DE69904167T2 - Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE69904167T2 DE69904167T2 DE69904167T DE69904167T DE69904167T2 DE 69904167 T2 DE69904167 T2 DE 69904167T2 DE 69904167 T DE69904167 T DE 69904167T DE 69904167 T DE69904167 T DE 69904167T DE 69904167 T2 DE69904167 T2 DE 69904167T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- float
- chamber
- movement
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title claims description 7
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 48
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 14
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- RSZVKQDECFHDQJ-YDALLXLXSA-N methyl (2s)-2-(n-(2-methoxyacetyl)-2,6-dimethylanilino)propanoate;2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21.COCC(=O)N([C@@H](C)C(=O)OC)C1=C(C)C=CC=C1C RSZVKQDECFHDQJ-YDALLXLXSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
- F16K24/04—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
- F16K24/042—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
- F16K24/044—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0753—Control by change of position or inertia of system
- Y10T137/0874—Vent opening or closing on tipping container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3084—Discriminating outlet for gas
- Y10T137/309—Fluid sensing valve
- Y10T137/3099—Float responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs.
- Insbesondere betrifft die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs jener Art, die eine einerseits mit dem Behälter und andererseits durch eine obere Ausgangsöffnung mit einer Abführleitung in Verbindung stehende Kammer enthält, und jener Art, bei der die Vorrichtung im Inneren der Kammer einen Schwimmer enthält, der eine Schwimmernadel steuert, um die obere Ausgangsöffnung zu verschließen, wenn der Kraftstoffstand eine vorbestimmte Schwelle in der Kammer übersteigt.
- Ziel der Entlüftung des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs ist es, jeglichen Überdruck oder Unterdruck im Behälter zu vermeiden, der ansonsten Gefahr läuft, sich stark zu verformen.
- Mit zunehmender Kraftstoffentleerung des Behälters muss somit Luft in das Innere des Behälters geleitet werden, um zu vermeiden, dass der Druck nicht zu stark absinkt. Wenn der Behälter einer starken Temperaturerhöhung ausgesetzt ist, zum Beispiel wenn das Fahrzeug in der Sonne geparkt ist, kann andererseits der Druck der im Behälter enthaltenen Dämpfe stark ansteigen, und somit muss ein Teil dieser Dämpfe nach außen abgelassen werden.
- Des Weiteren ist es jedoch erforderlich, Mittel vorzusehen, mit denen verhindert werden kann, dass Kraftstoff durch die Entlüftungsvorrichtung entweicht, wenn der Kraftstoffstand in der Nähe der Vorrichtung infolge zum Beispiel einer Beschleunigung des Fahrzeugs stark ansteigt.
- Dazu ist in der EP-A-0.254.631 bereits eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen worden, die einen Schwimmer enthält, der eine Schwimmernadel nach oben hin vorspannen soll, wenn der Kraftstoffstand die Vorrichtung erreicht, wobei die Schwimmernadel dann die Ausgangsöffnung des Ventils verschließt, um jegliche Kraftstoffleckage nach außen zu vermeiden.
- Es hat sich allerdings herausgestellt, dass eine solche Vorrichtung gewisse Mängel aufweist. Wenn das Fahrzeug rollt, schwappt der Kraftstoff nämlich hin und her, so dass Spritzer die Vorrichtung erreichen können. Je nachdem kann es dazu kommen, dass diese Spritzer zu leicht das Schließen der oberen Öffnung bewirken, wodurch eine ordnungsgemäße Entlüftung des Behälters verhindert werden kann, oder dass diese Spritzer hingegen den Schwimmer umgehen und die Ausgangsöffnung vor ihrem Schließen erreichen, wobei die Gefahr besteht, dass sie nach außen spritzen.
- Somit besteht das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer verbesserten Vorrichtung, mit der solche Nachteile vermieden werden können.
- Darauf abzielend stellt die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs jener Art bereit, die eine einerseits mit dem Behälter und andererseits durch eine obere Ausgangsöffnung mit einer Abführleitung in Verbindung stehende Kammer enthält, und jener Art, bei der die Vorrichtung im Inneren der Kammer einen Schwimmer enthält, der eine Schwimmernadel steuert, um die obere Ausgangsöffnung zu verschließen, wenn der Kraftstoffstand eine vorbestimmte Schwelle in der Kammer übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen dem Behälter und dem Schwimmer Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes, bevor er mit dem Schwimmer in Kontakt kommt, umfasst.
- - enthalten die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes ein Filterelement;
- - enthalten die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes eine durchbrochene Platte;
- - enthalten die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes Prallflächen;
- - ist die Kammer nach unten hin durch eine untere Querwand begrenzt, die mit einer mit dem Behälter in Verbindung stehenden unteren Öffnung versehen ist, und sind die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes unter der unteren Querwand zwischen dem Behälter und der Wand vorgesehen;
- - ist die untere Querwand der Kammer in Form eines an einem Gehäuse der Vorrichtung angebrachten Teils ausgebildet und umfasst das angebrachte Teil Mittel zur Befestigung der Mittel zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes;
- - umfasst das angebrachte Teil eine zylindrische Schürze, die sich von einem Umfangsrand der unteren Querwand aus axial nach unten erstreckt und eine nach unten hin offene Aufnahme begrenzt, in der die Mittel zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes aufgenommen sind;
- - werden die Mittel zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes durch Bördeln eines unteren Rands der Schürze, der in Richtung der Achse der Schürze in Querrichtung umgebogen ist, in der Aufnahme festgehalten.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, für deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird; es zeigen darin:
- - Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer Vorrichtung gemäß den Lehren der Erfindung, wenn das Fahrzeug in Normalstellung steht;
- - Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn das Fahrzeug rollt;
- - Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 1, die die Vorrichtung darstellt, wenn der Kraftstoffstand in der Nähe der Vorrichtung zum Beispiel unter der Wirkung einer starken Beschleunigung des Fahrzeugs ansteigt; und
- - Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 1, die die Vorrichtung darstellt, wenn das Fahrzeug umgedreht ist.
- In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zur Entlüftung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs dargestellt worden, von dem man eine obere Wand 12 dargestellt hat, die im Wesentlichen horizontal verläuft, wenn sich das Fahrzeug in Normalstellung auf einem horizontalen Boden befindet.
- Die Vorrichtung 10 weist ein Gehäuse 14 auf, das sich teilweise außerhalb des Behälters und teilweise innerhalb des Behälters erstreckt, wobei sich das Gehäuse 14 somit durch eine in der oberen Behälterwand 12 ausgebildete Öffnung 16 erstreckt. Somit ist die Vorrichtung 10 an einem oberen Punkt, des Behälters angeordnet.
- Das Gehäuse 14 enthält im Wesentlichen eine obere Querwand 18, von der aus sich eine zylindrische Seitenwand 20 entlang einer senkrecht zur Behälterwand 12 verlaufenden Achse A1 nach unten hin, durch die Öffnung 16 in das Innere des Behälters erstreckt.
- Das Gehäuse 14 weist noch eine untere Querwand 22 auf, die hier in Form eines an der oberen Querwand 18 und der Seitenwand 20, die durch Formen einstückig hergestellt sind, angebrachten Teils 25 ausgebildet ist. Das Gehäuse 14 begrenzt somit zwischen der oberen 18 und der unteren 22 Querwand eine Kammer 24, die einerseits durch eine in der Mitte der unteren Querwand 22 ausgebildete untere Öffnung 26 mit dem Inneren des Behälters und andererseits mittels einer in der oberen Querwand 18 ausgebildeten oberen Öffnung 30 mit einer Entlüftungsleitung 28 in Verbindung gesetzt werden kann.
- In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 28 in Form eines. Stutzens ausgeführt, der sich in allgemein senkrecht zur Achse A1 verlaufender Richtung über dem Gehäuse 14 erstreckt und an den zum Beispiel ein (nicht dargestellter) Schlauch angeschlossen werden kann. Der Schlauch mündet wiederum beispielsweise in einer Patrone, die Wirkstoffe enthält, die Kraftstoffdämpfe aufnehmen können.
- Die Vorrichtung 10 weist ein erstes bewegliches Element 32 auf, das in der Kammer 24 in Richtung der Achse A1 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung und einer zum Beispiel in Fig. 3 dargestellten Schließstellung verschiebbar angebracht ist.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist dieses erste bewegliche Element in Form eines Schwimmers ausgeführt. Der Schwimmer 32 weist im Wesentlichen eine obere Querwand 34 auf, von dessen einem Außenrand sich eine röhrenförmige äußere Schürze 36 axial nach unten erstreckt. Somit ist der Schwimmer 32 im Wesentlichen ein röhrenförmiger Körper mit einer im Wesentlichen vertikalen Achse, der an seinem unteren Ende offen und an seinem oberen Ende geschlossen ist.
- Die obere Fläche 38 der oberen Trennwand 34 trägt eine im Wesentlichen konische Schwimmernadel 40 mit der Achse Al, die sich nach oben hin verjüngt. Die Schwimmernadel 40 soll die obere Öffnung 30 verschließen, wenn sich der Schwimmer 32 in seiner in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schließstellung befindet, das heißt wenn der Schwimmer 32 der oberen Quertrennwand 18 des Gehäuses 14 angenähert ist.
- Des Weiteren weist der Schwimmer 32 zwei röhrenförmige zylindrische Flansche 42 mit der Achse A1 auf, die sich von der unteren Fläche der oberen Quertrennwand 34 aus nach unten erstrecken, deren Länge jedoch entlang der Achse A1 kleiner ist als die der äußeren Schürze 36. Die Durchmesser der beiden Flansche 42 sind unterschiedlich, und sie sind alle beide kleiner als der Durchmesser der äußeren Schürze 36.
- Im Inneren der Kammer 24 befindet sich ein durchbrochener Käfig 44, der zwei Teile, einen oberen 46 und einen unteren 48, der Kammer 24 begrenzt. Der Käfig 44 weist einen äußeren, ringförmigen Radialflansch 50 auf, der an der unteren Querwand 22 anliegt. Bezüglich dieses Flansches 50 weist der Käfig 44 einen glockenförmigen Teil auf, der sich vom radialen Innenrand des ringförmigen Flansches 50 aus nach oben erstreckt. Die obere Fläche des glockenförmigen Teils bildet eine Auflagefläche 52, an der das untere Ende einer Schraubendruckfeder 54 anliegt, deren oberes Ende mit der unteren Fläche der Quertrennwand 34 des Schwimmers 32 zusammenwirkt.
- Die Feder 54 ist so eingestellt, dass die Kraft, die sie auf den Schwimmer 32 ausübt, geringer ist als das Gewicht des Schwimmers 32, so dass dieser in einem Ruhezustand seine in Fig. 1 dargestellte Öffnungsstellung einnimmt, wenn das Fahrzeug in Normalstellung ruhend ist. Die Feder 54 wird teilweise in einer zylindrischen Aufnahme geführt, die in der untere Fläche der Quertrennwand 34 ausgebildet ist. Die Seitenwand 20 des Gehäuses 14 ist an einer zylindrischen Innenfläche 21 mit Rippen 23 versehen, die axial ausgerichtet und in gleichmäßigen Abständen winkelförmig verteilt sind. Diese Rippen 23 gewährleisten eine genaue Gleitführung des Schwimmers 32, der durch die zylindrische Außenfläche der Schürze 36 an ihnen anliegt. Darüber hinaus gestatten die Rippen 23 die Ausbildung eines radialen Raumes zwischen dem Schwimmer 32 und der Seitenwand 20, der die Zirkulation der Gase zwischen der unteren Öffnung 26 und der oberen Öffnung 30 der Kammer 24 gestattet. Durch einfache mechanische Umkehr kann natürlich vorgesehen werden, dass die Rippen 23 von der Außenfläche der Schürze 36 des Schwimmers 32 getragen werden.
- Die obere Fläche der unteren Querwand 22 weist einen kegelstumpfförmigen mittleren Teil 56 mit der Achse A1 auf, der nach oben hin konisch erweitert ist und am Scheitel einen Halbwinkel von unter 90º aufweist. Der kegelstumpfförmige mittlere Teil 56 der oberen Fläche der Querwand 22 weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf wie der glockenförmige Teil des Käfigs 44, und die Öffnung 26 mündet in der Mitte dieses kegelstumpfförmigen Teils 56.
- Eine Kugel 58, deren Durchmesser zum Beispiel mindestens das Dreifache des Durchmessers der unteren Öffnung 26 beträgt, ist im unteren Teil 48 der Kammer 24 zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil 56 der unteren Querwand 22 und dem glockenförmigen Teil des Käfigs 44 aufgenommen. Wenn sich das Fahrzeug in Normalstellung befindet, steht die Kugel 58 durch Schwerkraft in Kontakt mit der kegelstumpfförmigen Fläche 56 und verschließt bei ruhendem Fahrzeug die untere Öffnung 26.
- Gemäß den Lehren der Erfindung weist die Vorrichtung 10 Mittel auf, die es gestatten, den Kraftstoff zu verlangsamen, bevor er in die Kammer 24 eintritt.
- Dazu weist die Vorrichtung eine Verteilplatte 66 und ein Streuelement 68 auf, die im Gehäuse 14 unter der unteren Querwand 22 der Kammer und der unteren Öffnung 26 angeordnet sind.
- Die Verteilplatte 66 und das Streuelement 68 sind alle beide in Form einer quer zur Achse A1 der Vorrichtung 10 angeordneten Platte ausgebildet und werden durch das angebrachte Teil 25, in dem die untere Querwand 22 ausgebildet ist, gehalten. Das angebrachte Teil 25 weist dazu eine zylindrische Schürze 70 auf, die sich von einem äußeren Umfangsrand der Wand 22 axial nach unten erstreckt und so eine nach unten offene Aufnahme 72 begrenzt, in der die Verteilplatte 66 und das Streuelement 68 aufgenommen sind.
- Wie in den Figuren zu sehen, liegt das Streuelement 68 axial nach oben an Anschlägen 74 an, die mit dem angebrachten Teil 25 einstückig ausgebildet sind und dank derer verhindert werden kann, dass das Streuelement 68 im Bereich der unteren Öffnung 26 mit der Wand 22 in Kontakt kommt.
- Die Verteilplatte 66, die unter dem Streuelement 68 angeordnet ist, befindet sich axial nach oben durch einen sich axial nach oben erstreckenden Umfangsflansch 76 in Anlage an dem Umfangsrand des Elements 68. Die Platte 66 wird durch den radial nach innen umgebogenen unteren Rand 78 der Schürze 70 des angebrachten Teils 25 zum Beispiel durch Warmbördeln axial nach unten festgehalten.
- In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verteilplatte 66 in Form einer durchbrochenen Kunststoffplatte ausgeführt, die an ihrem Umfang mit einer Reihe von Bohrungen 80 versehen ist, die winkelförmig um die Achse A1 herum verteilt sind. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, denn die Bohrungen 80 befinden sich dann nicht gegenüber der unteren Öffnung 26. Allerdings könnte die Verteilplatte 66 zum Beispiel auch in Form eines Gitters ausgeführt sein.
- Das Streuelement 68 ist durch ein poröses Material, wie zum Beispiel ein Material mit einer dreidimensionalen Maschenstruktur mit offenen Zellen, hergestellt. Es verhält sich somit wie ein Filterelement.
- Die Platte 66 und das Element 68 bremsen somit das Passieren von Kraftstoff vom Behälter in Richtung der Kammer 24 des Ventils. Mit dem gleichen Ziel ist es möglich, ein Prallflächen-System zu verwenden.
- Als Alternative kann man vorteilhafterweise eine Konstruktion verwenden, durch die der Kraftstofffluss in der Richtung vom Behälter zur Kammer 24 stärker gebremst wird als in der Richtung von der Kammer zum Behälter. Somit könnte die Verteilplatte 66 an bestimmten ihrer Bohrungen 80 Rückstromsperrsysteme aufweisen, die aus angelenkten Klappen oder einer weichen Membran bestehen, wobei die Rückstromsperrsysteme so vorgesehen sind, dass sie sich schließen, wenn der Kraftstoff vom Behälter zur Kammer 24 zirkuliert. Indem somit die Anzahl von effektiv offenen Bohrungen beschränkt wird, wird der mögliche Durchfluss durch die Platte 66 in einer der Zirkulationsrichtungen des Kraftstoffes begrenzt.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung genauer beschrieben.
- Wenn das Fahrzeug auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche steht, verschließt die Kugel 58 die Öffnung 26, so dass zwischen dem Behälterinneren und dem Entlüftungskreis, mit dem die Leitung 28 verbunden ist, keine Verbindung besteht.
- Wenn die Kugel 58 somit die untere Öffnung 26 verschließt, unterstützt sie auch das Verhindern eines Überfüllens des Behälters.
- Ein solcher Behälter wird nämlich im Allgemeinen mittels einer Pistole gefüllt, die in dem oberen Ende eines (nicht dargestellten) Füllstutzens, dessen unteres Ende im Behälter mündet, in Eingriff gebracht wird.
- Mit zunehmendem Füllen des Behälters mit Flüssigkraftstoff ist es erforderlich, die anfänglich im Inneren des Behälters enthaltenen Dämpfe abzuführen. Dazu ist allgemein ein (nicht dargestellter) Abführkanal vorgesehen, dessen unteres Ende durch die obere Wand 12 des Behälters im Bereich einer oberen Stelle des Behälters und dessen oberes Ende allgemein im oberen Bereich des Füllstutzens mündet. Insbesondere mündet das untere Ende des Abführkanals in einem Bereich im Behälter, der sich in Vertikalrichtung unter dem Bereich der unteren Öffnung 26 der Vorrichtung 10 befindet. Wenn der Kraftstoffstand im Behälter das untere Ende des Abführkanals erreicht, können auf diese Weise die Dämpfe nicht mehr durch diesen Kanal entweichen. Da die Öffnung 26 durch die Kugel 58 verschlossen wird, können sie auch nicht mehr durch die Entlüftungsvorrichtung 10 austreten. Die im Behälter enthaltenen Dämpfe können somit weiterhin nur direkt durch den Füllstutzen entweichen, wodurch eine Blasenbildung des Kraftstoffes bewirkt wird und der Benutzer somit dazu gezwungen wird, die Kraftstoffverteilung durch die Pistole zu unterbrechen.
- Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, im Behälterinneren ein Überdruck entsteht, der zum Beispiel auf eine Erwärmung der darin enthaltenen Gase zurückzuführen ist, kann der Überdruck im Behälterinneren das Anheben der Kugel 28 bewirken, die dann auf die obere kegelstumpfförmige Fläche der unteren Querwand 22 rollt.
- Eine solche Situation entsteht auch, wenn das Fahrzeug rollt, und zwar ganz einfach durch Vibrationen, die unweigerlich auf den Behälter und die Vorrichtung 10 übertragen werden. In den beiden Fällen liegt der Schwimmer 32 durch den unteren Rand seiner äußeren Schürze 36 weiter am Flansch 50 des Käfigs 44 an, der selbst an der unteren Querwand 22 anliegt.
- Jedoch ist das untere Ende der Schürze 36 mit Einschnitten 60 versehen, so dass Gase zwischen dem Behälterinneren und der Entlüftungsleitung 28 durch die Vorrichtung 10 frei zirkulieren können. Somit zirkulieren die Gase nacheinander durch die untere Öffnung 26, durch den durchbrochenen Käfig 44, durch Einschnitte 60, zwischen der äußeren Schürze 36 des Schwimmers 32 und der Seitenwand 20 des Gehäuses 14 und schließlich durch die obere Öffnung 30 zur Leitung 28.
- Wenn das Lösen der Kugel 58 durch einen Überdruck im Behälterinneren bewirkt worden ist, wenn das Fahrzeug steht, besteht somit die Möglichkeit, das überschüssige Gas zum Entlüftungskreis abzuleiten.
- Wenn sich die Kugel 28 aufgrund von Vibrationen gelöst hat, die beim Rollen des Fahrzeugs auftreten, gestattet es die Entlüftung des Behälters, einen im Wesentlichen konstanten und dem atmosphärischen Druck entsprechenden Druck in dessen Innerem aufrechtzuerhalten, und dies trotz möglicher Temperaturschwankungen dieser Gase und trotz der Tatsache, dass der. Kraftstoffstand im Behälter im Verlauf der Fahrt des Fahrzeugs natürlich fällt, wodurch der Raum für das Gas größer wird.
- In Fig. 3 ist der Fall dargestellt worden, in dem der Kraftstoffstand im Behälter in der Nähe der Entlüftungsvorrichtung 10 über die Höhe der unteren Querwand 22 des Gehäuses 14 steigt. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn das Fahrzeug zum Beispiel auf einer stark geneigten Fläche ruht oder wenn das Fahrzeug stark beschleunigt oder abgebremst wird.
- Wie zu sehen, wird die Kugel 58 dann aus ihrer Ruhestellung, in der sie die untere Öffnung 26 verschließt, geschleudert, so dass der Kraftstoff in das Innere der Kammer 24 eintreten kann. Da der Käfig 44 durchbrochen ist, kann der Kraftstoff sogar in den oberen Teil der Kammer 24 eintreten. Sobald der Kraftstoffstand jedoch die in der äußeren Schürze 36 des Schwimmers 32 ausgebildeten Einschnitte 60 übersteigt, schließt der Kraftstoff im Inneren des Schwimmers 32 ein zwischen der Oberfläche des Kraftstoffes, der Schürze 36 und der oberen Quertrennwand 34 enthaltenes Gasvolumen ein, so dass der Schwimmer 32 nach oben geschoben wird und die Schwimmernadel 40 die Öffnung 30 verschließt, wodurch jegliche Gefahr eines Entweichens von Kraftstoff durch diese Öffnung 30 in Richtung der Entlüftungsleitung 28 ausgeräumt wird.
- Das Vorhandensein der ringförmigen Flansche 22 gestattet durch Unterteilung des im Inneren des Schwimmers 32 eingeschlossenen Luftvolumens die Zeit zu verringern, die der Schwimmer 32 benötigt, um seine Schließstellung zu erreichen.
- Gemäß den Lehren der Erfindung kann sich der Kraftstoffstand in der Kammer 24 nicht allein aufgrund von Spritzern durch Hin- und Herschwappen des Kraftstoffes im Behälter plötzlich erhöhen. Die Verteilplatte 66 und das Streuelement 68 gestatten nämlich eine Verlangsamung des Kraftstoffes vor seinem Eintritt in die Kammer 24, wodurch unzweckmäßige Schließungen des Ventils vermieden werden.
- Bei der in Fig. 4 dargestellten Betriebsweise der Vorrichtung ist das Fahrzeug umgedreht. Dann verschiebt sich der Schwimmer 32 unter der Wirkung seines Eigengewichts in seine Schließstellung, um zu verhindern, dass der Kraftstoff sich außerhalb des Behälters verteilen kann. Die Feder 54 gestattet die Realisierung dieses Schließens, selbst wenn das Fahrzeug nicht vollständig umgedreht ist und zum Beispiel auf der Seite liegt.
- Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Kugel 58 dann durch den Käfig 44 festgehalten wird und somit niemals mit dem Schwimmer 32 in Kontakt kommt.
- Als (nicht dargestellte) Alternative kann die Entlüftungsvorrichtung 10 des Weiteren ein integriertes Sicherheitsventil enthalten, das die Regulierung des Druckes im Behälterinneren gestattet, falls die Leitung 28 oder der Entlüftungskreislauf jemals verstopft sein sollte.
Claims (9)
1. Entlüftungsvorrichtung für einen
Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs jener Art, die eine
einerseits mit dem Behälter und andererseits durch
eine obere Ausgangsöffnung (30) mit einer
Abführleitung (28) in Verbindung stehende Kammer (24)
enthält, und jener Art, bei der die Vorrichtung im
Inneren der Kammer (24) einen Schwimmer (32)
enthält, der eine Schwimmernadel (40) steuert, um
die obere Ausgangsöffnung (30) zu verschließen,
wenn der Kraftstoffstand eine vorbestimmte
Schwelle in der Kammer (24) übersteigt, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen dem
Behälter und dem Schwimmer (32) unter diesem
Schwimmer Mittel (22, 26, 66, 68, 80) zur
Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des
Kraftstoffes, bevor er mit dem Schwimmer (32) in
Kontakt kommt, umfasst, wobei diese Mittel in
Bewegungsrichtung des Kraftstoffes versetzte
Öffnungen (26, 80) umfassen, die so ausgeführt
sind, dass sie Prallflächen bilden.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zur Begrenzung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zwei
übereinander liegende, durchbrochene Platten (66,
22) umfassen, die mit den prallflächen bildenden,
versetzten Öffnungen (26, 80) versehen sind.
3. Entlüftungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel zur Begrenzung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes ein Filterelement
(68) umfassen.
4. Entlüftungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kammer (24), der Schwimmer (32) und die Mittel
zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des
Kraftstoffes entlang einer gemeinsamen, mittleren
Symmetrieachse (A1) angeordnet sind.
5. Entlüftungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kammer (24) nach unten hin durch eine untere
Querwand (22) begrenzt ist, die mit einer mit dem
Behälter in Verbindung stehenden unteren Öffnung
(26) versehen ist, und dass unter der unteren
Querwand (22) zwischen dem Behälter und der Wand
(22) zusätzliche Mittel zur Begrenzung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes
vorgesehen sind.
6. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die untere Querwand (22) der
Kammer (24) in Form eines an einem Gehäuse (14)
der Vorrichtung angebrachten Teils (25)
ausgebildet ist und dass das angebrachte Teil (25)
Mittel (74, 78) zur Befestigung der zusätzlichen
Mittel (66, 68) umfasst, um die
Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zu verlangsamen.
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das angebrachte Teil (25)
eine zylindrische Schürze (70) umfasst, die sich
von einem Umfangsrand der unteren Querwand (22)
aus axial nach unten erstreckt und eine nach unten
hin offene Aufnahme (72) begrenzt, in der die
zusätzlichen Mittel (66, 68) zur Verlangsamung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes
aufgenommen sind.
8. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel (66,
68) zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit
des Kraftstoffes durch Bördeln eines unteren Rands
(78) der Schürze (70), der in Richtung der Achse
(A1) der Schürze (70) in Querrichtung umgebogen
ist, in der Aufnahme festgehalten werden.
9. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere
Querwand (22) eine obere Fläche aufweist, die
zumindest in einem mittleren Teil (56), der die untere
Öffnung (26) umgibt, konkav ist und eine
Verschlusskugel (58) dieser Öffnung stützt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9806727A FR2779100B1 (fr) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant de vehicule automobile |
PCT/FR1999/001089 WO1999061275A1 (fr) | 1998-05-28 | 1999-05-07 | Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant de vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904167D1 DE69904167D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69904167T2 true DE69904167T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=9526807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904167T Expired - Fee Related DE69904167T2 (de) | 1998-05-28 | 1999-05-07 | Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6450192B1 (de) |
EP (1) | EP1079984B1 (de) |
DE (1) | DE69904167T2 (de) |
ES (1) | ES2188157T3 (de) |
FR (1) | FR2779100B1 (de) |
WO (1) | WO1999061275A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL131052A (en) * | 1999-07-23 | 2002-02-10 | Raviv Prec Injection Molding | Silenced valve |
FR2802481B1 (fr) | 1999-12-17 | 2002-03-01 | Itw De France | Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant |
US6990961B2 (en) * | 2001-07-31 | 2006-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventilation and areation device for a fuel tank |
US6644515B1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-11-11 | Michael C. Campbell | Filter-valve assembly |
JP4237042B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2009-03-11 | 京三電機株式会社 | 蒸発ガス制御弁構造 |
JP2006200469A (ja) * | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Kyosan Denki Co Ltd | 燃料流出防止弁 |
US20060254642A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-11-16 | Kshirsagar Girish S | Air vent valve for beverage makers |
US20100132805A1 (en) * | 2006-04-19 | 2010-06-03 | B/E Intellectual Property | Air vent valve for beverage makers |
US8291929B2 (en) * | 2006-05-16 | 2012-10-23 | GM Global Technology Operations LLC | Dual float rollover valve |
US7690363B2 (en) * | 2007-03-20 | 2010-04-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vapor assisted cold start architecture utilizing tank grade vent valves |
FR2954805B1 (fr) * | 2009-12-24 | 2012-01-06 | Inergy Automotive Systems Research Sa | Clapet pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide |
JP5429112B2 (ja) * | 2010-02-02 | 2014-02-26 | 京三電機株式会社 | 満タン制御弁装置 |
US20120012192A1 (en) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | IMAC Systems Inc. | Vent Line Protection Device for Gas Regulator |
JP2013024288A (ja) * | 2011-07-19 | 2013-02-04 | Aisan Industry Co Ltd | 燃料遮断弁 |
US9808842B2 (en) | 2011-08-18 | 2017-11-07 | Justrite Manufacturing Company, L.L.C. | Gas evacuation system with counter |
GB2493958A (en) * | 2011-08-25 | 2013-02-27 | Eaton Fluid Power Gmbh | Liquid fuel trap |
WO2014011229A1 (en) | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Eaton Corporation | Flapper valve with guide legs |
WO2014105453A2 (en) * | 2012-12-24 | 2014-07-03 | Eaton Corporation | Valve assembly for a tank of a vehicle |
US20140352822A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Eaton Corporation | Air bleed valve float arrangement with restrictor |
US9845232B2 (en) | 2014-02-17 | 2017-12-19 | Justrite Manufacturing Company, Llc | Puncturing device for aerosol containers |
US9993764B2 (en) | 2014-04-01 | 2018-06-12 | Justrite Manufacturing Company, Llc | Filter for a propellant gas evacuation system |
WO2016182976A1 (en) | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Campbell Michael C | Improved filter for a propellant gas evacuation system |
USD798918S1 (en) | 2015-11-25 | 2017-10-03 | Justrite Manufacturing Company, L.L.C. | Shield for puncturing device |
EP3184341A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-28 | Plastic Omnium Advanced Innovation and Research | Ventilvorrichtung mit einem gewichtskontrollsystem |
WO2019136564A1 (en) * | 2018-01-11 | 2019-07-18 | Abc Group Inc. | Vent assembly for use in a fluid reservoir of an engine |
US11104496B2 (en) * | 2019-08-16 | 2021-08-31 | Gudeng Precision Industrial Co., Ltd. | Non-sealed reticle storage device |
US20230030377A1 (en) * | 2021-07-29 | 2023-02-02 | Daniel Ray Enyeart | One piece vent |
US11619316B1 (en) * | 2022-01-12 | 2023-04-04 | Daniel Ray Enyeart | One piece vent |
DE102023112284A1 (de) * | 2023-05-10 | 2024-11-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Tankentlüftungsventil, Tankverschlusseinheit sowie Fahrzeug |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655238A (en) * | 1986-03-07 | 1987-04-07 | Stant Inc. | Roll-over valve |
US5044389A (en) * | 1990-08-28 | 1991-09-03 | Borg-Warner Automotive, Inc. | High volume fuel vapor release valve |
US5522417A (en) * | 1994-04-21 | 1996-06-04 | Nifco Inc. | Anti-spilling valve for vehicle fuel tank |
JP2853572B2 (ja) * | 1994-04-28 | 1999-02-03 | 豊田合成株式会社 | 双方向弁および燃料遮断装置 |
JP3284746B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2002-05-20 | 豊田合成株式会社 | 燃料タンク用フロートバルブ |
US5640989A (en) * | 1995-01-12 | 1997-06-24 | Nok Corporation | Fuel cut-off valve |
US5535772A (en) * | 1995-05-01 | 1996-07-16 | Stant Manufacturing Inc. | Tank venting control system |
US5782258A (en) * | 1995-12-11 | 1998-07-21 | Alfmeier Corporation | Vapor recovery fuel tank system |
US5694968A (en) * | 1996-04-15 | 1997-12-09 | Stant Manufacturing Inc. | Tank venting control system |
BE1010182A3 (fr) * | 1996-04-22 | 1998-02-03 | Solvay | Clapet de securite pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide. |
US5944044A (en) * | 1996-05-10 | 1999-08-31 | Stant Manufacturing Inc. | Tank venting control system |
US5836341A (en) * | 1997-03-31 | 1998-11-17 | Ford Motor Company | Fuel tank vapor control apparatus |
-
1998
- 1998-05-28 FR FR9806727A patent/FR2779100B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-07 ES ES99917008T patent/ES2188157T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 US US09/701,148 patent/US6450192B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 WO PCT/FR1999/001089 patent/WO1999061275A1/fr active IP Right Grant
- 1999-05-07 DE DE69904167T patent/DE69904167T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 EP EP99917008A patent/EP1079984B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69904167D1 (de) | 2003-01-09 |
US6450192B1 (en) | 2002-09-17 |
FR2779100A1 (fr) | 1999-12-03 |
EP1079984B1 (de) | 2002-11-27 |
WO1999061275A1 (fr) | 1999-12-02 |
ES2188157T3 (es) | 2003-06-16 |
EP1079984A1 (de) | 2001-03-07 |
FR2779100B1 (fr) | 2000-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904167T2 (de) | Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges | |
DE10020834B4 (de) | Fahrzeugbetankungsventil | |
DE60103818T2 (de) | Entlüftungssystem für Flüssigkeitstank | |
DE2912214C2 (de) | Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE60301113T2 (de) | Einfüllstutzen-Verschlussvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs | |
EP0089064B1 (de) | Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel | |
DE60011154T2 (de) | Entlüftungssystem für Flüssigkeitsbehälter | |
DE19742469C2 (de) | Multifunktionales Ventil für einen Fahrzeugtank | |
DE69408868T2 (de) | Vorrichtung zur abführung von abgasen, die innenliegend von akkumulatorbatterien gebildet werden | |
DE19651117C2 (de) | Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE10021054A1 (de) | Kraftstoffpumpenmodul | |
DE10148506A1 (de) | Dampfentlüftungsventil | |
DE4344837C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
DE102006029672A1 (de) | Kraftstofftankventil | |
DE19510821C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE60103370T2 (de) | Entlüftungsventil für einen kraftstofftank | |
DE69919079T2 (de) | Sicherheitsventil für einen Flüssigkeitsbehälter | |
DE112007003079B4 (de) | Entlüftungsventil | |
DE102010030456A1 (de) | Entlüftungsventil | |
DE69613205T2 (de) | Tankentlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges | |
DE19952926C2 (de) | Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge | |
DE69620103T2 (de) | Verbesserte Tankentlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtank und Kraftfahrzeugtank mit dieser Vorrichtung | |
AT6323U1 (de) | Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges | |
DE69901888T2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für den kraftstofftank eines kraftfahrzeuges | |
DE928280C (de) | Verschluss fuer Leitungsanschluesse an Behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |