DE69835634T3 - Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes) - Google Patents
Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes) Download PDFInfo
- Publication number
- DE69835634T3 DE69835634T3 DE69835634T DE69835634T DE69835634T3 DE 69835634 T3 DE69835634 T3 DE 69835634T3 DE 69835634 T DE69835634 T DE 69835634T DE 69835634 T DE69835634 T DE 69835634T DE 69835634 T3 DE69835634 T3 DE 69835634T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- proximal
- balloon
- struts
- delivery catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 abstract description 7
- 230000003902 lesion Effects 0.000 abstract description 4
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 abstract description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 abstract description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 abstract description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 abstract 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960004717 insulin aspart Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- VOMXSOIBEJBQNF-UTTRGDHVSA-N novorapid Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1.C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 VOMXSOIBEJBQNF-UTTRGDHVSA-N 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2002/821—Ostial stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91533—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
- A61F2002/91541—Adjacent bands are arranged out of phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91558—Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0013—Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet intravaskulärer Stents, die verwendet werden, um die Durchgängigkeit eines Blutgefäßes aufrecht zu erhalten.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es wurde gezeigt, daß intravaskuläre Stents ein hervorragendes Mittel sind, um die Durchgängigkeit von Blutgefäßen nach einer Ballon-Angioplastie aufrecht zu erhalten. Robert und Tim Fischell beschreiben in der
US-Patentschrift 4,768,507 einen Stentaufbau mit Schraubenfeder. Palmaz beschreibt in derUS-Patentschrift 4,733,665 einen geschlitzten Rohrstent mit ausdehnbarem Ballon. Beide diese und andere derzeit in der Technik bekannte Bauformen haben vor dem Entfalten eine recht gleichmäßige Stentflexibilität und nach dem Entfalten eine verringerte radiale Beanspruchbarkeit an dem proximalen und distalen Ende. - Ostium-Verstopfungen, wie zum Beispiel jene, die oft an der Verbindung der Aorta und der Nierenarterie auftreten, sind mit Standard Angioplastieballons oder Stents schwierig zu behandeln. Ostium-Läsionen neigen zum Zeigen eines extremen elastischen Rückstoßes, durch welchen die Ballon-Angioplastie uneffektiv gemacht wird. Typische Stentaufbauten (wie zum Beispiel der Palmaz-Typ) haben nahe jedem Ende, wenn sie entfaltet sind, eine minimale radiale Beanspruchbarkeit. Wenn der Stent die Möglichkeit hat, in die Aorta vorzustehen, so daß ein festerer Abschnitt mit der Ostium-Läsion in Eingriff kommen kann, können Komplikationen, wie zum Beispiel eine Stent-Thrombose, daher auftreten, daß sich das entblößte Metall in den Blutstrom hinein erstreckt. Zusätzlich muß der Stent, der auf dem Abgabe- bzw. Zuführkatheter angebracht ist, oft eine 90 Grad Biegung machen, um in die Nierenarterie von der Aorta einzutreten. Die Längssteifigkeit des Stents vom Palmaz-Typ kann dieses Manöver schwierig machen.
-
US-5,617,878 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung einer arteriellen Krankheit an der Kreuzung zweier Arterien unter Verwendung sowohl eines Transplantats als auch eines Stents. Der Stent weist einen zylindrischen Körper auf, der aus einer Reihe von „Bienenwaben”-Abschnitten aus nichtrostendem Stahl hergestellt ist. An einem Ende des Körperabschnittes befindet sich ein zylindrischer Kragen mit einem Durchmesser größer als der des Körperabschnittes. -
WO 97/17101 -
EP 0 800 801 , ein Dokument, welches Stand der Technik nach Artikel 54 (3) EPÜ ist, beschreibt einen Stent mit verschiedenen Beträgen an Aufbaustärke entlang seiner Länge. Der Stent hat einen offenen Gitteraufbau und ist so konstruiert, daß mindestens ein Endabschnitt einen dickeren Querschnitt und entsprechend größere radiale Beanspruchbarkeit hat als die übrigen Abschnitte des Stents. -
WO 97/25937 -
EP 0 830 853 offenbart einen intravaskulären Stent zum Implantieren in gekrümmte arterielle Abschnitte oder ostiale Bereiche. Der Stent kann einen Bereich mit offenem Ende aufweisen, der so hergestellt ist, dass er eine größere radiale Dicke aufweist als die übrige axiale Länge des Stents. Der Stent kann auch mit einem Ende konstruiert sein, das eine größere radiale Dicke aufweist und Abschnitte neben dem Ende mit einer größeren Biegeflexibilität. Der Stent weist eine Gruppe von Strebeteilen auf, die durch „U”-förmige Elemente miteinander verbunden sind und der zusammenfassende Abschnitt in Spalte 1, Zeilen 45 bis 53 weist darauf hin, dass verschiedene Eigenschaften durch Vergrößern oder Verringern der Dicke oder Breite von Elementen eines oder mehrerer Abschnitte relativ zu anderen Abschnitten und/oder Vergrößern oder Verringern der tatsächlichen Länge eines oder mehrerer Abschnitte und/oder Ändern der Zellenform und Größe und/oder Ändern von Materialeigenschaften des Materials in einem Abschnitt relativ zu anderen Abschnitten erzielt werden können. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung ist in den anliegenden Ansprüchen 1 und 8 bestimmt.
- Ausführungsformen dieser Erfindung stellen einen Stent und ein Stentabgabe- bzw. -zuliefersystem zur Verfügung, welches speziell ausgestaltet ist für die Implantation eines Stents am Ostium eines Gefäßes. Ausführungsformen dieser Erfindung sind speziell ausgestaltet, um in der Lage zu sein, die Durchgängigkeit von Läsionen aufrecht zu erhalten, wie zum Beispiel Ostium-Verstopfungen in der Nierenarterie oder des Ostiums von Bypaß-Transplantaten, wo sie an der Aorta angebracht sind.
- Ausführungsformen dieser Erfindung stellen einen speziell ausgestalteten Stent zur Verfügung mit einer erhöhten proximalen Radialfestigkeit nach der Aufweitung und einer erhöhten distalen Flexibilität vor der Aufweitung. Außerdem kann dieser Stent auch proximalste Streben bzw. Abstützungen haben, die in der Lage sind, so aufgeweitet zu werden, daß sie nicht in die Aorta hinein „heraushängen”. Dieser Stent kann mit einem speziell ausgestalteten Stentabgabe- bzw. -zuführkatheter kombiniert werden, der einen Ballon mit verjüngter Gestalt hat, um die Möglichkeit einer erhöhten Aufweitung des proximalen Abschnittes des Stents vorzusehen. Dieser Ballon kann auch ein Aufweiten der proximalsten bzw. an der am weitesten proximalen Stelle angeordneten Stentstreben erzeugen. Zusätzlich kann die Kombination von strahlenundurchlässigen Markern und/oder einer selbstaufweitenden proximalen Strebe, die an dem Stent mit ausweitbarem Ballon angebracht ist, eine genaue Plazierung eines Ostium-Stents fördern.
- Ausführungsformen dieser Erfindung können einen entfalteten Stent zur Verfügung stellen, dessen proximaler Abschnitt eine größere Festigkeit hat als der Rest des Stents.
- Ausführungsformen dieser Erfindung können einen nicht-ausgebreiteten Stent zur Verfügung stellen, dessen distaler Abschnitt mehr Längsflexibilität hat als der Rest des Stens.
- Ausführungsformen dieser Erfindung weisen am meisten proximal angeordnete Stentstreben auf mit der Fähigkeit, aufgeweitet zu werden, um zu vermeiden, daß sich Metall proximal in das Ostium des Gefäßes ausdehnt.
- Ausführungsformen dieser Erfindung weisen einen Stentabgabe-/Zulieferkatheter auf mit einem Ballon, der sich an seinem proximalen Ende auf einen größeren Durchmesser aufweitet.
- Ausführungsformen dieser Erfindung weisen einen Stentzuführkatheter auf mit einem Ballon für die Stentabgabe- bzw. -zuführung, der speziell ausgestaltet ist, um die proximalen Endstreben des Stents aufzuweiten.
- Ausführungsformen dieser Erfindung weisen einen Stent mit strahlungsundurchlässigen Markern auf, die an den proximalsten bzw. den am meisten auf der proximalen Seite angeordneten Streben angeordnet sind.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich für den Fachmann auf diesem Gebiet beim Lesen der ausführlichen Beschreibung dieser Erfindung einschließlich der zugeordneten Zeichnungen, wie sie hier vorliegen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Längsschnitt eines Ostium-Stents und eines Stentabgabekatheters, bei welchem der Zuführ- bzw. Abgabeballon aufgeweitet ist. -
2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der1 für einen Ostium-Stent und einen Stentabgabekatheter, wobei der Abgabeballon aufgeweitet ist. -
3 ist ein Längsschnitt eines Ostium-Stents und eines Stentabgabekatheters am Ostium eines Blutgefäßes kurz vor dem Ausbreiten des Ostium-Stents. -
4 ist ein Längsschnitt eines Ostium-Stents und eines Stentabgabekatheters am Ostium eines Blutgefäßes, wobei der Ballon für das Ausbreiten des Ostium-Stents aufgeweitet ist. -
5 ist ein Längsschnitt unter Darstellung des Ostium-Stents am Ostium eines Blutgefäßes, nachdem der Ostium-Stent ausgebreitet wurde, wobei der Ballon entleert und der Stentabgabe- bzw. -zuführkatheter aus dem Körper entfernt wurde. -
6 ist eine flache Ansicht einer Ausgestaltung eines Ostium-Stentaufbaus in seinem nicht ausgebreiteten Zustand. -
7 ist eine Ansicht eines flachen Aufbaus eines Aufbaustrebeteils des Ostium-Stents, der in6 gezeigt ist. -
8 ist die Ansicht einer flachen Anordnung eines Ostium-Stentaufbaus in seinem ausgebreiteten Zustand. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Längsschnitt eines Abgabesystems10' für einen Ostium-Stent, wobei das System einen Ostium-Stent16' und einen Stentabgabekatheter20' aufweist mit einem Abgabeballon14' , der für die Ausbreitung des Stents16' aufgeweitet ist. - Der Stentabgabekatheter
20' besteht aus einem inneren Schaft12 , einem äußeren Schaft11 , einem aufblasbaren Ballon14' , der an seinem proximalen Ende an dem äußeren Schaft11 angebracht ist und an seinem distalen Ende an dem inneren Schaft12 angebracht ist. Ein ringförmiger Durchgang17 , der zwischen der äußeren Oberfläche des inneren Schaftes12 und der inneren Oberfläche des äußeren Schaftes11 liegt, steht in Fließverbindung mit dem ringförmigen Raum18' innerhalb des Ballons14' und gibt damit die Möglichkeit des Aufblasens und Entleerens des Ballons14' vor. Der innere Schaft12 hat ein zentrales Lumen19 , durch welches ein Leitdraht30 gleitend bewegt werden kann. Im aufgeblasenen Zustand ist der Ballon14' verjüngt, wobei sein größerer Durchmesser an seinem proximalen Ende im Vergleich zu seinem distalen Ende ist. Eine Aufwölbung21' nahe dem proximalen Ende des aufgeweiteten Ballons14' sorgt für eine zusätzliche Aufweitung, um die proximalste Strebe15' des Stents16' weiter aufzuweiten und sicherzustellen, daß die proximale Strebe15' ganz in der Arterienwand am Ostium des implantierten Gefäßes eingebettet ist, wie man in den4 und5 sieht. Die Aufwölbung21 kann aus einem unnachgiebigen Ballonmaterial hergestellt sein, wo es eine kleine Veränderung des Aufwölbungsdurchmessers mit dem Ballonauf blasdruck gibt, oder sie kann aus einem nachgiebigen Material hergestellt sein, wobei der Durchmesser mit dem Aufblasdruck erhöht wird, um die Möglichkeit für weitere Aufweitungsvergrößerungen der proximalen Strebe15' zu schaffen. Der Ballon14' kann aus einem unnachgiebigen Kunststoff hergestellt werden, der in der in1 gezeigten Gestalt vorgeformt und dann über den inneren Katheterschaft12 hinübergefaltet ist. Er könnte auch aus einem nachgiebigen Kunststoff hergestellt sein, dessen Dicke von der dicksten Stelle am distalen Ende zu seiner dünnsten Stelle am proximalen Ende verjüngend abnimmt. Wie der Aufblasdruck für diesen Aufbau zunimmt, weitet sich der Ballon14' an seinem proximalen Ende auf einen größeren Durchmesser auf als an seinem distalen Ende. Außerdem erhöht sich das Gefälle des Verjüngens mit höherem Druck. - Der Stentabgabekatheter
20' hat ein proximales, strahlungsundurchlässiges Markerband13P und ein distales, radiopakes bzw. strahlungsundurchlässiges Markerband13D , welche allgemein die äußersten proximalen und distalen Enden des Stents16' zeigen, nachdem der Ballon14'' zum Ausbreiten des Stents16' aufgeblasen ist. Es sei bemerkt, daß in1 die Drähte des Stents16' für den proximalen Abschnitt enger zusammenliegen, um eine größere radiale Beanspruchbarkeit vorzusehen, und am distalen Abschnitt weiter im Abstand angeordnet sind, um eine größere Flexibilität zu ermöglichen. -
2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der1 für das Zuführ- bzw. Abgabesystem10' für den Ostium-Stent, wobei der aufgeweitete Ballon14' und der aufgeweitete Ostium-Stent16' gezeigt sind. -
3 ist ein Längsschnitt eines Abgabesystems10 für einen Ostium-Stent mit einem Stentabgabekatheter20 und einem nicht ausgebreiteten Ostium-Stent16 am Platz über dem Leitdraht30 am Ostium eines Blutgefäßes kurz vor dem Ausbreiten des Ostium-Stents16 durch Aufblasen des Ballons14 . -
4 ist ein Längsschnitt des Abgabesystems10' für einen Ostium-Stent mit einem Stentabgabekatheter20' und einem Ostium-Stent16' am Platz über dem Leitdraht30 am Ostium eines Blutgefäßes nach dem Ausbreiten des Ostium-Stents16' durch Aufblasen des Ballons14' . Nach diesem Schritt wird der Ballon14' entleert, und der Stentabgabekatheter20 sowie der Leitdraht30 werden aus dem Körper entfernt, wobei der Ostium-Stent16' am Ostium des Blutgefäßes belassen wird, wie in5 gezeigt ist. Es ist wichtig zu bemerken, daß die proximale Strebe15' des aufgeweiteten Stents16' auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet ist als der Rest des Stents16' , um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, daß sich die proximale Strebe15 proximal in die Aorta erstreckt. -
5 ist ein Längsschnitt unter Darstellung des Ostium-Stents16' am Ostium eines Blutgefäßes, nachdem der Ostium-Stent16' ausgebreitet wurde, der Ballon14' entleert wurde und der Stentabgabekatheter20 sowie der Leitdraht30 aus dem Körper entfernt wurden. -
6 ist eine flache Aufbauansicht eines Ostium-Stents16 in seinem Zustand vor der Ausbreitung. Der Ostium-Stent16 wird in typischer Weise mit einem Laser aus einem Rohr aus nicht-rostendem Stahl geschnitten, wobei Gruppen von Strebenteilen40 diagonale Strebenteile25 mit gekrümmten Enden29 aufweisen, welche durch Umfangsabschnitte23 verbunden sind, die vergrößert in7 gezeigt sind. Die Gruppen von Strebenteilen40 sind derjenige Teil des Stents16 , welcher sich während der Aufweitung bzw. Expansion entfaltet und den radial festen Aufbau vorsieht, welcher die Durchgängigkeit des Gefäßes aufrechterhält. - Der Stent
16 hat viele Gruppen von Strebeteilen40 , die entweder mit Gruppen von Längstraversen „H”22 oder Längs-„S”-Wellenformen24 miteinander verbunden sind. Die „H”-Traversen22 sind in Längsrichtung kürzer als die „S”-Wellenformen24 . Werden die „H”-Traversen22 als Verbindungen verwendet, dann liegen die verbundenen Gruppen von Strebenteilen40 enger und fester miteinander verbunden, und die radiale Beanspruchbarkeit dieses Abschnittes des aufgeweiteten Stents wird auf Kosten der Längsflexibilität erhöht. Wenn die „S”-Wellenformen die Gruppen von Strebenteilen40 verbinden, wird die Längsflexibilität dieses Stentabschnittes erhöht. Der Ostium-Stent16 der6 hat einen proximalen Abschnitt26 und einen distalen Abschnitt28 . Der proximale Abschnitt26 ist aus benachbarten Gruppen von Strebenteilen40 gebildet, welche nur „H”-Verbindungen22 haben, um die aufgeweitete radiale Beanspruchbarkeit maximal zu machen. Der distale Abschnitt28 ist aus benachbarten Gruppen von Strebenteilen40 gebildet, die nur mit „S”-Wellenformen24 verbunden sind, um die Längsflexibilität maximal zu machen. Bei einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform kann die distalste bzw. die am meisten auf der distalen Seite angeordnete Gruppe von Strebeteilen mit „H”-Traversen verbunden sein, um das normalerweise radial schwache Ende des Stents zu unterstützen. Die am meisten proximale Strebe15 mit den strahlungsundurchlässigen Markern31 kann während der Ausbreitung des Stents eine zusätzliche Aufweitung erhalten, wie in den1 ,4 und5 gezeigt ist. -
8 ist eine Ansicht eines flachen Aufbaues des Ostium-Stents16' in seinem ausgebreiteten Zustand, wobei er ausgebreitete diagonale Streben25' hat. Hier sei bemerkt, daß in dem ausgebreiteten Zustand die Gruppen von Strebeteilen40 enger zusammenstehen und mit den „H”-Traversen22 in dem proximalen Abschnitt26 fester verbunden sind, während die „S”-Wellenformen24 die Gruppen von Strebeteilen40 nicht so fest verbinden, die in dem distalen Abschnitt28 des Ostium-Stents16 in breiteren Abständen liegen. Diese Ausgestaltung erhöht die Festigkeit des ausgebreiteten proximalen Abschnittes des Ostium-Stents16 , während die nicht ausgebreitete Flexibilität des distalen Abschnittes28 erhöht wird. - Obgleich hier „S”-förmige Wellenformen gezeigt sind, ist auch ins Auge gefaßt, daß entweder eine Hälfte eines „S” (ein „U”) oder „S” und „U” Wellenformen, die miteinander oder in irgendeiner Kombi nation verbunden sind, auch die Flexibilität des distalen Abschnittes
28 der vorliegenden Erfindung fördern könnten. - Obwohl die
1 bis4 einschließlich „über-dem-Draht”-Kathetertypen für das Abgeben eines aufweitbaren Stents mit Ballon veranschaulichen, versteht es sich, daß diese Erfindung eines Abgabesystems für einen Ostium-Stent auch mit einem „Schnellwechsel”-Typ von Stentabgabekatheter benutzt werden kann, in welchem der Leitdraht aus dem Stentabgabekatheter nahe seinem distalen Ende proximal zu dem Stentort austreten würde. Es wird auch ins Auge gefaßt, daß eine rohrförmige Hülle, die über dem Stent und dem Stentabgabekatheter angeordnet ist, in Verbindung mit diesem Ostium-Stent16 und dem Abgabekatheter20 mit verjüngtem Ballon verwendet werden könnte. Es wird auch ins Auge gefaßt, daß ein sich selbst aufweitender Ostium-Stent, der aus einem Material hergestellt ist, wie zum Beispiel Nitinol, hergestellt und in der Form wärmebehandelt werden könnte, die in8 gezeigt ist, dann gekühlt und auf die Gestalt in6 zum Einführen in den menschlichen Körper heruntergefaltet werden könnte. - Die Materialien des Stentabgabekathetersystems
10 sind in der Technik der Vorrichtungen für interventionelle Kardiologie bekannt. In typischer Weise könnten alle elastomeren Teile aus Elastomeren hergestellt sein, wie zum Beispiel Polyurethan, Polyethylen, PTFE, FEP oder einem beliebigen ähnlichen Kunststoff. Der Ostium-Stent16 wird in idealer Weise aus einem Metallrohr mit Laser gearbeitet, zum Beispiel nicht-rostendem Stahl oder Tantal. - Ein anderes Mittel, um die relative radiale Beanspruchbarkeit des proximalen Endes des Stents zu erhöhen, ist die Vergrößerung der Strebenbreite der Biegung
29 der Diagonalstreben25 . Es ist auch ins Auge gefaßt, daß ein Stent, der aus einem Rohr herausgearbeitet ist, welches eine erhöhte Wanddicke am proximalen Ende hat, einen Stent mit einer größeren radialen Festigkeit an seinem proximalen Ende zur Verfügung stellen würde. Weiterhin ist es möglich, daß das Anlassen bzw. Härten der distalen Hälfte eines Stents, um das Metall weich zu machen, die Flexibilität des distalen Abschnittes erhöhen würde. - Verschiedene andere Modifikationen, Anpassungen und alternative Ausgestaltungen sind selbstverständlich im Licht der vorstehenden Lehren möglich. Deshalb sollte es sich verstehen, daß die Erfindung im Geltungsrahmen der anliegenden Ansprüche auch anders praktiziert werden kann als speziell hier beschrieben.
Claims (11)
- Stent (
16 ) zum Aufrechterhalten der Durchgängigkeit eines Gefäßes des menschlichen Körpers mit einer Vielzahl von Gruppen von Strebeteilen (40 ), wobei benachbarte Gruppen von Strebeteilen jede an der anderen mit einer Längserstreckung unter Bildung eines einstückigen Stentaufbaus gekoppelt sind, wobei der Stent einen proximalen Abschnitt (26 ) und einen distalen Abschnitt (28 ) aufweist, wobei der distale Abschnitt des Stents vor der Verwendung eine größere Flexibilität in Längsrichtung aufweist, verglichen mit der Flexibilität in Längsrichtung des proximalen Abschnittes des Stents und wobei der proximale Abschnitt eine größere radiale Festigkeit nach dem Entfalten aufweist als der distale Abschnitt, wobei benachbarte Gruppen von Strebeteilen in dem distalen Abschnitt des Stents durch mindestens zwei sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende wellenförmige Teile (24 ) miteinander verbunden sind, wobei die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden wellenförmigen Teile entweder mit einer S-förmigen Kontur oder einer U-förmigen Kontur gebildet sind, und wobei eine Vielzahl von im Wesentlichen geradlinig gerichteten „H”-Traversen benachbarte Gruppen von Strebeteilen in dem proximalen Abschnitt des Stents verbinden. - Stent nach Anspruch 1, mit mindestens einem röntgendichten Marker (
31 ), der auf einem proximalen Strebeteil (15 ) der proximalsten Gruppe von Strebeteilen gebildet ist. - Stent nach Anspruch 1, wobei die Gruppe von Strebeteilen des distalen Abschnittes eine durchschnittliche Außenwanddicke aufweist, die kleiner ist als eine durchschnittliche Außenwanddicke der Gruppe von Strebeteilen des proximalen Abschnittes des Stents.
- Stent nach Anspruch 1, wobei die Gruppen von Strebeteilen des distalen Abschnittes eine durchschnittliche Außenstrebebreite haben, die kleiner ist als die durchschnittliche Außenstrebebreite der Gruppen von Strebeteilen des proximalen Abschnittes des Stents.
- Stent nach Anspruch 1, wobei der proximale Abschnitt des Stents eine größere Anzahl von Gruppen von Strebeteilen pro Einheitslänge hat als der distale Abschnitt.
- Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Stent in Abhängigkeit vom Aufblasen eines Ballons, auf welchem der Stent angebracht ist, radial aufgeweitet ist.
- Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Stent sich selbst radial aufweitender Stent ist.
- Stentabgabe-Kathetersystem zum Anbringen eines Stents in einem Gefäß eines menschlichen Körpers, wobei das System aufweist: (a) einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden flexiblen Leitdraht (
30 ); (b) einen Stentabgabe-Katheter (20' ) mit einem distalen Abschnitt und einem proximalen Abschnitt, wobei der Stent-Abgabekatheter ein längs gerichtetes mittiges Lumen (19 ) für das gleitbare Einführen des flexiblen Leitdrahtes durch dieses hat, der distale Abschnitt des Stentabgabe-Katheters einen entfaltbaren Stent einschließt, der auf einem aufweitbaren Ballon (14' ) angebracht ist mit einem distalen Abschnitt und einem proximalen Abschnitt, wobei der proximale Abschnitt des Ballons geeignet derart ausgestaltet ist, dass er auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet wird als der Durchmesser des distalen Abschnittes des Ballons nach dessen Aufblasen; und (c) einen Stent (16 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. - Stentabgabe-Kathetersystem nach Anspruch 8, wobei der proximale Abschnitt des Ballons aus einem unnachgiebigen Material gebildet ist.
- Stentabgabe-Kathetersystem nach Anspruch 9, wobei der proximale Abschnitt des Ballons aus nachgiebigem Material gebildet ist.
- Stentabgabe-Kathetersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das proximale Ende des proximalen Ballonabschnittes einen ausgebauchten Abschnitt (
21' ) einschließt, der nach Aufweiten des Ballons im Vergleich zu dem Rest des proximalen Abschnittes des Ballons einen größeren Durchmesser hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85254797A | 1997-05-07 | 1997-05-07 | |
US852547 | 1997-05-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69835634D1 DE69835634D1 (de) | 2006-10-05 |
DE69835634T2 DE69835634T2 (de) | 2007-09-13 |
DE69835634T3 true DE69835634T3 (de) | 2010-09-23 |
Family
ID=25313605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69835634T Expired - Lifetime DE69835634T3 (de) | 1997-05-07 | 1998-05-06 | Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes) |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0876805B2 (de) |
AT (1) | ATE336958T1 (de) |
DE (1) | DE69835634T3 (de) |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0944366B1 (de) | 1996-11-04 | 2006-09-13 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Aufweitbarer doppelstent |
US7591846B2 (en) | 1996-11-04 | 2009-09-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods for deploying stents in bifurcations |
US7341598B2 (en) | 1999-01-13 | 2008-03-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US7220275B2 (en) | 1996-11-04 | 2007-05-22 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US6599316B2 (en) | 1996-11-04 | 2003-07-29 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US6682536B2 (en) | 2000-03-22 | 2004-01-27 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Guidewire introducer sheath |
US6325826B1 (en) | 1998-01-14 | 2001-12-04 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US8211167B2 (en) | 1999-12-06 | 2012-07-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of using a catheter with attached flexible side sheath |
EP1905398B1 (de) * | 1998-01-14 | 2015-05-13 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Ausziehbare Stentvorrichtung |
US7655030B2 (en) | 2003-07-18 | 2010-02-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
US8257425B2 (en) | 1999-01-13 | 2012-09-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US6884258B2 (en) | 1999-06-04 | 2005-04-26 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Bifurcation lesion stent delivery using multiple guidewires |
SE516215C2 (sv) | 1999-07-10 | 2001-12-03 | Argmed Kb | Perfusionssystem samt pumpanordning och styrsystem för användning i perfusionssystemet |
US6689156B1 (en) | 1999-09-23 | 2004-02-10 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent range transducers and methods of use |
US20030097169A1 (en) | 2001-02-26 | 2003-05-22 | Brucker Gregory G. | Bifurcated stent and delivery system |
US7717953B2 (en) | 2004-10-13 | 2010-05-18 | Tryton Medical, Inc. | Delivery system for placement of prosthesis at luminal OS |
US8109987B2 (en) | 2003-04-14 | 2012-02-07 | Tryton Medical, Inc. | Method of treating a lumenal bifurcation |
US7758630B2 (en) | 2003-04-14 | 2010-07-20 | Tryton Medical, Inc. | Helical ostium support for treating vascular bifurcations |
US8083791B2 (en) | 2003-04-14 | 2011-12-27 | Tryton Medical, Inc. | Method of treating a lumenal bifurcation |
US7972372B2 (en) | 2003-04-14 | 2011-07-05 | Tryton Medical, Inc. | Kit for treating vascular bifurcations |
US7481834B2 (en) | 2003-04-14 | 2009-01-27 | Tryton Medical, Inc. | Stent for placement at luminal os |
US7731747B2 (en) | 2003-04-14 | 2010-06-08 | Tryton Medical, Inc. | Vascular bifurcation prosthesis with multiple thin fronds |
US7344557B2 (en) | 2003-11-12 | 2008-03-18 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
US8007528B2 (en) | 2004-03-17 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
EP1753369B1 (de) | 2004-06-08 | 2013-05-29 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent mit herausragendem astteil für verzweigte gefässe |
US9427340B2 (en) | 2004-12-14 | 2016-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US9034025B2 (en) | 2005-05-23 | 2015-05-19 | Ostial Corporation | Balloon catheters and methods for use |
US7862601B2 (en) | 2005-05-23 | 2011-01-04 | Incept Llc | Apparatus and methods for delivering a stent into an ostium |
US8480728B2 (en) | 2005-05-26 | 2013-07-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent side branch deployment initiation geometry |
US8317855B2 (en) | 2005-05-26 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crimpable and expandable side branch cell |
US20070016280A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Cappella, Inc. | Delivery System And Method Of Use For Deployment Of Self-Expandable Vascular Device |
JP5000656B2 (ja) * | 2005-08-22 | 2012-08-15 | インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | フレア展開ステント、ならびにこれを製造・使用する装置および方法 |
US7731741B2 (en) | 2005-09-08 | 2010-06-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Inflatable bifurcation stent |
US8043366B2 (en) | 2005-09-08 | 2011-10-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Overlapping stent |
US8038706B2 (en) | 2005-09-08 | 2011-10-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crown stent assembly |
US20070112418A1 (en) | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with spiral side-branch support designs |
US8435284B2 (en) | 2005-12-14 | 2013-05-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Telescoping bifurcated stent |
US8343211B2 (en) | 2005-12-14 | 2013-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Connectors for bifurcated stent |
US7540881B2 (en) | 2005-12-22 | 2009-06-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent pattern |
US8821561B2 (en) | 2006-02-22 | 2014-09-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Marker arrangement for bifurcation catheter |
BRMU8600250Y8 (pt) * | 2006-02-24 | 2021-06-22 | Angiomed Imp E Exportacao Ltda Me | disposição construtiva aplicada em cateter balão |
US7833264B2 (en) | 2006-03-06 | 2010-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US8298278B2 (en) | 2006-03-07 | 2012-10-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with improvement securement |
WO2008002441A2 (en) | 2006-06-23 | 2008-01-03 | Boston Scientific Limited | Bifurcated stent with twisted hinges |
US7654264B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
US8216267B2 (en) | 2006-09-12 | 2012-07-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer balloon for bifurcated stent delivery and methods of making and using the same |
US7951191B2 (en) | 2006-10-10 | 2011-05-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with entire circumferential petal |
US8206429B2 (en) | 2006-11-02 | 2012-06-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Adjustable bifurcation catheter incorporating electroactive polymer and methods of making and using the same |
US7842082B2 (en) | 2006-11-16 | 2010-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US7959668B2 (en) | 2007-01-16 | 2011-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US8118861B2 (en) | 2007-03-28 | 2012-02-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent and balloon assemblies |
US8647376B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-02-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon fold design for deployment of bifurcated stent petal architecture |
US8486134B2 (en) | 2007-08-01 | 2013-07-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation treatment system and methods |
US7959669B2 (en) | 2007-09-12 | 2011-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with open ended side branch support |
US7833266B2 (en) | 2007-11-28 | 2010-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment |
US8277501B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bi-stable bifurcated stent petal geometry |
US8747456B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-06-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent delivery system and methods |
US8932340B2 (en) | 2008-05-29 | 2015-01-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent and delivery system |
US8377108B2 (en) | 2008-06-02 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Staggered two balloon bifurcation catheter assembly and methods |
WO2009149405A1 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon bifurcated lumen treatment |
JP5662310B2 (ja) | 2008-06-05 | 2015-01-28 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. | 収縮可能な分岐装置およびその製造方法 |
US8382818B2 (en) | 2009-07-02 | 2013-02-26 | Tryton Medical, Inc. | Ostium support for treating vascular bifurcations |
WO2012071542A2 (en) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | Tryton Medical, Inc. | Support for treating vascular bifurcations |
US8663190B2 (en) | 2011-04-22 | 2014-03-04 | Ablative Solutions, Inc. | Expandable catheter system for peri-ostial injection and muscle and nerve fiber ablation |
US9237925B2 (en) | 2011-04-22 | 2016-01-19 | Ablative Solutions, Inc. | Expandable catheter system for peri-ostial injection and muscle and nerve fiber ablation |
US20130053792A1 (en) | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Ablative Solutions, Inc. | Expandable catheter system for vessel wall injection and muscle and nerve fiber ablation |
US9278196B2 (en) | 2011-08-24 | 2016-03-08 | Ablative Solutions, Inc. | Expandable catheter system for vessel wall injection and muscle and nerve fiber ablation |
US9056185B2 (en) | 2011-08-24 | 2015-06-16 | Ablative Solutions, Inc. | Expandable catheter system for fluid injection into and deep to the wall of a blood vessel |
WO2013162724A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Tryton Medical, Inc. | Support for treating vascular bifurcations |
US9554849B2 (en) | 2012-10-29 | 2017-01-31 | Ablative Solutions, Inc. | Transvascular method of treating hypertension |
US10226278B2 (en) | 2012-10-29 | 2019-03-12 | Ablative Solutions, Inc. | Method for painless renal denervation using a peri-vascular tissue ablation catheter with support structures |
US9526827B2 (en) | 2012-10-29 | 2016-12-27 | Ablative Solutions, Inc. | Peri-vascular tissue ablation catheter with support structures |
US10881458B2 (en) | 2012-10-29 | 2021-01-05 | Ablative Solutions, Inc. | Peri-vascular tissue ablation catheters |
US9301795B2 (en) | 2012-10-29 | 2016-04-05 | Ablative Solutions, Inc. | Transvascular catheter for extravascular delivery |
US10945787B2 (en) | 2012-10-29 | 2021-03-16 | Ablative Solutions, Inc. | Peri-vascular tissue ablation catheters |
US10736656B2 (en) | 2012-10-29 | 2020-08-11 | Ablative Solutions | Method for painless renal denervation using a peri-vascular tissue ablation catheter with support structures |
US8740849B1 (en) | 2012-10-29 | 2014-06-03 | Ablative Solutions, Inc. | Peri-vascular tissue ablation catheter with support structures |
US9839543B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-12-12 | Cook Medical Technologies Llc | Multi-stage balloon catheter |
US9949652B2 (en) | 2013-10-25 | 2018-04-24 | Ablative Solutions, Inc. | Apparatus for effective ablation and nerve sensing associated with denervation |
US9931046B2 (en) | 2013-10-25 | 2018-04-03 | Ablative Solutions, Inc. | Intravascular catheter with peri-vascular nerve activity sensors |
US10517666B2 (en) | 2013-10-25 | 2019-12-31 | Ablative Solutions, Inc. | Apparatus for effective ablation and nerve sensing associated with denervation |
US10470905B2 (en) * | 2016-03-25 | 2019-11-12 | Ostial Corporation | Balloon catheters and methods for use |
CN108524065A (zh) * | 2018-03-16 | 2018-09-14 | 上海交通大学医学院附属上海儿童医学中心 | 应用于血管开口狭窄的支架 |
US10849685B2 (en) | 2018-07-18 | 2020-12-01 | Ablative Solutions, Inc. | Peri-vascular tissue access catheter with locking handle |
CN110801310B (zh) * | 2019-10-21 | 2022-03-29 | 黄健兵 | 一种新型主动脉弓部带分支覆膜支架型血管组合件 |
CN114939012A (zh) * | 2021-06-28 | 2022-08-26 | 上海百心安生物技术股份有限公司 | 一种血管支架系统及其加工方法 |
CN118267201B (zh) * | 2024-03-18 | 2025-01-28 | 南京鼓楼医院 | 一种稳定型防移位的心脏支架 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2683449A1 (fr) † | 1991-11-08 | 1993-05-14 | Cardon Alain | Endoprothese pour implantation transluminale. |
US5540712A (en) * | 1992-05-01 | 1996-07-30 | Nitinol Medical Technologies, Inc. | Stent and method and apparatus for forming and delivering the same |
US5607444A (en) * | 1993-12-02 | 1997-03-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Ostial stent for bifurcations |
ATE220308T1 (de) * | 1995-03-01 | 2002-07-15 | Scimed Life Systems Inc | Längsflexibler und expandierbarer stent |
US5632762A (en) * | 1995-11-09 | 1997-05-27 | Hemodynamics, Inc. | Ostial stent balloon |
WO1997025937A1 (en) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Jang G David | Programmable variably flexible modular stents |
CA2192520A1 (en) † | 1996-03-05 | 1997-09-05 | Ian M. Penn | Expandable stent and method for delivery of same |
WO1997032544A1 (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Divysio Solutions Ulc. | Expandable stent and method for delivery of same |
NZ331269A (en) * | 1996-04-10 | 2000-01-28 | Advanced Cardiovascular System | Expandable stent, its structural strength varying along its length |
WO1997040783A2 (en) † | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Jang G David | Intravascular stent |
US5617878A (en) * | 1996-05-31 | 1997-04-08 | Taheri; Syde A. | Stent and method for treatment of aortic occlusive disease |
US5807404A (en) | 1996-09-19 | 1998-09-15 | Medinol Ltd. | Stent with variable features to optimize support and method of making such stent |
US5827321A (en) † | 1997-02-07 | 1998-10-27 | Cornerstone Devices, Inc. | Non-Foreshortening intraluminal prosthesis |
-
1998
- 1998-05-06 DE DE69835634T patent/DE69835634T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-06 AT AT98303535T patent/ATE336958T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-06 EP EP98303535A patent/EP0876805B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69835634D1 (de) | 2006-10-05 |
EP0876805B2 (de) | 2010-04-07 |
EP0876805B1 (de) | 2006-08-23 |
ATE336958T1 (de) | 2006-09-15 |
DE69835634T2 (de) | 2007-09-13 |
EP0876805A3 (de) | 2003-01-15 |
EP0876805A2 (de) | 1998-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835634T3 (de) | Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes) | |
DE60021040T2 (de) | Flexibler medizinischer Stent | |
DE69734692T2 (de) | Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal | |
DE60223637T2 (de) | Kaltformverfahren zum Anbringen eines Stents auf einem Stenteinbringungssystem | |
DE69630977T2 (de) | Ausdehnbarer katheter | |
DE60019009T2 (de) | Intraluminale aufweitbare Endoprothese | |
DE60112874T2 (de) | Katheter mit geringem Querschnitt | |
DE60037094T2 (de) | Medizinische vorrichtung für intraluminalen endovaskulären stent | |
DE69532671T2 (de) | Endoprothesen und stents | |
DE69928915T2 (de) | Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent | |
DE69635951T2 (de) | Doppelt unterstütztes intraluminales transplantat | |
DE69529598T2 (de) | Arzneimittelenthaltende Manschette | |
DE69718192T2 (de) | System zum anbringen eines stents | |
DE60131216T2 (de) | Spiralstent mit flachen Enden | |
DE60101455T2 (de) | Endovaskuläre vorrichtung mit stent | |
DE60123187T2 (de) | Stent mit optimaler Festigkeit und Strahlungsundurchlässigkeit | |
DE69738023T2 (de) | Intravaskulärer stent | |
DE69527636T2 (de) | Stent und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69923413T2 (de) | Mit einer kontrollierten Trennmöglichkeit verbundene Stents | |
DE60107651T2 (de) | Selbstexpandierender stent mit erhöhter zuführgenauigkeit | |
DE69502817T2 (de) | Aufweitbarer stent | |
DE69702281T2 (de) | Geschweisster sinuswellenförmiger Stent | |
DE602004010347T2 (de) | Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten | |
DE69938232T2 (de) | Ausweitbarer stent | |
DE69839184T2 (de) | Expandierbare vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |