[go: up one dir, main page]

DE69910771T2 - Spannvorrichtung mit druckfederaktiviertem dämpfungsblock - Google Patents

Spannvorrichtung mit druckfederaktiviertem dämpfungsblock Download PDF

Info

Publication number
DE69910771T2
DE69910771T2 DE69910771T DE69910771T DE69910771T2 DE 69910771 T2 DE69910771 T2 DE 69910771T2 DE 69910771 T DE69910771 T DE 69910771T DE 69910771 T DE69910771 T DE 69910771T DE 69910771 T2 DE69910771 T2 DE 69910771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
shoe
spring
base
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910771D1 (de
Inventor
Alexander Serkh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Publication of DE69910771D1 publication Critical patent/DE69910771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910771T2 publication Critical patent/DE69910771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen eines Riemens eines Riemenantriebssystems, insbesondere jedoch betrifft die Erfindung einen Dämpfungsmechanismus für eine Federspannvorrichtung, bei der die Feder die Position eines Schwenkarms, an dem eine Riemenscheibe angebracht ist, vorspannt. Zwar kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Spannen von Riemen verwendet werden, aber besonders zweckmäßig ist sie bei der Regelung der Riemenspannung eines Keilrippenriemens, wie er zu einem Frontzusatzantrieb gehört, oder eines Synchronriemens, wie er zu einem Nockenwellenriemenantriebssystem für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich gehört.
  • Mechanische automatische Spannvorrichtungen sind so ausgestaltet, daß sie einen bestimmten Federtyp zum Vorspannen einer Position des Schwenkarms der Spannvorrichtung aufnehmen können. Es ist bekannt, daß verschiedene Federtypen verwendet werden, um einer bestimmten Ausgestaltung Rechnung zu tragen, zu denen Belleville-Federn, Evolutfedern, Druckfedern, Spannfedern oder Torsionsfedern gehören. Jeder Federtyp bietet manche Vorteile, bringt jedoch auch einige Konstruktionsbeschränkungen für eine Spannvorrichtung mit sich. Die heutzutage in Kraftfahrzeugspannvorrichtungen vielleicht am häufigsten verwendete Feder ist eine gewendelte Torsionsfeder. Ein Vorteil der Verwendung einer Torsionsfeder besteht darin, daß zur Bildung zweier Paare zum Wickeln der Feder vier Kräfte benötigt werden, wobei mindestens eine der Kräfte in vorteilhafter Weise genutzt oder "angezapft" werden kann, um einen Dämpfungsmechanismus zu betreiben, der die Bewegung des Schwenkarms hemmt.
  • Zwar haben Federn mit Spannvorrichtungen vom Torsionstyp einige Konstruktionsvorteile, wie beispielsweise die Option der Verwendung einer der Federwickelkräfte zum Erzeugen einer Dämpfung, aber sie unterliegen auch einigen Einschränkungen. Das Maß der verfügbaren Dämpfung beispielsweise ist auf eine Funktion eines Radius beschränkt, in dem zum Bewirken einer Dämpfung ein Reibflächengleiten stattfindet. Ferner müssen Torsionsfederspannvorrichtungen so montiert werden, daß ihr Schwenkarm geometrisch zu einem angreifenden Riemen angewinkelt ist, so daß eine trigonometrische Verkürzung und Verlängerung des Schwenkarms durch die gewendelte Torsionsfeder eingebrachte Schwankungen ausgleicht. Ein Beispiel für eine Spannvorrichtung mit einer Torsionsfeder und einem Dämpfungsmechanismus, der mit Reibflächengleiten in einem Radius betreibbar ist, ist in US-Patent Nr. 5 632 697 und auch in US-Patent Nr. 5 591 094 gezeigt, deren Offenbarung die Grundlage des Oberbegriffs des sich hieran anfügenden Anspruchs 1 bildet.
  • Einige der Nachteile der Verwendung einer gewendelten Torsionsfeder für eine Spannvorrichtung können mit einer Spannvorrichtung überwunden werden, die für die Verwendung einer Druckfeder ausgelegt ist. Eine Druckfeder kann betriebsmäßig derart zwischen ein Basisteil und einen Schwenkarm geschaltet sein, daß sie, gemessen an einem Schwenkarm, eine im wesentlichen konstante Drehmomentsleistung erbringt. Ferner kann der Radius oder das Moment, um den bzw. das das Reibflächengleiten stattfindet, zum Bewirken eines größeren Dämpfungsprozentsatzes vergrößert werden. Beispiele für Spannvorrichtungen mit Druckfedern sind in den US-Patenten Nrs. 5 098 347, 5 045 031 und 5 591 094 offenbart. Zwar lösen diese Spannvorrichtungen einige der mit Torsionsfedern zusammenhängenden Probleme, indem sie beispielsweise eine konstante Drehmomentsleistung und einen größeren Radius bieten, in dem die Dämpfung mit Reibflächengleiten stattfindet, aber sie bringen auch ihre eigenen Nachteile mit ein. Einer der Nachteile besteht darin, daß bei einer Druckfeder lediglich zwei Kräfte zum "Anzapfen" zur Verfügung stehen, während bei einer Torsionsfeder zum "An zapfen" vier Kräfte verfügbar sind. Folglich gibt es, bei nur zwei verfügbaren Kräften, keine Kraft einer Druckfeder, die sich leicht "anzapfen" läßt, um eine Kraft für einen Dämpfungsmechanismus zur Verfügung zu stellen. Insbesondere besteht das Problem des Definierens einer Kraft zur Dämpfung, die zu einer Nabenlast hinzukommt, um eine Gesamtkraft zu bewirken, die für einen Dämpfungsmechanismus zur Verfügung steht. Mit anderen Worten, die Spannvorrichtungen nach dem Stand der Technik sind nicht in der Lage, eine Federkraft für einen Dämpfungsmechanismus in Verbindung mit einer einzigen Druckfeder zu definieren, die eine Position eines Schwenkarms vorspannt. Im Stand der Technik wurde das Federkraftproblem zum Dämpfen durch das Einbringen einer zusätzlichen zweiten Feder, wie beispielsweise einer U-förmigen Blattfeder oder einer zweiten Druckfeder, gelöst, wobei diese Federn eine konstante Kraft bereitstellen, woraus sich eine konstante (im Gegensatz zu einer variablen) Dämpfung eines Schwenkarms ergibt.
  • Diese Erfindung betrifft jene Spannvorrichtungskonstruktionen, die eine Druckfeder zum Vorspannen der Position eines Schwenkarms aufweisen, und die Lösung des Problems des Standes der Technik, nämlich der Notwendigkeit der Verwendung einer zweiten Feder zum Bereitstellen einer Kraft für einen Dämpfungsmechanismus zum Bewirken einer Dämpfung durch Reibflächengleiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 wird eine automatische mechanische Spannvorrichtung geschaffen, die zum Spannen eines Riemens eines Riemenantriebssystems zweckmäßig ist. Die Spannvorrichtung kann in Verbindung mit einem Synchronriemenantriebsystem oder einem Keilrippenfrontzusatzantriebsriemensystem verwendet werden, welche beide im Kraftfahrzeugsbereich Verwendung finden.
  • Die Spannvorrichtung weist eine Basis, einen Schwenkarm, der um einen an der Basis befestigten Schwenkzapfen schwenkt, eine am Schwenkarm befestigte Riemenscheibe zum Angreifen an einem Riemen, eine Druckfeder, deren erstes Ende betriebsmäßig mit dem Schwenkarm verbunden ist, und einen Dämpfungsmechanismus auf, der Schwenkbewegungen des Schwenkarms hemmt.
  • Gemäß der Erfindung ist nur eine einzige Druckfeder erforderlich. Die Feder ist derart "angekoppelt", daß dieselbe Federkraft, die zum Vorspannen der Position des Schwenkarms verwendet wird, auch "angezapft" und als Kraft für den Dämpfungsmechanismus verwendet wird.
  • Der Schwenkarm weist eine Verlängerung oder einen Bereich mit einer konkav gekrümmten Fläche auf, die sich mit dem Schwenkarm bewegt. Ein bewegbarer Schuh mit einer konvex gekrümmten Reibfläche greift an der konkav gekrümmten Fläche an. Die Druckfeder wird mittels eines an der Basis befestigten Vorsprungs in einer Position zwischen dem Dämpfungsschuh und dem Schwenkarm gehalten. Auf den Schuh wirkende Kräfte hindern ihn an einer Bewegung in Bezug auf die konkav gekrümmte Fläche. Zum Bewirken einer Dämpfung findet zwischen dem Schuh und der konkaven Fläche Reibflächengleiten statt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, lediglich eine Druckfeder zu verwenden, um sowohl eine Vorspannkraft für einen Schwenkarm als auch eine mitwirkende Kraft für einen Dämpfungsmechanismus zu liefern.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine an einem Schwenkarm befestigte Riemenscheibe eine Riemenlast aufnimmt und eine Federkraft erzeugt, die zu einer Kraft für den Dämpfungsmechanismus hinzukommt, wenn die Riemenscheibe sich in einer Richtung bewegt, in der die Feder zusammengedrückt wird.
  • Diese und andere Aufgaben oder Vorteile der Erfindung werden deutlich nach Prüfung der Zeichnungen und ihrer Beschreibung, wobei diese zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Synchron-(Zahnriemen-) triebsystems vom Kraftfahrzeugtyp, das eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung aufweist;
  • 2 eine entlang der Linie 2-2 von 3 geschnittene Ansicht, die eine vergrößerte erfindungsgemäße Spannvorrichtung zeigt;
  • 3 eine entlang der Linie 3-3 von 2 geschnittene Ansicht; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Wechselbeziehung bestimmter Merkmale der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf 1 und zum Zweck der Veranschaulichung ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Riemenantriebssystem weist ein Synchron- oder Zahnriementriebsystem 10 einen Zahnriemen 12, der um eine Kurbelriemenscheibe 14 geführt und gespannt ist, eine Losscheibe 16 und eine Wasserpumpenriemenscheibe 18, Nockenwellenriemenscheiben 20, 21 und eine Spannriemenscheibe 22 einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 24 auf.
  • Die Spannriemenscheibe 22 greift an dem Riemen 12 an und nimmt eine Riemenlast in Form von Riemenspannung der angrenzenden Riemenspannabschnitte 26, 28 auf. Die vereinte Riemenspannung der Spannabschnitte erzeugt eine Riemenkraftkomponente BF, die häufig als "Nabenlast" bezeichnet wird. Die Riemenkraftkomponente BF tritt entlang einer Winkelhalbierenden eines zwischen den Riemenspannabschnitten 26, 28 gebildeten Winkels auf.
  • Genauer auf die 24 eingehend, weist die Spannvorrichtung auf: eine Basis 30, einen Schwenkarm 32, der um einen Schwenkzapfen 34 schwenkt, der in Form einer Befestigungsvorrichtung vorliegen kann, die zur Befestigung der Spannvorrichtung an einem (nicht gezeigten) Motor verwendet wird, eine an dem Schwenkarm befestigte Riemenscheibe 22 zum Angreifen an dem Riemen 12 und Aufnehmen der Riemenkraft BF, eine Druckfeder 36, deren erstes Ende 38 betriebsmäßig mit dem Schwenkarm 32 verbunden ist, beispielsweise durch einen Vorsprung 40, der sich in einem Betriebsradius 42 in Bezug auf den Schwenkzapfen befindet, und einen Dämpfungsmechanismus 43. Zwischen dem Schwenkzapfen und dem Schwenkarm sind in bekannter Weise Buchsen 44, 44' angeordnet, und die Riemenscheibe ist, ebenfalls in bekannter Weise, mittels eines Kugellagers 45 an dem Schwenkarm befestigt.
  • Der Schwenkarm 32 weist eine Verlängerung 46 oder einen Bereich in Form einer konkav gekrümmten Fläche 47 auf, die bzw. der sich mit dem Schwenkarm bewegt und von dem Schwenkzapfen 34 mit radialem Abstand 48 angeordnet ist. Die konkav gekrümmte Fläche 47 ist so ausgerichtet, daß sie dem Schwenkzapfen 34 und einem zweiten Ende 50 der Druckfeder 36 generell gegenüberliegt.
  • Die gekrümmte Fläche 47 ist im wesentlichen konzentrisch mit dem Schwenkzapfen und hat zum stärkeren Dämpfen optional einen radialen Abstand 48, der gleich dem oder größer als der Betriebsradius 42 ist (d. h. je größer der Radius, desto größer ist das Dämpfungsdrehmoment für eine bestimmte Dämpfungskraft).
  • Der Dämpfungsmechanismus 43 umfasst einen bewegbaren Schuh 52 mit einer konvexen gebogenen Reibfläche 54, die zu der konkaven gebogenen Fläche 47 des Schwenkarms komplementär ist und an dieser angreift. Der Schuh kann zweiteilig sein und ein Reibmaterialpad aufweisen, das an dem Schuh angebracht und von diesem gestützt ist. Der Schuh hat eine Rampenfläche 56 und einen Federaufnahmebereich, beispielsweise den Ansatz 58. der Federaufnahmebereich ist dem zweiten Ende 50 der Druckfeder zugewandt und damit verbunden. Die Rampenfläche 56 greift an einem Vorsprung 60 an, der an der Basis angebracht oder ein Teil derselben ist. Der Vorsprung hat eine komplementäre Rampenfläche 62, die an der Rampenfläche 56 des Schuhs angreift. Die Rampenfläche des Vorsprungs ist unter einem divergierenden Winkel R in bezug auf die Längsachse 64 der Feder ausgerichtet.
  • Die zwischen dem Schwenkarm und dem Schuh vorgespannte Druckfeder drückt die konvexe Fläche 54 des Schuhs gegen die konkave Fläche 47 des Schwenkarms, um eine Dämpfung zu bewirken.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt sind die auf den Schuh 52 wirkenden Kräfte derart ausgeglichen, daß der Schuh gegen die Rampenfläche 62 gedrückt bleibt, wenn die gebogene Fläche sich oszillierend zwischen dem Uhrzeigersinn A und dem Gegenuhrzeigersinn B bewegt. Die Rampenfläche hält das zweite Ende der Feder durch den Ansatz 58 in einer im wesentlichen festen Position in bezug auf die Basis.
  • Die Druckfeder übt eine Federkraft SF auf den Schuh aus und drückt die konvexe gebogene Fläche 54 gegen die konkave gebogene Fläche 47, wodurch die Rampenfläche 56 des Schuhs mit der Rampenfläche 62 des Vorsprungs 60 verkeilt wird. Die konkave Fläche 47 übt eine Reaktionskraft CF gegen den Schuh aus und die Rampenfläche 62 übt eine Reaktionskraft RF gegen den Schuh aus. Die Summe dieser Kräfte positioniert den Schuh an der Rampenfläche 62, welche durch den Vorsprung 60 an der Basis angebracht oder angeformt ist.
  • Zum gebrauch wird die Spannvorrichtung 24 nahe der Einbauposition an einem Kraftfahrzeugmotor angeordnet, und Befestigungsmittel wie der Schwenkzapfen 34 und ein anderer Stift oder Bolzen 66 befestigen und halten die Spannvorrichtung in einer festen Position an einem (nicht dargestellten) Motor. Der Zahnriemen 12 wird um die Kurbelwellenriemenscheibe 14, die Losscheibe 16, die Wasserpumpenriemenscheibe 18 und die Nockenwellenriemenscheiben 20, 21 geführt. Optional ist eine Schlüsselansatzfläche 68 als Einrichtung zum Drehen des Spanners mit einem Schlüssel (im vorliegenden Fall entgegen dem Uhrzeigersinn B) in eine vom Riemen weg gerichtete Position, um die Riemeninstallation zu erleichtern. Befindet sich der Riemen in der korrekten Position, kann sich der Schwenkarm (im Uhrzeigersinn A) in die Riemeneingriffsposition drehen, bis die Riemenscheibe gegen den Riemen drückt, wie in 1 dargestellt. Der Zahnriemen 12 wird gespannt, während die Riemenscheibe in drückenden Eingriff mit dem Riemen positioniert wird. Die Basis 30, die als zweiter Schwenkarm vorliegen kann, der sich um den Schwenkzapfen 34 bewegt, ist durch die Befestigungsmittel 34, 66 in einer festen Position in bezug zum Motor gehalten.
  • Die Riemenscheibe wird in Eingriff mit dem Riemen gedrückt, indem die Druckfeder den Schwenkarm an dessen Betriebsradius 42 drückt, um so den Schwenkarm in diesem Fall im Uhrzeigersinn A zu drehen. Die Druckfeder drückt ebenfalls gegen den bewegbaren Schuh 52, der in bezug auf die Basis 30 durch die in Eingriff befindlichen Rampenflächen 56, 62 in Position gehalten ist. Die Feder drückt die konvexe gebogene Fläche 54 des Schuhs gegen die konkave gebogene Fläche des Schwenkarms. Die konkave gebogene Fläche 47 oszilliert winkelmäßig von A nach B in Reaktion auf Winkelbewegungen des Schwenkarms 32. der Schuh 52 dämpft Winkelbewegungen des Schwenkarms durch das Gleiten der Reibflächen zwischen der konkaven gebogenen Fläche 47 des Schwenkarms und der konvexen gebogenen Fläche 54 des Schuhs. Das Gleichgewicht der Kräfte der in Eingriff befindlichen Rampenflächen 56, 62, der in Eingriff stehenden gebogenen Flächen und der Feder hält das zweite Ende 50 der Feder in einer im wesentlichen festen Position in bezug auf die Basis 30, so daß die Feder den Schwenkarm vorspannen und die Riemenscheibe gegen den Riemen drücken kann.
  • Sollte die Spannung in den Riemenabschnitten 26, 28 kurzfristig aufgrund eines Motorbetriebszustands steigen, drückt der Riemen gegen die Riemenscheibe mit einer erhöhten Kraft BF, welche den Schwenkarm entgegen dem Uhrzeigersinn B dreht und ferner die Druckfeder 36 zusammendrückt, was zu einer erhöhten Federkraft SF führt. Die Zunahme der Federkraft drückt den Dämpfungsschuh mit erhöhter Kraft gegen den Schuh und verstärkt somit das Reibungsflächengleiten zwischen der konkaven und der konvexen gebogenen Fläche 47, 54, welche den Schwenkarm an einer Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn B hindern. Sobald die Spannung in dem Abschnitt nachlässt und die Riemenkraft BF abnimmt, wird die Riemenscheibe schnell mittels der Druckfeder 36 gegen den Riemenabschnitt gedrückt, um die Riemenspannung aufrecht zu halten.
  • Optional können Anschläge zwischen dem Schwenkarm 32 und der Basis 30 vorgesehen sein, um die Winkelbewegung des Schwenkarms zu begrenzen. Die Anschläge können als Zungen 70, 72 vorliegen, die von der Basis und in einen gebogenen Pfad des Schwenkarms vorstehen, um am Schwenkarm anzugreifen und dessen Bewegung zu begrenzen.
  • Optional kann eine der Zungen 70 in bezug auf die Basis einstellbar sein, um ein Drehen des Schwenkarms um einen vorbestimmten Winkelbetrag entgegen dem Uhrzeigersinn zu ermöglichen. Die Zunge 70 erstreckt sich von einer Platte 74 mit einem gebogenen Schlitz 76. Die Platte ist durch einen entfernbaren Stift 78 in bezug zur Basis in einer festen Position gehalten. Das Befestigungsmittel 66 erstreckt sich durch den gebogenen Schlitz und befindet sich in einem gelösten Zustand, wenn die Spannvorrichtung installiert wird, so daß die Platte sich in bezug zur Basis bewegen kann, wenn die Spannvorrichtung installiert wird. Wenn die Spannvorrichtung sich in der Einbauposition befindet und die Riemenscheibe in drückendem Eingriff an dem Riemen ist, wird das Befestigungsmittel 66 angezogen, so daß die Platte an der Basis befestigt ist, und der Stift 78 wird entfernt. Die Zunge 70 wird anschließend auf einen vorbestimmten Abstand vom Schwenkarm eingestellt.
  • Die vorangehende Beschreibung dient lediglich der Darstellung und soll nicht den Rahmen der Erfindung begrenzen, der durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist.

Claims (6)

  1. Spannvorrichtung (24) mit einer Basis (30), einem Schwenkarm (32), der um einen an der Basis befestigten Schwenkzapfen (34) schwenkt, einer am Schwenkarm (32) befestigten Riemenscheibe (22), einer Druckfeder (36) mit zwei Enden (38, 50), von denen das erste Ende (38) betriebsmäßig mit dem Schwenkarm (32) verbunden ist, und einem Dämpfungsmechanismus (43), der Schwenkbewegungen des Schwenkarms (32) verhindert, wobei der Dämpfungsmechanismus (43) einen bewegbaren Schuh (52) aufweist, der an der Basis (30) stabilisiert ist und eine konvex gekrümmte Reibfläche (54), die im wesentlichen komplementär zu einer konkav gekrümmten Fläche (47) ist und an dieser angreift, und einen Federaufnahmebereich (58) aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß – der Schwenkarm (32) eine die konkav gekrümmte Fläche (47) aufweisende Verlängerung (46) aufweist, die sich mit dem Schwenkarm (32) bewegt und im wesentlichen dem Schwenkzapfen (34) und dem zweiten Ende (50) der Druckfeder (36) gegenüberliegend ausgerichtet ist; – und daß der Federaufnahmebereich (58) des Schuhs (52) dem zweiten Ende (50) der Feder (36) zugewandt und an diesem angebracht ist, wobei die Feder (36) eine Federkraft gegen den Schuh (52) aufbringt, wodurch die konvex gekrümmte Reibfläche (54) des Schuhs gegen die konkav gekrümmte Fläche (47) des Schwenkarms (32) gedrückt wird.
  2. Spannvorrichtung (24) nach Anspruch 1, bei der der Schuh (52) an der Basis (30) durch einen Vorsprung (60) stabilisiert ist, der an der Basis (30) befestigt ist und eine Rampenfläche (62) aufweist, die an einer komplementären Rampenfläche (56) des Schuhs (52) angreift.
  3. Spannvorrichtung (24) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zum Spannen eines Riemens (12), wobei die Riemenscheibe (22) zum Angreifen an dem Riemen (12) vorgesehen ist, und wobei das erste Ende der Feder (36) in einem Betriebsradius (42) in bezug auf den Schwenkzapfen (34) betriebsmäßig mit dem Schwenkarm (32) verbunden ist; – wobei der Schwenkarm (32) vom Schwenkzapfen (34) beabstandet ist; – wobei der bewegbare Schuh (52) einen Flächenbereich (56) aufweist, der an einem an der Basis (30) befestigten Vorsprung (60) angreift, wobei der Druck der konvex gekrümmten Fläche (54) gegen die konkave Fläche (47) eine Reaktionskraft (CF) auf den Schuh (52) erzeugt, wobei sich die Federkraft (SF) und die Reaktionskraft (CF) zum Drücken des Schuhs (52) gegen den Vorsprung (60) vereinen.
  4. Spannvorrichtung (24) nach Anspruch 3, bei der der Flächenbereich (36) des Schuhs (52) und der Vorsprung (60) als komplementäre Rampenflächen (56, 62) vorliegen, die in Richtung eines divergierenden Winkels (R) in bezug auf die Längsachse (64) der Feder (36) ausgerichtet sind.
  5. Spannvorrichtung (24) nach Anspruch 4, bei der die komplementären Rampenflächen (56, 62) einen divergierenden Winkel (R) in bezug auf die Längsachse (64) der Druckfeder (36) bilden.
  6. Spannvorrichtung (24) nach Anspruch 3, Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der die konkav gekrümmte Fläche (47) des Schwenkarms (32) im wesentlichen konzentrisch mit dem Schwenkzapfen (34) ist.
DE69910771T 1998-06-02 1999-06-02 Spannvorrichtung mit druckfederaktiviertem dämpfungsblock Expired - Lifetime DE69910771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/088,966 US5938552A (en) 1998-06-02 1998-06-02 Tensioner with damping shoe activated by compression spring
US88966 1998-06-02
PCT/US1999/012289 WO1999063245A1 (en) 1998-06-02 1999-06-02 Tensioner with damping shoe activated by compression spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910771D1 DE69910771D1 (de) 2003-10-02
DE69910771T2 true DE69910771T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22214555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910771T Expired - Lifetime DE69910771T2 (de) 1998-06-02 1999-06-02 Spannvorrichtung mit druckfederaktiviertem dämpfungsblock

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5938552A (de)
EP (1) EP1082554B1 (de)
JP (1) JP3497471B2 (de)
KR (1) KR100377850B1 (de)
CN (1) CN1097180C (de)
AT (1) ATE248304T1 (de)
AU (1) AU738122B2 (de)
BR (1) BR9910774A (de)
CA (1) CA2331773C (de)
DE (1) DE69910771T2 (de)
ES (1) ES2207237T3 (de)
HK (2) HK1032256A1 (de)
WO (1) WO1999063245A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60032937T2 (de) 1999-11-12 2007-10-18 The Gates Corp., Denver Treibriemen mit schlauchförmigem deckgestück
US6605013B2 (en) 2000-09-15 2003-08-12 Litens Automotive Partnership Belt tensioner combination and a method of installing a tensioner on a belt
AU2005225131B2 (en) * 2000-10-03 2007-12-20 The Gates Corporation Belt tensioner
DE60109309T2 (de) * 2000-10-03 2006-04-06 The Gates Corp., Denver Riemenspanner
WO2002029282A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 The Gates Corporation Dual linear belt tensioner
US6607459B1 (en) * 2001-02-20 2003-08-19 The Gates Corporation Linear tensioner
US7090606B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 The Gates Corporation Adjustable tensioner
CN101263320B (zh) * 2005-07-29 2010-06-02 戴科欧洲科学研究实验室 用于与油一起使用的同步带传动的履带片张紧装置
US8403785B2 (en) * 2008-11-05 2013-03-26 Dayco Ip Holdings, Llc Clutched damper for a belt tensioner
US8888626B2 (en) * 2009-12-14 2014-11-18 Xerox Corporation Tensioning system with self-locking mechanism
KR101867790B1 (ko) * 2012-04-30 2018-06-15 쓰렛 스펙트럼 인코포레이티드 모터식 드라이브 조립체
EP2951466B1 (de) * 2013-01-30 2019-05-08 Cummins IP, Inc. Abstandshalter für einen gurtspanner
US9982761B2 (en) * 2013-05-14 2018-05-29 Litens Automotive Partnership Tensioner with improved damping
KR102538859B1 (ko) * 2015-04-02 2023-06-01 리텐스 오토모티브 파트너쉽 텐셔너 아암 및 편향 부재의 개선된 배열체를 갖는 보기류 구동 텐셔너
US9618099B2 (en) * 2015-07-13 2017-04-11 Gates Corporation Tensioner with secondary damping
JP6527550B2 (ja) 2016-06-27 2019-06-05 三ツ星ベルト株式会社 補機駆動ベルトシステムに備わるオートテンショナ
US10066708B2 (en) * 2016-08-04 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc External spring to increase tension on belt tensioner for internal combustion engine
US11499607B2 (en) * 2019-04-25 2022-11-15 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Drive belt tensioner systems and methods
US11255414B2 (en) * 2019-05-15 2022-02-22 Gates Corporation Tensioner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983146A (en) * 1987-03-23 1991-01-08 Colorocs Corporation Belt tensioning and quick release device for electrophotographic system
US4883446A (en) * 1989-03-14 1989-11-28 Dayco Products, Inc. Belt tensioning system, tensioner and parts therefor and methods of making the same
US5045031A (en) * 1990-09-26 1991-09-03 Gates Power Drive Products, Inc. Tensioner for an endless power transmission member and system
US5098347A (en) * 1990-09-26 1992-03-24 Gates Power Drive Products, Inc. Belt tensioner, belt drive sytstem, and method
US5073148A (en) * 1990-12-20 1991-12-17 Gates Power Drive Products, Inc. Tensioner with damping system
US5045029A (en) * 1990-12-20 1991-09-03 Gates Power Drive Products, Inc. Pulley encased tensioner with damping
JP3666899B2 (ja) * 1994-03-18 2005-06-29 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 ベルトテンショナー
US5591094A (en) * 1995-11-01 1997-01-07 The Gates Corporation Tensioner with adjustable stop for power transmission belt
US5632697A (en) * 1995-12-18 1997-05-27 The Gates Corporation Damping mechanism for a tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
BR9910774A (pt) 2001-03-27
KR100377850B1 (ko) 2003-03-29
DE69910771D1 (de) 2003-10-02
AU4545399A (en) 1999-12-20
KR20010025097A (ko) 2001-03-26
WO1999063245A1 (en) 1999-12-09
US5938552A (en) 1999-08-17
CN1097180C (zh) 2002-12-25
CA2331773C (en) 2004-03-30
CN1302360A (zh) 2001-07-04
JP3497471B2 (ja) 2004-02-16
HK1032256A1 (en) 2001-07-13
JP2002517678A (ja) 2002-06-18
AU738122B2 (en) 2001-09-06
HK1038254A1 (en) 2002-03-08
EP1082554A1 (de) 2001-03-14
ATE248304T1 (de) 2003-09-15
CA2331773A1 (en) 1999-12-09
ES2207237T3 (es) 2004-05-16
EP1082554B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910771T2 (de) Spannvorrichtung mit druckfederaktiviertem dämpfungsblock
DE69703497T2 (de) Riemenspannvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69901603T2 (de) Riemenspanner für ein kraftfahrzeug
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
EP1159549B1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel
DE60016031T2 (de) Riemenspanner mit dämpfungsmechanismus
DE69610811T2 (de) Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner
DE4114948B4 (de) Kettenspanner
DE3249280C2 (de)
DE69901065T2 (de) Riemenspanner mit zweitem schwenckarm für dämpfungsvorrichtung
DE4033777C2 (de) Federnd einstellbare Spannvorrichtung
DE3908818C1 (en) Resiliently adjustable tensioning device
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE112014002423B4 (de) Spannvorrichtung mit verbesserter Dämpfung
DE69112367T2 (de) Spannvorrichtung mit Dämpfungsanordnung.
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE3512376A1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen spannen eines endlosen treibriemens
DE20220527U1 (de) Riemenspanner mit Installationsstift
DE3590411T (de) Riemenspannvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4242293A1 (de)
DE3200612A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor direkt angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate vonkraftfahrzeugen
DE69615312T2 (de) Spannvorrichtung mit einstellbarer Endlageneinrichtung für Treibriemen und mit so einer Spannvorrichtung versehene Einheit
DE69117039T2 (de) In der Riemenscheibe eingeschlossene Spannvorrichtung und System
DE69116284T2 (de) Spannvorrichtung für ein endloses Leistungsübertragungsglied und Leistungsübertragungssystem
EP0106325B1 (de) Kettenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition