[go: up one dir, main page]

DE69837273T2 - Menschliches krebsantigen ny eso-1/cag-3 und dazu kodierendes gen - Google Patents

Menschliches krebsantigen ny eso-1/cag-3 und dazu kodierendes gen Download PDF

Info

Publication number
DE69837273T2
DE69837273T2 DE69837273T DE69837273T DE69837273T2 DE 69837273 T2 DE69837273 T2 DE 69837273T2 DE 69837273 T DE69837273 T DE 69837273T DE 69837273 T DE69837273 T DE 69837273T DE 69837273 T2 DE69837273 T2 DE 69837273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cancer
peptide
hla
cells
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837273D1 (de
Inventor
Rong Fu Bethesda WANG
Steven A. Potomac ROSENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Health and Human Services
Original Assignee
US Department of Health and Human Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Health and Human Services filed Critical US Department of Health and Human Services
Application granted granted Critical
Publication of DE69837273D1 publication Critical patent/DE69837273D1/de
Publication of DE69837273T2 publication Critical patent/DE69837273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4748Tumour specific antigens; Tumour rejection antigen precursors [TRAP], e.g. MAGE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K40/00Cellular immunotherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K40/00Cellular immunotherapy
    • A61K40/10Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K40/11T-cells, e.g. tumour infiltrating lymphocytes [TIL] or regulatory T [Treg] cells; Lymphokine-activated killer [LAK] cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K40/00Cellular immunotherapy
    • A61K40/40Cellular immunotherapy characterised by antigens that are targeted or presented by cells of the immune system
    • A61K40/41Vertebrate antigens
    • A61K40/42Cancer antigens
    • A61K40/4271Melanoma antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K40/00
    • A61K2239/31Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K40/00 characterized by the route of administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K40/00
    • A61K2239/38Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K40/00 characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K40/00
    • A61K2239/46Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K40/00 characterised by the cancer treated
    • A61K2239/57Skin; melanoma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Krebsdiagnose und -therapeutik einschließlich einer Krebsvakzine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues menschliches Krebspeptid oder ein funktionelles Teil oder Derivat davon, das von einem alternativen offenen Leserahmen des NY ESO-1/CAG-3-Gens abstammt, und eine isolierte Nukleinsäure, die für das Krebspeptid kodiert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der adoptive Transfer von Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TIL) kann eine Tumorregression in Patienten mit metastatischem Melanom vermitteln, was nahe legt, dass von T-Zellen erkannte Tumorabstoßungsantigene auf diesen Tumorzellen vorhanden sind. Die Verfügbarkeit solcher T-Zellen machte es möglich, die Gene zu klonieren und zu sequenzieren, die für menschliche Melanomantigene kodieren. Die bis jetzt aus menschlichen Melanomen identifizierten Antigene können in zwei Klassen basierend auf ihrem Expressionsmuster unterteilt werden. Die Antigene der ersten Klasse werden durch Gene kodiert, die lediglich im Tumor und Hoden, aber nicht anderen normalen menschlichen Geweben exprimiert werden. MAGE1, MAGE3, GAGE und BAGE sind Beispiele dieser Klasse. Die zweite Klasse von Antigenen stellt Differenzierungsantigene dar, die durch Gene kodiert werden, die lediglich in Melanozyten, Melanomen und normaler Retina exprimiert werden. MART-1/Melan-A, gp100 und Tyrosin sind Beispiele dieser Klasse. Alle diese Antigene sind nicht mutierte Selbstproteine. Jedoch wurden auch mehrere mutierte Antigene identifiziert, dass sie durch T-Zellen erkannt wurden, einschließlich CDK 4, B-Katenin und Mum-1. Eine Identifizierung der Antigenepitope, die von T-Zellen erkannt werden und von den entsprechenden Genprodukten abstammen, ist nicht nur für ein Verstehen des Mechanismus einer Immunantwort gegenüber Selbstantigenen, sondern auch zum Entwickeln neuer, wirksamer immuntherapeutischer Strategien mit diesen Antigenen oder synthethezischen Peptiden für die Behandlung von Patienten mit Krebs wichtig.
  • Frühere Studien zeigten, dass die Infusion von TIL586 zusammen mit IL-2 in einen autologen Patienten mit Melanom zu der objektiven Regression von Metastasen führte. In neuerer Zeit wurde das Gen, Tyrosinase-verwandtes Protein 1 (TRP-1 oder gp75) kloniert, das für das Tumorantigen kodiert, das durch TIL586 in Assoziation mit HLA-A31 erkannt wird. Interessanterweise wurde das Genprodukt, gp75, ursprünglich als ein Antigen identifiziert, das von IgG-Antikörpern in dem Serum aus einem Patienten mit metastatischem Melanom erkannt wurde. Es wurde festgestellt, dass das Gen lediglich in Melanom, normalen Melanozyten-Zelllinien und Retina, aber nicht in anderen normalen getesteten Geweben exprimiert wird. Folglich ist dieses Gen ein Mitglied der zweiten Klasse von Antigenen, einschließlich MART-1/Melan-A, gp100 und Tyrosinase.
  • Wang, R.F. et al., J. Exp. Med., Band 183, Seiten 1131-1140 (1996) berichten die Identifizierung eines Krebspeptids, das durch eine Sequenz eines alternativen offenen Leserahmens innerhalb des TRP-1-Gens kodiert und spezifisch durch klonierte TIL-586-Zellen erkannt wird. Wang, R.F. et al., J. Exp. Med., Band 184, Seiten 2207-2216 (1996) identifizierten ein zweites Tumorantigen, TRP-2, das von einem HLA-A31-restringierten CTL-Klon erkannt wurde, der von der TIL-586-Zelllinie abstammte.
  • Die Erfindung betrifft die Identifizierung und Isolierung neuer Tumorantigene, die sich von TRP-1 und TRP-2 unterscheiden und von CTL-Klonen erkannt werden, die von der TIL-586-Zelllinie abstammen. Die erfindungsgemäßen Krebspeptide sind als ein Immunogen und eine Vakzine zum Hemmen oder Verhindern von Krebs in einem Säuger und als ein diagnostisches Mittel zum Nachweisen von Krebs oder Vorkrebs verwendbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von einem neuen Peptid und Teilen davon, das/die als ein Krebsantigen durch T-Lymphozyten erkannt wird/werden.
  • Die erfindungsgemäßen Krebspeptide werden durch den gesamten oder einen Teil eines alternativen offenen Leserahmens (SEQ ID NO: 3) des Gens von NY ESO-1/CAG-3 (der Begriff wird hierin austauschbar mit CAG-3 verwendet) (SEQ ID NO: 1) kodiert. CAG-3 ist ein potentes Tumorantigen, das zum Auslösen einer Antigenspezifischen Immunantwort durch T-Zellen fähig ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Aspekt ist ein isoliertes Krebspeptid, das die Aminosäuresequenz
    MLMAQEALAF LMAQGAMLAA QERRVPRAAE VPGAQGQQGP RGREEAPRGV RMAARLQG (SEQ ID NO: 5) umfasst, oder ein funktionelles Teil oder Derivat davon, wobei das funktionelle Teil oder Derivat von Antigen-spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten immunologisch erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 von 3A spezifisch sind.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist ein isoliertes Krebspeptid, Teil oder Derivat davon, das von
    Figure 00030001
    (SEQ ID NO: 3) kodiert wird, wobei das Teil oder Derivat davon von Antigen-spezifischen cytotoxischen T-Zellen erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 von 3A spezifisch sind.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein erfindungsgemäßes Krebspeptid und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist ein Immunogen, das das erfindungsgemäße Krebspeptid allein oder zusammen mit mindestens einem immunostimulatorischen Molekül umfasst, wobei das Immunogen Antigen-spezifische cytotoxische T-Lymphozyten hervorruft. Die pharmazeuti sche Zusammensetzung ist zum Behandeln oder Verhindern von Krebs in einem Säuger verwendbar, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung an den Säuger in einer Menge verabreicht wird, die zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in dem Säuger wirksam ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist eine isolierte Nukleinsäure, die für das erfindungsgemäße Krebspeptid kodiert, wobei die Nukleinsäure nicht für SEQ ID NO: 4 von 3A kodiert. Erfindungsgemäß werden ferner Oligonukleotide, die aus einer Nukleinsäure bestehen, die komplementär zu dem Anteil der Nukleinsäuresequenz von SEQ ID NO: 3, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 kodiert, ist, für eine Verwendung als Sonden oder Primer bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein rekombinanter Expressionsvektor bereitgestellt, der die vorstehend beschriebene Nukleinsäure, die für das erfindungsgemäße Krebspeptid kodiert, allein oder zusammen mit einer DNA-Sequenz, die für mindestens ein immunostimulatorisches Molekül kodiert, umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein rekombinantes Virus bereitgestellt, das in das virale Genom oder einen Teil davon die vorstehend beschriebene Nukleinsäure, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, eingebaut hat.
  • Erfindungsgemäß werden auch isolierte Zellen bereitgestellt, die mit dem rekombinanten Expressionsvektor, der die vorstehend beschriebene Nukleinsäure, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, allein oder zusammen mit einer DNA-Sequenz, die für mindestens ein immunostimulatorisches Molekül kodiert, umfasst, transfiziert oder transduziert sind. Erfindungsgemäß werden auch isolierte Zellen bereitgestellt, die mit dem rekombinanten Virus, das in das virale Genom oder einen Teil davon die vorstehend beschriebene Nukleinsäure, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, eingebaut hat, transfiziert oder transduziert sind. Die Vektoren und Zellen können als Vakzinen dienen, wobei eine Expression eines Krebspeptids zu der Stimulation von Tumorantigen-spezifischen T-Lymphozyten in einem mit der Vakzine immunisierten Säuger führt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum rekombinanten Herstellen eines erfindungsgemäßen Krebspeptids bereitgestellt, umfassend:
    • a. Inserieren einer Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: oder eines Teils oder eine Variante davon in einen Expressionsvektor,
    • b. Transferieren des Expressionsvektors in eine Wirtszelle,
    • c. Kultivieren der Wirtszelle unter Bedingungen, die zur Expression des Krebspeptids oder funktionellen Teils oder Derivats davon geeignet sind, und
    • d. Gewinnen des rekombinanten Krebspeptids oder funktionellen Teils oder Derivats davon.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein in vitro-Verfahren zum Nachweisen des Vorhandenseins von Krebs oder Vorkrebs in einem Säuger bereitgestellt, umfassend:
    • a. In-Kontakt-Bringen einer Nukleinsäure, die zu dem Teil der Nukleinsäuresequenz von SEQ ID NO: 3, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 kodiert, komplementär ist, mit einer biologischen Testprobe von mRNA, die aus dem Säuger entnommen wurde, unter Bedingungen, die ermöglichen, dass sich ein Komplex zwischen der Sequenz und der mRNA bildet,
    • b. Nachweisen des Komplexes,
    • c. Vergleichen der Menge an mRNA in der Testprobe mit einer Menge an mRNA aus einer bekannten normalen biologischen Probe, wobei eine erhöhte Menge an mRNA aus der Testprobe für Krebs oder Vorkrebs indikativ ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein in vitro-Verfahren zum Nachweisen des erfindungsgemäßen Krebspeptids in einer biologischen Probe bereitgestellt, umfassend:
    • a. In-Kontakt-Bringen der Probe mit Antikörpern, die für das Krebspeptid spezifisch sind, unter Bedingungen zum Bilden eines Immunkomplexes und
    • b. Nachweisen des Vorhandenseins des Immunkomplexes.
  • Ein noch weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist ein nicht menschliches transgenes Tier, das ein Gen, bestehend aus SEQ ID NO: 3, oder ein Teil oder Derivat davon trägt und exprimiert, wobei das Teil oder Derivat für ein Peptid kodiert, das durch Antigen-spezifische cytotoxische T-Lymphozyten immunologisch erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 von 3A spezifisch sind. Solche transgenen Tiere sind zum Screening von bei der Behandlung von Krebs verwendbaren therapeutischen Mitteln nützlich.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist ein isolierter Krebsantigen-spezifischer humaner cytotoxischer T-Lymphozyt, der durch das erfindungsgemäße Krebspeptid hervorgerufen wird.
  • Ein noch weiterer erfindungsgemäßer Aspekt sind isolierte monoklonale und polyklonale Antikörper oder Antigen-bindende Teile davon, die an das durch SEQ ID NO: 3 kodierte Krebspeptid binden, für eine Verwendung in diagnostischen und Nachweisassays. Die monoklonalen und polyklonalen Antikörper können in der Form eines Kits allein oder zusammen mit anderen Reagenzien bereitgestellt werden, die üblicherweise in diagnostischen und Nachweisassays verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die ein rekombinantes Virus, das in das virale Genom oder ein Teil davon die vorstehend beschriebene Nukleinsäure, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, eingebaut hat, allein oder zusammen mit einem exogenen immunostimulatorischen Molekül, chemotherapeutischen Arzneimittel, Antibiotikum, antifungiziden Arzneimittel, antiviralen Arzneimittel, oder einer Kombination davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Krebspeptids allein oder zusammen mit einem HLA-Molekül oder einem Fragment davon für die Herstellung eines Medikaments bereitgestellt, wobei die Menge zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in einem Säuger wirksam ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines rekombinanten Virus, das in das virale Genom oder einen Teil davon die vorstehend beschriebene Nukleinsäure, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, eingebaut hat, allein oder zusammen mit einem immunostimulatorischen Molekül für die Herstellung eines Medikaments zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in einem Säuger bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung von T-Lymphozyten für die Herstellung eines Medikaments, vorzugsweise zum Hemmen von Melanom in einem Säuger, bereitgestellt, wobei T-Lymphozyten in vitro einem erfindungsgemäßen Krebspeptid allein oder zusammen mit einem MHC-Molekül oder einem Fragment davon für eine Zeit ausgesetzt werden, die ausreicht, um Krebspeptid-spezifische T-Lymphozyten hervorzurufen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäß beanspruchten Gegenstands sind in den Ansprüchen 2 bis 4, 6, 9, 11 bis 13, 19 bis 22, 26, 28 bis 30, 39, 40 und 43 dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und viele der begleitenden erfindungsgemäßen Vorteile werden beim Lesen der nachstehenden genauen Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen in Betracht gezogen werden:
  • 1A bis 1C zeigen die GM-CSF-Freisetzung von aus TIL586 klonierten CTLs in Reaktion auf eine Stimulation durch verschiedene Antigen-exprimierende Zellen. CTL-Klone wurden durch das begrenzende Verdünnungsverfahren isoliert und wurden weiter expandiert. 1A: GM-CSF-Freisetzung durch CTL-Klon 4 wurde nach Cokultivieren mit unterschiedlichen Zielzellen gemessen. 1B und 1C: In einem getrennten Experiment wurde die GM-CSF-Freisetzung durch die CTL-Klone 5 und 10 nach Cokultivieren mit verschiedenen Stimulatoren bestimmt. NHEM680 ist eine HLA-A31-positive normale Melanozyten-Zelllinie, 397mel ist eine HLA-A31-positive normale Melanozyten-Zelllinie, 397mel ist eine HLA-A31-negative Melanomzelllinie und 586mel ist eine HLA-A31-positive Melanomzelllinie.
  • 2 zeigt die GM-CSF-Freisetzung aus dem CTL-Klon 5 und CTL-Klon 10 in Reaktion auf eine Stimulation durch verschiedene bekannte Tumorantigene.
  • 3A: Nukleotid- und Aminosäuresequenz von NY-ESO-1. Die Nummerierung der Nukleotidsequenz von NY-ESO-1 beginnt von dem ersten Nukleotid in dem nicht translatierten 5'-Bereich. ORF1 entspricht dem Genprodukt von NY-ESO-1 und ORF2 entspricht einem 58-Aminosäure-Genprodukt, das aus dem ORF2 translatiert wird. Antigene Peptide, die von dem CTL-Klon 2 und 5 erkannt werden, sind umrahmt. Zusätzlich ist ein Peptid, das schlecht von dem CTL-Klon 5 erkannt wird, unterstrichen.
  • 3B: Sequenzalignment des ESO-ORF1-Proteins mit Enterobactin-Synthetase-Komponente F (Zugangsnummer g250614) und Tegument-Protein von Herpes simplex-Virus-Typ 1 (Zugangsnummer p10220). Die Reste sind so nummeriert, dass die erste Startstelle die erste Aminosäure darstellt. Ein Alignment von ESO-ORF2 und Glutamatdehydrogenase (Zugangsnummer g1942184) ist auch gezeigt. Die konservierte Aminosäuresubstitution ist durch das +-Symbol angegeben.
  • 4 zeigt, dass COS-7-Zellen, die mit CAG-3 und einem HLA-A31-Molekül transfiziert wurden, durch CTL-Klon 5-Lymphozyten erkannt werden.
  • 5A-5C: Charakterisierung des 9-mers ESO9-54 und des 10-mers ESO10-53, die sich von dem normalen offenen Leserahmen ableiten. 5A: 586EBV- oder 1510EBV-B-Zellen wurden mit ESO10-53- und ESO-9-54-Peptiden bei verschiedenen Konzentrationen 120 Minuten gepulst. Nach zwei Waschgängen mit AIM-V-Medium mit 120 IE IL-2 wurde der CTL-Klon 5 (1 × 105/Well) hinzugegeben und 18 bis 24 Stunden inkubiert. Die GM-CSF-Freisetzung durch den CTL-Klon 5 wurde durch ELISA bestimmt. 5B: 586mel-Zellen wurden durch den CTL-Klon 5 lysiert, aber 397mel-Zellen wurden durch den CTL-Klon 5 bei verschiedenen E:T-Verhältnissen nicht lysiert. 5C: 586EBV- und 1510EBV-B-Zellen wurden mit Chrom über Nacht markiert. Das ESO10-53-Peptid wurde sodann auf die Chrom-markierten 586EBV-, 1510EBV- und T2-Zellen 120 Minuten gepulst. Ein irrelevantes Peptid mit einem HLA-A31-Peptid-bindenden Motiv wurde auch auf Chrom-markierte 586EBV-, 1510EBV-B-Zellen als Negativkontrollen gepulst. Nach einer Peptidinkubation und zwei Waschgängen wurde die Cytolyse von Zielzellen durch den CTL-Klon 5 in einem 4-ständigen Chromfreisetzungstest bestimmt. Mit dem ESO10-53-Peptid gepulste T2-Zellen wurden für die Spezifizitätskontrolle verwendet.
  • 6A-6H: Die CTL-Klone 2 und 14 erkennen das NY-ESO-1-Gen, aber nicht das von dem NY-ESO-1-Protein abgeleitete ESO10-53-Peptid. Die CTL-Klone 2, 14 und 5 erkannten NY-ESO-1, wenn sie mit HLA-A31-cDNA in COS-7 co-transfiziert wurden (6A, C, E und G). TIL1244, die TRP-2 aber nicht NY-ESO-1 erkannten, wurde als eine Spezifizitätskontrolle verwendet. 6B, D, F und H: Die CTL-Klone 2, 5, 14 und TIL1244 erkannten 586mel. Jedoch erkannten die CTL-Klone 2 und 14 das ESO10-53-Peptid nicht, wohingegen der CTL-Klon 5 das ESO10-53-Peptid stark erkannte, wenn es auf HLA-A31-positive 586EBV-B-Zellen gepulst worden war. TIL1244 erkannte das TRP197-205-Peptid, das sich von TRP-2 ableitete. 586EBV-B-Zellen allein oder gepulst mit dem ORF3P-Peptid aus einem alternativen Leserahmen von TRP1 waren Negativkontrollen. 397mel ist eine HLA-A31-negative, NY-ESO-1-positive Tumorzelllinie.
  • 7A-7C: Ein alternativer offener Leserahmen des NY-ESO-1-Gens und antigene Peptide, die von CTL erkannt werden. 7A: Identifizierung von antigenen Peptiden aus dem ORF2. Dreißig Peptide wurden basierend auf allen möglichen ORFs synthetisiert und gescreent. Beispielhafte Daten sind hier gezeigt. Sieben Peptide, die sich von ORF2 ableiten (vgl. 3A), wurden auf HLA-A31-positive 1510EBV-B-Zellen gepulst und auf eine T-Zell-Erkennung basierend auf einer GM-CSF-Freisetzung getestet. 1510EBV allein wurde als eine Negativkontrolle verwendet. 7B: 1510EBV-B-Zellen wurden mit Chrom 2 Stunden markiert. Das ESORF2-10-18-Peptid wurde sodann auf die Chrom-markierten 1500EBV (ausgefülltes Quadrat) und HLA-A31-negative 1102EBV (nicht ausgefüllter Kreis) bei verschiedenen Konzentrationen gepulst. Mit ESO10-53, das durch den CTL-Klon 5 erkannt wurde, gepulste 1510EBV wurden für die Spezifitätskontrolle (ausgefüllter Kreis) verwendet. Nach Peptidinkubation und drei Waschgängen wurde die Cytolyse von Zielzellen durch den CTL-Klon 2 in einem 4-ständigen Chromfreisetzungstest bei einem E:T-Verhältnis von 20:1 bestimmt. 7C: Verschiedene Tumorzelllinien und frische Brusttumore wurden auf eine Erkennung durch den CTL-Klon 2 getestet, um zu bestimmen, ob der ORF2 in verschiedenen Tumoren translatiert wird. 1510EBV-B-Zellen, die mit ESO10-53, ORF2-10-18 gepulst waren, oder allein wurden eingeschlossen, um die Reaktivität und Spezifität der CTL-Klone 2 und 5 zu evaluieren. Die Expression von HLA-A31 auf den Tumorzellen ist angegeben.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst Krebspeptide, Teile und Derivate davon, die durch T-Lymphozyten des Immunsystems immunologisch erkannt werden. Die Erfindung beschreibt ferner (ein) antigene(s) Krebsepitop(e), das/die in den Krebspeptiden enthalten ist/sind. Das antigene Krebsepitop bewirkt spezifisch eine zelluläre vermittelte Immunantwort durch Wechselwirkung mit T-Zellen des Immunsystems. Diese Wechselwirkung zwischen dem antigenen Krebsepitop und den T-Zellen bewirkt, dass die T-Zellen auf dem Krebs in einem Säuger, einschließlich Menschen, reagieren und diesen verhindern, eliminieren oder vermindern.
  • Das Krebspeptid und Teile davon sind charakteristischerweise in normalen Zellen des Hauptteils von Gewebequellen nicht vorhanden, oder in sehr geringen Mengen vorhanden und sind in hohen Mengen aus Vorkrebs- und Krebszellen vorhanden. Eine Expression des Krebspeptids bei hohen Mengen korreliert mit einer Transformation von normalen Zellen zu einer Vorkrebs- oder Krebszelle.
  • Die erfindungsgemäßen Krebspeptide bilden einen Teil von Krebsarten oder leiten sich davon ab, einschließlich in nicht begrenzender Weise primäres oder metastatisches Melanom, Thymom, Lymphom, Sarkom, Lungenkrebs, Leberkrebs, Nicht-Hodgkin's-Lymphom, Hodgkin's-Lymphom, Leukämien, Gebärmutterkrebs, Cervixkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs und Adenokarzinome wie Brustkrebs, Prostatakrebs, Ovarialkrebs, Pankreaskrebs, Schilddrüsenkrebs und dergleichen.
  • Der Begriff Melanom beinhaltet in nicht begrenzender Weise Melanome, metastatische Melanome, Melanome, die sich von entweder Melanozyten oder mit Melanozyten verwandten Nävuszellen ableiten, Melanokarzinome, Melanoepitheliome, Melanosarkome, in situ-Melanom, superfizielles ausbreitendes Melanom, nodulares Melanom, lentigomalignes Melanom, akrales lentigenes Melanom, invasives Melanom oder familiäres atypisches Muttermal- und Melanom (FAM-M)-Syndrom.
  • Von besonderem Interesse sind Krebspeptide, Fragmente oder Derivate davon, die von autologen CTL in Patienten mit Krebs, insbesondere Melanom, erkannt werden. Von weiterem Interesse sind Krebspeptide, Fragmente oder Derivate davon, die von MHC (oder HLA)-restringierten CTL, insbesondere MHC-Klasse I-restringierten CTLs, erkannt werden.
  • Das „Tumorantigen" umfasst das Krebs- oder Tumorprotein und jeglichen Teil oder jegliches Peptid des Krebs- oder Tumorproteins, das zum Auslösen einer Antitumorantwort in Säugern fähig ist. In einer Ausführungsform beinhaltet das Tumorantigen das Volllängen-Genprodukt, das von dem ORF2 des CAG-3-Gens translatiert wird. In einer weiteren Ausführungsform weist das Tumor- oder Krebsantigen eine Länge von etwa 10 Aminosäuren auf.
  • „Krebspeptide", wie hierin der Begriff verwendet wird, umfassen ein jegliches Epitop oder Fragment eines Krebs- oder Tumorproteins, das als ein Tumorantigen fungiert.
  • Die MHC-restringierten T-Lymphozyten sind zum Identifizieren des Genprodukts, CAG-3, das mit Krebs und Vorkrebs assoziiert ist, verwendbar. In einer Ausführungsform umfasst ein erfindungsgemäßes Krebspeptid, Fragment oder Derivat davon ein antigenes Krebsepitop, das durch Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TIL) immunologisch erkannt wird, die von einem Krebstumor eines Säugers abstammen. Von besonderem Interesse sind antigene Krebsepitope, die von Krebsantigen-spezifischen cytotoxischen T-Zellen (CD 8+) erkannt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Krebspeptid die Aminosäuresequenz:
    Figure 00110001
    und ein funktionelles Teil oder Derivat davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Krebspeptid die Aminosäuresequenz: AAQERRVPR (SEQ. ID NO: 46).
  • In einer Ausführungsform umfasst das Krebspeptid die Aminosäuresequenz: Positionsnummer
    Figure 00110002
    und Krebsepitope, Fragmente und Derivate und Homologe davon. Auch eingeschlossen in den Umfang der Erfindung sind Krebspeptide der SEQ ID NO: 47 mit einer Aminosäuresubstitution an der Position 1, 2, 6, 9 oder einer Kombination davon, mit der Maßgabe, dass das substituierte Peptid die funktionelle Aktivität bei einer Stimulation von Krebspeptid-spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten beibehält.
  • Auch eingeschlossen in den Umfang der Erfindung ist ein Krebspeptid mit einer bis etwa 10 zusätzlichen Aminosäuren an dem N-Terminus von SEQ ID NO: 47, vorzugsweise einer bis etwa 5 Aminosäuren, mehr bevorzugt einer bis etwa 3 Aminosäuren an dem N-Terminus von SEQ ID NO: 47. In einer Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Krebspeptide die Aminosäuresequenzen:
    Figure 00110003
  • Die CAG-3-Krebspeptide und das antigene Krebsepitop das in dem erfindungsgemäßen Tumorantigen enthalten ist, werden in normalem Hoden aber nicht in anderen normalen Geweben exprimiert. Das erfindungsgemäße Tumorantigen ist in signifikant niedrigeren Mengen in den meisten normalen Zellen im Vergleich zu den erhöhten Mengen, die in Vorkrebs- und Krebszellen gefunden werden, vorhanden. Eine erhöhte Expression des Tumorantigens korreliert mit einer Transformation von normalen Zellen zu einer Vorkrebs- oder Krebszelle. CAG-3 wird in einer Vielzahl von Krebsarten exprimiert, einschließlich Melanom, Brustkrebs, Prostatakrebs, Ovarialkrebs, Lungenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Blasenkrebs und Leberkrebs.
  • Von weiterem Interesse sind CAG-3-Krebspeptide, Fragmente oder Derivate davon, die von MHC-restringierten CTL, insbesondere MHC-Klasse I-restringierten CTLs, erkannt werden. HLA-Klasse I-restringierte CTLs schließen in nicht begrenzender Weise HLA-A31, HLA-A3, HLA-A11, HLA-A33 und HLA-A68 ein. Ein bevorzugter HLA-Subtyp, der von den CAG-3-Krebspeptiden erkannt wird, ist der HLA-A31-Subtyp.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform umfasst Derivate und Varianten der Krebspeptide mit einer ausreichenden Homologie zu CAG-3 oder Epitopen davon, um wirksam als Krebspeptide zu fungieren. Solche Peptide können konservative Aminosäureaustausche an einer oder mehreren Positionen aufweisen. Unter konservativen Aminosäureaustauschen wird ein Aminosäureaustausch bei einer spezifischen Position verstanden, die von der gleichen Art wie die ursprünglich vorhandene ist, d.h. eine hydrophobe Aminosäure wird für eine hydrophobe Aminosäure ausgetauscht, eine basische Aminosäure für eine basische Aminosäure, etc. Solche Aminosäureaustausche verändern nicht signifikant die Gesamtladung und -konfiguration des Peptids und daher behalten solche Varianten die Antikrebsaktivität eines Krebspeptids bei oder verstärken diese. Beispiele solcher konservativer Austausche sind dem Fachmann bekannt und liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft auch funktionell äquivalente Varianten der CAG-3-Krebspeptide. „Funktionell äquivalente Varianten” beinhalten Peptide mit einer Teilsequenzhomologie, Peptide mit einem oder mehreren spezifischen konservativen und/oder nicht konservativen Aminosäureaustauschen, Peptidkonjugate, chimäre Proteine, Fusionsproteine und Peptidnukleinsäuren.
  • Die CAG-3-Krebspeptide, das Tumorantigen und deren antigene Krebsepitope können aus natürlichen Quellen wie aus primären klinischen Isolaten, Zelllinien und dergleichen aufgereinigt und isoliert werden. Das CAG-3-Krebspeptid und Teile davon sind mindestens 90% rein, vorzugsweise mindestens 95% rein und so rein wie 100%. Die Krebspeptide und deren antigene Epitope können auch durch chemische Synthese oder durch rekombinante DNA-Techniken, die auf dem Gebiet bekannt sind, erhalten werden. Techniken für eine chemische Synthese sind in J.M. Steward und J.D. Young, „Solid Phase Peptide Synthesis", W.H. Freeman & Co., San Francisco, 1969; M. Bodansky et al. „Peptide Synthesis", John Wiley & Sons, zweite Ausgabe, 1976 und J. Meienhofer, „Hormonal Proteins and Peptides", Band 2, Seite 46, Academic Press, New York, 1983 und E. Schroder und K. Kubke, „The Peptides", Band 1, Academic Press, New York, 1965 beschrieben.
  • Die CAG-3-Krebspeptide und deren antigene Krebsepitope können mit pharmazeutisch verträglichen Trägern in pharmazeutische Zusammensetzungen durch bekannte Techniken formuliert werden. Die Zusammensetzung ist als eine Vakzine zum Verhindern oder Behandeln von Krebs verwendbar. Die Zusammensetzung kann ferner mindestens ein immunostimulatorisches Molekül umfassen. Immunostimulatorische Moleküle, die zusammen mit dem Krebspeptid oder einem Teil davon zum Stimulieren von Antigen-spezifischen T-Zell-Antworten verwendet werden sollen, beinhalten in nicht begrenzender Weise ein oder mehrere Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)-Moleküle wie Klasse I- und Klasse II-Moleküle, vorzugsweise ein Klasse I-Molekül. Die Zusammensetzung kann ferner andere Stimulatormoleküle, einschließlich B7.1, B7.2, ICAM-1, ICAM-2, LFA-1, LFA-3, CD72 und dergleichen, und Cytokine, die in nicht begrenzender Weise IL-1 bis IL-15, TNFα, IFNγ, RANTES, G-CSF, M-CSF, IFNα, CTAP III, ENA-78, GRO, I-309, PF-4, IP-10, LD-78, MGSA, MIP-1α, MIP-1β oder eine Kombination davon einschließen, und dergleichen für eine Immunopotentierung umfassen.
  • Das Stimulatormolekül kann als eine physikalisch getrennte Einheit bereitgestellt werden oder es kann in der Membran einer Antigen-präsentierenden Zelle wie einer B-Zelle, einem Makrophagen oder einer dendritischen Zelle, in der Membran eines Liposoms bereitgestellt oder auf der Oberfläche einer transduzierten oder transfizierten Zelle exprimiert werden. DNA-Sequenzen von MHC-immunostimulatorischen Molekülen sind von GenBank und dergleichen erhältlich.
  • Die CAG-3-Krebspeptide, das Tumorantigen und deren antigene Krebsepitope sind zum Verhindern oder Behandeln von Krebs verwendbar und in diagnostischen Tests zum Nachweisen von Krebs oder Vorkrebs in einem Säuger, einschließlich Menschen, verwendbar. Die Krebspeptide oder Teile davon können in der Form eines Derivats vorliegen, in dem andere Konstituenten daran angebracht sind, wie Radiomarkierungen, Biotin, Fluorescein. Ein Zielmittel kann auch an das Tumorantigen, die Krebspeptide oder Teile davon angebracht sein, das ein spezifisches Abzielen auf ein spezifisches Organ, einen spezifischen Tumor oder spezifische Zelltypen ermöglicht. Solche Zielmittel können Hormone, Cytokine, zelluläre Rezeptoren und dergleichen sein. Das Krebspeptid, Tumorantigen und Teile davon können in der Form eines Kits, allein oder zusammen mit anderen Reagenzien hergestellt werden.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist eine Vakzine, die zum Induzieren einer Tumor-spezifischen Zell-vermittelten Immunität gegen Krebs verwendbar ist.
  • Ansätze zur Krebsimmunotherapie können in aktive oder passive Kategorien eingeteilt werden. Eine aktive Immunotherapie beinhaltet die direkte Immunisierung von Krebspatienten mit Krebsantigenen in einem Versuch, Immunantworten gegenüber dem Tumor zu erhöhen. Eine passive Immunotherapie betrifft die Verabreichung von Immunreagenzien wie Immunzellen oder Antikörpern mit Antitumorreaktivität mit dem Ziel einer direkten Vermittlung von Antitumorantworten.
  • Jüngste Versuche bei einer aktiven Immunotherapie verwendeten entweder intakte Krebszellen oder Krebszellextrakte mit der Erwartung, dass diese Materialien Tumorantigene in einer Menge und Form enthielten, die zum Stimulieren von Immunantworten fähig sind. Diese molekulare Identifizierung von Krebsantigenen hat jedoch neue Möglichkeiten zum Entwickeln von Immunotherapien für die Behandlung von menschlichem Krebs eröffnet. Eine Zusammenfassung einiger dieser Ansätze ist in Tabelle 1 dargelegt.
  • Tabelle 1 Krebstherapien auf der Basis der molekularen Identifizierung von Krebsantigenen
    • 1. Aktive Immunotherapie mit: a. immunodominanten Peptiden 1) allein 2) kombiniert mit Adjuvanzien 3) gebunden an Helferpeptide, Lipide oder Liposome 4) gepulst auf Antigen-präsentierende Zellen b. immunodominanten Peptiden mit Aminosäuresubstitutionen zur Erhöhung der Bindung an MHC-Moleküle c. Proteinen allein oder zusammen mit Adjuvanzien d. „nackter" DNA, die für Krebsantigene kodiert 1) „Genrevolver" für eine intradermale Injektion 2) intramuskuläre Injektion 3) an Lipide gebunden e. rekombinanten Viren wie Vaccinia, Geflügelpocken oder Adenovirus, die 1) für Krebsantigene alleine kodieren 2) für Krebsantigene kodieren, zusammen mit Genen, die für Cytokine, co-stimulatorische Moleküle oder andere Gene kodieren, um die Immunantwort zu erhöhen, f. rekombinanten Bakterien wie BCG, Salmonella oder Listeria, die für Krebsantigene kodieren, allein oder zusammen mit immunostimulatorischen Molekülen,
    • 2. Aktive Immunotherapie (vorstehend), gefolgt von der Verabreichung von immunostimulatorischen Cytokinen, 1. IL-2 2. IL-6 3. IL-10 4. IL-12 5. IL-15 und dergleichen.
    • 3. Passive Immunotherapie mit Antitumor-Lymphozyten, die durch in vitro-Sensibilisierung von TIL oder PBL gegenüber 1. immunodominanten Peptiden, gepulst auf Antigen-präsentierende Zellen (die CD8-Zellen hervorgerufen) 2. antigene Proteine, die mit Antigen-präsentierenden Zellen co-inkubiert wurden (exogenes Antigen-präsentierender Weg zur Hervorrufung von CD4-Zellen) hervorgerufen wurden.
  • Die Insertion des Gens, das für CAG-3-Krebsantigene kodiert, in Expressionssysteme mit hoher Wirksamkeit wie E. coli, Hefe oder Baculovirus und dergleichen stellt die Möglichkeit bereit, große Mengen an aufgereinigtem Tumorantigen für eine Verwendung in der Immunisierung zu erhalten. Alternativ dazu könnten die immunodominanten Peptide aus diesen Tumorantigenen leicht in vitro synthetisiert und in großen Mengen für eine Immunisierung allein oder in einer Form aufgereinigt werden, die zum Verbessern ihrer Immunogenizität angedacht ist, wie in Verbindung mit einem Adjuvanz, eine Bindung an Lipide/Liposome oder Helferpeptide, oder gepulst auf Antigen-präsentierende Zellen. Eine Modifizierung von individuellen Aminosäuren der immunodominanten Peptide zur Verbesserung der Bindungswirksamkeit an MHC-Antigene kann potentiell die Immunogenizität im Vergleich zu dem nativen Peptid erhöhen.
  • Moderne Techniken, die „nackte" DNA verwenden, die direkt in Muskel oder in die Haut injiziert wird, haben gezeigt, dass sie sowohl zelluläre als auch humorale Immunreaktionen auf kodierte Antigene hervorrufen (Cooney, E.L., A.C. Collier, P.D. Greenberg, R.W. Coombs, J. Zarling, D.E. Arditti, M.C. Hoffman, S.L. Hu und L. Correy, 1991, Lancet 337:567; Wolff, J.A., R.W. Malone, P. Williams, W. Chong, G. Acsadi, A. Jani, und P.L. Felgner, 1990, Science 247:1465; Davis, H.L., R.G. Whalen, und B.A. Demeniex, 1993, Hum. Gene Ther. 4:151; Yang, N.S., J. Burkholder, 13. Roberts, B. Martinelli, und D. McCabe, 1990, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 9568; Williams, R.S., S.A. Johnston, M. Riedy, M.J. DeVit, S.G. McElligott, and J.C. Sanford, 1991, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88:2726; Fynan, E.R., Webster, D.H. Fuller, J.R. Haynes, J.C. Santoro, und H.L. Robinson, 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:11478; Eisenbraum, M.D., D.H. Fuller, und J.R. Haynes, 1993, DNA and Cell. Bio. 12:791; Fuller, D.H. und J.R. Haynes, 1994, AIDS Res. Hum. Retrovir. 10(11): 1433; Acsadi, G., G. Dickson, D.R. Love, A. Jani, F.S. Walsh, A. Gurusinghe, J.A. Wolff, und K.E. Davies, 1991, Nature 352:815). Techniken, die nicht lebensfähige DNA-Vektoren verwenden, weisen den Vorteil einer einfachen Herstellung und Sicherheit einer Verabreichung auf. Die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz ist als ein Immunogen und als eine DNA-Vakzine gegen Krebs verwendbar. Die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz von CAG-3-Krebspeptiden kann unter Verwen dung eines Genrevolvers in Mengen verabreicht werden, die eine zelluläre Antwort gegenüber einer Krebszelle hervorrufen. Nanogrammmengen sind für solche Zwecke verwendbar.
  • Eine wirksame Form einer Immunisierung beinhaltet das Einbringen von Genen, die für immunogene Moleküle kodieren, in rekombinante Bakterien wie BCG, Salmonella oder Listeria oder in rekombinante Viren wie Vakzinia, Geflügelpocken oder Adenovirus und dergleichen. Die Gene, die für CAG-3-Krebsantigene kodieren, können entweder allein oder zusammen mit Genen exprimiert werden, die für immunostimulatorische Moleküle oder andere Gene kodieren, die die Immunantwort nach Infektion erhöhen können. Studien mit Modelltumorantigenen in Mausmodellen zeigten, dass ein Einbringen des Gens für Interleukin-2 (IL-2) oder B7.1 die Immunogenizität von Modelltumorantigenen erhöhen und sogar die Regression von etablierten Lungenmetastasen, die diese Antigene tragen, mediieren kann. Eine aktive Immunotherapie, gefolgt von der exogenen Verabreichung von immunostimulatorischen Cytokinen wie IL-2, IL-6, IL-10, IL-12 oder IL-15 kann auch zum Verbessern von Immunantworten verwendet werden.
  • Eine passive Immunotherapie mit genetisch modifizierten Immunzellen (herkömmlich als adoptive Immunotherapie bezeichnet), die zum Erkennen von menschlichen Tumorantigenen fähig sind, ist beim Mediieren der Regression von Krebs in ausgewählten Patienten mit metastatischem Melanom wirksam. In vitro-Techniken wurden entwickelt, bei denen menschliche Lymphozyten in vitro gegenüber Tumorantigen-immunodominanten Peptiden, die auf Antigen-präsentierenden Zellen präsentiert werden, sensibilisiert werden. Durch wiederholte in vitro-Stimulation können Zellen mit einer weitaus größeren Kapazität zum Erkennen von menschlichen Tumorantigenen als die TIL, die zum Klonieren der Gene, die für diese Antigene kodieren, verwendet wurden, abgeleitet werden. Folglich könnten durch wiederholte in vitro-Sensibilisierung mit den Krebspeptiden Lymphozyten mit einer 50- bis 100-fach größeren Potenz von TIL abgeleitet werden. Der adoptive Transfer dieser Zellen kann beim Mediieren einer Tumorregression in vivo wirksamer sein als derjenige von konventionell gewachsenen TIL.
  • Zum Verhindern oder Hemmen von Krebs können die Krebspeptide oder Teile davon über einen von mehreren Wegen verabreicht werden, einschließlich in nicht begrenzender Weise intravenös, intramuskulär, subkutan, intradermal, intraperitone al, intrathekal, intrapleural, intrauterin, rektal, vaginal, topisch, in den Tumor und dergleichen.
  • Eine Verabreichung kann durch transmukosale oder transdermale Mittel erfolgen. Für eine transmukosale oder transdermale Verabreichung werden Penetrierungsmittel, die für die zu permeierende Barriere geeignet sind, in der Formulierung verwendet. Solche Penetrierungsmittel sind allgemein bekannt und beinhalten z.B. für eine transmukosale Verabreichung Gallensäuresalze und Fusidinsäure-Derivate. Zusätzlich können Detergenzien verwendet werden, um eine Permeation zu vereinfachen. Eine transmukosale Verabreichung kann z.B. durch Nasensprays oder Suppositorien erfolgen. Für eine orale Verabreichung wird das Krebspeptid, Tumorantigen oder Teil oder Variante davon in eine herkömmliche orale Verabreichungsform wie Kapseln, Tabletten und Arzneimittel formuliert.
  • Im Allgemeinen ist es erwünscht, den Empfänger mit einer Dosis an CAG-3-Krebspeptid oder einem Teil davon von mindestens etwa 1 pg/kg Körpergewicht, vorzugsweise mindestens etwa 1 ng/kg Körpergewicht, mehr bevorzugt mindestens etwa 1 μg oder mehr pro Kilogramm Körpergewicht des Empfängers zu versorgen. Ein Bereich von etwa 1 ng/kg Körpergewicht bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht ist bevorzugt, obwohl eine geringere oder höhere Dosis verabreicht werden kann. Die Dosis ist für ein Primen, Stimulieren und/oder Bewirken der klonalen Expansion von CAG-3-Krebsantigen-spezifischen T-Lymphozyten, vorzugsweise cytotoxischen T-Lymphozyten, wirksam, die ihrerseits zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in dem Empfänger fähig sind.
  • Die Dosis wird mindestens einmal verabreicht und kann als ein Bolus oder eine kontinuierliche Verabreichung bereitgestellt werden. Viele Verabreichungen der Dosis über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten können bevorzugt sein. Anschließende Dosen können wie angegeben verabreicht werden.
  • Zum Verhindern von Krebs in einem Säuger wird eine Vakzine, die das CAG-3-Krebspeptid oder einen Teil davon umfasst, an den Säuger in einer Menge verabreicht, die zum Verhindern von Krebs in dem Säuger wirksam ist. Von besonderem Interesse ist eine Vakzine, die SEQ ID NO: 46, 47 oder eine Kombination davon umfasst.
  • Zum Vermindern der Tumorlast in Tieren mit Tumoren wird eine wirksame Menge eines CAG-3-Antigenkrebsepitops bei einer Stelle der Tumorlast verabreicht, wobei die Menge zum Vermindern der Größe des Tumors an der Stelle wirksam ist.
  • Autologe cytotoxische Lymphozyten oder Tumor-infiltrierende Lymphozyten können aus einem Patienten mit Krebs erhalten werden. Die Lymphozyten werden in Kultur wachsen gelassen und Krebsartigen-spezifische Lymphozyten werden durch Kultivieren in der Gegenwart von spezifischen Krebspeptiden oder antigenen Krebsepitopen allein oder zusammen mit mindestens einem immunostimulatorischen Molekül mit Cytokinen expandiert. Die Antigen-spezifischen Lymphozyten werden sodann zurück in den Patienten in einer Menge infundiert, die zum Vermindern oder Eliminieren der Tumore in dem Patienten wirksam ist.
  • Nach Immunisierung kann die Wirksamkeit der Vakzine durch Produktion von Immunzellen, die das CAG-3-Krebsartigen erkennen, untersucht werden, wie durch spezifische lytische Aktivität, spezifische Cytokinproduktion, Tumorregression oder einer Kombination von diesen getestet. Falls der zu immunisierende Säuger bereits von Krebs oder Metastasenkrebs betroffen ist, kann die Vakzine zusammen mit anderen therapeutischen Behandlungen wie Immunomodulatoren, z.B. IL-2, IL-6, IL-10, IL-12, IL-15, Interferon, Tumornekrosefaktor und dergleichen, chemotherapeutischen Arzneimitteln wie Cisplatin, antiviralen Arzneimitteln, wie Gancyclovir, Amphotericin B, Antibiotika und dergleichen verabreicht werden.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist eine DNA-Sequenz, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, wobei die DNA-Sequenz nicht für die SEQ ID NO: 4 von 3A kodiert. In einer Ausführungsform umfasst die DNA-Sequenz SEQ ID NO: 3, einen Teil davon und eine funktionell äquivalente Sequenzvariante davon, die für ein CAG-3-Krebspeptid oder Teile davon kodieren, die von CAG-3-Krebsantigen-spezifischen T-Lymphozyten, einschließlich Tumor-infiltrierenden Lymphozyten, erkannt werden. Auch erfindungsgemäß umfasst sind Nukleinsäuresequenzen, die zu SEQ ID NO: 3 komplementär als auch antikomplementär sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die DNA-Sequenz:
    CCT CGG GGC CGG GAG GAG GCG CCC CGC GGG (SEQ ID NO: 51).
  • In einer weiteren Auführungsform kodiert die erfindungsgemäße DNA-Sequenz für das Krebspeptid LAAQERRVPR von SEQ ID NO: 47, das Krebspeptid AAQERRVPR von SEQ ID NO: 46, Krebsepitope, Fragmente, Derivate oder Homologe davon.
  • In einer Ausführungsform umfasst die DNA-Sequenz:
    CTG GCG GCC CAG GAG AGG CGG GTG CCA CGG (SEQ ID NO: 52) und Varianten davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die DNA-Sequenz:
    GCG GCC CAG GAG AGG CGG GTG CCA CGG (SEQ ID NO: 53).
  • Aufgrund der Degeneriertheit des genetischen Codes werden Variationen in der DNA-Sequenz zu einer Translation eines äquivalenten Krebspeptids führen. Als ein Ergebnis sind Substitutionen in dem Umfang der Erfindung eingeschlossen, sofern die Substitution zu einer Expression eines Krebspeptids führt, das durch Antigenspezifische HLA-restringierte T-Zellen erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 spezifisch sind.
  • Der gesamte oder ein Teil des offenen Leserahmens der DNA-Sequenz aus dem CAG-3-Gen, das für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 kodiert, kann als Sonden verwendet werden, um die Homologen des Krebspeptids in anderen Säugerspezien zu identifizieren und zu isolieren. In einer Ausführungsform wird eine menschliche cDNA-Sequenz zum Screenen einer Säuger-cDNA-Bibliothek für eine homologe Maus-Nukleinsäuresequenz verwendet. Positive Klone werden selektiert und sequenziert. Beispiele für Gewebequellen, aus denen die cDNA-Bibliothek synthetisiert werden kann, beinhalten in nicht begrenzender Weise Haut, Epidermis, solide Tumore, Melanome, Melanozyten und dergleichen. Der Fachmann wird die geeigneten Hybridisierungsbedingungen, die zum Nachweisen der Homologen verwendet werden sollen, verstehen. Herkömmliche Verfahren für eine Nukleinsäurehybridisierung, Konstruktion von Bibliotheken und Klonierungstechniken sind in Sambrook et al. (Hrsg.) (1989) in „Molecular Cloning. A Laboratory Manual" Cold Spring Harbor Press, Plainview, New York und Ausubel et al. (Hrsg.) in "Current Protocols in Molecular Biology" (1987), John Wiley and Sons, New York, New York, beschrieben.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt sind Nukleinsauresonden für den Nachweis und die Quantifizierung von RNA, die die erfindungsgemäßen Krebspeptide transkribieren, in biologischen Proben, die aus einem Säuger mit Krebs isoliert werden. Veränderungen in der Menge an RNA relativ zu einer Kontroll-RNA-Probe sind bei der Diagnose und Prognose der Erkrankung in dem Säuger verwendbar.
  • In einer Ausführungsform ist die mRNA von einem Gewebe eines Patienten abgeleitet, der in Verdacht steht, Krebs oder Vorkrebs aufzuweisen, und wird mit mRNA, die sich von einem gesunden Kontrollpatienten ableitet, verglichen. Eine quantitative und/oder qualitative Erhöhung der mRNA, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert, in dem Patienten im Vergleich zu der Kontrolle ist für Krebs oder Vorkrebs in dem Patienten indikativ. Die mRNA kann unter Verwendung von Oligonukleotidsonden, die mit der mRNA hybridisierbar sind, nachgewiesen werden. In einer Ausführungsform ist die Sonde mit dem Transkriptionsprodukt von SEQ ID NO: 51 hybridisierbar.
  • Kombinationen von Oligonukleotidpaaren basierend auf der Sequenz, die für das erfindungsgemäße Krebspeptid kodiert, können als PCR-Primer zum Nachweisen von mRNA in biologischen Proben unter Verwendung des Verfahrens der reversen Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) für ein Amplifizieren von ausgewählten RNA-Sequenzen verwendet werden. Erfindungsgemäß ist auch eine in situ-PCR und in situ-RT-PCR zum Nachweis von DNA und RNA, die für die erfindungsgemäßen Krebspeptide kodieren, umfasst. Die Technik wird bevorzugt, wenn die Kopienzahl einer Zielnukleinsäure sehr gering ist, oder wenn verschiedene Formen von Nukleinsäuren unterschieden werden müssen. Das Verfahren ist insbesondere beim Nachweisen und Differenzieren von Vorkrebs- und Krebszellen von normalen Zellen verwendbar.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein rekombinanter Expressionsvektor umfasst, der die DNA-Sequenz umfasst, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert. Gegebenenfalls kann der Vektor auch eine DNA-Sequenz umfassen, die für mindestens ein immunostimulatorisches Molekül kodiert. Der Vektor kann auch ein Gen, das für grün fluoreszierendes Protein kodiert, für eine Verwendung zum Nachweisen einer Lokalisierung von CAG-3-Krebspeptiden in Zellen und Geweben enthalten.
  • Eukaryotische Expressionsvektoren beinhalten in nicht begrenzender Weise retrovirale Vektoren, Vakziniavirus-Vektoren, Adenovirus-Vektoren, Herpesvirus-Vekto ren, Geflügelpockenvirus-Vektoren, Baaculovirus-Vektoren menschliches Papillomavirus-Vektoren, Pferdeenzephalitis-Vektoren, Influenzavirus-Vektoren und dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist ein rekombinantes Virus umfasst, das ein erfindungsgemäßes CAG-3-Krebspeptid exprimiert. Das rekombinante Virus kann auch mindestens ein immunostimulatorisches Molekül exprimieren. Das rekombinante Virus ist zum Hervorrufen oder Hinaufregulieren einer zellvermittelten Immunantwort in einem Säuger zum Zweck eines Verhinderns oder Behandelns von Krebs in dem Säuger, insbesondere Menschen, fähig.
  • Eine Wirtszelle, die mit dem rekombinanten Virus infiziert ist, exprimiert das erfindungsgemäße Krebspeptid allein oder zusammen mit mindestens einem immunostimulatorischen Molekül. Die Wirtszelle kann auch mit einem rekombinanten Virus infiziert sein, das ein HLA-Klasse I-Molekül exprimiert.
  • Verfahren zum Konstruieren und Exprimieren von exogenen Genprodukten aus rekombinanten Vakziniavirus-Vektoren sind von Perkus et al., Science 229:981-984, 1985, Kaufman et al., Int. J. Cancer 48:900-907, 1991, Moss, Science 252:1662, 1991, Smith und Moss BioTechniques Nov/Dez, Seiten 306-312, 1984 und US-PS 4,738,846 beschrieben. Sutter und Moss (Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89:10847-10851, 1992) und Sutter et al. (Virology 1994) beschreiben die Konstruktion und Verwendung des nicht replizierenden rekombinanten Ankara-Virus (MVA, modifiziertes Vakzinia-Ankara) als Vektor, das als viraler Vektor erfindungsgemäß verwendet werden kann. Baxby und Paoletti (Vaccine 10:8-9, 1992) beschreiben die Konstruktion und Verwendung eines nicht replizierenden Pockenvirus als Vektor, einschließlich Canaripockenvirus, Geflügelpockenvirus und anderer Vogelspezies für eine erfindungsgemäße Verwendung als viralen Vektor.
  • Die erfindungsgemäßen Vektoren können in eine geeignete Wirtszelle für die Expression des erfindungsgemäßen Krebspeptids oder eines antigenen Krebsepitops davon eingebracht werden. Eukaryotische Wirtszelllinien beinhalten in nicht begrenzender Weise COS-Zellen, CHO-Zellen, HeLa-Zellen, NIH/3T3-Zellen, Insektenzellen, Antigen-präsentierende Zellen wie dendritische Zellen und dergleichen. Gegebenenfalls kann die Wirtszelle auch ein stimulatorisches Molekül exprimieren. In dem Fall, bei dem die Wirtszellen sowohl das Krebspeptid oder antigenes Krebsepitop zusammen mit mindestens einem MHC (oder HLA)-Molekül exprimieren, ist es bevorzugt, dass ein eukaryotisches Expressionssystem verwendet wird, um eine korrekte Glykosylierung zu ermöglichen. Die Expression sowohl des Krebsantigens als auch des immunostimulatorischen Moleküls durch die Wirtszelle stellt das notwendige MHC-restringierte Peptid an spezifische T-Zellen und das geeignete Signal an die T-Zelle bereit, um bei der Antigenerkennung und Proliferation oder klonalen Expansion von Antigen-spezifischen T-Zellen zu helfen. Das Gesamtergebnis ist eine Hochregulierung des Immunsystems. Die Hochregulierung der Immunantwort manifestiert sich durch eine Zunahme der Krebsantigen-spezifischen cytotoxischen Lymphozyten, die Krebs- oder Vorkrebszellen zerstören oder deren Wachstum hemmen können.
  • Die DNA kann in die Wirtszelle durch Transfektion, Transduktion, Liposomen und dergleichen durch bekannte Verfahren inseriert werden (Sambrook et al., 1989, in: „Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor press, Plainview, New York). Für Liposomen sind kationische Lipide, z.B. polykationisches Lipid, Dimyristyloxypropyl-3-dimethylhydroxyethylammonium (DMRIE), komplexiert mit dem neutralen Phospholipid Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE), bevorzugt, wie von Nabel, E.G. et al., 1992, Hum. Gene. Ther. 3:367-275; Nabel, G.J. et al., 1992, Hum. Gene Ther. 3:649-656; Stewart, M.J. et al. 1992 Hum Gene Ther. 3:399-410; Nabel, G.J. et al. 1993 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:11307-11311; und Harrison, G.S. et al. 1995 Bio Techniques 19:816-823, beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße rekombinante Krebspeptid, Tumorantigen, oder antigenes Krebsepitop, das von den Wirtszellen exprimiert wird, kann aus Zelllysaten oder Zellüberständen durch Standardproteinaufreinigungsverfahren, die bekannt sind, aufgereinigt werden. Diese beinhalten in nicht begrenzender Weise Molekularsiebchromatographie, Ionenaustauschchromatographie, isoelektrische Fokussierung, Gelelektrophorese, Affinitätschromatographie, HPLC, HPLC mit reverser Phase und dergleichen. (Ausubel et al., 1987, in Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley and Sons, New York, NY). Immunoaffinitätschromatographie kann auch für eine Aufreinigung unter Verwendung von Antikrebsproteinantikörpern oder Antigen-bindenden Fragmenten davon, wie hierin beschrieben, als das Immunoaffinitätsmittel verwendet werden.
  • Das rekombinante Virus kann auch als ein Therapeutikum oder eine Vakzine verwendet werden. Bei solchen Verwendungen ist es wünschenswert, dem Empfänger eine Dosis eines rekombinanten Virus in dem Bereich von etwa 105 bis etwa 1010 Plaque-formende Einheiten/mg Säuger bereitzustellen obwohl eine geringere oder höhere Dosis verabreicht werden kann.
  • Der rekombinante virale Vektor kann in einen Säuger entweder vor einem jeglichen Anzeichen von Krebs wie Melanom oder zum Mediieren einer Regression der Erkrankung in einem Säuger eingebracht werden, der von einem Krebs wie Melanom betroffen ist. Beispiele für Verfahren zum Verabreichen des viralen Vektors in Säuger beinhalten in nicht begrenzender Weise ein Aussetzen der Zellen gegenüber dem rekombinanten Virus ex vivo oder eine Injektion des rekombinanten Virus in das betroffene Gewebe oder eine intravenöse, subkutane, intradermale, intramuskuläre Verabreichung des Virus und dergleichen. Alternativ dazu kann der rekombinante virale Vektor oder eine Kombination von rekombinanten viralen Vektoren lokal durch direkte Injektion in die krebsartige Läsion oder durch topische Verabreichung in einem geeigneten pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden. Die Menge an rekombinantem viralem Vektor, der die Nukleinsäuresequenz von Interesse trägt, basiert auf dem Titer von Viruspartikeln. Ein bevorzugter Bereich für eine Immunisierung beträgt etwa 105 bis 1010 Viruspartikel pro Säuger, vorzugsweise einem Menschen.
  • Erfindungsgemäß wird ein nicht menschliches transgenes Tier bereitgestellt, das in sein Genom eine oder mehrere Kopien der DNA-Sequenz eingebaut hat, die für ein erfindungsgemäßes Krebspeptid kodiert. Das allgemeine Verfahren zum Erzeugen von transgenen Tieren ist in Krimpenfort et al., US-PS 5,175,384 , Leder et al., US-PS 5,175,383 , Wagner et al., US-PS 5,175,385 , Evans et al., US-PS 4,870,009 und Berns, US-PS 5,174,986 , beschrieben. Der Einbau des Gens führt zu einer Überexpression, veränderten Expression oder Expression von vielen Formen oder Varianten der Krebspeptide. Das sich ergebende transgene Tier ist in Studien der Entwicklung von Krebs oder des erfindungsgemäßen Tumorantigens verwendbar. Das Tiermodell ist beim Screening von Vakzinen und chemotherapeutischen Arzneimitteln für eine Krebsbehandlung verwendbar. Das transgene Tier ist auch in Studien der Entwicklung von Krebs verwendbar.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein isolierter Antikörper oder ein Antigen-bindender Teil davon umfasst, der durch Immunisierung des erfindungsgemäßen Krebspeptids hervorgerufen wird. In dem Fall, bei dem das Krebspeptid aus lediglich wenigen Aminosäuren zusammengesetzt ist, kann das Krebspeptid an ein Trägerprotein konjugiert sein, um eine Antikörperantwort hervorzurufen. Trägerproteine wie KLH, Tetanustoxoid und dergleichen und Verfahren zum Konjugieren sind bekannt. Der Antikörper weist eine Spezifität für das erfindungsgemäße Krebspeptid auf und reagiert damit oder bindet daran.
  • Beispielhafte Antikörpermoleküle sind intakte Immunglobulinmoleküle, im Wesentlichen intakte Globulinmoleküle oder diejenigen Teile eines Immunglobulinmoleküls, die die Antigenbindestelle enthalten, einschließlich derjenigen Teile von Immunglobulinmolekülen, die als F (ab), F (ab'), F (ab')2, humanisierter chimärer Antikörper und F (v) bekannt sind. Polyklonale oder monoklonale Antikörper können durch bekannte Verfahren erzeugt werden. (Kohler und Milstein (1975) Nature 256, 495-497; Campbell „Monoclonal Antibody Technology, the Production and Characterization of Rodent and Human Hybridomas" in Burdon et al. (Hrsg.) (1985) "Laboratory Techniques in Biochemistry and Molecular Biology", Band 13, Elsevier Science Publishers, Amsterdam). Die Antikörper oder Antigen-bindenden Fragmente können auch durch genetische Techniken erzeugt werden. Die Technologie für eine Expression von Genen sowohl der schweren als auch der leichten Kette ist Gegenstand der PCT-Patentveröffentlichungen: WO 901443 , WO 9014424 , Huse et al. (1989) Science 246:1275-1281, und US-PS 4,946,778 . Humanisierte Immunoglobuline mit einem oder mehreren komplementären bestimmenden Bereichen und Verfahren zum Herstellen der Antikörper sind in den US-PSen 5,585,089 und 5,530,101 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Antikörper in Immunoassays zum Nachweisen von erfindungsgemäßen Krebspeptiden in biologischen Proben verwendet. Die Antikörper oder Antigen-bindenden Fragmente davon können zum Nachweisen von Krebspeptiden in Gewebebiopsieproben aus einem Säuger, der von Krebs betroffen ist, verwendet werden. Eine Untersuchung des Krebsantigens in einem erkrankten Gewebe kann zur Prognose der Progression der Erkrankung in einem Säuger verwendet werden oder kann die Wirksamkeit einer Behandlung diagnostizieren. Der Immunoassay kann ein Radioimmunoassay, Western Blot-Assay, Immunofluoreszenzassay, Enzymimmunoassay, Chemilumineszenzassay, immunohistochemischer Assay und dergleichen sein und kann in vitro, in vivo oder in situ erfolgen. Standardtechniken, die für ELISA bekannt sind, sind in „Methods in Immunodiagnosis", 2. Auflage, Rose und Bigazzi, Hrsg., John Wiley & Sons, 1980, Campbell et al., „Methods and Immunology", W.A. Benjamin, Inc., 1964, und Oellerich, M., 1984, J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 22:895-904, beschrieben. Herkömmliche Verfahren für eine Immunohistochemie sind in Harlow und Lane (Hrsg.) (1988) in „Antibodies A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, New York, Ausbel et al. (Hrsg.) (1987) in Current Protocols In Molecular Biologo, John Wiley and Sons (New York, NY), beschrieben. Biologische Proben, die für solche Nachweisassays geeignet sind, beinhalten in nicht begrenzender Weise Zellen, Gewebebiopsie, Gesamtblut, Plasma, Serum, Sputum, Cerebrospinalflüssigkeit, Pleuralflüssigkeit, Urin und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Antikörper oder Antigen-bindenden Fragmente können auch in einer Immunotherapie verwendet werden. Die Antikörper oder das Antigenbindende Fragment davon werden/wird an einen Säuger in einer Menge bereitgestellt, die ausreichend ist, um die Schwere, das Ausmaß oder die Dauer des Krebs zu verhindern, zu verringern oder zu attenuieren.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend in Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es verstanden werden, dass viele Variationen möglich sind und dass alternative Materialien und Reagenzien verwendet werden können, ohne die Erfindung zu verlassen. In manchen Fällen können solche Variationen und Substitutionen ein gewisses Experimentieren benötigen, aber werden lediglich ein Routinetesten beinhalten.
  • Diejenigen Beispiele, die nicht durch die Ansprüche umfasst sind, sind lediglich für Vergleichszwecke angegeben.
  • Beispiel 1
  • Materialien und Verfahren
  • Chemikalien und Reagenzien
  • Die nachfolgenden Chemikalien und Reagenzien wurden von den angegebenen Quellen bezogen: RPMI 1640, AIM-V-Medien, Lipofectamin, G418 (GIBCO BRL, Gaithersberg, MD); der eukaryotische Expressionsvektor pCR3 (Invitrogen, San Diego, CA); Anti-HLA-A31-monoklonaler Antikörper (One lambda, Canoga Park, CA); Anti-Immunoglobulin-M-Antikörper, konjugiert mit Fluoresceinisothiocyanat (Vector Laboratories, Inc., Burlingame, CA).
  • Cytotoxische T-Lymphozyten (CLS's) und Zelllinien
  • TIL 586 wurden aus der Tumorspezies eines Patienten mit metastatischem Melanom isoliert und in einem Medium mit IL-2 (6000 IE/ml) (Chiron) 32-60 Tage wie vorstehend beschrieben wachsen gelassen (Topalian, S.D. Solomon, F.P. Avis, A.E. Chang, D.L. Freeksen, W.M. Linehan, M.T. Lotze, C.N. Robertson, C.A. Seipp, P. Simon, C.G. Simpson, und S.A. Rosenberg, 1988, J. Clin. Oncol. 6: 839-53). TIL586 und TIL1244 waren vorherrschend CD8+-T-Zellen. TIL1200 wurden unter den gleichen Bedingungen, wie sie für TIL586 beschrieben sind, wachsen gelassen. TIL1244 erkannten das TRP-2-Peptid in dem Zusammenhang von HLA-A31 und -A33 (31). Die T-Zellklone oder Kloide wurden durch begrenzte Verdünnungsverfahren (bei einer Zelle/Well) aus der TIL586-Zelllinie unter Verwendung von allogenen PBL (1 × 103 Zellen/Well) als Zuführzellen in RPMI1640 mit 10% humanem AB-Serum und 500 IE IL-2 erzeugt. Nach 12 Tagen wurden die T-Zellklone in AIM-V-Medium mit 6000 IE/ml IL-2 expandiert. Um eine optimale Expansion zu erhalten, verwendeten wir das OKT3-Expansionsverfahren, das von S. Riddell (32) beschrieben wurde. Kurz gesagt, wurden an dem Tag 0 5 × 104 bis 5 × 105 T-Zellen mit HLA-A31 +-PBL (500:1, PBL:T-Zellverhältnis) und 586EBV-B-Zellen (100:1, EBV:T-Zellverhältnis) in 25 ml RPMI 1640 mit 11% humanem Serum, 30 ng/ml OKT3 Ab und Antibiotika co-kultiviert. Am Tag 1 wurde IL-2 bei einer Endkonzentration von 180 IE/ml hinzugegeben. Das Medium wurde gegen frisches Medium mit 11% humanem Serum und 180 IE/ml IL-2 am Tag 5 ausgetauscht. Das Medium wurde sodann alle 3 Tage ausgetauscht. An den Tagen 12 bis 14 wurden die T-Zellen geerntet, gezählt und cryokonserviert.
  • Die Melanomzelllinien 397mel, 397mel/A31, 586mel, 624mel, 624mel/A31 und EBV-transformierte B-Zelllinien 586EBV und 1510EBV wurden in diesem Labor etabliert und in RPMI 1640 Medium mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) kultiviert. Normale kultivierte Melanozyten, die sich von Kindervorhaut ableiteten (NHEM680, bezogen von Clonetics, CA), wurden in Melanozytenwachstumsmedium (MGM, Clonetics, CA) kultiviert. Die COS-7-Zelllinie wurde von Dr. W. Leonard (NIH) bereitgestellt.
  • 295Br und 1315Br, frische cryokonservierte Brusttumorverdauansätze, wurden mit einem Ficollgradienten vor einer Verwendung in T-Zelltests aufgereinigt. 1295-Fibroblasten aus dem autologen Patienten wurden 22 bis 64 Tage kultiviert. 1315Br, Kultur A, waren Brusttumorzellen, die in immunodefizitären Mäusen wachsen ge lassen und sodann in Kerationzyten-SFM/2% FCS-Medium (Life Technologies) kultiviert wurden, und 1315Br, Kultur B, wurden in Hams F12/5% FCS für 77 bis 80 Passagen wachsen gelassen. Diese Zellen wurden freundlicherweise von Dr. Stephen Ethier, University of Michigan, Ann Arbor, MI, bereitgestellt. 1398Br war eine menschliche Papilloma-Virus (HPV) E6/E7-immortalisierte Brusttumorzelllinie, die in Surgery Branch, National Cancer Institute, etabliert wurde. Die Prostatatumorzelllinien 1535Pro, 1542Pro und 1510-Fibroblasten waren HPV-E6/E7-immortalisierte Zelllinien.
  • Konstruktion der cDNA-Bibliothek-
  • Gesamt-RNA wurde aus 586mel unter Verwendung eines Trizolreagenzes (Life Technologies) extrahiert. Poly(A)-RNA wurde aus Gesamt-RNA durch das Poly-AT-Tract-System (Promega, Madison, WI) aufgereinigt und sodann in cDNA unter Verwendung eines cDNA-Konstruktionskits (Life Technologies) mit einem Oligo(dT)-Primer mit einer NotI-Stelle umgewandelt. Die cDNA wurde in BstXI-Adaptoren ligiert und mit NotI verdaut, sodann in den Expressionsvektor pcDNA3.1 ligiert. Die cDNA-Bibliothek wurde in DH10B-Zellen (Life Technologies) elektroporiert. Plasmid-DNA-Pools, die aus jeweils etwa 100 cDNA-Klonen bestanden, wurden aus Bakterien hergestellt.
  • cDNA-Bibliothek-Screening und GM-CSF-Sekretionstest
  • Eine DNA-Transfektion und ein GM-CSF-Test erfolgten wie früher beschrieben (Wang, R.F., P.F. Robbins, Y. Kawakami, X.Q. Kang, und S.A. Rosenberg, 1995, J. Exp. Med. 181:799-804). Kurz gesagt wurden 200 μg an DNA, die ein unterschiedliches Fragment trug, und 50 ng der HLA-A31-DNA mit 2 μl Lipofectamin in 100 μl Serum-freiem DMEM 15-45 Minuten gemischt. Das DNA/Lipofectamin-Gemisch wurde sodann zu den COS-7-Zellen (5 × 104) gegeben und über Nacht inkubiert. An dem darauf folgenden Tag wurden die Zellen zweimal mit DMEM-Medium gewaschen. TIL586, CTL-Klon 5 oder CTL-Klon 10 wurden bei einer Konzentration von 5 × 104 Zellen/Well in AIM-V-Medium mit 120 IE/ml IL-2 hinzugegeben. Nach 18- bis 24-ständiger Inkubation wurden 100 μl an Überstand gesammelt und GM-CSF wurde in einem Standard-ELISA-Test (R + D Systems, Minneapolis, MN) gemessen. Für die Peptide wurden 586EBV-, 1510EBV- und T2-Zellen mit Peptiden bei 37°C 90 Minuten inkubiert und sodann dreimal mit AIM-V-Medium mit 120 IE/ml IL-2 gewaschen. T-Zellen wurden hinzugegeben und zusätzliche 18 bis 24 Stunden in kubiert, 100 μl an Uberstand würden für den GM-CSF-Test gesammelt. In einigen Experimenten erfolgen IFN-γ-Freisetzungstests unter Verwendung eines Standard-ELISA-Kits (Endogen, Woburn, MA).
  • Northern Blot-Analyse
  • Gesamt-RNA wurde durch das Guanidinisothiocyanat/Cäsiumchlorid-Zentrifugationsverfahren isoliert. Gesamt-RNA aus normalem menschlichem Gewebe wurde von Clontech (Palo Alto, CA) bezogen. 20 Mikrogramm an Gesamt-RNA wurden einer Elektrophorese in einem 1,2%igen Formaldehydagarose-Gel unterzogen und auf eine Nylonmembran überführt. Ein 0,8-kb-DNA-Fragment des NY-ESO-I-Gens wurde mit [α-32P]CTP durch das zufällige Primingverfahren markiert. Eine Vorhybridisierung und eine Hybridisierung erfolgten gemäß des QuickHyb-Protokols (Stratagene, La Jolla, CA). Membranen wurden zweimal mit 2 × SSC/0,1% SCD bei Raumtemperatur 15 Minuten und zweimal mit 0,1 × SSC/0,1% SDS bei 60° 30 Minuten gewaschen. Die Autoradiographie erfolgte bei –70°C.
  • Reverse Transkriptase-PCR
  • Gesamt-RNA wurde aus Tumorzelllinien wie vorstehend beschrieben extrahiert. 500 Nanogramm an Gesamt-RNA wurden für eine Umwandlung von RNA in cDNA durch Vogelmyoblastosevirus (AMV)-reverse Transkriptase verwendet. cDNA wurde sodann durch PCR unter Verwendung der Primer ESO-P2 (5' GCGGCTTCAGGGCTGAATGGATG) und ESO-P5 (5'-AAGCCGTCCTCCTCCAGCGACA) und des One-Step-RT-PCT-Systems (Life Technologies) amplifiziert. PCR-Produkte wurden unter Denaturierungsbedingungen bei 94°C für 30 Sekunden, Anlagerung bei 55°C für 30 Sekunden, Verlängerung bei 72°C für 3 Minuten für 40 Zyklen und Endverlängerung bei 72°C für 10 Minuten amplifiziert. PCR-Produkte wurden auf einem 3%igen Agarose-Gel analysiert.
  • Tests einer cytotoxischen Lyse
  • Der cytolytische Test erfolgte wie früher beschrieben (Kawakami, Y. et al., 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:6458-62). Kurz gesagt wurden die Zielzellen mit Chrom 90 Minuten markiert. Nach dreimaligem Waschen wurden die Zellen mit Peptiden bei einer Konzentration von 1 μg/ml 90 Minuten inkubiert. Die Zellen wurden wieder gewaschen, gezählt, und sodann mit TIL586 oder dem CTL-Klon 5 bei dem angegebenen Verhältnis von Effektor (E:T gemischt. Eine Chromfreisetzung wurde nach 4-ständiger Inkubation gemessen. Die Peptide wurden durch ein Festphasenverfahren unter Verwendung eines Peptidsynthesegeräts (Modell AMS 422, Gilson Co., Inc., Worthington, OH) synthetisiert. Einige Peptide wurden durch HPLC aufgereinigt und wiesen eine Reinheit von mehr als 98% auf. Die Masse einiger Peptide wurde durch Massenspektrometrieanalyse bestätigt. Für eine Titration des CAG-3-Peptids, das von TIL586 erkannt wurde, wurden 586EBV-B-Zellen mit verschiedenen Konzentrationen des aufgereinigten CAG-3-Peptids oder eines Teils davon inkubiert. Der Prozentsatz einer spezifischen Lyse wurde aus der Gleichung (A-B)/(C-B) × 100 bestimmt, worin A die Lyse von 586EBV-B-Zellen durch TIL586 oder dem Klon 5 in Gegenwart eines Peptids ist, B die spontane Freisetzung aus 586EBV-B-Zellen in der Gegenwart des gleichen Peptids aber ohne Effektorzellen ist, und C die maximale Chromfreisetzung ist. Kalte Zielhemmung einer Cytolyse erfolgte unter Verwendung von 51Cr-markierten 586mel- oder 624mel-Zellen als „heißen" Zielen und mit Peptiden gepulsten 586EBV-B- und T2-Zellen als „kalten" Zielen.
  • Beispiel 2
  • In vivo-Schutztest
  • Für in vivo-Schutzuntersuchungen werden MHLA-A31+-transgene Mäuse mit 0,1 pg, 1 ng, 1 μg, 1 mg oder 100 mg an Krebspeptid (SEQ ID NO: 4, 5, 14, 25, 34-38, 41, 42, 46 oder 47) intravenös bei Tag 0 und Tag 14 vor einer subkutanen Challenge mit 104 CAG-3-B16-Mausmelanomzellen oder intravenösen Challenge mit 5 × 105 CAG-3-B16-Mausmelanomzellen immunisiert. Mäuse, die Tumorzellen subkutan erhalten, wurden zweimal pro Woche auf eine Tumorentwicklung beobachtet und die Größe wurde bestimmt. Mäuse, die Tumorzellen intravenös erhalten, wurden am Tag 12 getötet und die Anzahl von Lungenmetastasen wurde wie von Houghton, A.N., 1994, J. Exp. Med. 180:1-40 beschrieben bestimmt.
  • Beispiel 3
  • In vivo-Behandlungstest
  • Für eine in vivo-Behandlung wurden MHL-A31+-transgene Mäuse entweder 1 × 105 oder 5 × 105 CAG-3-B16-Mäusemelanomzellen intravenös ausgesetzt, um pulmonale Metastasen zu etablieren. Mäuse wurden anschließend mit einem rekombinanten Virus, der ein Krebspeptid (SEQ ID NO: 4, 5, 14, 25, 34-38, 41, 42, 46 oder 47) ex primiert, bei 105 PFU/mg an, Körpergewicht vakziniert Mäuse wurden am Tag 12 getötet und die Anzahl von pulmonalen Metastasen in vakzinierten Mäusen gegenüber nicht vakzinierten Mäusen wurde bestimmt.
  • Beispiel 4
  • Immunotherapie mit Krebsantigen-spezifischen T-Lymphozyten
  • T-Lymphozyten, die gegenüber einem Melanomantigen vorsensibilisiert wurden, können bei einer therapeutischen Behandlung von Säugern, die von einem Melanom betroffen sind, wirksam sein. T-Lymphozyten werden aus peripherem Blut oder Melanomtumorsuspensionen isoliert und in vitro kultiviert (Kawakami, Y. et al., 1988, J. Exp. Med. 168:2183-2191).
  • Die T-Lymphozyten wurden dem Krebspeptid (SEQ ID NO: 4, 5, 14, 25, 34-38, 41, 42, 46 oder 47) bei einer Konzentration von 1 μg/ml allein oder in der Gegenwart von IL-2 ausgesetzt, erneut sensibilisiert und in Kultur expandiert. Die dem Krebspeptid ausgesetzten T-Lymphozyten werden einem Säuger bei etwa 109 bis 1012 Lymphozyten pro Säuger verabreicht. Die Lymphozyten werden entweder intravenös, intraperitoneal oder intraläsionär verabreicht. Die Behandlung kann zusammen mit anderen therapeutischen Behandlungen wie Cytokinen, chirurgischem Herausschneiden von Melanomläsionen und chemotherapeutischen Arzneimitteln verabreicht werden.
  • Beispiel 5
  • Behandlung von Patienten mit metastatischem Melanom
  • In diesem Protokoll werden Patienten mit fortgeschrittenem Melanom mit einem antigenen Krebsepitop immunisiert.
  • Für diesen Versuch geeignete Patienten mussten einen Nachweis eines messbaren oder evaluierbaren metastatischen Melanoms aufweisen, bei dem eine wirksame Standardtherapie fehlschlug. Patienten mussten Tumore aufweisen, die das CAG-3-Antigen exprimieren, wie durch PCR oder Northern Blot-Analyse der Tumorzell-RNA nachgewiesen.
  • Patienten erhalten entweder 1 ng, 1 μg, 1 mg oder 500 mg/kg Körpergewicht eines Krebspeptids (SEQ ID NO: 4, 5, 14, 25, 34-38, 41, 42, 46 oder 47) intravenös bei Tag 0, Tag 7 und Tag 14 allein oder zusammen mit IL-2 und/oder einem immunostimulatorischen Molekül. Patienten werden hinsichtlich Toxizität, immunologischer Wirkungen und therapeutischer Wirksamkeit evaluiert.
  • Lymphozyten, die aus den behandelten Patienten entnommen werden, werden für eine spezifische Antwort hinsichtlich des CAG-3-Krebsantigens (SEQ ID NO: 4, 5, 14, 25, 34-38, 41, 42, 46 oder 47) getestet.
  • Eine vollständige Antwort wird als das Verschwinden aller klinischer Nachweise einer Erkrankung definiert, das mindestens vier Wochen anhält. Eine Teilantwort ist eine 50%ige oder größere Verminderung der Summe der Produkte des senkrechten Durchmessers aller messbaren Läsionen für mindestens 4 Wochen ohne Auftauchen neuer Läsionen oder einer Zunahme jeglicher Läsionen. Geringe Antworten werden als 25-49%ige Abnahme der Summe aller Produkte der senkrechten Durchmesser aller messbaren Läsionen ohne Auftauchen neuer Läsionen und keiner Zunahme jeglicher Läsionen definiert. Ein jeglicher Patient mit weniger als einer Teilantwort wird als Nichtresponder angesehen. Das Auftauchen neuer Läsionen oder eine mehr als 25%ige Zunahme des Produkts an senkrechten Durchmessern von früheren Läsionen nach einer Teil- oder vollständigen Antwort wird als ein Rückfall betrachtet.
  • Beispiel 6
  • Erkennung von CAG-3-Antigenen auf Tumorzellen durch CTL-Klone
  • In früheren Studien haben wir eine Reihe von T-Zell-Klonen aus der TIL586-Massenzelllinie durch das begrenzte Verdünnungsverfahren (Wang et al., 1996b, J. Exp. Med. 183:1131-1140) isoliert. Mehrere Klone erkannten TRP-1 oder TRP-2. Jedoch erkannten zwei T-Zellklone, die aus der gleichen TIL586-Zelllinie isoliert wurden, weder TRP-1 noch TRP-2, aber waren fähig, 586mel als auch HLA-A31+-Melanozyten zu erkennen (1A-1C). Diese Ergebnisse legen nahe, dass diese T-Zellklone zusätzliche Tumorantigene auf den 586mel-Tumorzellen erkannten. Diese T-Zellklone wurden sodann expandiert und die CTL-Klone 5 und 10 wurden zum Screening von cDNA-Bibliotheken verwendet.
  • Bispiel 7
  • Identifizierung einer cDNA, die für ein Tumorantigen kodiert, das durch T-Zell klone erkannt wird
  • Zur Bestimmung des HLA-Moleküls, das für ein Präsentieren eines Antigens gegenüber den CTL-Klonen 5 und 10 verantwortlich ist, transfizierten wir HLA-A31-cDNA in die A31-negativen Tumorlinien 397mel und 624mel und untersuchten auf eine Erkennung durch den CTL-Klon. Transfektanten von 397mel und 624mel, die HLA-A31 exprimierten, wurden signifikant durch die CTL-Klone 5 und 10 (Tabelle 2) erkannt. Tabelle 2 Spezifische Sekretion von GM-CSF durch die CTL-Klone 5 und 10 ist HLA-A31-restringiert
    Stimulatoren GM-CSF-Sekretion (pg/ml)
    Zelllinien Transfiziertes Gen HLA-A31- Expression Klon 5 Klon 10
    Keine Kein < 50 < 50
    397mel Kein < 50 < 50
    397mel HLA-A3 F + 3840 4280
    624mel Kein < 50 < 50
    624mel HLA-A31 + 4650 4320
    586mel Kein + 4050 3900
    586EBVB Kein + < 50 < 50
  • GM-CSF in dem Überstand wurde nach 24-ständiger Inkubation von 5 × 104 Zellen des CTL-Klons 5 oder 10 mit Melanomzelllinien oder Medium allein gemessen.
  • Da lediglich eine begrenzte Anzahl von T-Zellen verfügbar war, untersuchten wir zuerst, ob diese T-Zellen vorher identifizierte Tumorantigene oder Melanozytenlinien-Differentiationsproteine erkannten oder nicht. Eine Erkennung von COS-7-Zellen, die mit einer HLA-A31-cDNA und Genen, die für die bekannten Tumorantigene oder putativen Antigene, einschließlich MART-1 (Kawakami et al., 1994a, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:3515-3519), gp75 (Wang et al., 1995, J. Exp. Med. 181:799-804), gp 100 (Kawakami et al., 1994b, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:6458-6462), Tyrosinase (Brichard et al., 1993, J. Exp. Med. 178:489-495), und TRP-2 (Yokoyama et al., 1994, Biochim. Biophys. Acta 1217:317-321; Bouchard et al. 1994, Eur. J. Biochem. 219:127-134) kodieren, transfiziert wurden, durch den CTL-Klon 5 oder 10 wurde untersucht. COS-Zellen, die mit HLA-A31 allein, TRP-1 oder TRP-2 allein transfiziert waren, verliehen keine Erkennung durch die T-Zellklone (2). Außerdem konnten die COS-Zellen, die mit HLA-A31 und anderen Tumorgenen transfiziert worden waren, die GM-CSF-Freisetzung aus T-Zellen nicht stimulieren, was anzeigt, dass der T-Zellklon 5 oder 10 diese Tumorantigene nicht erkannte, aber ein neues Tumorantigen in dem Kontext von HLA-A31 erkannte.
  • Beispiel 8
  • Klonieren des CAG-3-Gens
  • Zum Identifizieren des/der neuen Tumor-Ag(s), das/die von den CTL-Klonen 5 und 10 erkannt wird/werden, erzeugten wir eine cDNA-Bibliothek, die sich von 586mel ableitete. Jeder cDNA-Pool bestand aus etwa 100 cDNA-Klonen. Nach Screening von insgesamt 2,5 × 105 cDNA-Klonen identifizierten wir 15 positive cDNA-Poole, die eine T-Zell-Erkennung durch den CTL-Klon 5 oder 10 verliehen, falls sie in COS-7 zusammen mit HLA-A31-cDNA co-transfiziert worden waren. Die positiven Klone wurden sodann hinsichtlich einer Erkennung durch beide CTL-Klone 5 und 10 getestet. Es wurde festgestellt, dass beide CTL-Klone die gesamten cDNA-Poole erkannten. Einzelne Kolonien wurden aus jedem positiven Pool isoliert und auf eine T-Zellreaktivität getestet. Beispielhafte Daten sind in 4 gezeigt. Der CTL-Klon 5 erkannte COS-7 co-transfiziert mit cDNA Klon 1 oder 2 und HLA-A31, aber nicht COS-7 allein, COS-7 transfiziert mit cDNA Klon 1 oder 2 oder transfiziert lediglich mit der HLA-A31-cDNA (4). Eine DNA-Sequenzanalyse zeigte, dass alle 10 cDNA-positiven Klone aus unterschiedlichen positiven Poolen überlappten, und die DNA- und die Aminosäuresequenz dieser Klone ist in 3A gezeigt. Eine Recherche aller verfügbarer Datenbanken deckte auf, dass der kodierende Bereich dieses Gens, wir bezeichneten es Krebsantigen-Gen 3 (CAG-3, Genbankzugangsnummer AF038567), identisch zu NY-ESO-1 war von dem kürzlich berichtet wurde, dass es ein Antigen ist, das von einem Serum-Ak erkannt wird, der von einem Patienten mit Ösophagialkrebs abgeleitet ist (29). Unser längster cDNA-Klon enthielt zusätzliche 37 Nukleotide stromaufwärts von dem früher beschriebenen 5'-Ende des nicht translatierten Bereichs. Es wurde festgestellt, dass zwei andere Proteine in den Datenbanken homologe Sequenzen in einem begrenzten Bereich enthielten. Das Genprodukt von NY-ESO-1 (wir verwendeten NY-ESO-1 für CAG-3 in dem nachstehenden Text) weist 52% Ähnlichkeit zu dem Tegument-Protein (UL36) von Herpes simplex-Virus-Typ 1 in dem 64 Aminosäuresegment und eine 47%ige Ähnlichkeit zu der Komponente F der Enterobactinsynthetase (Serin-aktivierendes Enzym) in dem 48 Aminosäurebereich auf (3B).
  • Beispiel 9
  • Von CTL-Klonen erkannte Brustkrebszellen
  • Northern Blot-Analysen erfolgten unter Verwendung von NY-ESO-1-cDNA als einer Sonde zum Evaluieren des Expressionsmusters in verschiedenen Geweben. Es wurde gezeigt, dass Hodengewebe das einzige Positive bei der Expression von NY-ESO-1 unter den getesteten normalen menschlichen Geweben ist. Es wurde festgestellt, dass NY-ESO-1 in mehreren Arten von Krebs, einschließlich Melanom und Brustkrebs, exprimiert wird (Daten nicht gezeigt). Diese Ergebnisse waren konsistent mit Daten, die früher beschrieben wurden (29). Um zu bestimmen, ob die Melanom-reaktiven CTLs auch andere Tumorzellen erkennen würden, testeten wir T-Zellreaktivität gegenüber HLA-A31-positiven Brust- und Prostatatumorzellen durch den CTL-Klon 5. Wir verwendeten IFN-γ, um die T-Zellerkennung in diesen Experimenten zu überwachen, da Prostatatumorzellen alleine GM-CSF, aber nicht IFN-γ sekretieren. Wie in der Tabelle 3 gezeigt, war der CTL-Klon 5 fähig, HLA-A31-positive frische 1295Br- und 1315Br-Brusttumorzellen, aber nicht HLA-A31-negative frische 14053r- und 1411Br-Brusttumorzellen oder HLA-A31-positive 1295-Fibroblastenzellen, die sich von dem autologen Patienten 1295 ableiteten, zu erkennen. Zusätzlich erkannte der CTL-Klon 5 die kultivierten HLA-A31-positiven 13153r-Zellen (Kultur A und B) (Tabelle 3), aber er sprach nicht auf die kultivierten HLA-A31-negativen kultivierten 1386Br-Brustkrebszellen oder die kultivierten HLA-A31-positiven 1510-Fibroblasten an. Obwohl der CTL-Klon 5 in gewisser Weise nicht auf die kultivierten HLA-A31-positiven 1315Br-Zellen (Kultur A und B) in Experiment 1 reagierte, zeigten zusätzliche Experimente eine T-Zellerkennung der kultivierten HLA- A31-positiven 1315Br-Zellen (Kultur A und B) (Daten nicht gezeigt). Die Expression von HLA-A31 und NY-ESO-1 in den frischen 1315Br- und 1295Br-Tumorzellen wurde durch FACS-Analyse und RT-PCR-Analyse bestätigt (Daten nicht gezeigt). Eine Expression von NY-ESO-1 wurde durch RT-PCR unter Verwendung der Primer ESO-P2 und ESO-P5 in sowohl frischen 1295- als auch frischen 1315-Brusttumorzellen nachgewiesen. Der CTL-Klon 5 erkannte weder die HLA-A31+-1535-Prostatatumorzellen aufgrund des Fehlens der Expression von NY-ESO-1 noch die HLA-A31-1542-Prostatatumorzellen (Tabelle 3). Diese Ergebnisse lassen stark vermuten, dass ein antigenes Peptid von NY-ESO-1 bei ausreichenden Mengen auf der Oberfläche von Brusttumorzellen exprimiert wird, um durch T-Zellen erkannt zu werden. Daher kann NY-ESO-1 als ein Immunziel für die Immuntherapie von Patienten mit Brustkrebs dienen. NY-ESO-1 wird auch in einem hohen Prozentsatz (etwa 67%) von kleinzelligen Lungenkarzinom exprimiert (Daten nicht gezeigt). Tabelle 3 Erkennung von Brusttumorzellen durch den CTL-Klon 5a
    Stimulatoren IFNγ-Freisetzung (pg/ml) durch den CTL-Klon 5
    Zielzellen HLA-A31-Expression Expt.1 Expt. 2
    586mel + 225 488
    397mel 7 35
    1315Br (frischer Tumor #1) + 171 520
    1315Br (frischer Tumor #2) + 106 126
    1295Br (frischer Tumor) + 265 358
    1295-Fibroblasten + 4 24
    1405 Br (frischer Tumor) 15 28
    1411Br (frischer Tumor) ND 74
    1315Br (kultur A) + 23 224
    1315Br (kultur B) + 0 155
    1398Br 0 36
    1510-Fibroblasten + 8 ND
    1535 Prostata + 24 ND
    1542 Prostata 17 ND
    • aFN-γ in dem Überstand wurde nach einer 18-ständigen Inkubation von 1 × 105 des CTL-Klons 5 gemessen. In den Experimenten 1 und 2 betrug die Cytokinfreisetzung aus Stimulatoren allein < 10 pg/ml.
  • Die durch den CTL-Klon 5 erkannten Peptidepitope Für ein Screenen auf Epitope aus dem kodierenden Bereich von der CAG-3-DNA wurde eine HLA-Peptidmotiv-Recherche durchgeführt. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle 4 und in der Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 4 HLA-Peptidmotiv-Recherchenergebnisse
    Verwenderparameter und Auswertungsinformation
    Ausgewähltes Verfahren zum Begrenzen der Ergebnisanzahl ausdrückliche Anzahl
    Anzahl von angeforderten Ergebnissen 30
    Ausgewählte Art an HLA-Molekül A-3101
    Ausgewählte Länge für auszuwertende Subsequenzen 10
    Ausgewählte Echoart für Inputsequenz Y
    Echoformat nummerierte Zeilen
    Länge der Peptidsequenz des Verwenderinputs 180
    Anzahl von berechneten Subsequenzergebnissen 171
    Anzahl von Topauswertungssubsequenzen, die bei der Auswertungsausabetabelle angegeben sind 30
    Figure 00370001
    Tabelle HLA-Peptidmotiv-Recherchenergebnisse
    Verwenderparameter und Auswertungsinformation
    Ausgewähltes Verfahren zum Begrenzen der Ergebnisanzahlen ausdrückliche Anzahl
    Anzahl von angeforderten Ergebnissen 30
    Ausgewählte Art an HLA-Molekül A-3101
    Ausgewählte Länge für auszuwertende Subsequenzen 9
    Ausgewählte Echoart für Inputsequenz Y
    Echoformat nummerierte Zeilen
    Länge der Peptidsequenz des Verwenderinputs 181
    Anzahl von berechneten Subsequenzergebnissen 173
    Anzahl von Topauswertungssubsequenzen, die bei der Auswertungsausgabetabelle angegeben sind 30
    Figure 00380001
  • Peptide wurden auf der Basis des Peptidbindungsmotivs für HLA-A31 (hydrophobe Reste an Position 2 und positiv geladene Reste an Position 9) (Rammensee et al., 1995, Immunogenetics 41:178-228) synthetisiert und auf eine Reaktivität mit dem CTL-Klon 5 getestet.
  • Diese Peptide wurden auf HL-A31-pasitive 1510EBV-B-Zellen gepulst und auf ihre Fähigkeit zur Stimulation einer Cytokinfreisetzung durch den CTL-Klon 5 getestet. Wie in Tabelle 6 gezeigt, wurde das 10-mer-Peptid ESO10-53 (ASGPGGGAPR), ausgehend von der Position 53 des NY-ESO-1-Proteins, durch den CTL-Klon 5 stark erkannt, während die überlappenden 9-mer-Peptide, ESO9-54 als auch ESO10-127, schwach erkannt wurden, wenn sie auf 1510EVB-B-Zellen gepulst worden waren. Der CTL-Klon 10 erkannte das gleiche Peptid wie der CTL-Klon 5 (Daten nicht gezeigt). Interessanterweise erkannte der CTL-Klon 2 keine dieser Peptide (Tabelle 6), sogar obwohl er mit NY-ESO-1 transfizierte 586mel und COS-7 erkannte (siehe nachstehend). Die Reaktivität des CTL-Klons 5 war nicht nachweisbar, wenn entweder die ESO9-54- oder die ESO10-127-Peptide bei Konzentrationen unter 100 nM zum Sensibilisieren von EBV-Zellen verwendet wurden. Tabelle 6 Screening von synthetischen Peptiden mit einer Reaktivität hinsichtlich des CTL-Klons 5a
    Figure 00390001
    • a 1510-EBV-Zellen wurden mit einem einzelnen Peptid bei einer Konzentration von 0,1 μg/ml 90 Minuten inkubiert. Die GM-CSF-Freisetzung wurde nach Co-Inkubation von Peptid-beladenen 1510EBV-Zellen mit dem CTL-Klon 5 gemessen. Die GM-CSF-Freisetzung wurde nach Co-Inkubation von Peptid-geladenen 1510-EBV-Zellen mit dem CTL-Klon 5 gemessen. 1510EBV war eine EBV-transformierte B-Zelllinie, die HLA-A31 exprimiert.
  • Beispiel 11
  • Erkennung von modifizierten Peptiden
  • Um zu untersuchen, ob der CTL-Klon 5 auch Peptide erkannte, die die Kernaminosäuresequenz mit der Extension von Aminosäureresten bei entweder dem N- oder C-Terminus enthielt, stellten wir überlappende 11-mer-, 12-mer-, 13-mer-, 14-mer- und 15-mer-Peptide als auch mehrere Peptide mit Substitutionen an einer der Positionen 1, 2 oder 10 von ESO10-53 (Tabelle 7 und 3A) her. Der CTL-Klon 5 war fähig, 11-mer-, 12-mer-, 13-mer-, 14-mer- und 15-mer-Peptide mit Aminosäureextensionen an dem N-Terminus des ESO-53-Kernpeptids zu erkennen, obwohl es schien, dass die längeren Peptide eine signifikant geringere GM-CSF-Sekretion stimulierten als das ESO10-53-10-mer-Peptid (Tabelle 7). Jedoch hob eine Extension lediglich eines einzigen Aminosäurerests bei dem C-Terminus von ESO10-53 seine Fähigkeit zur Stimulation von T-Zellen auf (Tabelle 7). Der CTL-Klon 5 erkannte das 8-mer-Peptid nicht.
  • Titrationsexperimente zeigten, dass die CTL-Reaktivität bei einer Konzentration des ESO10-53-Peptids von 10 nM nachweisbar war. Eine GM-CSF-Freisetzung von dem CTL-Klon 5 erhöhte sich mit den erhöhenden Peptidkonzentrationen und kein Plateau wurde bei einer Peptidkonzentration von 10 μM erreicht (5A). Zusätzlich zum Messen einer Cytokinfreisetzung, die durch ESO10-53 stimuliert wurde, wurde die Fähigkeit dieses Peptids, Zielzellen für eine Lyse durch den CTL-Klon 5 zu sensibilisieren, untersucht. Der CTL-Klon 5 war fähig, HLA-A31-positive Tumor 586mel-Zellen zu lysieren, aber nicht die HLA-A31-negativen und NY-ESO-1-positiven Tumor-397mel-Zellen (5B). Der CTL-Klon 5 lysierte größer als 60% von entweder 586EBV oder 1510EBV, die mit dem ESO10-53-Peptid bei einem E:T-Verhältnis von 40:1 inkubiert worden waren, und etwa 5-10% an Lyse von Zielzellen wurde bei einem E:T-Verhältnis von 2,5:1 E:T festgestellt. Der CTL-Klon lysierte entweder 586EBV- oder 1515EBV-B-Zellen alleine oder gepulst mit einem irrelevanten Peptid nicht und lysierte die HLA-A31-negativen T2-Zellen, die mit dem ESO10-53-Peptid gepulst worden waren, nicht (5C).
  • Als nachstes wurde untersucht, ob eine T-Zellerkennung des 10-mer-Peptids durch Substituieren von Aminosäuren an Ankerresten verbessert werden könnte. Eine Reihe von synthetischen Peptiden mit einer Modifikation an den Resten 1, 2 und 10 wurde hergestellt und auf eine Erkennung durch den CTL-Klon 5 untersucht, wenn sie auf 586EBV-B-Zellen gepulst worden waren (Tabelle 7). Die modifizierten 10-mer-Peptide mit einer Substitution an der Position 2, die sich von dem Wildtyp ASGPGGGAPR ableiteten, wurden immer noch durch den CTL-Klon 5 erkannt, wenn sie auf 586EBV-B-Zellen gepulst worden waren. Die Reaktivität von Peptiden mit einer Substitution von entweder Ala, Ile, Leu oder Val an der Position 2 war geringer als die des Wildtyp-Peptids, wohingegen ein Peptid mit einer Substitution von Thr für Ser an Position 2 zu einer leicht höheren Reaktivität als die des Wildtyp-ESO10-53-Peptids führte. Im Gegensatz verloren Peptide mit Substitutionen von Arg mit Lys oder His vollständig ihre Fähigkeit zur Stimulation von T-Zellen, was nahe legt, dass das Arg an dem C-Terminus des ESO10-53-Peptids einen kritischen Ankerrest darstellt. Peptide mit einer Substitution an der Position 1 wurden schwach oder gar nicht durch den CTL-Klon 5 erkannt (Tabelle 7). Diese Ergebnisse zeigen an, dass das ESO-53-Peptid, ASGPGGGAPR, das beste Peptid für eine T-Zellerkennung darstellt.
  • Beispiel 12
  • Antigene Peptide, die sich von einem alternativen offenen Leserahmen ableiten
  • Zwei zusätzliche CTL-Klone, Klone 2 und 14, schienen 586mel- als auch COS-7-Zellen, die mit NY-ESO-1- und HLA-A31-cDNA transfiziert worden waren, zu erkennen, aber erkannten das ESO10-53-Peptid nicht (6A-6H). Der CTL-Klon 5 und TIL1244 wurden für die Spezifizitätskontrollen verwendet. Zusätzliche Experimente zeigten, dass der CTL-Klon 2 auf keines der 19 anderen Peptide mit dem HLA-A31-Bindungsmotiv, abgeleitet von dem normalen offenen Leserahmen von NY-ESO-1, ansprach (Tabelle 6). Zum Testen der Hypothese, dass CTLs ein Peptid von einem Genprodukt erkennen können, das von einem alternativen offenen Leserahmen desselben Gens translatiert wird, wurden synthetische Peptide mit HLA-A31-Bindungsmotiv auf der Basis einer Aminosäuresequenz hergestellt, die aus dem zweiten offenen Leserahmen (ORF2) (3A) vorhergesagt wurde. Auffallenderweise erkannte der CTL-Klon 2 ESORF-2-9-19 (AAQERRVPR) als auch die überlappenden ESORF2-10-18 (LAAQERRVPR)-Peptide, wenn sie auf 1510EBV-B-Zellen gepulst worden waren. Beispielhafte Daten für den CTL-Klon 2 sind in 7A gezeigt. Der CTL-Klon 14 erkannte die gleichen Peptide wie der CTL-Klon 2 (Daten nicht gezeigt). Diese Ergebnisse legen nahe, dass die CTL-Klone 2 und 14 ein antigenes Peptid erkannten, das sich von dem ORF2 ableitet (3A). Eine Proteindatenbankrecherche deckte auf, dass das 58-Aminosäure-Protein von ORF2 eine 52%ige Ähnlichkeit zu der A-Kette von Glutamatdehydrogenase in einem 25 Aminosäurebereich aufweist (34). Peptidtitrationsexperimente zeigten, dass der CTL-Klon 2 fähig war, 1510EBV, die mit ESORF2-10-18 (LAAQERRVPR) gepulst worden waren, bei relativ niedrigen Konzentrationen des Peptids zu lysieren, er aber 1510EBV, die mit ESO-10-53 gepulst worden waren, oder HLA-A31-negative 1102EBV, die mit ESORF2-10-18 gepulst worden waren, nicht lysierte (7B). Zusätzlich erkannte der CTL-Klon 2 auch überlappende 11-mer-, 12-mer- und 13-mer-Peptide mit Aminosäureextensionen an dem N-Terminus des ESORF2-10-18-Peptids bei relativ hohen Konzentrationen (Daten nicht gezeigt).
  • Zusätzliche Experimente wurden durchgeführt, um zu bestimmen, ob CTL-Klone das ORF2-Genprodukt des NY-ESO-1 in anderen Tumortypen erkennen. Wie in 7C gezeigt, war das Erkennungsmuster des CTL-Klons 2 ähnlich zu dem des CTL-Klons 5 auf Tumorzellen. Der CTL-Klon 2 erkannte HLA-A31-positive frische 1315Br- und 1295Br-Brusttumore als auch 586mel und 1388mel, aber erkannte nicht HLA-A31-negative frische 1411Br-Brusttumoren, 397mel oder die HLA-A31-negativen 1295-Fibroblasten. Obwohl 1353mel HLA-A31 exprimiert, sprach weder der CTL-Klon 2 noch der Klon 5 auf 1353mel an, da 1353mel ein NY-ESO-1-negativer Tumor ist. Wie früher gezeigt, erkannte der CTL-Klon 5 das ESO10-53-Peptid ASGPGGGAPR und der CTL-Klon 2 erkannte das ORF2-10-18-Peptid LAAQERRVPR, das sich von dem ORF2 ableitete, nach Inkubation mit 1510EBV-B-Zellen (7C). Diese Ergebnisse legen stark nahe, dass das ORF2-Genprodukt translatiert, prozessiert und in Melanoma als auch Brusttumoren präsentiert wurde. Daher kodiert NY-ESO-1 zwei unterschiedliche Proteine: ein Protein mit 180 Aminosäuren (ORF1), das durch die CTL-Klone 5 und 10 erkannt wird, und ein Protein mit 58 Aminosäuren (ORF2), das durch die CTL-Klone 2 und 14 erkannt wird. Tabelle 7 Erkennung der modifizierten Peptide durch den CTL-Klon 5a
    Figure 00430001
    • a586EBV- oder 1510EBV-Zellen wurden mit einem einzigen Peptid bei einer Konzentration von 0,1 μg/ml 90 Minuten inkubiert. Die GM-CSF-Freisetzung wurde nach Co-Inkubation von Peptid-beladenen EBV-Zellen mit 5 × 104 des CTL-Klons 5 gemessen. Das Wildtyp-10-mer-ESO10-53-Peptid ist unterstrichen. Peptide mit Aminosäuresubstitutionen sind durch Fettdruck und Unterstreichung hervorgehoben. 586EBV und 1510EBV waren HLA-A31-positive EBV-transformierte B-Zelllinien.
  • DISKUSSION
  • NY-ESO-1 ist ein zelluläres Immunziel
  • Fünf Differentiationsantigene, einschließlich Tyrosinase, MART-1 gp 100, TRP-1/gp75 und TRP-2, wurden als Melanom-Ags identifiziert, die durch T-Zellen erkannt werden, die sich von TILs (13-19) ableiten, von denen gezeigt wurde, dass sie mit einer Antitumorreaktivität in vivo assoziiert sind. Folglich sind bis jetzt keine TILs in dem Surgery Branch an dem National Cancer Institute erhältlich, die MAGE-1, BAGE und GAGE erkennen, die lediglich in Hoden- und Krebszellen exprimiert werden. Hier zeigen wir, dass NY-ESO-1, ein weiteres krebsgeteiltes Ag, ein Tumor-Ag ist, das durch HLA-A31-restringierte-T-Zellen erkannt wird. NY-ESO-1 wurde unabhängig unter Verwendung des autologen Serums eines Patienten mit Ösophagialkrebs isoliert (29), was nahe legt, dass das NY-ESO-1-Genprodukt ein Immunziel für eine Ak-vermittelte Immunität war. Ergebnisse in dieser Untersuchung beweisen, dass NY-ESO-1 auch ein Immunziel ist, das durch T-Zellen erkannt wird. Dies wird weiter durch einen kürzlichen Bericht unterstrichen, dass HLA-A2-restringierte CTL NY-ESO-1 erkennen, die in einem Melanompatienten etabliert wurden (35). Es wurde festgestellt, dass mehrere Tumorantigene, einschließlich MAGE-1, Tyrosinase, TRP-1, die durch CTL erkannt werden, mit einem Antikörper auch reaktiv sind (36, 37). Da NY-ESO-1 nicht in normalen humanen Geweben außer den Hoden exprimiert wird, die keine MHC-Klasse I-Moleküle exprimieren und als eine immunologisch privilegierte Stelle angesehen werden, kann dieses Genprodukt ein sicheres Immunziel für die Immuntherapie von Patienten mit Krebs darstellen.
  • NY-ESO-1 ist ein Brustkrebs-Ag
  • Basierend auf seinem Genexpressionsmuster gehört NY-ESO-1 zu einem Mitglied einer expandierenden Familie von Antigenen (Ags), einschließlich MAGE-1, MAGE-3, BAGE, GAGE und HOM-MEL-40 (9-12, 30). Jedoch wird NY-ESO-1 hochgradig in einem signifikanten Anteil von Brust-, Prostata- und Blasenkrebsarten (29) exprimiert im Vergleich zu MAGE, BAGE und GAGE. Noch interessanter erkennen CTL-Klone zwei HLA-A31-positive frische und kultivierte Brustkrebszellen (Tabelle 2 und 7C). Nach unserem Wissen ist dies die erste Darstellung einer CTL-Erkennung von NY-ESO-1-positiven Brustkrebszellen. Obwohl berichtet wurde, dass die Expression von MAGE-1, MAGE-3 und anderen durch RT-PCR in Brusttumoren bei einer geringen Frequenz (< 5-10%) nachgewiesen worden war, wurde eine CTL-Erkennung dieser Brusttumore durch die Ag-spezifischen CTL nicht berichtet. Es war schwierig, brustreaktive CTLs aus PBL in vitro zu generieren, obwohl MHC-restringierte T-Zellen, die HER-2/neu-Peptide auf Brustkrebszellen erkannten, beschrieben worden waren (26-28). Eine Identifizierung von NY-ESO-1-Peptiden, die auf der Zelloberfläche von Brustkrebsarten präsentiert werden, ist für die Entwicklung von Ag-spezifischen Krebsvakzinen für die Behandlung von Patienten mit Brustkrebs wichtig. Der hierin beschriebene CTL-Klonansatz stellt eine Strategie für die Isolierung von Brustkrebs-Ags dar.
  • Translation von verschiedenen ORFs als ein Mechanismus für eine Erzeugung von T-Zellepitopen
  • Zum Definieren von antigenen Peptiden, fanden wir das 10-mer ASGPGGGAPR, das sich von dem NY-ESO-1-Protein ableitete, als das beste antigene Peptid, das durch den CTL-Klon 5 erkannt wurde, obwohl die 9-mer-, 11-mer-, 12-mer-, 13-mer-, 14-mer- und 15-mer-Peptide auch erkannt wurden. Diese Reaktivität kann auf das Vorhandensein von zwei Prolinresten in diesen Peptiden zurückzuführen sein. Prolinreste in der Kernpeptidsequenz können den Peptiden ermöglichen, sich aus der MHC-Bindungstasche auszuwölben, und folglich können die verankerten Reste in den längeren Peptiden immer noch in das HLA-A31-Molekül passen. Eine alternative Erklärung besteht darin, dass die längeren Peptide in kürzere Peptide durch extrazelluläre oder Serumproteasen prozessiert werden können (38). Jedoch werden, wenn die längeren Peptide auf 586EBV-B-Zellen unter Serum-freien Bedingungen gepulst werden, sie immer noch durch den CTL-Klon 5 erkannt (Daten nicht gezeigt). Dieses Experiment schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, dass diese längeren Peptide durch extrazelluläre Proteasen prozessiert wurden. Das modifizierte Peptid, ATGPGGGAPR, mit einer Substitution von Thr für Ser, schien leicht die T-Zellerkennung zu verbessern. Es wurde gezeigt, dass modifizierte Peptide eine Bindungsaffinität zu dem MHC-Klasse I-Molekül verbessern, was die Immunogenizität von Peptiden erhöht (39). Es ist nicht klar, warum der CTL-Klon 5 das nicht verwandte ESO10-127-Peptid erkannte, aber diese Erkennung war schwach und konnte lediglich bei einer relativ hohen Peptidkonzentration nachgewiesen werden.
  • Interessanterweise erkannten zwei zusätzliche CTL-Klone COS-7, die mit NY-ESO-1 zusammen mit HLA-A31-cDNA transfiziert worden waren, aber nicht das ESO10-53-Peptid, das sich von dem ORF1 des NY-ESO-1-Gens ableitete (6A-6D). Eine weitere Analyse zeigte, dass der CTL-Klon 2 ein Peptid von dem Genprodukt erkannte, das aus einem alternativen offenen Leserahmen (ORF2) von NY-ESO-1 translatiert wurde. Obwohl es mehrere Beispiele dafür gibt, dass zwei unterschiedliche Peptide aus unterschiedlichen ORFs aus einer einzigen viralen mRNA translatiert werden (40), wurden sehr wenige Fälle bei einer einzigen eukaryotischen mRNA beschrieben. Zwei Beispiele wurden beschrieben: TRP-1/gp75, das für zwei unterschiedliche Proteine, gp75, das durch Seren von einem Patienten mit Melanom erkannte wird, und ein 24-Aminosäure-Genprodukt, das von CTLs erkannt wird (24, 37), kodiert, und ein 43-kDa-Ag, das durch CTL erkannt wird, die gegenüber squamösen Zellkarzinomen reaktiv sind (41). Interessanterweise kodiert das Gen für den Cyclin-abhängigen Kinaseinhibitor p16 auch für zwei Genprodukte, p16 und p19ARF. Jedoch wird das alternative ORF-Genprodukt p19ARF aus einem alternativ gespleißten Transkript translatiert und teilt eine identische Sequenz mit dem p16-Transkript mit der Ausnahme des ersten Exons (42). Kürzliche Studien zeigten, dass das Produkt des alternativen Leserahmens p19ARF eine Rolle bei der Zellzyklusregulation und Tumorsuppression spielt (43). Das hierin berichtete NY-ESO-1-Gen kodiert zwei unterschiedliche Proteine: ein 180-Aminosäure-Protein, das von ORF1 kodiert wird, und ein 58-Aminosäure-Protein, das von ORF2 kodiert wird. Das ORF2-Produkt ist innerhalb von ORF1 lokalisiert. Interessanterweise erkannten die CTL-Klone 5 und 10 antigene Peptide, die sich von ORF1 ableiten, während die CTL-Klone 2 und 14 ein antigenes Peptid von ORF2 erkannten. Beide CTL-Klone 2 und 5 erkannten mehrere HLA-A31+-Melanome als auch frische Brusttumore (Tabelle 3 und 7C), was nahe legt, dass die Translation des alternativen ORF2 als ein genereller Mechanismus in vivo für ein Generieren von T-Zellepitopen dienen kann.
  • Der Mechanismus, durch den der alternative ORF translatiert wird, ist gegenwärtig nicht bekannt. Jedoch gibt es mehrere mögliche Erklärungen für die Erzeugung von alternativen Leserahmen. Das „leaky-scanning"-Modell ist eine mögliche Erklärung: Ribosomen übergehen gelegentlich das erste AUG mit einer schwachen KOZAK-Konsensus-Sequenz und initiieren eine Translation bei einem AUG stromabwärts (43, 44). In dem Fall von NY-ESO-1 ist das Startcodon für eine Translation von ORF1 nicht in dem optimalen Kontext. Es gibt vier potentielle Startcodons, die zum Translatieren des ORF2 verwendet werden könnten. In unserem früheren Bericht wurde ein CTL-Epitop aus einem alternativen Leserahmen von gp75/TRP-1 translatiert (24). Eine Erkennung des Epitops von ORF3 durch CTL wurde durch das Vorhandensein des ersten ATG-Codons, das für die Translation des gp75-Proteins verwendet wurde, beeinträchtigt und vollständig aufgehoben, wenn das innere ATG, das dem T-Zellepitop (ORF3P) vorausgeht, zu ATC verändert wurde, was nahe legt, dass ein ribosomales Scannen ein möglicher Mechanismus sein kann. In den Untersuchungen des Influenza-Nukleoproteins wurden CTL-Epitope durch einen ribosomalen Scanmechanismus erzeugt (44). Jedoch wurde in einer ähnlichen Untersuchung eine ribosomale Rahmenverschiebung als ein Mechanismus für die Erzeugung von T-Zellepitopen vorgeschlagen (45). Andere Mechanismen wurden für die Erzeugung von T-Zellepitopen, die sich von unterschiedlichen Genen ableiten, auch vorgeschlagen. Zum Beispiel wurden mehrere T-Zellepitope aus Genprodukten identifiziert, die von einem kryptischen Initiationscodon des 5'-nicht translatierten Bereichs (46, 47), von einem nicht ATG-definierten offenen Leserahmen (48) und von Introns eines Transkripts (22, 49, 50) translatiert wurden. Dass sowohl der alternative offene Leserahmen von gp75/TRP-1 als auch NY-ESO-1 innerhalb des ersten offenen Leserahmens lokalisiert sind, ist es von besonderem Interesse, den zugrunde liegenden Mechanismus zu verstehen.
  • Obwohl es lediglich wenige Beispiele der Verwendung der alternativen offenen Leserahmen in Eukaryonten gibt, die in der Literatur beschrieben sind, glauben wir, dass mehrere Beispiele in der Zukunft berichtet werden, wenn Tumor-reaktive CTL und Autoantikörper verfügbar sind und verwendet werden, um Zielproteine oder -peptide zu identifizieren. Daher ist es wichtig, die biologische Signifikanz der Genprodukte zu verstehen, die aus alternativen offenen Leserahmen translatiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass diese Genprodukte als antigene Ziele der Ag-prozessierenden Maschinerie dienen, um die Effektivität und Kapazität der Immunüberwachung zu erhöhen. Eine Identifizierung von T-Zellepitopen, die sich von unterschiedlichen offenen Leserahmen von NY-ESO-1 ableiten, legt nahe, dass die Identität von immunogenen Peptiden für Krebsvakzinen nicht lediglich auf Peptide begrenzt ist, die sich von dem ersten offenen Leserahmen ableiten. Es ist zur Zeit nicht klar, ob das ORF2-Genprodukt von NY-ESO-1 und das ORF3-Genprodukt von gp75/TRP-1 biologische Funktionen zusätzlich zu Immunantworten von T-Zellen aufweisen.
  • Referenzen
    • 1. Rosenberg, S.A., B.S. Packard, P.M. Aebersold, D. Solomon, S.L. Topalian, S.T. Toy, P. Simon, M.T. Lotze, J.C. Yang, C.A. Seipp, et al, 1998. Use of tumor infiltrating lymphocytes and interleukin-2 in the immunotherapy of patients with metastatic melanoma. Preliminary report. N. Engl. J. Med. 319:1676.
    • 2. Rosenberg, S.A., J.Y. Yannelli und J.C. Yang, 1994. Treatment of Patients with metastatic melanoma using autologous tumor-infiltrating lymphocytes and interleukin-2. J. Natl. Cancer Inst. 86:1159.
    • 3. Boon, T., J.C. Cerottini, B. Van den Eynde, P. van der Bruggen und A. Van Pel. 1994. Tumor antigens recognized by T lymphocytes. Annu. Rev. Immunol. 12:337.
    • 4. Houghton, A.N. 1994. Commentary: cancer antigens: immune recognition of self and altered self. J. Exp. Med. 180:1.
    • 5. Tsomides, T.J. und H.N. Eisen, 1994. Commentary: T-cell antigens in cancer. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:3487.
    • 6. Pardoll, D.M. 1994. News and views: a new look for the 1990s. Nature 369:357.
    • 7. Wang, R.F., und S.A. Rosenberg, 1996. Human tumor antigens recognized by T lymphocytes: implications for cancer therapy. J. Leukocyte Biol. 60:296.
    • 8. Rosenberg, S.A. 1997. Cancer vaccines based on the identification of genes encoding cancer regression antigens. Immunol. Today 18:175.
    • 9. van der Bruggen, P., C. Traversari, Pl. Chomez, C. Lurquin, E. Deplaen, B. Van den Eynde, A. Knuth und T. Boon, 1991. A gene encoding an antigen recognized by cytolytic T lymphocytes on a human melanoma. Science 254:1643.
    • 10. Gaugler, B., B. Van den Eynde, P. van der Bruggen, P. Romero, J.J. Gaforio, E. De Plaen, B. Lethe, F. Brasseur und T. Boon, 1994. Human gene MAGE-3 codes for an antigen recognized on a melanoma by autologous cytolytic T lymphocytes. J. Exp. Med. 179:921.
    • 11. Van Den Eynde, B., O. Peeters, O. De Backer, B. Gaugler, S. Lucas und T. Boon, 1995. A new family of genes coding for an antigen recognized by autologous cytolytic T lymphocytes on a human melanoma. J. Exp. Med. 182:689.
    • 12. Boël P., C. Wildmann, M.L. Sensi, R. Brasseur, J.C. Renauld, P. Coulie, T. Boon und P. van der Bruggen, 1995. BAGE: a new gene encoding an antigen recognized on human melanomas by cytolytic T lymphocytes. Immunity 2:167.
    • 13. Kawakami, Y., S. Eliyahu, C.H. Delgaldo, P.F. Robbins, L. Rivoltni, S.L. Topalian, T. Mild und S.A. Rosenberg, 1994. Cloning of the gene coding for a shared human melanoma antigen recognized by autologous T cells infiltrating into tumor. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:3515.
    • 14. Coulie, P.G., V. Brichard, A. Van Pel. T. Wolfe, J. Schneider, C. Traversari, S. Mattei, E.D. De Plaen, C. Lurquin, J.P. Szikora, J.C. Reauld und T. Boon, 1994. A new gene coding for a differentiation antigen recognized by autologous cytolytic T lymphocytes on HLA-A2 melanomas. J. Exp. Med. 180:35.
    • 15. Kawakami, Y., S. Eliyahu, C.H. Delgado, P.F. Robins, K. Sakaguchi, E. Appella, J.R. Yannelli, G.J. Adema, T. Miki und S.A. Rosenberg, 1994. Identification of a human melanoma antigen recognized by tumor infiltrating lymphocytes associated with in vivo tumor rejection. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:6458.
    • 16. Brichard, V., A. Van Pel, T. Wölfel, E. De Plaen, B. Lethe, P. Coulie und T. Boon, 1993. The tyrosinase gene codes for an antigen recognized by autologous cytolytic T lymphocytes on HLA-A2 melanomas. J. Exp. Med. 178:489.
    • 17. Robbins, P.F., M. E1-Gamil, Y. Kawakami, E. Stevens, J. Yannelli und S.A. Rosenberg, 1994. Recognition of tyrosinase by tumor infiltrating lymphocytes from a patient responding to immunotherapy. Cancer Res. 54:3124.
    • 18. Wang, R.F., P.F. Robbins, Y. Kawakami, X.Q. Kang und S.A. Rosenberg, 1995. Identification of a gene encoding a melanoma tumor antigen recognized by HLA-A31-restricted tumor-infiltrating lymphocytes. J. Exp. Med. 181:799.
    • 19. Wang, R.F., E. Appella, Y. Kawakami, X.Q. Kang und S.A. Rosenberg, 1995. Identification of TRP-2 as a human tumor antigen recognized by cytotoxic T lymphocytes. J. Exp. Med. 184:2207.
    • 20. Wolfel, T., M. Hauer, J. Schneider, M. Serrano, C. Wolfel, E. Klehmann-Hieb, E. De Plaen, T. Hankeln, K.H. Meyer Zum Buschenfeld und D. Beach, 1995. A p16INK4a-insensitive CDK4 mutant targeted by cytolytic T lymphocytes in a human melanoma. Science 269:1281.
    • 21. Robbins, P.F., M. E1-Gamil, Y.F. Li, Y. Kawakami, D. Loftus, E. Appella und S.A. Rosenberg, 1996. A mutated β-catenin gene encodes a melanoma-specific antigen recognized by tumor infiltrating lymphocytes. J. Exp. Med. 183:1185.
    • 22. Coulie, P.G., F. Lehmann, B. Lethe, J. Herman, C. Lurquin, M. Andrawiss und T. Boon, 1995. A mutated intron sequence codes for an antigenic peptide recognized by cytolytic T lymphocytes on a human melanoma. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:7976.
    • 23. Mandruzzato, S., F. Brasseur, G. Andry, T. Boon und P. van der Bruggen, 1997. A CASP-8 mutation recognized by cytolytic T lymphocytes on a human head and neck carcinoma. J. Exp. Med. 186:785.
    • 24. Wang, R.F., M.R. Parkhurst, Y. Kawakami, P.F. Robbins und S.A. Rosenberg, 1996. Utilization of an alternative open reading frame of a normal gene in generating a novel human cancer antigen. J. Exp. Med. 183:1131.
    • 25. Bloom, M.D., D. Perry-Lalley, P.F. Robbins, Y. Li, M. E1-Gamil, S.A. Rosenberg und J.C. Yand, 1997. Identification of tyrosinase-related protein 2 as a tumor rejection antigen for the B16 melanoma. J. Exp. Med. 185:453.
    • 26. Disis, M.L., J.W. Smith, A.E. Murphy, W. Chef und M.A. Cheever, 1994. In vitro generation of human cytotoxic T-cells specific for peptides derived from the HER-2/new protooncogene protein. Cancer Res. 54:1071.
    • 27. Fisk. B., B. Chesak, J.S. Pollack, J.T. Wharton und C.G. Ioannides, 9114. Oligopeptide induction of a cytotoxic T lymphocyte response to HER-2/Neu proto-oncogene in vitro. Cell Immunol. 157:415.
    • 28. Peoples, G.E., I. Yosino, C.C. Douville, J.V.R. Andrews, P.S. Goedegebuure und T.J. Eberlein, 1994. TCR Vβ3+ and Vβ6+ CTL recognized tumorassociated antigens related to HER-2/neu expression in HLA-A2+ ovarian cancers. J. Immunol. 152:4993.
    • 29. Chef Y.-T., M.J. Scanlan, U. Sahin, O. Tureci, A.O. Gure, S. Tsang, B. Williamson, E. Stockert, M. Pfreundschuh und L.J. Old. 1997. A testicular antigen aberrantly expressed in human cancers detected by autologous antibody screening. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94:1914.
    • 30. Topalian, S., D. Solomon, F.P. Avis, A.E. Chang, D.L. Freeksen, W.M. Linehan, M.T. Lotze, C.N. Robertson, C.A. Seipp, P. Simon, C.G. Simpson und S.A. Rosenberg, 1988. Immunotherapy of patients with advanced cancer using tumor infiltrating lymphocytes and recombinant interleukin-2: a pilot study, J. Clin. Oncol. 6:839.
    • 31. Wang. R.F., S. Johnston, S. Southwood, A. Sette und S.A. Rosenberg, 1998.d Recognition of an antigenic peptide derived from TRP-2 by cytotoxic T lymphocytes in the context of HLA-A31 and -A33. J. Immunol. 160:890.
    • 32. Riddell, S.R. und P.D. Greenberg, 1995. Principles for adoptive T cell therapy of human viral diseases. Annu. Rev. Immunol. 13:545.
    • 33. Rammensee, H.G., T. Friede und S. Stevanoviic, 1995. MHC ligands and peptide motifs: first listing. Immmunogenetics 41:178.
    • 34. Baker, P.J., K.L. Britton, P.C. Engel, G.W. Farrants, K.S. Lilley, D.W. Rice und T.J. Stiliman, 1992. Subunit assembly and active site location in the structure of glutamate dehydrogenase. Proteins 12:75.
    • 35. Jager, E., Y.-T. Chef, J.W. Drijfout, J. Karbach, M. Ringhoffer, D. Jager, M. Arand, H. Wada, Y. Noguchi, E. Stockert, L.J. Old und A. Knuth, 1998. Simultaneous humoral and cellular immune response against cancer-testis antigen NY-ESO-1: definition of human histocompatibility leukocyte antigen (HLA)-A2-binding peptide eptiopes. J. Exp. Med.187:265.
    • 36. Sahin, U., O. Tureci, H. Schmitt, B. Cochlovius, T. Johannes, R. Schmits, F. Stenner, G. Luo, I. Schobert und M. Pfreundschuh, 1995. Human neoplasms elicit multiple immune responses in the autologous host. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:11810.
    • 37. Mattes, J.J., T.M. Thomson, L.J. Old und K.O. Lloyd, 1983. A pigmentation-associated, differentiation antigen of human melanoma defined by a precipitating antibody in human serum. Int. J. Cancer 32:717.
    • 38. Kozlowski, S., M. Corr, M. Shirai, L.F. Boyd, C.D. Pendleton, J.A. Berzofsky und D.H. Margulies, 1993. Multiple pathways are involved in the extracellular processing of MHC class I-restricted peptides. J. Immunol. 151:4033.
    • 39. Parkhurst, M.R., M. Salgaller, S. Southwood, P. Robbins, A. Sette, S.A. Rosenberg und Y. Kawakami, 1996. Improved induction of melanoma reactive CTL with peptides from the melanoma antigen gp100 modified at HLA-A0201 binding residues. J. Immunol. 157:2539.
    • 40. Fischer, F., D. Peng, S.T. Hingley, S.R. Weiss und P.S. Masters, 1997. The internal open reading frame within the nucleocapside gene of mouse hepatitis virus encodes a structural protein that is not essential for viral replication. J. Virol. 71:996.
    • 41. Quelle, D.E., F. Zindy, R.A. Ashmun und C.J. Sherr, 1995. Alternative reading frames of the INK4a tumor suppressor gene encode two unrelated proteins capable of inducing cell cycle arrest. Cell 83:993.
    • 42. Kamijo, T., F. Zindy, M.F. Roussel, D.E. Quelle, J.R. Downing, R.A. Ashmun, G. Grosveld und C.J. Sheer, 1997. Tumor suppression at the mouse INK4a locus mediated by the alternative reading frame product p19ARF. Cell 91:649.
    • 43. Kozak, M. 1994. Determinants of translational fidelity and efficiency in vertebrate mRNAs. Biochimie 76:815.
    • 44. Bullock, T.N.J. und L.C. Eisenlohr, 1996. Ribosomal scanning past the primary initiation codon as a mechanism for expression of CTL epitopes encoded in alternative reading frames. J. Exp. Med. 184:1319.
    • 45. Elliott, T., H. Bodmer und A. Townsend, 1996. Recognition of out-of-frame major histocompatibility complex class I-restricted epitopes in vivo. Eur. J. Immunol. 26:1175.
    • 46. Uenaka, A., T. Ono, T. Akisawa, H. Wada, T. Yasuda und E. Nakayama, 1994. Identification of a unique peptide pRL1 on BALB/c RL male 1 leukemia recognized by cytotoxic T lymphocytes and its relation to the aki onogene. J. Exp. Med. 180:1599.
    • 47. Shastri, N., V. Nguyen und F. Gonzalez, 1995. Major histocompatibility class I molecules can present cryptic translation products to T cells. J. Biol. Chem. 270:1088.
    • 48. Malarkannan, S., M. Afkarian und N. Shastri, 1995. A rare cryptic translation product is presented by Kb major histocompatibility complex class I molecule to alloreactive T cells. J. Exp. Med. 182:1739.
    • 49. Guilloux, Y., L. Lucas, V.G. Brichard, A. Van Pel, C. Viret, E. De Plaen, F. Brasseur, B. Lethe, F. Jotereau und T. Boon, 1996. A peptide recognized by human cytolytic T lymphocytes on HLA-A2 melanomas is encoded by an intron sequence of the N-acetylglucosaminyltransferase V. gene. J. Exp. Med. 183:1173.
    • 50. Robbins, P.F., M. El-Gamil, Y.F. Li, E. Fitzgerald, Y. Kawakami und S.A. Rosenberg, 1997. The intronic region of an incompletely spliced gp100 gene transcript encodes an epitope recognized by melanoma-reactive tumor-infiltrating lymphocytes. J. Immunol. 159:303.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001

Claims (43)

  1. Isoliertes Krebspeptid, das die Aminosäuresequenz MLMAQEALAF LMAQGAMLAA QERRVPRAAE VPGAQGQQGP RGREEAPRGV RMAARLQG (SEQ ID NO: 5) umfasst, oder ein funktionelles Teil oder Derivat davon, wobei das funktionelle Teil oder Derivat von Antigen-spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten immunologisch erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 von 3A spezifisch sind.
  2. Isoliertes Krebspeptid, funktionelles Teil oder Derivat davon gemäß Anspruch 1, wobei die cytotoxischen T-Lymphozyten MHC-Klasse I-restringiert sind.
  3. Isoliertes Krebspeptid, funktionelles Teil oder Derivat davon gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Krebspeptid von einem Krebs ableitet, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: einem Nicht-Hodgkin-Lymphom, Leukämie, Hodgkin-Lymphom, Lungenkrebs, Leberkrebs, Metastasen, Melanom, Adenokarzinom, Thymom, Kolonkrebs, Gebärmutterkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Ovarialkrebs, Cervixkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs, Pankreaskrebs und Sarkom.
  4. Isoliertes Krebspeptid, funktionelles Teil oder Derivat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Krebspeptid oder funktionelle Teil oder Derivat davon auf primären Brusttumorisolaten und Melanomzellen vorhanden ist.
  5. Isoliertes Krebspeptid, Teil oder Derivat davon, das von
    Figure 00760001
    (SEQ ID NO: 3) kodiert wird, wobei das Teil oder Derivat davon von Antigen-spezifischen cytotoxischen T-Zellen erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO: 5 von 3A spezifisch sind.
  6. Isoliertes Krebspeptid, Teil oder Derivat davon gemäß Anspruch 5, wobei das Peptid die Aminosäuresequenz: LAAQERRVPR oder AAQERRVPR umfasst.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein Krebspeptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  8. Immunogen, das das Krebspeptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 allein oder zusammen mit mindestens einem immunostimulatorischen Molekül umfasst, wobei das Immunogen Antigen-spezifische cytotoxische T-Lymphozyten hervorruft.
  9. Immunogen gemäß Anspruch 8, wobei das immunostimulatorische Molekül ein HLA-Molekül ist.
  10. Isolierte Nukleinsäure, die für ein Krebspeptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 kodiert, wobei die Nukleinsäure nicht für SEQ ID NO: 4 von 3A kodiert.
  11. Isolierte Nukleinsäure gemäs Anspruch 10 wobei die Nukleinsäure für ein Genprodukt eines alternativen offenen Leserahmens kodiert.
  12. Isolierte Nukleinsäure gemäß Anspruch 11, die für die Aminosäuresequenz MLMAQEALAF LMAQGAMLAA QERRVPRAAE VPGAQGQQGP RGREEAPRGV RMAARLQG kodiert.
  13. Isolierte Nukleinsäure gemäß Anspruch 12, wobei die Nukleinsäure für ein Krebspeptid mit der Aminosäuresequenz LAAQERRVPR oder AAQERRVPR kodiert.
  14. Rekombinanter Expressionsvektor, der die Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 umfasst.
  15. Isolierte Zelle, die mit einem rekombinanten Expressionsvektor gemäß Anspruch 14 transformiert oder transfiziert ist.
  16. Isolierte Zelle gemäß Anspruch 15, wobei die Zelle eine Antigen-präsentierende Zelle ist.
  17. Oligonukleotid, das aus einer Nukleinsäure besteht, die zu dem Teil der Nukleinsäuresequenz
    Figure 00770001
    (SEQ ID NO:3), das für das Peptid mit der Sequenz MLMAOEALAF LMAQGAMLAAQERRVPRAAE VPGAQGQQGP RGREEAPRGV RMAARLQG (SEQ ID NO: 5) kodiert, komplementär ist.
  18. Rekombinantes Virus, das ein rekombinantes Virus umfasst, bei dem in ein virales Genom oder ein Teil davon die Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 eingebaut ist.
  19. Rekombinantes Virus gemäß Anspruch 18, das ferner mindestens ein Gen umfasst, das für ein immunostimulatorisches Molekül kodiert.
  20. Rekombinantes Virus gemäß Anspruch 18, wobei das Virus ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Retrovirus, Baculovirus, Ankara-Virus, Geflügelpocken, Adenovirus und Vakziniavirus.
  21. Rekombinantes Virus gemäß Anspruch 18, wobei die Nukleinsäure für ein Krebspeptid kodiert, das sich von Melanozyten ableitet.
  22. Rekombinantes Virus gemäß Anspruch 19, wobei das immunostimulatorische Molekül ein HLA-Klasse I-Molekül ist.
  23. Isolierte Zelle, die mit dem rekombinanten Virus gemäß den Ansprüchen 18 bis 22 transformiert oder transfiziert ist.
  24. Isolierter Antikörper oder Antigen-bindendes Teil davon, der/das an das Krebspeptid bindet, das von
    Figure 00780001
    (SEQ ID NO: 3) kodiert wird.
  25. Verfahren zum rekombinanten Herstellen eines Krebspepids oder eines funktionellen Teils oder Derivats davon gemäß Anspruch 1, umfassend: a. Inserieren einer Nukleotidsequenz
    Figure 00790001
    oder eines Teils oder einer Variante davon in einen Expressionsvektor, b. Transferieren des Expressionsvektors in eine Wirtszelle, c. Kultivieren der Wirtszelle unter Bedingungen, die zur Expression des Krebspeptids oder funktionellen Teils oder Derivats davon geeignet sind, und d. Gewinnen des rekombinanten Krebspeptids oder funktionellen Teils oder Derivats davon.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, das ferner in Schritt (a) ein Inserieren einer Nukleotidsequenz, die für ein HLA-Klasse I-Molekül kodiert, oder eines Teils davon in den Expressionsvektor umfasst.
  27. In vitro-Verfahren zum Nachweisen des Vorhandenseins von Krebs oder Vorkrebs in einem Säuger, umfassend: a. In-Kontakt-Bringen einer Nukleinsäure, die zu dem Teil der Nukleinsäuresequenz
    Figure 00800001
    das für das Peptid mit der Sequenz MLMAQEALAF LMAQGAMLAA QERRVPRAAE VPGAQGQQGP RGREEAPRGV RMAARLQG, (SEQ ID NO:5) kodiert, komplementär ist, mit einer biologischen Testprobe von mRNA, die aus dem Säuger entnommen wurde, unter Bedingungen, die ermöglichen, dass sich ein Komplex zwischen der Sequenz und der mRNA ausbildet, b. Nachweisen des Komplexes, c. Vergleichen der Menge an mRNA in der Testprobe mit einer Menge an mRNA aus einer bekannten normalen biologischen Probe, wobei eine erhöhte Menge an mRNA aus der Testprobe für Krebs oder Vorkrebs indikativ ist.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei der Krebs oder Vorkrebs ein Melanom ist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die biologische Probe von Brustgewebe abstammt.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Nukleinsäure zu der Nukleinsäuresequenz CCTCGGGGCC GGGAGGAGGC GCCCCGCGGG (SEQ ID NO: 51) komplementär ist.
  31. In vitro-Verfahren zum Nachweisen des Krebspeptids oder funktionellen Teils oder Derivats davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer biologischen Probe, umfassend: a. In-Kontakt-Bringen der Probe mit Antikörpern, die für das Krebspeptid spezifisch sind, unter Bedingungen zum Ausbilden eines Immunkomplexes und b. Nachweisen des Vorhandenseins des Immunkomplexes.
  32. Verwendung einer wirksamen Menge des Krebspeptids oder funktionellen Teils oder Derivats davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 allein oder zusammen mit einem HLA-Molekül zur Herstellung eines Medikaments zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in einem Säuger.
  33. Verwendung von T-Lymphozyten zur Herstellung eines Medikaments, wobei die T-Lymphozyten in vitro einem Krebspeptid oder funktionellen Teil oder Derivat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 allein oder zusammen mit einem MHC-Molekül oder einem Fragment davon für eine Zeitspanne ausgesetzt werden, die ausreicht, um Krebspeptid-spezifische T-Lymphozyten hervorzurufen.
  34. Verwendung einer wirksamen Menge des Krebspeptids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 allein oder zusammen mit einem HLA-Molekül oder einem Fragment davon, wobei die Menge zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in einem Säuger wirksam ist, zur Herstellung eines Medikaments.
  35. Verwendung einer wirksamen Menge eines rekombinanten Virus gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22 allein oder zusammen mit einem exogenen immunostimulatorischen Molekül, wobei die Menge zum Verhindern oder Hemmen von Krebs wirksam ist, zur Herstellung eines Medikaments.
  36. Pharmazeutische Zusammensetzung, die das rekombinante Virus gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22 allein oder zusammen mit einem exogenen immunostimulatorischen Molekül, chemotherapeutischen Arzneimittel, Antibiotikum, antifungiziden Arzneimittel, antiviralen Arzneimittel oder einer Kombination davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  37. Nichtmenschliches transgenes Tier, das ein Gen, bestehend aus
    Figure 00820001
    oder ein Teil oder Derivat davon trägt und exprimiert, wobei das Teil oder Derivat für ein Peptid kodiert, das durch Antigen-spezifische cytotoxische T-Lymphozyten immunologisch erkannt wird, die für das Peptid mit der Sequenz von SEQ ID NO:5 von 3A spezifisch sind.
  38. Isolierter Krebsantigen-spezifischer humaner cytotoxischer T-Lymphozyt, der durch das Krebspeptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hervorgerufen wird.
  39. Krebsantigen-spezifischer humaner cytotoxischer T-Lymphozyt gemäß Anspruch 38, wobei der Lymphozyt ein HLA-A31-Molekül erkennt.
  40. Krebsantigen-spezifischer humaner cytotoxischer T-Lymphozyt gemäß Anspruch 38, wobei der Lymphozyt ein HLA-Klasse I-Molekül erkennt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus HLA-A3, HLA-A11, HLA-A33 und HLA-A68.
  41. Verwendung von T-Lymphozyten zur Herstellung eines Medikaments zum Hemmen eines Melanoms in einem Säuger, wobei T-Lymphozyten in vitro einem Krebspeptid oder einem Teil oder einer Variante davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 allein oder zusammen mit einem MHC-Molekül oder einem Fragment davon für eine Zeitspanne ausgesetzt werden, die ausreicht, um Krebspeptid-spezifische T-Lymphozyten hervorzurufen.
  42. Verwendung eines rekombinanten Virus gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22 allein oder zusammen mit einem immunostimulatorischen Molekül zur Herstellung eines Medikaments zum Verhindern oder Hemmen von Krebs in einem Säuger.
  43. Verwendung gemäß Anspruch 42, wobei der Säuger ein HLA Klasse I-Molekül aus der Gruppe, bestehend aus HLA-A31, HLA-A3, HLA-A11, HLA-A33 oder HLA-A68, exprimiert.
DE69837273T 1997-10-08 1998-09-21 Menschliches krebsantigen ny eso-1/cag-3 und dazu kodierendes gen Expired - Lifetime DE69837273T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6142897P 1997-10-08 1997-10-08
US61428P 1997-10-08
PCT/US1998/019609 WO1999018206A2 (en) 1997-10-08 1998-09-21 Human cancer antigen ny eso-1/cag-3 and gene encoding same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837273D1 DE69837273D1 (de) 2007-04-19
DE69837273T2 true DE69837273T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=22035712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837273T Expired - Lifetime DE69837273T2 (de) 1997-10-08 1998-09-21 Menschliches krebsantigen ny eso-1/cag-3 und dazu kodierendes gen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1021535B1 (de)
AT (1) ATE356206T1 (de)
AU (1) AU9572098A (de)
DE (1) DE69837273T2 (de)
ES (1) ES2281935T3 (de)
WO (1) WO1999018206A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804381A (en) 1996-10-03 1998-09-08 Cornell Research Foundation Isolated nucleic acid molecule encoding an esophageal cancer associated antigen, the antigen itself, and uses thereof
US6417165B1 (en) 1988-03-27 2002-07-09 Ludwig Institute For Cancer Research NY-ESO-1-peptide derivatives, and uses thereof
US7888100B2 (en) * 1996-10-03 2011-02-15 Memorial Sloan-Kettering Cancer Research Isolated nucleic acid molecules which encode immunogenic portions of NY-ESO-1 protein
US6673350B2 (en) * 1997-05-05 2004-01-06 Ludwig Institute For Cancer Research Tumor associated peptide and uses thereof
US6800730B1 (en) * 1998-10-02 2004-10-05 Ludwig Institute For Cancer Research Isolated peptides which bind to MHC class II molecules, and uses thereof
EP1001022A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-17 Boehringer Ingelheim International GmbH CAMEL, ein alternatives Translationsprodukt des Tumorantigenes LAGE-1
CA2374237A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Wake Forest University Compositions and methods for identifying antigens which elicit an immune response
FR2795415B1 (fr) * 1999-06-28 2003-09-05 Roussy Inst Gustave Compose peptidique derive d'une orf decalee du gene ice
DE19936563A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Boehringer Ingelheim Int Tumorassoziiertes Antigen
CA2388337C (en) 1999-10-22 2013-01-08 Aventis Pasteur Limited Method of inducing and/or enhancing an immune response to tumor antigens
AU776058B2 (en) * 1999-11-15 2004-08-26 Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford, The NY-ESO-1 nonapeptide derivatives, and uses thereof
US6689742B1 (en) * 2000-02-25 2004-02-10 Chancellors, Masters And Scholars Of The University Of Oxford NY-ESO-1 peptide derivatives, and uses thereof
EP2311950A1 (de) * 2000-01-28 2011-04-20 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Neuartige MHC Klasse II restringierte T-Zellepitope des Krebsantigens NY ESO-1
US6506875B1 (en) * 2000-09-26 2003-01-14 Ludwig Institute For Cancer Research Isolated peptides which bind to HLA-C molecules and uses thereof
FR2830940B1 (fr) * 2001-10-17 2007-06-15 Commissariat Energie Atomique Procede de selection de ligands d'hla-dp4 et ses applications
WO2005033278A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Ludwig Institute For Cancer Research In vivo efficacy of ny-eso-1 plus iscom
WO2005114203A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 The Regents Of The University Of California Dominant b cell epitopes and methods of making and using thereof
DK1786908T3 (da) * 2004-08-18 2010-06-07 Bayer Cropscience Ag Planter med forøget plastidisk aktivitet af stivelsesphosphorylerende R3-enzym
EP2155241A4 (de) * 2007-05-04 2010-06-02 Boris Skurkovich Verhinderung von krebs durch immunisierung
KR101719316B1 (ko) 2008-03-14 2017-03-24 사노피 파스테르 바이오로직스, 엘엘씨 복제 결손성 플라비바이러스 백신 및 백신 벡터
WO2014140938A2 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Immunological methods
WO2014207708A2 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Auckland Uniservices Limited Amino acid and peptide conjugates and conjugation process
AU2015370479B2 (en) 2014-12-23 2020-07-23 Auckland Uniservices Limited Amino acid and peptide conjugates and uses thereof
WO2017145097A2 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Auckland Uniservices Limited Amino acid and peptide conjugates and conjugation process
WO2017185180A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Qu Biologics Inc. Therapeutically triggering an innate immune response in a target tissue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804381A (en) * 1996-10-03 1998-09-08 Cornell Research Foundation Isolated nucleic acid molecule encoding an esophageal cancer associated antigen, the antigen itself, and uses thereof
US5840839A (en) * 1996-02-09 1998-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Alternative open reading frame DNA of a normal gene and a novel human cancer antigen encoded therein
EP0970206B1 (de) * 1997-01-27 2008-07-23 Ludwig Institute For Cancer Research Lage-1 tumor-assozierte nukleinsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE356206T1 (de) 2007-03-15
EP1021535B1 (de) 2007-03-07
WO1999018206A2 (en) 1999-04-15
WO1999018206A3 (en) 1999-08-05
EP1021535A2 (de) 2000-07-26
AU9572098A (en) 1999-04-27
ES2281935T3 (es) 2007-10-01
DE69837273D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837273T2 (de) Menschliches krebsantigen ny eso-1/cag-3 und dazu kodierendes gen
DE69738630T2 (de) Menschliches Krebsantigen des Tyrosinase ähnlichen Proteins 1, und Gene, die für es kodieren
US10251912B2 (en) MHC class II restricted T cell epitopes from the cancer antigen, NY ESO-1
DE69937294T2 (de) Von cyclophilin b abstammende tumorantigen-peptide
DE60133287T2 (de) Tumorantigen
EP0871725B1 (de) Melanoma antigene p15 und deren anwendung in diagnostischen und therapeutischen verfahren
DE69837896T2 (de) Peptidagonisten von karzinoembryonalem Antigen (CEA)
US7084239B1 (en) Cancer peptides of NY-ESO-1/CAG-3
DE60207103T2 (de) Immunogene alk (anaplastic lymphoma kinase) peptide
EP1806403A2 (de) Neues humanes Krebsantigen NY ESO 1/CAG-3 und dafür kodierendes Gen
US7001600B1 (en) Identification of TRP-2 as a human tumor antigen recognized by cytotoxic T lymphocytes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition