[go: up one dir, main page]

DE69906969T2 - Verwendung von aryl(oder heteroaryl)-azolylcarbinolderivaten in der herstellung von medikamenten zur behandlung von neurogenen entzündungen - Google Patents

Verwendung von aryl(oder heteroaryl)-azolylcarbinolderivaten in der herstellung von medikamenten zur behandlung von neurogenen entzündungen

Info

Publication number
DE69906969T2
DE69906969T2 DE69906969T DE69906969T DE69906969T2 DE 69906969 T2 DE69906969 T2 DE 69906969T2 DE 69906969 T DE69906969 T DE 69906969T DE 69906969 T DE69906969 T DE 69906969T DE 69906969 T2 DE69906969 T2 DE 69906969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dimethylamino
ethoxy
pyrazole
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906969D1 (de
Inventor
Jordi Frigola-Constansa
Ramon Merce-Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esteve Pharmaceuticals SA
Original Assignee
Laboratorios del Dr Esteve SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios del Dr Esteve SA filed Critical Laboratorios del Dr Esteve SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69906969D1 publication Critical patent/DE69906969D1/de
Publication of DE69906969T2 publication Critical patent/DE69906969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Aryl (oder Heteroaryl)azolycarbinolderivaten mit der allgemeinen Formel (1), sowie deren physiologisch tolerierten Salzen zur Herstellung von Medikamenten, die in der Human- und/oder Veterinärmedizin zur Behandlung von neurogenen Entzündungen nützlich sind, die bei unterschiedlichen Krankheitsbildern auftreten, wie Diabetes, Asthma, Cistitis, Gingivitis, Migräne, Dermatitis, Rinitis, Psoriasis, Entzündungen der Ischias- und Lumbarnerven, gastrointestinale Erkrankungen und Augenentzündungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die neurogene Entzündung tritt bei sehr unterschiedlichen Krankheitserscheinungen auf und zeichnet sich durch Gefässerweiterung und plasmatische Extravasation in den Zonen aus, die über nicht myelisierte Fasern verfügen. Die Aktivierung dieser Fasern setzt die Transmitter P-Substanzen und Peptide frei, die mit dem Gen der Calcitonina (CGRP) der efferenten Nervenenden in Verbindung stehen und die typischen Symptome der neurogenen Entzündung auslösten. [GYORFI, A et al., J. Clin. Periodontol. 19(10): 731-736 (1992)J. Die P- Substanz spielt eine wichtige Rolle als Haupttransmitter bei der Induktion der neurogenen Entzündung durch eine Erhöhung der Gefässdurchlässigkeit, die Folge der Freisetzung von Hystamin aus den Mastozyten ist und durch die Wechselwirkung mit den Endothelzellen (INOUE, H et al. inflamm. Res. 44: 125-130 (1995); PIOTROWSKI, W. et al., Br. J. Dermatol. 114: 37-4 G (1986); LOWMAN, M. A et al., Br. J. Pharmacol, 95: 121-I30 (1988); FEWTRELL, C. M. S. et al., J. Physiol. 124: 377- 378 (1986); ZICHE, M. et al., Microvas. Res. 40: 264-278 (1990)]. Es ist auch beschrieben worden, dass das CGRP die plasmatische Extravasation verstärken kann, die durch die P-Substanz in der Luftröhre einer Ratte induziert wird und deswegen eine wichtige Rolle bei der Modulation der neurogenen Entzündung in den Atemwegen spielt [BROKAW, J. J. et al., Lung 170 (2): 85-93 (1992)]. Die Neuropeptide (CGRP und P-Substanz, unter anderem) befinden sich als Neurotransmitter an den primären, efferenten, nicht myelisierten Neuronen [HOLZER, P., Neuroscience 24: 739-768 (1988)]. Die neurogenen Entzündungen mit einer Reflexgefässerweiterung des Axons, plasmatischer Extravasation und Ödem können durch Neuropeptide durch die Aktivierung der primären efferenten Neuronen hervorgerufen werden. Tatsächlich werden die Hautentzündungen, einschliesslich der Bildung von Ödemen, Gefässerweiterung und Ödembläschen als Reaktion auf die intradermale Injektion von Neuropeptiden ausgelöst [GAMSE, R. et al., Eur. J. Pharmacol. 114: 61-66 (1985); FULLER, R. W. et al., Br. J. Pharmacol. 92: 781-788 (1987)]. Ausserdem wurden in Wunden von Hauterkrankungen Neuropeptide gefunden, und es wird nahegelegt, dass diese eine Schlüsselrolle bei Hautentzündungen spielen [FARBER, E. M. et al., J. Am. Acad. Dermatol. 14: 305-311 (1986); WALLENGREN, J. et al., Acta Derm. Veneorol. (Stockh.) 66: 23-28 (1986)].
  • In unseren Patenten EP 289380 und Es 9800793 haben wir Carbinolderivate
  • beschrieben mit der allgemeinen Formel (I)
  • wobei Ar einen Benzolring oder Tiophenring substituiert oder nicht substituiert darstellt, R1 ein Wasserstoffatom oder eine untere Alkylgruppe mit C&sub1; bis C&sub4; darstellt; R2 ein Dialkylaminoalkyl- oder Azaheterciclilalkylradikal darstellt und Het ein Azol darstellt sowie dessen physiologisch tolerierte Salze.
  • In unseren Patenten PCT/EP96/05596, ES 9701538, ES 9701728 und ES 9800793 haben wir verschiedene Verfahren beschrieben, um enantiomerisch reine Zusammensetzungen mit der allgemeinen Formel (I) herzustellen.
  • Jetzt haben wir herausgefunden, dass die Zusammensetzungen der allgemeinen Formel (I), sowie deren physiologisch tolerierte Salze besonders nützlich bei der Zubereitung von Medikamenten ist, die in der Human- oder Veterinärtherapie eingesetzt werden, um die neurogenen. Entzündungen zu heilen oder zu lindern, die bei verschiedenen Krankheitsbildern wie Diabetes, Asthma, Cistitis, Gingivitis, Migräne, Dermatitis, Rinitis, Psoriasis, Entzündungen der Ischias- und Lumbarnerven, gastrointestinale Erkrankungen und Augenentzündungen auftreten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Aryl (oder Heteroaryl)azolycarbinolderivaten mit der allgemeinen Formel (1)
  • wobei
  • Ar ein nicht substituiertes oder wahlweise mit 1, 2 oder 3 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten substituiertes Phenyl- oder Tienylradikal ist, wobei die Substituenten aus der Gruppe aus Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl und Metoxi gewählt werden;
  • R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe C&sub1; bis C&sub4; ist;
  • R2 ein Dialkyl(C&sub1;-C&sub4;)aminoalkyl(C&sub2;-C&sub3;)- oder Azaheterciclilalkyl (C&sub2;-C&sub3;)radikal ist und
  • Het eine aromatische, stickstoffhaltige heterozyklische Verbindung mit fünf Gliedern, die ein oder drei nicht substituierte oder wahlweise mit 1 oder 2 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten substituierte Stickstoffatome enthält, wobei die Substituenten aus der Gruppe aus Fluor, Chlor, Brom, Methyl und gewählt werden oder eine ihrer physiologisch tolerierten Salze;
  • zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der neurogenen Entzündung bei Säugetieren, einschliesslich Menschen.
  • Der Begriff Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; stellt ein Radikal mit linealer oder vezweigter Kette dar, das sich aus einem gesättigten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Sec-Butyl und Terc-Butyl ableitet.
  • Der Begriff Dialkyl(C&sub1;-C&sub4;)aminoalkyl(C&sub2;-C&sub3;) oder Azaheterciclilalkyl (C&sub2;-C&sub3;) stellt ein Alkylradikal mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen dar, das mit einem Dialkyl(C&sub2;-C&sub3;)amin oder einem zyklischen Amin, wie zum Beispiel Dimetilaminethyl, Dimethylaminpropyl, Diethylaminethyl, Piperdilethyl, Morfolinilpropyl, Pirrodinilalkyl etc. verbunden ist.
  • Anschauliche Beispiele der Zusammensetzungen, die die vorliegende Erfindung umfasst, sind:
  • (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • Zitrat von (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi)benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • (+)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • (-)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • Zitrat von (+)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • Zitrat von (-)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]-2-tienilmethyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • Zitrat von (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]-2-tienilmethyl}-1-methyl-1H- Pirazol,
  • (+)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]-2-tienilmethyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • (-)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]-2-tienilmethyl}-1-methyl-1H-Pirazol,
  • Zitrat von (+)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]-2-tienilmethyl}-1-methyl-1H- Pirazol, und
  • Zitrat von (-)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]-2-tienilmethyl}-1-methyl-1H- Pirazol,
  • Die Zusammensetzungen der allgemeinen Formel (I) können gemäss der Verfahren synthetisiert werden, die in den Patenten EP 289380 oder Es 9800793 beschrieben werden. Die Zusammensetzungen der allgemeinen Formel (I)haben einen estereogenen Kern und die Erfindung bezieht sich sowohl auf den Einsatz eines reinen Enantiomers als auch einer Mischung von Enantiomeren. Die Enantiomere können gemäss einem der Verfahren hergestellt werden, die in unseren Patenten PCT/EP 96/05596, Es 9701538 oder Es 9800793 beschrieben werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Zusammensetzungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, werden in unseren Patenten EP 289380 und Es 9800793 beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die. Aktivität der Zusammensetzungen der allgemeinen Formel (I) gegenüber der neurogenen Entzündung bewiesen, wobei direkt die Auswirkung dieser Zusammensetzungen auf die neurogene Entzündung untersucht wird, indem festgestellt wird, dass das bei einer Maus durch Capsaicin hervorgerufene Ödem am Ohr inhibiert wird. Es wurde auch die Wirkung auf die Spinalfreisetzung von P-Substanz und CGRP bei Ratten bestimmt. Schliesslich wurde auch die Wirkung auf die Spinalfreisetzung von CGRP bei poliarthritischen Ratten untersucht.
  • Bei den folgenden Beispielen werden einige Eigenschaften für das Zitrat von (±)-5-( [2-(dimethylamin)etoxi)benzyl)-1-methyl-1H-Pirazol der nachstehenden Formel angegeben, die Gegenstand der Erfindung sind
  • Die im Folgenden angegebenen Beispiele dienen nur zur Anschauung und beschreiben pharmakologische Versuche.
  • BEISPIEL 1 Wirkung auf das durch Capsaicin hervorgerufene Ödem am Ohr einer Maus
  • Das Ödem am Ohr der Maus, das durch Capsaicin hervorgerufen wurde, ist als besonders mit der Freisetzung von P-Substanzen verbunden beschrieben [INOUE H. et al. inflamm. Res. 44: 125-130 (1995)]. Es wird auch beschrieben, dass das auf die menschliche Haut aufgetragene Capsaicin sich in einer neurogenen Entzündung auswirkt. Man geht davon aus, dass die Neuropeptide (P-Substanz, CGRP), die von den Enden der efferenten C-Fasern freigesetzt werden und das Hystamin, das kürzlich von den Mastozyten freigesetzt wurde, an dieser Reaktion beteiligt sind.
  • Das Hervorrufen des Ödems am Ohr einer Maus basierte auf der Methode von Inoue und Kollegen [INOUE, H. et al., Br. J. Pharmacol. 110: 1614-1620 (1993)]. Hierfür wird das Capsaicin (250 Eg/Eh Athanol) jeweils auf die Rück- und Vorderseite des rechten Ohrs jeder Maus (männlich ICR, 35-45 g) aufgetragen. Dreissig Minuten nach der Anwendung der Capsaicin wurden die Tiere durch Genickbruch getötet. Es wurde unter Verwendung eines Metallstanzers eine Scheibe mit einem Durchmesser von 7 mm aus dem Gewebe des rechten Ohrs getrennt, und es wurden die Gewichte dieser Scheiben festgestellt. Das Produkt Zitrat von (±)-5-{ [2- (dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol 1 war oral eine Stunde vor dem Auftragen des Capsaicin zugeführt worden. Die Ergebnisse, die mit diesem Produkt erzielt wurden, werden im Anschluss zusammengefasst, wobei die entzündungshemmende Wirkung dieses Produkts bei dem neurogenen Entzündungsprozess offensichtlich ist.
  • Wirkung des Zitrats von (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H- Pirazol bei dem durch Capsaicin hervorgerufenem Ödem am Ohr einer Maus.
  • BEISPIEL 2 Auswirkung auf die Spinalfreisetzung von SP und CGRP bei Ratten
  • Der Versuch wurde bei lebenden, mit Halothan anästhesierten Ratten durchgeführt. Er besteht aus der Zuführung von künstlicher Zerebrospinalflüssigkeit (ACSF) mittels intrathekalem Tropf, um die aus den Oberflächenschichten des Rückenmarks freiwerdenden Peptide aufzufangen, während die lokale oder systemische Zuführung des Versuchsprodukts stattfindet. Es wurde die von Collin, E. und Kollegen beschriebene Methode angewandt (Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 349: 387-393, 1994).
  • Es wurde die Aktivität des Zitrats von (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}- 1-methyl-1H-Pirazol untersucht, das intrathekal in der Tropfflüssigkeit mit einer Konzentration von 1 M zugeführt wurde. Wie im Folgenden zusammengefasst wird, hemmte das Zitrat von (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol die Freisetzung sowohl der P-Substanz (SP) als auch des CGRP. Die systemische intraperitoneale Zuführung von 46mg/kg des Zitrats von (±)-5-{ [2- (dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H Pirazol senkte auch die Freisetzung von P- Substanz und CGRP.
  • Wirkung des Zitrats von (±)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H- Pirazol auf die intrathekale Freisetzung von P-Substanz und CGRP bei Ratten,
  • Es ist hervorzuheben, dass die Wirkung der svstemischen Zufuhr von Zitrat von ()-5-{ [2-5-imethylamimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol auf die intrathekale Freisetzung der P-Substanz 2 Stunden anhielt, wobei während dieser Zeit die durchschnittliche Wirkung bei 50% lag.
  • Wirkung auf die Spinalfreisetzung von CGRP bei poliarthritischen Ratten
  • Die Poliarthritis wurde durch eine intradermische Inyektion von 0,05 ml des kompletten Freund-Adjuvans (Mycobacterium butiricum in Mineralölsuspension) hervorgerufen, die 3 cm vom Schwanzansatz der Sprague-Dawley - Ratten (150-175 g Gewicht) entfernt gesetzt wurde. Die Tiere wurden vier Wochen später benutzt, als die Entzündung der Pfoten und des Schwanzes ihren Höhepunkt erreichte. Der Rest des Versuchs wurde mit dem selben Verfahren des intrathekalen Tropfs durchgeführt, das im Beispiel 2 beschrieben ist.
  • Das Zitrat des (±)-5-{ [2-[dimethylamin)etoxi]benzyl}-methyl-1H-Pirazol wurde intraperitoneal mit einer Dosis von 46 mg/kg zugeführt und die intrathekale Freisetzung von CGRP 3 Stunden lang festgestellt. Der Vergleich mit der Kontrollgruppe bewies, dass die Freisetzung von CGRP bei der mit Zitrat von (±)-5- { [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1-methyl-1H-Pirazol wesentlich geringer war. Die Messung des Bereichs unter der Kurve und die Beurteilung der Freisetzung von CGRP während eines Zeitraums von 3 Stunden bewies eine Hemmung von 50%. Die bemerkenswerte Wirkung des Zitrats von (+)-5-{ [2-(dimethylamin)etoxi]benzyl}-1- methyl-1H-Pirazol auf die Freisetzung von CGRP ist also auch bei poliarthritischen Ratten offensichtlich.

Claims (4)

1. Verwendung eines Derivats von Aryl(oder Heteroaryl)azolylcarbinols der allgemeinen Formel (I)
in der
Ar für ein Phenylradikal oder ein Thienylradikal steht, die nicht substituiert sind oder nach Wahl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy substituiert sind;
R1 für ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht;
R2 für ein (C&sub1;-C&sub4;) Dialkyl(C&sub2;-C&sub3;) aminoalkylradikal steht, oder für ein Azaheterocyclyl-(C&sub2;-C&sub3;)alkyl steht; und
Het für einen fünfgliedrigen, aromatischem stickstoffhaltigen Heterocyclus steht, mit ein bis drei Stickstoffatomen, der nicht subsituiert ist oder nach Wahl durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und Methyl substituiert ist;
oder eines seiner physiologisch unbedenklichen Salze, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung neurogener Entzündungen bei Säugetieren, einschliesslich beim Menschen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der R1 ausgewählt wird zwischen einem Wasserstoffatom oder der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl. Isobutyl, sec. Butyl und tert. Butyl bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung neurogener Entzündungen bei Säugetieren, einschliesslich beim Menschen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 von einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Dimethylaminoethyl, Dimethylaminopropyl, Diethylaminoethyl, Piperidilethyl, Morpholinylpropyl und Pyrrolidinylethyl bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung neurogener Entzündungen bei Säugetieren, einschliesslich beim Menschen.
4. Verwendung nach Anspruch 1 von einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
(±)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]benzyl)-1-methyl-1H-pyrazol;
(±)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]benzyl)-1-methyl-1H-pyrazol-citrat;
(+)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]benzyl)-1-methyl-1H-pyrazol;
(-)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]benzyl)-1-methyl-1H-pyrazol;
(+)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]benzyl)-1-methyl-1H-pyrazol-citrat;
(-)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]benzyl)-1-methyl-1-H-pyrazol-citrat;
(±)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]-2-thienylmethyl)-1-methyl-1H-pyrazol;
(±)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]-2-thienylmethyl)-1-methyl-1H-pyrazolcitrat;
(+)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]-2-thienylmethyl)-1-methyl-1H-pyrazol;
(-)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]-2-thienylmethyl)-1-methyl-1H-pyrazol;
(+ )-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]-2-thienylmethyl)-1-methyl-1H-pyrazolcitrat; und
(-)-5-α-[2-(Dimethylamino)ethoxy]-2-thienylmethyl)-1-methyl-1H-pyrazolcitrat;
bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung neurogener Entzündungen bei Säugetieren, einschliesslich beim Menschen.
DE69906969T 1998-05-18 1999-05-18 Verwendung von aryl(oder heteroaryl)-azolylcarbinolderivaten in der herstellung von medikamenten zur behandlung von neurogenen entzündungen Expired - Fee Related DE69906969T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009801021A ES2137136B1 (es) 1998-05-18 1998-05-18 Empleo de derivados de aril (o heteroaril) azolilcarbinoles en la elaboracion de un medicamento para el tratamiento de la inflamacion neurogenica.
PCT/ES1999/000142 WO1999059524A2 (es) 1998-05-18 1999-05-18 Empleo de derivados de aril(o heteroaril)azolilcarbinoles en la elaboracion de un medicamento para el tratamiento de la inflamacion neurogenica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906969D1 DE69906969D1 (de) 2003-05-22
DE69906969T2 true DE69906969T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=8303801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906969T Expired - Fee Related DE69906969T2 (de) 1998-05-18 1999-05-18 Verwendung von aryl(oder heteroaryl)-azolylcarbinolderivaten in der herstellung von medikamenten zur behandlung von neurogenen entzündungen

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP1086682B1 (de)
JP (1) JP2002515409A (de)
KR (1) KR100572416B1 (de)
CN (1) CN1221257C (de)
AR (1) AR019555A1 (de)
AT (1) ATE237328T1 (de)
AU (1) AU759229B2 (de)
BR (1) BR9910587A (de)
CA (1) CA2332711A1 (de)
CZ (1) CZ291593B6 (de)
DE (1) DE69906969T2 (de)
DK (1) DK1086682T3 (de)
ES (2) ES2137136B1 (de)
HU (1) HUP0102112A3 (de)
IL (2) IL139744A0 (de)
NO (1) NO20005837L (de)
NZ (1) NZ508316A (de)
PL (1) PL344742A1 (de)
PT (1) PT1086682E (de)
RU (1) RU2212237C2 (de)
TR (1) TR200003434T2 (de)
TW (1) TW570796B (de)
WO (1) WO1999059524A2 (de)
ZA (1) ZA200006732B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150353B1 (es) * 1998-04-15 2001-07-01 Esteve Labor Dr Tienilazolilalcoxietanaminas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
ES2174756B2 (es) * 2001-04-06 2003-11-16 Esteve Labor Dr Derivados de aril (o heteroaril) azolilcarbinoles para el tratamiento de enfermedades respiratorias.
ES2180449B1 (es) * 2001-07-06 2004-01-16 Esteve Labor Dr Derivados de aril (o heteroaril) azolilcarbinoles para el tratamiento de la incontinencia urinaria.
PL375536A1 (en) * 2002-08-12 2005-11-28 Birkir Sveinsson Use of cgrp antagonist compounds for treatment of psoriasis
EP1784178A1 (de) * 2004-07-30 2007-05-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Aryl (oder heteroaryl)-azolylcarbinole
EP1632227A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Laboratorios del Dr. Esteve S.A. Aryl- (oder Heteroaryl-) Azolcarbinole (insbesondere Cizolirtin Citrate) für die Behandlung von Opioid Abhängigkeit
EP1820502A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-22 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Wirkstoffzusammensetzungen enthaltend Azolycarbinolderivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613720B1 (fr) * 1987-04-10 1990-01-19 Esteve Labor Dr Derives d'aryl-heteroaryl carbinols avec activite analgesique
FR2681322B1 (fr) * 1991-09-12 1993-12-17 Laboratorios Dr Esteve Sa Derives d'aryl-heteroaryl-{n-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl]-n-methyl-3-aminopropoxy}-methane leur preparation et leur application en tant que medicaments .
ES2150353B1 (es) * 1998-04-15 2001-07-01 Esteve Labor Dr Tienilazolilalcoxietanaminas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0102112A3 (en) 2002-06-28
NO20005837D0 (no) 2000-11-17
KR20010034868A (ko) 2001-04-25
NO20005837L (no) 2001-01-08
AR019555A1 (es) 2002-02-27
AU3711899A (en) 1999-12-06
CN1221257C (zh) 2005-10-05
EP1086682A2 (de) 2001-03-28
PT1086682E (pt) 2003-07-31
CN1306424A (zh) 2001-08-01
CA2332711A1 (en) 1999-11-25
KR100572416B1 (ko) 2006-04-18
RU2212237C2 (ru) 2003-09-20
BR9910587A (pt) 2001-01-30
AU759229B2 (en) 2003-04-10
WO1999059524A3 (es) 2000-03-09
ES2137136A1 (es) 1999-12-01
DK1086682T3 (da) 2003-06-23
IL139744A (en) 2007-08-19
PL344742A1 (en) 2001-11-19
CZ291593B6 (cs) 2003-04-16
HUP0102112A2 (hu) 2002-03-28
IL139744A0 (en) 2002-03-10
ES2137136B1 (es) 2000-07-01
TR200003434T2 (tr) 2001-04-20
ZA200006732B (en) 2002-08-16
DE69906969D1 (de) 2003-05-22
JP2002515409A (ja) 2002-05-28
WO1999059524A2 (es) 1999-11-25
CZ20004282A3 (en) 2001-05-16
TW570796B (en) 2004-01-11
ES2196800T3 (es) 2003-12-16
EP1086682B1 (de) 2003-04-16
NZ508316A (en) 2002-02-01
ATE237328T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212148T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von parkinson's krankheit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und aktivierungssubstanzen der dopamin-neurotransmission im gehirn enthalten
DE69930552T2 (de) Exo-s-mecamylamin-formulierung und ihre verwendung in behandlungen
DE69914085T2 (de) Verwendung von aryl- (oder heteroaryl-) azoylcarbinolderivaten zur behandlung von durch überschuss von substanz p hervorgerufenen beschwerden
DE60120104T2 (de) Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz
DE69805202T2 (de) Verwendung von benzhydrylsulfinylderivaten zur behandlung der schläfigkeit medikamentösen ursprungs
DE69813896T2 (de) Alpha-aminoamidderivate die als analgetische mittel nützlich sind
DE60210760T2 (de) Verwendung von nk-1-rezeptorantagonisten gegen benigne prostatahyperplasie
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
EP2200603B1 (de) Osmolyte zur behandlung von allergisch bedingten atemwegserkrankungen
DE69837564T2 (de) Azaheterozyklische derivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten
WO2002102388A2 (de) Wirkstoffkombination von z.b. galanthamin oder desoxypeganin mit z.b. acamprosat oder memantin gegen sucht wie z.b. alkoholismus
DE69906969T2 (de) Verwendung von aryl(oder heteroaryl)-azolylcarbinolderivaten in der herstellung von medikamenten zur behandlung von neurogenen entzündungen
DE60317935T2 (de) Alpha-aminoamid-derivate als mittel gegen migräne
DE69108067T2 (de) Thiazolidin-Derivate mit antihypertensiver Aktivität und deren therapeutische Anwendung.
DE69524780T2 (de) Verwendung von indolderivaten zur behandlung von dermatologischen krankheiten, peridhren neuropathien, arthritis, allergischen oder chronisch-obstruktiven atemwegserkrankungen, glaukom und augenentzündungen
DE19519056A1 (de) Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung von Asthma und/oder Atemwegserkrankungen mittels inhalatorischer Applikation
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE69326459T2 (de) Wirkstoffe zur behandlung von suchterkrankungen
DE69127285T2 (de) Verwendung von verbindungen zur behandlung von altersbedingtem gedächtnisschwund und anderen kognitiven störungen
EP0951907B1 (de) Verwendung von Moxonidin als Thermogenese stimulierend wirksames Arzneimittel
HUT71497A (en) New pharmaceutical use of 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydro-benzo(g) quinoline derivatives
DE4230755A1 (de) Verwendung von PDE-Inhibitoren bei der Behandlung von Nieren- und Ureter-Erkrankungen
DE2432393C3 (de) Arzneipräparat zur Behandlung von bösartigen Neubildungen
DE60212813T2 (de) Metronomische dosierung von taxanen zur hemmung von krebswachstum
DE60210329T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von substituierten acryloyl-distamycin-derivaten und protein-kinase (serin/threonin-kinase) inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee