[go: up one dir, main page]

DE69900655T2 - Optische Platte - Google Patents

Optische Platte

Info

Publication number
DE69900655T2
DE69900655T2 DE69900655T DE69900655T DE69900655T2 DE 69900655 T2 DE69900655 T2 DE 69900655T2 DE 69900655 T DE69900655 T DE 69900655T DE 69900655 T DE69900655 T DE 69900655T DE 69900655 T2 DE69900655 T2 DE 69900655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent substrate
cover sheet
optical disk
width
cover film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69900655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900655D1 (de
Inventor
Yuji Arai
Hideaki Ito
Yuaki Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Taiyo Yuden Co Ltd
Publication of DE69900655D1 publication Critical patent/DE69900655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900655T2 publication Critical patent/DE69900655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24097Structures for detection, control, recording operation or replay operation; Special shapes or structures for centering or eccentricity prevention; Arrangements for testing, inspecting or evaluating; Containers, cartridges or cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

    1. HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschreibbare optische Disk, auf der Signale aufgezeichnet werden können, indem man Aufzeichnungslicht von der transparenten Seite des Substrates her einstrahlt, und insbesondere eine optische Disk, auf deren Oberfläche an der transparenten Seite des Substrats, d. h. einer Lichteinstrahlungs- oder -einfallfläche eine Deckschicht angebracht ist.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Optische Disks, so wie eine Compaktdisk (d. h. CD), die als ein Medium zum Einsatz bei Musik verwendet wird, und eine CD-ROM, die als ein Medium hauptsächlich zum Einsatz in einem Computer und dergleichen verwendet wird, wobei beide auf dem Markt erhältlich sind, sind solche Medien, von denen nur gelesen werden kann (d. h. es ist nur möglich, das Signal oder Information bei ihnen auszulesen). Auf solchen optischen Nur-Lese-Disks werden üblicherweise Signale aufgezeichnet, indem sogenannte Grübchen aus konkaven und/oder konvexen Formen auf einer Oberfläche des obigen Transparentes gebildet werden, unter Verwendung eines Musters oder einer Form, die durch einen elektrischen Gießprozeß oder Pressprozeß usw. erhalten werden kann, wenn das transparente Substrat aus Polycarbonat oder dergleichen gebildet wird. Bei einer solchen optischen Disk ist es jedoch für einen Benutzer unmöglich, selbst Information aufzuzeichnen.
  • Im Gegensatz dazu wurde seit dem Ende der achtziger Jahre bis zum Beginn der neunziger Jahre eine sogenannte CD vom Typ einmal Beschreiben (d. h. CD-R) entwickelt, auf die geschrieben werden kann und die mit der obigen CD kompatibel ist. Bei dieser CD-R ist es so, daß sie üblicherweise versandt wird, ohne daß die Signale darauf aufgezeichnet werden, und der Benutzer kann eine beliebige Information nach seinen Wünschen nur einmal darauf aufzeichnen. Dadurch ist es für den Benutzer möglich, bei relativ geringen Kosten eine Kopie oder Reproduktion der CD oder CD-ROM, auf der die beliebige Information aufgezeichnet zu erhalten ist, die kompatibel mit der CD oder CD-ROM ist.
  • Üblicherweise wird eine solche CD-R aus einem scheibenähnlichen transparenten Substrat aus transparentem Kunstharz gebildet, so wie Polycarbonat oder dergleichen, auf dem eine Aufzeichnungsschicht aus färbender Materie oder Pigmenten, so wie Cyanin-Pigment gebildet wird. Und weiter darauf wird eine metallische Reflexionsschicht gebildet, beispielsweise ein Au-Film, auf dem weiterhin eine Schutzschicht aus ultraviolett härtendem Harz vorgesehen ist. Auf der Oberfläche des obigen transparenten Substrates, auf der die Pigment- Aufzeichnungsschicht gebildet ist, ist eine Spurführung mit spiraliger Form vorgesehen, mit einer Teilung von beispielsweise 1.6 um.
  • Wenn das Signal auf einer solchen CD-R aufgezeichnet wird, wird ein Fleck des Aufzeichnungslichtstrahles, der pulsmoduliert ist, auf die Pigment-Aufzeichnungsschicht gestrahlt, wobei der Fleck des Aufzeichnungslichtstrahles auf der Spurführung geführt wird, der von einem optischen Aufnahmeelement durch das transparente Substrat auf die Pigment- Aufzeichnungsschicht gestrahlt wird, so daß das Pulssignal als die Grübchen darauf geschrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Pigmentmaterial der Pigment-Aufzeichnungsschicht erhitzt, so daß es schmilzt und teilweise zersetzt wird, entsprechend den Pulssignalen, die mit dem Harzmaterial des transparenten Substrates, das erhitzt und aufgeschmolzen wird, wechselwirken, so daß die Grübchen auf dem transparenten Substrat gebildet werden. Damit kann das gewünschte Informationssignal, welches in derselben Weise wie bei der CD und der CD-ROM ausgelesen werden kann, darauf geschrieben werden.
  • Mit dieser CD-ROM ist es möglich, eine optische Disk zu erhalten, auf der die Information, die vollständig kompatibel mit der CD und der CD-ROM ist, einfach auf einer Desk-Top- Umgebung aufgezeichnet werden kann, ohne große Herstellungseinrichtungen oder komplizierte Herstellungsprozesse, die bei den Herstellungsprozessen solcher CD und CD-ROM für die Verwendung als Nur-Lese-Medium benutzt werden.
  • Auf dem transparenten Substrat der optischen Disk haftet leicht Staub auf det Lichteinfallsseite an, aufgrund der statischen Elektrizität, die darauf erzeugt wird, da sie aus dem Kunstharz, so wie Polycarbonat oder dergleichen besteht, und sie wird leicht zerkratzt, wenn sie Reibung mit harten Dingen oder Stöße erfährt. Wie zuvor angesprochen, stören der Staub und/oder die Kratzer, die auf der Lichteinfallsfläche des transparenten Substrates sitzen, den Einfall des Laserlichtes, so daß stark deren Eigenschaften verschlechtert werden, insbesondere die Eigenschaften beim Beschreiben.
  • Um das obengenannte Problem zu lösen, wird bei einer herkömmlichen optischen Disk eine entfernbare Deckfolie auf der Oberfläche des transparenten Substrates befestigt, auf die das Aufzeichnungslicht und das Wiedergabelicht einfallen, um so die Oberfläche des transparenten Substrates zu schützen. Zum Beispiel ist bei der Disk, auf der die transparente Deckfolie befestigt ist, das Aufzeichnen und die Wiedergabe, mit der befestigten Deckfolie auf der Oberfläche des transparenten Substrates möglich. In dem Fall, daß eine gefärbte Folie aufgelegt ist, hat dies den Effekt, daß das Licht des lichtempfindlichen Wellenlängenbereiches der Pigment-Aufzeichnungsschicht abgeschnitten wird, oder, wenn sie undurchlässig oder nicht transparent ist, hat sie auch den Effekt, die Pigment-Aufzeichnungsschicht vor Abbau aufgrund des natürlichen Lichtes usw. zu schützen. Weiter ist es mit der Deckfolie, die Antistatikmittel enthält, möglich, vor dem aufgrund der statischen Elektrizität Anhaften von Staub zu schützen. Auf diese Weise können mit dem Anbringen der Deckfolie auf der Oberfläche des transparenten Substrates der beschreibbaren optischen Disk, so wie der CD-R oder dergleichen, verschiedene Vorteile erreicht werden.
  • Jedoch können mit dem Befestigen der Deckfolie auf der Oberfläche des transparenten Substrates auch Nachteile hervorgerufen werden. Ein repräsentatives Beispiel der Nachteile ist ein Krümmen oder Verwerfen der optischen Disk. Zum Beispiel, entsprechend dem sogenannten Orange Book, das einen Standard für die CD-R beschreibt, ist ein erlaubter maximaler Krümmungswinkel für die Disk so festgelegt, daß er gleich oder geringer als 0.6 Grad ist. Wenn die optische Disk gekrümmt wird, weil die Deckfolie darauf befestigt ist, und wenn der Krümmungswinkel den des Standards überschreitet, kann dies Aufzeichnungsfehler und/oder Wiedergabefehler hervorrufen.
  • Das Dokument EP-A-0 599 695 offenbart eine optische Disk mit einem transparenten Substrat, das mit einem Signal beschreibbar ist, indem Licht auf der transparenten Seite eingestrahlt wird. Die Disk weist eine zum Entfernen geeignete Deckfolie auf, die auf dem transparenten Substrat an der Oberflächenseite für den Einfall des Aufzeichnungslichtes und des Wiedergabelichtes, vorgesehen ist.
  • Das Dokument US 5 205 974 offenbart einen Prozeß für die Herstellung von Filamenten, Bändern und Filmen aus einem Kunststoffmaterial. Dieses Kunststoffmaterial wird bei einer Temperatur zwischen der Schmelztemperatur und einer kritischen Temperatur verstreckt, und anschließend wird das verstreckte Material schnell auf ein kontinuierliches Objekt aufgekühlt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe ist es gemäß der vorliegenden Erfindung, die Nachteile bei der herkömmlichen optischen Disk aufzulösen, auf der die Deckfolie wie oben beschrieben befestigt ist, um eine optische Disk zur Verfügung zu stellen, auf der eine Deckfolie auf der Oberfläche eines transparenten Substrates angebracht ist, bei der jedoch kaum Krümmung auftritt.
  • Um die obengenannte Aufgabe zu lösen, kann, als ein Ergebnis von Untersuchungen der Erfindung der vorliegenden Erfindung, als einer der Gründe des Auftretens der Krümmung bei der optischen Disk das Schrumpfen oder die Kontraktion des Folienmaterials genannt werden, aufgrund von Änderungen mit dem Laufe der Zeit. Demgemäß ist es notwendig, eine Abdeckfolie aus einem solchen Material zu verwenden, das im Laufe der Zeit so wenig Änderungen wie möglich zeigt, um die Krümmung der optischen Disk klein zu halten. Als das Ergebnis der Untersuchung dieses Aspektes in weiteren Einzelheiten wurde bemerkt und gefunden, daß, je kleiner die Zuglängung oder Streckrate des Folienmaterials ist, desto kleiner ist auch die Krümmung der optischen Disk aufgrund der Änderung im Laufe der Zeit ist. Dann wird die Streckrate der Deckfolie 6, die auf dem transparenten Substrat 1 der optischen Disk befestigt ist, so ausgewählt, daß sie gleich oder geringer als 200% ist. Weiter wird auch bemerkt, daß je kleiner die Wärme- oder thermische Kontraktionsrate des Folienmaterials ist, desto kleiner die Krümmung der optischen Disk aufgrund der Änderung im Laufe der Zeit ist. Dann wird die thermische Kontraktionsrate der Deckfolie 6, die auf dem transparenten Substrat 1 der optischen Disk befestigt ist, so ausgewählt, daß sie gleich oder geringer ist als 1.5%. Weiterhin wird auch bemerkt, daß, je kleiner die Bindekraft der Deckfolie 6 auf dem transparenten Substrat 1 ist, desto geringer die Krümmung der optischen Disk aufgrund der Änderung des Materials der Deckfolie 6 im Laufe der Zeit ist. Dann wird die Bindekraft der Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1 pro Breite 25 mm so gewählt, daß sie zwischen 10 g/26 mm Breite bis zu 300 g/25 mm Breite liegt.
  • Eine optische Disk gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit Signalen beschreibbar ist, indem Aufzeichnungslicht von einer Seite eines transparenten Substrates her eingestrahlt wird, weist eine Deckfolie auf, die auf dem transparenten Substrat 1 auf einer Oberflächenseite für den Einfall von Aufzeichnungslicht und Wiedergabelicht vorgesehen ist, in einer entfernbaren Weise, und wobei eine Streckrate der Deckfolie 6 gleich oder geringer als 200% ist.
  • Je kleiner die Streckrate der Deckfolie 6, desto besser, jedoch gibt es kein Material, das eine Streckrate von Null (0) hat. Daher ist es unmöglich, die untere Grenze der Streckrate besonders oder definitiv zu bestimmen. Auch ist die oben genannte obere Grenze der Streckrate der Deckfolie 6 so ausgewählt, daß die Krümmung der optischen Disk 0.6 Grad nicht überschreitet, was für die CD-R festgelegt ist, wenn auf ihr die Deckfolie 6 befestigt ist und ein Umgebungstest unter vorbestimmten Bedingungen durchgeführt wird die später angesprochen werden.
  • Weiter ist hier die thermische Kontraktionsrate der Deckfolie 6 so gewählt, daß sie gleich oder weniger als 1.5% beträgt. Auch ist es um so besser, je kleiner die thermische Kontraktionsrate der Deckfolie 6 ist, jedoch gibt es kein Material, das eine thermische Kontraktionsrate von Null (0) zeigt. Daher ist es unmöglich, die untere Grenze der thermischen Kontraktionsrate genau oder definitiv zu bestimmen. Und auch ist die obengenannte obere Grenze bei der thermischen Kontraktionsrate der Deckfolie 6 so ausgewählt, daß die Krümmung der optischen Disks 0.6 Grad nicht überschreitet, was für die CD-R festgelegt ist, wenn auf der optischen Disk die Deckfolie 6 befestigt ist und ein Umgebungstest unter vorbestimmten Bedingungen durchgeführt wird, die später angesprochen werden.
  • Weiter ist die Bindekraft der Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1 so gewählt, daß sie zwischen 10 g/25 mm Breite und 300 g/25 mm Breite liegt. Wenn die Bindekraft der Deckfolie 6 auf dem transparenten Substrat 1 zu stark ist, wird das transparente Substrat 1 aufgrund des Schrumpfens der Deckfolie 6 im Lauf der Zeit gebogen oder gekrümmt, so daß die Krümmung hervorgerufen wird. Die obere Grenze bei der obengenannten Bindekraft der Deckfolie 6 ist so ausgewählt, daß die Krümmung der optischen Disk 0.6 Grad nicht überschreitet, was für die CD-R festgelegt ist, wenn auf der optischen Disk die Deckfolie 6 befestigt ist und ein Umgebungstest unter vorbestimmten Bedingungen durchgeführt wird, die später beschrieben werden. Darüberhinaus, wenn die Bindekraft der Deckfolie 6 zu stark ist, verbleibt das Klebmittel leicht auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1, und es verschattet die Oberfläche des transparenten Substrates 1. Eine solche Verschattung induziert Fehler bei den Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperationen. Die obere Grenze der obigen Bindungskraft ist fast übereinstimmend mit der oberen Grenze, bei der das Verschatten nicht auftritt. Im Gegensatz dazu, wenn das Klebmittel zu schwach ist, entfernt sich die Deckfolie 6 automatisch selbst von der Oberfläche des transparenten Substrates 1, so daß sie keine Funktion durchführt, die ihr als Deckfolie 6 innewohnen sollte. Demgemäß ist die untere Grenze der Bindekraft so festgelegt, daß die Deckfolie 6 die inhärente Funktion minimal ausführen kann.
  • Es ist auch eine wirksame Maßnahme, feine Falten der konvexen und/oder konkaven Form auf der Deckfolie 6 zu bilden und sie auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1 zu festzulegen. Die Falten verringern der Bindekraft auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1, ebenso absorbieren sie die Ausdehnung oder das Schrumpfen der Deckfolie 6 aufgrund von Änderungen im Laufe der Zeit, um so zu verhindern, daß sie das transparente Substrat 1 erreichen. Daher tritt anschließend an das Wechseln der Deckfolie 6 keine Belastung in dem transparenten Substrat 1 im Laufe der Zeit auf, so daß verhindert wird, daß sich das transparente Substrat aufgrund ihrer Biegung krümmt.
  • Die Dicke der Deckfolie 6 ist jedoch so ausgewählt, daß sie zwischen 10 um bis hinauf zu 1000 um liegt. Dies wird gemacht, weil, wenn die Deckfolie zu dünn ist, die Festigkeit der Folie selbst schwach ist, so daß ihre Handhabung schwierig wird, d. h. Knittern oder Knautschen leicht auftritt, wenn sie auf das transparente Substrat 1 geklebt wird. Wenn sie dahingegen zu dick ist, wird sie eine Ursache des Anwachsens der Belastung, die in dem transparenten Substrat auftritt, aufgrund der Deformationen, die dem thermischen Zusammenziehen der Deckfolie 6 folgen usw.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Auftreten der Krümmung bei der optischen Disk zu verhindern, die den Änderungen in der Deckfolie 6 im Laufe der Zeit folgt, so daß es möglich wird, die optische Disk vorab vor Krümmung zu schützen, wenn die Deckfolie auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1 befestigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines transparenten Substrats der optischen Disk gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei eine Deckfolie teilweise von seiner Oberfläche entfernt ist und von der Seite des Substrats her gesehen wird;
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines transparenten Substrats einschließlich Schnittansichten, wobei die Deckfolie entfernt ist und von der Seite der Schutzschicht her gesehen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Vertikalschnittansicht der optischen Disk der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von der Seite des transparenten Substrats der optischen Disk gemäß der vorliegenden Erfindung her, um ein Verfahren des Messens der Bindekraft der Deckfolie pro Breite 25 mm zu zeigen; und
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der optischen Disk gemäß der vorliegenden Erfindung, von der Seite des transparenten Substrates her gesehen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung voll mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Als ein transparentes Substrat 1 wird ein scheibenartiges Substrat aus synthetischem Harz benutzt, so wie ein Polycarbonat-Substrat, das nach einem Spritzgußverfahren gebildet ist. Das transparente Substrat 1 ist eine Scheibe mit der Form eines Donut, das Abmessungen hat, zum Beispiel eine Dicke von 1.2 mm, einen äußeren Durchmesser von 120 mm und einen inneren Durchmesser von 15 mm. Die Bohrung mit dem Durchmesser 15 mm, die in der Mitte des transparenten Substrates 1 gebildet ist, ist eine sogenannte Klemmbohrung 5, um es auf einer Spindel zu positionieren, um die optische Disk in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für die optische Disk zu drehen. Die Fläche oder der Bereich von 26 mm Durchmesser bis hinauf zu 33 mm Durchmesser an der Außenseite der Klemmbohrung 5 ist eine sogenannte Klemmfläche, an der die Spindel zum Drehen der optischen Disk sie einklemmt.
  • Das transparente Substrat 1 hat eine Spurführung auf einer Oberflächenseite. Zum Beispiel ist die Fläche oder der Bereich von 46 mm Durchmesser bis hinauf zu 117 mm Durchmesser auf der einen Oberflächenseite des transparenten Substrates 1 eine Signalaufzeichnungsfläche, in der eine Vornut in spiraliger Form gebildet ist, mit einer Breite 0.8 um, einer Tiefe 0.08 um, einer Teilung 1.6 um, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
  • Wenn eine färbende Materie, so wie Cyanin-Pigment usw., zum Beispiel in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, wird sie mittels eines Spin-Beschichtungsverfahrens oder dergleichen auf die Fläche von 45 mm bis hinauf zu 118 mm im Durchmesser auf die Oberfläche des obengenannten transparenten Substrates 1 aufgeschichtet, und wird gehärtet, um so die Pigment-Aufzeichnungsschicht 2 zu bilden, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Zum Beispiel werden 0.65 g 1,1-Dibutyl 3,3'3'-tetramethyl-4, 5,4',5'-dibenzoiddicarbocyaninperchlorat (Nippon-Kannkousikiso Co., Ltd., Produktnummer NK3219) in 10 ml Diazeton-Alkohollösemittel gelöst. Dieses wird auf die Oberfläche des obengenannten transparenten Substrats 1 auch mit dem Spin-Beschichtungsverfahren aufgeschichtet, so daß die Pigment-Aufzeichnungsschicht 2 mit der Dicke 130 nm gebildet wird.
  • Als nächstes wird auf der gesamten Oberfläche der Fläche von 45 mm bis 118 mm Durchmesser der Disk beispielsweise eine Au-Filmschicht der Dicke 70 nm mit einem Vakuumverdampfungsverfahren gebildet, so daß eine Reflexionsschicht 3 gebildet wird, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Auf die Reflexionsschicht 3 wird ultraviolett härtendes Harz mit dem Spin-Beschichtungsverfahren aufgeschichtet, und dann wird es durch Einstrahlung der Ultraviolettstrahlung gehärtet, so daß eine Schutzschicht 4 der Dicke 10 um gebildet wird.
  • Weiterhin wird eine dünne Deckfolie 6 aus Polypren hergestellt, indem eine Oberfläche mit einem Klebmittel beschichtet wird, und es wird an der Oberfläche des obigen transparenten Substrates 1 mit der Klebmitteloberfläche, auf die das Klebmittel aufgeschichtet ist, befestigt. Als das Material für die Deckfolien 6 werden aufgelistet acrylische Polymere, die erhalten werden können, indem wenigstens eine oder mehrere Arten der Monomere benutzt werden, die beispielsweise ausgewählt werden aus Ionomerharz, Ethylenvinylchlorid-Copolymerharz, Ethylenvinylacetat-Copolymer, Ethylenvinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer, Pfropf Copolymerharz, Vinylidenchlorid-Harz, Vinylchlorid-Harz, Vinylacetat-Harz, Phenoxy-Harz, Butadien-Harz, Polyacetal, Polyamid (Nylon), Polyamidoimid, Polyarylat, thermoplastisches Polyimid, Polyetherimid, Polyethylen, Polyethylentherephthalat (PET), Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylalkohol (PVA), Polyphenylenether, Polybutylenterephthalat, Polymethylpenten, Ethylenvinylalkohol usw., oder indem weiter geeignete Polymere verwendet werden. Das Polymer kann zu einem Film geformt sein oder kann auch auf das transparente Substrat 1 aufgeschichtet werden, nachdem eine acrylische Klebmittelschicht darauf gebildet ist, um so die Deckfolie 6 durch Trocknen zu bilden.
  • Als Klebmittel zum Befestigen der Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1 wird acrylisches Klebmittel benutzt, das im Vergleich zu allgemeinen Klebmitteln beträchtlich schwach in der Bindekraft ist. Vom Gesichtspunkt her, daß die Deckfolie 6 von der Oberfläche des transparenten Substrates 1 abgezogen oder entfernt werden kann, ohne daß Phänomen hervorzurufen, daß Klebmittel darauf verbleibt, ebenso zum Verhindern, daß sie darauf schwimmt, sollte die Bindekraft zwischen 1 g/25 mm bis 100 g/25 mm liegen und weiter bevorzugt zwischen 1 g/25 mm bis 30 g/25 mm. Und die Dicke der Klebmittelschicht sollte zwischen 1 um bis 50 um liegen und weiter bevorzugt zwischen 50 um bis 20 um.
  • Als acrylische Klebmittel können solche aufgelistet werden, die aus einer Zusammensetzung hergestellt sind, die hauptsächlich ein Hauptpolymer als eine Komponente enthält, um durch Absenken des Glasübergangspunktes aufzuweichen (Tg ist bevorzugt gleich oder kleiner als 100ºC), eine kleine Menge an Copolymer als eine Komponente, um die Haftfähigkeit und Kohäsivkraft durch Anheben des Glasübergangspunktes zu verbessern (Tg liegt bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 150ºC bis 250ºC), und weiter acrylisches Copolymer mit Monomeren, welche funktionale Gruppen in der Copolymerisationskomponente haben, um die Brückenbildung und Haftfähigkeit zu verbessern, und sie können aus einem Kunststoff so wie Acrylsäureester hergestellt sein. Das obengenannte Hauptmonomer kann sein Ethylacrylat (Tg: -22ºC), Butylacrylat (Tg: -55ºC), 2-Ethylhexylacrylat (Tg: -70ºC) usw. Als obengenannten Comonomer kann aufgelistet werden Vinylacetat, Acrylonitril (Tg: 97ºC), Acrylamid (Tg: 165ºC), Styrol (Tg: 80ºC), Methylmethacrylat (Tg: 105ºC), Methylacrylat (Tg: 8ºC) usw. Als das obengenannte funktionale Monomer können aufgelistet werden ungesättigte monobasische Säure, so wie Methacrylsäure (Tg: 2280C), Acrylsäure (Tg: 106ºC) usw. ungesättigte diabasische Säure, so wie itakonische Säure (Brückenbasispunkt), Hydroxyethylmethacrylat (Tg: 55ºC, 86ºC), Hydroxypropylmethacrylat (Tg: 76ºC), Dimethylaminoethylmethacrylat (Tg: 13ºC) Acrylamid (Tg: 165ºC), Meteororacrylamid (selbstüberbrückend), Glycidilmethycrylat (Brückenbasispunkt), Maleinanhydrid (Haftfähigkeit, Brückenbasispunkt), usw. Das Tg gibt den Glasübergangspunkt dieser Polymere an.
  • Für das acrylische Copolymer, das aus diesen Monomeren erhalten wird, ist es bevorzugt, daß das Hauptmonomer mit gleich oder weniger als 35 Gew.-% enthalten ist und daß das Monomer, das die funktionale Gruppe enthält, zwischen 15 Gew.-% bis hinauf zu 3 Gew.-% enthalten ist, und für die Polymerisation wird dazu ein Radikal-Polymerisationsstarter hinzugesetzt, so wie Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril usw. Weiter bevorzugt wird dazu weiter Polyamin, Polyisocyanat, Polyol usw. für die Brückenbildung zugesetzt. Für das acrylische Copolymer ist es bevorzugt, daß es vor der Brückenbildung ein mittleres Molekulargewicht von 600.000 bis 900.000 hat, und es ist auch bevorzugt, daß die Polymerisationskomponente mit dem Hauptmonomer wenigstens 50% darin belegt. Der Bereich des mittleren Molekulargewichts und die obengenannte Zusammensetzung sind bevorzugt, um eine gewünschte Eigenschaft bei dem Klebmittel zu erhalten.
  • Das Polymerisationsverhältnis des Hauptmonomers kann aus der Zusammensetzungsrate und dem Polymerisationsverhältnis des Monomers berechnet werden. In weiteren Einzelheiten wird eine Zusammensetzung aus Copolymer, erhalten durch Mischen von 50 bis 30 Gewichtsanteilen Alkylacrylatester oder Alkylmethacrylatester (Kohlenstoffzahl 4 bis 12), 50 bis 20 Gewichtsanteilen Vinylacetat oder kurzkettiger Alkylacrylatester oder Alkylmethacrylatester (Kohlenstoffzahl 1 bis 4) und 1 bis 6 Gewichtsanteilen Maleinsäure, unter Stickstoffatmosphäre in einem einzigen Lösungsmittel, Toruen, Benzen oder Ethylacetat, oder in einer Mischung (von 80 bis 60 Anteilen zum Gesamtpolymer von 20 bis 40 Anteilen) polymerisiert, die den Radikal-Starter, Azobisisobutyroonitril, enthält, bei einer Temperatur von 60ºC bis 70ºC. Nach der Polymerisation wird ein Äquivalent von 0.01 bis 3.0 Polyol, Polyamin oder Polyisocyanat in bezug auf das Maleinanhydrid, das in dem Copolymer enthalten ist, zu der Klebmittellösung für die Brückenbildung hinzugefügt. Dadurch wird Klebmittel erhalten, das im Wärmewiderstand überlegen ist.
  • Die Deckfolie 6 wird mit der Bindekraft der Klebmitteloberfläche auf die Oberfläche des transparenten Substrates geklebt, d. h. auf eine Lichteinfallsfläche, so daß die Oberfläche abgedeckt wird. Jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt, indem man die Deckfolie 6 an den Kanten von der Lichteinfallsfläche 5 des transparenten Substrates 1 hochzieht, ist es leicht möglich, sie zu entfernen oder zu lösen. Die Deckfolie 6, die in der Figur gezeigt ist, hat einen rippenartigen Ansatz 7, der so gebildet ist, daß er sich nach außerhalb des transparenten Substrates 1 erstreckt, daher kann sie leicht von der Oberfläche des transparenten Substrates 1 entfernt oder gelöst werden, indem der Ansatz aufgenommen wird. Die Deckfolie 6, die von der Oberfläche des transparenten Substrates 1 entfernt oder gelöst ist, kann entsorgt werden, so daß mit einer weiteren neuen Deckfolie 6, die darauf befestigt wird, erneuert oder wieder abgedeckt wird.
  • In Fig. 3 jedoch bezeichnet eine Bezugsziffer 9 die Klebmittelschicht der Deckfolie 6.
  • Hier wird eine Streckrate oder die Rate der Verlängerung unter Spannung der Deckfolie 6, die auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1 befestigt ist, ausgewählt, daß sie gleich oder kleiner als 200% ist. Weiter bevorzugt sollte die Streckrate der Deckfolie 6 auf gleich oder weniger als 120% gehalten werden. Die Streckrate der Deckfolie 6 hängt natürlich von dem Material ab, das die Deckfolie bildet, sie ist jedoch nicht gleich oder gleichförmig abhängig nur von dem Material festgelegt. Da die Streckrate der Deckfolie 6 auch von dem Polymerisationsgrad und der Dichte des Kunstharzes abhängt, das die Deckfolie 6 bildet, ist sie für jede der Deckfolien 6 unterschiedlich, selbst wenn sie aus demselben Material gebildet sind. Demgemäß muß die Streckrate der Deckfolie 6 bestätigt oder überprüft werden, indem sie auf Teststücken vermessen wird, die unter denselben Bedingungen wie die tatsächliche Deckfolie 6 hergestellt werden.
  • Die Streckrate der Deckfolie 6 wird entsprechend JIS K 7127 (Spannungstest) gemessen. Es wird ein Teststück der Länge 150 mm und der Breite 15 mm verwendet, das Teststück wird oder an beiden Enden mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/min gestreckt gezogen, bis es reißt, unter der Bedingung einer Temperatur von 23 ± 2ºC und Feuchtigkeit 50 ± 5% RH. Zu diesem Zeitpunkt werden die Abstände zwischen Standardlinien verglichen, die zuvor auf dem Teststück markiert worden sind, vor und nach dem Streck- oder Spannungstest, und die Differenz zwischen ihnen ist die Streckrate. Es sei nämlich angenommen, daß die Entfernung zwischen den Standardlinien bei der maximalen Belastung L ist und die Entfernung zwischen den Standardlinien vor dem Verstrecken Lo ist, dann ist die Streckrate gleich (L-L&sub0;)/L&sub0;(%)(= L-L&sub0;)/L&sub0;(%)).
  • Weiter wird eine Wärme- oder thermische Kontraktions- oder Schrumpfrate der Deckfolie 6, die auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1 befestigt ist, so ausgewählt, daß sie gleich oder weniger als 1,5% ist. Die thermische Kontraktionsrate der Deckfolie 6 hängt auch von dem Material ab, aus dem sie gebildet ist, ist jedoch nicht gleich oder gleichmäßig nur davon abhängend festgelegt. Da die thermische Kontraktionsrate der Deckfolie 6 auch vom Polymerisationsgrad des Harzes abhängt, das die Deckfolie 6 bildet, unterscheidet sie sich für jede der Deckfolien 6, selbst wenn sie aus demselben Material gebildet sind. Demgemäß muß das thermische Kontraktionsverhältnis der Deckfolie 6 auch bestätigt oder überprüft werden, indem es auf Teststücken vermessen wird, die unter denselben Bedingungen wie die tatsächliche Deckfolie 6 erzeugt werden.
  • Das thermische Kontraktionsverhältnis der Deckfolie 6 wird entsprechend JIS K 6734 gemessen. Unter Verwendung eines Teststückes der Größe 120 mm · 120 mm werden Standardpunkte in einer Entfernung 100 mm vertikal und horizontal im Mittelabschnitt eingerichtet oder markiert. Das Teststück wird horizontal angeordnet, es wird bei der Temperatur 80 ± 2ºC zehn (10) Minuten erhitzt, danach wird es auf eine normale Temperatur (d. h. eine Raumtemperatur) zurückgeführt. Wenn man die Entfernungen zwischen den Standardpunkten auf dem Teststück vergleicht, vor und nach dem Erhitzen, ist die Differenz zwischen ihnen die thermische Kontraktionsrate. Es sei nämlich angenommen, daß die Distanz zwischen den Standardpunkten nach dem Erhitzen l ist und daß die Entfernung zwischen den Standardpunkten vor dem Erhitzen 10 = 100 mm ist, dann ist die thermische Kontraktionsrate gleich (l- l&sub0;)/l&sub0;(%)(=(l-l&sub0;)/l&sub0;(%)).
  • Weiter wird die Bindekraft der obigen Deckfolie 6 auf dem transparenten Substrat 1 pro Breite 25 mm so ausgewählt, daß sie von 10 g/25 mm Breite bis zu 300 g/25 mm Breite beträgt. Der Grund, daß die Bindekraft der Deckfolie 6 so unterdrückt wird, daß sie gleich oder kleiner als 300 g/25 mm Breite ist, dient dem Zweck des Abpufferns der Belastungsübertragung auf das transparente Substrat 1 aufgrund der Kontraktion oder des Schrumpfens der Deckfolie nach einer Änderung im Laufe der Zeit. Wenn jedoch die Bindekraft der Deckfolie 6 zu klein ist, wird sie leicht abgezogen oder gelöst, dann verliert sie ihre Funktion als die Deckfolie 6. Daher muß die Bindekraft der Deckfolie 6 auf dem transparenten Substrat 1 pro Breite 25 mm gleich oder größer als 10 g/25 mm Breite sein.
  • Die Bindekraft der Deckfolie 6 auf dem transparenten Substrat 1 pro Breite 25 mm wird gemessen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Deckfolie 6 ist auf die Breite 25 mm geschnitten, und der geschnittene Abschnitt der Breite 25 mm wird angehoben und um einen Winkel von 180º gedreht (in bezug auf die Oberfläche des transparenten Substrates 1), und wird bei dem Winkel von 180º abgezogen (in bezug auf die Oberfläche des transparenten Substrats 1), wie durch einen Pfeil gezeigt. Die Bindekraft pro Breite 25 mm wird durch die Abziehlast gemessen, die zu diesem Zeitpunkt darauf wirkt.
  • Da die Bindekraft nicht nur von den Eigenschaften des Klebmittels der Deckfolie 6 abhängt, sondern auch vom Oberflächenzustand des transparenten Substrats 1, muß sie, durch ein Ergebnis einer Messung bei tatsächlichen Proben bestätigt oder überprüft werden.
  • Weiter wird die Deckfolie 6 so gewählt, daß ihre Dicke von 10 um bis hinauf zu 1000 um beträgt. Weiter bevorzugt sollte sie eine Dicke von ungefähr 50 um bis hinauf zu 20 um haben. Wenn die Deckfolie 6 zu dünn ist, wird die Änderung im Laufe der Zeit zu groß werden, während, wenn sie zu dick ist, sie eine Ursache wird, eine große Belastung im transparenten Substrat nach der thermischen Kontraktion der Deckfolie 6 zu erzeugen.
  • Beim Herstellungsprozeß der CD-R wird normalerweise die Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1 in der folgenden Weise befestigt. Zunächst wird die optische Disk wie oben beschrieben auf einem Gerüst positioniert, wobei die Oberflächenseite des transparenten Substrates 1 nach oben gedreht ist und die Deckfolie 6 wird auch auf einem getrennten Gerüst positioniert. Auf jedem der Gerüste ist eine Vielzahl von Sauglöchern vorgesehen, durch Bringen der Sauglöcher auf negativen Druck (Vakuum) werden daher die optische Disk und die Deckfolie 6 jeweils auf den Gerüsten gehalten. Das Gerüst, das die Deckfolie 6 hält, wird über das transparente Substrat 1 der obigen optischen Disk gedreht und steht dem gegenüber, das die auf dem getrennten Gerüst gehalten wird. Danach wird das Gerüst, das die Deckfolie 6 hält, abgesenkt, um so die Deckfolie 6 auf dem transparenten Substrat 1 der optischen Disk zu positionieren, und dann wird das Ansaugen durch die Ansauglöcher beendet. Danach wird die Deckfolie 6 vom Gerüst freigegeben, wobei es mittels einer Walze unten gehalten wird, und danach wird insgesamt gepreßt. Dadurch wird die Luft, die zwischen der Deckfolie 6 und der Oberfläche des transparenten Substrates 1 liegt, ausgetrieben, und gleichzeitig wird die Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1 befestigt. Dadurch ist die optische Disk, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, fertiggestellt.
  • Als nächstes, wobei ein Beispiel beschrieben wird, das in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Deckfolie 6 mit dem Kräuselprozeß behandelt, um so bei diesem Beispiel feine Falten oder Linien mit konvexen und/oder konkaven Formen darauf zu bilden. Dadurch kann verhindert werden, daß die Deckfolie 6 vollständig an der Oberfläche des transparenten Substrates 1 der optischen Disk insgesamt anhaftet. Indem man so vorgeht, insbesondere mit den Falten, verringern sie die Bindekraft der Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1, und sie absorbieren auch die Kontraktion oder Expansion der Deckfolie S aufgrund der Änderung im Lauf der Zeit, die nicht das transparente Substrat 1 erreichen. Demgemäß treten kaum Belastungen im transparenten Substrat 1 als Folge der Änderung im Lauf der Zeit bei der Deckfolie auf, somit ist es möglich, das transparente Substrat davor zu schützen, daß es durch Biegen gekrümmt wird.
  • Als nächstes werden die weiter detaillierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, indem auf konkrete Werte Bezug genommen wird.
  • < Ausführungsform 1>
  • Als das transparente Substrat 1 wird eine Polycarbonat-Disk in der Form eines Donut vorbereitet, mit Abmessungen von Dicke 1.2 mm, Außendurchmesser 120 mm, Innendurchmesser 15 mm, und es umfaßt die spiralige Vornut der Breite 0.8 um, der Tiefe 0.08 um und der Teilung 1.6 um, die auf einer Oberfläche in der Fläche von 46 mm bis zu 117 mm Durchmesser gebildet ist.
  • Es werden 0.65 g 1,1-Dibutyl-3,3'3'-tetramethyl-4,5,4'5'-Dibenzoid-Dicarbocyaninperchlorat (Nippon Kannkousikiso Co., Ltd., Produktnummer NK3219) in 10 ml Diazeton- Alkohollösemittel gelöst, und es wird auf die Oberfläche des transparenten Substrates 1 auf der Fläche, wo die obige Vornut gebildet ist, mit dem Spin-Beschichtungsverfahren aufgeschichtet, so daß die Pigmentaufzeichnungsschicht 2 der Dicke 130 nm gebildet wird, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird auf der gesamten Oberfläche des Gebietes von 45 mm bis zu 118 mm Durchmesser der Disk die Au-Filmschicht der Dicke 70 nm mit dem Vakuumverdampfungsverfahren gebildet, so daß die Reflexionsschicht 3 gebildet wird, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Auf die Reflexionsschicht 3 wird das ultraviolett härtende Harz auch mit dem Spin-Beschichtungsverfahren aufgeschichtet, und dann wird es durch Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung ausgehärtet, so daß die Schutzschicht 4 der Dicke 10 um gebildet wird.
  • Es wird ein Polypropylenfilm mit Gasdurchlässigkeit der Dicke 100 um gebildet, das acrylische Klebmittel von mit Brücken versehenem Acrylsäure-Copolymer wird auf eine Seite des Polypropylenfilmes geschichtet und getrocknet, so daß die Klebmittelschicht der Dicke 13 um darauf gebildet wird. Dieser erhaltene Polypropylenfilm wird in Form eines Ringes mit dem Innendurchmesser 40 mm und Außendurchmesser 119 mm gestanzt, und er wird auf die Oberfläche des obigen Polycarbonatsubstrates 1 auf die obige Klebmittelschicht mit der Vorgehensweise des Pressens und Bewegens einer Walze befestigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden drei Arten Deckfilme 6 mit 100%, 200% und 300% in der Streckrate vorbereitet, die auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1 befestigt werden sollen, und diese Deckfolien 6 werden darauf befestigt, um so hundert (100) Stücke der optischen Disk für jede herzustellen. Die Streckrate wird durch den Polymerisationsgrad des Harzes eingestellt, aus dem die Deckfolie 6 gebildet ist. Jedoch ist die thermische Kontraktionsrate 1.0% und die Bindekraft auf der Oberfläche des transparenten Substrats 1 pro 25 mm Breite ist 200 g/25 mm Breite für jede Einzelne der Deckfolien 6.
  • Diese drei (3) Arten optischer Disks werden in eine Umgebung mit Temperatur 70ºC und Feuchtigkeit 85% RH mit darauf befestigter Deckfolie gebracht und 100 Stunden darin gehalten. Danach werden die optischen Disks herausgenommen, der Winkel der Krümmung wird für jede gemessen, entsprechend dem Standard für CD-R, d. h. dem Orange Book. Als ein Ergebnis dessen ist der Winkel der Krümmung für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit Streckrate 100% befestigt ist, 0.3 Grad, für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit der Streckrate 200% befestigt ist, 0.6 Grad, und für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 der Streckrate 280% befestigt ist, 0.8 Grad. Gemäß dem Standard für CD-R, d. h. dem Orange Book, ist der Winkel der Krümmung für die CD-R so festgelegt, daß er gleich oder weniger als 0.6 Grad ist.
  • < Ausführungsform 2>
  • Mit den optischen Disks, die auf dieselbe Weise wie bei der Ausführungsform 1, die oben beschrieben ist, hergestellt sind, werden auch drei (3) Arten der Deckfolien 6 mit 1.0%, 1.5% und 1.9% der thermischen Kontraktionsrate hergestellt. Die thermische Kontraktionsrate wird durch den Polymerisationsgrad des Harzes eingestellt, aus dem die Deckfolie 6 gebildet ist. Die Deckfolien 6 werden auf den optischen Disks befestigt, so daß einhundert (100) Stücke der optischen Disks für jede hergestellt werden. Jedoch ist die Streckrate für alle Deckfolien 6 100%, und die Bindekraft für jede ist 200 g/25 mm auf der Oberfläche des transparenten Substrates 1 pro 25 mm Breite.
  • Diese drei (3) Arten optischer Disks werden in die Umgebung mit Temperatur 70ºC und Feuchtigkeit 85% RH gebracht, mit darauf befestigter Deckfolie, und werden über 100 Stunden darin gehalten. Danach werden die optischen Disks herausgenommen, der Winkel der Krümmung wird für jede gemessen entsprechend dem Standard für CD-R, d. h. dem Orange Book. Als ein Ergebnis dessen ist der Winkel der Krümmung für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit thermischer Kontraktionsrate 1.0% befestigt ist, 0.4 Grad, für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit thermischer Kontraktionsrate 1.5% befestigt ist, 0.6 Grad und für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit thermischer Kontraktionsrate 1.9% befestigt ist, 0.9 Grad.
  • < Ausführungsform 3>
  • Mit den optischen Disks, die auf dieselbe Weise wie bei Ausführungsform 1, die oben beschrieben ist, hergestellt werden, werden, indem die Deckfolien 6 auf die Oberflächen des transparenten Substrates darauf mit dem Bindekräften 400 g /25 mm Breite, 200 g/25 mm Breite und 100 g/25 mm Breite jeweils befestigt werden, drei (3) Arten optischer Disks hergestellt, und zwar einhundert (100) Stücke für jede. Jedoch haben alle Deckfolien 6 die Streckrate 100%, und die thermische Kontraktionsrate beträgt 1.0%.
  • Diese drei (3) Arten der optischen Disks werden auch in die Umgebung der Temperatur 70ºC und der Feuchtigkeit 85% RH gebracht, mit darauf befestigten Deckfolien, und darin über 100 Stunden gehalten. Danach werden die optischen Disks herausgenommen, der Winkel der Krümmung wird für jede gemessen, entsprechend dem Standard für CD-R, d. h. dem Orange Book. Als Ergebnis ist der Winkel der Krümmung für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit der Bindekraft 400 g/25 mm Breite befestigt ist, 0.7 Grad, für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit der Bindekraft 200 g/25 mm Breite befestigt ist, 0.5 Grad und für die optische Disk, auf der die Deckfolie 6 mit der Bindekraft 100 g/25 mm Breite befestigt ist, 0.4 Grad.
  • Indem die Deckfolie 6 auf dem Basisfilm mit dem feinen konkaven und konvexen darauf in derselben Weise wie bei Ausführungsform 1, die oben beschrieben ist, gebildet wird, werden die Falten mit konkaver und konvexer Form, wie in Fig. 5 gezeigt, auf der Deckschicht 6 gebildet, somit ist es auch möglich, die Bindekraft der Deckfolie 6 auf der Oberfläche des transparenten Substrats durch den Grad der Konkavität und Konvexität der Falten zu steuern.
  • Die Merkmale, die in den Ansprüchen offenbart sind, können die Grundlage dafür sein, die Erfindung in verschiedenen Formen zu verwirklichen.

Claims (5)

1. Optische Disk mit einem transparenten Substrat (1), die mit einem Signal beschreibbar ist, indem Aufzeichnungslicht auf die Seite des transparenten Substrats eingestrahlt wird, mit einer Deckfolie (6), die auf dem transparenten Substrat (1) auf einer Oberfläche zum Einstrahlen des Aufzeichnungslichts und des Wiedergabelichts zum Entfernen geeignet vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streckrate definiert ist als
(L-L&sub0;)/L&sub0;,
wobei L eine Entfernung zwischen zwei Standardlinien auf einem Teststück bei einer maximalen Belastung in einer Belastung in einer Streckoperation ist, die unter einer Bedingung einer Temperatur von 23ºC ± 2ºC und einer Feuchtigkeit von 50 ± 5% RH durchgeführt wird, und L&sub0; die Entfernung zwischen den Standardlinien vor dem Durchführen der Streckoperation ist, wobei die Streckrate der Deckfolie gleich oder kleiner als 200% ist.
2. Optische Disk nach Anspruch 1, bei der eine thermische Kontraktionsrate der Deckfolie (6) gleich oder kleiner als 1.5% ist.
3. Optische Disk nach Anspruch 2, bei der eine Bindekraft der Deckfolie (6) auf einer Oberfläche des transparenten Substrats pro 25 mm Breite von 10 g/25 mm Breite bis 300 g/25 mm Breite beträgt.
4. Optische Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Dicke der Deckfolie (6) von 10 um bis 1000 um beträgt.
5. Optische Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Deckfolie 6 mit feinen Falten konvexer und/oder konkaver Form gebildet ist und auf einer Oberfläche des transparenten Substrates (1) befestigt ist.
DE69900655T 1998-02-21 1999-02-10 Optische Platte Expired - Fee Related DE69900655T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10056268A JPH11238255A (ja) 1998-02-21 1998-02-21 光ディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900655D1 DE69900655D1 (de) 2002-02-21
DE69900655T2 true DE69900655T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=13022350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900655T Expired - Fee Related DE69900655T2 (de) 1998-02-21 1999-02-10 Optische Platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6262969B1 (de)
EP (1) EP0938082B1 (de)
JP (1) JPH11238255A (de)
KR (1) KR100362907B1 (de)
DE (1) DE69900655T2 (de)
HK (1) HK1021669A1 (de)
TW (1) TW436781B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463026B1 (en) * 1999-09-02 2002-10-08 Digital Innovations, L.L.C. Optical disc label
US6670015B1 (en) * 2000-05-11 2003-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Restickable and removable label technology labels
JP2002117584A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Sony Corp 光学記録媒体およびその製造方法
US6884504B2 (en) 2001-05-04 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Repositionable adhesive label for optical recording media
DE10122341A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers mit holographischem Speicher zur schnellen Datenspeicherung
JP2005500642A (ja) * 2001-08-13 2005-01-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光記録媒体用の物品およびその固定方法
TW588345B (en) * 2001-09-28 2004-05-21 Sony Corp Optical recording medium and its manufacturing method
JP2003203390A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
EP1513145A3 (de) * 2002-04-08 2005-03-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030218971A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Rhodes Duane A. Compact disc surface guard and method and device for forming
US6771588B2 (en) * 2002-07-01 2004-08-03 D- Protective cover for optically read digital disks
JP4067907B2 (ja) * 2002-08-08 2008-03-26 富士通株式会社 樹脂基板を有する記録媒体
JP4139648B2 (ja) * 2002-08-08 2008-08-27 リンテック株式会社 光ディスク製造用シート
US6978469B2 (en) * 2002-11-25 2005-12-20 Brown Johnny L Disc protector
US20040205805A1 (en) * 2002-11-29 2004-10-14 Lobisser Steven Peter Disk shield for optical disks designed to protect DVDs and video game disks
EP1443507B1 (de) * 2003-01-23 2009-03-25 FUJIFILM Corporation Optische Platte mit Anzeigefolie und Verfahren zum Befestigen
US7753201B2 (en) * 2003-06-30 2010-07-13 Remember When Llc Method and apparatus for preserving and protecting data discs
DE10338134A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Tesa Ag Verwendung von Adhäsionsfolien zum Befestigen und gleichzeitigem Abdecken und Schützen von op tischen Speichermedien
JP3115567U (ja) * 2005-08-08 2005-11-10 渡辺 正人 記録媒体、記録媒体被覆用シート部材の積層体及び書籍
US20070104084A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Chen Kuo C External optical disk stabilizer and method of use
EP1926106A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-28 Huang, Jin Mediumschutz
TWI345782B (en) * 2007-08-21 2011-07-21 Princo Corp Optical disc and method of fabricating the same
WO2010068859A2 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Gibby Media Group Sticker media disk

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540737A (en) * 1969-01-17 1970-11-17 Theodore H Borthwick Adaptor disc for preventing slippage between records
US3961656A (en) * 1975-04-30 1976-06-08 Aggarwal Lalit K Phonograph record insulator
JPS63119034A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 Canon Inc 情報記録媒体
US4879710A (en) * 1988-04-20 1989-11-07 Mutsuo Iijima Optical disc protector and method for applying same
US5205974A (en) * 1988-06-03 1993-04-27 Stamicarbon B.V. Process for the preparation of continuous objects of plastics
JPH02165441A (ja) * 1988-12-17 1990-06-26 Sony Corp 剥離可能な保護膜を有する光情報記録媒体
JPH0397135A (ja) * 1989-09-08 1991-04-23 Sharp Corp 光メモリ素子並びに光メモリ素子用シート
CA2109902A1 (en) * 1992-11-27 1994-05-28 Halcil Robert Lotter Protective cover for a compact disc
JPH06309695A (ja) * 1993-04-20 1994-11-04 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体及びその記録、消去方法
JP2994538B2 (ja) * 1993-10-19 1999-12-27 ティーディーケイ株式会社 光磁気ディスク
JPH07262616A (ja) * 1994-03-22 1995-10-13 Youichirou Matsuhata コンパクト・ディスク内部における乱反射吸収シール
US5757765A (en) * 1996-02-28 1998-05-26 Chen; Yao-Kuo Disc protection structure
JPH09270177A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク用保護シート
US5912875A (en) * 1996-09-13 1999-06-15 Digital Armor Inc. Applicator for protective cover for an optical disc
US5787069A (en) * 1996-09-13 1998-07-28 Digital Armor Inc. Protective cover for an optical disc
US6054009A (en) * 1997-06-03 2000-04-25 Armron Corporation Method of applying a disc surface protective cover
JPH11102542A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Nitto Denko Corp 情報記録媒体の製法
US5922430A (en) * 1998-04-02 1999-07-13 Biddlecome; Robert L. Compact disk protector

Also Published As

Publication number Publication date
US6262969B1 (en) 2001-07-17
JPH11238255A (ja) 1999-08-31
EP0938082A2 (de) 1999-08-25
HK1021669A1 (en) 2000-06-23
KR19990072749A (ko) 1999-09-27
KR100362907B1 (ko) 2002-11-29
EP0938082A3 (de) 2000-01-12
DE69900655D1 (de) 2002-02-21
EP0938082B1 (de) 2002-01-16
TW436781B (en) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900655T2 (de) Optische Platte
US5281371A (en) Method and apparatus for forming substrate sheet for optical recording medium
DE69030287T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
DE69122916T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69624321T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69217637T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement mit einer die Gebrauchsdauer steigernden Schicht
DE68918251T2 (de) Medium für optische Datenspeicherung.
DE60126613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte
DE3529061C2 (de)
DE68918652T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE69731598T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3508701C2 (de)
DE60003669T2 (de) Optisches speicherungsmedium
DE3884013T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger.
DE69711554T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3840391A1 (de) Heissschmelzkleber, optische scheibe, die unter seiner verwendung hergestellt worden ist, und verfahren zu ihrer herstellung
DE69812248T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4235178C2 (de) Platte zur optischen Aufzeichnung
DE60309591T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60207370T2 (de) Schutzfilm für optische Platten
DE69117808T2 (de) Magnetooptische Platte und Verfahren zur Herstellung
DE69703824T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60218166T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE69126384T2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69202230T2 (de) Sperrschicht für mehrschichtiges wärmeempfindliches bildförmendes Medium.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee