[go: up one dir, main page]

DE69903185T2 - Umhüllte bleichmittelzusammensetzung - Google Patents

Umhüllte bleichmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE69903185T2
DE69903185T2 DE69903185T DE69903185T DE69903185T2 DE 69903185 T2 DE69903185 T2 DE 69903185T2 DE 69903185 T DE69903185 T DE 69903185T DE 69903185 T DE69903185 T DE 69903185T DE 69903185 T2 DE69903185 T2 DE 69903185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
peroxocarbonate
sodium
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903185D1 (de
Inventor
Gerald Thomas Hinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemak Trust Christchurch Nz
Original Assignee
PACIFIC SHELF 935 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10835282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69903185(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PACIFIC SHELF 935 Ltd filed Critical PACIFIC SHELF 935 Ltd
Publication of DE69903185D1 publication Critical patent/DE69903185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903185T2 publication Critical patent/DE69903185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Reinigungsmittelformulierungen, die in wasserlöslichem Film verpackt werden können. Die Erfindung bezieht sich auch auf Reinigungsmittelformulierungen, die Phophate ausschliessen.
  • Ein Produkt der Erfindung wird idealerweise beim Waschen und Weichspülen von Kunst- und/oder Naturgewebe zum Einsatz in der Industrie und im Alltag in halbautomatischen oder vollautomatischen Waschmaschinen verwendet. Es kann ebenso in Geschirrspülmaschinen verwendet werden. Zu Komfortzwecken ist es nützlich, wenn dies mittels eines löslichen Einkammerpäckchens, das unterschiedliche Mengen an Bleichmitteln enthält, die beispielsweise Natriumperoxocarbonat umfassen, erzielt werden kann. Typischerweise kann ein Päckchen aus einem wasserlöslichen Film wie beispielsweise PVAC hergestellt werden.
  • Herkömmliche Waschmittel bestehen aus Peroxoboraten und Zeolithen und diese Verbindungen sind in wasserlöslichem Film nicht stabil. Frühere Versuche, die zur Herstellung von vollständig ausgebauten Reinigungs- und Weichspülmittelsystemen in einem Päckchen unternommen wurden, erforderten ein Doppelkammerpäckchen aus einem perforierten Fim. Diese vollständig ausgebauten Reinigungs- und Weichspülmittelsysteme enthalten im Allgemeinen Bleichmittel. Natriumperoxocarbonat wird auf diesem Gebiet als Bleichmittel betrachtet. Die Verwendung von Peroxocarbonat in Päckchen ist jedoch nicht beliebt, da es in Kombination mit anderen Komponenten mit hohem Feuchtigkeitsgehalt nicht stabil ist.
  • Doppelkammerpäckchen sind in der Hinsicht von Nachteil, dass sie eine größere mechanische Einwirkung erfordern, das Päckchen aufzulösen, und dass somit die Dispersionszeiten lang sind. Sie sind auch teuer in der Herstellung.
  • Zudem verleiht der in diesen Doppelkammerpäckchen verwendete perforierte Film den im Päckchen enthaltenen Komponenten keine bedeutende Haltbarkeit, wobei die Oxidationskraft des Bleichmittels reduziert wird.
  • Typischerweise enthalten diese Formulierungen auch Zeolithe. Diese weisen einen hohen Feuchtigkeitsgehalt auf, der die mechanischen Eigenschaften des Films, z. B. die Biegsamkeit, beeinflusst.
  • Umweltverschmutzungsprobleme entstehen durch die Verwendung von Phosphaten in Reinigungsmittelzusammensetzungen. Phosphate sind als Lösungsvermittler erforderlich und unterstützen das Reinigungsvermögen. Sie haben jedoch schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Zukünftige europäische Gesetzgebung wird die Minimierung der in die Umwelt abgegebenen Phosphatmengen fordern.
  • WO 98 30670 A vom vorliegenden Anmelder, Hinton, G. T., gehört zum Stand der Technik kraft des Artikels 54(3) EPÜ. Es beschreibt granuliertes Peroxocarbonat zur Verwendung in Reinigungsprodukten, das in eine Mischung eingeschlossen ist, die aus Sulfat, Carboxymethylcellulose und nichtionogenem Tensid besteht. Dieses Dokument offenbart jedoch keine phosphatfreien Reinigungsmittelzusammensetzungen.
  • WO 92 01037 A und FR-A-2 666 348 beziehen sich auf Reinigungsmittelzusammensetzungen, die in wasserlösliche Päckchen aus Polyvinylalkohol (PVAC) verpackt sind, offenbaren jedoch keine eingeschlossenen Peroxocarbonatkörnchen.
  • EP-A-0 481 793 offenbart Reinigungstabletten, die Peroxocarbonat umfassen, das zusammen mit einem Natriumcarbonat oder einem Gemisch aus Natriumcarbonat und einem Akryl- oder Maleinpolymer in einem bestimmten Bereich abgesondert wird.
  • Die granulierten Reinigungsmittelzusammensetzungen aus EP-A-0 639 639 umfassen Peroxocarbonat, beschichtet entweder mit einem geschmischten Natriumcarbonat-/Natriumsülfatsalz oder Natriumsilicat. Die erstgenannte Beschichtung wird ebenso in WO 95 28467 A verwendet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungs- oder Bleichmittel zur Reinigung in Wäschereien oder in privaten Wasch- oder Geschirrspülmaschinen bereitzustellen, das phosphatfrei ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungsmittelzusammensetzung bereitgestellt, bestehend aus einem granulierten Peroxocarbonat und einer Mischung, in die das Peroxocarbonat eingeschlossen ist, wobei die Mischung aus einem Sulfat, Carboxymethylcellulose und einem nichtionogenen Tensid besteht, wobei die Reinigungsmittelzusammensetzung aus Natriummetasilicat besteht und kein Zeolith, Peroxoborat oder Phosphat umfasst, und wobei die Zusammensetzung mindestens neun Monate lang in einer wasserlöslichen PVAC-Film-Verpackung aufbewahrt werden kann, und wobei die Zusammensetzung aus zwischen 1% und 15% Peroxocarbonat besteht.
  • Die Reinigungsmittelformulierung verwendet vorzugsweise Natriumperoxocarbonat, Carboxymethylcellulose, Natriumsulfat, eine nichtionogene Tensidmischung, Natriumsilicat und einen Phosphatersatzstoff, d. h. eine Alternative zu den Phosphaten, die in Reinigungsmittelformulierungen verwendet werden.
  • Der Phosphatersatzstoff kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Silicaten, Carbonaten und Polycarboxylaten besteht, die ganz oder im Wesentlichen wasserfrei sein sollten.
  • Die Erfindung schließt besonders Polyphosphate aus und umfasst vorzugsweise Polyacrylate in pulverisierter oder flüssiger Form. In bestimmten Formulierungen wird die Menge an Emulgator-Metasilicat ebenso erhöht und die Menge an Carboxymethylcellulose wird vermindert und der Bleichaktivator wird hinzugegeben, wenn flüssiges Polyacrylat verwendet wird.
  • Ferner besteht das Reinigungsmittel vorzugsweise aus einem Bleichaktivator wie beispielsweise TAED.
  • Das Reinigungsmittel kann ferner aus mindestens einem Bestandteil bestehen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus linearem Alkylbenzensulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumcarbonat, wenig schäumendem Netzmittel, Riechstoffen, optischen Aufhellern, Salzen, Pigmenten und Enzymen besteht.
  • In einer Ausführungsform ist die Reinigungsmittelformulierung ein Waschprodukt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Reinigungsmittel ein Geschirrspülmaschinen-Produkt.
  • Geeigneterweise ist das Wasch- oder Geschirrspülmaschinen-Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung in einem PVAC-Film verpackt. Ein Produkt der Erfindung ist stabil in PVAC-Film, verglichen mit anderen Produkten, welche Zeolithe und Peroxoborate enthalten.
  • Geeigneterweise ist der Film 20-80 Mikronen dick.
  • Das Produkt kann in eine Tablettenform gebracht werden.
  • Die oben erwähnte granulierte Form von Peroxocarbonat ermöglicht dem Waschprodukt ein effizientes Bleichen, ohne die Stabilität des Produkts in der Lagerung zu beeinträchtigen.
  • Während Modifikationen und Verbesserungen erfolgen können, ohne den Bereich dieser Erfindung zu verlassen, ist Folgendes eine Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die beigelegten Schaubilder:
  • Fig. 1a und 1b stellen ein lösliches Einkammerpäckchen dar, welches aus einem Polyvinylalkohol (PVAC)-Film hergestellt ist, der mit einem Produkt gefüllt und hitzeversiegelt ist.
  • Fig. 2a und 2b stellen ein lösliches Einkammerpäckchen dar, welches durch Thermoformen aus einem PVAC-Film hergestellt ist.
  • Die Päckchen sind so versiegelt, dass sie ein Wasch- und ein Weichspülpulver enthalten ohne auszulaufen oder die Luft zu verunreinigen, was Augen- und/oder Hautreizungen etc. hervorrufen kann.
  • Beispiel 1
  • Das Wasch- und Weichspülpulver kann in Form eines Superkonzentrats mit einer Schüttdichte von nicht weniger als 0,75 kg/l auftreten. Das Wasch- und Weichspülpulver ist vorgewogen und in 50 g-Schüben verpackt, die zum Waschen von 4,5 kg Trockengewicht gemischten Gewebes (normale Verschmutzung) bei harten oder weichen Wasserbedingungen ausreichend sind.
  • Um die Lagerung und Haltbarkeit der Wasch- und Weichspülmittel enthaltenden Päckchen zu bestimmen, wurden die Päckchen wie folgt behandelt:
  • 1. Wasch- und Weichspülprodukte, welche die Verbindung aus granuliertem Peroxocarbonat umfassten, wurden unter atmosphärischen Bedingungen in PVAC-Päckchen versiegelt und bei verschiedenen Temperaturen aufbewahrt.
  • 2. Päckchen, welche die Wasch- und Weichspülprodukte enthielten, wurden in einem PVC-Behälter unter atmosphärischen Bedingungen versiegelt und bei verschiedenen Temperaturen aufbewahrt.
  • Die unter 1 und 2 oben genannten Proben wurden neun Monate lang aufbewahrt, worauf sie separaten Waschzyklen hinzugegeben wurden. In beiden Fällen wurden die Proben als stabil befunden (vor der Verwendung sowie nach der Lagerung) ohne Verschlechterung des Produkts oder des Päckchens, das das Produkt enthielt.
  • Päckchen wurden in kaltem Wasser (20ºC) unter Verwendung einer Kombination aus Wasserfluss und mechanischem Rühren aufgelöst, worauf Päckchen und Inhalt typischerweise vollständig und ohne Rückstände innerhalb von 90 Sekunden aufgelöst waren.
  • Der Polyvinylalkohol-Film war 30-85 Mikronen (+/-10-15%) dick. Der Polyvinylalkohol-Film ist sowohl biologisch abbaubar als auch ungefährlich.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Päckchen gemäß Fig. 1a und b, welche das Geschirrspül-, Wasch- und/oder Weichspülprodukt enthalten, erfordert eine Formfüllmaschine, die so modifiziert ist, dass das Päckchen mit einer minimalen Anzahl von Faltungen und Versiegelungen hergestellt wird.
  • Das Thermoformen von Film kann alternativ zur Herstellung von gefüllten Päckchen, wie in Fig. 2 dargestellt, verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Typische Reinigungsmittelproduktformulierungen
  • lineares Alkylbenzensulfonat (LABS) 0,5%
  • Natriumperoxocarbonat 1-15%
  • Carboxymethylcellulose (CMC) 1-5%
  • Natriumsulfat wasserfrei 5-35%
  • Natriumcarbonat 0-35%
  • nichtionogene Tensidmischung 1-10%
  • wenig schäumendes Netzmittel 0-2%
  • Natriummetasilicat 1-30%
  • Riechstoffe 0-1,5%
  • optische Aufheller 0-1%
  • Salze 0-10%
  • Enzyme (gemischt) 0-5%
  • Copolymer 0-10%
  • wasserlösliches Farbpigment 0%
  • Natriumpolyacrylat 1-30%
  • (z. B. Sandoperol) (vorzugsweise 2-12%)
  • Bleichaktivator 0,1-2%
  • Nebenbestandteile nach Erfordernis.
  • Lineares Alkylbenzensulfonat kann durch 0,5 bis 10% Natriumlaurylsulfat ersetzt werden, um ein umweltfreundlicheres Produkt herzustellen.
  • Unterschiedliche Mengen der oben genannten Komponenten können abhängig vom erforderten Produkttyp, d. h. zum Wäsche waschen, Geschirr spülen oder Weichspülen, verwendet werden.
  • In den folgenden Beispielen werden die nichtionogene Mischung und das wenig schäumende Netzmittel zusammen als flüssige Mischung bezeichnet.
  • Beispiel 3
  • Waschprodukt unter Verwendung von flüssigem Polyacrylat
  • Ein Waschprodukt wurde vorbereitet und in einem PVAC-Film verpackt.
  • Die Formulierung setzte sich zusammen aus
  • linearem Alkylbenzensulfat 2%
  • Natriumperoxocarbonat 3%
  • Carboxymethylcellulose 1%
  • Natriumsulfat wasserfrei 25%
  • Natriumcarbonat 28%
  • flüssiger Mischung 2%
  • Natriummetasilicat 30%
  • anionischem Natriumpolyacrylat 10%
  • Riechstoffen 0,8%
  • optischen Aufhellern 0,5%
  • Salzen 2%
  • Enzymen (gemischt) 1,5%
  • Copolymer 2%
  • Bleichaktivator (TAED) 1%
  • Vor dem Mischen wird das flüssige Polyacrylat mit ungefähr 60% des wasserfreien Sulfats vermischt und getrocknet.
  • Das Polyacrylat kann alternativ dazu mit jedem der pulverförmigen Stoffe, welche durch das Pulver dispergiert sind, gemischt werden.
  • Beispiel 4
  • Waschprodukt
  • Ein Waschprodukt wurde vorbereitet und in einem PVAC-Film verpackt.
  • Die Formulierung setzte sich zusammen aus
  • linearem Alkylbenzensulfat 2%
  • Natriumperoxocarbonat 5,1%
  • Carboxymethylcellulose 1,0%
  • Natriumsulfat wasserfrei 20%
  • Natriumcarbonat 33,0%
  • flüssiger Mischung 2,0%
  • Natriummetasilicat 30%
  • Riechstoffen 0,8%
  • optischen Aufhellern 0,5%
  • Salzen (NTA-Pulver) 2%
  • Enzymen (gemischt) 1,5%
  • Copolymer 2,0%
  • Bleichaktivator (TAED) 1%
  • Das Einschließen von Copolymer verbesserte die Ablagerung.
  • Herstellung der Formulierung
  • Das Peroxocarbonat wurde dem Päckchen, wie in Fig. 1 gezeigt, in Form von Körnchen hinzugegeben. Diese Körnchen bestanden aus Peroxocarbonat, Sulfat und Carboxymethylcellulose in unterschiedlichen Mengen zusammen mit einer Mischung aus nichtionogenen Tensiden zur Erzeugung eines Bindemittels. Diese Komponenten wurden bearbeitet, um ein staubfreies Körnchen mit einem Durchmesser von nicht weniger als 150 Mikronen herzustellen.
  • Zur Herstellung der Körnchen wurde ein horizontaler Mixer verwendet. Eine flüssige Mischung, bestehend aus den oben genannten Waschkomponenten, wurde dem Mixer aus einem Hochdruckbehälter, welcher ein Rührwerk integriert hat, hinzugegeben. Die flüssige Mischung wurde unter einem Druck von 60 Pfund pro Quadratzoll eingespeist.
  • Das fertige granulierte Reinigungsmittel ist vollständig biologisch abbaubar und hat einen stabilen pH-Bereich von 10-11, der die Stabilität des PVAC-Films, wie in dieser Erfindung verwendet, nicht beeinflusst.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Verwendung nichtionogener Tenside, welche aus Alkylarylpolyglycolethoxylaten durch die Alkyl-Gruppe C&sub6;&submin;&sub1;&sub2; (typischerweise C&sub8;&submin;&sub1;&sub0;) bestehen, stabil ist und selbst nach Lagerung von mehr als 9 Monaten die besten Ergebnisse erzielt.
  • Eine typische Einschlussmischung ist Folgende:
  • Natriumsulfat (wasserfrei) 5-98%
  • Carboxymethylcellulose 1-25%
  • nichtionogene Tensidmischungen 1-40%
  • Alternative nichtionogene Tensidmischungen, die aus Alkoholpolyglycolethoxylatoxid im Bereich von 0,5-5% bestehen, sind mit Erfolg verwendet worden.
  • Die Vorteile der Erfindung und der Weise, auf die die Nachteile der schon bekannten Anordnungen überwunden wurden, umfassen das Formen eines Granulatprodukts von angemessener Grösse und Stärke zur Verwendung in einem heissen oder kalten Verfahren durch Einschluss eines Peroxocarbonats in einer pulverförmigen/flüssigen Mischung.
  • Ein Einkomponentenpäckchen, das so versiegelt ist, dass das Peroxocarbonat sich nicht im Reingungsmittel, das im Päckchen enthalten ist, zersetzt.
  • Nach der Auflösung hinterlässt das PVAC keine Rückstände, d. h. es hat sich vollständig aufgelöst.
  • Zur Auflösung des PVAC-Films ist keine mechanische Einwirkung erforderlich.
  • Das Einschlussverfahren verlängert die Haltbarkeit des vollständig ausgebauten Reinigungsmittels in dem PVAC-Päckchen.
  • In der hochkonzentrierten Form erfordert eine Waschmittelformulierung normalerweise 50 g je 4,5 kg (Trockengewicht) bei normaler Verschmutzung.
  • Beispiel 5(a)
  • Natriumsulfat 20%
  • Natriumcarbonat 40%
  • Natriummetasilicat wasserfrei 15%
  • Natriumperoxocarbonat-Peroxyhydrat 10%
  • CMC 1%
  • Alkoholpolyglycolethoxylat- Oxid + kationisches Harzfarbmittel Transferhemmstoff 5%
  • LABS 1,2%
  • NTA-Pulver/EDTA-Pulver 5%
  • Enzyme (wahlweise) 0,5%
  • Copolymer 1%
  • TAED 1%
  • OBA (wahlweise) 0,3%
  • Riechstoff (wahlweise) -
  • Beispiel 5(b)
  • Natriumsulfat 14%
  • Natriumcarbonat dicht 50%
  • Natriummetasilicat wasserfrei 10%
  • Alkoholpolyglycolether + kationisches Harzfarbmittel Transferhemmstoff 10%
  • CMC 2%
  • Peroxocarbonat 4,5%
  • otische Aufheller 0,3%
  • LABS 1,2%
  • NTA-Pulver (Salze) 5%
  • Riechstoffe 0,5%
  • Enzyme 0,5%
  • Copolymer 1%
  • TAED 1%
  • In den oben genannten Beispielen wird kein Phosphat oder Phosphatersatzstoff verwendet. Das Niveau von Natriumcarbonat ist in Beispiel 5(b) erhöht, damit es als Füllmittel wirkt und die zuvor vom Phosphat bereitgestellte Alkalinität bereitstellt. Ein erhöhtes Niveau von Peroxocarbonat wirkt ähnlich.
  • Beispiel 6
  • Natriummetasilicat 18%
  • Natriumcarbonat 40%
  • Natriumsulfat 14%
  • Natriumpolyacrylat sauer 6%
  • Natriumperoxocarbonat 8%
  • CMC 1%
  • NTA-/EDTA-Pulver 4%
  • LABS 2%
  • Riechstoff 0,8%
  • flüssiger Alkoholpolyglycolether + Farbmitteltransferhemmstoff 3%
  • Enzyme 0,6%
  • OBAs 0,3%
  • Copolymer 1%
  • TAED 1,3%
  • Beispiel 7
  • Natriummetasilicat 20%
  • Natriumsulfat 20%
  • Natriumcarbonat dicht 30%
  • Natriumperoxocarbonat 10%
  • LABS 1,5%
  • CMC 2%
  • NTA/EDTA 5%
  • Riechstoff 0,5%
  • TAED 2%
  • Copolymer 2%
  • flüssiger Ethoxylatalkohol/Alkohol Polyglycoloxid-Farbmitteltransferhemmstoff 7%
  • Diese Formulierung verwendet keine OBAs zur Verwendung an farbigem Gewebe und keine Enzyme, so dass sie nicht biologisch ist.
  • Die Formulierungen in den Beispielen 5(a), (b), 6 und 7 können, auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 1-4, vorbereitet und in PVAC-Film verpackt werden.

Claims (13)

1. Eine Reinigungsmittelzusammensetzung, bestehend aus einem granulierten Peroxocarbonat und einer Mischung, in die das Peroxocarbonat eingeschlossen ist, wobei die Mischung aus einem Sulfat, Carboxymethylcellulose und einem nichtionogenen Tensid besteht, wobei die Reinigungsmittelzusammensetzung aus Natriummetasilicat besteht und kein Zeolith, Peroxoborat oder Phosphat umfasst, und wobei die Zusammensetzung mindestens neun Monate lang in einer wasserlöslichen PVAC-Film-Verpackung aufbewahrt werden kann, und wobei die Zusammensetzung aus zwischen 1% und 15% Peroxocarbonat besteht.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Peroxocarbonat Natriumperoxocarbonat ist.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Sulfat Natriumsulfat ist.
4. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tensid Alkyl (C&sub5; bis C&sub1;&sub2;)-aryl-polyglykol-ethoxylat ist.
5. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ferner aus mindestens einem der Bestandteile besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus linearem Alkylbenzensulfonat, Natriumcarbonat, wenig schäumendem Netzmittel, Riechstoffen, kationischem Tensid, optischen Aufhellern, Salzen und Enzymen besteht.
6. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ferner einen Phosphatersatzstoff umfasst.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei der Phosphatersatzstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silicaten, Carbonaten und Polycarboxylaten besteht.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei der Phosphatersatzstoff ein Polyacrylat ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei der Phosphatersatzstoff ein Natriumpolyacrylat ist.
10. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ein Waschprodukt ist.
11. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ein Geschirrspülmaschinen-Produkt ist.
12. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem 20-80 Mikronen dicken PVAC-Film verpackt ist.
13. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Produkt in Tablettenform komprimiert ist.
DE69903185T 1998-07-10 1999-07-08 Umhüllte bleichmittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE69903185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9814968.5A GB9814968D0 (en) 1998-07-10 1998-07-10 Detergent
PCT/GB1999/002048 WO2000002980A2 (en) 1998-07-10 1999-07-08 Encapsulated bleach composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903185D1 DE69903185D1 (de) 2002-10-31
DE69903185T2 true DE69903185T2 (de) 2003-06-18

Family

ID=10835282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903185T Expired - Lifetime DE69903185T2 (de) 1998-07-10 1999-07-08 Umhüllte bleichmittelzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6486116B1 (de)
EP (1) EP1121410B1 (de)
AT (1) ATE224944T1 (de)
AU (1) AU769438B2 (de)
CA (1) CA2337069C (de)
DE (1) DE69903185T2 (de)
DK (1) DK1121410T3 (de)
ES (1) ES2185363T3 (de)
GB (1) GB9814968D0 (de)
NZ (1) NZ509670A (de)
PT (1) PT1121410E (de)
WO (1) WO2000002980A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU738231B2 (en) * 1997-01-10 2001-09-13 Hinton, Elizabeth Jane Detergent
US20050130868A1 (en) * 1999-11-10 2005-06-16 Evans K D. Multiuse, solid cleaning device and composition
GB2368584A (en) 2000-10-18 2002-05-08 Reckitt Benckiser Nv An ethoxylated PVA for packaging a composition
US8283300B2 (en) 2000-11-27 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US7125828B2 (en) 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US8940676B2 (en) 2000-11-27 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
AU2002230498A1 (en) 2000-11-27 2002-06-03 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
AU2002232435A1 (en) 2000-11-27 2002-06-03 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
US6475977B1 (en) 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
EP1392812B1 (de) 2001-05-14 2011-10-12 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
US7026951B2 (en) 2001-07-13 2006-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Data telemetry system for multi-conductor wirelines
GB2383334A (en) * 2001-12-20 2003-06-25 Reckitt Benckiser Inc Powder detergent compositions
US6924259B2 (en) * 2002-04-17 2005-08-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Amine copolymers for textile and fabric protection
JP4197321B2 (ja) * 2002-10-09 2008-12-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水溶解性パウチを作成する方法
US7228257B1 (en) * 2003-06-13 2007-06-05 Lam Research Corporation Architecture for general purpose programmable semiconductor processing system and methods therefor
DE10354561A1 (de) * 2003-11-21 2005-07-14 Henkel Kgaa Lösliches Buildersystem
US20060019859A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Melani Duran Powder dilutable multi-surface cleaner
ES2332471T5 (es) 2005-01-22 2016-01-28 The Procter & Gamble Company Película soluble en agua con resistencia a la solubilidad antes de sumergirse en agua
US8728449B2 (en) 2005-01-22 2014-05-20 Monosol Llc Water-soluble film article having salt layer, and method of making the same
WO2011005623A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising low level of bleach
USD621718S1 (en) 2010-02-04 2010-08-17 U.S. Nonwovens Corp. Dual compartment detergent pouch
USD622157S1 (en) 2010-02-19 2010-08-24 U.S. Nonwovens Corp. Dual compartment detergent pouch
DE102011005696A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel
US8754022B2 (en) 2012-06-11 2014-06-17 The Clorox Company Garbage disposal cleaning pouch comprising encapsulated bicarbonate and methods of use
US9273270B2 (en) 2014-02-20 2016-03-01 Church & Dwight Co., Inc. Unit dose cleaning products for delivering a peroxide-containing bleaching agent

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ238385A (en) * 1990-07-03 1993-05-26 Ecolab Inc A detersive system in a water soluble film package
FR2666348B1 (fr) 1990-08-28 1994-06-03 Nln Sa Detergent en sachet-dose pour le nettoyage du linge.
GB9022724D0 (en) 1990-10-19 1990-12-05 Unilever Plc Detergent compositions
EP0639639B2 (de) 1993-08-17 2010-07-28 The Procter & Gamble Company Percarbonat-Bleichmittel enthaltende Waschmittelzusammensetzungen
US5965505A (en) * 1994-04-13 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Detergents containing a heavy metal sequestrant and a delayed release peroxyacid bleach system
GB9407533D0 (en) 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
AU738231B2 (en) 1997-01-10 2001-09-13 Hinton, Elizabeth Jane Detergent

Also Published As

Publication number Publication date
PT1121410E (pt) 2003-02-28
GB9814968D0 (en) 1998-09-09
EP1121410A2 (de) 2001-08-08
NZ509670A (en) 2002-03-01
CA2337069C (en) 2009-11-17
AU769438B2 (en) 2004-01-29
WO2000002980A3 (en) 2001-05-10
CA2337069A1 (en) 2000-01-20
DE69903185D1 (de) 2002-10-31
ATE224944T1 (de) 2002-10-15
ES2185363T3 (es) 2003-04-16
DK1121410T3 (da) 2003-02-10
AU4631099A (en) 2000-02-01
HK1037667A1 (en) 2002-02-15
WO2000002980A2 (en) 2000-01-20
US6486116B1 (en) 2002-11-26
EP1121410B1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903185T2 (de) Umhüllte bleichmittelzusammensetzung
DE69808049T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend percarbonat
DE3783785T2 (de) Konzentrierte, phosphatfreie reinigungsmittelpasten.
DE69101299T2 (de) Silikat.
DE69102049T2 (de) Silikatzusammensetzung.
CH657145A5 (de) Teilchenfoermige, nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbessertem schmutzauswaschvermoegen.
CH639418A5 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform.
DE69425534T2 (de) Mischverfahren zur Formulierung von Detergentien
CH673192B5 (de)
US3529923A (en) Ultramarine benzyl quaternary ammonium compound mixture in a granular bluing composition
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE2838800A1 (de) Phosphatfreies teilchenfoermiges waschmittel mit hohem schuettgewicht
DE602005005824T2 (de) Lösliche einheitsdosis eines waschmittels
AT394863B (de) Textilweichmachendes fluessiges vollwaschmittel
CA1284926C (en) Bleaching synthetic detergent composition
EP0823858B1 (de) Schaumbekämpfungsmittel
EP0804534A1 (de) Enzymhaltiges bleichendes waschmittel
NZ212083A (en) Built synthetic anionic detergent composition containing polyacetal carboxylate
AT402407B (de) Textilkonditionierende zusammensetzung für den waschgang und verfahren zum herstellen derselben
DE2431581A1 (de) Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
CA1231807A (en) Detergent softener composition
AT388171B (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel und verfahren zu seiner herstellung
AT384436B (de) Frei fliessfaehige, koernige, phosphatfreie waschmittelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
HK1037667B (en) Encapsulated bleach composition
DE19946342A1 (de) Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEMAK TRUST, CHRISTCHURCH, NZ