[go: up one dir, main page]

DE69833343T2 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69833343T2
DE69833343T2 DE69833343T DE69833343T DE69833343T2 DE 69833343 T2 DE69833343 T2 DE 69833343T2 DE 69833343 T DE69833343 T DE 69833343T DE 69833343 T DE69833343 T DE 69833343T DE 69833343 T2 DE69833343 T2 DE 69833343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
data
unit
print
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833343D1 (de
Inventor
Hideyuki Hitachinaka-shi Omori
Kiyoshi Hitachi-shi Sano
Takeshi Hitachi-shi Kato
Shinichi Hitachinaka-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69833343D1 publication Critical patent/DE69833343D1/de
Publication of DE69833343T2 publication Critical patent/DE69833343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung, bei der eine Druckeinheit zum Ausführen des Drucks durch Betätigen eines Druckkopfs und eine Eingabeeinheit zum Verarbeiten der zum Drucken unter Verwendung des Druckkopfes benötigten Druckdaten getrennt ausgebildet sind, wobei sowohl die Druckeinheit als auch die Eingabeeinheit jeweils eine Steuereinrichtung hat und ferner unter Verwendung einer Kommunikationseinheit die Daten zwischen der Druckeinheit und der Eingabeeinheit übertragen werden und dann der Druck ausgeführt wird.
  • Im Allgemeinen wird ein Drucker als Ausgabeterminaleinrichtung eines Datenverarbeitungsgeräts verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Druckern, im Allgemeinen umfasst der Drucker jedoch eine Eingabeeinheit, die durch Verarbeiten der Druckdaten den Druckinhalt einstellt, und eine Druckeinheit, die unter Verwendung eines Druckkopfes unmittelbar den Druck betreibt.
  • Bei dieser Art von Drucker sind im Allgemeinen die Eingabeeinheit und die Druckeinheit einstückig ausgebildet und ist der Druckkopf, der in der Druckeinheit enthalten ist, gegenüber einem zu bedruckenden Druckgegenstand platziert, und dann wird der Druck ausgeführt.
  • Was diese Art von Drucker betrifft, beispielsweise im Fall eines Tintenstrahldruckers, so ist bereits ein Drucker bekannt; ein derartiger Drucker ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 7-205524 offenbart.
  • Durch Verlängerung einer Signalleitung und einer Tintenröhre etc. ist bei diesem Drucker der Druckkopf so ausgelegt, dass er auf einer entfernt befindlichen Seite getrennt von einem Hauptkörper der Druckeinheit platziert ist, und wird der Druckkopf verwendet, der auf einer entfernt befindlichen Seite getrennt von einer handlichen Betätigungseinheit (einer Eingabeeinheit) platziert ist.
  • Eine andere Art von Drucker ist bereits bekannt; ein derartiger Drucker ist beispielsweise in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei 4-15811 und Hei 5-254112 etc. offenbart.
  • Bei diesen Druckern sind eine Seite einer Druckeinheit und eine Seite einer Eingabeeinheit unabhängig voneinander ausgebildet, wobei der Druck auf einer entfernt befindlichen Seite getrennt von einem Druckkopf über die eine oder andere Kommunikationseinrichtung ausgeführt wird.
  • Bei diesen herkömmlichen Druckern ist jedoch die Eingabeeinheit eine Datenverarbeitungsterminaleinrichtung, und in dem Drucker (einem Hauptkörper eines Druckgeräts) sind auf einer Druckseite die Eingabeeinheit und die Druckeinheit einstückig ausgebildet.
  • Wenn nun das Druckgerät, bei dem die Eingabeeinheit und die Druckeinheit einstückig ausgebildet sind, wie bei dem oben genannten herkömmlichen Drucker erwähnt, an ein weiteres Gerät montiert ist und sie als Gerätesystem benutzt werden, ist es notwendig, die Eingabeeinheit dort einzubauen, wo die Gerätekombination einfach zu benutzen und in jedem Fall betriebsbereit ist; und es lässt sich nicht leugnen, dass es eine Einschränkung hinsichtlich der Einbauposition der Eingabeeinheit gibt.
  • Ferner ergibt sich eine Einschränkung bei der Abmessung des Druckgeräts. Unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände ist es notwendig, einen Einbauort festzulegen, an dem die Gerätekombination eingebaut wird. Dies verursacht insbesondere ein Problem bei einem Druckgerät, bei dem der Druck auf einem anzufertigendem Produkt ausgeführt wird, das unter Verwendung eines Tintenstrahls auf einem Transportband bewegt wird.
  • Wie bei dem oben genannten, in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei-205524 offenbarten Drucker gezeigt, ist es hier erwünscht, einen Drucker bereitzustellen, bei dem nur der Druckkopf in einer entfernten Position getrennt von der Seite des Hauptkörpers des Druckgeräts eingebaut ist.
  • Da es jedoch in diesem Fall, wie oben erwähnt, eine Einschränkung bezüglich der Tatsache gibt, dass eine Signalleitung und eine Tintenzufuhrröhre herumgeführt werden müssen, ist es folglich unmöglich, die Druckposition und die Betätigungsposition beliebig zu bestimmen.
  • Die US 4 975 858 offenbart eine Steuereinrichtung für einen Drucker zum Drucken von Daten, die von einem externen Datenprozessor empfangen werden. Daten von einem externen Datenprozessor, wie etwa einem Hostcomputer, werden einmal in einem externen Dateipuffer gespeichert, um den Durchsatz des externen Datenprozessors zu verbessern, und danach werden die gespeicherten Daten von dem Dateipuffer an das Druckersystem ausgegeben. Das Druckersystem beinhaltet einen Datenprozessor vom Bitmap-Typ, ein Druckmodul einschließlich eines Lasers und eines elektro-fotografischen Druckers und Zubehörgeräte.
  • Die EP 0 575 168 offenbart eine bidirektionale Host-Drucker-Schnittstelle. Über diese Schnittstelle kommuniziert ein Hostcomputer mit einem Drucker.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Druckvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die für Druckmaterial auf einem Transportband gut geeignet ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungen gerichtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Tintenstrahldruckgeräts zeigt, der eine Ausführungsform einer Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft; und
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Systemaufbau zeigt, bei dem die Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Transportband transportiert wird.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform einer Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Als Erstes wird in 1 ein Gesamtaufbau einer Druckvorrichtung gezeigt. In 1 zeigt eine Druckvorrichtung 1 der ausführenden Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ein ohne Unterbrechung arbeitendes System eines Tintenstrahldruckgeräts. Die Druckvorrichtung 1 besteht aus einer Druckeinheit 100 und einer Eingabeeinheit 200.
  • In 1 ist die Druckeinheit 100 in einem durch eine Strich-Punkt-Linie umrissenen Bereich angezeigt, und die Eingabeeinheit 200 ist ebenfalls in einem durch eine weitere Strich-Punkt-Linie umrissenen Bereich angezeigt. Nachstehend werden sowohl die Druckeinheit 100 als auch die Eingabeeinheit 200 im einzelnen erläutert.
  • Die Druckeinheit 100 besteht aus einer MPU (einer Mikroprozessoreinheit) 101, einem RAM (einem Direktzugriffsspeicher) 102, einem ROM (einem Festwertspeicher) 103, einem Batterie-Backup-Speicher 104, einer Drucksteuerungsschaltung 105, einer Schaltung 106 zur Erfassung des zu bedruckenden Druckgegenstands, einer Schaltung 107 zur Erzeugung eines Zeichensignals, einer Schnittstelle 108 mit der Eingabeeinheit 200, einer Busleitung 109 zum Verbinden der oben genannten verschiedenen Einrichtungen und zum Durchführen einer Signalübertragung oder der Abgabe und des Empfangens der Signale sowie einem Druckkopf 110.
  • Die MPU 101 übernimmt die Rolle der Steuerung der gesamten Druckeinheit 100 und ist so ausgeführt, dass sie als Kommunikationssteuerungseinrichtung wirkt. Der RAM 102 speichert die Daten temporär in der Druckeinheit 100. Der ROM 103 speichert eine Steuerungsbenutzungssoftware und statische Daten, und der Batterie-Backup-RAM 104 speichert die Druckdaten etc.
  • Die Drucksteuerschaltung 105 übernimmt die allgemeine Steuerung bezüglich des Drucks der Druckeinheit 100, und die Schaltung 106 zur Erfassung des zu bedruckenden Druckgegenstands erfasst den zu bedruckenden Druckgegenstand, der gemäß einem Erfassungssignal von einem Sensor 120 zum Erfassen des zu bedruckenden Druckgegenstands, welcher die Reichweite des zu bedruckenden Druckgegenstands erfasst, die Druckposition erreicht hat.
  • Die Schaltung 107 zur Erzeugung eines Zeichensignals wandelt die Druckdaten (den Druckinhalt), der von der Eingabeeinheit 200 in ein Zeichensignal übertragen wird, um und überträgt das Zeichensignal zu der Seite des Druckkopfs 110. Ferner wird die Busleitung 109 verwendet, um die Daten, die zwischen den jeweiligen Einheiten 101110 in der Druckeinheit 100 existieren, zu übertragen, wodurch es möglich ist, über die Schnittstelle 108 eine Kommunikation in beide Richtungen zwischen der Druckeinheit 100 und der Eingabeeinheit 200 durchzuführen.
  • Der Druckkopf 110 umfasst eine Düse 111 zum Einspritzen der Tinte, eine Aufladungselektrode 112 zum Zuführen der elektrischen Ladung zu dem Tintentropfen, der von der Düse 111 eingespritzt und zerstäubt wird, eine Ablenkelektrode 113 zum Ablenken des aufgeladenen Tintentropfens, eine Rinne 114 zum Auffangen der Tinte, die zur Durchführung des Drucks nicht verwendet wurde, und eine Pumpe 115 zum erneuten Zuführen der Tinte, die von der Rinne 114 aufgefangen wird, zu der Düse 111.
  • Das Zeichensignal von der Schaltung 109 zur Erzeugung eines Zeichensignals wird der Aufladungselektrode 112 und der Ablenkelektrode 113 zugeführt und stellt eine Flugbahn für den Tintentropfen ein.
  • Die Eingabeeinheit 200 umfasst eine MPU 201, eine Host-Schnittstelle 202, einen RAM 203, einen ROM 204, eine Konsolenschnittstelle 205, ein Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 206, ein außerhalb befindliches Speichergerät 207, eine Schaltung 208 zur Erzeugung eines kalendermäßigen Interrupts, einen außerhalb befindlichen Ein gabe- und Ausgabeport 209, eine Schnittstelle 210 mit der Druckeinheit 100 und eine Busleitung 211 zum Verbinden dieser Geräte und zum Durchführen einer Übertragung oder der Abgabe und des Empfangs der Signale.
  • Die MPU 201 führt die Steuerung der gesamten Eingabeeinheit 200 aus und ist so ausgeführt, dass sie als Kommunikationssteuerungseinrichtung wirkt. Der RAM 203 speichert die Daten temporär in der Eingabeeinheit 200. Der ROM 204 speichert eine Steuerungsbenutzungssoftware und die Daten, und das außerhalb befindliche Speichergerät 207 speichert die Druckdaten etc. Das Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 206 zeigt die eingegebenen Daten und die Druckinhalte etc. an, und die eingegebenen Daten werden in der MPU 201 über die Konsolenschnittstelle 205 empfangen und abgegeben.
  • Die Schaltung 208 zur Erzeugung eines kalendermäßigen Interrupts wird zur Triggerquelle, wenn unter Benutzung des Kalenders der Druckinhalt editiert wird, und ferner werden dem außerhalb befindlichen Eingabe- und Ausgabeport 209 von einem außerhalb befindlichen Steuergerät 400 Daten übertragen oder gegeben, wenn der Druckinhalt von dem außerhalb befindlichen Steuergerät 400 geändert wird.
  • Die Hostschnittstelle 202 ist eine Schnittstelle, an der die Übertragung an eine Host-CPU 500 ausgeführt wird, und über diese verschiedenen umliegenden Geräte und die MPU 200 werden die Daten übertragen oder empfangen oder abgegeben, ferner wird über die Schnittstelle 210 die Datenkommunikation an die Druckeinheit 100 ausgeführt.
  • Ferner ist in dieser Abbildung nur eine Kommunikationsleitung 35 gezeigt; was diese Kommunikation betrifft, können jedoch verschie dene Arten von Kommunikationseinrichtungen eingesetzt werden, und gemäß der Art der eingesetzten Kommunikationseinrichtung kann entsprechend eine ganze Anzahl von Kommunikationsleitungen 35 gelegt werden.
  • In dieser Abbildung ist ein zu bedruckender Druckgegenstand 700 auf einer Transporteinrichtung 600 montiert und wird durch sie transportiert, und durch den Druckkopf 110, der gegenüber einem zu bedruckenden Druckgegenstand 700 platziert ist, wird der Druck auf dem sich bewegenden zu bedruckenden Druckgegenstand 700 ausgeführt.
  • Während eines Druckvorgangs sind vor der Eingabe des Druckauftrags über das Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 207 der Eingabeeinheit 200 der zu druckende Inhalt und das Format, beispielsweise die Anzahl von zu druckenden Etappen, die Ausrichtung des zu druckenden Zeichens, die Druckmatrix, die Zeichenhöhe, die Position eines Schreibvorgangs etc., gespeichert worden.
  • Unter diesen oben genannten Daten werden die Daten, die gespeichert werden müssen, auch wenn sich die Stromquelle im Aus-Zustand befindet, parallel in dem außerhalb befindlichen Speichergerät 207 gespeichert.
  • Die einzugebenden Daten werden somit über die Kommunikationsleitung 35 von der Eingabeeinheit 200 an die Druckeinheit 100 übertragen. Die übertragenen Daten werden über die Schnittstelle 108 im Batterie-Backup-RAM 104 und RAM 102 der Druckeinheit 100 gespeichert.
  • Sowohl der Batterie-Backup-RAM als auch der RAM 104 wird bestimmungsgemäß verwendet, und danach sind die Daten, die wäh rend eines Aus-Zustands der Stromquelle nicht verloren gehen dürfen, im Batterie-Backup-RAM 104 gespeichert. Ferner können die nicht verloren gegangenen Daten in dem außerhalb befindlichen Speichergerät 207 der Eingabeeinheit 200 gespeichert werden, und dann kann die Druckvorrichtung 1 so ausgebildet sein, dass der Batterie-Backup-RAM 104 weggelassen ist.
  • Was ferner die Methode der Eingabe dieser Daten betrifft, so können die Daten von der Host-CPU 500 über die Host-Schnittstelle 202 auf die Seite der Druckeinheit 100 übertragen werden oder werden die Daten von dem außerhalb befindlichen Steuergerät 400 über den außerhalb befindlichen Eingabe- und Ausgabeport 209 übertragen. In beiden Fällen werden diese Daten parallel in einem Speicherbereich des RAM 203 und dem außerhalb befindlichen Speichergerät 207 ähnlich dem Fall gespeichert, in dem diese Daten von dem Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 206 eingegeben werden.
  • Wie oben erwähnt, wird in einem Fall, in dem die Informationen vor der Eingabe des Druckauftrags in einem vorbestimmten Gerät gespeichert sind, wenn der Sensor 120 zum Erfassen des zu bedruckenden Druckgegenstands den zu bedruckenden Druckgegenstand 700 erfasst, ein Signal der Erfassung eines zu bedruckenden Druckgegenstandes über die Schaltung 106 zur Erfassung des zu bedruckenden Druckgegenstands an die MPU 101 übertragen.
  • Wenn die MPU 101 das Signal der Erfassung eines zu bedruckenden Druckgegenstandes empfängt, erzeugt die MPU 101 einen Druckstartbefehl und überträgt auch den Inhalt der Druckdaten, die im Batterie-Backup-RAM 104 gespeichert sind, über die Busleitung 109 an die Schaltung 107 zur Erzeugung eines Zeichensignals. Der Druckinhalt, der von der Schaltung 107 zur Erzeugung eines Zeichensignals übertragen wird, wird in das Zeichensignal umgewan delt, und das Zeichensignal wird an die Aufladungselektrode 112 übertragen.
  • Die Tinte wird von der Düse 111 eingespritzt und durch Zerstäuben in der Aufladungselektrode 112 aufgeladen. Die aufgeladene Tinte wird durch die Ablenkelektrode 113 abgelenkt. Und wie in 2 gezeigt, wird bewirkt, dass der Tintentropfen auf den zu bedruckenden Druckgegenstand 700 fliegt, der von dem Transportband 600 transportiert wird, und an dem zu bedruckenden Druckgegenstand 700 anhaftet, und dann wird der Druck ausgeführt.
  • Der Tintentropfen, der nicht zum Ausführen des Drucks benutzt wurde, wird durch die Rinne 114 aufgefangen, und der aufgefangene Tintentropfen wird von der Pumpe 115 der Düse 111 erneut zugeführt. Da dieses Druckverfahren bereits bekannt ist, wird es hier nicht im einzelnen erläutert.
  • In diesem Fall ist nur der Druckkopf 110 in der Druckposition positioniert, in der der Druckkopf 110 gegenüber dem zu bedruckenden Druckgegenstand 700 (dem zu transportierenden Produkt) auf dem Transportband 600 platziert ist, wohingegen ein Hauptkörper der Druckeinheit 100 in der Nähe des Bandes (der Transporteinrichtung 600) oder in einer Position positioniert ist, in der der Hauptkörper der Druckeinheit 100 andere Geräte der Anlage nicht behindert und ferner wird der Hauptkörper der Druckeinheit 100 angeordnet, indem er an andere Geräte der Anlage montiert wird.
  • Die Eingabeeinheit 200 ist durch die Trennung von dem Band in einer beliebigen Position angeordnet. Folglich kann sie so aufgestellt werden, dass die Eingabeeinheit 200 einfach betätigt werden kann.
  • In dem oben genannten Fall wird, wie in 2 unter Verwendung der Bezugszahl 800 gezeigt, eine Funkleitungskommunikationseinrichtung verwendet, die Eingabeeinheit 200 kann auf jede Position gesetzt werden, in der die Kommunikationsdaten von der Eingabeeinheit 200 sicher in der Druckeinheit 100 empfangen werden können. Folglich ist es möglich, die Einbauposition der Seite der Eingabeeinheit 200 ziemlich frei zu bemessen, und dann lässt sich die Gestaltungsgebung eines Fertigungsbandes einfach bewerkstelligen.
  • Was die Änderung des Druckinhalts und der Zeichenhöhe etc. betrifft, führt die MPU 101 gemäß den durch das Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 206 eingegebenen Daten oder den über die Hostschnittstelle 202 durch die Host-CPU 500 eingegebenen Daten eine Änderung des Druckinhalts in dem Batterie-Backup-RAM 104 durch.
  • Ferner werden die Schnittstelle 108 auf der Seite der Druckeinheit 100 und die Schnittstelle 210 auf der Seite der Eingabeeinheit 200 je nach Form der Kommunikationseinrichtung zwischen der Druckeinheit 100 und der Eingabeeinheit 200 abgeändert, und die Kommunikationssteuerungen von sowohl der MPU 101 als auch der MPU 201 sind je nach Form der Kommunikationseinrichtungen unterschiedlich.
  • Hierbei können als Form der Kommunikationseinrichtung die Funkleitungskommunikation und die Drahtleitungskommunikation und als Funkleitungskommunikation verschiedene Kommunikationseinrichtungen, wie elektrische Wellen, Ultraschallwellen oder Licht, eingesetzt werden.
  • Wie oben erwähnt, werden in dem Fall, in dem die Druckeinheit 100 und die Eingabeeinheit 200 getrennt ausgebildet sind, die Druckdaten von der Eingabeeinheit 200 übertragen und auf der Seite der Druckeinheit 100 wird gemäß den empfangenen Daten der Druck ausgeführt, wobei es in diesem Fall ist jedoch notwendig ist, die Druckinformationen auszutauschen. Die wichtigsten ausgetauschten Druckdaten sind der Druckinhalt.
  • Nachstehend wird der Austausch des Druckinhalts erläutert. Was den Austausch des Druckinhalts betrifft, gibt es beispielsweise folgende Fälle: einen Fall A-(1): "einen Fall, in dem die Daten von dem Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 206 eingegeben werden", einen Fall A-(2): "einen Fall, in dem Daten von der Host-CPU 500 übertragen werden", einen Fall A-(3): "einen Fall, in dem nach dem Druckende unter Verwendung einer Hochzählfunktion der Druckinhalt automatisch erneuert wird", einen Fall A-(4): "einen Fall, in dem unter Benutzung der Zählfunktion der Druckinhalt automatisch durch das Trigger-Signal von außen erneuert wird", einen Fall A-(5): "einen Fall, in dem unter Verwendung der Kalenderfunktion die Daten des Kalenders erneuert werden" und einen Fall A-(6): "einen Fall, in dem unter Benutzung der Datenspeicherfunktion die Daten automatisch erneuert werden (die verschiedenen Daten werden insgesamt gespeichert, entsprechend der Anforderung insgesamt abgerufen und automatisch erneuert)" etc.
  • Was die oben genannten Fälle A-(1) und A-(2) betrifft, so werden, wenn die Daten von dem Konsoleneingabe- und -anzeigegerät 206 eingegeben werden und wenn die Daten von der Host-CPU 500 übertragen werden, die neuen Daten eingegeben und als Reaktion auf die eingegebenen Daten wird dann der Druckinhalt in der Druckeinheit 100 ausgetauscht.
  • Was den oben genannten Fall A-(3) betrifft, so wird die Druckzahl (die Anzahl der zu bedruckenden Druckgegenstände) gezählt, wenn der Druck einer vorbestimmten Druckzählerzahl beendet ist und die Druckzahl hochgezählt wird, wird automatisch der neue Druckinhalt in der Druckeinheit 100 erneuert und dann unter Benutzung dieser erneuerten Druckinhalte der Druck ausgeführt.
  • Was den oben genannten Fall A-(4) betrifft, wird jedes Mal, wenn das Triggersignal von einer Seite des außerhalb befindlichen Steuergeräts 400 eingegeben wird, in der Eingabeeinheit 200 das Triggersignal hochgezählt und werden jedes Mal die Daten zu der Druckeinheit 100 übertragen und dann der Druckinhalt erneuert.
  • Was den oben genannten Fall A-(5) betrifft, werden gemäß dem Zeitzustand des Datums und der Zeit, die in dem Kalender etc. eingestellt worden sind, die Daten automatisch erneuert und dann werden die Daten bezüglich des Fertigungsdatums und der Fertigungszeit etc. automatisch erneuert und dann der Druck ausgeführt.
  • Was den oben genannten Fall A-(6) betrifft, so werden die verschiedenen Daten insgesamt gespeichert und entsprechend der Anforderung abgerufen und dann die abgerufenen Daten automatisch erneuert.
  • Nachstehend wird das oben genannte Austauschtiming für den Austausch des Druckinhalts erläutert. Was das Austauschtiming betrifft, gibt es beispielsweise folgende Fälle: einen Fall B-(1): "einen Fall, in dem zu dem Zeitpunkt, da die neuen Daten von der Eingabeeinheit 200 eingegeben werden, die Daten zu der Druckeinheit 100 übertragen werden und dann die Daten erneuert werden (die Erneuerung der Daten kann nach dem Druckende oder nach dem Druckinterrupt ausgeführt werden. Es kann die Methode ausgewählt werden, die sich für das jeweilige System empfiehlt. Nachstehend wird diese Methode auf ähnliche Art ausgewählt.)", einen Fall B-(2): "einen Fall, in dem zu dem Zeitpunkt, da die neuen Daten von der Host-CPU 34 an die Eingabeeinheit 200 eingegeben werden, die Daten zu der Druck einheit 100 übertragen werden und dann die Daten erneuert werden", einen Fall B-(3): "einen Fall, in dem zu einem Zeitpunkt, da die Druckeinheit 100 über die Kommunikationsleitung 300 an die Eingabeeinheit 200 Daten betreffend das Druckende überträgt, der Druckinhalt durch die Eingabeeinheit 100 hochgezählt wird und die Daten an die Druckeinheit 100 übertragen werden und dann die Daten erneuert werden", einen Fall B-(4): "einen Fall, in dem die Anzeige des Hochzählens von dem außerhalb befindlichen Steuergerät 400 eingegeben wird, der Druckinhalt durch die Eingabeeinheit 200 hochgezählt wird und die Daten an die Druckeinheit 100 übertragen werden und dann die Daten erneuert werden", einen Fall B-(5): "einen Fall, in dem von der Schaltung 208 zur Erzeugung eines kalendermäßigen Interrupts der Eingabeeinheit 200 der Interrupt erzeugt wird und dann, wenn der Interrupt erzeugt und der Druckinhalt geändert worden ist, der Druckinhalt durch die Eingabeeinheit 200 hochgezählt wird und die Daten an die Druckeinheit 100 übertragen werden und dann die Daten erneuert werden" und einen Fall B-(6): "einen Fall, in dem in der Eingabeeinheit 200, wenn die Erneuerung der Daten angezeigt wird, unter Benutzung der Datenspeicherfunktion andere Daten einschließlich des Druckinhalts durch die Eingabeeinheit 200 erneuert werden, die Daten an die Druckeinheit 100 übertragen werden und dann die Daten erneuert werden".
  • In Bezug auf den oben genannten Austausch des Druckinhalts und das Austauschtiming für das Austauschen des Druckinhalts entspricht jeder der Fälle von A-(1) bis A-(6) jedem der Fälle von B-(1) bis B-(6) in dieser Reihenfolge.
  • Ferner wird zu dieser ausführenden Ausführungsform der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das ohne Unterbrechung arbeitende System eines Tintenstrahldruckgeräts erläutert, wenn gleich ein mit Unterbrechung und auf Anforderung arbeitendes System eines Tintenstrahldruckgeräts auf ähnliche Art eingesetzt wird.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Druckgerät beschränkt, bei dem diese Art von Tintenstrahldruckkopf verwendet wird, sondern es kann auch genauso gut ein Druckgerät vom Punkt-Matrix-Typ mit einem Thermokopf, einem Nadeldruckkopf, einem Bubblejet-Kopf etc. eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Druckvorrichtung mit einem Druckkopf (110) zum Bedrucken eines Druckgegenstands (700), der auf einem Transportband (600) transportiert wird und ein Produkt ist, und weiter mit einer Eingabeeinheit (200, 206, 205) mit einer Eingabeeinrichtung (202), in die die Druckinformation eingegeben wird, einer ersten Speichereinrichtung (203), um die eingegebene Druckinformation zu speichern, die von der Eingabeeinrichtung eingegeben wurde, einer ersten Kommunikationseinrichtung (210), um die gespeicherte Druckinformation zu übertragen, die in der ersten Speichereinrichtung gespeichert ist, und einer ersten Steuereinrichtung (201), um die Steuerung jeder der obigen Einrichtungen zu steuern, und einer Druckeinheit (100), die umfasst (a) eine zweite Kommunikationseinrichtung (108) zum Empfangen der übertragenen Druckdaten von der ersten Kommunikationseinrichtung, (b) den Druckkopf (110), und (c) eine zweiten Steuereinrichtung (101, 105), um eine Steuerung der zweiten Kommunikationseinrichtung zu steuern und um den Druck auszuführen, indem der Druckkopf entsprechend der von der zweiten Kommunikationseinrichtung empfangenen Druckinformation betätigt wird, bei der der Druckkopf (110) an einer Seite des Transportbandes (600) angebracht ist, mit dem das zu bedruckende Produkt (700) transportiert wird, und der Druck ausgeführt wird, indem der Druckkopf (110) relativ gegen das Produkt (700) auf dem Transportband (600) bewegt wird, und wobei die Druckvorrichtung dazu ausgelegt ist, dass Druckinhalt in erneuerten Druckinhalt in jedem der folgenden Fälle geändert wird: B-(1) wenn neue Daten von der Eingabeeinheit (200, 206, 205) an die Druckeinheit (100) übertragen werden, B-(2) wenn die Druckeinheit (100) neue von einem Hostcomputer (500) übertragene Daten empfängt, B-(3) wenn von der Druckeinheit (100) an die Eingabeeinheit (200) ein Druckende gemeldet wird und in der Eingabeeinheit ein Hochzählen bewirkt wird, B-(4) wenn aufgrund eines von einem außerhalb befindlichen Steuergerät (400) eingegebenen extern gelieferten Triggersignals in der Eingabeeinheit ein Hochzählen bewirkt wird, B-(5) wenn von einer Schaltung zur Erzeugung eines kalendermäßigen Interrupts ein Interrupt erfolgt und in der Eingabeeinheit ein Hochzählen bewirkt wird, B-(6) wenn unter Benutzung einer Datenspeicherfunktion in der Eingabeeinheit eine Erneuerung der Druckinhaltsdaten durch Daten, die von gespeicherten Daten ausgelesen werden, angefordert wird.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, die weiter eine zweite Speichereinrichtung umfasst, um Druckinformation zu speichern, die von der Eingabeeinheit an die Druckeinheit übertragen wird.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eingabeeinheit und die Druckeinheit getrennt ausgebildet sind.
  4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Druckkopf ein Druckkopf vom Punkt-Matrix-Typ ist.
  5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Druckkopf vom Punkt-Matrix-Typ ein Tintenstrahlsystem oder ein thermisches System oder ein Nadeldrucksystem ist.
  6. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Tintenstrahldruckkopf eine Einrichtung zur Erzeugung eines Tintentropfens durch Einspritzung des Tintentropfens von einer Düse (111) aufweist, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Signals in Übereinstimmung mit der Druckinformation, eine Einrichtung (112) zum Aufladen des Tintentropfens und eine Einrichtung (113) zur Ablenkung des Tintentropfens, und bei der der Druckkopf eine Punkt-Matrix bildet, die eine Komponente in einer ersten Ablenkungsrichtung hat und eine Komponente in einer zweiten Ablenkungsrichtung hat, die im Wesentlichen senkrecht zu der Komponente in der ersten Ablenkungsrichtung ist.
  7. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sowohl die erste Kommunikationseinrichtung als auch die zweite Kommunikationseinrichtung Kommunikation mit elektrischen Wellen oder Ultraschallkommunikation oder Kommunikation mit Licht oder Kommunikation über Drahtleitungen durchführen.
  8. Eine Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sowohl die erste Steuereinrichtung als auch die zweite Steuereinrichtung eine Mikroprozessoreinheit ist, in der nach einem voreingestellten Programm eine vorbestimmte Operation ausgeführt wird.
DE69833343T 1997-02-19 1998-02-09 Druckvorrichtung Expired - Lifetime DE69833343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3498897 1997-02-19
JP03498897A JP3292672B2 (ja) 1997-02-19 1997-02-19 インクジェット記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833343D1 DE69833343D1 (de) 2006-04-13
DE69833343T2 true DE69833343T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=12429534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833343T Expired - Lifetime DE69833343T2 (de) 1997-02-19 1998-02-09 Druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0860790B1 (de)
JP (1) JP3292672B2 (de)
DE (1) DE69833343T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0712738D0 (en) * 2007-06-30 2007-08-08 Domino Printing Sciences Plc Improvements in or relating to marking and/or coding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426166A (en) * 1982-10-14 1984-01-17 Qume Corporation Modular printer with coded plug compatible modules
US4975858A (en) * 1987-12-28 1990-12-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Controller for a printer for printing data received from an external data processor
JP3017605B2 (ja) * 1992-06-19 2000-03-13 キヤノン株式会社 プリンタ制御方法およびその制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860790A2 (de) 1998-08-26
JPH10230664A (ja) 1998-09-02
DE69833343D1 (de) 2006-04-13
EP0860790A3 (de) 2003-03-05
EP0860790B1 (de) 2006-02-01
JP3292672B2 (ja) 2002-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625281T2 (de) Druckersteuerung durch Bildschirm
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE69301927T2 (de) Automatische Bestimmung der Druckerdatenstromsprache
DE69429849T2 (de) Feststellung des Betriebszustands eines Druckers
EP0992930B1 (de) Drucker mit einer Einrichtung zum Ansteuern von Transponderchips
DE69502013T2 (de) Selektives, flexographisches drucken
DE3889076T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat.
DE19601211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Düsen eines Tintenstrahldruckers
DE60309768T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerung einer Druckvorrichtung
DE69607241T2 (de) Biaxialdrucker
DE69329477T2 (de) Ausgabeverfahren und -gerät
DE60202187T2 (de) Druckanordnung
DE19754663A1 (de) System zur Detektion der verbrauchten Tintenmenge in einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60200704T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Steuerungsverfahren für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE4000553C2 (de) Drucker mit verbesserter Dateneingabe
DE69233395T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenausgabe
DE4422619A1 (de) Drucksystem
DE3836890C2 (de)
DE69330039T2 (de) Gerät und Ausgabesteuerungsverfahren
DE60116175T2 (de) Tintenstrahldrucken
DE69833343T2 (de) Druckvorrichtung
DE69804155T2 (de) Serienaufzeichnungsgerät und Kompensationsverfahren für defekte punktbildende Elemente
DE69028799T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Papiervorschubeinrichtung in einem Drucker
DE4118645A1 (de) Tintendruckeinrichtung mit einer in abhaengigkeit von einer lokalen tintentroepfchenanhaeufung gesteuerten tintentrocknungseinrichtung
DE10209801B4 (de) Verfahren zum selektiven Ersetzen einzelner Druckmedienwegkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition