DE69901506T2 - Verwendung von natriumchlorid zur verminderung der gastrointestinalen toxizität von camptotecinderivaten. - Google Patents
Verwendung von natriumchlorid zur verminderung der gastrointestinalen toxizität von camptotecinderivaten.Info
- Publication number
- DE69901506T2 DE69901506T2 DE69901506T DE69901506T DE69901506T2 DE 69901506 T2 DE69901506 T2 DE 69901506T2 DE 69901506 T DE69901506 T DE 69901506T DE 69901506 T DE69901506 T DE 69901506T DE 69901506 T2 DE69901506 T2 DE 69901506T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cpt
- sodium chloride
- day
- administration
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 118
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 206010059024 Gastrointestinal toxicity Diseases 0.000 title description 2
- 231100000414 gastrointestinal toxicity Toxicity 0.000 title description 2
- VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N camptothecin Chemical class C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- GURKHSYORGJETM-WAQYZQTGSA-N irinotecan hydrochloride (anhydrous) Chemical compound Cl.C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 GURKHSYORGJETM-WAQYZQTGSA-N 0.000 description 82
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 19
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 14
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 10
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 8
- 239000003005 anticarcinogenic agent Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 5
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 3
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- BKAYIFDRRZZKNF-VIFPVBQESA-N N-acetylcarnosine Chemical compound CC(=O)NCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CN=CN1 BKAYIFDRRZZKNF-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 230000003903 intestinal lesions Effects 0.000 description 2
- 229950010538 irinotecan hydrochloride trihydrate Drugs 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000037023 motor activity Effects 0.000 description 2
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 230000005801 respiratory difficulty Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 231100000607 toxicokinetics Toxicity 0.000 description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 2
- -1 wheat starch Chemical compound 0.000 description 2
- NLMDJJTUQPXZFG-UHFFFAOYSA-N 1,4,10,13-tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecane Chemical compound C1COCCOCCNCCOCCOCCN1 NLMDJJTUQPXZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- KLWPJMFMVPTNCC-UHFFFAOYSA-N Camptothecin Natural products CCC1(O)C(=O)OCC2=C1C=C3C4Nc5ccccc5C=C4CN3C2=O KLWPJMFMVPTNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010008674 Cholinergic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- 229940123780 DNA topoisomerase I inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 206010039424 Salivary hypersecretion Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- IVTVGDXNLFLDRM-HNNXBMFYSA-N Tomudex Chemical compound C=1C=C2NC(C)=NC(=O)C2=CC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)S1 IVTVGDXNLFLDRM-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- 239000000365 Topoisomerase I Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000002927 anti-mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 201000008274 breast adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229940127093 camptothecin Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VSJKWCGYPAHWDS-UHFFFAOYSA-N dl-camptothecin Natural products C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)C5(O)CC)C4=NC2=C1 VSJKWCGYPAHWDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000000918 epididymis Anatomy 0.000 description 1
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229960004768 irinotecan Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229960001756 oxaliplatin Drugs 0.000 description 1
- DWAFYCQODLXJNR-BNTLRKBRSA-L oxaliplatin Chemical compound O1C(=O)C(=O)O[Pt]11N[C@@H]2CCCC[C@H]2N1 DWAFYCQODLXJNR-BNTLRKBRSA-L 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 229960004432 raltitrexed Drugs 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 208000026451 salivation Diseases 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 1
- 230000002992 thymic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003734 thymidylate synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4738—Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/4745—Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/14—Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/02—Antidotes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Natriumchlorid-Lösungen für die Verringerung der durch die Verabreichung von Derivaten des Camptothecins hervorgerufenen gastro-intestinalen Nebenwirkungen.
- Es ist bekannt, daß die Verabreichung von Derivaten des Camptothecins zahlreiche Nebenwirkungen hervorruft. Insbesondere im Bereich des Gastrointestinal-Traktes verursachen sie meistens sehr schwere Zustände von Erbrechen und Diarrhöen, die zur Unterbrechung der Behandlung führen können.
- In dem europäischen Patent EP 137145 wurden Derivate von Camptothecin der allgemeinen Formel
- beschrieben, in der insbesondere R&sub1; Wasserstoff, Halogen oder Alkyl darstellt, X ein Chloratom oder NR&sub2;R&sub3; bedeutet, worin R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Rest Alkyl, einen Carbocyclus oder einen Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert, oder Reste Alkyl (gegebenenfalls substituiert) darstellen können, die mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit gegebenenfalls einem weiteren Heteroatom bilden, ausgewählt unter O, S und/oder NR&sub4;, worin R&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein Rest Alkyl ist, und worin sich die Gruppe X-CO-O- in Position 9, 10 oder 11 des Ringes A befindet. Diese Derivate von Camptothecin sind antikanzerogene Mittel, Inhibitoren der Topoisomerase I, unter denen Irinotecan, worin X-CO-O- [4-(1-Piperidino)-1-piperidino]-carbonyloxy darstellt, ein besonders effizienter Wirkstoff bei festen Tumoren und insbesondere von Krebszuständen des Colorectums ist. In der Patentanmeldung EP 74256 sind ebenfalls andere Derivate von Camptothecin beschrieben, die auch als antikanzerogene Mittel erwähnt wurden, insbesondere die Derivate mit einer zu der oben angegebenen analogen Struktur und in der X-CO-O- durch einen Rest -X'R' ersetzt ist, worin X' O oder S ist und R' ein Wasserstoffatom, einen Rest Alkyl oder Acyl darstellt. Weitere Derivate von Camptothecin wurden ebenfalls beispielsweise in den folgenden Patenten oder Patentanmeldung beschrieben: EP 56692, EP 88642, EP 296612, EP 321122, EP 325247, EP 540099, EP 737686, WO9003169, WO 9637496, WO 9638146, WO 9638449, WO 9700876, US 7104894, JP 57 116015, JP 57 116074, JP 59 005188, JP 60 019790, JP 01 249777, JP 01 246287, JP 91/12070 oder in Canc. Res., 38 (1997) Abst. 1526 oder 95 (San Diego - 12.-16. April), Canc. Res., 55(3), 603-609 (1995) oder AFMC Int. Med. Chem. Symp. (1997) Abst. PB-55 (Seoul - 27. Juli - 1. August).
- Die Derivate von Camptothecin werden üblicherweise auf dem Injektionsweg verabreicht, ganz besonders auf intravenösem Weg in Form einer sterilen Lösung oder Emulsion. Die Derivate von Camptothecin können aber auch auf oralem Weg in Form von festen oder flüssigen Zusammensetzungen verabreicht werden.
- Die Derivate von Camptothecin können ebenfalls in Kombination mit anderen antikanzerogenen Mitteln verabfolgt werden, wie beispielsweise Cisplatin, Oxaliplatin, Tomudex®, Taxotere®, 5-Fluoruracil und die Inhibitoren der Thymidilat-Synthase.
- Unglücklicherweise stellt man unter den klinischen Nebenwirkungen, die mit der Behandlung durch Derivate des Camptothecins verbunden sind, ganz besonders das Auftreten von Diarrhöen (vom Niveau 3 oder 4), von cholinergischem Syndrom, von Übelkeit oder Erbrechen fest. Es wurden insbesondere bei 38% der Patienten schwere Diarrhöen beobachtet, die das Leben der Patienten durch Dehydratation und/oder assoziierte Infektion in Gefahr bringen können.
- Es wurden bereits zahlreiche Strategien entwickelt, um gegen die intestinale Toxizität, die mit der Verabreichung des Wirkstoffes verbunden ist, anzukämpfen und sie zu verringern, jedoch bis heute ohne Erfolg. Daraus ergibt sich, daß die Derivate von Camptothecin bei einer Verwendung durch sehr erfahrene Onkologen eingeschränkt sind und nur einige Kategorien von Erkrankten können damit unterstützt werden.
- Es wurde jetzt gefunden, und dies bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß man einen Schutz gegenüber den durch eine Behandlung mit Derivaten des Camptothecins induzierten gastro- intestinalen Schädigungen dank der Verabreichung einer Lösung von Natriumchlorid erreichen kann. Der Schutz resultiert aus der Verringerung, sogar der spezifischen Unterdrückung der gastro-intestinalen Nebenwirkungen, ohne daß die systemische Exposition des Wirkstoffes oder die antitumorale Aktivität herabgesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Natriumchlorid zur Herstellung eines Mittels, das zur Verringerung oder Unterdrückung der durch die Verabreichung von Derivaten des Camptothecins induzierten gastro-intestinalen Nebenwirkungen vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung ist das zur Verringerung oder Unterdrückung der durch die Verabreichung von Derivaten des Camptothecins induzierten gastro-intestinalen Nebenwirkungen vorgesehene Mittel eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid.
- Der Schutz wird durch Verabreichung einer Lösung von Natriumchlorid gleichzeitig mit der Verabfolgung des Camptothecins erzielt, oder auch einige Tage vor und anschließend während der Verabreichung des Derivates von Camptothecin.
- Dieser überraschende Effekt weist eine ganz und gar günstige Konsequenz auf und insbesondere ermöglicht er, Unterbrechungen der Behandlung, die mit zu schweren gastro-intestinalen Nebenwirkungen verbunden ist, zu vermeiden.
- Gemäß der Erfindung ist die verwendete Lösung von Natriumchlorid eine wäßrige Lösung, deren Konzentration zwischen 4 und 13 g/l beträgt. Sie wird auf oralem Weg verabreicht.
- Vorzugsweise wird die Lösung von Natriumchlorid in einer Konzentration von 0,9 g/l verwendet.
- Die Lösung von Natriumchlorid wird nach üblichen Methoden durch Auflösen von Natriumchlorid in Wasser (beispielsweise gereinigtes Wasser, steriles Wasser) hergestellt. Sie kann außerdem Mittel wie insbesondere Süßstoffe oder Aromastoffe umfassen.
- Die Lösung von Natriumchlorid kann im Verhältnis von 5 bis 10 ml/kg/Verabreichung ein- oder zweimal pro Tag verabreicht werden, von 5 Tagen vor dem Beginn der Behandlung an bis zu 1 Tag nach dem Ende der Behandlung und bei einer Dauer der Behandlung durch das Derivat von Camptothecin zwischen 1 und 5 aufeinanderfolgenden Tagen. Gemäß einer anderen Verabreichungsart wird die Lösung von Natriumchlorid im Verhältnis von 5 bis 10 ml/kg/Verabreichung ein- oder zweimal pro Tag während der Dauer der Behandlung verabreicht, vorzugsweise im Verhältnis von 10 ml/kg/Verabreichung zweimal pro Tag und bei einer Dauer der Behandlung durch das Derivat von Camptothecin zwischen 1 und 14 aufeinanderfolgenden Tagen. Die Lösung von Natriumchlorid wird vorzugsweise nach der zweiten Verabreichungsart angewendet.
- Das Derivat von Camptothecin wird auf oralem Weg in Form von festen Zusammensetzungen wie beispielsweise harten Gelatinekapseln oder einer halbfesten hydrophilen Matrix verabreicht. Sie können ebenfalls in Form von Tabletten, Pillen, Gelatinekapsel, Kapseln, Pulvern oder Granulaten verabreicht werden. Vorzugsweise können die oralen Zusammensetzungen Tabletten sein. Bei allen diesen Zusammensetzungen ist der Wirkstoff insbesondere mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln oder Zusatzstoffen vermischt, wie Zuckern, Zuckerderivaten oder hydrophilen Makromolekülen, insbesondere Saccharose, Lactose, Glucose, Maltose, D-Fructose, Sorbitol, Stärke wie Weizenstärke, Stärke von Mais oder Reis, Cellulose und seine Derivate wie beispielsweise Ethyl- oder Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxymethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulose, oder die Gummen, wie beispielsweise Gummi arabicum, Adragantgummi, Guargummi, die Alginate, die Carraghenate oder das Dextrin, oder Proteine, synthetische Produkte wie Polyvinylpyrrolidon, PEG mit hohem Molekulargewicht oder auch mineralische Produkte wie die kolloidalen Kieselerden oder die Silicate. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen umfassen, wie beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder eine Umhüllung, die im Hinblick auf eine kontrollierte Freisetzung vorgesehen ist. Sie können ebenfalls in Form von pharmazeutisch akzeptablen Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Elixieren verabreicht werden, die inerte Verdünnungsmittel wie Wasser oder Öle, beispielsweise Paraffinöl, enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel umfassen, wie Netzmittel, Süßstoffe oder Aromamittel, wie insbesondere Zucker oder Polyole.
- Die vorliegende Erfindung wurde bei verschiedenen, an der Maus und dem Hund unter den nachfolgend beschriebene Bedingungen durchgeführten Untersuchungen bewertet.
- Es wurde eine Injektions-Lösung auf der Basis von Irinotecan- Hydrochlorid-Trihydrat im Verhältnis von 20 mg/ml in Anwesenheit der folgenden Bestandteile hergestellt:
- Irinotecan-Hydrochlorid-Trihydrat 20 mg
- D-Sorbitol 45 mg
- Milchsäure 0,9 mg
- Natriumhydroxid zu pH = 3,5
- Wasser für Injektionspräparate zu 1 ml
- Männliche Mäuse CD1 (Alter 5 bis 6 Wochen), aufgeteilt in zwei Gruppen, erhalten in jeder der zwei Gruppen eine intravenöse Injektion (20 ml/kg im Verhältnis von 0,5 ml/Minute) einer wäßrigen Lösung von CPT-11 in Natriumchlorid mit 9 g/l bei der Dosis von 40 mg/kg (etwa 120 mg/m² Körperfläche) während 5 aufeinanderfolgenden Tagen, und zwar vom Tag 6 bis zum Tag 10. Dieser Behandlungsperiode folgt eine Periode von 3 Tagen ohne Behandlung (bis zum Tag 13). In einer der Gruppen erhalten die Mäuse obendrein eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) in einem Volumen von 20 ml/kg/Tag (das heißt 10 ml/kg/Verabreichung, zweimal pro Tag mit etwa 10 Stunden Intervall)- auf oralem Weg während 10 aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 1 bis 10) (Gruppe CPT-11/NaCl). Die Tiere der zweiten Gruppe erhalten kein Natriumchlorid (9 g/l) auf oralem Weg (Gruppe CPT-11).
- Es werden jeden Tag die Mortalität und die klinischen Anzeichen beobachtet. Das Körpergewicht wird an den Tagen 1, 6, 11 und 13 festgestellt. Am Tag 13 werden die Mäuse getötet und autopsiert. An allen Mäusen wird der komplette Gastrointestinaltrakt entnommen. Diejenigen Mäuse, die bis zum Ende der Beobachtungsperiode überwacht wurden, werden einer mikroskopischen Überprüfung unterzogen.
- Die an den Tagen 6 und 7 festgestellte Mortalität, die mit der Verabreichung von CPT-11 verbunden ist, wird bei 7/15 Mäusen in der Gruppe CPT-11 und bei nur 2/10 Mäusen in der Gruppe CPT-11/ NaCl beobachtet. Die Verringerungen der motorischen Aktivität, das Zittern, die Konvulsionen und/oder die mit der Verbreichung von CPT-11 einhergehenden Atmungsschwierigkeiten werden in zufälliger Weise nach der Verabreichung von CPT-11 beobachtet. Verluste an Körpergewicht werden in den Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl während der Dauer der Behandlung mit CPT-11 festgestellt. Der Verlust an Körpergewicht ist in der Gruppe CPT-11 größer als in der Gruppe CPT-11/NaCl und besteht nach dem Ende der Behandlung in der Gruppe CPT-11 weiter fort.
- Die Beschaffenheit der beobachteten mikroskopischen Schädigungen im Darm entspricht der, die mit einem antikanzerogenen Mittel erwartet wird. Die Schädigungen liegen überwiegend bei beiden Gruppen im Dünndarm. Diese hervorzuhebenden, mäßigen globalen Schädigungen sind durch einen Verlust der Krypte und eine Verkürzung der Darmzotten gekennzeichnet. Die intestinalen Schädigungen sind bei der Gruppe CPT-11/NaCl weniger schwer, insbesondere wurden nur minimale Verluste dieser Krypten in zufälliger Weise beobachtet.
- Schlußfolgernd kann festgestellt werden, daß die orale Verabreichung einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) bei 10 ml/kg/Verabreichung zweimal pro Tag (20 ml/kg/Tag) während 5 Tagen zuvor und während 5 Tagen der intravenösen Verabreichung von CPT-11 dem Auftreten von durch CPT-11 induzierten intestinalen histopathologischen Schädigungen vorbeugt.
- Männliche Mäuse CD1 (Alter 5 oder 6 Wochen) werden in 5 Gruppen von 10 Tieren aufgeteilt und erhalten eine intravenöse Injektion (20 ml/kg im Verhältnis von 0,5 ml/Minute) einer wäßrigen Lösung von CPT-11 in Natriumchlorid mit 9 g/l bei der Dosis von 40 mg/kg (etwa 120 mg/m² Körperfläche) während 5 aufeinanderfolgenden Tagen, und zwar vom Tag 6 bis zum Tag 10. Eine Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) wird zweimal pro Tag im Verhältnis von 10 ml/kg/Verabreichung (etwa 10 Stunden Intervall) vom Tag 1 bis zum Tag 10 für die Gruppe 1, zweimal pro Tag im Verhältnis von 5 ml/kg/Verabreichung vom Tag 1 bis zum Tag 10 für die Gruppe 2, einmal pro Tag im Verhältnis von 20 ml/kg/Verabreichung vom Tag 1 bis zum Tag 10 für die Gruppe 3 und zweimal pro Tag im Verhältnis von 10 ml/kg/Verabreichung vom Tag 6 bis zum Tag 10 für die Gruppe 4 verabreicht. Die Tiere der Gruppe 5 erhalten keine Lösung von Natriumchlorid mit 9 g/l.
- Es werden jeden Tag die Mortalität und die klinischen Anzeichen beobachtet. Das Körpergewicht wird an den Tagen 3, 6, 10 und 13 festgestellt. Am Tag 13 werden die Mäuse getötet und autopsiert. An allen Mäusen wird der komplette Gastrointestinaltrakt entnommen. Diejenigen Mäuse, die bis zum Ende der Beobachtungsperiode überwacht wurden, werden einer mikroskopischen Überprüfung unterzogen.
- Die bei allen Gruppen beobachteten klinischen Anzeichen sind die gleichen, wie sie bei dem vorstehenden Versuch (Versuch I) erhalten wurden. Eine Verringerung des Körpergewichtes wurde bei allen Gruppen festgestellt.
- Die beobachteten mikroskopischen Schädigungen im Darm entsprechen denen, die mit einem antikanzerogenen Mittel erwartet werden. Die Schädigungen liegen bei allen Gruppen überwiegend im Dünndarm.
- Die intestinalen Schädigungen sind bei den Gruppen, die eine Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) auf oralem Weg erhalten haben, weniger schwer, als bei den Gruppen, die nur mit CPT-11 allein behandelt wurden. Demgegenüber sind die Auswirkungen und die Schwere der intestinalen Schädigungen in den Gruppen 1 bis 4 identisch, die eine Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) auf oralem Weg mit einem unterschiedlichen Verabreichungs-System erhalten haben.
- Schlußfolgernd kann festgestellt werden, daß die orale Verabreichung einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) ein oder zweimal pro Tag mit unterschiedlichen Verabreichungsvolumina (5 bis 20 ml/kg/Verabreichung) vor und während oder nur während der intravenösen Verabreichung von CPT-11 während 5 Tagen in vergleichbarer Weise dem Auftreten von durch CPT-11 induzierten intestinalen histopathologischen Schädigungen vorbeugt.
- Männliche Mäuse CD1 (Alter 5 bis 6 Wochen) werden in drei Gruppen von 10 Tieren aufgeteilt. Die Tiere von zwei Gruppen erhalten eine intravenöse Injektion (20 ml/kg im Verhältnis von 0,5 ml/Minute) einer wäßrigen Lösung von CPT-11 in Natriumchlorid mit 9 g/l bei der Dosis von 40 mg/kg (etwa 120 mg/m² Körperfläche) während 5 aufeinanderfolgenden Tagen, und zwar vom Tag 1 bis zum Tag 5. Dieser Behandlungsperiode folgt eine Periode von 3 Tagen ohne Behandlung (bis zum Tag 8). In einer dieser zwei Gruppen erhalten die Mäuse außerdem eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) in einem Volumen von 20 ml/kg/Tag (das heißt 10 ml/kg/Verabreichung, zweimal pro Tag mit etwa 10 Stunden Intervall) auf oralem Weg während 5 aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 1 bis 5) (Gruppe CPT-11/NaCl). Die Tiere der zweiten Gruppe erhalten kein Natriumchlorid (9 g/l) auf oralem Weg (Gruppe CPT-11). In der dritten Gruppe, die kein CPT-11 erhalten hat, bekommen die Mäuse eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) in einem Volumen von 20 ml/kg/Tag (das heißt 10 ml/kg/Verabreichung, zweimal pro Tag mit etwa 10 Stunden Intervall) auf oralem Weg während 5 aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 1 bis 5) (Kontrollgruppe). Es werden zusätzlich in den Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl 36 Tiere für die Bestimmung der plasmatischen Konzentrationen an CPT-11 und seinem hauptsächlichen Metaboliten, dem SN-38 verwendet.
- Es werden jeden Tag die Mortalität und die klinischen Anzeichen beobachtet. Das Körpergewicht wird an den Tagen 1, 3, 6 und 8 gemessen. Die Entnahmen von Plasma für die toxicokinetische Analyse werden an den Tagen 1 und 5 durchgeführt. Am Tag 8 werden die Mäuse getötet und autopsiert. Die relativen und absoluten Gewichte des Thymus, der Milz und der Hoden werden gemessen und der vollständige Gastrointestinaltrakt, das sternale Knochenmark, der Thymus, die Milz, die Hoden und die Nebenhoden von allen Mäusen entnommen und einer mikroskopischen Überprüfung unterzogen.
- Die maximalen plasmatischen Konzentrationen (Cmax) und der Flächeninhalt unter der Kurve (AUC), gemessen für CPT-11 und SN-38, seinem hauptsächlichen Metaboliten, sind für die Tiere der Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl an den Tagen 1 und 5 identisch.
- Die am Tag 8 festgestellte Mortalität, die mit der Verabreichung von CPT-11 verbunden ist, wird bei 1/10 Tieren in der Gruppe CPT-11/NaCl beobachtet. Die Verringerungen der motorischen Aktivität und die mit der Verbreichung von CPT-11 einhergehenden Atmungsschwierigkeiten werden in zufälliger Weise nach der Verabreichung von CPT-11 in den Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl mit einer größeren Schwere in der Gruppe CPT-11/NaCl beobachtet. Identische Verluste an Körpergewicht werden in den Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl während der Dauer der Behandlung mit CPT-11 festgestellt, und sie bestehen nach dem Ende der Behandlung weiter fort.
- Die am Thymus und am Darm beobachteten mikroskopischen Schädigungen entsprechen denen, die mit einem antikanzerogenen Mittel erwartet werden. Die am Thymus der Tiere der Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl beobachteten mikroskopischen Schädigungen sind gleich und durch eine lymphoide Depletion, assoziiert mit einer Verringerung des Gewichtes und der Größe dieser Organe, gekennzeichnet. Die intestinalen mikroskopischen Schädigungen liegen bei den Gruppen CPT-11 und CPT-11/NaCl überwiegend im Dünndarm und sind hauptsächlich durch einen Verlust der Krypten und eine Atrophie der Darmzotten gekennzeichnet. Die intestinalen Schädigungen sind bei der Gruppe CPT-11/NaCl weniger schwer als bei der Gruppe CPT- 11.
- Schlußfolgernd kann festgestellt werden, daß die orale Verabreichung einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) zweimal pro Tag mit 10 ml/kg/Verabreichung (20 ml/kg/Tag) während der intravenösen Verabreichung von CPT-11 während 5 Tagen die systhemische Exposition mit CPT-11 und SN-38 nicht modifiziert, die thymische Toxizität von CPT-11 nicht moduliert, jedoch selektiv die Schwere der durch CPT-11 induzierten intestinalen Schädigungen reduziert.
- Weibliche Mäuse C3H/HeN, die ein mammäres Adenokarzinom MA16/C tragen, implantiert auf subkutanem Weg am Tag 1, werden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhalten in jeder der zwei Gruppen eine intravenöse Injektion (20 ml/kg) einer wäßrigen Lösung von CPT-11 in Glucose (5%) bei einer Dosierung von 14,6-23,6-38,0 oder 61,3 mg/kg während 5 aufeinanderfolgenden Tagen, und zwar vom Tag 6 bis zum Tag 10. In einer Gruppe erhalten die Mäuse außerdem eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) in einem Volumen von 20 ml/kg/Tag (das heißt 10 ml/kg/Verabreichung, zweimal pro Tag mit etwa 10 Stunden Intervall) auf oralem Weg während 10 aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 1 bis 10) (Gruppe CPT-11/NaCl). Die Tiere der zweiten Gruppe erhalten kein Natriumchlorid (9 g/l) auf oralem Weg (Gruppe CPT-11).
- Die antitumorale Aktivität von CPT-11 wird bei der maximalen, nicht toxischen Dosis bewertet. Eine Dosis, die einen Verlust an Körpergewicht von mehr als 20% hervorruft oder eine Auswirkung auf die mit der Verabreichung von CPT-11 verbundene Mortalität von mehr als 20% zeigt, wird als zu toxisch betrachtet. Die bewerteten Parameter schließen die Inhibierung des Tumorwachstums (T/C), ausgedrückt in Prozenten, die Verzögerung des Tumorwachstums (T-C) und die Anzahl der abgetöteten tumoralen Zellen (Log tumor cell kill = T-C/3,32 · Zeit der tumoralen Verdoppelung) mit ein. Ein Wert von Log tumor cell kill von 0,7 entspricht einer minimalen Aktivität, während ein Wert von höher als 2,8 ein erhöhtes Aktivitätsniveau anzeigt.
- Bei den Tieren der Gruppe CPT-11 beträgt die maximale, nicht toxische Dosis an CPT-11 23,6 mg/kg/Tag, das entspricht einer kumulierten Gesamtdosis von 118 mg/kg, der maximale Verlust an Körpergewicht beträgt 10% am Tag 11 und der Wert Log cell kill liegt bei 1,7. Bei den Tieren der Gruppe CPT-11/NaCl beträgt die maximale, nicht toxische Dosis an CPT-11 38,0 mg/kg/Tag, das entspricht einer kumulierten Gesamtdosis von 190 mg/kg, der maximale Verlust an Körpergewicht beträgt 14,1% am Tag 12 und der Wert Log cell kill liegt bei 2,3.
- Schlußfolgernd kann festgestellt werden, daß die orale Verabreichung einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) zweimal pro Tag mit 10 ml/kg/Verabreichung (20 ml/kg/Tag) während der intravenösen Verabreichung von CPT-11 während 5 Tagen vor und während der intravenösen Verabreichung von CPT-11 bei einer Dauer von 5 Tagen die antitumorale Aktivität nicht herabsetzt.
- Sechs weibliche Hunde Beagle (Alter 10 bis 12 Monate) werden in zwei Gruppen von 3 Tieren aufgeteilt und erhalten in jeder der zwei Gruppen eine einzige intravenöse Injektion (5 ml/kg im Verhältnis von 2 ml/Minute) einer wäßrigen Lösung von CPT-11 in Natriumchlorid (9 g/l) bei einer Dosierung von 20 mg/kg (etwa 400 mg/m² Körperfläche) am Tag 6. In einer Gruppe erhalten die Tiere außerdem eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) in einem Volumen von 20 ml/kg/Tag (das heißt 10 ml/kg/Verabreichung, zweimal pro Tag mit etwa 8 Stunden Intervall) auf oralem Weg während 7 aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 1 bis 7) (Gruppe CPT- 11/NaCl), und zwar von 5 Tagen vor bis 1 Tag nach der Verabreichung von CPT-11. Die Tiere der zweiten Gruppe erhalten kein Natriumchlorid (9 g/l) auf oralem Weg (Gruppe CPT-11). Die Tiere werden ohne jede Verabreichung 2 Tage lang nach der letzten Verabreichung von Natriumchlorid (9 g/l) gehalten (bis zum Tag 9). Es werden jeden Tag die Mortalität und die klinischen Anzeichen beobachtet. Das Körpergewicht wird während der Vortest-Periode und an den Tagen 5 und 9 festgestellt. Am Tag 9 werden die Tiere getötet und autopsiert. Es werden bei allen Tieren repräsentative Gewebeproben aus dem Gastrointestinaltrakt entnommen und einer mikroskopischen Überprüfung unterzogen.
- Die mit der Verabreichung von CPT-11 verbundenen Wirkungen während der Behandlungsperiode umfassen den Speichelfluß, die Erregtheit, das Erbrechen (während oder unmittelbar nach der Verabreichung des CPT-11), Diarrhöen und einen leichten Gewichtsverlust. Die Beobachtung des Dickdarmes ergab Rötungen an der Schleimhaut, die bei der Gruppe CPT-11 viel häufiger auftraten als bei der Gruppe CPT-11/NaCl. Die beobachteten Schädigungen ergeben sich aus einer primären Beeinträchtigung des proliferativen Bereiches und bestehen in einer Degeneration der Schleimhaut, mäßig ausgeprägt bei der Gruppe CPT-11 und minimal und leicht bei der Gruppe CPT-11/NaCl.
- Schlußfolgernd kann festgestellt werden, daß die intravenöse Verabreichung einer einzigen Dosis von CPT-11 mit 20 mg/kg bei weiblichen Hunden eine gastro-intestinale Toxizität hervorruft, die mit der antimitotischen Wirkung des Produktes kompatibel ist. Die orale Verabreichung einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid (9 g/l) bei 10 ml/kg/Verabreichung zweimal pro Tag (20 ml/kg/Tag) während 5 Tagen zuvor bei 1 Tag Verabreichung von CPT-11 beugt dem Auftreten von durch CPT-11 induzierten intestinalen histopathologischen Schädigungen vor.
Claims (7)
1. Verwendung von Natriumchlorid zur Herstellung eines Mittels,
das zur Verringerung oder Unterdrückung der durch die
Verabreichung von Derivaten des Camptothecins induzierten
gastro-intestinalen Nebenwirkungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung von Natriumchlorid auf oralem Weg verabreicht
wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zur Verringerung oder Unterdrückung der durch die Verabreichung
von Derivaten des Camptothecins induzierten gastro-intestinalen
Nebenwirkungen vorgesehene Natriumchlorid eine wäßrige Lösung von
Natriumchlorid ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lösung von Natriumchlorid eine Konzentration zwischen 4 g/l und
13 g/l besitzt.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lösung von Natriumchlorid eine Konzentration von 9 g/l besitzt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung von Natriumchlorid im Verhältnis von 5
bis 10 ml/kg/Verabreichung verabfolgt wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung von Natriumchlorid entweder während oder
vor und während der Verabreichung des Derivates von Camptothecin
verabfolgt wird.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Derivat von Camptothecin auf dem Injektionsweg oder dem oralen
Weg verabreicht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9810043A FR2782009B1 (fr) | 1998-08-05 | 1998-08-05 | Utilisation de derives de la comptothecine, avec une toxicite gastro-intestinale reduite |
US9631898P | 1998-08-12 | 1998-08-12 | |
PCT/FR1999/001916 WO2000007605A1 (fr) | 1998-08-05 | 1999-08-03 | Utilisation de derives de la camptothecine, avec une toxicite gastro-intestinale reduite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69901506D1 DE69901506D1 (de) | 2002-06-20 |
DE69901506T2 true DE69901506T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=26234482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69901506T Expired - Fee Related DE69901506T2 (de) | 1998-08-05 | 1999-08-03 | Verwendung von natriumchlorid zur verminderung der gastrointestinalen toxizität von camptotecinderivaten. |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6476043B1 (de) |
EP (1) | EP1102594B1 (de) |
JP (1) | JP2002522392A (de) |
KR (1) | KR20010072228A (de) |
AT (1) | ATE217531T1 (de) |
AU (1) | AU771195B2 (de) |
BG (1) | BG64641B1 (de) |
CA (1) | CA2340020A1 (de) |
CZ (1) | CZ295775B6 (de) |
DE (1) | DE69901506T2 (de) |
DK (1) | DK1102594T3 (de) |
EA (1) | EA002917B1 (de) |
EE (1) | EE04264B1 (de) |
ES (1) | ES2176009T3 (de) |
GE (1) | GEP20043254B (de) |
HU (1) | HUP0103314A3 (de) |
ID (1) | ID27253A (de) |
IL (1) | IL141232A0 (de) |
NO (1) | NO20010454L (de) |
NZ (1) | NZ509859A (de) |
PT (1) | PT1102594E (de) |
SK (1) | SK1732001A3 (de) |
TR (1) | TR200100331T2 (de) |
WO (1) | WO2000007605A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1189637T3 (da) | 1999-05-17 | 2006-12-11 | Cancer Res Ventures Ltd | Produkter til forbedring af biotilgængeligheden for oralt indgivne medikamenter |
CA2295429A1 (en) * | 2000-01-06 | 2001-07-06 | Michael Michael | Treatment or prevention of diarrhea |
WO2005077370A1 (ja) | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Kabushiki Kaisha Yakult Honsha | カンプトテシン類含有水溶液製剤 |
US20050197355A1 (en) * | 2004-03-02 | 2005-09-08 | Henegar Kevin E. | Compounds useful in preparing camptothecin derivatives |
KR20070008710A (ko) * | 2004-04-27 | 2007-01-17 | 웰스테트 바이올로직스 코포레이션 | 바이러스 및 캄토테신을 이용한 암치료 방법 |
JP2006151950A (ja) * | 2004-11-05 | 2006-06-15 | Oto Corporation:Kk | 納豆菌培養エキス含有製剤及び納豆菌培養エキスの保存方法 |
ES2333462T3 (es) * | 2005-02-07 | 2010-02-22 | Fermion Oy | Procedimiento para la preparacion de 7-etil-10-hidroxi camptotecina. |
CA2591074C (en) * | 2005-02-08 | 2015-01-20 | Fermion Oy | Preparation method |
WO2006084940A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Fermion Oy | Process for producing [1,4'] bipiperidinyl-1'-carbonyl chloride or hydrochloride thereof |
US7994186B2 (en) * | 2005-04-18 | 2011-08-09 | Kabushiki Kaisha Yakult Honsha | Pharmaceutical compositions containing camptothecins |
KR20080039344A (ko) | 2005-07-14 | 2008-05-07 | 웰스테트 바이올로직스 코포레이션 | 바이러스, 플루오로피리미딘 및 캄토테신을 이용한 암치료방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284579A (en) * | 1979-07-17 | 1981-08-18 | The United States Of America As Represented By The Of The Department Of Health & Human Services | (N-Phosphonacetyl-L-aspartato)(1,2-diaminocyclchexane)platinum(II) or alkali metal salt |
US4399276A (en) * | 1981-01-09 | 1983-08-16 | Kabushiki Kaisha Yakult Honsha | 7-Substituted camptothecin derivatives |
JPS58154582A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | Yakult Honsha Co Ltd | 新規なカンプトテシン誘導体およびその製造法 |
JPS6019790A (ja) * | 1983-07-14 | 1985-01-31 | Yakult Honsha Co Ltd | 新規なカンプトテシン誘導体 |
CH663353A5 (de) * | 1984-03-28 | 1987-12-15 | Joaquin Amat Larraz | Mittel gegen krebs. |
CA1332413C (en) * | 1987-06-25 | 1994-10-11 | Kabushiki Kaisha Yakult Honsha | Camptothecin derivatives and process for preparing same |
US5004758A (en) * | 1987-12-01 | 1991-04-02 | Smithkline Beecham Corporation | Water soluble camptothecin analogs useful for inhibiting the growth of animal tumor cells |
US5225404A (en) * | 1989-11-06 | 1993-07-06 | New York University | Methods of treating colon tumors with tumor-inhibiting camptothecin compounds |
IT1247937B (it) * | 1991-05-16 | 1995-01-05 | Ist Naz Ric Sul Cancro | Associazione farmaceutica ad attivita' antineoplastica |
JP3359955B2 (ja) * | 1992-07-16 | 2002-12-24 | 第一製薬株式会社 | 抗腫瘍剤 |
AU3684395A (en) | 1994-10-06 | 1996-05-02 | Leon T. Atlas | Use of camptothecin or derivatives thereof for the manufacture of a medicament for the treatment of viral diseases |
-
1999
- 1999-08-03 GE GEAP19995779A patent/GEP20043254B/en unknown
- 1999-08-03 ES ES99936674T patent/ES2176009T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-03 PT PT99936674T patent/PT1102594E/pt unknown
- 1999-08-03 JP JP2000563290A patent/JP2002522392A/ja active Pending
- 1999-08-03 CZ CZ2001382A patent/CZ295775B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-08-03 DE DE69901506T patent/DE69901506T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-03 HU HU0103314A patent/HUP0103314A3/hu unknown
- 1999-08-03 ID IDW20010273A patent/ID27253A/id unknown
- 1999-08-03 US US09/762,092 patent/US6476043B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-03 AT AT99936674T patent/ATE217531T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-03 TR TR2001/00331T patent/TR200100331T2/xx unknown
- 1999-08-03 AU AU51687/99A patent/AU771195B2/en not_active Ceased
- 1999-08-03 CA CA002340020A patent/CA2340020A1/fr not_active Abandoned
- 1999-08-03 NZ NZ509859A patent/NZ509859A/en unknown
- 1999-08-03 KR KR1020017001471A patent/KR20010072228A/ko not_active Ceased
- 1999-08-03 IL IL14123299A patent/IL141232A0/xx unknown
- 1999-08-03 SK SK173-2001A patent/SK1732001A3/sk unknown
- 1999-08-03 EP EP99936674A patent/EP1102594B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-03 DK DK99936674T patent/DK1102594T3/da active
- 1999-08-03 EE EEP200100066A patent/EE04264B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-08-03 EA EA200100214A patent/EA002917B1/ru unknown
- 1999-08-03 WO PCT/FR1999/001916 patent/WO2000007605A1/fr not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-01-26 NO NO20010454A patent/NO20010454L/no not_active Application Discontinuation
- 2001-02-05 BG BG105216A patent/BG64641B1/bg unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0103314A2 (hu) | 2002-01-28 |
IL141232A0 (en) | 2002-03-10 |
AU5168799A (en) | 2000-02-28 |
SK1732001A3 (en) | 2001-06-11 |
CZ2001382A3 (en) | 2001-05-16 |
BG105216A (en) | 2001-10-31 |
EA200100214A1 (ru) | 2001-08-27 |
JP2002522392A (ja) | 2002-07-23 |
ATE217531T1 (de) | 2002-06-15 |
CZ295775B6 (cs) | 2005-11-16 |
TR200100331T2 (tr) | 2001-07-23 |
NO20010454D0 (no) | 2001-01-26 |
GEP20043254B (en) | 2004-06-25 |
EA002917B1 (ru) | 2002-10-31 |
BG64641B1 (bg) | 2005-10-31 |
NO20010454L (no) | 2001-01-26 |
DE69901506D1 (de) | 2002-06-20 |
KR20010072228A (ko) | 2001-07-31 |
CA2340020A1 (fr) | 2000-02-17 |
EE200100066A (et) | 2002-06-17 |
EP1102594A1 (de) | 2001-05-30 |
PT1102594E (pt) | 2002-10-31 |
NZ509859A (en) | 2003-09-26 |
DK1102594T3 (da) | 2002-08-26 |
HUP0103314A3 (en) | 2002-07-29 |
US6476043B1 (en) | 2002-11-05 |
ID27253A (id) | 2001-03-22 |
WO2000007605A1 (fr) | 2000-02-17 |
EE04264B1 (et) | 2004-04-15 |
ES2176009T3 (es) | 2002-11-16 |
AU771195B2 (en) | 2004-03-18 |
EP1102594B1 (de) | 2002-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631134T2 (de) | Verfahren zur bekämpfung infektiöser krankheiten unter verwendung dikationischer bis-benzimidazole | |
DE60026144T2 (de) | Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität | |
DE69526918T2 (de) | Arzneimittel gegen spinocerebellare degeneration | |
DE3650488T2 (de) | Verwendung eines Tetrahydrocarbazolonderivates zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE60202278T2 (de) | Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten | |
DE69901506T2 (de) | Verwendung von natriumchlorid zur verminderung der gastrointestinalen toxizität von camptotecinderivaten. | |
DE2523998A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie | |
DE69803291T2 (de) | Methoden zur verhinderung von knochenresorption | |
EP2046732B1 (de) | Verbesserung der bioverfügbarkeit von wirkstoffen mit amidinfunktion in arzneimitteln | |
DE69232516T2 (de) | Behandlung von neurologischen Zuständen durch eine Interleukin-i-inhibierende Verbindung | |
DE69819900T2 (de) | Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil | |
EP0655249B1 (de) | Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren | |
EP2047855B1 (de) | Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten) | |
WO2017046312A1 (de) | Zusammensetzung mit antiviralem effekt | |
DE3779842T2 (de) | Antiallergisches mittel. | |
DE69907387T2 (de) | Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis. | |
DE69330638T2 (de) | Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem | |
EP0241804B1 (de) | Konservierte Antacida-Zubereitungen | |
DE60207824T2 (de) | Cytidin-diphosphocholin gegen diabetische neuropathie | |
DE69232852T2 (de) | Verwendung von topotecan in der behandlung von nichtkleinzelligen lungenkarzinomen | |
DE69015919T2 (de) | 4-(2-Methyl-2-hydrooxypropylamino)-5,6-dihydrothieno-(2,3-B)thiopyran-2-sulfonamid-7,7-dioxid. | |
CH649918A5 (de) | Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie. | |
EP1220672A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von neuropathien | |
DE3780702T2 (de) | Verwendung von etodolac zur senkung des blutgehalts an harnsaeure. | |
EP1807112B1 (de) | Stabile wässrige formulierungen eines platin derivats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |