DE69909834T2 - Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten - Google Patents
Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69909834T2 DE69909834T2 DE69909834T DE69909834T DE69909834T2 DE 69909834 T2 DE69909834 T2 DE 69909834T2 DE 69909834 T DE69909834 T DE 69909834T DE 69909834 T DE69909834 T DE 69909834T DE 69909834 T2 DE69909834 T2 DE 69909834T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- squeeze bottle
- storage chamber
- liquid
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 74
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 claims description 12
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 230000006266 hibernation Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/082—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type of the squeeze container type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/04—Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1015—Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1035—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1077—Springs characterised by a particular shape or material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1094—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/10—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
- G01F11/12—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
- G01F11/14—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
- G01F11/16—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Quetschbehälter bzw. eine Spritzflasche zum Abgeben einer Flüssigkeit insbesondere eines flüssigen Medikaments in dosierter und im wesentlichen keimfreier Weise. Bei dieser Erfindung soll eine Quetschflasche als ein Behälter mit einer flexiblen Wand verstanden sein, bei dem durch Quetschen des Behälters an der Stelle der flexiblen Wand Druck auf die Inhalte des Behälters ausgeübt wird, wodurch die Inhalte über eine Abgabeöffnung verteilt werden.
- Im Stand der Technik sind Quetsch- bzw. Spritzflaschen zum Abgeben einer Flüssigkeit in undosierter steriler Weise bekannt. In dieser Hinsicht beschreibt US-A-S 154 325 eine Quetschflasche mit einen Schnabelventil, in dem eine antimikrobielle Verbindung enthalten ist, um abgegebene Flüssigkeit, die hinter der äußeren Seite des Ventils zurückbleibt, in sterilem Zustand zu halten. Die Belüftung geschieht über einen Sterilfilter. Ein Schnabelventil versteht sich als eine tubuläre Struktur aus flexiblem Material, deren Endbereich eine Ausflussöffnung definiert, die im Ruhezustand geschlossen ist. Dieser Ruhezustand wird durch eine Vorspannung erreicht, welche durch die Rohrwandung am Ort des Endbereichs in Innenrichtung ausgeübt wird. Der Grad der Vorspannung hängt vom gewählten Material ab und kann beispielsweise durch Anlegen eines passenden, wahlweise zulaufenden ringförmigen Elements rund um das Rohr vergrößert werden.
- In US-A-S 310 094 wird eine Quetschflasche beschrieben, bei der die Abgabeöffnung zwei in Reihe angeordnete Schnabelventile umfasst. Dieser Aufbau verhindert, dass vom letzten Schnabelventil abgegebenes Material in den Behälter zurückfließt. Die oben beschriebenen Quetschflaschen sind jedoch nicht zum Abgeben in dosierter Weise geeignet.
- Dosiervorrichtungen zum Abgeben unter dosierenden Bedingungen sind ebenfalls bekannt. In US-A-3 910 467 wird eine Röhre zum Abgeben pastösen Materials in dosierter Weise beschrieben. Das Rohr enthält eine Dosierkammer mit einem Ventil, das teilweise in Kontakt der äußeren Umgebung steht. Durch Druck auf das Rohr wird das Ventil geöffnet, wodurch ein Teil der Inhalte der Dosierkammer abgegeben wird. Während der Öffnung des Ventils kommt der Ventilbereich, der bei geschlossenem Zustand des Ventils in Kontakt mit der äußeren Umgebung in nicht steriler Weise ist, in Kontakt mit den Inhalten der Dosierkammer, wodurch ein Abgeben einer sterilen Weise nicht garantiert wird. In der in DE-C-43 10 019 beschriebenen Vorrichtung, in der eine Quetschflasche mit einer Dosierkammer und einer Abgabeöffnung, die durch ein Ventil geschlossen werden kann, beschrieben ist, ist das Ventil in seiner geschlossenen Position in seiner Gesamtheit in der Dosierkammer lokalisiert, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Durch Druck auf die Quetschflasche wird ein Hauptteil des Ventils von der Dosierkammer in die äußere Umgebung bewegt, was zu einem hohen Risiko von Kontamination führt. Diese Vorrichtung ist daher ebenfalls nicht zum Abgeben in einer sterilen Weise geeignet. In US-A-4 376 495 wird ein Rohr beschrieben, wobei das Volumen einer Dosierkammer mit der Hilfe eines nadelförmigen Elements, das in einer Schraubkappe aufgenommen ist, eingestellt, wobei das Element bei geschlossener Bedingung das abzugebende, in der Dosierkammer vorhandene Material kontaktiert. Zum Abgeben wird die Kappe entfernt und das nadelförmige Element ist in Kontakt mit der Umgebung. Beim Wiederverschließen der Vorrichtung gibt es ein maßgebliches Risiko für Kontaminationen. Auch in EP-A-0 701 108 wird eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten beschrieben, wobei die Flüssigkeit aus einem Lagerbehälter über eine Dosierkammer abgegeben wird. Das Volumen der Dosierkammer kann durch Mittel eingestellt werden, welche sowohl mit der Luft aus der Umgebung als auch mit der Dosierkammer in Kontakt kommen, was dazu führt, dass das Abgeben in einer sterilen Weise aus dieser Vorrichtung unmöglich ist.
- Weiterhin sind zahlreiche Behälter mit festen Wänden zum Abgeben von Flüssigkeiten in einer dosierten und keimfreien Weise bekannt; solche Behälter sind für diesen Zweck darüber hinaus mit kompliziert entworfenen Pumpvorrichtungen versehen. Betätigen solcher Vorrichtungen findet daher durch Niederdrücken eines Pumpelements und nicht durch Quetschen der Wände des Behälters, wie einer Quetschflasche, statt. Beispiele von Dosierpumpen zum Abgeben einer Flüssigkeit in einer dosierten Weise sind beispielsweise in EP-B-0 473 892 beschrieben, bei der Teile der Pumpe, welche die abzugebende Flüssigkeit kontaktiert, wie etwa der Abgabedurchgang oder die Wände der Dosierkammer, ein oligodynamisches Agens umfassen. In der US-A-S 253 788 wird eine Kombination einer Quetschflasche und einer eine Dosierkammer enthaltenden Pumpe beschrieben. Die Dosierkammer dieser Quetschflasche steht über ein Rückschlagventil in Verbindung mit einer Speicherkammer, die eine kosmetische Zubereitung enthält. Durch Quetschen der Quetschflasche wird das Ventil geöffnet und die Zubereitung kann dann in die Dosierkammer fließen. Um die Inhalte der Dosierkammer in die Umgebung abzugeben, ist es notwendig, eine Betätigungskomponente herunterzudrücken. Während dieser Bewegung wird das oben erwähnte Rückschlagventil geschlossen, so dass es für jegliches Material unmöglich ist, aus der Dosierkammer zurück in die Speicherkammer zu fließen. Daher müssen zwei getrennte Bewegungen ausgeführt werden, um eine dosierte Einheit abzumessen und aus der Quetschflasche abzugeben, nämlich Drücken der Quetschflasche und Herunterdrücken der Betätigungskomponente.
- Im Stand der Technik gibt es jedoch einen großen Bedarf an einer Quetschflasche zum Abgeben von Flüssigkeit in einer dosierten und im wesentlichen keimfreien Weise. Der Vorteil der Quetschflasche ist deren einfache Betätigung und die Möglichkeit einer billigen Herstellung in industriellem Maßstab.
- Die Erfindung stellt daher eine Quetschflasche zum Abgeben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments in einer dosierten und im wesentlichen keimfreien Weise bereit, die zumindest umfasst:
- –Eine Speicherkammer zum Aufnehmen der Flüssigkeit,
- –Eine Dosierkammer mit einem variablen Volumen zum Abgeben eines abgemessenen Flüssigkeitsvolumens aus dieser Kammer unter Volumenverminderung der Kammer,
- –Wiederherstellmittel zum Rückstellen der Dosierkammer zu ihrem Originalzustand, nachdem ein Flüssigkeitsvolumen abgegeben worden ist,
- –Einen Einlass zum Platzieren der Dosierkammer in Verbindung mit der Speicherkammer durch Vermittlung eines Durchflussbegrenzers, der einem Fluss aus der Dosierkammer zur Speicherkammer im wesentlichen vollständig entgegenwirkt und, wenn der Druck in der Speicherkammer erhöht wird, einem Fluss zwischen der Speicherkammer und der Dosierkammer im wesentlichen vollständig entgegenwirkt, und, wenn der erhöhte Druck in der Speicherkammer abgebaut wird, einen Fluss von der Speicherkammer in die Dosierkammer gestattet,
- –Zumindest eine Ausflussöffnung zum Platzieren des Inneren der Dosierkammer in Verbindung mit der Umgebung, wobei die Ausflussöffnung ein Nichtrückflussventil umfasst, dass ausschließlich Fluss in der beabsichtigten Abgaberichtung gestattet, und das Ventil in solcher Weise ausgelegt ist, dass Ventilteile, die in geschlossener Position in direktem Kontakt mit der Umgebung stehen, sich auch bei geöffneter Position des Ventils außerhalb der Dosierkammer befinden, und Ventilteile, die in geöffneter Position in direktem Kontakt mit der Umgebung stehen, sich auch bei geschlossener Position des Ventils außerhalb der Dosierkammer befinden,
- –Betätigungsmittel zum Reduzieren des Volumens der Dosierkammer, wobei das Betätigungsmittel durch Zusammendrücken der Flasche betätigt werden kann,
- –Mittel zum Belüften der Spritzflasche.
- Im Kontext dieser Anmeldung versteht man unter keimfreien Bedingungen auch solche von keimarmen Bedingungen, welcher Ausdruck im "European Pharmacopoeia" (3. Ausgabe) definiert ist.
- Unter Keimen versteht man alle biologisch vermehrbaren Lebensformen; umfassend beispielsweise Bakterien, Sporen von Bakterien, Pilze, Hefezellen etc.
- Durch Anlegen eines Drucks an die Speicherkammer durch Quetschen der Wand der Quetschflasche wird ein gesteigerter Druck auf die Dosierkammer ausgeübt. Dieser gesteigerte Druck vermindert das Volumen der Dosierkammer, beispielsweise indem eine Trennwand zwischen der Speicherkammer und der Dosierkammer, auf welche der erhöhte Druck ausgeübt wird, zumindest teilweise heruntergedrückt wird. Als Ergebnis der Volumenreduktion der Dosierkammer wird das Ventil an der Stelle des Auslasses geöffnet und die Inhalte der Dosierkammer werden abgegeben, während Zufuhr von der Speicherkammer wie auch Abgabe zur Speicherkammer im wesentlichen blockiert sind.
- Sobald der Druck auf die Lagerkammer aufhört, wird die Dosierkammer in den Originalzustand zurückgezwungen, beispielsweise durch Federmittel. Wenn dieser Anstieg des Volumens der Dosierkammer stattfindet, gestattet der Flusshemmer das Stattfinden von Fluss von der Speicherkammer zur Dosierkammer, so dass die Dosierkammer mit abzugebendem Material gefüllt wird. Das Material, das in der Dosierkammer vorliegt, wird durch Erhöhen des Drucks auf die Speicherkammer abgegeben, wie oben erklärt worden ist.
- Vermittels der Tatsache, dass die Ausflussöffnung ein Nichrückflussventil bzw. Rückschlagventil enthält, wird verhindert, dass nach dem Abgeben ein Durchgang in der Quetschflasche mit Flüssigkeit gefüllt bleibt, welche in der nächsten Dosieraktion abgegeben werden wird und bis zu dieser Aktion in Kontakt mit der Umgebung und empfänglich für Kontamination bleibt. Um Kontamination gegenzuwirken, ist das Ventil in der Quetschflasche gemäß der Erfindung weiterhin so konstruiert, dass die Ventilbereiche, die in Kontakt mit der Dosierkammer kommen, nicht in Kontakt mit der äußeren Umgebung kommen und vice versa, so dass Kontamination oder Faulen der Flüssigkeit in der Dosierkammer über das Nichtrückflussventil praktisch ausgeschlossen ist.
- Während der Belüftung der Quetschflasche gemäß der Erfindung muss verhindert werden, dass die Inhalte der Flasche in Kontakt mit Keimen aus der Luft kommen, was zu Kontamination führt.
- Das Belüftungsmittel in der Quetschflasche gemäß der Erfindung kann beispielsweise als ein steriler hydrophober Filter entworfen sein, der in oder in der Nähe des Bodens der Quetschflaschenwand untergebracht sein kann. Um Leckage durch den Filter zu verhindern, wenn die Quetschflasche gequetscht wird, kann das Belüftungsmittel ein Nichtrückflussventil an der Innenseite der Quetschflasche umfassen, wobei das Ventil bei Belüftung der Speicherkammer geöffnet ist und in entspannter Position der Quetschflasche oder während deren Quetschen geschlossen ist. Solch sterile Belüftungsmittel sind im allgemeinen im Stand der Technik bekannt, vgl. beispielsweise WO94/11115. Wenn ein Filter eingesetzt wird, sind seine Öffnungen vorzugsweise maximal 0,2 μm.
- Das Belüftungsmittel kann auch eine Öffnung in der Wand der Quetschflasche umfassen, in der die Flüssigkeit in der Speicherkammer in einer Blase aus flexiblem Material aufgenommen ist, wobei die Blase in abgedichteter Weise mit der Dosierkammer verbunden ist. Auf diese Weise kann die in der Speicherkammer während der Belüftung aufgenommene Luft nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit kommen. Geeignete Materialien für die Blase, die erwähnt werden können, sind optional organische Additive umfassende thermoplastische Materialien oder ein Laminat aus thermoplastischen Materialien mit hohen Gassperreigenschaften.
- Somit wird als Ergebnis des Quetschens der Quetschflasche Material von der Dosierkammer in steriler Weise abgegeben und wird die Dosierkammer nach dem Quetschen wieder gefüllt, d. h. wenn die Quetschflasche ihr Ursprungsvolumen wiedergewinnt.
- Weitere Ausführungsformen der Quetschflasche gemäß der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert. Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die folgende Zeichnung erläutert, in denen:
-
1 einen Querschnitt durch eine einfache Ausführungsform einer Quetschflasche gemäß der Erfindung im Ruhezustand, beim Abgeben und beim Dosieren zeigt, -
2 einen Querschnitt durch eine Dosierkammer zeigt, ohne und mit erhöhtem Druck, der auf die Speicherkammer ausgeübt wird, -
3 einen Querschnitt durch eine Quetschflasche gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer Dosierkammer in Ruhe, beim Abgeben und beim Dosieren zeigt, -
4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Dosierkammer in Ruhe zeigt, -
5 einen Querschnitt durch die Quetschflasche gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei der die Dosierkammer als ein balkenartiger Körper ausgelegt ist und die Flüssigkeit in einer Blase aufgenommen ist. - In
1A bezeichnet 1 eine Quetschflasche mit einer Wand10 und einer Speicherkammer2 , in welcher Flüssigkeit11 , wie etwa ein Flüssigmedikament, aufgenommen sein kann. Die Speicherkammer ist von der Dosierkammer3 durch einen beweglichen Kolben7 getrennt, der mit einer kleinen Öffnung4 versehen ist, durch welche Flüssigkeit aus der Speicherkammer in die Dosierkammer fließen kann, wenn das Volumen der Dosierkammer vergrößert wird. Auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite umfasst die Dosierkammer eine Ausflussöffnung5 , die mit einem Schnabelventil6 versehen ist. Eine Feder8 , die Kolben7 gegen einen Anschlag9 presst und den Kolben7 daran hindert, sich in die Speicherkammer2 zu bewegen, ist in der Dosierkammer3 untergebracht. Falls der Kolben7 in der Dosierkammer befestigt und an der Feder8 angebracht ist, kann der Anschlag9 weggelassen werden. In dieser Situation ist die Dosierkammer voll. Öffnung4 wird als so klein ausgewählt, dass das Inhärentgewicht der Flüssigkeit diese nicht dazu veranlasst, aus der Dosierkammer in die Speicherkammer herauszufließen. Im Falle einer wässrigen Flüssigkeit kann der Durchmesser, falls die Öffnung kreisförmig ist, zwischen 0,1 und 1, 0 mm liegen, ist aber vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,7 und am bevorzugtesten zwischen 0,4 und 0,5 mm. - In
1B wird Druck auf die Speicherkammer2 durch Quetschen der Wand10 (wie durch zwei horizontale Pfeile angezeigt) ausgeübt, mit dem Ergebnis, dass Kolben7 zur Auslassöffnung5 hin bewegt wird. Als Ergebnis wird Feder8 komprimiert, das Volumen der Dosierkammer vermindert und ein der Verminderung im Volumen der Dosierkammer entsprechendes Volumen von Flüssigkeit wird aus der Dosierkammer durch Schnabelventil6 in die Umgebung abgegeben. Es ist gefunden worden, dass durch geeignete Auswahl der Abmessung der Öffnung4 und Bereitstellen hinreichend niedrigen Flusswiderstands am Auslassventil, in diesem Fall Schnabelventil6 , keine Flüssigkeit oder praktisch keine Flüssigkeit aus der Dosierkammer in die Speicherkammer zurückfließt, wenn die oben beschriebene Volumenverminderung der Dosierkammer stattfindet, sondern dass praktisch der gesamte Inhalt der Dosierkammer in die Umgebung abgegeben wird. -
1C zeigt die Situation, in welcher Kolben7 in seine äußerste Position bewegt worden ist und die Dosierkammer durch das Komprimieren der Quetschflaschenwand10 geleert worden ist. Ein dosiertes Volumen ist nun in die Umgebung abgegeben worden. - In
1D ist der Druck auf die Quetschflasche durch die Tatsache entfernt worden, dass die Quetschflasche nicht mehr komprimiert wird (wie durch die horizontalen Pfeile angezeigt). Als Ergebnis wird das Schnabelventil6 geschlossen und Kolben7 bewegt sich in die Richtung der Seite, die entfernt von der Auslassöffnung6 ist, durch den Federdruck der Feder8 , mit dem Ergebnis, dass das Volumen der Dosierkammer3 wächst. Als Ergebnis des assoziierten Unterdrucks in der Dosierkammer fließt Flüssigkeit aus der Speicherkammer2 in die Dosierkammer3 solange, wie die Quetschflasche mit der Ausflussöffnung nach abwärts gerichtet gehalten wird, wie dargestellt, währenddessen Umgebungsluft über Belüftungsmittel (nicht gezeigt) in der Speicherkammer2 aufgenommen wird. - Das Belüftungsmittel kann beispielsweise eine Öffnung mit einem hydrophoben Sterilfilter in der Quetschflaschenwand umfassen, beispielsweise in deren Boden. Es ist natürlich auch möglich, dass Belüftungsmittel in der Seitenwand der Quetschwand der Quetschflasche untergebracht sind; falls gewünscht, in der Umgebung der Dosierkammer. Es ist wichtig, dass diese Belüftungsmittel Eintritt von Luft in die Speicherkammer gestatten, jedoch Eintritt von Keimen in die Flüssigkeit verhindern, die in der Luft vorhanden sind.
- Wenn Kolben
7 gegen Anschlag9 gedrückt wird, ist die Dosierkammer vollständig gefüllt, wie in1E illustriert.1E ist identisch mit1A mit der Ausnahme, dass das Volumen der Flüssigkeit11 um ein dosiertes Volumen abgenommen hat. -
2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Flussbegrenzer nicht nur als eine enge Öffnung, sondern als ein aktives Ventil entworfen ist. Dieselben Zahlen wie die in1 verwendeten sind für entsprechende Komponenten benutzt worden. Vorteile dieser Ausführungsformen sind, dass verhindert wird, dass Flüssigkeit aus der Dosierkammer in die Speicherkammer zurückfließt und dass, falls gewünscht, die Quetschflasche in aufrechter Position verwendet werden kann. In diesem Fall muss das Ventil mit einem Steigrohr (von dem ein Teil als gestrichelte Linie gezeigt ist) verbunden sein, dessen offenes Ende in die Flüssigkeit in Speicherkammer1 hineinreichen muss. - In
2A wird kein Druck auf die Speicherkammer2 ausgeübt und die Dosierkammer3 ist voll mit Flüssigkeit. Aus Gründen der Klarheit werden keine Wiederherstellmittel, wie etwa eine Feder, gezeigt, obwohl diese anwesend sein müssen, wie in1 illustriert, um die Dosierkammer in ihren Ursprungszustand zurückzuversetzen. Kolben7 enthält eine zylindrische Komponente77 , die auf der Oberseite geschlossen und mit einer Öffnung78 versehen ist. Wand10 umfasst eine Schulter101 , welche die Dosierkammer3 abteilt und auf der ein Zylinder102 , der an zwei Seiten offen ist, ausgebildet ist, wobei der Zylinder einen Ausflussdurchgang5 definiert. Eine der Öffnungen bildet eine Ausflussöffnung und ist mit dem Schnabelventil6 verbunden. Die Wand des Zylinders102 enthält eine Öffnung104 . Die äußere Umgrenzung der zylindrischen Komponente77 entspricht im wesentlichen dem inneren Umfang von Zylinder102 , so dass die zylindrische Komponente77 in den Zylinder102 in dichtender Weise gleiten kann. In der dargestellten Situation ist die Dosierkammer3 voll; Öffnung78 wird als so klein ausgewählt, dass die Gravitationskraft keine Flüssigkeit dazu veranlasst, in die Speicherkammer zurückzufließen. Die Ausflussöffnung5 ist geschlossen. - Wenn Druck auf die Speicherkammer
2 ausgeübt wird, bewegt sich Kolben7 , wie in2B dargestellt, zur Auslassöffnung (gegen einen Federdruck) mit dem Ergebnis, dass zylindrische Komponente77 in Zylinder102 gleitet und Öffnung78 geschlossen wird. Es ist daher für Flüssigkeit unmöglich, aus der Speicherkammer2 in die Dosierkammer3 zu fließen und vice versa. Die Bewegung des Kolbens vermindert das Volumen der Dosierkammer3 und der Inhalt der Dosierkammer wird über Öffnung104 , Ausflussdurchgang5 und Schnabelventil6 in die Umgebung abgegeben. Wenn der gesteigerte Druck in Speicherkammer2 entfernt wird, bewegt sich Kolben7 durch die Feder (nicht gezeigt) zurück in die in1A gezeigte Position und Schnabelventil6 schließt. Sobald die zylindrische Komponente77 hinreichend weit aus dem Zylinder102 herausgeglitten ist, so dass Öffnung78 Speicherkammer2 mit dem Inneren der Dosierkammer3 verbindet, wird die Dosierkammer3 wieder mit Flüssigkeit aus Speicherkammer2 gefüllt. -
3A zeigt eine Quetschflasche mit einer Dosierkammer3 , die mit Flüssigkeit11 gefüllt ist, wobei die Quetschflasche einen beweglichen Kolben7 umfasst, in dem ein aktives Ventil70 diagrammartig dargestellt ist, wobei das aktive Ventil in entspanntem Zustand der Quetschflasche in der offenen Stellung ist, ähnlich der in2 dargestellten Situation. Das Ventil kann jedoch auch in einer solchen Weise entworfen sein, dass es in entspanntem Zustand der Quetschflasche geschlossen ist. Der offene Zustand kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass Ventil70 durch Federwirkung (nicht gezeigt) offengehalten wird. Auf der dem ersten Kolben7 gegenüberliegenden Seite ist die Dosierkammer3 durch einen zweiten Kolben300 begrenzt, der in die Richtung weg von der Speicherkammer2 bewegt werden kann. Die Bewegung des zweiten Kolbens300 ist durch Schulter101 der Quetschflasche beschränkt. Eine Feder308 ist zwischen Schulter101 und dem Kolben300 untergebracht, die eine Kraft in Richtung der Speicherkammer2 auf den Kolben300 ausübt. Eine Feder8 ist zwischen dem ersten Kolben7 und dem zweiten Kolben300 untergebracht, um das Volumen der Dosierkammer in den Originalzustand zurückzuversetzen. Der zweite Kolben300 umfasst einen Zylinder302 , der auf zwei Seiten offen und mit einem Innendurchgang305 versehen ist, der sich in zwei Auslassdurchgänge306 öffnet, die im dargestellten Fall durch Vertikalwand110 abgeschlossen sind. - Dosierkammer
3 , einschließlich der Kolben7 und307 und der Federn8 und308 werden in einer Deckelkomponente14 untergebracht, die mittels eines Innenschraubgewindes13 an einem passenden Außenschraubgewinde12 am Hals der Quetschflasche angebracht ist. - Durch Quetschen der Wand
10 , wie in3B gezeigt, schließt Ventil70 und Kolben300 und Kolben7 bewegen sich zur Auslassöffnung35 , entgegen dem Druck von Feder308 , bis Auslassdurchgänge306 über die vertikale Wand110 gedrückt worden sind. Dann wird Feder8 zusammengedrückt, wenn das Volumen der Dosierkammer3 vermindert ist und Flüssigkeit aus dieser Kammer in die Umgebung abgegeben wird, bis sowohl Feder8 als auch 308 voll komprimiert sind, oder die Bewegung eines oder beider Kolben7 und300 durch einen Anschlag angehalten wird. Diese Situation ist in3C illustriert. - Entfernen des Drucks in der Speicherkammer
2 (wie durch die horizontalen Pfeile illustriert) wird beide Feder8 und308 und Kolben7 und307 dazu veranlassen, in die Ausgangsstellung zurückzukehren, d. h. die in3A illustrierte Stellung, wobei die Auslassdurchgänge306 geschlossen und Ventil70 geöffnet wird, so dass die Dosierkammer3 mit Flüssigkeit gefüllt wird. - In dieser Ausführungsform kommen die Teile des Rückschlagventils, die entweder in offenem oder geschlossenem Zustand in Kontakt mit der Umgebung kommen (Zylinder
302 in der Umgebung von Ausflussdurchgang306 ), nicht in Kontakt mit der Dosierkammer3 . Somit wird auch mit diesem Rückschlagventil eine Kontamination der Flüssigkeit in der Dosierkammer im Wesentlichen ausgeschlossen. - Die Federkonstanten der Federn
8 und308 sind vorzugsweise gleich, so dass optimaler Betrieb sichergestellt ist, obwohl die Federkonstanten voneinander abweichen können. Falls beispielsweise Feder308 stärker ist als Feder8 , werden beide Kolben7 und307 zur Ausflussöffnung45 durch die Steigerung im Flüssigkeitsdruck gedrückt. Nachdem der Flüssigkeitsdruck entfernt worden ist, wenn die Flüssigkeit aus der Dosierkammer in die Umgebung abgegeben ist, federn beide Kolben wieder zurück. -
4 illustriert eine Dosierkammer7 , die zur Verwendung in der Quetschflasche wie dargestellt in3 geeignet ist. Bei dieser Figur werden Komponenten, die bereits in Verbindung mit den vorigen Figuren diskutiert worden sind, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und werden nicht so detailliert erläutert. -
4 illustriert eine Quetschflasche mit einer Dosierkammer3 , die von Speicherkammer2 durch einen ersten Kolben7 getrennt ist, der eine zylindrische Komponente77 hat, die auf einer Seite geschlossen ist und in der eine Öffnung78 eingearbeitet ist. An der dem ersten Kolben gegenüberliegenden Seite wird die Dosierkammer3 durch einen zweiten Kolben300 begrenzt, der in die Richtung weg von der Speicherkammer2 bewegt werden kann. Die Bewegung des zweiten Kolbens300 ist durch Schulter101 der Quetschflasche beschränkt. Eine Feder308 , die eine Kraft zur Speicherkammer2 auf den Kolben300 ausübt, ist zwischen Schulter101 und dem Kolben300 untergebracht. Eine Feder8 ist zwischen dem ersten Kolben7 und dem zweiten Kolben300 untergebracht, um das Volumen der Dosierkammer zum Originalzustand zurückzusetzen. Der zweite Kolben300 umfasst einen Zylinder302 , der an zwei Seiten offen ist und mit einem internen Durchgang305 versehen ist, der sich in zwei Auslassdurchgänge306 öffnet, die in der dargestellten Situation vermittels einer Vertikalwand110 verschlossen sind. Die Wand von Zylinder302 enthält eine Öffnung304 . Der äußere Umfang der zylindrischen Komponente77 entspricht im Wesentlichen dem inneren Umfang von Zylinder302 , so dass die zylindrische Komponente77 in den Zylinder302 in dichter Weise hineingleiten kann. Im illustrierten Fall ist die Dosierkammer voll; Öffnung78 wird so klein ausgewählt, dass die Gravitationskraft die Flüssigkeit nicht dazu veranlassen kann, in die Speicherkammer zurückzufließen. Die Ausflussöffnung45 ist geschlossen. Wie in den in2 und3 illustrierten Fällen werden in dem Fall eines Drucks in der Speicherkammer2 die Kolben7 und300 zur Ausflussöffnung45 bewegt, bis die Ausflussdurchgänge306 über die vertikale Wand110 hinaus gedrückt worden sind. Dann wird die Feder8 komprimiert, während das Volumen der Dosierkammer3 vermindert wird und Flüssigkeit von dieser Kammer in die Umgebung abgegeben wird, bis beide Federn8 und308 komplett zusammengedrückt sind, wonach die Dosierkammer wieder mit Flüssigkeit von der Speicherkammer2 durch Entfernen des Drucks in Speicherkammer2 in ähnlicher Weise wie in dem in3 illustrierten Fall gefüllt werden kann. -
5 zeigt eine Ausführungsform einer Quetschflasche gemäß der Erfindung, bei der die Dosierkammer3 von balgenartiger Konstruktion ist. - Im illustrierten Fall umfasst das Belüftungsmittel eine Öffnung
52 in Quetschflaschenwand10 und eine Blase50 aus flexiblem Material wird in der Speicherkammer51 untergebracht, die mit der Dosierkammer in abgedichteter Weise verbunden ist. Im illustrierten Fall kann die Blase vorteilhafterweise integral mit dem Balgen ausgebildet sein. Im Fall, dass solch eine Blase in der Speicherkammer untergebracht ist, wird der Raum in der Speicherkammer, der nicht von der Blase eingenommen wird, Belüftungsraum genannt, der im vorliegenden Fall ebenfalls mit 51 bezeichnet ist. - An der Öffnung
52 kann ein Nichtrückflussventil untergebracht sein, das es gestattet, dass Luft von der Umgebung in den Belüftungsraum51 gelangt, aber verhindert, dass Luft aus diesem Raum51 in die Atmosphäre ausströmt, um sicher zustellen, dass, wenn die Quetschflaschenwand wie in5B illustriert, komprimiert wird, Druck auf den Belüftungsraum51 und damit auf den Inhalt von Blase50 als Resultat der Komprimierung der Wand10 ausgeübt wird. - Durch Drücken der Wand
10 steigt der Druck in Raum51 und in der Blase50 , mit dem Ergebnis, dass der Balgen komprimiert wird. Funktional ausgedrückt ist Wand53 des Balgens ähnlich zu Kolben7 in beispielsweise3A . In diesem Fall hindert gleichermaßen ein Ventil70 Flüssigkeit daran, aus der Dosierkammer3 in die Blase zurückzufließen und ist geschlossen, wenn der Druck im Raum erhöht ist, gestattet jedoch Flüssigkeit, aus der Blase in die Dosierkammer zu fließen, wenn der gesteigerte Druck entfernt wird. Der Raum um den Balgen herum ist in der Lage, sich mit Flüssigkeit zu füllen, eine Tatsache, die zu keinen Problemen führt. - Die Auslassöffnung
5 der Dosierkammer3 umfasst ein Schnabelventil6 , das geöffnet wird, wenn die Wand10 gequetscht wird. - Wenn die Wand
10 freigegeben wird, wie in5C gezeigt, wird die inhärente Elastizität des Balgens ihn dazu veranlassen, zu seinem Ursprungsvolumen zurückzukehren, wie in5A dargestellt. Während dieser Bewegung ist die Dosierkammer in der Lage, sich mit Flüssigkeit von der Blase zu füllen. Während die Wand freigegeben wird, wird Luft im Zwischenraum51 aus der Umgebung aufgenommen. - In ähnlicher Weise zu dem in
5 illustrierten Fall ist es möglich, eine Quetschflasche gemäß1 oder3 mit einer flexiblen Blase zu entwerfen, und die Wand mit einer Öffnung für die Aufnahme von Umgebungsluft zu versehen. In diesem Fall kann die Blase beispielsweise zwischen der Deckelkomponente und dem Hals der Quetschflasche angebracht sein. - Wenn das Belüftungsmittel in der Quetschflasche gemäß der Erfindung eine flexible Blase umfasst, wie oben beschrieben, kann die Quetschflasche in einfacher Weise als ein Zerstäuber entworfen sein, bei dem die Quetschflasche mit einem oder mehr Durchgängen oder Kanälen versehen ist, von denen das eine Ende im Belüftungsraum endet und das andere Ende in dichter Nähe der Ausflussöffnung der Quetschflasche endet. Wenn die Quetschflasche zum Abgeben von Flüssigkeit gequetscht wird, wird Luft vom Belüftungsraum
51 längs dem Rückschlagventil über die zuvor beschriebenen Durchgänge/Kanäle geblasen, zusätzlich zum Abgeben von Flüssigkeit durch das Durchschlagventil, was am Ort des Ventils dazu führt, dass die Luft die gerade abgegebene Flüssigkeit zerstäubt. In solch einem Fall kann die Belüftungsöffnung in der Quetschflasche ein steriles Sieb umfassen, um Eintritt von Keimen aus der Luft in den Belüftungsraum51 und in das zerstäubte Spray zu verhindern. - Die Ausflussöffnung der Quetschflasche kann irgendeine gewünschte Form aufweisen, abhängig von dem beabsichtigten Ausgabeverfahren. Beispielsweise kann die Quetschflasche als Tropfenvorrichtung oder Zerstäuber entworfen sein, kann aber auch als Injektionsspritze geeignet sein, beispielsweise durch Entwerfen der Auslassöffnung, um eine Injektionsnadel aufzunehmen.
- Die Tatsache, dass die Flüssigkeit nicht in der Lage ist, aus der Dosierkammer in die Speicherkammer zurückzufließen, bedeutet, dass die Quetschflasche gemäß der Erfindung besonders zum Abgeben einer Flüssigkeit unter aseptischen (d. h. keimfreien) Bedingungen geeignet ist.
- In einer speziellen Ausführungsform der Quetschflasche gemäß der Erfindung kann ein zusätzliches Nichtrückflussventil zwischen dem Nichtrückflussventil und der Dosierkammer angeordnet sein, um das Risiko von Kontamination der Flüssigkeit in der Dosierkammer sogar noch weiter zu minimieren.
- Um das aseptische Abgeben zu optimieren, ist es möglich, aseptische Maßnahmen einzusetzen, wie etwa Einbringen eines bakteriostatischen oder oligodynamischen Agens, wie etwa einer Silberverbindung, die bevorzugt ist. Mit bakteriostatischem oder oligodynamischem Agens ist ein Agens gemeint, das dem Wachstum von Bakterien und anderen Keimen entgegenwirkt oder sie sogar tötet. Besonders vorteilhafterweise ist das aseptische Material in eine oder mehr Quetschflaschenkomponenten eingegossen oder einer Komponente, mit der die Flüssigkeit in Kontakt kommt, wird mit bakteriostatischem oder oligodynamischem Agens, wie etwa einer Silberverbindung, beschichtet. Das bakteriostatische oder oligodynamische Agens umfasst vorzugsweise einen Silberzeolit, beispielsweise das Silberzeolit, das durch Sinanen, Japan, unter der Handelsbezeichnung "ZEOMIC" vertrieben wird. Bei Verwendung solch eines Silberzeolits in einer Quetschflasche gemäß der Erfindung wurde kein Keimwachstum beobachtet. Als solch eine Flaschenkomponente sind ein Teil der Wand der Dosierkammer oder eine Feder, die in der Dosierkammer untergebracht ist, sehr geeignet. Das Agens kann in solch einem Fall von der Flüssigkeit aufgenommen werden. In der Dosierkammer ist eine Flüssigkeitsmenge vorhanden, welche während der ersten nachfolgenden Verwendung der Quetschflasche abgegeben werden wird. Um eine hinreichend aseptische Abgabe zu erhalten, ist es ausreichend, das Flüssigkeitsvolumen, das in der Dosierkammer vorliegt, in Kontakt mit dem bakteriostatischen oder oligodynamischen Agens zu bringen. In solcher Weise kommt nicht der gesamte Flüssigkeitsvorrat in Kontakt mit dem bakteriostatischen oder oligodynamischen Agens. Es ist natürlich auch möglich, die Quetschflaschenwand, die flexible Blase (falls vorhanden), oder das Nichtrückflussventil der Ausflussöffnung mit solch einem bakteriostatischen oder oligodynamischen Agens zu versehen. Es ist auch möglich, getrennte granuläre Elemente, die ein bakteriostatisches oder oligodynamisches Agens enthalten, in der Dosierkammer unterzubringen.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Dosierkammer wie oben beschrieben, zur Anbringung an einer Quetschflasche zum Aufnehmen einer zu dosierenden Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments, wie etwa Augentropfen etc.
- Wie bereits unter Bezugnahme auf
3A beschrieben, kann eine Dosierkammer dieser Art Schraubmittel zum Anbringen am Schraubgewinde einer Quetschfla sche umfassen; jedoch sind alle bekannten Anbringmittel, wie etwa eine Click-Fit oder Bayonetverbindung im Schutzumfang der Erfindung möglich. - Offensichtlich ist die Erfindung auch zum Abgeben anderer Flüssigkeiten geeignet, die rasch durch Bakterien kontaminiert werden oder nicht kontaminiert werden dürfen, beispielsweise Kosmetika. Die Quetschflasche kann auch zum dosierten Abgeben eines Medikaments zur Injektion in einen Zylinder einer Injektionsspritze verwendet werden, oder kann selbst als die Injektionsspritze verwendet werden. Die Spritzflasche ist extrem einfach in der Bedienung, was die Quetschflasche besonders geeignet zur Verwendung als Injektionsspritze macht, die von Patienten selbst verwendet werden sollen, beispielsweise Patienten, die an Diabetes oder Allergien leiden.
Claims (14)
- Quetschflasche (
1 ) zum Abgeben einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Medikaments, in dosierter und im wesentlichen keimfreier Weise, zumindest umfassend: –Eine Speicherkammer (2 ) zum Aufnehmen der Flüssigkeit, –Eine Dosierkammer (3 ) mit einem variablen Volumen zum Abgeben eines abgemessenen Flüssigkeitsvolumens aus dieser Kammer unter Volumenverminderung der Kammer, –Wiederherstellmittel (8 ) zum Rückstellen der Dosierkammer zu ihrem Originalzustand, nachdem ein Flüssigkeitsvolumen abgegeben worden ist, –Einen Einlass (4 ) zum Platzieren der Dosierkammer in Verbindung mit der Speicherkammer durch Vermittlung eines Durchflussbegrenzers, der einem Fluss aus der Dosierkammer zur Speicherkammer im wesentlichen vollständig entgegenwirkt und, wenn der Druck in der Speicherkammer erhöht wird, einem Fluss zwischen der Speicherkammer und der Dosierkammer im wesentlichen vollständig entgegenwirkt, und, wenn der erhöhte Druck in der Speicherkammer abgebaut wird, einen Fluss von der Speicherkammer in die Dosierkammer gestattet, –Zumindest eine Ausflussöffnung (5 ) zum Platzieren des Inneren der Dosierkammer in Verbindung mit der Umgebung, wobei die Ausflussöffnung ein Nichtrückflussventil (6 ) umfasst, dass ausschließlich Fluss in der beabsichtigten Abgaberichtung gestattet, und das Ventil in solcher Weise ausgelegt ist, dass Ventilteile, die in geschlossener Position in direktem Kontakt mit der Umgebung stehen, sich auch bei geöffneter Position des Ventils außerhalb der Dosierkammer befinden, und Ventilteile, die in geöffneter Position in direktem Kontakt mit der Umgebung stehen, sich auch bei geschlossener Position des Ventils außerhalb der Dosierkammer befinden, –Betätigungsmittel (7 ) zum Reduzieren des Volumens der Dosierkammer, wobei das Betätigungsmittel durch Zusammendrücken der Flasche betätigt werden kann, –Mittel zum Belüften der Quetschflasche. - Quetschflasche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer als ein aktives Ventil ausgelegt ist.
- Quetschflasche gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer zumindest teilweise in der Speicherkammer aufgenommen ist und einen balgenartigen Körper umfasst, der dadurch komprimiert wird, dass der Druck in der Speicherkammer erhöht wird.
- Quetschflasche gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer von der Speicherkammer durch einen ersten beweglichen Kolben (
7 ) getrennt ist, der unter Federdruck dadurch zum Auslass hin bewegt wird, dass der Druck in der Speicherkammer erhöht wird. - Quetschflasche gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer auf der dem ersten Kolben gegenüberliegenden Seite durch einen zweiten Kolben (
300 ) begrenzt ist, der unter Federdruck in einer Richtung weg von der Speicherkammer bis zu einem Anschlag bewegbar ist, wobei erste beziehungsweise zweite Federmittel (8 ,308 ) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben beziehungsweise zwischen dem zweiten Kolben und dem Anschlag eingesetzt sind. - Quetschflasche gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstanten der ersten und zweiten Feder im wesentlichen gleich sind.
- Quetschflasche gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtrückflussventil (
6 ) als ein Schnabelventil ausgelegt ist. - Quetschflasche gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsmittel eine Öffnung in der Wand der Quetschflasche umfasst, wobei die Flüssigkeit in der Speicherkammer in einer Blase aus flexiblem Material aufgenommen ist, die in abgedichteter Weise mit der Dosierkammer verbunden ist.
- Quetschflasche gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsmittel eine Öffnung in der Wand der Spritzflasche umfasst, wobei die Öffnung ausgelegt ist, für Keime undurchlässig zu sein, die in der Umgebungsluft vorhanden sind.
- Quetschflasche gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich der Quetschflasche, der in Verbindung mit zumindest einem Teil der Flüssigkeit steht, ein oligodynamisches oder bakteristatisches Agens umfasst.
- Quetschflasche gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Dosierkammer ein oligodynamisches oder bakteristatisches Agens umfasst.
- Quetschflasche gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oligodynamische oder bakteristatische Agens eine Silberverbindung, vorzugsweise ein Silberzeolit, umfasst.
- Quetschflasche gemäß einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzflasche durch Gießen hergestellt wird und das oligodynamische oder bakteristatische Agens zur selben Zeit in die Quetschflasche eingegossen wird.
- Quetschflasche gemäß Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase und der balgenartige Körper aus einem einzelnen Materialstück gebildet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1010749 | 1998-12-07 | ||
NL1010749A NL1010749C2 (nl) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Houder voor het gedoseerd en in hoofdzaak kiemvrij afgeven van een vloeistof. |
PCT/NL1999/000750 WO2000037179A1 (en) | 1998-12-07 | 1999-12-07 | Squeeze bottle for dispensing a liquid in a metered and substantially germ-free manner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69909834D1 DE69909834D1 (de) | 2003-08-28 |
DE69909834T2 true DE69909834T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=19768271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69909834T Expired - Fee Related DE69909834T2 (de) | 1998-12-07 | 1999-12-07 | Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6341718B1 (de) |
EP (1) | EP1140369B1 (de) |
JP (1) | JP2002532352A (de) |
AT (1) | ATE245493T1 (de) |
AU (1) | AU761625B2 (de) |
BR (1) | BR9915994A (de) |
CA (1) | CA2353923C (de) |
DE (1) | DE69909834T2 (de) |
DK (1) | DK1140369T3 (de) |
ES (1) | ES2200573T3 (de) |
NL (1) | NL1010749C2 (de) |
NO (1) | NO20012763L (de) |
NZ (1) | NZ511907A (de) |
PL (1) | PL193218B1 (de) |
PT (1) | PT1140369E (de) |
WO (1) | WO2000037179A1 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6764470B2 (en) * | 2001-12-03 | 2004-07-20 | Roland P. Dimick | Ear plug medication administration device |
ATE423480T1 (de) * | 2002-06-17 | 2009-03-15 | Gerard Hayes | Anti-rauch vorrichtung |
US20040129648A1 (en) * | 2002-07-23 | 2004-07-08 | Manesis Nick J. | Antimicrobial matrix and method of use |
GB0228483D0 (en) * | 2002-12-06 | 2003-01-08 | Boots Healthcare Int Ltd | Bottle |
GB0405202D0 (en) * | 2004-03-08 | 2004-04-21 | Goodwin David M | Fluid dispensing device |
US8056764B2 (en) | 2004-06-24 | 2011-11-15 | Select-Measure Consumption, L.L.C. | Metered volume liquid dispensing device |
JP4554342B2 (ja) * | 2004-11-29 | 2010-09-29 | 株式会社吉野工業所 | 蓄圧式二液噴霧器 |
US7621425B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-11-24 | Genx Innovations, Llc | Apparatus for controlled initiation of fluid-flow from an inverted container |
US20090182291A1 (en) * | 2006-05-11 | 2009-07-16 | Eran Eilat | Eye medicament dispenser |
FR2903092B1 (fr) * | 2006-07-03 | 2008-10-17 | Airlessystems Soc Par Actions | Distributeur de produit fluide |
MX2009001371A (es) | 2006-08-10 | 2009-04-22 | Allen C Barnes | Metodo y dispositivo de pruebas biologicas portatil. |
US8291861B2 (en) * | 2007-04-06 | 2012-10-23 | Kenneth Robert Hepp | Animal feeder |
EP2077132A1 (de) | 2008-01-02 | 2009-07-08 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG | Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung |
US8177082B2 (en) * | 2008-04-18 | 2012-05-15 | Corning Incorporated | Flexible membrane valve for cell culture vessel |
GB2462820A (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-24 | Weston Terence E | Pressure operated metering pump |
US8136701B2 (en) * | 2008-09-23 | 2012-03-20 | Prince Castle, LLC | Fixed-volume liquid dispenser |
FR2938057B1 (fr) | 2008-11-05 | 2013-05-17 | Patrick Wozna | Doseur a delta de pression |
CA2752677A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebuliser |
EP2662472B1 (de) | 2009-03-31 | 2019-02-27 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Bauteils |
EP2432531B1 (de) | 2009-05-18 | 2019-03-06 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber |
US8434647B2 (en) * | 2009-08-08 | 2013-05-07 | Riad Aamar | Device for measuring and dispensing a prescribed amount of liquid |
US10016568B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-07-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
WO2011064163A1 (en) | 2009-11-25 | 2011-06-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
KR101782306B1 (ko) | 2009-11-25 | 2017-09-27 | 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 | 분무기 |
NL2004416C2 (en) * | 2010-03-17 | 2011-09-20 | Peter Jan Van Der Molen | Container with a portion dispensing device. |
US8794488B2 (en) | 2010-03-17 | 2014-08-05 | Ipn Ip B.V. | Container with a portion dispensing device |
WO2011160932A1 (en) | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
BR112013002780A2 (pt) | 2010-08-06 | 2016-06-07 | Unilever Nv | tampa de distribuição e recipiente para conter um líquido |
BR112013011383B1 (pt) | 2010-11-09 | 2020-12-29 | Unilever N.V. | tampa de dosagem e recipiente para conter um líquido |
EP2694220B1 (de) | 2011-04-01 | 2020-05-06 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Medizinisches gerät mit behälter |
DE102011106303A1 (de) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | F. Holzer Gmbh | Antibakteriell wirkender Formkörper, Verfahren zur Sterilisierung von Formulierungen, Vorratsgefäß sowie Verwendung des Vorratsgefäßes |
US9827384B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-11-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
WO2012171708A1 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Unilever Plc | Dispenser cap |
WO2013152894A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber mit kodiermitteln |
USD716815S1 (en) | 2012-05-01 | 2014-11-04 | Optelec Development B.V. | Optical transmission-conversion device for producing a magnified image |
US20140231462A1 (en) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Gojo Industries, Inc. | Metered dose squeeze dispenser |
WO2015018904A1 (en) | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
PL2835146T3 (pl) | 2013-08-09 | 2021-04-06 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizator |
EP2918346B1 (de) * | 2014-03-10 | 2018-11-14 | Derjin (Jiangsu) Plastic Packaging Co. Ltd | Sprühkopfanordnung vom Presstyp |
HUE055604T2 (hu) | 2014-05-07 | 2021-12-28 | Boehringer Ingelheim Int | Porlasztó |
MX380824B (es) | 2014-05-07 | 2025-03-12 | Boehringer Ingelheim Int | Nebulizador y recipiente. |
DK3139979T3 (da) | 2014-05-07 | 2023-10-09 | Boehringer Ingelheim Int | Enhed, forstøver og fremgangsmåde |
USD758471S1 (en) | 2014-05-20 | 2016-06-07 | Optelec Development B.V. | Optical transmission-conversion device for producing a magnified image |
USD759146S1 (en) | 2014-05-20 | 2016-06-14 | Optelec Development B.V. | Handheld optical transmission-conversion device for producing a magnified image |
MX2017003388A (es) * | 2014-09-22 | 2017-08-28 | Abbott Healthcare Pvt Ltd | Aparato para permitir la dispensación medida de sustancia viscosa y un dispensador que incluye el aparato. |
US10143625B2 (en) * | 2015-03-17 | 2018-12-04 | Recon Therapeutics, Inc. | Pharmaceutical reconstitution |
US10278382B2 (en) * | 2015-04-23 | 2019-05-07 | Wyndscent, Llc | Device for creating and distributing vaporized scent |
US9585981B2 (en) * | 2015-04-23 | 2017-03-07 | Fourth Arrow, LLC | Device for creating and distributing vaporized scent |
US9894893B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-02-20 | Wyndscent, Llc | Breath-powered vapor distribution device |
US10479545B2 (en) | 2015-05-28 | 2019-11-19 | Kyoraku Co., Ltd. | Double container |
US9555426B2 (en) * | 2015-06-29 | 2017-01-31 | Westrock Slatersville, Llc | Measured dose dispensers and methods of using the same |
US10471452B2 (en) * | 2015-06-29 | 2019-11-12 | Silgan Dispensing Systems Slatersville Llc | Measured dose dispensers and methods of using the same |
US10159998B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-12-25 | Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc | Measured dose dispensers and methods of using the same |
US20170006997A1 (en) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic dropper with clean design |
DE102016212893A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
DE102016212892C5 (de) | 2016-07-14 | 2020-01-30 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
US10392239B2 (en) * | 2016-07-29 | 2019-08-27 | Berry Plastics Corporation | Liquid dispenser |
FR3068013B1 (fr) * | 2017-06-22 | 2019-07-19 | Albea Le Treport | Dispositif de dosage destine a equiper un recipient et recipient comprenant un tel dispositif |
CA3020746C (en) | 2017-10-13 | 2023-10-17 | Wyndscent, Llc | Electronic vapor dispenser for hunting |
US10932626B2 (en) * | 2017-12-15 | 2021-03-02 | PresentCare Inc. | Squeezable fluid dispenser |
DE102018208110A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | F. Holzer Gmbh | Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten |
GB201810546D0 (en) * | 2018-06-27 | 2018-08-15 | Ttp Plc | Droplet Dispenser |
USD951437S1 (en) | 2018-10-17 | 2022-05-10 | PresentCare, Inc. | Fluid dispenser |
CN113348038B (zh) * | 2018-12-19 | 2023-09-19 | 斯勒冈分配系统斯莱特斯维尔有限责任公司 | 测定剂量的分配器及其使用方法 |
CN109850404B (zh) * | 2019-03-12 | 2023-11-14 | 大连大学 | 一种抗衰老组合物储存与应用装置 |
US11860017B2 (en) | 2022-02-28 | 2024-01-02 | L'oreal | Cosmetic dispenser with bladder valve system |
US11904330B2 (en) | 2022-02-28 | 2024-02-20 | L'oreal | Cosmetic dispenser with accordion bladder valve system |
FR3135065B1 (fr) * | 2022-04-29 | 2024-05-03 | Oreal | DISTRIBUTEUR DE COSMéTIQUE AVEC SYSTÈME DE VALVE À VESSIE |
WO2024263442A1 (en) * | 2023-06-17 | 2024-12-26 | Topnote, Inc. | Device and system for liquid delivery to a surface of an eye |
EP4492017A1 (de) | 2023-07-13 | 2025-01-15 | Brill Engines, S.L. | Verfahren und system zur abgabe einer dosis eines flüssigen oder pastösen produkts in einem aufbewahrungsbehälter mit variablem volumen in einem behälter |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240399A (en) * | 1963-08-14 | 1966-03-15 | Ned W Frandeen | Dispensing receptacle |
JPS414224Y1 (de) * | 1964-02-11 | 1966-03-12 | ||
US3258175A (en) * | 1964-06-09 | 1966-06-28 | Roma Ind Pty Ltd | Dispenser with nipple type control valves |
SE381336B (sv) * | 1972-12-15 | 1975-12-01 | B Nilson | Doseringsanordning for fluider |
US4376495A (en) * | 1981-06-01 | 1983-03-15 | Spatz Walter B | Device for adjusting dose dispensed |
JPH0611192Y2 (ja) * | 1987-11-19 | 1994-03-23 | 凸版印刷株式会社 | 液体容器用包装材料 |
US4972977A (en) * | 1989-01-23 | 1990-11-27 | Battelle Memorial Institute | Spray bottle apparatus with pressure multiplying pistons |
DE4027320C2 (de) | 1990-08-29 | 1993-09-30 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh | Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid |
US5186367A (en) * | 1991-02-21 | 1993-02-16 | Hickerson Frederick R | Measuring device for dispensing predetermined quantities of a liquid |
FR2682667A1 (fr) * | 1991-10-17 | 1993-04-23 | Crosnier Daniel | Dispositif d'obturation totale et immediate, adaptable sur des contenants divers, notamment des flacons, tubes, pots, rigides ou souples. |
US5310094A (en) | 1991-11-15 | 1994-05-10 | Jsp Partners, L.P. | Preservative free sterile fluid dispensing system |
US5373972A (en) * | 1991-11-15 | 1994-12-20 | Jsp Partners, L.P. | Preservative-free sterile fluid dispensing system |
FR2693174B1 (fr) | 1992-07-03 | 1994-08-19 | Saint Laurent Parfums Yves | Perfectionnements aux dispositifs distributeur et doseur de produit. |
AU5376294A (en) | 1992-11-11 | 1994-06-08 | Tee Enterprises Limited | An atomiser |
JPH0786025B2 (ja) * | 1993-03-22 | 1995-09-20 | 阪神化成工業株式会社 | 押出し容器における定量注出装置 |
DE4310019C1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-04-21 | Design Udo Suffa Gmbh S | Druckelastischer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit Dosierkammer |
EP0701108A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-13 | The Procter & Gamble Company | Messvorrichtung |
FR2740431B1 (fr) * | 1995-10-30 | 1997-12-12 | Sofab | Flacon de distribution de liquide a paroi permeable |
JPH09183463A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-15 | Nissin Electric Co Ltd | 液体容器及びその製造方法 |
FR2777546B1 (fr) * | 1998-04-21 | 2000-05-12 | Oreal | Embout doseur |
US5967377A (en) * | 1999-03-25 | 1999-10-19 | Primary Delivery Systems, Inc. | Metered liquid dispenser with lift fill mechanism |
-
1998
- 1998-12-07 NL NL1010749A patent/NL1010749C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-12-07 JP JP2000589283A patent/JP2002532352A/ja active Pending
- 1999-12-07 AT AT99958517T patent/ATE245493T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-07 CA CA002353923A patent/CA2353923C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-07 EP EP99958517A patent/EP1140369B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-07 WO PCT/NL1999/000750 patent/WO2000037179A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-07 BR BR9915994-5A patent/BR9915994A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-12-07 PL PL348196A patent/PL193218B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-12-07 PT PT99958517T patent/PT1140369E/pt unknown
- 1999-12-07 AU AU15868/00A patent/AU761625B2/en not_active Ceased
- 1999-12-07 DK DK99958517T patent/DK1140369T3/da active
- 1999-12-07 NZ NZ511907A patent/NZ511907A/xx unknown
- 1999-12-07 DE DE69909834T patent/DE69909834T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-07 ES ES99958517T patent/ES2200573T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-05 NO NO20012763A patent/NO20012763L/no not_active Application Discontinuation
- 2001-06-07 US US09/875,130 patent/US6341718B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1140369A1 (de) | 2001-10-10 |
WO2000037179A1 (en) | 2000-06-29 |
CA2353923C (en) | 2007-07-03 |
NO20012763D0 (no) | 2001-06-05 |
PL348196A1 (en) | 2002-05-06 |
NL1010749C2 (nl) | 2000-06-08 |
ATE245493T1 (de) | 2003-08-15 |
US6341718B1 (en) | 2002-01-29 |
EP1140369B1 (de) | 2003-07-23 |
NZ511907A (en) | 2002-09-27 |
ES2200573T3 (es) | 2004-03-01 |
AU1586800A (en) | 2000-07-12 |
CA2353923A1 (en) | 2000-06-29 |
JP2002532352A (ja) | 2002-10-02 |
DE69909834D1 (de) | 2003-08-28 |
BR9915994A (pt) | 2001-09-04 |
NO20012763L (no) | 2001-06-05 |
PL193218B1 (pl) | 2007-01-31 |
AU761625B2 (en) | 2003-06-05 |
PT1140369E (pt) | 2003-12-31 |
DK1140369T3 (da) | 2003-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69909834T2 (de) | Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten | |
EP2200752B1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
DE69434207T2 (de) | Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät | |
DE69823855T2 (de) | Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen | |
DE3230310A1 (de) | Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung | |
DE60306421T2 (de) | Manuell betätigte dosierpumpe | |
EP0473892A2 (de) | Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid | |
WO2002034411A1 (de) | Zerstäuber für flüssigkeiten | |
DE202012007318U1 (de) | Medikamentenabgabevorr.chtung | |
EP3313248B1 (de) | Spender mit einem fluidseitigen modul und einem trockenen modul | |
EP1499538A2 (de) | Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials | |
WO2018010890A1 (de) | Pumpkopf sowie dosiervorrichtung | |
EP1091809B1 (de) | Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide | |
EP3432951B1 (de) | Kartuschentropfendosierer | |
DE20203841U1 (de) | Abgabevorrichtung für eine flüssige medikamentöse Zusammensetzung | |
DE102018123667B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids | |
WO1999002211A1 (de) | Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen | |
WO2005063591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators | |
EP3508280B1 (de) | Austragvorrichtung zum austragen von flüssigen medien | |
WO2005061345A2 (de) | Vorrichtung zum ausbringen von zumindest einer substanz | |
DE102016108873B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids | |
EP3853144A1 (de) | Pumpkopf sowie dosiervorrichtung | |
DE102023102632A1 (de) | Kartuschensystem zur Abgabe einer wässrigen Lösung | |
DE202006020471U1 (de) | Dosierpumpenanordnung | |
DE202020102902U1 (de) | Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |