DE69906537T2 - Vorrichtung und verfahren zum streckformen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum streckformenInfo
- Publication number
- DE69906537T2 DE69906537T2 DE69906537T DE69906537T DE69906537T2 DE 69906537 T2 DE69906537 T2 DE 69906537T2 DE 69906537 T DE69906537 T DE 69906537T DE 69906537 T DE69906537 T DE 69906537T DE 69906537 T2 DE69906537 T2 DE 69906537T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- pressure
- mold
- expansion
- elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 34
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 33
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/10—Stamping using yieldable or resilient pads
- B21D22/105—Stamping using yieldable or resilient pads of tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/10—Stamping using yieldable or resilient pads
- B21D22/12—Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/033—Deforming tubular bodies
- B21D26/035—Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/28—Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
- B23D21/14—Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Formen von hohlen Erzeugnissen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Expansionsformen von hohlen und komplex geformten Metallerzeugnissen mittels eines hohen Drucks.
- Für der Herstellung von hohlen Erzeugnissen bestehen wohlbekannte Verfahren zum Drücken eines hohlen oder röhrenförmigen Rohlings gegen die Wände eines umgebenden Hohlraums unter Verwendung eines Fluiddrucks, der beispielsweise durch ein unter Druck gesetztes Fluid wie etwa ein Hydrauliköl erzeugt wird.
- US 5644829 "Method for expansion forming of tubing" gibt ein Verfahren zum Expandieren eines röhrenförmigen Rohlings gegen die Wände eines umgebenden Hohlraums an. Das Verfahren umfasst die Verwendung von zwei axialen Zylindern, um die Enden der Röhre zu dichten. Die Röhre wird dann mit einem Fluid gefüllt, das anschließend unter Druck gesetzt wird. Der Druck des Fluids drückt die Röhre gegen die Wände des umgebenden Hohlraums.
- US 5419171 "Isostatic bulge forming" gibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbauchungsformen eines röhrenförmigen Rohlings unter Verwendung eines Druckfluids in einer isostatischen Presse an. Das Dokument gibt ein Expansions-Formwerkzeug mit einem Formhohlraum an. Es gibt außerdem an, wie eine Ausbauchung oder ein Vorsprung in einer Wand des röhrenförmigen Rohlings geformt werden kann, wobei diese Ausbauchung dann weggebrochen werden kann, um eine Öffnung in der Wand des Rohlings vorzusehen.
- In einem Artikel mit dem Titel "HYDROFORMING APPLICATION IN THE AUTOMOTIVE INDUSTRY" in der Zeitschrift "Advanced Technologies and Processes" erläutert der Autor das Hydroformen. Insbesondere wird das Hydroformen in Bezug auf Verfahren zum Formen von hohlen Komponenten wie etwa Teilen von Auspuffsystemen für Kraftfahrzeuge erläutert. In dem beschriebenen Prozess wird eine Form in einer herkömmlichen bidirektionalen Presse gehalten. Die Form umfasst auch zwei axiale Zylinder, welche die offenen Enden eines röhrenförmigen Rohlings dichten. Dabei werden unter anderem die folgenden Prozessschritte angegeben: Ein röhrenförmiger Rohling wird in den Hohlraum des Werkzeugs geladen, die Presse schließt das Werkzeug, axiale Zylinder dichten die Röhrenenden und füllen eine Flüssigkeit ein, die unter Druck steht. In dem Artikel wird auch ein Werkzeug mit mehreren Anschlüssen für die Herstellung mit mehreren Hohlräumen gezeigt. Dabei wird eine Form mit mehreren Hohlräumen in einer horizontalen Formpresse gehalten, wobei ein Innendruck durch einen Druckverstärker auf die Hohlräume über eine Druckflüssigkeit ausgeübt wird. Die in den beschriebenen Hydroformverfahren verwendeten Pressen führen einen Innendruck über eine Druckflüssigkeit gegen den Rohling.
- Eine durch die "KRUPP HOESCH AUTOMOTIVE GmbH" herausgegebene Broschüre beschreibt, wie ein Hydroformprozess verwendet werden kann, um bestimmte Produkte wie etwa Karosserieteilrahmen und Bodenplatten für die Kraftfahrzeugindustrie herzustellen. Der beschriebene Prozess umfasst eine Presse, in der eine Form oder ein Werkzeug angebracht wird. Ein röhrenförmiger Rohling oder ein speziell konturierter Rohling wird in die Form gelegt. Die Form wird geschlossen und im Falle des röhrenförmigen Rohlings werden die Enden durch axiale Kolben geschlossen. Mittels eines Innendrucks, der durch eine Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird, sowie mittels des axialen Drucks in dem Röhrenbeispiel wird das Erzeugnis gegen die Wände des Formhohlraums geformt.
- Diese zwei Prozesse weisen beide den Nachteil auf, dass die Größe des verfügbaren Drucks, der mittels einer herkömmlichen bidirektionalen Presse auf einen Rohling ausgeübt werden kann, begrenzt ist. Dabei ist einerseits die Richtung der Druckausübung gewöhnlich auf eine Achse begrenzt und ist andererseits die Größe des ausübbaren Drucks begrenzt. Das bedeutet, dass der Druck zwar gleichmäßig über eine Hydraulikflüssigkeit auf den Rohling im Inneren des Hohlraums ausgeübt werden kann, wobei aber der hauptsächliche Schließdruck, der von außen auf den Rohling wirkt, nur in einer Axialrichtung ausgeübt werden kann. Dies bedeutet wiederum, dass der in der Form verfügbare Innendruck durch die Stärke der Form begrenzt wird und dass die Formwerkzeuge ausreichend groß und stark sein müssen, um die durch den Innendruck erzeugten Zugspannungen auszuhalten. Der Kontakt zwischen dem Druckfluid und dem Rohling macht Dichtungen innerhalb der Form erforderlich, die den Flüssigkeiten unter hohem Druck standhalten, wobei weiterhin zusätzliche Stufen in dem Formzyklus erforderlich sind, um den Rohling vor und nach dem Prozess zu reinigen.
- Die Verwendung eines Druckfluids innerhalb eines Rohlings macht die Verwendung von Beschneidekanten oder Lochformen innerhalb eines Formhohlraums schwierig oder unpraktisch, sodass das für Schneide- oder Lochoperationen zusätzliche Prozessschritte erforderlich sind.
- Hohe Drücke sind aus wenigstens zwei Gründen erforderlich. Erstens um den Grad des auftretenden Rückfederns zu reduzieren. Bei einem niedrigen Druck verformen sich Metallrohlinge gewöhnlich elastisch, sodass das Metall nach Entfernung des Druckes teilweise wieder zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt. Dauerhafte Änderungen in der Form der Metallrohlinge sind das Ergebnis einer plastischen Verformung, die bei Drücken auftritt, die größer sind als die Drücke, die eine elastische Verformung erzeugen. Außerdem weisen die meisten der verwendeten Metalle eine vorteilhaft höhere Stärke auf, nachdem sie plastisch verformt wurden. Dieser Effekt wird manchmal als Kaltvergütung bezeichnet. Unter Verwendung von hohen bzw. sehr hohen Drücken kann also eine genauer der angestrebten Form entsprechende Endform sowie ein stärkeres Produkt erzielt werden.
- Bei der Verwendung einer Hochdruckpresse wie etwa einer isostatischen Presse des Quintus-Typs besteht die Schwierigkeit, Formen und Formeinrichtungen vorzusehen, die ausreichend stark sind. Die Formen und Formeinrichtungen müssen häufig sehr hohen Drücken von bis zu 10.000 bar während des Formzyklus in einer isostatischen Presse standhalten. Derartige Formeinrichtungen sind häufig sehr groß, sehr schwer und sehr kostspielig.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Expansionsformung eines Erzeugnisses gemäß den beigefügten Ansprüchen anzugeben. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, in dem die Kanten des Artikels mittels des Expansionsformungsverfahrens zugeschnitten werden können. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, in dem eine Öffnung während des Expansionsformens in dem Erzeugnis ausgebildet werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dass das Expansions-Formwerkzeug eine kostengünstige Produktion ermöglicht und wirtschaftlich zu verwenden ist.
- Diese und andere Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Das Expansions-Formwerkzeug ist ausgebildet, um extrem hohe Drücke innerhalb eines Hohlraums oder eines röhrenförmigen Rohlings zu erzeugen und den Rohling mittels einer Expansion gegen die Wände eines Formhohlraums zu einem Erzeugnis zu formen.
- Das Expansions-Formwerkzeug ist derart ausgebildet, dass die Membran der isostatischen Presse nicht nur auf das Expansions-Formwerkzeug wirkt, sondern auf einen oder mehrere eingebaute Druckverstärker. Die Druckverstärker erhöhen den von der Membran empfangenen Druck und übertragen diesen zu einem Metallrohling in einem Formhohlraum. Dies wird wie folgt bewerkstelligt. Druck von der Membran beeinflusst den Druckverstärkerkolben und wird proportional zu den relativen Durchmessern des Druckverstärkungskolbens erhöht. Das Druckfluid in dem Kanal überträgt den höheren Druck über eine röhrenförmige Membran und übt diesen auf einen Elastomer-Formkörper aus, der gewöhnlich aus Gummi besteht. Der Elastomer-Formkörper ist innerhalb des Metallrohlings positioniert, der zu der gewünschten hohlen Form geformt werden soll.
- Unter dem durch den Elastomer-Formkörper ausgeübten Druck wird der Rohling expandiert und gegen die Wände des Formhohlraums in dem Expansions-Formwerkzeug gedrückt. Auf diese Weise nimmt der Rohling die Form der Hohlraumwände an.
- Die Wände des Formhohlraums können auch mit Beschneidekanten und/oder Lochformen ausgestattet sein. Auf diese Weise können überstehende Teile des Rohlings während des Expansionsformungsprozesses mittels des durch den Elastomer-Formkörpers ausgeübten Drucks, der den Rohling gegen die Beschneidekanten drückt, abgeschnitten werden. Entsprechend können eine oder mehrere Öffnungen in den Wänden des Rohlings mittels des durch den Elastomer-Formkörper ausgeübten Drucks ausgebildet werden, der den Rohling gegen eine entsprechend ausgebildete Lochform drückt.
- Obwohl die Drücke auf den Rohling extrem hoch sein können, ist das Expansions- Formwerkzeug nur für eine Verwendung der Kompressionskräfte ausgebildet. Das bedeutet, dass die Expansionseinrichtung relativ klein sein kann und einen leichten Aufbau in Bezug auf die verwendeten Drücke aufweisen kann.
- Der durch den Druckverstärker erzeugte Druck hängt von einem Verhältnis der Durchmesser eines Kolbens in dem Druckverstärker ab. Die relativen Durchmesser können variiert und ausgewählt werden, um den Eigenschaften des zu formenden Rohlings zu entsprechen. Das Expansions-Formwerkzeug ist nicht auf einen einzelnen Formhohlraum beschränkt, sondern kann mehrere Formhohlräume und Druckverstärker umfassen.
- Ein röhrenförmiger Rohling wird verwendet und durch die Expansion gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer hohlen Form geformt. Im Umfang der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung eines Rohlings vorgesehen, der den Elastomer-Formkörper nur teilweise umgibt.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind vielfältig. Das Expansions-Formwerkzeug ist klein, leicht und relativ kostengünstig herzustellen, was wiederum bedeutet, dass relativ kleine Produktionsvolumen wirtschaftlicher werden. Der Formungsdruck innerhalb des Rohlings kann größer als der Schließdruck der Presse sein. Es gibt keinen Kontakt zwischen den Druckfluiden und den Metallrohlingen, wodurch Dichtungs-, Reinigungs- und Kontaminationsprobleme wegfallen. Ein Rohling kann während des Expansionsformungsprozesses durch Beschneidekanten und/oder Lochformen beschnitten und/oder perforiert werden, die zu diesem Zweck in den Wänden des Formhohlraums vorgesehen sind. Die Expansionsformung reduziert also die Anzahl der Prozessschritte, die zum Formen eines Erzeugnisses erforderlich sind.
- Die Verfügbarkeit von sehr hohen Formdrücken im Vergleich zu den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bedeutet, dass detailliertere Formen in einem einzigen Formungsschritt erzielt werden können. Es kann eine größere plastische Verformung eines Rohlings erreicht werden, was eine verstärkte Kaltvergütung und damit Produkte mit einer höheren Stärke zur Folge hat. Dies bedeutet weiterhin, dass sehr starke Legierungen und dickere Metalle wirtschaftlich geformt werden können. Die bei der Formung des Produktes erreichte höhere Stärke bietet auch eine Möglichkeit zur Reduktion des Gewichtes des in dem Erzeugnis verwendeten Materials, was für Anwendungen wie etwa Kraftfahrzeugteile wichtig ist.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Expansionsformen gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine Lochform in einer Expansionsformungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 3 zeigt ein Erzeugnis mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Öffnung.
- Fig. 4 zeigt schematisch die Entwicklung einer Expansionsverformungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine isostatische Presse mit einer Druckzelle. Die isostatische Zelle umfasst einen oberen beweglichen Teil 1 und einen unteren statischen Teil 2. In dem oberen beweglichen Teil 1 der isostatischen Presse ist eine Membran 3 mit Einrichtungen zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fluids angeordnet. Ein Expansions-Formwerkzeug 4 ist in dem unteren statischen Teil 2 der isostatischen Presse vorgesehen. Das Expansions- Formwerkzeug 4 umfasst einen Formhohlraum 6, wobei es auch mehr als einen Formhohlraum umfassen kann. Das Expansions-Formwerkzeug 4 kann beispielsweise in zwei Teile entlang einer planen Oberfläche getrennt werden, die wie in Fig. 1 gezeigt der Mittenlinie A durch den Formhohlraum 6 entspricht.
- Ein Expansionsformungsverfahren ist wie folgt: ein röhrenförmiger oder hohler Rohling 5 wird in einen unteren Teil eines Formhohlraums 6 des Expansions-Formwerkzeuges 4 platziert. Ein Elastomer-Formkörper 7 wird innerhalb des Rohlings 5 platziert. Ein oberer Teil des Formhohlraums 6 wird über dem unteren Teil platziert, sodass der Rohling 5 mit dem Elastomer-Formkörper 7 dazwischen eingeschlossen wird. Die Presse wird geschlossen, wobei die Membran 3 in dem oberen Teil der isostatischen Presse in Kontakt mit dem Expansions-Formwerkzeug 4 gebracht wird.
- Druck wird in dem oberen Teil 1 der Presse entwickelt, wobei ein Druck gegen die Membran 3 und damit über das Expansions-Formwerkzeug 4 ausgeübt wird. Das Expansions- Formwerkzeug 4 umfasst eine oder mehrere Druckverstärker 8 mit jeweils einem Kolben 9. Der Kolben 9 wird durch die Membran 3 betätigt und übt einen Druck auf ein Fluid 10 in einem Zylinder 11 innerhalb des Druckverstärkers 8 aus. Der Druck in dem Fluid wird über einen Kanal 12 und über eine röhrenförmige Membran 13 zu dem Elastomer-Formkörper 7 innerhalb des Rohlings 5 in dem Formhohlkörper 6 übertragen. Der Elastomer-Formkörper 7 wird erweitert und übt einen Druck gegen den Rohling 5 aus, um diesen gegen die Wände des Formhohlkörpers 6 zu drücken. Der Rohling 5 wird dadurch zu einem Erzeugnis erweitert, das der Form der Wände des Formhohlkörpers 6 entsprechend geformt ist.
- Der Formhohlraum kann auch derart geformt sein, dass überstehende Teile des Rohlings durch die in Fig. 1 und 4 gezeigten Beschneidekanten 16 abgeschnitten werden. In einer in Fig. 2 gezeigten weiteren Entwicklung der Ausführungsform sind eine oder mehrere Lochformen 17 vorgesehen. Während des Expansionsformungsverfahrens wird der Rohling 5 gegen die Lochform 17 gedrückt, sodass eine wie in Fig. 3 gezeigte Öffnung 18 durch die Wand des Rohlings ausgebildet wird.
- Nach Abschluss der Expansionsformungsverfahrens wird der Druck entfernt. Der obere Teil 1 der Presse wird abgehoben und das Expansions-Formwerkzeug 4 wird entfernt, indem beispielsweise ein oberer Teil entfernt wird, der einen oberen Teil des Formhohlraums 6 umfasst. Der Rohling 5, der jetzt ein geformtes Erzeugnis ist, wird aus dem Formhohlraum 6 entfernt. Abgeschnittenes Material oder anderes Abfallmaterial wird von der Schnittkante 16 entfernt. Das aufgrund der Perforierung entstandene Abfallmaterial wird von der Lochform 17 entfernt.
- Die in Fig. 1 gezeigte Schnittkante 16 weist die Form einer Umfangsvertiefung in den Wänden des Formhohlraums 6 auf. Es gehört zum Erfindungsumfang, dass das Expansions- Formwerkzeug auch Beschneidekanten und/oder Lochformen aufweisen kann, die von den umgebenden Wänden des Hohlraums in den Hohlraum vorstehen können. Derartige Beschneidekanten und/oder Lochformen können sowohl statische und an den Wänden des Hohlraums befestigte Einrichtungen als such bewegliche Einrichtungen sei, die unter Verwendung von Druckverstärkern oder anderen hydraulischen oder mechanischen Einrichtungen aus den Wänden des Hohlraums in die Wände des Rohlings bewegt werden können.
- Die durch die Druckverstärker vorgesehene Druckerhöhung wird durch die Auswahl des Durchmessers des oberen Teils 15 des Kolbens 9 in dem Druckverstärker 8 relativ zu dem Durchmesser des unteren Teils 14 des Kolbens 9 bestimmt.
- Der Elastomer-Formkörper 7 kann derart geformt sein, dass er Rohlingen verschiedener Form entspricht, die zum Erzeugen von Erzeugnissen mit verschiedener Form verwendet werden. Zum Beispiel zeigt Fig. 4 einen Rohling 5a, der eine relativ dicke Wand aufweist, die zusammen mit einem Elastomer-Formkörper 7a verwendet werden kann, der im Querschnitt eine entsprechende Änderung aufweist. Um eine enge Passung zwischen dem Elastomer- Formkörper und Rohlingen mit verschiedenen Formen und/oder Rohlingen mit einem Unterschnitt sicherzustellen, kann der Elastomer-Formkörper 7, 7a auch aus mehr als einem Stück bestehen.
- Ein alternatives Verfahren zum Platzieren des Elastomer-Formkörpers 7 innerhalb des Rohlings 5 ist wie folgt. Ein Elastomer-Formkörper 7 für einen länglichen röhrenförmigen Rohling 5 kann einen größeren Durchmesser aufweisen als der röhrenförmige Rohling 5 vor der Expansionsformung. In diesem Fall kann der Elastomer-Formkörper 7 in der Längsrichtung gestreckt werden, wobei der röhrenförmige Rohling 5 über den gestreckten Elastomer-Formkörper 7 gestreift wird. Der röhrenförmige Rohling 5 mit dem eingesetzten Elastomer-Formkörper 7 kann dann in den Formhohlraum 6 des Expansions-Formwerkzeuges 4 eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Expansionsformen eines Erzeugnisses, das in Verbindung mit
einer isostatischen Presse eingesetzt wird, die eine Druckzelle umfasst, die mit
einer Elastomer-Membran (3), mit einem Expansionsformwerkzeug (4), das
wenigstens einen Druckverstärker (8) und wenigstens einen Formhohlraum (6) umfasst,
versehen ist, wobei in dem Formhohlraum (6) ein Rohling (5, 5a) angeordnet ist
und ein Elastomer-Formkörper (7, 7a) im Inneren des Rohlings (5, 5a) angeordnet
ist, wobei der Druckverstärker (8) so angeordnet ist, dass die Elastomer-Membran
(3) auf ihn wirkt, und der Druckverstärker (8) so angeordnet ist, dass er Druck auf
den Elastomer-Formkörper (7, 7a) ausübt, so dass der Elastomer-Formkörper
(7, 7a) den Rohling (5, 5a) an die Wände des Formhohlraums (6) drückt, was dazu
führt, dass der Rohling (5, 5a) zu einem Erzeugnis expandiert wird, das
entsprechend der Form des Formhohlraums (6) geformt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckverstärker (8) einen Kolben (9) umfasst, der in einem Zylinder (11) angeordnet ist, wobei
der Zylinder (11) ein Druckfluid (10) enthält, das über einen Kanal (12) mit einer
röhrenförmigen Membran (13) verbunden ist, wobei die röhrenförmige Membran in
Kontakt mit einem Elastomer-Formkörper (7, 7a) angeordnet ist, der im Inneren
des Rohlings (5, 5a) im Inneren des Formhohlraums (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Durchmesser eines oberen Teils (14) eines Kolbens (9) in dem Druckverstärker (8)
größer ist als ein Durchmesser eines unteren Teils (15) des Kolbens (9).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum
(6) eine oder mehrere Beschneidekanten (16) zum Beschneiden überschüssiger
Teile des Rohlings (5, 5a), und eine oder mehrere Lochformen (17) in den Wänden
des Formhohlraums (6) umfasst, die einer oder mehreren Öffnungen (18)
entsprechen, die in die Wände des Rohlings (5, 5a) gelocht werden sollen.
5. Verfahren zum Expansionsformen eines Erzeugnisses in einer isostatischen
Presse, die eine Druckzelle umfasst, die mit einer Elastomer-Membran (3) und einem
Expansions-Formwerkzeug (4) versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden
Schritte:
- Anordnen eines Rohlings (5, 5a) im Inneren eines Formhohlraums (6) eines
Expansions-Formwerkzeugs (4) im Inneren der isostatischen Presse,
- Anordnen eines Elastomer-Formkörpers (7, 7a) im Inneren des Rohlings (5, 5a),
- Schließen der isostatischen Presse,
- Erzeugen eines Drucks in der isostatischen Presse und Beeinflussen der
Elastomer-Membran (3), die in Kontakt mit dem Expansions-Formwerkzeug (4)
ist,
- Beeinflussen wenigstens eines Druckverstärkers (8), der in dem Expansions-
Formwerkzeug (4) angeordnet ist, mittels der Elastomer-Membran (3), wodurch
ein Druck in dem Druckverstärker (8) verursacht wird,
- Ausüben eines Drucks auf den Elastomer-Formkörper (7, 7a) im Inneren des
Rohlings (5, 5a) mittels des Druckverstärkers (8),
- Drücken des Rohlings (5, 5a) an die Wände des Formhohlraums (6) und
Formen des Rohlings (5, 5a) durch Expansion zu einem Erzeugnis, das
entsprechend der Form des Formhohlraums (6) geformt ist.
6. Verfahren zum Expansionsformen eines Erzeugnisses nach Anspruch 5, wobei
der Schritt des Anordnens des Elastomer-Formkörpers (7, 7a) im Inneren des
Rohlings (5, 5a) durch einen folgenden weiteren Schritt gekennzeichnet ist:
- Strecken des Elastomer-Formkörpers (7, 7a) in Längsrichtung,
- Streifen des Rohlings (5, 5a) über den Elastomer-Formkörper (7, 7a).
7. Verfahren zum Expansionsformen eines Erzeugnisses nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Formhohlraum (6) eine Form umfasst, die eine oder
mehrere Beschneidekanten (16) zum Beschneiden überschüssiger Teile des
Rohlings (5, 5a) und eine oder mehrere Lochformen (17) in den Wänden des
Formhohlraums (6) aufweist, die einer oder mehren Öffnungen (18) entsprechen, die in
die Wände des Rohlings (5, 5a) gelocht werden sollen, wobei das Verfahren die
folgenden weiteren Schritte umfasst:
- Beschneiden des Rohlings (5, 5a) an einer Position der einen oder mehreren
Beschneidekanten (16) und Lochen einer oder mehrerer Öffnungen (18) in den
Rohling (5, 5a) an einer Position der einen oder mehreren Lochformen (17).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9802272A SE518722C2 (sv) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Anordning och förfarande för expansionsformning |
PCT/SE1999/001117 WO2000000309A1 (en) | 1998-06-26 | 1999-06-21 | Device and method for expansion forming |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69906537D1 DE69906537D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69906537T2 true DE69906537T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=20411846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69906537T Expired - Fee Related DE69906537T2 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-21 | Vorrichtung und verfahren zum streckformen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6439018B1 (de) |
EP (1) | EP1100637B1 (de) |
AR (1) | AR018938A1 (de) |
AU (1) | AU4942599A (de) |
DE (1) | DE69906537T2 (de) |
SE (1) | SE518722C2 (de) |
TW (1) | TW496798B (de) |
WO (1) | WO2000000309A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030545B3 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Sebring Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Innenhochdruckformen eines Hohlprofils |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7100685B2 (en) * | 2000-10-02 | 2006-09-05 | Enventure Global Technology | Mono-diameter wellbore casing |
ATE288801T1 (de) * | 2002-01-17 | 2005-02-15 | Alcan Tech & Man Ag | Innenhochdruck-umformvorrichtung und verwendung derselben |
WO2003095122A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Flow Holdings Sagl | Device and method for expansion forming |
DE10328454B3 (de) * | 2003-06-25 | 2004-07-15 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken in einem Innenhochdruckumformwerkzeug |
DE10328452B3 (de) * | 2003-06-25 | 2004-12-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles |
DE102005025660B4 (de) | 2005-06-03 | 2015-10-15 | Cosma Engineering Europe Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen |
DE102006037754B3 (de) | 2006-08-11 | 2008-01-24 | Cosma Engineering Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen |
DE102006037742B4 (de) | 2006-08-11 | 2010-12-09 | Cosma Engineering Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen |
DE102006056788B4 (de) | 2006-12-01 | 2013-10-10 | Cosma Engineering Europe Ag | Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen |
DE102006060372A1 (de) | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Cosma Engineering Europe Ag | Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen |
US8443641B2 (en) | 2007-02-14 | 2013-05-21 | Cosma Engineering Europe Ag | Explosion forming system |
DE102007007330A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Cosma Engineering Europe Ag | Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen |
DE102007023669B4 (de) | 2007-05-22 | 2010-12-02 | Cosma Engineering Europe Ag | Zündeinrichtung für das Explosionsumformen |
DE102007036196A1 (de) | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Cosma Engineering Europe Ag | Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen |
DE102008006979A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Cosma Engineering Europe Ag | Vorrichtung für das Explosionsumformen |
CN113878016B (zh) * | 2021-09-28 | 2024-03-08 | 上海孚庭科技有限公司 | 一种复杂截面管件成形方法 |
CN117355311A (zh) | 2022-05-05 | 2024-01-05 | 阿卜杜拉·库尔卡耶夫 | 用于恢复生物体生理过程和细胞的药物组合物 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688297A (en) * | 1949-05-16 | 1954-09-07 | Tubing Seal Cap Inc | Method of making one-piece hollow doorknobs |
US2696184A (en) * | 1951-05-16 | 1954-12-07 | Pastushin Aviat Corp | Apparatus for forming hollow bodies |
US3120205A (en) * | 1956-02-07 | 1964-02-04 | Gen Tire & Rubber Co | Forming pad for hydraulic press |
US4751835A (en) * | 1981-11-05 | 1988-06-21 | Ford Motor Company | Method of manufacturing variable diameter driveshaft |
US4580427A (en) * | 1984-12-13 | 1986-04-08 | Eisho Seisakusho Co., Ltd. | Method for manufacturing ornamented head lug pipes |
JPH0763774B2 (ja) | 1992-10-30 | 1995-07-12 | 橋田技研工業株式会社 | バルジ成形方法 |
DE4309932A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Hermann Bartels | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken |
US5644829A (en) * | 1993-08-16 | 1997-07-08 | T I Corporate Services Limited | Method for expansion forming of tubing |
US5419171A (en) * | 1993-10-14 | 1995-05-30 | The Boeing Company | Isostatic bulge forming |
GB2291368B (en) * | 1994-07-22 | 1996-10-23 | Dennis Arthur Summers | Improvements in and relating to metal fixing |
DE19533828C2 (de) * | 1995-09-13 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von rohrförmigen Rohlingen |
US5671629A (en) * | 1996-02-15 | 1997-09-30 | Valyi; Emery I. | Hydrostatic forming device and process |
JPH09225545A (ja) | 1996-02-16 | 1997-09-02 | Tokico Ltd | 管体成形方法 |
US5823031A (en) * | 1996-11-20 | 1998-10-20 | Tools For Bending, Inc. | Method and apparatus for bulge forming and bending tubes |
JP3769350B2 (ja) | 1997-04-04 | 2006-04-26 | カルソニックカンセイ株式会社 | パイプの波形バルジ成形方法とパイプの波形バルジ成形装置 |
US5884516A (en) * | 1998-01-28 | 1999-03-23 | Tseng; Shao-Chien | Three dimensional cold forging method for shaping a hollow article and the apparatus for the method |
-
1998
- 1998-06-26 SE SE9802272A patent/SE518722C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-06-21 DE DE69906537T patent/DE69906537T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-21 AU AU49425/99A patent/AU4942599A/en not_active Abandoned
- 1999-06-21 WO PCT/SE1999/001117 patent/WO2000000309A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-21 US US09/719,196 patent/US6439018B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-21 EP EP99933358A patent/EP1100637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-22 TW TW088110496A patent/TW496798B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-06-24 AR ARP990103044A patent/AR018938A1/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030545B3 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Sebring Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Innenhochdruckformen eines Hohlprofils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69906537D1 (de) | 2003-05-08 |
SE9802272L (sv) | 1999-12-27 |
US6439018B1 (en) | 2002-08-27 |
AU4942599A (en) | 2000-01-17 |
EP1100637A1 (de) | 2001-05-23 |
SE9802272D0 (sv) | 1998-06-26 |
TW496798B (en) | 2002-08-01 |
AR018938A1 (es) | 2001-12-12 |
WO2000000309A1 (en) | 2000-01-06 |
SE518722C2 (sv) | 2002-11-12 |
EP1100637B1 (de) | 2003-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906537T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum streckformen | |
DE69001890T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Blechzuschnittes insbesondere zur Herstellung einer Maske für eine Kathodenstrahlröhre. | |
DE3709181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplizierten blechteilen und werkzeug fuer die druckumformung solcher blechteile | |
DE102009059197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils | |
EP0704258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech | |
EP2208551B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils | |
EP1097758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines grossflächigen Blechteiles, insbesondere eines Karosseriebauteiles für ein Fahrzeug | |
DE3109510A1 (de) | Verfahren zum anformen von flanschen an einem blech, das danach hergestellte erzeugnis und vorrichtung zur herstellung dieses erzeugnisses | |
DE2534486C3 (de) | Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn | |
DE19842750B4 (de) | Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug | |
DE19717953A1 (de) | Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen | |
DE69909485T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen von flachen gegenständen | |
DE1285434B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres | |
EP1216769A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
EP1016473B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen | |
DE102005036377B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung eines Werkstückes | |
DE10135561C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sondermodell-Karosserieteilen | |
DE10350154B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken mittels Innenhochdruckumformung | |
DE3840939A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachen bauteilen | |
DE60006604T4 (de) | Hochdruckumformverfahren zum Formen von Metall | |
DE202010013183U1 (de) | Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke | |
DE19513444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydrostatischen Kaltverfahren von Blechen | |
DE10120880B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen | |
EP1657007B9 (de) | Verfahren zum Verformen von Werkstücken | |
EP2576177B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur innenhochdruckumformung eines ausgangshalbzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVURE TECHNOLOGIES AB, VOESTERAS, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |