DE69834298T2 - Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden - Google Patents
Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden Download PDFInfo
- Publication number
- DE69834298T2 DE69834298T2 DE69834298T DE69834298T DE69834298T2 DE 69834298 T2 DE69834298 T2 DE 69834298T2 DE 69834298 T DE69834298 T DE 69834298T DE 69834298 T DE69834298 T DE 69834298T DE 69834298 T2 DE69834298 T2 DE 69834298T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper alloy
- stainless steel
- beryllium
- metal
- intermediate material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 53
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims description 51
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 22
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 title description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 7
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/007—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of copper or another noble metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
- B23K20/233—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
- B23K20/2333—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/002—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/004—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
- B23K2103/05—Stainless steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbund- bzw. Verbindungstechnologie für unterschiedliche Arten von Materialien, die zur wirkungsvollen Bindung von Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl angewendet werden kann.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Um auf verschiedene Anforderungen in Bezug auf Materialien reagieren zu können, hat sich die Industrie in letzter Zeit der Entwicklung von Verbund- bzw. Verbindungstechnologie zur Verbindung mehrerer, unterschiedliche Eigenschaften aufweisender Materialien zwecks Bildung eines Verbundkörpers gewidmet.
- Solche Verbindungsmaterialien umfassen Berylliummetall, das verschiedenen Zwecken dient, z.B. für Röntgentransmissionsfenster, da es hervorragende Röntgenstrahlen-Durchlässigkeit und ausgezeichnete Eigenschaften für Geräte im Bereich der Nukleartechnik aufweist.
- In Zusammenhang mit Röntgenfenstern besteht die gängige Praxis darin, Berylliummetall mit einem Flansch oder einem ähnlichen Strukturkörper aus Edelstahl mittels Hartlöten oder Diffusionsbinden zu verbinden. Doch Edelstahl, mit dem Berylliummetall direkt verbunden wurde, weist das allgemeine Problem der unzulänglichen Wärmeleitfähigkeit auf.
- Um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern, wurde daher ein Verbindungsverfahren entwickelt, in dem die Kupferlegierung im Vorhinein mit einem Strukturkörper aus Edelstahl verbunden wird und danach das Berylliummetall mit dem Verbundkörper aus Kupferlegierung und Edelstahl verbunden wird.
- Allerdings erfordert dieses Verbindungsverfahren, dass nach dem Verbinden des Edelstahls und der Kupferlegierung Berylliummetall mittels Hartlöten oder Diffusionsbinden mit dem Verbundkörper aus Kupferlegierung und Edelstahl verbunden wird, sodass weiterhin das Problem besteht, dass die Verbindungsbehandlung nicht nur kostspielig, sondern auch teuer in der Durchführung ist.
- Außerdem besteht die gängige Praxis darin, dass das Hartlöten oder Diffusionsbinden von Berylliummetall bei einer Temperatur im Bereich von 650 °C bis 800 °C erfolgt, doch dieser Temperaturbereich überschneidet sich mit der Sensibilisierungstemperatur von Edelstahl. Daher führt das Hartlöten oder Diffusionsbinden, wenn es in einem solchen Temperaturbereich stattfindet, zum Problem, dass die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls abnimmt.
- US-A-5-161.179 offenbart ein Berylliumfenster für ein Röntgensystem, wobei eine Berylliumplatte mittels Diffusionsschweißen unter Druck an einem Rahmen aus Edelstahl befestigt wird; es kommt ein dazwischen liegender Schweißfilm zum Einsatz, der aus Nickel, Silber, Gold und Kupfer oder mehr als einem Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Nickel und Kupfer, bestehen kann. Der auf die Berylliumplatte ausgeübte Druck wird mit etwa 10 kg/mm2 angegeben, kann aber von etwa 1 bis etwa 100 kg/mm2 reichen. Die Temperatur wird bei 650 °C angegeben, kann aber im Bereich von 300 °C bis 900 °C liegen.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung hat das Ziel, die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Verbundkörper bereitzustellen, in dem Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl wirkungsvoll miteinander verbunden werden, ohne dass Probleme in Bezug auf die Sensibilisierung des Edelstahls auftreten. Außerdem betrifft die Erfindung ein vorteilhaftes Bindungsverfahren dafür.
- Die Details der Entwicklung, die zu der vorliegenden Erfindung führten, sind nachstehend beschrieben.
- Wie oben erwähnt, erfolgt das herkömmliche Verfahren zur Verbindung von Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl, indem zunächst eine Kupferlegierung mit einem Strukturkörper aus Edelstahl und danach das Berylliummetall mit dem Verbundkörper aus Kupferlegierung und Edelstahl verbunden wird.
- Der Grund dafür liegt darin, dass ein zufrieden stellender Verbundkörper erhalten werden kann, wenn Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl gleichzeitig miteinander verbunden werden. Die bevorzugte Verbindungstemperatur von Kupferlegierung und Edelstahl ist eine relativ hohe Temperatur von 850 °C bis 1050 °C, während die bevorzugte Verbindungstemperatur von Berylliummetall und Kupferlegierung eine relativ niedrige Temperatur von höchstens 800 °C ist. Wenn daher das Verbinden im ersteren Fall unter relativ hohen Temperaturbedingungen stattfindet, reagieren Beryllium und Kupferlegierung miteinander, um eine eutektische Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt zu bilden, sodass die Verbindungsfläche schmilzt. Wenn hingegen die Verbindung im letzteren Fall unter niedrigen Temperaturbedingungen stattfindet, wird keine ausreichende Haftungsfestigkeit zwischen der Kupferlegierung und dem Edelstahl erzielt.
- Die Anmelden führten umfangreiche Untersuchungen durch, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und gelangten zur Erkenntnis, dass das oben angeführte Ziel der Erfindung erreicht werden kann, wenn ein Zwischen- bzw. Einsatzmaterial zwischen dem Berylliummetall und der Kupferlegierung eingesetzt ist, das sogar beim Umsetzen mit Berylliummetall oder Edelstahl keine eutektische Legierung mit niedriger Schmelztemperatur bildet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft in einem Aspekt einen Verbundkörper nach Anspruch 1.
- In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verbindungsverfahren zur Verbindung mit Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl nach Anspruch 5.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine erläuternde Ansicht von Röntgenfenstern. -
2 ist eine erläuternde Ansicht eines Glasbeschichtungs-HIP-Verbindungsverfahrens. -
3 ist eine erläuternde Ansicht der Verbindung zwischen Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - BESTE DURCHFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
- Es folgt eine ausführliche Beschreibung der Erfindung.
- In
1 ist schematisch ein Röntgenfenster dargestellt, das unter Anwendung des Verbindungsverfahrens der Erfindung gebildet wurde. In1 steht Bezugszeichen1 für eine Berylliumfolie,2 für eine Kupferlegierung und3 für einen Strukturkörper aus Edelstahl. - In der in
1 zu sehenden Anordnung wird Edelstahl als Strukturkörper verwendet, um vorbestimmte Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit gegenüber Kühlwasser bereitzustellen. Als Edelstahl können günstigerweise verschiedene austenitische Edelstähle wie z.B. SUS 304, SUS 316, SUS 316L und SUS 316LN oder ferritische Edelstähle wie z.B. SUS 430, SUS 430LX, SUS 434 und SUS 436 verwendet werden. - Die als Wärmeableitungsmaterial verwendete Kupferlegierung besteht vorzugsweise aus sauerstofffreiem Kupfer (OFC), Aluminiumoxid-Dispersions-verstärktem Kupfer (DSCu), Berylliumkupfer (C17510, C17500 usw.), Chrom-Zirconium-Kupfer oder dergleichen.
- Gemäß der Erfindung ist beim gleichzeitigen Verbinden von Edelstahl, Kupferlegierung und Berylliummetall ein bevorzugtes Verbindungsverfahren das so genannte glasbeschichtete HIP-Verfahren (HIP steht für „heißes, isostatisches Pressen"), bei dem – wie aus
2 ersichtlich – der Verbundkörper insgesamt mit Glaspulver4 beschichtet und anschließend unter Druck erhitzt wird. - Im Allgemeinen liegt beim Verbinden von Edelstahl und Kupferlegierung mittels des HIP-Verfahrens die bevorzugte Heiztemperatur im Bereich von etwa 850 °C bis 1050 °C. Wenn jedoch das Berylliummetall, die Kupferlegierung oder der Edelstahl gleichzeitig unter derartigen Temperaturbedingungen miteinander verbunden werden, bildet sich zwischen der Kupferlegierung und dem Berylliummetall eine niedrigschmelzende eutektische Legierung, sodass keine hervorragende Verbindung erzielt werden kann.
- In diesem Zusammenhang bedeutet hervorragende Bindung, dass die Bindungsfestigkeit an der Grenzfläche zumindest 70 MPa, noch bevorzugter zumindest 100 MPa, beträgt.
- Andererseits ist gemäß der Erfindung Niob, Molybdän, Titan oder ein ähnliches Metall als Zwischenmetall zwischen dem Berylliummetall und der Kupferlegierung eingesetzt, um die oben beschriebenen Probleme wirkungsvoll überwinden zu können.
- Wenn z.B. ein Niobmetall zwischen dem Metberyllium und Edelstahl eingesetzt ist, weist die eutektische Legierung zwischen Niob und Beryllium eine eutektische Temperatur von 1440 °C auf, die nicht nur über der eutektischen Temperatur (866 °C) der eutektischen Legierung aus Beryllium und Kupferlegierung, sondern auch über dem Schmelzpunkt des Berylliummetalls (1289 °C) selbst liegt. Zwar ist die minimale Solidustemperatur der Legierung aus Niobmetall und Kupferlegierung nicht immer konstant, doch liegt sie deutlich über dem Schmelzpunkt der Legierung aus Berylliummetall und Kupferlegierung, sodass bestimmte Probleme nicht auftreten, selbst wenn die drei Materialien mittels eines HIP-Verfahrens bei einer Temperatur von zumindest 850 °C gleichzeitig miteinander verbunden werden.
- Wenn ein Molybdänmetall zwischen dem Berylliummetall und Edelstahl eingesetzt ist, weist die zwischen Molybdän und Beryllium gebildete eutektische Legierung eine eutektische Temperatur von 1827 °C auf; die minimale Solidustemperatur der Legierung aus Molybdänmetall und Kupferlegierung liegt über dem Schmelzpunkt der Kupferlegierung, sodass bestimmte Probleme nicht auftreten, selbst wenn die drei Materialien mittels eines HIP-Verfahrens bei einer Temperatur von zumindest 850 °C gleichzeitig miteinander verbunden werden.
- Wenn ein Titanmetall zwischen dem Berylliummetall und Edelstahl eingesetzt ist, beträgt die minimale Solidustemperatur der Legierung zwischen Titanmetall und Berylliummetall 980 °C und die minimale Solidustemperatur der Legierung zwischen Titanmetall und Kupferlegierung 885 °C, sodass bestimmte Probleme nicht auftreten, selbst wenn die drei Materialien mittels eines HIP-Verfahrens bei einer Temperatur von zumindest 850 °C gleichzeitig miteinander verbunden werden.
- Wenn daher gemäß der Erfindung das Berylliummetall, die Kupferlegierung und der Edelstahl mittels eines HIP-Verfahrens miteinander verbunden werden, wird ein Zwischenmaterial zwischen das Berylliummetall und den Edelstahl eingesetzt, das Niob, Molybdän, Titan oder ein ähnliches Metall umfasst, das eine Legierung mit dem Berylliummetall oder der Kupferlegierung bilden kann, das eine minimale Solidustemperatur von zumindest 870 °C aufweist.
- Gemäß der Erfindung ist es vorzuziehen, dass die Dicke des Zwischenmaterials im Bereich von 0,5 bis 600 μm liegt. Wenn die Dicke des Zwischenmetalls unter 0,5 μm liegt, kann keine zufrieden stellende Wirkung von Beryllium als Diffusionsschranke erzielt werden; wenn hingegen die Dicke des Zwischenmetalls über 600 μm hinausgeht, kann Beryllium seine Wirkung auch nicht mehr entfalten, und außerdem ist eine zu große Dicke wirtschaftlich gesehen unvorteilhaft.
- Das Verfahren zur Ausbildung des Zwischenmaterials ist nicht auf eine bestimmte Vorgangsweise eingeschränkt. Es eignet sich ein Verfahren, bei dem eine Metallfolie eingeführt wird, ein PVD-Verfahren wie z.B. Dampfabscheiden, Sputtern, Ionen-Magnetronsputtern, Plattieren oder dergleichen oder ein herkömmliches Plattierungsverfahren.
- Durch Einsetzen von Niob, Molybdän, Titan oder eines ähnlichen Zwischenmaterials zwischen das Berylliummetall und die Kupferlegierung in der oben beschriebenen Weise ist es möglich, mittels eines HIP-Verfahren Verbindung bei einer Temperatur von zumindest 850 °C zu erzielen, die für das Verbinden des Berylliummetalls und der Kupferlegierung geeignet ist. Wenn allerdings die Verbindungstemperatur über der minimalen Solidustemperatur der Legierung liegt, die zwischen dem Einsatzmaterial und dem Beryllium oder zwischen dem Einsatzmaterial und der Kupferlegierung entstanden ist, tritt das Problem auf, dass die Verbindungsgrenzfläche schmilzt. Daher ist gemäß der Erfindung die Obergrenze der Verbindungstemperatur niedriger als die minimale Solidustemperatur.
- Es ist außerdem notwendig, dass der Druck für das HIP-Verbindungsverfahren in einem Bereich von 20 bis 300 MPa liegt. Dies ist auf folgende Tatsache zurückzuführen: Wenn der Druck unter 20 MPa liegt, kann keine zufrieden stellende Diffusionsverbindung erreicht werden, und wenn der Druck über 300 MPa liegt, geht die Wirkung der Druckbeaufschlagung verloren, und die Vorrichtung ist teuer, was wirtschaftlich gesehen unvorteilhaft ist.
- Gemäß der Erfindung ist es überdies vorteilhaft, eine Nickelzwischenschicht zwischen dem Edelstahl und der Kupferlegierung vorzusehen. Wenn nämlich eine derartige Nickelzwischenschicht vorhanden ist, können der Edelstahl und die Kupferlegierung nicht nur problemlos und bei relativ niedriger Temperatur, sondern auch solcherart miteinander verbunden werden, dass die Bindungsfestigkeit verbessert wird.
- Wenn beispielsweise der Edelstahl und Aluminiumoxid-Dispersions-verstärktes Kupfer (DSCu) direkt miteinander verbunden werden, bleibt die Bindungsfestigkeit in einem Bereich von 130 bis 180 MPa. Wenn hingegen eine Nickelzwischenschicht zwischen dem Edelstahl und dem DSCu vorhanden ist, kann eine Bindungsfestigkeit erzielt werden, die zumindest 250 MPa beträgt.
- Das Verfahren zur Ausbildung der Zwischenschicht ähnelt dem oben erwähnten Verfahren zur Ausbildung des Zwischenmaterials, wobei die bevorzugte Dicke der Zwischenschicht im Bereich von 1 bis 50 μm liegt.
- Ausführungsform 1
- In Ausführungsform 1 wurden OFC als Kupferlegierung und SUS 316 als Edelstahl verwendet. Anschließend wurden Berylliummetall, OFC und SUS 316 wie aus
3 ersichtlich miteinander verbunden. In diesem Fall wurde das Zwischenmaterial zwischen dem Berylliummetall und dem OFC mittels unterschiedlicher Verfahren (siehe Tabelle 1) angeordnet. Bei einigen aus Tabelle 1 ersichtlichen Prüfkörpern befand sich zwischen dem OFC und SUS 316 eine Nickelschicht. - Jeder Verbundkörper wurde in einen Mantel aus Edelstahl mit einer Dicke von 2 mm gesteckt und der Mantel durch TIG-Schweißen abgedichtet, nachdem im Mantel eine Vakuumatmosphäre geschaffen worden war.
- Anschließend wurden diese Verbundkörper mittels des HIP-Verfahrens unter den in Tabelle 1 veranschaulichten Bedingungen miteinander verbunden, um Verbundkörper zu bilden.
- Danach wurden Scherversuchsproben – dargestellt durch die durchbrochenen Linien A und B in
3 – aus den auf diese Weise erhaltenen Verbundkörpern geschnitten und einem einfachen Scherversuch unterzogen. - Ferner wurden Korrosionsbeständigkeitsproben aus dem SUS-316-Teil der Verbundkörper geschnitten und gemäß JIS G 573 einem Test mit. 65 % Salpetersäure unterzogen.
- Die Ergebnisse dieser Versuche sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
- Zu Vergleichszwecken zeigt Tabelle 1 außerdem die Testergebnisse betreffend Verbindungsverfahren, die ohne Vorsehen von Zwischenmaterialien durchgeführt wurden.
- Wie man dies aus obiger Tabelle 1 erkennt, ist es im Falle der Prüfkörper der Erfindung (Nr. 1 bis 7), die durch Vorsehen eines zweckmäßigen Einsetzmaterials zwischen dem Berylliummetall und der Kupferlegierung gebildet wurden, und mittels Durchführung eines HIP-Verbindungsverfahrens bei einer Temperatur von zumindest 850 °C möglich, eine zufrieden stellende Scherfestigkeit an der Be/OFC-Grenzfläche sowie an der OFC/SUS-316-Grenzfläche ebenso wie hervorragende Korrosionsbeständigkeit zu erzielen. Besonders die Prüfkörper, in denen sich eine Ni-Zwischenschicht zwischen OFC/SUS 316 befindet, wiesen hinsichtlich der Grenzflächenscherfestigkeit weitere Verbesserungen auf.
- Wenn hingegen die HIP-Verbindung bei einer Temperatur von zumindest 850 °C ohne Vorsehen eines Zwischenmaterials erfolgte (Nr. 8), schmolz die Be/OFC-Grenzfläche während des Verbindens, und im verbundenen Teil kam es zur Trennung.
- Die Prüfkörper Nr. 9 und Nr. 10, die mittels Durchführung von HIP-Verbindung bei einer Temperatur von höchstens 800 °C erzeugt wurden, wiesen kein Problem in Bezug auf die Bindungsfestigkeit auf, obwohl festgestellt wurde, dass infolge der Behandlungstemperatur, die sich mit der Sensibilisierungstemperatur des Edelstahls überschnitt, die Korrosionsbeständigkeit deutlich abnahm.
- Ausführungsform 2
- In Ausführungsform 2 wurde DSCu als Kupferlegierung und SUS 316LN als Edelstahl verwendet, um Verbundkörper unter den in Tabelle 2 veranschaulichten Bedingungen in ähnlicher Weise wie in Ausführungsform 1 herzustellen.
- Die Ergebnisse des Scherversuchs und des Versuchs mit 65 % Salpetersäure, denen die auf diese Weise erhaltenen Verbundkörper unterzogen wurden, sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
- Zu Vergleichszwecken zeigt Tabelle 2 außerdem die Ergebnisse von Versuchen, die mit Verbundkörpern ohne Zwischenmaterial durchgeführt wurden.
- GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, gleichzeitig die Verbindung von Berylliummetall, Kupferlegierung und Edelstahl mittels einer einzigen Verbindungsbehandlung zu erzielen, ohne dass dabei die Korrosionsbeständigkeit für die Sensibilisierung des Edelstahls beeinträchtigt wird. Die Verbindungsbehandlung ist leicht durchzuführen, und die Herstellungskosten können deutlich gesenkt werden.
Claims (9)
- Verbundkörper aus Berylliummetall (
1 ), einer Kupferlegierung (2 ) und Edelstahl (3 ), die durch einen einzelnen Diffusionsbindungsvorgang mit dem Edelstahl als Substrat, der Kupferlegierung über dem Edelstahl und dem Berylliummetall über der Kupferlegierung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenmaterial (5 ) zwischen dem Berylliummetall (1 ) und der Kupferlegierung (2 ) vorhanden ist, wobei das Zwischenmaterial (5 ) in Kombination mit dem Berylliummetall bzw. der Kupferlegierung einen minimalen Schmelzpunkt von nicht weniger als 870 °C aufweist. - Verbundkörper nach Anspruch 1, worin das Zwischenmaterial (
5 ) Niob, Molybdän oder Titan ist. - Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, worin die Dicke des Zwischenmaterials (
5 ) im Bereich von 0,5 bis 600 μm liegt. - Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin eine Nickel-Zwischenschicht zwischen dem Edelstahl und der Kupferlegierung vorhanden ist.
- Verbindungsverfahren zum Verbinden von Berylliummetall (
1 ), einer Kupferlegierung (2 ) und von Edelstahl (3 ), die in dieser Reihenfolge übereinander geschichtet und miteinander verbunden werden, und zwar durch Diffusionsbinden unter Druck, sodass das Berylliummetall, die Kupferlegierung und der Edelstahl gleichzeitig miteinander verbunden werden, worin ein Zwischenmaterial zwischen dem Berylliummetall und der Kupferlegierung bereitgestellt wird, wobei das Zwischenmaterial (5 ) in Kombination mit dem Berylliummetall bzw. der Kupferlegierung einen minimalen Schmelzpunkt von nicht weniger als 870 °C aufweist, und ein einzelner Diffusionsbindungsvorgang unter der Bedingung durchgeführt wird, dass die Temperatur nicht unter 850 °C liegt und niedriger ist als der minimale Schmelzpunkt ist, und der Druck beträgt 20 bis 300 MPa. - Verbindungsverfahren nach Anspruch 5, worin das Zwischenmaterial (
5 ) Niobmetall ist. - Verbindungsverfahren nach Anspruch 5, worin das Zwischenmaterial (
5 ) Molybdänmetall ist. - Verbindungsverfahren nach Anspruch 5, worin das Zwischenmaterial (
5 ) Titanmetall ist. - Verbindungsverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin eine Nickel-Zwischenschicht zwischen dem Edelstahl und der Kupferlegierung gebildet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02027797A JP3197835B2 (ja) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | ベリリウム、銅合金およびステンレス鋼の複合接合体および複合接合方法 |
JP2027797 | 1997-02-03 | ||
PCT/JP1998/000423 WO1998033620A1 (fr) | 1997-02-03 | 1998-02-02 | Materiau d'adhesion composite de beryllium, d'alliage de cuivre et d'acier inoxydable et procede pour provoquer l'adhesion du composite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69834298D1 DE69834298D1 (de) | 2006-06-01 |
DE69834298T2 true DE69834298T2 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=12022685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69834298T Expired - Lifetime DE69834298T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-02-02 | Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6176418B1 (de) |
EP (1) | EP0901869B1 (de) |
JP (1) | JP3197835B2 (de) |
DE (1) | DE69834298T2 (de) |
WO (1) | WO1998033620A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3197835B2 (ja) | 1997-02-03 | 2001-08-13 | 日本碍子株式会社 | ベリリウム、銅合金およびステンレス鋼の複合接合体および複合接合方法 |
US6286750B1 (en) * | 1999-03-23 | 2001-09-11 | Ngk Insulators, Ltd. | Method of manufacturing beryllium-copper alloy hot isostatic press (HIP) bonded body and hip-bonded body |
JP3799391B2 (ja) * | 2001-10-01 | 2006-07-19 | 日本碍子株式会社 | ベリリウムと銅または銅合金の接合体の製造方法およびその接合体 |
DE102006043163B4 (de) * | 2006-09-14 | 2016-03-31 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterschaltungsanordnungen |
KR100811099B1 (ko) * | 2006-10-27 | 2008-03-06 | 한국원자력연구원 | 코팅된 중간층 사이의 확산층 형성에 의하여 베릴륨과 구리합금의 접합강도를 향상시키는 고온등방가압 접합방법 |
US8129036B2 (en) * | 2008-05-13 | 2012-03-06 | Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. | High strength and high thermal conductivity heat transfer apparatus |
FR2978860A1 (fr) * | 2011-08-01 | 2013-02-08 | Commissariat Energie Atomique | Composant de premiere paroi pour reacteur de fusion nucleaire et son procede de realisation |
CN109128691B (zh) * | 2018-10-26 | 2020-11-06 | 山东钢铁集团日照有限公司 | 一种高碳高合金钢板用复合铸坯的制备工艺 |
JP7312825B2 (ja) * | 2019-07-04 | 2023-07-21 | 日本碍子株式会社 | ベリリウム銅合金接合体及びその製造方法 |
WO2023080139A1 (ja) * | 2021-11-05 | 2023-05-11 | 日本碍子株式会社 | 接合体及びその製造方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083451A (en) * | 1959-09-21 | 1963-04-02 | Ass Elect Ind Manchester Ltd | Beryllium brazing |
JPS6024750B2 (ja) * | 1977-09-05 | 1985-06-14 | 三菱重工業株式会社 | 銅とステンレス鋼の拡散溶接法 |
US4431709A (en) * | 1982-09-29 | 1984-02-14 | North American Philips Corporation | Beryllium to metal seals and method of producing the same |
DE3601438C1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-04-09 | Glyco Metall Werke | Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US5161179A (en) * | 1990-03-01 | 1992-11-03 | Yamaha Corporation | Beryllium window incorporated in X-ray radiation system and process of fabrication thereof |
JP2503710B2 (ja) | 1990-03-01 | 1996-06-05 | ヤマハ株式会社 | X線照射装置のx線導出窓とその製造方法 |
US5820721A (en) * | 1991-07-17 | 1998-10-13 | Beane; Alan F. | Manufacturing particles and articles having engineered properties |
US5901336A (en) * | 1996-08-30 | 1999-05-04 | Brush Wellman Inc. | Bonding beryllium to copper alloys using powder metallurgy compositional gradients |
JP3197835B2 (ja) | 1997-02-03 | 2001-08-13 | 日本碍子株式会社 | ベリリウム、銅合金およびステンレス鋼の複合接合体および複合接合方法 |
US5972521A (en) * | 1998-10-01 | 1999-10-26 | Mcdonnell Douglas Corporation | Expanded metal structure and method of making same |
-
1997
- 1997-02-03 JP JP02027797A patent/JP3197835B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-02 EP EP98901089A patent/EP0901869B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-02 DE DE69834298T patent/DE69834298T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-02 WO PCT/JP1998/000423 patent/WO1998033620A1/ja active IP Right Grant
- 1998-02-02 US US09/155,816 patent/US6176418B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998033620A1 (fr) | 1998-08-06 |
JPH10216960A (ja) | 1998-08-18 |
EP0901869B1 (de) | 2006-04-26 |
EP0901869A4 (de) | 2003-06-11 |
US6176418B1 (en) | 2001-01-23 |
EP0901869A1 (de) | 1999-03-17 |
DE69834298D1 (de) | 2006-06-01 |
JP3197835B2 (ja) | 2001-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119695T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl | |
DE69212365T2 (de) | Verbundene Teile von Ni-Ti-Legierugen mit verschiedenen Metallen und Verbindungsverfahren dafür | |
DE3345219C1 (de) | Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall | |
DE2433648C2 (de) | Buckelschweißverfahren | |
DE2914314C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen wenigsten zwei Metallteilen | |
DE3587133T2 (de) | Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung. | |
DE3781882T2 (de) | Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase. | |
EP0123702A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
DE60111420T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundblechs aus aluminium | |
DE2755435A1 (de) | Loetfolie, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE19502140C1 (de) | Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung | |
DE2912861A1 (de) | Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69834298T2 (de) | Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden | |
DE69104845T2 (de) | Heiss-diffusionschweissen. | |
DE102004009651B4 (de) | Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen | |
DE4017691A1 (de) | Verschweissung von gesintertem, gefuelltem polytetrafluoraethylen | |
DE4301927C2 (de) | Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2008009670A1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer löt- oder diffusionsverbindung | |
DE69015385T2 (de) | Herstellung von beheizten Fenstern. | |
DE2517347A1 (de) | Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu | |
EP0032355B1 (de) | Faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2505830A1 (de) | Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil | |
DE3238319C2 (de) | ||
DE3827318A1 (de) | Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden | |
AT7807U1 (de) | Werkstoffverbund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |