040240687A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Graetz Michael L. Flat panel speaker
GB0321617D0 (en) 2003-09-10 2003-10-15 New Transducers Ltd Audio apparatus
GB0324051D0 (en) * 2003-10-14 2003-11-19 1 Ltd Loudspeaker
JP2007515873A (ja) * 2003-11-17 2007-06-14 1...リミテッド ラウドスピーカ
US7508953B2 (en) * 2003-12-30 2009-03-24 Audio Products International Corp. Loudspeaker and components for use in construction thereof
GB0400323D0 (en) * 2004-01-08 2004-02-11 New Transducers Ltd Loudspeakers
KR101145494B1 (ko) 2004-04-16 2012-05-15 하이웨이브 테크놀러지스 (유케이) 리미티드 음향 장치 및 음향 장치를 제조하는 방법
JP4284392B2 (ja) * 2004-04-16 2009-06-24 ソニー株式会社 パネル音響発生装置
US8284955B2 (en) 2006-02-07 2012-10-09 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
US10158337B2 (en) 2004-08-10 2018-12-18 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
US10848118B2 (en) 2004-08-10 2020-11-24 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
US11431312B2 (en) 2004-08-10 2022-08-30 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
ITMI20051106A1 (it) * 2005-06-13 2006-12-14 Enrico Ciresa S R L Pannello sonoro per la diffusione di suoni e musica e relativo procedimento di fabbricazione.
GB0516784D0 (en) * 2005-08-16 2005-09-21 New Transducers Ltd Acoustic device
US10069471B2 (en) 2006-02-07 2018-09-04 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
US10701505B2 (en) 2006-02-07 2020-06-30 Bongiovi Acoustics Llc. System, method, and apparatus for generating and digitally processing a head related audio transfer function
US10848867B2 (en) 2006-02-07 2020-11-24 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
US11202161B2 (en) 2006-02-07 2021-12-14 Bongiovi Acoustics Llc System, method, and apparatus for generating and digitally processing a head related audio transfer function
WO2007115992A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Vibration-X Di Bianchini Emanuele E C. Sas Piezoelectric loudspeaker
EP2095680A2 (de) * 2007-05-03 2009-09-02 Agere Systems, Inc. Integrierte audiovisuelle ausgabeanordnung
US8131329B2 (en) * 2007-07-06 2012-03-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Distributed mode speaker for mobile devices
JP4524700B2 (ja) 2007-11-26 2010-08-18 ソニー株式会社 スピーカ装置およびスピーカ駆動方法
JP2009159120A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Toyota Industries Corp 自動車用スピーカー
JP5227263B2 (ja) * 2008-06-03 2013-07-03 パナソニック株式会社 能動騒音低減装置及びシステム
GB0905692D0 (en) 2009-04-02 2009-05-20 Tno Touch sensitive device
US9870094B2 (en) 2009-04-09 2018-01-16 Nvf Tech Ltd. Touch sensitive device
JP2010263512A (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 Sony Corp スピーカー装置
US8340327B2 (en) * 2009-06-11 2012-12-25 Magna International Inc. Home theater
GB2472092A (en) 2009-07-24 2011-01-26 New Transducers Ltd Audio system for an enclosed space with plural independent audio zones
GB2474047B (en) 2009-10-02 2014-12-17 New Transducers Ltd Touch sensitive device
WO2011051722A2 (en) 2009-10-29 2011-05-05 New Transducers Limited Touch sensitive device
GB2482190A (en) 2010-07-23 2012-01-25 New Transducers Ltd Methods of generating a desired haptic sensation in a touch sensitive device
KR101436271B1 (ko) 2010-08-23 2014-08-29 노키아 코포레이션 터치 감지형 사용자 인터페이스에서 햅틱 및 오디오 피드백을 제공하는 장치 및 방법
JP2013207601A (ja) 2012-03-28 2013-10-07 Kyocera Corp 電子機器
JP5855508B2 (ja) 2012-03-29 2016-02-09 京セラ株式会社 電子機器
JP5968018B2 (ja) 2012-04-10 2016-08-10 京セラ株式会社 電子機器
JP5986417B2 (ja) 2012-04-12 2016-09-06 京セラ株式会社 電子機器
JP5812926B2 (ja) 2012-04-12 2015-11-17 京セラ株式会社 電子機器
JP5973218B2 (ja) * 2012-04-26 2016-08-23 京セラ株式会社 電子機器
JP5968061B2 (ja) 2012-05-01 2016-08-10 京セラ株式会社 電子機器
GB201208852D0 (en) 2012-05-18 2012-07-04 Hiwave Technologies Uk Ltd Vibratory panel devices and methods for controlling vibratory panel devices
JP6075592B2 (ja) 2012-05-22 2017-02-08 京セラ株式会社 電子機器
IL225374A0 (en) * 2013-03-21 2013-07-31 Noveto Systems Ltd Array@Matamari
CN105191349B (zh) * 2013-05-15 2019-01-08 索尼公司 声音输出装置、声音输出方法和图像显示装置
US9883318B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Bongiovi Acoustics Llc System and method for stereo field enhancement in two-channel audio systems
US9264004B2 (en) 2013-06-12 2016-02-16 Bongiovi Acoustics Llc System and method for narrow bandwidth digital signal processing
US9906858B2 (en) 2013-10-22 2018-02-27 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing
US9843865B2 (en) * 2013-10-30 2017-12-12 Kyocera Corporation Sound generator
WO2015119612A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Hewlett-Packard Development Company, Lp Suppressing a modal frequency of a loudspeaker
TWI527471B (zh) 2014-03-14 2016-03-21 財團法人工業技術研究院 壓電電聲換能器
US10820883B2 (en) 2014-04-16 2020-11-03 Bongiovi Acoustics Llc Noise reduction assembly for auscultation of a body
US9615813B2 (en) 2014-04-16 2017-04-11 Bongiovi Acoustics Llc. Device for wide-band auscultation
US10639000B2 (en) 2014-04-16 2020-05-05 Bongiovi Acoustics Llc Device for wide-band auscultation
US10264337B2 (en) 2014-05-01 2019-04-16 Hugh Brogan Speaker device
US9564146B2 (en) 2014-08-01 2017-02-07 Bongiovi Acoustics Llc System and method for digital signal processing in deep diving environment
US9660596B2 (en) * 2015-01-23 2017-05-23 Tectonic Audio Labs Audio transducer stabilization system and method
US9638672B2 (en) 2015-03-06 2017-05-02 Bongiovi Acoustics Llc System and method for acquiring acoustic information from a resonating body
US9723409B2 (en) 2015-07-09 2017-08-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle audio system
CA2997902A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Wing Acoustics Limited Improvements in or relating to audio transducers
US9906867B2 (en) 2015-11-16 2018-02-27 Bongiovi Acoustics Llc Surface acoustic transducer
US9621994B1 (en) 2015-11-16 2017-04-11 Bongiovi Acoustics Llc Surface acoustic transducer
KR101704517B1 (ko) 2016-03-28 2017-02-09 엘지디스플레이 주식회사 패널 진동형 음향 발생 표시 장치
US10412500B2 (en) 2016-03-28 2019-09-10 Lg Display Co., Ltd. Actuator fixing device and panel vibration type sound-generating display device including the same
KR20170114471A (ko) 2016-04-05 2017-10-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시 장치
KR102663406B1 (ko) 2016-04-04 2024-05-14 엘지디스플레이 주식회사 패널 진동형 음향 발생 액츄에이터 및 그를 포함하는 양면 표시 장치
US11166100B2 (en) 2017-03-15 2021-11-02 Wing Acoustics Limited Bass optimization for audio systems and devices
WO2018172944A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 Wing Acoustics Limited Systems methods and devices relating to hinges and audio transducers
JP2019080172A (ja) * 2017-10-24 2019-05-23 株式会社デンソーテン スピーカ装置およびスピーカ装置の制御方法
JP7020060B2 (ja) * 2017-10-27 2022-02-16 株式会社リコー 端末装置、出力装置、情報処理システム、情報処理方法、及びプログラム
US11051112B2 (en) * 2018-01-09 2021-06-29 Cirrus Logic, Inc. Multiple audio transducers driving a display to establish localized quiet zones
WO2019200119A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Bongiovi Acoustics Llc Audio enhanced hearing protection system
US10620705B2 (en) 2018-06-01 2020-04-14 Google Llc Vibrating the surface of an electronic device to raise the perceived height at a depression in the surface
US10959035B2 (en) 2018-08-02 2021-03-23 Bongiovi Acoustics Llc System, method, and apparatus for generating and digitally processing a head related audio transfer function
KR102668405B1 (ko) * 2019-03-15 2024-05-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 구동 방법
GB201907267D0 (en) * 2019-05-23 2019-07-10 Pss Belgium Nv Loudspeaker
CN113594349A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 北京小米移动软件有限公司 压电模组、电子设备和压电模组组装工艺
JP7649639B2 (ja) 2020-10-28 2025-03-21 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 音響装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509290A (en) * 1966-05-03 1970-04-28 Nippon Musical Instruments Mfg Flat-plate type loudspeaker with frame mounted drivers
JPS5474417A (en) * 1977-11-26 1979-06-14 Sony Corp Multi-point driving type speaker
US4352961A (en) * 1979-06-15 1982-10-05 Hitachi, Ltd. Transparent flat panel piezoelectric speaker
JPS60190100A (ja) * 1984-03-09 1985-09-27 Murata Mfg Co Ltd 圧電スピ−カ
JPS6161598A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響装置
GB2166022A (en) * 1984-09-05 1986-04-23 Sawafuji Dynameca Co Ltd Piezoelectric vibrator
US4763358A (en) * 1986-12-16 1988-08-09 Intersonics Incorporated Rotary sound transducer
DE3731196A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Frequenzselektiver schallwandler
US5317642A (en) * 1993-02-24 1994-05-31 Intersonics Incorporated Loudspeakers having torque drive radiators
US6003766A (en) * 1995-09-02 1999-12-21 New Transducers Limited Vending machine
US6307942B1 (en) * 1995-09-02 2001-10-23 New Transducers Limited Panel-form microphones
KR19990044170A (ko) * 1995-09-02 1999-06-25 헨리 에이지마 패널형 라우드스피커
UA51671C2 (uk) * 1995-09-02 2002-12-16 Нью Транзд'Юсез Лімітед Акустичний пристрій
US6151402A (en) * 1995-09-02 2000-11-21 New Transducers Limited Vibration transducers
US5901231A (en) * 1995-09-25 1999-05-04 Noise Cancellation Technologies, Inc. Piezo speaker for improved passenger cabin audio systems
US6144746A (en) * 1996-02-09 2000-11-07 New Transducers Limited Loudspeakers comprising panel-form acoustic radiating elements
US6169809B1 (en) * 1996-09-02 2001-01-02 New Transducers Limited Visual display means incorporating loudspeakers
US6031926A (en) * 1996-09-02 2000-02-29 New Transducers Limited Panel-form loudspeakers
US6522760B2 (en) * 1996-09-03 2003-02-18 New Transducers Limited Active acoustic devices
PL334440A1 (en) * 1997-01-09 2000-02-28 New Transducers Ltd Loudspeaker

Also Published As

Publication number Publication date
UY25683A1 (es) 1999-11-17
CA2341867A1 (en) 2000-03-09
AU5431299A (en) 2000-03-21
HUP0103471A2 (hu) 2002-02-28
ZA200100761B (en) 2001-08-27
US20020067841A1 (en) 2002-06-06
TW466884B (en) 2001-12-01
TR200100632T2 (tr) 2001-07-23
SK2712001A3 (en) 2001-07-10
EP1108345B1 (de) 2003-09-24
YU16301A (sh) 2002-12-10
PE20001139A1 (es) 2000-10-27
NO20010988D0 (no) 2001-02-27
HK1034013A1 (en) 2001-10-05
US6985596B2 (en) 2006-01-10
IL141693A0 (en) 2002-03-10
EP1108345A1 (de) 2001-06-20
ATE250841T1 (de) 2003-10-15
AR020348A1 (es) 2002-05-08
US20060029240A1 (en) 2006-02-09
BG105262A (bg) 2001-08-31
ID27798A (id) 2001-04-26
NO20010988L (no) 2001-04-27
PL346340A1 (en) 2002-02-11
CN1313020A (zh) 2001-09-12
DE69911625D1 (de) 2003-10-30
EA200100288A1 (ru) 2001-08-27
WO2000013464A1 (en) 2000-03-09
NZ509659A (en) 2002-06-28
GB9818719D0 (en) 1998-10-21
KR20010073080A (ko) 2001-07-31
JP2002524946A (ja) 2002-08-06
BR9913317A (pt) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911625T2 (de) Lautsprecher mit einem resonanten plattenförmigen element
DE60100886T2 (de) Wandler, insbesondere zum einsatz in akustischen vorrichtungen
WO1999060820A1 (de) Treiber für flaches klangpaneel
DE69602101T2 (de) Inertial-schwingungswandler
DE69924990T2 (de) Akustische vorrichtung nach dem biegewellenprinzip
DE69803682T2 (de) Schwingungserreger
DE60202292T2 (de) Magnetische wandler mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegenüber beliebigen mechanischen erschütterungen
DE4334267A1 (de) Torsionsvibrator und damit ausgestattete Licht-Ablenkvorrichtung
DE1902849A1 (de) Wandler zum Umwandeln elektrischer Energie in mechaniche Energie oder Schallenergie,oder umgekehrt
WO2004028760A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE102009039433A1 (de) Drehbare Plattform
DE102017217653A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Anregen einer Bewegung eines verstellbaren Teils um eine Rotationsachse
DE112004001143T5 (de) Paneel-Lautsprecher
DE102016108690A1 (de) Vibrierender Aktor
DE2738773C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr
WO1999060819A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE60004678T2 (de) Biegewellen-plattenlautsprecher und verfahren zum betreiben desselben
WO1999060817A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
EP1539439B1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE102007051591B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Antriebsrahmen
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
DE1240937B (de) Elektromagnetischer Wandler, insbesondere kleinster Abmessungen
DE2112516B1 (de) Richtlautsprecher
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition