[go: up one dir, main page]

DE69906142T2 - Reifen mit verbesserter wulststruktur - Google Patents

Reifen mit verbesserter wulststruktur

Info

Publication number
DE69906142T2
DE69906142T2 DE69906142T DE69906142T DE69906142T2 DE 69906142 T2 DE69906142 T2 DE 69906142T2 DE 69906142 T DE69906142 T DE 69906142T DE 69906142 T DE69906142 T DE 69906142T DE 69906142 T2 DE69906142 T2 DE 69906142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
bead
profile
radially
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906142D1 (de
Inventor
Pierre Chandezon
Jean-Jacques Drieux
Claude Eynard
Olivier Muhlhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE69906142D1 publication Critical patent/DE69906142D1/de
Publication of DE69906142T2 publication Critical patent/DE69906142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0081Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion the carcass plies folded around or between more than one bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • B60C15/0247Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs with reverse bead seat inclination, i.e. the axially inner diameter of the bead seat is bigger than the axially outer diameter thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen, der dazu bestimmt ist, auf einer Felge montiert zu werden, die mindestens einen ersten kegelstumpfförmigen Sitz aufweist, dessen Erzeugende ein axial äußeres Ende aufweist, das der Drehachse näherliegt als das axial innere Ende.
  • Ein solcher Reifen ist in der Patentanmeldung WO 94/13498 der Anmelderin beschrieben. Er weist mindestens einen ersten Wulst auf, der dazu bestimmt ist, auf dem ersten, nach außen geneigten Felgensitz montiert zu werden, wobei der genannte erste Wulst, mit üblicher, axialer Breite und axial außen durch eine Wulstspitze beendet, einen Wulstsitz aufweist, dessen Erzeugende an seinem axial äußeren Ende der Drehachse näherliegt als sein axial inneren Ende, wobei die genannte Erzeugende axial außen durch eine äußere Fläche verlängert ist, die die Wulstspitze begrenzt, und wobei die genannte Fläche zur Drehachse einen Winkel γ bildet, der radial und axial nach außen offen ist und kleiner als 90º ist. Die radiale Karkassenbewehrung des genannten Reifens, die in jedem Wulst mittels mindestens eines ringförmigen, undehnbaren Verstärkungselements verankert ist, besitzt ein Meridianprofil, wenn der Reifen auf seiner Dienstfelge montiert und auf seinen Dienstdruck aufgepumpt ist, mit einer Richtung der konstanten Krümmung in den Flanken und im durch die Spitze beendeten Profil, und die so ist, daß im genannten Wulst die Tangente an den Tangierungspunkt des genannten Profils mit dem kreisringförmigen, undehnbaren Element des genannten Wulstes zu der Drehachse einen Winkel bildet, der nach außen mit mindestens 70º offen ist.
  • Der Wulst eines solchen Reifens und mehr im - einzelnen die Verankerungsstruktur der Karkassenbewehrung kann variabel sein. In der internationalen Patentanmeldung WO 95/23073, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist die radiale Karkassenbewehrung am undehnbaren Element durch Herumrollen um das genannte Element verankert, indem man vom hinteren Ende des Wulstes zu dessen Spitze vorangeht, um einen Umschlag zu bilden, der sich in einem Profil aus Gummimischung in Form eines Keils erstreckt, der durch zwei Seiten begrenzt ist, die von einem Scheitel A ausgehen, der unter dem Querschnitt des umhüllten Wulstkerns angeordnet ist, wobei die radial äußere Seite mit einer Parallelen zur Drehachse, die durch den genannten Scheitel A hindurchläuft, einen spitzen Winkel &sub1; bildet, der radial und axial nach außen offen ist und zwischen 20º und 70º liegt, und die radial innere Seite zur genannten Parallelen einen spitzen Winkel &sub2; bildet, der radial nach innen offen ist und zwischen 0º und 30º liegt, und wobei die Gummimischung, die das Profil bildet, axial neben dem Wulstkern eine Shore- Härte A von mindestens 65 hat, die größer ist als die Shore-Härte(n) A der axial und radial über dem Wulstkern und dem Profil gelegenen Gummimischungen.
  • Die Kombination des Meridianproflis der Karkassenbewehrung, wie es in der ersten, zitierten, internationalen Patentanmeldung beschrieben ist, mit einer Verankerungsstruktur, wie sie in der zweiten, zitierten, internationalen Patentanmeldung beschrieben ist, gestattet den Erhalt eines sehr guten Kompromisses einerseits zwischen den Eigenschaften des Verhaltens auf der Straße des auf seinen empfohlenen Druck aufgepumpten Reifens und andererseits zwischen den genannten Eigenschaften, wenn er auf einen verringerten Druck, ja sogar Null, aufgepumpt ist, wobei die Wülste des genannten Reifens bei einer Fahrt mit verschlechtertem Betrieb vollkommen an ihrer Stelle verbleiben, dank ihrer oben beschriebenen Struktur, einer Struktur, die eine Modifizierung (Steigerung) der Klemmung der Spitze des Wulstes auf der Montagefelge in Funktion von der Zugspannung der Karkassenbewehrung gestattet, was einen berechtigt, eine Klemmung auf der Felge mit anfänglich nur geringem Wert zu haben, wobei man weiß, daß die genannte Klemmung zunehmen wird, wenn der Reifen auf seinen empfohlenen Druck aufgepumpt wird.
  • Die bevorzugte Lösung, die in dem Dokument WO 95/23073 beschrieben ist, ist so, daß der Umschlag der Karkassenbewehrung eine solche Länge hat, daß er in Berührung mit dem Gesamtumfang des Profils oder Keils steht; er bildet so zwei Seiten, eine radial äußere und eine radial innere, des Gummiprofils, so daß die Seite dem Scheitel oder der Mitte des genannten Profils gegenüberliegt, und sein Ende axial jenseits des Schnittpunktes der beiden Seiten, der äußeren und der inneren, liegt. Der Teil des Umschlags, der unmittelbar neben dem Teil liegt, der um den Wulstkern herumgerollt ist, kann an erster Stelle die radial äußere Seite des Profils oder Keils und dann nachfolgend die dem Scheitel des genannten Profils gegenüberliegende Seite, und dann an letzter Stelle die radial innere Seite des genannten Profils bilden, um jenseits des Verbindungspunktes der beiden Seiten, der äußeren und der inneren, zu enden. Er kann auch zunächst die radial innere Seite des Profils oder Keils bilden, dann die dem Scheitel des genannten Profils gegenüberliegende Seite, und dann an letzter Stelle die radial äußere Seite des genannten Profils, um auf dieselbe Weise wie vorangehend zu enden.
  • Die beiden obigen Strukturen sind kompliziert, schwierig in der industriellen Umsetzung und demnach kostspielig. Im übrigen sind unter äusserst schweren Lastbedingungen der durch die Spitze des Wulstes auf den axial äußeren Vorsprung der Felge ausgeübte Druck und, die erhöhte Temperatur, die der genannte Wulst erreichen kann, derart, daß am Ende der Lebensdauer Risse im Gummi der äußeren, den Wulst schützenden Schicht auftreten können, Risse, die längs des Umschlags fortschreiten, um die radial innere Fläche des Verankerungs-Wulstkernes zu erreichen, mit der Zerstörung des genannten Wulstes.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, den genannten, obigen Nachteilen abzuhelfen, indem sie jedoch die hervorragenden Eigenschaften der Wirkung gegen das Loskommen und das Lösen von der Felge des betrachteten Reifens gänzlich bewahrt.
  • Der Reifen mit radialer Karkassenbewehrung nach der Erfindung weist, im Meridianschnitt gesehen, mindestens einen ersten Wulst auf, dessen Sitz eine Erzeugende hat, deren axial inneres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser liegt, der größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem sich das axial äußere Ende befindet, wobei das hintere Ende des Wulstes axial innen liegt und durch mindestens ein ringförmiges, undehnbares und mit Gummimischung umhülltes Verstärkungselement verstärkt ist, während die Spitze des Wulstes axial außen liegt und ein Profil aus Gummimischung in Form eines Keils aufweist, der durch zwei Seiten begrenzt ist, die von einem Scheitel A ausgehen, der unter dem Querschnitt des ringförmigen Elements angeordnet ist, wobei die radial äußere Seite mit der Parallelen zur Drehachse, die durch den genannten Scheitel A hindurchgeht, einen spitzen Winkel &sub1; bildet, der radial und axial nach außen offen ist, und die radial innere Seite mit der genannten Parallelen einen spitzen Winkel &sub2; bildet, der radial nach innen offen ist, und wobei die Gummimischung, die axial neben dem ringförmigen Element das Profil bildet, eine Shore-Härte A hat, die größer ist als die Shore-Härte(n) A der Gummimischungen jeweils radial über dem genannten ringförmigen Element und des axial danebenliegenden Profils. Die radiale Karkassenbewehrung des genannten Reifens ist mindestens im ersten Wulst rund um das genannte ringförmige Element geschlagen, von innen nach außen verlaufend, um einen Umschlag zu bilden, dessen Ende axial auf der Außenseite einer Geraden P&sub2; liegt, die senkrecht zur Drehachse verläuft und durch den Schwerpunkt des Meridianschnitts der ringförmigen Elements hindurchläuft, und der Reifen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Umschlags der Karkassenbewehrung axial innerhalb und radial außerhalb der Geraden P&sub1; und die radial äußere Seite des Profils axial neben dem genannten, ringförmigen Element abstützt.
  • Die Vergrößerung der Klemmung der Spitze des Wulstes auf der Montagefelge in Funktion der Zugspannung der Karkassenbewehrung wird höher sein, wenn das keilförmige Profil aus Gummimischung, das von den beiden Seiten begrenzt ist, die vom Scheitel A ausgehen, durch mindestens den Teil des Umschlags der Karkassenbewehrung verstärkt ist, der unmittelbar neben dem Teil der Karkassenbewehrung liegt, der um das ringförmige Wulst-Verstärkungselement herumgeschlagen ist, wobei das genannte Teil im Profil liegen soll oder mindestens eines seiner Seiten bildet.
  • Vorteilhafterweise legt sich die radiale Karkassenbewehrung des genannten Reifens mindestens im ersten Wulst um das genannte, ringförmige Element herum, indem sie von innen nach außen verläuft, um einen Umschlag zu bilden, indem er sich längs der radial inneren Seite des keilförmigen Profils erstreckt, dann längs der Seite, die dem Scheitel A gegenüberliegt, um dann axial und radial auf der Außenseite mindestens teilweise das Profil abzudecken, das sich radial über dem keilförmigen Profil befindet.
  • Bevorzugt weist der Reifen einen zweiten Wulst auf, dessen Sitz dieselbe Ausbildung wie der Sitz des ersten Wulstes aufweist, das heißt, ein Sitz, dessen Erzeugende ein axial inneres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem sich das axial äußere Ende befindet, oder ein sogenannter nach außen geneigter Sitz.
  • Ebenso, wenn man als Durchmesser eines geneigten Sitzes den Durchmesser bezeichnet, auf dem sich das Ende seiner Erzeugenden befindet, das von der Drehachse am weitesten entfernt ist, hat der Reifen vorteilhafterweise zwei sogenannte nach außen geneigte Sitze (12B) und mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Das Meridianprofil der Karkassenbewehrung (13), wenn der Reifen auf seiner Einsatzfelge montiert und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, weist eine konstante Krümmungsrichtung in der Flanke und im ersten Wulst auf, und die Tangente TT' an den Tangentenpunkt T des genannten Profils mit dem ringförmigen Verstärkungselement des genannten Wulstes zur Drehachse bildet einen nach außen offenen Winkel von mindestens 70º.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der der Beschreibung beigefügten Zeichnung noch besser verstanden, die ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eines Reifens nach der Erfindung zeigt, der in Zuordnung zu einer angepaßten Felge eine leistungsfähige Baugruppe aus Reifen und Felge bildet. In dieser Zeichnung stellt die einzige Fig. 1 einen Wulst eines erfindungsgemäßen Reifens dar, dcer auf dem Sitz seiner Montagefelge montiert ist.
  • Die Felge (2), auf der der Reifen (1) montiert werden soll, ist hauptsächlich aus zwei kegelstumpfförmigen Sitzen gebildet, deren Erzeugende zur Drehachse einen Winkel α' bilden, der zur Innenseite des Reifens offen ist, zwischen 4º und 30º und im beschriebenen Beispiel 14º beträgt, und der kleiner ist als der Winkel der entsprechenden Erzeugenden der Sitze der Wülste (12) des Reifens. Die beiden Sitze haben so axial äußere Enden auf Kreisen mit Durchmessern, die kleiner sind als die der Kreise, auf denen sich die axial inneren Enden befinden. Der Sitz (23"), der zum Beispiel an der Außenseite des Fahrzeugs gelegen ist, ist axial nach außen durch einen Vorsprung oder Hump (25") verlängert, dessen Innenfläche (250") zur Drehachse einen Winkel γ' bildet, dessen Durchmesser DSE kleiner ist als der Innendurchmesser DTE des Verstärkungs-Wulstkerns (14) des Wulstes, der dazu bestimmt ist, auf dem genannten Sitz montiert zu werden, und dessen Höhe h&sub1;, gemessen in Bezug auf das axial äußere Ende des Felgensitzes (23"), eine Höhe ist, die mit der Höhe der Humps oder Vorsprünge axial auf der Innenseite der üblichen und genormten Pkw-Felgen vergleichbar ist.
  • Auf der Seite, die auf der Außenseite des Fahrzeugs gelegen ist, ist der Felgensitz (23") mit einem zylindrischen Abschnitt (21) verbunden, auf den ein Unterstützungsabschnitt (4) für die Lauffläche zur Auflage gelangt. Der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts (21) ist der Nenndurchmesser D der Felge (2).
  • Die Kontur des Wulstes (12), der auf den Sitz (23") montiert ist, weist axial auf der Innenseite eine im wesentlichen zur Drehachse senkrechte Wand (12D) auf, eine Wand, die seitlich auf der axial äußeren Fläche des Unterstützungsringes (4) zur Anlage gelangt. Die genannte Wand (12D) des Wulstes (12) ist axial auf der Außenseite durch eine kegelstumpfförmige Erzeugende (12C) verlängert, die zur Drehachse einen Winkel β von 45º bildet, der axial nach innen und radial nach außen offen ist. Die genannte Erzeugende (12C) ist ihrerseits axial auf der Außenseite durch eine zweite kegelstumpfförmige Erzeugende (12B) des Wulstsitzes verlängert, die zur Drehachse einen Winkel α von 15º bildet, der axial nach innen und radial nach außen offen ist. Die genannte Erzeugende (12B) ist als nach außen geneigt bezeichnet, und ihr axial äußeres Ende befindet sich auf einem Kreis mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem sich ihr axial inneres Ende befindet. Eine Erzeugende (12A), die axial die Erzeugende (12B) nach außen verlängert und zur Achse der Drehrichtung einen Winkel γ von 45º bildet, der axial und radial nach außen offen ist, stellt die Kontur der Basis des Wulstes (12) fertig. Die Wand (12E), die im beschriebenen Beispiel gekrümmt ist und eine allgemeine Orientierung senkrecht zur Richtung der Drehachse der Felge hat, stellt die Kontur des Wulstes (12) fertig. Während die Erzeugende (12B) auf dem Sitz der Felge (23") aufsitzt und nach außen geneigt ist, wird die Erzeugende (12A) auf der axial inneren Wand (250") des Vorsprungs oder Humps (25") der Felge (2) aufsitzen und mit einem Winkel γ' geneigt sein, der gleich ist dem Winkel γ der Erzeugenden (12A). Der Teil des Wulstes, der der Wand (12D) und der Erzeugenden (12C) benachbart ist, bildet, im Meridianschnitt gesehen, das hintere Ende des Wulstes (12). Der Teil des Wulstes, der der Erzeugenden (12B), der Erzeugenden (12A) und teilweise der Wand (12E) benachbart ist, bildet die Spitze des Wulstes (12). Das hintere Ende des Wulstes (12) ist durch den Verankerungs-Wulstkern (14) der Karkassenbewehrung (13) verstärkt, einen Wulstkern, der von einer Gummimischung mit hoher Shore-Härte A umhüllt ist. Die Spitze des Wulstes (12) weist ein Profil (3) auf, das axial an der Außenseite des Verankerungs-Wulstkernes (14) der Karkassenbewehrung (13) angebracht ist. Dieses Profil (3) bietet sich in Form eines Sektors dar, der im wesentlichen kreisförmig ist, mit einem Scheitel oder einer Mitte A, der bzw. die radial unter dem Wulstkern (14) liegt, wobei zwei Seiten oder Radien (31) und (32) vom genannten Scheitel A ausgehen, und eine dritte Seite (30) dem Scheitel A entgegengesetzt ist, Die bzw. der radial äußere Seite oder Radius (31) bildet mit einer Parallelen zur Drehachse einen Winkel &sub1;, der radial und axial nach außen offen ist und 45º beträgt, während die bzw. der radial innere Seite oder Radius mit derselben Parallelen einen Winkel &sub2; bildet, der radial nach innen und axial nach außen offen ist und 15º beträgt. Dieses Profil (3) ist aus einer Gummimischung hergestellt, die im vulkanisierten Zustand eine Shore-Härte A von 94 aufweist.
  • Radial außen über dem umhüllten Wulstkern (14) ist ein Profil (7) aus einer Gummimischung mit einer Shore-Härte A von 37 angebracht. Radial auf der Außenseite des Profils (3) und axial außerhalb des genannten Profils (7) ist ein drittes Profil (6) aus Gummimischung mit einer Shore- Härte A angeordnet, die gleich der des Profils (7) ist und demnach niedriger als die Härte der Mischung des Profils (3), was es während einer Vergrößerung der Spannung der Karkassenbewehrung gestattet, die axiale Verlagerung des geflochtenen Wulstkerns (14) zur Außenseite des Wulstes (12) hin zu erleichtern und so eine Zusammendrückung des Profils (3) sowie eine selbsttätige Klemmung der Spitze des Wulstes auf der Montagefelge (2) zu erzeugen, während im beschriebenen Fall die anfängliche Klemmung des Wulstes (12) auf der genannten Felge praktisch Null ist, und zwar infolge der Tatsache der gewissermaßen vorliegenden Gleichheit zwischen den Winkeln α und α' sowie der gewissermaßen vorliegenden Gleichheit zwischen den größten Durchmessern der Felgensitze und der Wülste. Der Wulst (12) ist durch einen Schutzkörper (5) fertiggestellt.
  • Die Karkassenbewehrung (13) hat ein Meridianprofil, wenn der Reifen auf seiner Einsatzfelge montiert und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, das eine konstante Krümmungsrichtung über seine gesamte Länge aufweist und so ist, daß die Tangenten TT' an die Tangentenpunkte T des genannten Profils mit den umhüllten Wulstkernen (14) der Wülste (12) zur Drehachse axial und radial nach außen offene Winkel φ von 80º bilden. Die genannte Karkassenbewehrung (13) ist um den umhüllten Wulstkern (14) herumgeschlagen, indem sie vom hinteren Ende bis zur Spitze des Wulstes (12) voranläuft, oder von innen nach außen, um einen Umschlag (130) zu bilden, der im wesentlichen geradlinig verläuft und sich längs der radial inneren Seite (32) des Profils (3) erstreckt, dann längs der dem Scheitel A gegenüberliegenden Seite (30), um dann mindestens teilweise die axial und radial äußere Seite des Profils (6) radial außerhalb des Profils (3) abzudecken.
  • Das Ende des Umschlags (130) liegt einerseits axial innerhalb und radial außerhalb einer Geraden P&sub1;, wobei die genannte Gerade P&sub1; die Gerade ist, die die Seite (31) des Profils (3) enthält, und andererseits axial auf der Außenseite einer Geraden P&sub2;, die senkrecht zur Drehachse verläuft und durch den Schwerpunkt des Meridianschnitts des umhüllten Wulstkernes (14) hindurchläuft. Der so strukturierte Umschlag der Karkassenbewehrung weist so eine ausreichende Länge auf, um einen guten Halt gegenüber dem Abrollen der Karkassenbewehrung aufweisen zu können, während er gleichzeitig eine geringere Ausbreitungsgeschwindigkeit von Rissen erlaubt, die in der äußeren Schicht (5) des Wulstes (12) ihren Ursprung haben.

Claims (7)

1. Der Reifen (1) mit radialer Karkassenbewehrung (13) der, im Meridianschnitt gesehen, mindestens einen ersten Wulst (12) aufweist, dessen Sitz (12B) eine Erzeugende hat, deren axial inneres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser liegt, der größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem sich das axial äußere Ende befindet, wobei das hintere Ende des Wulstes (12) axial innen liegt und durch mindestens ein ringförmiges, undehnbares und mit Gummimischung umhülltes Verstärkungselement (14) verstärkt ist, während die Spitze des Wulstes axial außen liegt und ein Profil (3) aus Gummimischung in Form eines Keils aufweist, der durch zwei Seiten (31, 32) begrenzt ist, die von einem Scheitel A ausgehen, der unter dem Querschnitt des ringförmigen Elements (14) angeordnet ist, die radial äußere Seite (31) mit der Parallelen zur Drehachse, die durch den genannten Scheitel A hindurchgeht, einen spitzen Winkel &sub1; bildet, der radial und axial nach außen offen ist, und die radial innere Seite (32) mit der genannten Parallelen einen spitzen Winkel &sub2; bildet, der radial nach innen offen ist, die Gummimischung, die axial neben dem ringförmigen Element (14) das Profil (3) bildet, eine Shore-Härte A hat, die größer ist als die Shore-Härte(n) A der Gummimischungen (7) und (6) jeweils radial über dem genannten ringförmigen Element (14) und des axial danebenliegenden Profils (3) und die radiale Karkassenbewehrung (13) des genannten Reifens mindestens im ersten Wulst (12) rund um das genannte ringförmige Element (14) herumgeschlagen ist, von innen nach außen verlaufend, um einen Umschlag (130) zu bilden, dessen Ende axial auf der Außenseite einer Geraden P&sub2; liegt, die senkrecht zur Drehachse verläuft und durch den Schwerpunkt des Meridianschnitts der ringförmigen Elements (14) hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ende auch axial innerhalb und radial außerhalb der Geraden P&sub1; angeordnet ist und die radial äußere Seite (31) des Profils (3)abstützt.
2. Reifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) aus Gummimischung, in Form eines Keils und durch zwei Seiten (31, 32) begrenzt, die vom Scheitel A ausgehen, durch mindestens den Teil des Umschlags (130) der Karkassenbewehrung (13) verstärkt ist, der unmittelbar neben dem Teil der Karkassenbewehrung (13) liegt, der um das ringförmige Element (14) zur Verstärkung des Wulstes herumgeschlagen ist, und daß das genannte Teil im Profil (3) liegen soll oder daß es mindestens eines seiner Seiten (31, 32, 30) bildet.
3. Reifen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Karkassenbewehrung (13) des genannten Reifens sich mindestens im ersten Wulst (12) um das genannte, ringförmige Element (14) herumlegt, indem sie von innen nach außen verläuft, um einen Umschlag (130) zu bilden, der sich längs der radial inneren Seite (32) des keilförmigen Profils (3) erstreckt, dann längs der Seite (30), die dem Scheitel A gegenüberliegt, um dann axial und radial auf der Außenseite mindestens teilweise das Profil (6) abzudecken, das sich radial über dem keilförmigen Profil (3) befindet.
4. Reifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zweiten Wulst (12) aufweist, dessen Sitz (12B) dieselbe Ausbildung wie der Sitz (12B) des ersten Wulstes (12) aufweist, das heißt, ein Sitz, dessen Erzeugende ein axial inneres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem sich das axial äußere Ende befindet, oder ein sogenannter nach außen geneigter Sitz.
5. Reifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei sogenannte nach außen geneigte Sitze (12B) und mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
6. Reifen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden der Sitze (12B) der Wülste (12) axial auf der Außenseite durch kegelstumpfförmige Erzeugende (12A) verlängert sind, die zur Richtung der Drehachse einen Winkel γ bilden, der axial und radial nach außen offen ist und 45º beträgt.
7. Reifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meridianprofil der Karkassenbewehrung (13), wenn der Reifen auf seiner Einsatzfelge montiert und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, eine konstante Krümmungsrichtung in der Flanke und im ersten Wulst aufweist, und daß deren Tangente TT' an den Tangentenpunkt T des genannten Profils mit dem ringförmigen Verstärkungselement des genannten Wulstes zur Drehachse einen nach außen offenen Winkel von mindestens 70º bildet.
DE69906142T 1999-01-13 1999-12-30 Reifen mit verbesserter wulststruktur Expired - Lifetime DE69906142T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900307A FR2788238B1 (fr) 1999-01-13 1999-01-13 Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree
PCT/EP1999/010472 WO2000041902A1 (fr) 1999-01-13 1999-12-30 Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906142D1 DE69906142D1 (de) 2003-04-24
DE69906142T2 true DE69906142T2 (de) 2003-11-27

Family

ID=9540831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906142T Expired - Lifetime DE69906142T2 (de) 1999-01-13 1999-12-30 Reifen mit verbesserter wulststruktur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6571846B2 (de)
EP (1) EP1144206B1 (de)
JP (1) JP2002534318A (de)
KR (1) KR100648393B1 (de)
CN (1) CN1204010C (de)
AU (1) AU754754B2 (de)
BR (1) BR9916861A (de)
CA (1) CA2359325C (de)
DE (1) DE69906142T2 (de)
ES (1) ES2192412T3 (de)
FR (1) FR2788238B1 (de)
RU (1) RU2235024C2 (de)
WO (1) WO2000041902A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810924B1 (fr) * 2000-07-03 2003-04-11 Michelin Soc Tech Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree
KR100405124B1 (ko) * 2001-03-20 2003-12-01 금호타이어 주식회사 비드부를 보강한 공기입 타이어
JP4642291B2 (ja) * 2001-09-05 2011-03-02 株式会社ブリヂストン 重荷重用ラジアルタイヤ
FR2831107B1 (fr) 2001-10-18 2004-10-15 Michelin Soc Tech Procede d'estimation de la temperature de l'air de la cavite interne d'un pneumatique et application a la detection d'un fonctionnement anormal d'un systeme de roulage a plat
WO2005113260A1 (en) * 2004-04-22 2005-12-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic run-flat tire
US7448422B2 (en) 2004-04-22 2008-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic run-flat tire
US7004218B1 (en) * 2004-12-22 2006-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with specified carcass ply turn-up
US7406991B2 (en) * 2004-12-22 2008-08-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with bead composite
FR2879965B1 (fr) * 2004-12-24 2007-03-02 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique facilitant le montage et methode de construction d'un tel bourrelet
EP1997652B1 (de) * 2007-06-01 2009-12-23 Société de Technologie Michelin Verfahren zum Verhindern des Schlupfes eines Reifens auf einer Reifen-/Radanordnung und danach hergestellte Reifen-/Radanordnung
US20090038731A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Allen Losey Pneumatic Run-Flat Tire
US8627866B2 (en) * 2009-01-09 2014-01-14 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire and wheel rim assembly
JP5886057B2 (ja) * 2012-01-17 2016-03-16 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20160059629A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a dual ply tire and tire carcass
FR3065910A1 (fr) * 2017-05-05 2018-11-09 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique a couches de travail comprenant des monofilaments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1717410A1 (ru) * 1988-09-02 1992-03-07 Научно-исследовательский институт шинной промышленности Пневматическа шина радиальной конструкции
FR2699121B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-17 Michelin & Cie Ensemble formé d'un pneumatique, d'une jante et d'un anneau de soutien.
FR2716645B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-19 Michelin & Cie Pneumatique avec des bourrelets de structure améliorée et ensemble d'un tel pneumatique avec une jante adaptée.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002534318A (ja) 2002-10-15
ES2192412T3 (es) 2003-10-01
EP1144206B1 (de) 2003-03-19
BR9916861A (pt) 2001-12-04
CA2359325A1 (fr) 2000-07-20
EP1144206A1 (de) 2001-10-17
CN1204010C (zh) 2005-06-01
AU2104000A (en) 2000-08-01
US20020020480A1 (en) 2002-02-21
AU754754B2 (en) 2002-11-21
WO2000041902A1 (fr) 2000-07-20
CN1333721A (zh) 2002-01-30
RU2235024C2 (ru) 2004-08-27
CA2359325C (fr) 2007-09-11
KR100648393B1 (ko) 2006-11-24
US6571846B2 (en) 2003-06-03
KR20010101484A (ko) 2001-11-14
DE69906142D1 (de) 2003-04-24
FR2788238A1 (fr) 2000-07-13
FR2788238B1 (fr) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505954T2 (de) Luftreifen mit verbesserter struktur der wülste und einheit von einer reifenfelge
DE69310928T2 (de) Luftreifen, felge, notlaufring und baugruppe, die die genannten elemente aufweist
DE69417059T2 (de) Reifen, felge, stützring und einrichtung mit diesen teilen
DE69906142T2 (de) Reifen mit verbesserter wulststruktur
DE69414130T2 (de) Radfelge, stützring und einrichtung mit diesen teilen
DE69203970T2 (de) Flachbettfelge für schlauchlose Lastkraftwagenreifen, Einheit dieser Felge mit Reifen, dessen Höhe-zu-Breiteverhältnis kleiner dann 0,80 ist.
DE69401101T2 (de) Reifen für LKW
DE69315164T2 (de) Luftreifen
DE2724996B2 (de) Reifen-Felgen-Anordnung
DE69713551T2 (de) Rad auf Nabe mit nach aussen geneigten Schultern
DE69803704T2 (de) Kernloser wulst für reifen
DE69901113T2 (de) Reifen mit trianguliertem verstärkungsgürtel
DE2756844C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE2544870A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69610608T2 (de) Reifen-/Felge-Einheit für LKW
DE60103843T2 (de) Felge und Unterstützungsvorrichtung
DE60118210T2 (de) Reifen mit verbesserter wulststruktur
DE3338971A1 (de) Fahrzeugrad
DE60132917T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem konzentrisch zum reifen angerordneten ring
DE69307748T2 (de) Luftreifen
DE2930835C2 (de)
DE60204935T2 (de) Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur
DE69203470T2 (de) Einheit Felge-Reifen, die eine Entwulstung vermeidet.
DE2359636A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
EP0881105A2 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition