DE69905106T2 - Kette für eine Förderanlage aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizient - Google Patents
Kette für eine Förderanlage aus einem Kunststoff mit niedrigem ReibungskoeffizientInfo
- Publication number
- DE69905106T2 DE69905106T2 DE69905106T DE69905106T DE69905106T2 DE 69905106 T2 DE69905106 T2 DE 69905106T2 DE 69905106 T DE69905106 T DE 69905106T DE 69905106 T DE69905106 T DE 69905106T DE 69905106 T2 DE69905106 T2 DE 69905106T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- alcohol
- conveyor chain
- group
- silicone oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 26
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 26
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 22
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 20
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 claims description 18
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 15
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 claims description 5
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 claims description 5
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 5
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 claims description 5
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 claims description 4
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 claims description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims description 4
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 4
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims description 4
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 claims description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PBWGCNFJKNQDGV-UHFFFAOYSA-N 6-phenylimidazo[2,1-b][1,3]thiazol-5-amine Chemical compound N1=C2SC=CN2C(N)=C1C1=CC=CC=C1 PBWGCNFJKNQDGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940090958 behenyl behenate Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 claims description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N trans-Brassidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G45/00—Lubricating, cleaning, or clearing devices
- B65G45/02—Lubricating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/08—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
- B65G17/086—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S198/00—Conveyors: power-driven
- Y10S198/957—Conveyor material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderkette, umfassend: eine Vielzahl von Kettengliedern, die durch Stifte schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Kettenglied einen ebenen, Last tragenden Abschnitt zum Tragen eines Gegenstands aufweist, der durch die Förderkette zu befördern ist, und wobei mindestens der ebene, Last tragende Abschnitt des Kettenglieds aus einem synthetischen Harzmaterial ausgebildet ist, wobei das synthetische Harzmaterial eine Zusammensetzung aufweist, die ein Polyacetalharz und ein Silikon enthaltendes Schmiermittel aufweist, wobei das Silikon enthaltende Schmiermittel bezüglich des Gewichtes des synthetischen Harzmaterials 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Silikonöl, 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Kaliumtitanatfasern und 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent Fettester, der aus einer einbasigen Fettsäure und einem einwertigen Alkohol erhalten wird, enthält.
- Genauer betrifft die vorliegende Erfindung allgemein eine Förderkette, die eine Vielzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern umfasst, wobei jedes einen ebenen, Last tragenden Abschnitt zum Tragen eines durch die Förderkette zu befördernden Gegenstands enthält. Besonders betrifft diese Erfindung eine Kunststoffförderkette mit niedrigem Reibungskoeffizienten, welche besonders für die Verwendung in einem Sammelförderer geeignet ist, durch den Gegenstände an einer gegebenen Position auf der Förderkette angesammelt werden, während sie während des kontinuierlichen Laufs der Förderkette über die ebenen, Last tragenden Abschnitte gleiten, oder in einem Sortierförderer, durch den Gegenstände aus einer gegebenen Position auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten ausgesendet oder in einer gegebenen Position gesammelt werden, während die Förderkette kontinuierlich läuft.
- Bei einer Förderkette, die zur Verwendung bei den oben beschriebenen Anwendungen konstruiert wurde, sind Kettenglieder als Ganzes oder mindestens ebene, Last tragende Abschnitte der Kettenglieder notwendig, die einen kleinen Reibungskoeffizienten aufweisen, so dass Gegenstände auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten gleiten können. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, sind, die Kettenglieder oder die ebenen, Last tragenden Abschnitte gewöhnlich aus einem synthetischen Harzmaterial ausgebildet, das sich aus einem mit einem Fluorharz vermischten Polyacetalharz oder einem langkettigen, auf Alkylester basierenden Schmiermittel zusammensetzt.
- Die konventionelle Plastikförderkette wurde aufgrund eines kürzlich auf den Markt gebrachten Behälters, der eine relativ unstabile Bodenkonfiguration aufweist, wie zum Beispiel eine petaloid gestaltete PET(Polyethylen-Terephthalat)-Flasche, als nicht zufrieden stellend betrachtet. Dies liegt daran, dass Behälter mit solch einer instabilen Bodenkonfiguration, während der Förderung oder wenn sie gezwungen werden, auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten der konventionellen Plastikförderkette zu gleiten, leicht umfallen.
- Um diesem Problem zu begegnen, sind zwei Lösungsansätze verfolgt worden. Gemäß einem ersten früheren Ansatz sind die abgeschrägten vorderen und hinteren Eckkanten jedes ebenen, Last tragenden Abschnitts und der Raum zwischen angrenzenden Kettengliedern klein gemacht, so dass sie die Böden der Behälter nicht fassen. Ein zweiter Ansatz bezieht sich auf eine seidenmattglänzende Ausführung der Last tragenden Oberfläche, um eine Kontaktfläche relativ zu den Behältern zu reduzieren und dadurch einen Reibungswiderstand zwischen der seidenmattglänzenden, Last tragenden Oberfläche und den Behältern herabzusetzen.
- Es wurde herausgefunden, dass der erste Ansatz einigermaßen erfolgreich ist, der zweite Ansatz jedoch nicht, da die seidenmattglänzende, Last tragende Oberfläche in einer relativ kurzen Zeit verschlissen wird. Da die verschlissene, Last tragende Oberfläche einen erhöhten Reibungskoeffizienten aufweist, führt dies zu dem Problem des Umfallens der Behälter zurück.
- Aus diesen noch nicht zufrieden stellenden Ergebnissen der früheren Ansätze haben die Erfinder geschlossen, dass die Kettenglieder als Ganzes oder zumindest die ebenen, Last tragenden Abschnitte der Kettenglieder aus einem Material gebildet sein müssen, das einen kleineren Reibungskoeffizienten aufweist als die bei der konventionellen Förderkette verwendeten Materialien.
- Die EP-A-0 617 085 beschreibt eine Förderkette, die eine Vielzahl von Kettengliedern mit ebenen, Last tragenden Abschnitten umfasst. Die Verwendung von Polyacetal-Zusammensetzungen wird für die Verwendung bei verschleißenden Anwendungen empfohlen. Insbesondere sind die Kettenglieder aus einem Polyacetalharz hergestellt.
- Aus der EP-A-0 831 038 ist eine Förderkette entnehmbar, die eine Vielzahl von Kettengliedern aufweist. Jedes Kettenglied weist einen Last tragenden Abschnitt auf. Die Kettenglieder sind aus Kunstharzen, vornehmlich aus Polyamidimidharzen, hergestellt.
- Dementsprechend versucht die vorliegende Erfindung eine Förderkette bereitzustellen, die aus einer Vielzahl von zusammengesteckten Kettengliedern zusammengesetzt ist, von denen jedes einen ebenen, Last tragenden aus einem spezifischen synthetischen Harzmaterial oder -verbund gebildeten Abschnitt mit geringem Reibungskoeffizienten aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Förderkette mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bereitgestellt.
- Der ebene, Last tragende Abschnitt der Förderkette weist einen kleineren kinematischen Reibungskoeffizienten als der entsprechende Abschnitt der konventionellen Förderkette auf und ist daher imstande, eine stabile Förderung von Gegenständen für eine lange Zeit auszuführen, selbst wenn die Gegenstände eine unstabile Bodenkonfiguration aufweisen. Während der Ansammlung oder des Sortierens des Gegenstands kann ein zwischen den ebenen, Last tragenden Abschnitten und den Gegenständen wirksamer Reibungswiderstand auf einem ziemlich kleinen Wert gehalten werden. Folglich kann die Förderkette unter reduzierter Spannung gefahren werden, weist eine lange Lebensdauer auf und kann mit reduzierten laufenden Kosten laufen.
- Insbesondere enthält das Silikon enthaltende Schmiermittel im Hinblick auf das Gewicht des synthetischen Harzmaterials 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Silikonöl, 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Kaliumtitanatfaser und 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Fettester, der aus einer einbasigen Fettsäure und einem einwertigen Alkohol erhalten wird.
- Die obigen und andere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Hinblick auf die folgende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte, das Prinzip der vorliegenden Erfindung beinhaltende Ausführung mittels eines erklärenden Beispiels dargestellt ist, gegenüber Sachkundigen deutlich.
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Länge einer Förderkette gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Unteransicht von Fig. 1;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das die kinematischen Reibungskoeffizienten der Förderketten gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit den kinematischen Reibungskoeffizienten der konventionellen Förderketten zeigt; und
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Zerreißfestigkeiten der erfindungsgemäßen Förderketten und konventionellen Förderketten zeigt.
- Genauer bezugnehmend auf die Zeichnungen und Fig. 1 und 2 wird dort eine Länge einer Förderkette gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt.
- Die Förderkette 10 enthält eine Vielzahl von Kettengliedern 12 identischer Konfiguration, welche durch Stifte 14 schwenkbar miteinander verbunden sind. Jedes der Kettenglieder 12 enthält einen ebenen, Last tragenden Abschnitt 16 und einen verbindenden Kettengliedabschnitt 18. In der veranschaulichten Ausführung sind der ebene, Last tragende Kettengliedabschnitt 16 und der verbindende Kettengliedabschnitt 18 integral ausgebildet. Diese Teile 16, 18 können als Einzelteile hergestellt werden, die dann zu einem einzelnen kompletten Kettenglied 12 zusammengebaut werden. Obwohl nicht dargestellt, kann der ebene, Last tragende Abschnitt 16 eine Anzahl von kleinen Durchgangslöchern aufweisen, die in einem gewünschten Muster über eine vorgegebene oder die gesamte Fläche des ebenen, Last tragenden Abschnitts 16 verteilt sind.
- Die Förderkette 10 ist zur Verwendung in zum Beispiel einem Sammelförderer, durch den zu fördernde Gegenstände an einer gegebenen Position auf der Förderkette 10 angesammelt werden, während sie auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten 16 der Förderkette 10 während des kontinuierlichen Laufs der Förderkette 10 gleiten, oder in einem Sortierförderer konstruiert, durch den Gegenstände, die auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten 16 der Förderkette 10 getragen werden, aus einer gegebenen Position ausgesendet oder in einer gegebenen Position auf der Förderkette 10 gesammelt werden, während die Förderkette kontinuierlich läuft. Für diese Anwendungen sollte die Förderkette, 10 bevorzugt einen niedrigen Reibungskoeffizienten zumindest an ihren ebenen, Last tragenden Abschnitten 16 aufweisen. Im Hinblick auf die menschliche Arbeitskraft zur Herstellung und für das Management und so weiter ist es praktisch vorteilhaft, dass das Kettenglied 12 als Ganzes aus einem geeigneten synthetischen Harzmaterial oder -verbund gebildet ist, wodurch es automatisch den für den ebenen, Last tragenden Abschnitt 16 erforderlichen niedrigen Reibungskoeffizienten erreicht.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kettenglieder 12 der Förderkette 10 sind aus einem synthetischen Harzmaterial geformt. Das synthetische Harzmaterial weist eine Zusammensetzung auf, die ein Polyacetalharz und ein Silikon enthaltendes Schmiermittel aufweist. Der Ausdruck "Silikon enthaltendes Schmiermittel" wird hierbei verwendet, um auf ein Schmiermittel zu verweisen, das als einen Hauptbestandteil Silikonöl enthält. Durch das Silikon enthaltende Schmiermittel wird der Reibungskoeffizient der ebenen, Last tragenden Abschnitte 16 der Förderkette 10 in einem solchen Umfang verringert, dass eine stabile Förderung von auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten 16 getragenen Gegenständen, eine verlängerte Lebenszeit der Förderkette 10 und reduzierte Betriebskosten der Förderkette 10 erreicht werden können.
- Das Polyacetalharz ist in gleicher Weise ein Hauptbestandteil des synthetischen Harzmaterials wie im Fall der konventionellen Förderkette. Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten bevorzugte Beispiele des Polyacetals Homopolymere oder Copolymere mit zyklisch gebundenem Ether, welche eine durch Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan als ein verwendetes Hauptrohmaterial erhaltene Oxymethylenkette als Hauptbestandteil enthalten. Diese Polyacetale weisen einen Schmelzindex (MI) in dem Bereich von 0,01 bis 60 (bei 190ºC, bei einer Kraft von 2160 Gramm, wie mit ASTM-D1238 festgesetzt) auf. Allgemein wird das Polyacetal gegen Zersetzung der molekularen Enden stabilisiert und dann ein Stabilisator oder ein Antioxidierungsmittel hinzu gegeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dem als Grundharz verwendeten Polyacetalharz ein, wie oben beschriebenes Silikon enthaltendes Schmiermittel hinzugefügt. Bevorzugte Beispiele des Silikon enthaltenden Schmiermittels beinhalten ein Silikonöl, eine Kaliumtitanatfaser und einen aus einer einbasigen Fettsäure und einwertigem Alkohol erhaltenen Fettester. Diese Komponenten des Silikon enthaltenden Schmiermittels weisen bevorzugt besondere, wie unten beschriebene Verhältnisse auf.
- Das Silikonöl wird hinzu gegeben, um die Verschleißfestigkeit zu verbessern. Die Menge der Zugabe des Silikonöls liegt in dem Bereich von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent des gesamten synthetischen Harzmaterials. Wenn die Menge der Zugabe des Silikonöls weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, kann eine ausreichende Verschleißfestigkeitseigenschaft nicht erhalten werden. Auf der anderen Seite können mehr als 2,0 Gewichtsprozent des Silikonöls die Formungseigenschaften der synthetischen Harzzusammensetzung und die äußere Erscheinung des Kettenglieds oder des ebenen, Last tragenden Abschnitts verschlechtern. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität über 1.000.000 Zentistokes (cSt) bei 25ºC auf. Wenn die kinematische Viskosität des Silikonöls unter 1.000.000 cSt ist, kann das resultierende Kettenglied oder sein ebener, Last tragender Abschnitt schlechte Verarbeitungsqualitäten aufweisen.
- Geeignete Beispiele des Silikonöls beinhalten ein Silikonöl, das sich aus einem Poly(dimethylsiloxan), einem Epoxid-denaturierten Silikonöl, wie zum Beispiel Poly(dimethylsiloxan) mit einer Epoxid-Gruppe, einem Amino-denaturierten Silikonöl, wie zum Beispiel Poly(dimethylsiloxan) mit einer Aminogruppe und einem Alkohol-denaturierten Silikonöl, wie zum Beispiel Poly(dimethylsiloxan) mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe zusammensetzt. Diese Silikonöle haben kinematische Viskositäten über 1.000.000 cSt bei 25ºC.
- Die Kaliumtitanatfaser weist den Effekt der Verbesserung der Verschleißfestigkeit des Polyacetalharzes auf, wenn sie in Kombination mit dem Silikonöl und Fettester verwendet wird. Die Menge der Zugabe der Kaliumtitanatfaser liegt in dem Bereich von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent des gesamten synthetischen Harzmaterials. Wenn die Menge der Zugabe der Kaliumtitanatfaser weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, kann ein ausreichender Grad an Verschleißfestigkeit nicht erhalten werden. Auf der anderen Seite sind mehr als 2,0 Gewichtsprozent der Kaliumtitanatfaser vom Standpunkt der Verschleißfestigkeit nicht erstrebenswert.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Kaliumtitanatfaser ist eine feine - nämlich nadelartige - Einkristallfaser mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 5 bis 120 um, vorzugsweise 10 bis 20 um, und einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 0,1 bis 1,0 um, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 um. Um eine verbesserte Adhäsion mit dem Polyacetalharz bereitzustellen, kann ein Fertigstellungsagens zu der Kaliumtitanatfaser verwendet werden. Beispiele für das Fertigstellungsagens enthalten ein Aminosilan-basiertes Fertigstellungsagens, ein Epoxidsilan-basiertes Fertigstellungsagens und ein Titanat-basiertes Fertigstellungsagens. Unter diesen Beispielen wird das Aminosilan-basierte Fertigstellungsagens bevorzugt.
- Der Fettester wird zur Verbesserung der Gleiteigenschaften hinzu gegeben, um dadurch den Reibungskoeffizienten der ebenen, Last tragenden Abschnitte 16 der Förderkette 10 zu verringern. Die Menge der Zugabe des Fettesters liegt in dem Bereich von 5 bis 2,0 Gewichtsprozent des gesamten synthetischen Harzmaterials. Wenn die Menge der Zugabe des Fettesters weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, kann eine erfolgreiche Wirkung zur Verbesserung der Gleiteigenschaften nicht erreicht werden. Auf der anderen Seite können mehr als 2,0 Gewichtsprozent des Fettesters die Qualitäten des Polyacetalharzes signifikant verschlechtern.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Fettester kann ein Fettester sein, der durch Kondensationsreaktion zwischen einer einbasigen Fettsäure mit 5 bis 32 Kohlenstoffatomen und einem einwertigen Alkohol mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen erhalten wird. Die einbasige Fettsäure kann eine gesättigte Fettsäure sein, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die n-Capronsäure, n-Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure und Malissinsäure umfasst, oder eine ungesättigte Fettsäure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Brassidinsäure, Erukasäure und Ricinolsäure umfasst. Beispiele des einwertigen Alkohols umfassen Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Octylalkohol, Caprylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol.
- Bevorzugte Beispiele des Fettesters sind solche, die durch Kondensationsreaktion zwischen einer Karbonsäuregruppe einer einbasigen Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxylgruppe eines einwertigen Alkohols mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Unter anderen wird ein Fettester bevorzugt, welcher durch Kondensationsreaktion zwischen einer aus Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, und Behensäure ausgewählten Fettsäure und einem einwertigen, aus Myristylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol ausgewählten Alkohol erhalten wird. Beispiele dieser bevorzugten Fettsäure sind Stearylstearat und Behenylbehenat.
- In dem synthetischen Harzmaterial der vorliegenden Erfindung sind das Silikonöl, die Kaliumtitanatfaser und der Fettester, der aus der einbasigen Fettsäure und dem einwertigen Alkohol erhalten wurde, in den oben spezifizierten Proportionen enthalten, wobei als Ausgleich (d. h. 94-98,5 Gewichtsprozent) das Polyacetalharz vorliegt. Das synthetische Harzmaterial kann weiterhin Unreinheiten als unvermeidbare Bestandteile und eine kleine Menge von Additiven, die zur Verbesserung anderer physikalischer Eigenschaften hinzugegeben wurden, enthalten.
- Um vorteilhafte Wirkungen der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, wurde eine vergleichende Untersuchung unter Benutzung von Förderketten gemäß der vorliegenden Erfindung und konventionellen Förderketten gemacht. Die erfindungsgemäßen Förderketten wurden so präpariert, dass jede der drei Komponenten (d. h. Silikonöl, Kaliumtitanatfaser und Fettester) des Silikon enthaltenden Schmiermittels 0,5, 1,0 oder 2,0 Gewichtsprozent des synthetischen Harzmaterials betrugen, mit dem Ausgleich, der als Polyacetalharz vorliegt. Die erste konventionelle Förderkette wurde aus einem ein Additiv enthaltenden Polyacetalharz gebildet, welches aus einem langkettigen Alkylester-basierten chemischen Schmiermittel besteht. Die zweite konventionelle Kette wurde aus einem naturreinen Polyacetalharz ohne darin enthaltene Additiven gebildet.
- Diese Förderketten wurden in Kombination mit verschiedenen Gegenmaterialien verwendet, um die kinematischen Reibungskoeffizienten zu messen. Die Begleitmaterialien waren ein Super-Hoch-Polymermolekül-Polyethylen, das als ein die Oberfläche der Unterseite jeder Förderkette tragendes Schienenelement verwendet werden kann, ein Aluminiumbehälter, eine Polyethylenterephthalat-Flasche, ein Stahlbehälter und eine Glasflasche, welche als auf den Förderketten zu tragende Objekte verwendet werden können. Die Förderketten, die jede so präpariert wurden, dass sie die in Fig. 1 dargestellte Struktur aufweisen, wurden während der Messung bei einer Laufgeschwindigkeit von 50 m/min gefahren und jedes der Gegenmaterialien wurde auf entsprechenden ebenen, Last tragenden Abschnitten der Förderketten ohne Auftragung irgendeiner Schmiermittelflüssigkeit auf die ebenen, Last tragenden Abschnitte transportiert. Für die Messung wurde jedes Gegenmaterial an einer oder einem Druck-Zug-Skalenanzeige oder -Indikator aufgehängt, um einen Akkumulationsstatus zu erzeugen, bei dem das Begleitmaterial an einer bestimmten Position auf den ebenen, Last tragenden Abschnitten der laufenden Förderketten gleiten kann. Der Messwert des Skalenindikators wurde durch die Masse jedes Gegenmaterials dividiert, um einen kinematischen Reibungskoeffizienten zu berechnen. Die Ergebnisse der Messung sind in Fig. 3 dargestellt.
- Wie in Fig. 3 dargestellt, weisen alle erfindungsgemäßen Förderketten kleinere kinematische Reibungskoeffizienten als die ersten und zweiten konventionellen Förderketten auf. Wie unten in der Tabelle 1 aufgeführt, können die erfindungsgemäßen Förderketten bestimmte, den Reibungskoeffizienten reduzierende Wirkungen erzielen, selbst wenn die Reduktionsgrade abhängig von den Gegenmaterialien variieren. Tabelle 1 Reibungskoeffizient Reduktionswert (Durchschnitt)
- Aus Fig. 3 und Tabelle 1 wird deutlich, dass der kinematische Reibungskoeffizient kleiner wird, wenn die die Menge des Additivs (das Silikon enthaltende Schmiermittel) ansteigt. Solange der Reduzierungseffekt hinsichtlich des Reibungskoeffizienten betroffen ist, erscheint eine größere Menge von Silikon enthaltendem Schmiermittel günstig. Noch konkreter beträgt die Menge des Silikon enthaltenden Schmiermittels vorzugsweise mehr als 3 Gewichtsprozent des gesamten synthetischen Harzmaterials. Das bedeutet, dass jede der drei Komponenten des Silikon enthaltenden Schmiermittels mit mehr als 1,0 Gewichtsprozent des gesamten synthetischen Harzmaterials vorhanden ist.
- Auf der anderen Seite kann eine Erhöhung der Menge des Silikon enthaltenden Schmiermittels zu einem Problem führen. Fig. 4 zeigt die durch eine Messung erhaltenen Reißfestigkeiten der jeweiligen Förderketten. Wie in Fig. 4 dargestellt, vermindert sich die Reißfestigkeit mit Ansteigen der Menge des hinzu gegebenen Schmiermittels. Aus Fig. 4 wird deutlich, dass eine aus einer synthetischen Harzzusammensetzung gebildete Förderkette, welche mehr als 6 Gewichtsprozent des Silikon enthaltenden Schmiermittels (enthaltend mehr als 2 Gewichtsprozent von jedem der drei Bestandteile) enthält, wahrscheinlich eine 35%-ige Reduktion der Reißfestigkeit im Vergleich zu der ersten konventionellen Förderkette zeigt. Das bedeutet, dass sobald die Menge des Silikon enthaltenden Schmiermittels ansteigt, es der resultierenden Förderkette in zunehmendem Maß schwierig wird, die erforderliche Festigkeit beizubehalten.
- Es wurde weiterhin experimentell nachgewiesen, dass die Spritzgusseigenschaften eines synthetischen Harzmaterials und die äußere Erscheinung der resultierenden Förderkette schlecht werden, sobald die Menge des in dem synthetischen Kunstharzmaterials enthaltenden Silikon enthaltenden Schmiermittel ansteigt.
Claims (11)
1. Förderkette (10), umfassend:
eine Vielzahl von Kettengliedern (12), die durch Stifte (14) schwenkbar miteinander
verbunden sind, wobei jedes Kettenglied (12) einen ebenen, Last tragenden
Abschnitt (16) zum Tragen eines Gegenstands aufweist, der durch die Förderkette (12)
zu befördern ist, und
wobei mindestens der ebene, Last tragende Abschnitt (16) des Kettenglieds (12)
aus einem synthetischen Harzmaterial ausgebildet ist, wobei das synthetische
Harzmaterial eine Zusammensetzung aufweist, die ein Polyacetalharz und ein
Silikon enthaltendes Schmiermittel aufweist, wobei das Silikon enthaltende
Schmiermittel bezüglich des Gewichtes des synthetischen Harzmaterials 0,5 bis 2,0
Gewichtsprozent Silikonöl, 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Kaliumtitanatfasern und 0,5
bis 2,5 Gewichtsprozent Fettester, der aus einer einbasigen Fettsäure und einem
einwertigen Alkohol erhalten wird, enthält.
2. Förderkette nach Anspruch 1, wobei das Silikonöl bei 25ºC eine kinematische
Viskosität im Bereich von 1.000.000 Zentistokes aufweist.
3. Eine Förderkette nach Anspruch 2, wobei das Silikonöl aus der Gruppe
ausgewählt ist, die ein aus Poly(dimethylsiloxan) gebildetes Silikonöl, ein Epoxid-
denaturiertes Silikonöl, ein Amino-denaturiertes Silikonöl und ein Alkohol-
denaturiertes Silikonöl umfasst.
4. Förderkette nach Anspruch 1, wobei die Kaliumtitanatfaser eine feine -
nämlich nadelartige - Einkristallfaser mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 5
bis 120 um und einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 0,1 bis 1,0 um ist.
5. Förderkette nach Anspruch 4, wobei die Kaliumtitanatfaser eine
durchschnittliche Faserlänge von 10 bis 20 um und einen durchschnittlichen
Faserdurchmesser von 0,2 bis 0,5 um aufweist.
6. Förderkette nach Anspruch 1, wobei der Fettester durch
Kondensationsreaktion zwischen einer einbasigen Fettsäure mit 5-32 Kohlenstoffatomen und einem
einwertigen Alkohol mit 2-30 Kohlenstoffatomen erhalten wird.
7. Förderkette nach Anspruch 6, wobei die einbasige Fettsäure eine gesättigte
Fettsäure ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die n-Capronsäure, n-Caprinsäure,
Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure und Malissinsäure
umfasst, und wobei der einwertige Alkohol aus der Gruppe ausgewählt ist, die
Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Octylalkohol, Caprylalkohol,
Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol umfasst.
8. Förderkette nach Anspruch 6, wobei die einbasige Fettsäure eine
ungesättigte Fettsäure ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Ölsäure, Elaidinsäure,
Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Brassidinsäure, Erukasäure und
Ricinolsäure umfasst, und wobei der einwertige Alkohol aus der Gruppe ausgewählt
ist, die Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Octylalkohol, Caprylalkohol,
Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol umfasst.
9. Förderkette nach Anspruch 6, wobei der Fettester durch
Kondensationsreaktion zwischen einer Carbonsäure-Gruppe einer einbasigen Fettsäure mit 12-22
Kohlenstoffatomen und einer Hydroxygruppe eines einwertigen Alkohols mit 2-30
Kohlenstoffatomen erhalten wird.
10. Förderkette nach Anspruch 9, wobei die einbasige Fettsäure eine gesättigte
Fettsäure ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Laurinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure umfasst, und wobei der einwertige
Alkohol aus der Gruppe ausgewählt ist, die Myristylalkohol, Stearylalkohol und
Behenylalkohol umfasst.
11. Förderkette nach Anspruch 10, wobei der Fettester Stearylstearat oder
Behenylbehenat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10245778A JP2000072214A (ja) | 1998-08-31 | 1998-08-31 | 低摩擦樹脂製コンベヤチェーン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69905106D1 DE69905106D1 (de) | 2003-03-06 |
DE69905106T2 true DE69905106T2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=17138688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69905106T Expired - Fee Related DE69905106T2 (de) | 1998-08-31 | 1999-08-31 | Kette für eine Förderanlage aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizient |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6250458B1 (de) |
EP (1) | EP0987200B1 (de) |
JP (1) | JP2000072214A (de) |
KR (1) | KR100345762B1 (de) |
CN (1) | CN1127438C (de) |
DE (1) | DE69905106T2 (de) |
TW (1) | TW422806B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6247582B1 (en) * | 1998-12-21 | 2001-06-19 | Rexnord Corporation | Fiber filled chain link for a modular conveyer chain |
US6485794B1 (en) * | 1999-07-09 | 2002-11-26 | Ecolab Inc. | Beverage container and beverage conveyor lubricated with a coating that is thermally or radiation cured |
DE60036113T2 (de) * | 1999-07-22 | 2007-12-06 | JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant | Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage |
DE19942536A1 (de) * | 1999-09-07 | 2001-03-08 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verwendung von Schmiermitteln auf Polysiloxan-Basis |
JP4514305B2 (ja) * | 2000-10-17 | 2010-07-28 | 株式会社椿本チエイン | 低騒音型オフセットチェーン |
DE10146264A1 (de) | 2001-09-20 | 2003-04-17 | Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung |
DE10146981A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Siemens Ag | Stauförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Werkstückträgern |
AU2003213562A1 (en) * | 2002-02-26 | 2003-09-09 | Span Tech Llc | Rodless conveyor belt or chain |
USD483168S1 (en) * | 2002-08-13 | 2003-12-02 | Span Tech Llc | Modular guide link for conveyor chain |
JP3616625B2 (ja) * | 2002-10-03 | 2005-02-02 | 株式会社椿本チエイン | コンベヤチェーン |
USD528259S1 (en) | 2003-02-26 | 2006-09-12 | Span Tech Llc | Modular link or link section for use in forming a rodless conveyor belt |
US6978885B1 (en) * | 2004-07-27 | 2005-12-27 | Rexnord Industries, Inc. | Hinge conveyor chain |
JP2006264847A (ja) * | 2005-03-23 | 2006-10-05 | Tsubakimoto Chain Co | 物品搬送用の帯電防止樹脂製チェーン |
US7284651B2 (en) * | 2005-06-20 | 2007-10-23 | Durr Systems, Inc. | Conveyor system and method of conveying elements |
DE102012103078A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Krones Ag | Kettenförderer für Kunststoffvorformlinge |
CN102910442A (zh) * | 2012-10-30 | 2013-02-06 | 天津斯坦雷电气有限公司 | 一种led换向提取装置 |
JP6504742B2 (ja) * | 2013-11-15 | 2019-04-24 | 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 | 撥菌材 |
CN104291062A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-21 | 区永辉 | 一种侧滚动摩擦可转弯塑料履带 |
US10869460B2 (en) * | 2018-02-14 | 2020-12-22 | Glenn Byrum | Electrified feeder spinner plate actuator assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5559180A (en) * | 1993-03-22 | 1996-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyacetal compositions for use in wear applications |
JP2977438B2 (ja) * | 1993-03-22 | 1999-11-15 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 耐摩耗用途に使用されるポリアセタール組成物およびそれから成形された成形品 |
US5309705A (en) * | 1993-07-06 | 1994-05-10 | Tsubakimoto Chain Co. | Flat top conveyor chain |
AU721779B2 (en) * | 1996-03-29 | 2000-07-13 | Toray Industries, Inc. | Conveyer chain |
-
1998
- 1998-08-31 JP JP10245778A patent/JP2000072214A/ja active Pending
-
1999
- 1999-08-30 US US09/386,061 patent/US6250458B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-31 TW TW088115072A patent/TW422806B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-08-31 KR KR1019990036548A patent/KR100345762B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-08-31 CN CN99121810A patent/CN1127438C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-31 DE DE69905106T patent/DE69905106T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-31 EP EP99117085A patent/EP0987200B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0987200A2 (de) | 2000-03-22 |
KR20000017660A (ko) | 2000-03-25 |
EP0987200B1 (de) | 2003-01-29 |
KR100345762B1 (ko) | 2002-07-24 |
EP0987200A3 (de) | 2000-11-08 |
US6250458B1 (en) | 2001-06-26 |
DE69905106D1 (de) | 2003-03-06 |
JP2000072214A (ja) | 2000-03-07 |
TW422806B (en) | 2001-02-21 |
CN1250740A (zh) | 2000-04-19 |
CN1127438C (zh) | 2003-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905106T2 (de) | Kette für eine Förderanlage aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizient | |
DE4430474C1 (de) | Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung zur Herstellung eines Verbundschichtwerkstoffes | |
DE2306973C3 (de) | Platten für Plattenbandförderer | |
DE69629806T2 (de) | Polyacetalharzzusammensetzung | |
DE9306659U1 (de) | Staufähiger Förderer | |
DE10253406B4 (de) | Gleitlager für eine Linearführung | |
DE19855325C2 (de) | Ummantelung für Farb-, Blei- und Kosmetikminen | |
EP1362803B1 (de) | Rollenförderer | |
DE69409701T2 (de) | Verschleissfeste Polyacetalzusammensetzungen | |
DE69709344T2 (de) | Silikone und/oder silikoncopolymere enthaltende nichtkreisförmige polyesterfasern mit verbesserter querschnittstabilität und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH663648A5 (de) | Rollenumlauflager. | |
DE1774925A1 (de) | Fuehrungseinrichtung mit einem laengs einer Fuehrungsstange bewegbaren Schieber | |
EP1005970B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines endlosen Transport- oder Antriebsriemen | |
DE69526944T2 (de) | Polyacetal-zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der verschleissfestigkeit und verminderung der reibung davon | |
EP0768050A2 (de) | Auszugführung | |
DE1769662A1 (de) | Synthetische Polyamide | |
EP1526296A2 (de) | Formkörper für gleitende Beanspruchung | |
DE4034541C2 (de) | Verwendung einer Nitrilkautschuk/Polyvinylchlorid-Verschnittmischung als Material für Formteile mit einem Glasgleitteil | |
DE9001627U1 (de) | Steilförderer für Einzelobjekte, insbesondere auf Kleiderbügel hängend zu transportierende Bekleidungsstücke | |
DE1569243B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schmierungslosen Gleitlagern | |
DD213945A1 (de) | Schauminhibitoren fuer schmieroele auf mineraloelbasis -ii- | |
DE102023111118A1 (de) | Schlitten für ein lineares Führungssystem | |
DE3619918A1 (de) | Kunststoff-gleitschiene zum fuehren von foerderketten, insbesondere ketten mit kunststoffgliedern | |
DE1921753A1 (de) | Leicht eindringende Schrauben und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011102278A1 (de) | Kettenglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |