DE69905486T2 - Elektrochromisches glasteil - Google Patents
Elektrochromisches glasteilInfo
- Publication number
- DE69905486T2 DE69905486T2 DE69905486T DE69905486T DE69905486T2 DE 69905486 T2 DE69905486 T2 DE 69905486T2 DE 69905486 T DE69905486 T DE 69905486T DE 69905486 T DE69905486 T DE 69905486T DE 69905486 T2 DE69905486 T2 DE 69905486T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- assembly according
- electrochromic
- glass assembly
- ion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 113
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 claims description 5
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000292 Polyquinoline Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920002577 polybenzoxazole Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N iridium(IV) oxide Inorganic materials O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/08—Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
- B60R1/083—Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
- B60R1/088—Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/155—Electrodes
- G02F2001/1552—Inner electrode, e.g. the electrochromic layer being sandwiched between the inner electrode and the support substrate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrochrome Glasbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel, die als ionenleitende Schicht ein dotiertes ionenleitendes basisches Polymer enthält.
- Elektrochrome Spiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik bekannt. Wesentliches Element dieser elektrochromen Spiegel ist eine Schicht aus elektrochromen Material. Ein Material wird dann als elektrochrom bezeichnet, wenn es beim Anlegen eines elektrischen Feldes seine optischen Konstanten (n, k) und damit seine optischen Eigenschaften ändert. Typische Beispiele für solche elektrochromen Materialien sind WO&sub3; und MoO&sub3;, die in dünnen Schichten auf einen Träger aufgebracht nahezu farblos sind. Eine elektrochrome Schicht kann durch Oxidations- bzw. Reduktionsvorgänge seine optischen Eigenschaften ändern. Wandern in einer solchen Schicht Protonen, so erfolgt im Falle von Wolframoxid eine Reduktion zu blauer Wolfram-Bronze. Die Intensität der Färbung wird bestimmt durch die in der Schicht geflossene Ladungsmenge.
- Aus dem Stand der Technik sind nun zahlreiche elektrochrome Spiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, die derartige elektrochrome Schichten in unterschiedlichen Schichtaufbauten aufweisen.
- In der DE 30 08 768 ist ein elektrochromer Spiegeln beschrieben, der im wesentlichen aus einem auf einem Glassubstrat aufgebauten Schichtsystem besteht, in dem mindestens eine elektrochrome Schicht, mindestens zwei Elektroden, mindestens eine protonenleitende Schicht und mindestens eine protonenliefernde und eine protonenspeichernde Schicht enthält.
- Die optischen Schalt-Eigenschaften eines derartigen Spiegels werden u. a. bestimmt durch die Protonenleitfähigkeit der protonenleitenden Schicht. Je höher die Protonenleitfähigkeit ist, umso höher ist auch die Reflektionsänderungsgeschwindigkeit. Bei den Spiegeln des Standes der Technik wurden bisher als protonenleitende Schichten protonenleitende Glasplatten, die mit Schwefelsäure getränkt waren, verwendet (z. B. in der DE-OS 25 04 905) oder wie in der DE 30 08 768 sogenannte feste Ionenleiterschichten.
- EP 483 893 A offenbart eine elektrochrome Glaskomponente mit einer Schicht aus ionisch gedoptem Oxymethylen-Polyoxyethylen als ionenleitende Schicht.
- Es hat sich gezeigt, daß alle diese aus dem Stand der Technik bisher für die elektrochromen Glasbaugruppen verwendeten ionenleitenden Schichten noch keine befriedigenden Ergebnisse in bezug auf die Ionenleitfähigkeit aufweisen. Weiterhin ist nachteilig, bei den Spiegeln des Standes der Technik, daß die dort beschriebenen ionenleitenden Schichten entweder zu dick oder aber in ihrer Herstellungsweise zu aufwendig und teuer sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ausgehend von dem elektrochromen Spiegel, wie er in der DE 30 08 768 beschrieben ist, eine deutlich verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine in der Herstellung und Verarbeitung günstig aufzubringende ionenleitende Schicht auszeichnet, und darüber hinaus eine hohe Ionenleitfähigkeit aufweist mit der es möglich wird, die elektrochrome Schicht schnell zu schalten.
- Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
- Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, als ionenleitende Schicht ein dotiertes ionenleitendes basisches Polymer einzusetzen. Es hat sich gezeigt, daß diese dotierten ionenleitenden basischen Polymere besonders gut geeignet sind. Das dotierte ionenleitende basische Polymer ist bevorzugt ausgewählt aus Polybenzimidazolen (PBI), Polypyridinen, Polyimidazole, Polybenzthiazole, Polybenzoxazole, Polychinoline, Polythiazole, Polyoxadiazole und Polytetrapyrenen. Die ionenleitende Schicht ist dabei eine Schicht, die bevorzugt Protonen leitet.
- Grundsätzlich geeignet ist die Schicht aber auch für andere Ionen, wie z. B. Lithium.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 1 und 2 näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrochrome Glasbaugruppe, hier als Kraftfahrzeugspiegel.
- Fig. 2 zeigt den konkreten Aufbau eines Spiegels.
- Die elektrochrome Glasbaugruppe, die als Kraftfahrzeugspiegel verwendet wird, besteht aus einem Glassubstrat 1 mit einer Dicke von 2 mm. Auf dieses Glassubstrat 1 ist ein Schichtsystem aufgebracht, das aufeinanderfolgend die folgenden Schichten aufweist:
- Eine elektrochrome Schicht 2 aus Wolframoxid mit einer Dicke von ~700 nm, eine Spiegelschicht 3 aus Palladium mit einer Dicke von ~70 nm, eine Polymermembran 4 aus Polybenzimidazol-Polymer mit einer Dicke von 30 um, einen Protonenspeicher 5 aus Wolframtrioxid mit einer Dicke von 700 nm, eine Rückelektrode 6 aus Gold mit einer Dicke von 100 nm, eine Polyesterfolie 7 mit einer Dicke von ca. 175 um sowie einer Verspiegelungsschicht 8 aus herkömmlichen Kunststoffen, die um das gesamte Beschichtungssystem herumgreift bis zu dem Glasträger 1 und so das Beschichtungssystem aus den Schichten 2 bis 7 versiegelt. Die Versiegelung 8 ist lediglich durch Kupfer drahte 9 durchbrochen, die einerseits die Spiegelschicht 3 und andererseits die Rückelektrode 6 kontaktieren, um an diese eine Spannung anzulegen.
- Die Fig. 2a und 2b zeigen die elektrochrome Glasbaugruppe nach Fig. 1, jedoch wird hier die Funktionsweise einer derartigen Glasbaugruppe ersichtlich. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist zwischen der elektrochromen Schicht 2 und der Spiegelschicht 3 noch ein Primer 10 zur besseren Haftvermittlung aufgebracht. Fig. 2a zeigt hierbei die helle Stellung und Fig. 2b die dunkle Stellung.
- Besonders bevorzugt bei der erfindungsgemäßen elektrochromen Glasbaugruppe ist es, wenn das dotierte ionenleitende Polymer in Form einer Polymermembran vorliegt. Eine protonenleitende Polymermembran ist besonders bevorzugt. Besonders hervorzuheben bei der ionenleitenden Schicht nach der Erfindung ist es, daß diese mit allen gängigen Techniken leicht aufgebracht werden kann. Beispiele hierfür sind Siebdruck, Tauchen, Sprühen, Rackeln oder auch das Aufbringen eines Gels.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die Polymermembran ein Polybenzimidazol ist.
- Bei der erfindungsgemäßen elektrochromen Glasbaugruppe ist besonders hervorzuheben, daß die dotierte ionenleitende Schicht in bezug auf ihre Ionenleitfähigkeit dann besonders gute Eigenschaften aufweist, wenn die ionenleitende Schicht mit einer Säure, insbesondere mit einer starken Säure dotiert ist. Bevorzugt ist es, wenn der pka-Wert der dotierenden Säure ≤ 4,5, bevorzugt ≤ 3,5 für die erste Dissoziationsstufe bei 25ºC ist. Als Säure hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Säure eine Phosphorsäure, insbesondere eine Polyphosphorsäure ist. Die Säurebehandlung von Polybenzimidazolen ist in der US 5,599,639 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
- Bei der erfingungsgemäßen elektrochromen Glasbaugruppe ist besonders bevorzugt, wenn diese eine protonenleitende Polymermembran aus Polybenzimidazol enthält.
- Derartige Polymermembranen, die aus Polybenzimidazolen aufgebaut und protonenleitend sind, sind aus dem Stand der Technik z. B. aus der US 5,017,681 bekannt. Für die protonenleitende Schicht nach der Erfindung können grundsätzlich alle in der vorstehend erwähnten US-Patentschrift genannten Polybenzimidazole angewendet werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Polymer aus einem Polybenzimidazol mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 500000 besteht, das aus wiederkehrenden Einheiten der nachfolgenden Strukturformel besteht:
- Für die elektrochrome Glasbaugruppe hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die vorstehend näher beschriebene ionenleitende Schicht in einer Schichtdicke von 1 um bis 1 mm, bevorzugt von 5 um bis 100 um eingesetzt wird. Das Aufbringen der Schicht, insbesondere der Polymermembran kann dabei durch Siebdruck, Tauchen, Sprühen, Rackeln oder auch als Gel erfolgen. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schicht entweder als fertiger Film aufgebracht oder aber auch direkt auf dem Substrat oder einer darunter liegenden Schicht erzeugt wird. Diese Auftragsverfahren können auch kombiniert werden.
- Die elektrochrome Schicht, die bevorzugterweise eine Schichtdicke von 300 nm bis 8000 nm, bevorzugt von 300 nm bis 8000 nm aufweist, besteht bevorzugt aus WO&sub3;, MoO&sub3;, IrO&sub2; oder Mischoxiden hiervon. Das Aufbringen der elektrochromen Schicht erfolgt durch Sputtern, Sol-Gel oder durch Aufdampfen.
- Die Elektroden, die zum Aufbau des erfindungsgemäßen Schichtsystems nötig sind, sind bevorzugterweise metallische Schichten mit einer Schichtdicke von. 50 nm bis 10 um. Beispiele für derartige Schichten sind solche, die Rhodium, Palladium, Platin oder Legierungen hiervon enthalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß eine metallische Elektrodenschicht gleichzeitig einen Reflektor bildet, der Protonen aufnehmen kann. Dieser Reflektor besteht bevorzugterweise aus einer Schicht mit einer Schichtdicke von 30 nm bis 500 nm, die aus Rhodium, Palladium, Platin oder Legierungen hiervon enthalten.
- Wie bereits in der DE 30 08 768 beschrieben, ist es auch bei der elektrochromen Glasbaugruppe nach der Erfindung bevorzugt, wenn die ionenliefernde Schicht und die ionenspeichernde Schicht zugleich eine Schicht bzw. einen Verbund bilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es dabei vorgesehen, daß die protonenspeichernde Schicht gleichzeitig die elektrochrome Schicht ist. In diesem Fall fungiert somit z. B. eine WO&sub3;-Schicht gleichzeitig als Wasserstoff speichernde Schicht und als elektrochrome Schicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Verbund aus der protonenspeichernden und zugleich protonenliefernden Schicht auf einer Folie, bevorzugt einer Polyesterfolie mit Metallisierung, die die Gegenelektrode darstellt. Statt der Folie aus Polyester kommen als Trägermaterialien für den Verbund Glas, Metall oder andere Kunststoffe in Frage.
- In bezug auf die möglichen Schichtaufbauvarianten der elektrochromen Glasbaugruppe nach der Erfindung wird auf die DE 30 08 768 und die darin beschriebenen Schichtaufbauten verwiesen.
- Bevorzugt ist es jedoch bei der erfindungsgemäßen Glasbaugruppe, daß die Glasbaugruppe aus zwei Schichtverbunden aufgebaut worden ist. So wird bei der Herstellung der elektrochromen Glasbaugruppe nach einer bevorzugten Ausführungsform ein erstes Schichtsystem aufgebaut auf einem Glassubstrat, einer darauf aufgebrachten elektrochromen Schicht und einer Metallisierung als Reflektor. Diese Schichten werden mittels Sputterprozesse erzeugt.
- Der zweite Teil des Schichtsystems stellt dann einen Verbund dar, der aus einer protonenspeichernden Schicht, einer Metallisierung und einer darüber angeordneten Folie, insbesondere einer Polyesterfolie besteht. Dieser Verbund wird in einem separaten Verfahrensschritt hergestellt und dann mit dem vorstehend erwähnten ersten Schichtverbund des Schichtsystems verbunden. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine kostengünstige und einfach Herstellung der elektrochromen Glasbaugruppe.
- Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht dann noch vor, falls es erforderlich ist, daß zwischen den einzelnen Schichten Haftvermittlungsschichten zum besseren Verbund aufgebracht werden. Beispiele hierfür sind Chrom, Titan oder auch Siliziumoxide SiOx. Für die Anwendung als Kraftfahrzeugspiegel ist es weiter vorgesehen, daß das Schichtsystem nach außen dicht verschlossen wird. So kann das Schichtsystem an den Stirnseiten versiegelt werden und eine letzte Schicht, d. h. eine dem Glassubstrat in Blickrichtung gesehen gegenüberliegende Schicht mit einer Schutzschicht z. B. mit einer Diffusionsbarriere versehen werden. Derartige Diffusionsbarrieren weisen eine Wasserpermeabilität < 1000, bevorzugt < 100 cm³ auf. Für Kraftfahrzeugspiegel hat es sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn das Glassubstrat ein entspiegeltes Dünnglas mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 3 mm ist. Für Kraftfahrzeugspiegel ist es weiterhin empfehlenswert, wenn in Blickrichtung gesehen, vor dem Substrat eine transparente Leiterschicht zum Heizen des Spiegels aufgebracht ist.
Claims (20)
1. Elektrochrome Glasbaugruppe, insbesondere für
Kraftfahrzeugspiegel, mit einem auf einem
Glassubstrat (1) angeordneten Schichtsystem
enthaltend mindestens eine elektrochrome Schicht (2),
mindestens zwei Elektroden (3, 6), mindestens
eine ionenleitende Schicht, mindestens eine
ionenliefernde Schicht (4) und mindestens eine
ionenspeichernde Schicht (5) wobei die beiden
letztgenannten Schichten auch gleichzeitig eine
Schicht bilden können,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ionenleitende Schicht (4) ein dotiertes
ionenleitendes basisches Polymer enthält, wobei
das dotierte ionenleitende Polymer ausgewählt
ist aus Polymbenzimidazole, (PBI), Polypyridine,
Polyimidazole, Polybenzthiazole,
Polybenzoxazole, Polychinoline, Polythiazole, Polyoxadiazole
und Polytetrapyrene.
2. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das dotierte
ionenleitende Polymer eine Polymermembran ist.
3. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermembran
aus einem Polybenzimidazol-Polymer besteht.
4. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die ionenleitende
Schicht (4) mit Säure dotiert ist.
5. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) mit
Phosphorsäure dotiert worden ist.
6. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der pKa-Wert, der
freien Säure für die erste Dissoziationsstufe
≤ 4,5 bei 25ºC ist.
7. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die ionenleitende
Schicht (4) eine Schichtdicke von 1 um bis 1 mm
hat.
8. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die ionenleitende
Schicht (4) auf dem Substrat oder einer anderen
Schicht des Schichtsystems aufgebracht oder
darauf erzeugt wird.
9. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochrome
Schicht (2) eine Oxidations-Reduktionsschicht
bestehend aus Metalloxiden ist.
10. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochrome
Schicht (2) eine WO&sub3;-Schicht mit einer
Schichtdicke von 100 nm bis 3000 nm ist.
11. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
Elektrode (3, 6) in Form von metallischen
Schich
ten mit einer Schichtdicke von 100 nm bis 10 um
ausgebildet ist.
12. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische
Elektrodenschicht (3) einen Reflektor bildet,
der gleichzeitig Protonen aufnehmen und leiten
kann.
13. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die ionenliefernde
und ionenspeichernde Schicht (5) in Form eines
Verbundes vorliegt.
14. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus
einem Substrat z. B. aus Glas, Metall oder
Kunststoff z. B. einer Polyesterfolie besteht auf dem
eine protonenspeichernde Schicht z. B. eine
Metalloxidschicht aufgebracht ist.
15. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund
zusätzlich eine Elektrodenschicht in Form einer
Metallisierung aufweist.
16. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass in Blickrichtung
gesehen auf einem Glassubstrat (1) nacheinander
eine elektrochrome Schicht (2) eine
Metallisierung als Reflektor, eine protoneleitende Membran
(4) und ein Verbund aus einer
protonenspeichernden Schicht (5) einer Metallisierung und einer
darauf angeordneten Folie (7) insbesondere aus
Polyester, aufgebracht ist.
17. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schicht System
an den Stirnseiten versiegelt ist.
18. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 16
oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die dem
Glassubstrat (1) gegenüberliegende letzte Schicht mit
einer Schutzschicht (8) versehen ist.
19. Elektrochrome Glasbaugruppe nach einem der
Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass als Glassubstrat
(1) ein entspiegeltes Dünnglas mit einer
Schichtdicke von 0,3 bis 3 mm eingesetzt wird.
20. Elektrochrome Glasbaugruppe nach einem der
Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass in Blickrichtung
gesehen vor dem Substrat eine Leiterschicht zum
Heizen des Spiegels aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69905486T DE69905486T2 (de) | 1998-11-10 | 1999-11-09 | Elektrochromisches glasteil |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19851717A DE19851717A1 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | Elektrochrome Glasbaugruppe |
DE69905486T DE69905486T2 (de) | 1998-11-10 | 1999-11-09 | Elektrochromisches glasteil |
PCT/EP1999/008572 WO2000028374A1 (en) | 1998-11-10 | 1999-11-09 | Electrochromic glass component |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69905486D1 DE69905486D1 (de) | 2003-03-27 |
DE69905486T2 true DE69905486T2 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=7887253
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851717A Ceased DE19851717A1 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | Elektrochrome Glasbaugruppe |
DE69905486T Expired - Lifetime DE69905486T2 (de) | 1998-11-10 | 1999-11-09 | Elektrochromisches glasteil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851717A Ceased DE19851717A1 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | Elektrochrome Glasbaugruppe |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6563625B1 (de) |
EP (1) | EP1129387B1 (de) |
JP (1) | JP2002529794A (de) |
KR (1) | KR20010092729A (de) |
CN (1) | CN1326561A (de) |
AT (1) | ATE232989T1 (de) |
AU (1) | AU1269700A (de) |
BR (1) | BR9915189A (de) |
CA (1) | CA2350144A1 (de) |
CZ (1) | CZ20011636A3 (de) |
DE (2) | DE19851717A1 (de) |
ES (1) | ES2192869T3 (de) |
NO (1) | NO20012267L (de) |
PL (1) | PL348203A1 (de) |
SK (1) | SK5982001A3 (de) |
TR (1) | TR200101274T2 (de) |
WO (1) | WO2000028374A1 (de) |
ZA (1) | ZA200103228B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100565315C (zh) * | 2003-05-06 | 2009-12-02 | 金泰克斯公司 | 电光后视镜元件 |
JP4098735B2 (ja) | 2003-06-18 | 2008-06-11 | 株式会社東海理化電機製作所 | エレクトロクロミックミラー |
JP4098736B2 (ja) * | 2003-06-18 | 2008-06-11 | 株式会社東海理化電機製作所 | エレクトロクロミックミラー |
DE102004005611B4 (de) * | 2004-02-05 | 2006-04-27 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe |
JP4544903B2 (ja) * | 2004-04-26 | 2010-09-15 | 株式会社東海理化電機製作所 | エレクトロクロミックミラー |
CN100523976C (zh) * | 2005-06-17 | 2009-08-05 | 同济大学 | 一种全固态电致变色器件及其制备方法 |
CN101322068B (zh) * | 2005-07-01 | 2010-09-22 | Ppg工业俄亥俄公司 | 具有多层底漆的显示板 |
EP2069865A1 (de) | 2006-10-06 | 2009-06-17 | Lalley Brothers Scientific, LLC | Dreidimensionales internes rückprojektionssystem und verfahren zu seiner verwendung |
US8643222B2 (en) | 2009-06-17 | 2014-02-04 | Power Systems Technologies Ltd | Power adapter employing a power reducer |
WO2011136806A1 (en) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ionic devices with interacting species |
CN104932168B (zh) * | 2015-06-10 | 2017-08-08 | 电子科技大学 | 一种柔性电致变色器件及其制备方法 |
JP7181950B2 (ja) * | 2018-06-11 | 2022-12-01 | サン-ゴバン グラス フランス | 電気的に制御可能な光学特性を有する機能要素 |
CN110703530B (zh) * | 2019-10-30 | 2020-12-15 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种具有电加热及电磁屏蔽的电致变色汽车玻璃 |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844636A (en) * | 1972-12-13 | 1974-10-29 | American Cyanamid Co | Electrochromic mirror |
CH594263A5 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
CA1077608A (en) * | 1977-10-13 | 1980-05-13 | American Cyanamid Company | Preparation of improved electrochromic devices |
JPS5662229A (en) * | 1979-10-25 | 1981-05-28 | Asahi Glass Co Ltd | Electro-optical dimming panel |
DE3008768C2 (de) * | 1980-03-07 | 1985-04-04 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Elektrochromer Spiegel |
US4505840A (en) * | 1982-07-13 | 1985-03-19 | Chevron Research Company | Heterocyclic electroactive polymers |
US4573768A (en) * | 1983-12-05 | 1986-03-04 | The Signal Companies, Inc. | Electrochromic devices |
JPS61138925A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-26 | Tokuyama Soda Co Ltd | エレクトロクロミツクデイスプレイ素子 |
US4772940A (en) * | 1985-05-22 | 1988-09-20 | Regents Of The University Of California | Polymer having isothianaphthene structure and electrochromic display |
US4750817A (en) * | 1986-06-26 | 1988-06-14 | Eltron Research, Inc. | Multi-color electrochromic cells having solid polymer electrolyte layer with organic electrochromic material dissolved therein |
FR2601150B1 (fr) * | 1986-07-04 | 1991-05-31 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
DE3643690A1 (de) | 1986-12-20 | 1988-07-07 | Dornier System Gmbh | Steuerbare scheibe |
US5241411A (en) | 1987-07-02 | 1993-08-31 | Saint-Gobain Vitrage | Electrochromic variable transmission glazing |
US4852979A (en) * | 1987-07-30 | 1989-08-01 | Donnelly Corporation | Encapsulated electrochromic mirror and method of making same |
US5017681A (en) * | 1987-09-18 | 1991-05-21 | Hoechst Celanese Corp. | High performance thermally stable polybenzimidazole film |
US4898923A (en) * | 1987-11-30 | 1990-02-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polypyridinium copolymer |
US4973391A (en) * | 1988-08-30 | 1990-11-27 | Osaka Gas Company, Ltd. | Composite polymers of polyaniline with metal phthalocyanine and polyaniline with organic sulfonic acid and nafion |
US4923289A (en) | 1988-10-05 | 1990-05-08 | Ford Motor Company | Electrochromic devices having a gradient of color intensities |
US5306443A (en) * | 1989-03-27 | 1994-04-26 | Nippon Soda Co., Ltd. | Method for the preparation of conductive polymer film |
US5274493A (en) | 1989-07-13 | 1993-12-28 | Elf Atochem North America, Inc. | Electrochromic element, materials for use in such element, processes for making such element and such materials and use of such element in an electrochromic glass device |
DE69110724T2 (de) * | 1990-04-04 | 1996-03-07 | Sony Corp | Polymerisationsverfahren. |
US5096561A (en) * | 1990-07-02 | 1992-03-17 | Masud Akhtar | Thin film ionic conductors, methods and devices |
US5071233A (en) * | 1990-10-29 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Electrochromic device with oxymethylene-polyoxyethylene electrolyte |
US5352504A (en) | 1990-11-14 | 1994-10-04 | Saint-Gobain Vitrage International | Electrochromic glazing |
US5446576A (en) * | 1990-11-26 | 1995-08-29 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirror for vehicles with illumination and heating control |
US5724177A (en) | 1991-09-04 | 1998-03-03 | Sun Active Glass Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
FR2694758B1 (fr) * | 1992-08-14 | 1994-10-21 | Centre Nat Rech Scient | Copolymères réticulablres obtenus par polycondensation et matériau à conduction ionique les contenant. |
US5418091A (en) * | 1993-03-05 | 1995-05-23 | Bell Communications Research, Inc. | Polymeric electrolytic cell separator membrane |
FR2716457B1 (fr) | 1994-02-23 | 1996-05-24 | Saint Gobain Vitrage Int | Matériau électrolyte conducteur protonique. |
US5536808A (en) * | 1994-10-05 | 1996-07-16 | The Regents Of The University Of Michigan | Thiazole polymers and method of producing same |
DE69508107T2 (de) * | 1994-12-01 | 1999-10-28 | Danacell Aps, Vedbaek | Ionenleitende polymere |
US5604626A (en) | 1995-02-10 | 1997-02-18 | Donnelly Corporation | Photochromic devices |
JP4024858B2 (ja) * | 1996-03-15 | 2007-12-19 | エコール ポリテクニーク フェデラル ドゥ ローザンヌ | エレクトロクロモフォリック化合物及び感光性化合物 |
DE19622600C2 (de) * | 1996-06-05 | 2001-08-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Elektrochrome Einheit |
DE19632285A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Hoechst Ag | Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit in einem weiten Bereich und guten Protonenleitfähigkeiten |
WO1998042037A1 (en) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Motorola Inc. | Electrochemical cell having a polymer blend electrolyte |
WO1999005126A1 (fr) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Acep Inc. | Composes ioniques perfluorovinyliques et leur utilisation dans des materiaux conducteurs |
US6059943A (en) * | 1997-07-30 | 2000-05-09 | Lynntech, Inc. | Composite membrane suitable for use in electrochemical devices |
JP4417554B2 (ja) * | 1998-03-03 | 2010-02-17 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 相当にフッ素化されたイオノマー |
US20020012848A1 (en) * | 1999-02-26 | 2002-01-31 | Callahan Robert W. | Electrochemical cell incorporating polymer matrix material |
-
1998
- 1998-11-10 DE DE19851717A patent/DE19851717A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-11-09 TR TR2001/01274T patent/TR200101274T2/xx unknown
- 1999-11-09 SK SK598-2001A patent/SK5982001A3/sk unknown
- 1999-11-09 BR BR9915189-8A patent/BR9915189A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-11-09 AU AU12697/00A patent/AU1269700A/en not_active Abandoned
- 1999-11-09 CZ CZ20011636A patent/CZ20011636A3/cs unknown
- 1999-11-09 JP JP2000581499A patent/JP2002529794A/ja active Pending
- 1999-11-09 EP EP99955960A patent/EP1129387B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-09 CA CA002350144A patent/CA2350144A1/en not_active Abandoned
- 1999-11-09 PL PL99348203A patent/PL348203A1/xx unknown
- 1999-11-09 ES ES99955960T patent/ES2192869T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-09 KR KR1020017005927A patent/KR20010092729A/ko not_active Withdrawn
- 1999-11-09 US US09/831,535 patent/US6563625B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-09 WO PCT/EP1999/008572 patent/WO2000028374A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-11-09 CN CN99813125A patent/CN1326561A/zh active Pending
- 1999-11-09 AT AT99955960T patent/ATE232989T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-09 DE DE69905486T patent/DE69905486T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-20 ZA ZA200103228A patent/ZA200103228B/en unknown
- 2001-05-08 NO NO20012267A patent/NO20012267L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002529794A (ja) | 2002-09-10 |
US6563625B1 (en) | 2003-05-13 |
CZ20011636A3 (cs) | 2001-09-12 |
KR20010092729A (ko) | 2001-10-26 |
NO20012267D0 (no) | 2001-05-08 |
CN1326561A (zh) | 2001-12-12 |
TR200101274T2 (tr) | 2001-10-22 |
PL348203A1 (en) | 2002-05-06 |
EP1129387A1 (de) | 2001-09-05 |
AU1269700A (en) | 2000-05-29 |
DE19851717A1 (de) | 2000-06-15 |
SK5982001A3 (en) | 2001-12-03 |
ES2192869T3 (es) | 2003-10-16 |
DE69905486D1 (de) | 2003-03-27 |
BR9915189A (pt) | 2001-10-30 |
ATE232989T1 (de) | 2003-03-15 |
ZA200103228B (en) | 2002-01-24 |
WO2000028374A1 (en) | 2000-05-18 |
EP1129387B1 (de) | 2003-02-19 |
NO20012267L (no) | 2001-07-10 |
CA2350144A1 (en) | 2000-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905486T2 (de) | Elektrochromisches glasteil | |
DE69738099T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE69116992T2 (de) | Elektrochromes Fenster | |
DE3008768C2 (de) | Elektrochromer Spiegel | |
DE69419045T2 (de) | Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen | |
DE69727551T2 (de) | Gerät für optische Kommunikation | |
DE3751523T4 (de) | Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission. | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE19816352B4 (de) | Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel | |
DE2839057A1 (de) | Transparente leitende schichten und verfahren zur herstellung von transparenten leitenden schichten | |
DE3900244A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements | |
DE69905960T2 (de) | Abblendbarer Spiegel in elektrochromer Festkörperbauweise | |
DE4007991A1 (de) | Elektrochromes bauelement | |
DE68918063T2 (de) | Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen. | |
EP1049958A1 (de) | Elektrochrome zelle | |
EP0811871A2 (de) | Elektrochrome Einheit | |
DE68907774T2 (de) | Elektrochromes fensterglas mit variabler transmission. | |
DE2903838A1 (de) | Elektrooptisches lichtmodulationselement | |
DE2538331C3 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE2944993A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE102011015950A1 (de) | Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2613924B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer FeIdeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE2406891C3 (de) | Korrosionsbeständiger Spiegel | |
EP1739476A1 (de) | Elektrochromes Element |