DE69830595T2 - 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat - Google Patents
5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat Download PDFInfo
- Publication number
- DE69830595T2 DE69830595T2 DE69830595T DE69830595T DE69830595T2 DE 69830595 T2 DE69830595 T2 DE 69830595T2 DE 69830595 T DE69830595 T DE 69830595T DE 69830595 T DE69830595 T DE 69830595T DE 69830595 T2 DE69830595 T2 DE 69830595T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- naphthyridin
- oxadiazol
- atom
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 5-Substituted 3-oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2 (1H) -one Chemical class 0.000 title claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 143
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 102000004300 GABA-A Receptors Human genes 0.000 claims description 16
- 108090000839 GABA-A Receptors Proteins 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000006645 (C3-C4) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- JQOFKKWHXGQABB-UHFFFAOYSA-N radequinil Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=3C=C(C(=O)NC=3C=CN=2)C=2N=C(C)ON=2)=C1 JQOFKKWHXGQABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 5
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZQKMVHXJWJNEQG-UHFFFAOYSA-N 1h-1,6-naphthyridin-2-one Chemical class C1=NC=CC2=NC(O)=CC=C21 ZQKMVHXJWJNEQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YWEVENJWPJFBPQ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-cyclopropyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-thiophen-3-yl-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound C=12C=C(C=3ON=C(N=3)C3CC3)C(=O)NC2=CC=NC=1C=1C=CSC=1 YWEVENJWPJFBPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RBTIXRHVBKIRHL-UHFFFAOYSA-N 3-(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-fluorophenyl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound CCC1=NOC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C=2C=C(F)C=CC=2)=O)=N1 RBTIXRHVBKIRHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZZNDEBZVDHLIAN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(4-methoxyphenyl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound CCC1=NOC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C=2C=CC(OC)=CC=2)=O)=N1 ZZNDEBZVDHLIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQYJMDBPAUBGKB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-methyl-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound CCC1=NOC(C=2C(NC3=CC=NC(C)=C3C=2)=O)=N1 SQYJMDBPAUBGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYBIEHYXRQRQII-UHFFFAOYSA-N 3-(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound CCC1=NOC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C=2C=CN=CC=2)=O)=N1 FYBIEHYXRQRQII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OWWYBYOZONVBPM-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-methylphenyl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound CC1=NOC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C=2C=C(C)C=CC=2)=O)=N1 OWWYBYOZONVBPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DKNWZEDHQKSGSK-UHFFFAOYSA-N 3-(5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-methylcyclopropyl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound O1C(CC)=NC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C2C(C2)C)=O)=N1 DKNWZEDHQKSGSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PZJGOWYKXCNHDD-UHFFFAOYSA-N 3-(5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-thiophen-2-yl-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound O1C(CC)=NC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C=2SC=CC=2)=O)=N1 PZJGOWYKXCNHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NQBWDRGDIMOHNE-UHFFFAOYSA-N 3-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-methylphenyl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound O1C(C)=NC(C=2C(NC3=CC=NC(=C3C=2)C=2C(=CC=CC=2)C)=O)=N1 NQBWDRGDIMOHNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- DMWYAFRMHSTVTQ-UHFFFAOYSA-N 5-(3-methoxyphenyl)-3-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=3C=C(C(=O)NC=3C=CN=2)C=2ON=C(C)N=2)=C1 DMWYAFRMHSTVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KZOWNALBTMILAP-JBMRGDGGSA-N ancitabine hydrochloride Chemical compound Cl.N=C1C=CN2[C@@H]3O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]3OC2=N1 KZOWNALBTMILAP-JBMRGDGGSA-N 0.000 claims 4
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 2
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- MYSCTADJHPRSNU-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methoxyphenyl)-3-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-1H-1,6-naphthyridin-2-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=NC=CC2=C1C=C(C=1N=C(C)ON=1)C(=O)N2 MYSCTADJHPRSNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 30
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 29
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 26
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 18
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 15
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 12
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 12
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 12
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 12
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 8
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 8
- VTBHBNXGFPTBJL-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-1-sulfanylidene-2,6,7-trioxa-1$l^{5}-phosphabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1OP2(=S)OCC1(C(C)(C)C)CO2 VTBHBNXGFPTBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 6
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 6
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 5
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940125425 inverse agonist Drugs 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 102000005915 GABA Receptors Human genes 0.000 description 4
- 108010005551 GABA Receptors Proteins 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QMCOPDWHWYSJSA-UHFFFAOYSA-N N-methyl-9H-pyrido[3,4-b]indole-3-carboxamide Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1C=NC(C(=O)NC)=C2 QMCOPDWHWYSJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 4
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 4
- 229960005152 pentetrazol Drugs 0.000 description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OGIHPFMEYMOGTB-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-5-thiophen-2-yl-1h-1,6-naphthyridine-3-carboxylic acid Chemical compound N1=CC=C2NC(=O)C(C(=O)O)=CC2=C1C1=CC=CS1 OGIHPFMEYMOGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940122226 Benzodiazepine receptor agonist Drugs 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000000759 benzodiazepine receptor stimulating agent Substances 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 3
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000003402 intramolecular cyclocondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- GADIKQPUNWAMEB-UHFFFAOYSA-N methyl 4-ethyl-6,7-dimethoxy-9H-pyrido[5,4-b]indole-3-carboxylate Chemical compound N1C2=CC(OC)=C(OC)C=C2C2=C1C=NC(C(=O)OC)=C2CC GADIKQPUNWAMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 3
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 3
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 3
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- AYUPZBQOTRFJQK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-oxo-1h-1,6-naphthyridine-3-carbonitrile Chemical compound N1C(=O)C(C#N)=CC2=C1C=CN=C2C AYUPZBQOTRFJQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHNKBXRFNPMIBR-UHFFFAOYSA-N Picrotoxin Natural products CC(C)(O)C1(O)C2OC(=O)C1C3(O)C4OC4C5C(=O)OC2C35C LHNKBXRFNPMIBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010043994 Tonic convulsion Diseases 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 2
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N cyanoacetamide Chemical compound NC(=O)CC#N DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- ZJQHPWUVQPJPQT-UHFFFAOYSA-N muscimol Chemical compound NCC1=CC(=O)NO1 ZJQHPWUVQPJPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 102000027246 neurosteroid receptors Human genes 0.000 description 2
- 108091008567 neurosteroid receptors Proteins 0.000 description 2
- VJKUPQSHOVKBCO-AHMKVGDJSA-N picrotoxin Chemical compound O=C([C@@]12O[C@@H]1C[C@]1(O)[C@@]32C)O[C@@H]3[C@H]2[C@@H](C(=C)C)[C@@H]1C(=O)O2.O=C([C@@]12O[C@@H]1C[C@]1(O)[C@@]32C)O[C@@H]3[C@H]2[C@@H](C(C)(O)C)[C@@H]1C(=O)O2 VJKUPQSHOVKBCO-AHMKVGDJSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 **C(CCC1)(*2)CCCCC12C1=Cc2c(*)nccc2NC1=O Chemical compound **C(CCC1)(*2)CCCCC12C1=Cc2c(*)nccc2NC1=O 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJFNYMPUUYQPFF-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-5-thiophen-2-yl-1h-1,6-naphthyridine-3-carbonitrile Chemical compound C=12C=C(C#N)C(=O)NC2=CC=NC=1C1=CC=CS1 IJFNYMPUUYQPFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVYGSROKPDLPK-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-n'-propanoyl-5-thiophen-2-yl-1h-1,6-naphthyridine-3-carbohydrazide Chemical compound N1=CC=C2NC(=O)C(C(=O)NNC(=O)CC)=CC2=C1C1=CC=CS1 DIVYGSROKPDLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003483 4 aminobutyric acid A receptor stimulating agent Substances 0.000 description 1
- BPHCKZKXAHIRPD-UHFFFAOYSA-N 5-acetyl-6-methyl-2-oxo-1h-pyridine-3-carbonitrile Chemical compound CC(=O)C=1C=C(C#N)C(=O)NC=1C BPHCKZKXAHIRPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 208000000230 African Trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 1
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 101000773908 Archaeoglobus fulgidus (strain ATCC 49558 / DSM 4304 / JCM 9628 / NBRC 100126 / VC-16) Acetate-CoA ligase [ADP-forming] II Proteins 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000011045 Chloride Channels Human genes 0.000 description 1
- 108010062745 Chloride Channels Proteins 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrocyanic acid Natural products N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020852 Hypertonia Diseases 0.000 description 1
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEHIEPXCABDALO-UHFFFAOYSA-N N'-hydroxy-5-(3-methoxyphenyl)-2-oxo-1H-1,6-naphthyridine-3-carboximidamide Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=3C=C(C(=O)NC=3C=CN=2)C(N)=NO)=C1 HEHIEPXCABDALO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFUQACRHFPZCH-UHFFFAOYSA-N N'-hydroxy-5-methyl-2-oxo-1H-1,6-naphthyridine-3-carboximidamide Chemical compound N1C(=O)C(C(N)=NO)=CC2=C1C=CN=C2C PIFUQACRHFPZCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde dimethyl acetal Natural products COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008856 allosteric binding Effects 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N aluminum;magnesium;silicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003496 anti-amnesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 229940005530 anxiolytics Drugs 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003177 cardiotonic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 208000013677 cerebrovascular dementia Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- SFZULDYEOVSIKM-UHFFFAOYSA-N chembl321317 Chemical compound C1=CC(C(=N)NO)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C(=N)NO)O1 SFZULDYEOVSIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N clonazepam Chemical compound C12=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2NC(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1Cl DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003120 clonazepam Drugs 0.000 description 1
- 230000019771 cognition Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC1 ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000003371 gabaergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 208000029080 human African trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- RLZPCFQNZGINRP-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxypropanimidamide Chemical compound CCC(N)=NO RLZPCFQNZGINRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUOJYYIMVSCNC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;2-methylpropanoic acid Chemical compound CN(C)C=O.CC(C)C(O)=O RGUOJYYIMVSCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;methanol Chemical compound OC.CN(C)C=O WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001962 neuropharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- DXGIRFAFSFKYCF-UHFFFAOYSA-N propanehydrazide Chemical compound CCC(=O)NN DXGIRFAFSFKYCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 201000002612 sleeping sickness Diseases 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 210000003568 synaptosome Anatomy 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, das als ein Medikament geeignet ist, und die Verwendung davon als Medikament und darüber hinaus Zwischenstufen zur Herstellung desselben.
- HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
- Benzodiazepinverbindungen (BZP), wie beispielsweise Diazepam, das eine repräsentative Verbindung ist, besitzen anxiolytische Aktivität und sind somit als anxiolytische Wirkstoffe entwickelt worden, besitzen jedoch ebenso krampflösende, sedative und einschläfernde Aktivitäten und infolgedessen sind diese Verbindungen in weitreichenden klinischen Gebieten eingesetzt worden, wie als (1) anxiolytischer Wirkstoff, (2) sedativer (hypnotischer) Wirkstoff, (3) Muskelrelaxans und (4) antiepileptischer Wirkstoff.
- BZP-Verbindungen besitzen hauptsächlich die pharmakologischen Aktivitäten, wie (1) akklimatisierende Aktivität, (2) hypnotische Aktivität, (3) Zentralmuskel-entspannende Aktivität und (4) krampflösende Aktivität. Es ist selbstverständlich, dass diese Aktivitäten nicht getrennt aufgrund unabhängiger Mechanismen auftreten, sondern durch eng verwandte neuropharmakologische Mechanismen induziert werden. Seit den späten 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts hat man mit Fortschreiten der pharmakologischen Untersuchung von BZP-Verbindungen zwei Grundlagen zur Klärung des Mechanismus des Auftretens ihrer Aktivitäten gefunden. Eine davon ist das Phänomen der Steigerung des γ-Aminobuttersäure-agonistischen (GABAergen) Neurotransmitter-Mechanismus des zentralen Nervensystems durch die BZP-Wirkstoffe und die andere ist die neue Erkenntnis der BZP-spezifischen Bindungsstelle (BZP-Rezeptor) und der Beweis eines Mechanismus der funktionellen Verbindung zwischen dem BZP-Rezeptor des Gehirns und dem GABA-Rezeptor. Als Ergebnis einer derartigen Untersuchung ist beinahe bewiesen worden, dass der GABAerge Neurotransmitter-Mechanismus an den pharmakologischen Aktivitäten von BZP-Verbindungen beteiligt ist.
- Die Verabreichung von BZP-Verbindungen induziert Nebenwirkungen, wie Ataxie, Hypnose, Muskelrelaxation oder Erniedrigung der Wahrnehmungsfähigkeit oder der Reflexbewegung, und ferner Ausbildung einer Resistenz und Abhängigkeit gegenüber bzw. von den Wirkstoffen, und folglich bestehen viele, zu lösende Probleme bezüglich der BZP-Verbindungen. Es sind Studien an Nicht-BZP-Verbindungen durchgeführt worden, die eine gegenüber BZP-Verbindungen unterschiedliche chemische Struktur aufweisen, jedoch ähnliche Funktionen in den Aktivierungsmechanismen besitzen. Diejenigen Verbindungen, die derartige Nicht-BZP-Verbindungen einschließen, werden als Benzodiazepin-Rezeptor-agonistische Wirkstoffe bezeichnet. Als Nicht-BZP-Verbindungen sind beispielsweise die Verbindungen mit den unten gezeigten chemischen Formeln (A), (B) und (C) bekannt.
-
-
- Jedoch ist mit Fortschreiten der Untersuchung eine bestimmte Verbindung unter den Nicht-BZP-Verbindungen gefunden worden, die eine ähnlich hohe selektive Affinität zum Benzodiazepin-(BZP)-Rezeptor besitzt, jedoch vollständig umgekehrte Aktivitäten aufweist. [Braestrup, C. et al., Neuropharmacol., 22, Seiten 1451–1457 (1983)]. Wenn diese Verbindungen verabreicht werden, zeigen sie pharmakologische Aktivitäten, wie Konvulsions-steigernde Aktivität, Angstzustand-induzierende Aktivität und erhöhter Muskeltonus. Dementsprechend werden die alten BZP-Verbindungen, die bislang als Anxiolytika verwendet worden sind, als Agonist definiert und die Verbindungen mit dazu inversen Aktivitäten werden als inverse Agonisten bezeichnet.
- Da man diese inversen Agonisten gefunden hat, sind intensive Studien über die Beziehung zwischen der Modifizierungs-(Bindungs-)Art und den pharmakologischen Aktivitäten der Verbindungen, die an den BZP-Rezeptor binden (Affinität zum BZP-Rezeptor zeigen), durchgeführt worden. Gemäß dieser Studien hat man gefunden, dass der BZP-Rezeptor zwischen dem GABA-Rezeptor (ein Depressiv-Neurotransmitter) und einem Chloridionenkanal liegt und eine molekulare Einheit zur Bildung eines Komplexes ist. Der GABA-Rezeptor enthält einen GABAA-Rezeptor vom Ionenkanaltyp und einen GABAB-Rezeptor vom Stoffwechsel kontrollierenden Typ. Der GABAA-Rezeptor bildet einen Komplex mit einem BZP-Rezeptor und dem Cl-Ionenkanal. Die Verbindungen, die an den BZP-Rezeptor gebunden werden sollen, werden nun in Agonisten (anschließend weiter in einen Vollagonisten und einen Teilagonisten klassifiziert), einen inversen Agonisten (nachfolgend weiter in einen inversen Vollagonisten und einen inversen Teilagonisten klassifiziert) und einen Antagonisten klassifiziert.
- Der Agonist bindet selektiv an die BZP-Verbindungen und wirkt dadurch steigernd bezüglich der Kopplung des GABA-Rezeptors und des Cl-Ionenkanals und steigert den Fluss der Cl-Ionen in die Zellen, was zu einer Steigerung der Öffnen-Schließen-Frequenz des Cl-Ionenkanals führt und stimuliert dann die Zellaktivitäten, was zu einer Erniedrigung der negativen elektrischen Ladung führt (steigert die Zellstimulation). Man sagt, dass der Antagonist die Kopplungsfunktion davon nicht ändert, jedoch die Bindung des Agonisten oder des inversen Agonisten an den BZP-Rezeptor inhibiert.
- Es gibt viele Methoden um die Art der Bindung der Verbindungen an den Benzodiazepin-Rezeptor zu prüfen, und eine der bekannten Methoden ist ein TBPS-Bindungsassay. Wie zuvor angemerkt, bildet der GABAA-Rezeptor einen Komplex mit einem BZP-Verbindungsrezeptor und dem Cl-Ionenkanal und es ist bekannt, dass ein Neurosteroid-Rezeptor an der GABAA-Rezeptormembran vorliegt und sich um den Cl-Ionenkanal eine TBPS (t-Butylbicyclophosphonothionat)-Bindung-Erkennungsstelle befindet. Die Funktion von GABA im Nervensystem wird modifiziert und kontrolliert, indem das Öffnen des Cl-Ionenkanals und die Weiterleitung des Cl-Ions in die Zellen innerhalb des GABAA-Rezeptorkomplexmoleküls unter komplizierten gegenseitigen Effekten kontrolliert wird. Durch Prüfen vieler Wirkstoffe, die direkt oder indirekt auf die Funktion des GABAA-Rezeptorkomplexes einwirken, ist bekannt, dass es eine gute Umkehrkorrelation zwischen den Testwerten der TBSP-Bindung und den Testwerten der Cl-Ionenaufnahme in Zellen gibt. Beispielsweise wird die Aufnahme von Cl-Ionen in Zellen durch GABAA-Rezeptoragonisten (z.B. Muscimol), Neurosteroid-Rezeptoragonisten, Diazepam, das der repräsentative Benzodiazepin-Rezeptoragonist ist, oder Clonazepam, das ein Teilagonist ist, erniedrigt und wird durch einen inversen Benzodiazepin-Rezeptoragonisten [z.B. DMCM (Methyl-6,7-dimethoxy-4-ethyl-β-carbolin-3-carboxylat)] und einen inversen Teilagonisten [z.B. FG7142 (N-Methyl-β-carbolin-3-carboxamid)] erniedrigt. Folglich ist der TBPS-Bindungsassay zur Klärung der GABAA-Rezeptorfunktion, des biochemischen in-vitro-Screenings der Wirkstoffe, die über eine allosterische Bindungsstelle der Benzodiazepin-Wirkstoffe einwirken, des GABAA-Rezeptorkomplexes usw. und der Wirkungsmechanismen der Wirkstoffe verwendbar.
- Die meisten der alten BZP-Verbindungen, wie beispielsweise die Verbindungen der Formeln (A), (B) und (C), besitzen agonistische Eigenschaften. Im Gegensatz dazu sind einige Verbindungen mit invers-agonistischen Eigenschaften bekannt, beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formeln (D) und (E) (DMCM und FG7142):
- DMCM und FG7142 sind in Colin R. Gardner, Drugs of the Future, Bd. 14, Seiten 51–67 (1987) beschrieben.
- Zusätzlich wurden viele Untersuchungen bezüglich der Beziehung zwischen der Bindungsart an den Benzodiazepin-Rezeptor und der pharmakologischen Aktivitäten der Verbindungen durchgeführt. Wie oben erwähnt, sind die BZP-Agonisten als anxiolytischer Wirkstoff, Heilmittel für Schlafkrankheit (Schlaf-induzierender Wirkstoff) oder antiepileptischer Wirkstoff verwendet worden. Es ist jedoch bekannt, dass diese zusätzlich zu diesen Aktivitäten ebenso eine amnestische Aktivität bei Tieren, auch einschließlich eines Menschen, besitzen. Dementsprechend erwartet man, dass inverse BZP-Agonisten Aktivitäten besitzen, die zur Amnesieinduzierenden Aktivität invers sind, also antiamnestische Aktivität und psychoanaleptische Aktivität. Darüber hinaus ist bekannt, dass die Aktivität von Acetylcholin, das eine wichtige Verbindung zur Wahrnehmungsfunktion hat, durch die BZP-Agonisten erniedrigt wird und durch die inversen BZP-Agonisten erhöht wird. Folglich erwartet man, dass inverse BZP-Agonisten Wahrnehmungs-verstärkende Aktivität zeigen. Somit ist erwartet worden, dass inverse BZP-Agonisten als psychoanaleptische Wirkstoffe und als ein Wirkstoff zur Behandlung von Dysmnesie bei Altersdemenz, zerebrovaskulärer Demenz und Alzheimer-Demenz verwendbar sind.
-
- Die Verbindungen werden als herzstärkende Mittel vorgeschlagen.
- Die U.S. Patentanmeldung US-A-4,415,580 schlägt Verbindungen der folgenden Formel vor: in der R Niederalkyl ist, R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R11 Wasserstoff oder Niederalkyl ist und Q Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Carbamyl, Carboxy oder Aminocarbamyl ist. Aus diesen Verbindungen werden bestimmte als herzstärkende Mittel vorgeschlagen.
- Es gibt keinen Bericht bezüglich der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die die nachfolgend beschriebene Formel (1) besitzen und die hohe selektive Affinität gegenüber einem Benzodiazepin-Rezeptor besitzen und insbesondere als ein inverser BZP-Agonist fungieren.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Unter einem ersten Gesichtspunkt stellt diese Erfindung ein neues 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat mit der folgenden Formel [I] oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon zur Verfügung, das eine hohe selektive Affinität gegenüber einem Benzodiazepin-Rezeptor besitzt, und seine Verwendung als ein Medikament: worin Het eine Oxadiazolylgruppe ist,
R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Cyclo-Niederalkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, einer Niederalkenylgruppe, eine Niederalkinylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkoxy-Niederalkylgruppe, eine Hydroxyniederalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Gruppe ist, und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Cycloniederalkylgruppe, eine Cycloniederalkylmethylgruppe, eine Niederalkenylgruppe, eine Cycloniederalkenylgruppe, eine Niederalkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Gruppe ist. - Unter einem zweiten Gesichtspunkt stellt diese Erfindung ferner neue 1,6-Naphthyridin-2(1H)-on-Derivate der folgenden Formel (I') zur Verfügung, die als eine Zwischenverbindung zur Herstellung von 5-substituierten 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivaten der obigen Formel (I), welche als ein Medikament verwendbar sind, verwendbar sind, zur Verfügung. worin R eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Benzyloxycarbonylgruppe ist und
R2 eine Niederalkenylgruppe, eine Cycloniederalkenylgruppe, eine Niederalkinylgruppe, eine substituierte Phenyl- oder eine substituierte Naphthylgruppe ist. - Während intensiver Studien über Nicht-Benzodiazepinverbindungen mit Affinität gegenüber einem intrazerebralen Benzodiazepin-Rezeptor haben die benannten Erfinder herausgefunden, dass 5-substituierte 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivate der obigen Formel (I) eine hohe selektive Affinität gegenüber einem Benzodiazepin-(BZP)-Rezeptor besitzen und folglich als ein Benzodiazepin-Rezeptor-agonistischer Wirkstoff verwendbar sind. Darüber hinaus haben die benannten Erfinder herausgefunden, dass diese Verbindungen eine Verbindung mit einer BZP-agonistischen Aktivität und eine Verbindung mit einer inversen BZP-agonistischen Aktivität einschließen, was von den Arten der Kombination der Substituenten R1 und R2 abhängt.
- Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind bevorzugte Verbindungen die Verbindungen der Formel (I), worin R1 eine C1-C3-Alkylgruppe, eine C3-C4-Cycloalkylgruppe oder eine C2-C3-Alkenylgruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Gruppe ist.
- Bevorzugtere Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin R1 eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine C3-C4-Cycloalkylgruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C3-Alkylgruppe, eine C3-C4-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Gruppe ist.
- Weiter bevorzugte Verbindungen sind die folgenden Verbindungen:
3-(5-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-methylcyclopropyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-methylphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(5-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(4-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(5-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-thienyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(4-pyridyl)-1,6-naphthyiridin-2(1H)-on,
3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-methyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-fluorphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-methylphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(4-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on,
3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(4-pyridyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, und
3-(3-Cyclopropyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-thienyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on. - Das pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalz der Verbindungen der Formel (I) schließt anorganische Säureadditionssalze, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Sulfat, Phosphat und organische Säureadditionssalze, wie Oxalat, Maleat, Fumarat, Malonat, Lactat, Malat, Citrat, Tartrat, Benzoat, Methansulfonat oder Tosylat ein.
- In der Beschreibung bedeuten die Begriffe "Niederalkylgruppe" und die "Niederalkyl"-Gruppierung eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppen.
- Der Begriff "Cycloniederalkylgruppe" bedeutet eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen, in denen der Ring mit einer C1-C3-Alkylgruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann.
- Die Begriffe "Niederalkenylgruppe" und die "Niederalkinylgruppe" bedeuten eine gerade oder verzweigte Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und schließen beispielsweise Allyl-, 1-Propenyl-, Propargyl- und 2-Methyl-1-ethinylgruppen ein.
- Der Begriff "Cycloniederalkenylgruppe" bedeutet eine Cycloalkenylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Cyclohexenylgruppe.
- Die Begriffe "Niederalkoxygruppe" und die "Niederalkoxy"-Gruppierung bedeuten eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und schließen beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropyloxy-, Butyloxy-, Isobutyloxy-, tert.-Butyloxy-, Pentyloxy- und Hexyloxygruppen ein.
- Die Begriffe "Arylgruppe" und "Aryl"-Gruppierung bedeuten eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe und der Ring davon kann gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aufweisen, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe und einer Aminogruppe sowie einer Nitrogruppe ausgewählt sind.
- Der Begriff "heteroaromatische Gruppe" bedeutet eine 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe, die gleiche oder verschiedene 1 oder 2 Heteroatome enthält, die aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, und schließt beispielsweise Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl und Pyrimidinyl ein, wobei diese heteroaromatischen Gruppen gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe und einer Aminogruppe ausgewählt sind.
- In der "substituierten oder unsubstituierten Benzyloxycarbonylgruppe" ist der Substituent aus einer C1-C3-Alkylgruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe ausgewählt.
- Der Begriff "Halogenatom" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können durch die Verfahren 1 bis 4, wie sie nachfolgend erwähnt sind, hergestellt werden.
- (Verfahren 1)
- Wenn in der Verbindung der Formel (Ia): worin R1 und R2 dasselbe wie oben definiert sind,
oder der Formel (Ib): worin R1 und R2 dasselbe wie oben definiert sind,
wenn R1 eine andere als eine Niederalkoxygruppe ist, kann die Verbindung hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel (II): worin R1' dasselbe wie R1, jedoch keine Niederalkoxygruppe ist, und R2 wie oben definiert ist,
oder der Formel (III): worin R1' dasselbe wie R1, jedoch keine Niederalkoxygruppe ist, und R2 wie oben definiert ist,
einer intramolekularen Cyclisierungsreaktion unterworfen wird. - Die Cyclisierungsreaktion kann in der Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt werden, kann aber üblicherweise durch Erwärmen der Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches die Reaktion nicht beeinträchtigt. Das Lösungsmittel schließt aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan) und N,N-Dimethylformamid ein. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit der Arten der Ausgangsmaterialien usw. schwanken, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 50 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 120°C.
- (Verfahren 2)
- Wenn in der Verbindung der Formel (Ia) R1 eine Niederalkoxygruppe ist, können die Verbindungen hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel (IV): worin R1'' eine Niederalkoxygruppe ist, Ph eine Phenylgruppe bedeutet und R2 dasselbe wie oben definiert ist,
in ähnlicher Weise einer intramolekularen Cyclisierungsreaktion, wie sie beispielsweise in Synthesis, S. 843 (1986) beschrieben worden ist, unterzogen wird. - Die Cyclisierungsreaktion wird üblicherweise durch Erwärmen der Ausgangsverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol) und Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan) ein. Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit der Arten der Ausgangsmaterialien usw. schwanken, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 50 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 120°C.
- (Verfahren 3)
- Wenn in der Verbindung der Formel (Ib) R1 eine Niederalkoxygruppe ist, kann die Verbindung hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel (V): worin R1'' eine Niederalkoxygruppe ist und R2 dasselbe wie oben definiert ist,
in einer Weise, wie sie beispielsweise in Journal of Heterocyclic Chemistry, Bd. 18. S. 1197 (1981) beschrieben worden ist, mit einem Hydroxylamin umgesetzt wird. - Die Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol) und Wasser ein. Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit der Arten der Ausgangsmaterialien usw. schwanken, liegt aber üblicherweise im Bereich von 50 bis 90°C.
- (Verfahren 4)
-
- Die Cyclisierungsreaktion kann in der Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt werden, kann aber üblicherweise durch Erwärmen der Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, das die Reaktion nicht beeinträchtigt. Das Lösungsmittel schließt aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan) und N,N-Dimethylformamid ein. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit der Arten der Ausgangsmaterialien usw. schwanken, liegt aber üblicherweise im Bereich von 50 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 120°C.
- Die Cyclisierungsreaktion kann ebenso in einer ähnlichen Weise, wie sie in EP-A2-0 588 500 beschrieben worden ist, in einem geeigneten Lösungsmittel, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, in Gegenwart einer dreiwertigen Phosphorverbindung (z.B. Triphenylphosphin) und eines Dialkylazodicarbonsäureesters durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit der Arten der Ausgangsmaterialien usw. schwanken, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 0 bis 110°C, vorzugsweise 0 bis 60°C.
- Die Verbindungen (I) dieser Erfindung, die durch die obigen Verfahren 1 bis 4 hergestellt worden sind, können durch herkömmliche Verfahrensweisen, wie Chromatographie, Umkristallisierung oder erneute Ausfällung, isoliert und gereinigt werden.
- Die Verbindungen (I) dieser Erfindung können in Form einer freien Base oder eines Säureadditionssalzes davon erhalten werden, was beispielsweise von den Arten der ausgewählten Ausgangsmaterialien, die verwendet werden sollen, den Reaktionsbedingungen und den Verfahren abhängt. Das Säureadditionssalz kann in eine freie Base umgewandelt werden, indem es mit einer herkömmlichen Base, wie beispielsweise einem Alkalimetallcarbonat und einem Alkalimetallhydroxid, behandelt wird. Zusätzlich dazu kann die freie Base in ein Säureadditionssalz umgewandelt werden, indem sie in üblicher Weise mit einer von verschiedenen Arten von Säuren behandelt wird.
- Die Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen werden im Folgenden erläutert.
- Die Verbindungen der Formeln (II) bis (VI), die in den oben erwähnten Verfahren 1 bis 4 verwendet werden, sind neue Verbindungen und können durch ein Verfahren, wie es im folgenden Reaktionsschema gezeigt ist, hergestellt werden. Reaktionsschema-1 worin R1' dasselbe wie R1 ist, jedoch keine Niederalkoxygruppe, und R2 dasselbe wie oben definiert ist.
- Die Verbindung (1) wird mit Hydroxylamin in einer üblichen Weise umgesetzt, was die Verbindung (2) ergibt, und diese Verbindung wird mit einem reaktiven Derivat an der Carboxylgruppe einer Carbonsäure der Formel: R1'COOH (worin R1' wie oben definiert ist) in Gegenwart einer Base umgesetzt, was die Verbindung der Formel (II) ergibt.
- Die Verbindung der Formel (III), die in dem oben erwähnten Verfahren 1 verwendet wird, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, wie es in dem folgenden Reaktionsschema-2 gezeigt ist. Reaktionsschema-2 worin R1' dasselbe wie R1 ist, jedoch keine Niederalkoxygruppe, und R2 dasselbe wie oben definiert ist.
- Die Verbindung (3) oder ein reaktives Derivat an der Carboxylgruppe davon wird mit einer von verschiedenen Arten von Amidoximen (4) unter Reaktionsbedingungen für eine herkömmliche Amidierung umgesetzt, was die Verbindung der Formel (III) ergibt.
- Die Verbindung der Formel (IV), die in dem obigen Verfahren 2 verwendet wird, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, wie es im folgenden Reaktionsschema-3 gezeigt ist. Reaktionsschema-3 worin R1'' eine Niederalkoxygruppe ist, R' eine Niederalkylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe ist, Ph eine Phenylgruppe bedeutet und R2 dasselbe wie oben definiert ist.
- Die Verbindung (5) wird mit einem Reduktionsmittel, wie beispielsweise Natriumborhydrid, Tetrabutylammoniumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert, was die Verbindung (6) ergibt, und nachfolgend wird diese Verbindung mit einem aktivierten Mangandioxid in einem geeigneten Lösungsmittel oxidiert, was die Verbindung (7) ergibt.
- Die Verbindung (7) wird mit Hydroxylamin unter Bedingungen für die herkömmliche Oximbildungsreaktion umgesetzt, was die Verbindung (8) ergibt, und nachfolgend wird diese Verbindung mit n-Chlorsuccinimid auf eine ähnliche Art umgesetzt, wie es beispielsweise in Journal of Organic Chemistry, Bd. 45, Seite 3916 (1980) beschrieben worden ist, was die Verbindung (9) ergibt.
- Die Verbindung (9) wird mit Natriumazid in einem geeigneten Lösungsmittel in einer Weise, wie sie beispielsweise in Synthesis, Seite 102 (1979) beschrieben worden ist, umgesetzt, was die Verbindung (10) ergibt, und nachfolgend wird diese Verbindung mit einer Verbindung der Formel: XCOR1'' (worin X ein Halogenatom ist und R1'' eine Niederalkoxygruppe ist) in einem geeigneten Lösungsmittel in einer Weise, wie sie beispielsweise in Synthesis, Seite 843 (1986) beschrieben worden ist, umgesetzt, was Verbindung (11) ergibt und diese Verbindung wird ferner mit Triphenylphosphin umgesetzt, was die Verbindung der Formel (IV) ergibt.
-
- Die Verbindung (3) oder ein reaktives Derivat an der Carboxylgruppe davon wird mit einem Alkalimetallthiocyanat in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, was die Verbindung der Formel (12) ergibt, und nachfolgend wird diese Verbindung einer Alkoholyse unterworfen, was die Verbindung der Formel (V) ergibt.
-
- Die Verbindung (3) oder ein reaktives Derivat an der Carboxylgruppe davon wird mit einem Hydrazid (13) der Formel: R1CONHNH2 (worin R1 dasselbe wie oben definiert ist) durch eine herkömmliche Amidierungsreaktion umgesetzt, was die Verbindung der Formel (VI) ergibt.
- Die Verbindung (VI) kann ebenso durch eine zweistufige Reaktion hergestellt werden, nämlich indem die Verbindung (3) oder ein reaktives Derivat an der Carboxylgruppe davon mit dem Hydrazin gemäß einer herkömmlichen Amidierungsreaktion umgesetzt wird und die resultierende Verbindung nachfolgend mit einem reaktiven Derivat an der Carboxylgruppe einer Carbonsäure der Formel: R1COOH (R1 ist dasselbe wie oben definiert) umgesetzt wird.
- Ein Verfahren zur Herstellung des Intermediats der Formel (I') wird nachstehend erläutert.
- Die Verbindungen der Formel (I'), worin R eine Cyanogruppe oder eine Carboxylgruppe ist, nämlich die Verbindung (1) und die Verbindung (3), wie sie in Reaktionsschema-1 und in Reaktionsschema-2 verwendet werden, können auf eine ähnliche Weise, wie sie beispielsweise in Journal of Heterocyclic Chemistry, Bd. 27, Seite 2085 (1990) oder Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 35, Seite 4858 (1992) beschrieben worden ist, wie im folgenden Reaktionsschema-6 gezeigt ist, hergestellt werden. Reaktionsschema-6 worin X eine Di-Niederalkylaminogruppe, eine cyclische Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom oder eine Niederalkoxygruppe ist, R' eine Niederalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe ist und R2 dasselbe wie oben definiert ist.
- Im obigen Reaktionsschema kann die Verbindung (16) hergestellt werden, indem die Verbindung (14) mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal oder einem Orthoameisensäureester in einem geeigneten Lösungsmittel auf eine ähnliche Weise, wie sie beispielsweise in Heterocycles, Bd. 29, Seite 1517 (1989) oder in Journal of Heterocyclic Chemistry, Bd. 27, Seite 511 (1990) beschrieben worden ist, umgesetzt wird, was die Verbindung (15) ergibt, und diese nachfolgend mit Cyanoacetamid in der Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt wird.
- Die auf diese Weise hergestellte Verbindung (16) wird ferner mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetat in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, was die Verbindung (17) ergibt, und diese Verbindung wird mit Ammoniak oder einem Ammoniumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, was die Verbindung (1) ergibt. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung (1) wird mit einer Säure oder einem Alkali gemäß einer herkömmlichen Methode hydrolysiert, was die Verbindung (3) ergibt.
- Zusätzlich können die Verbindungen der Formel (I'), worin R eine Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Benzyloxycarbonylgruppe ist, beispielsweise die Verbindungen (5), hergestellt werden, indem die Verbindung (1) oder die Verbindung (3) gemäß einer herkömmlichen Methode verestert wird.
- Pharmakologische Experimente
- Die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen (I) werden durch die folgenden Experimente mit repräsentativen Verbindungen veranschaulicht.
- Experiment 1 Benzodiazepinrezeptor-Bindungsassay
- Gemäß der in Life Science Bd. 20, S. 2101 (1977) beschriebenen Methode wurde der Benzodiazepinrezeptor-Bindungsassay durchgeführt.
- Eine rohe, aus Gehirnen von Wistar-Ratten (Alter: 7 bis 8 Wochen) hergestellte Synaptosom-Membranfraktion wurde in 15 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), der 118 mM Natriumchlorid, 4,8 mM Kaliumchlorid, 1,28 mM Calciumchlorid und 1,2 mM Magnesiumsulfat enthielt, in einer Konzentration von 1 g (Nassgewicht) Gehirn pro 20 ml Puffer suspendiert, was eine Rezeptormembranquelle ergab. [3H]-Diazepam wurde als ein markierter Ligand verwendet.
- Eine Testverbindung (eine bekannte Menge), [3H]-Diazepam (Endkonzentration: 1,5 nM), Rezeptormembran und der obige Puffer wurden in ein Reagensglas (Endvolumen: 1 ml) gegeben. Die Reaktion wurde durch Zugabe der Rezeptormembran gestartet. Das Reagensglas wurde bei 0°C 20 Minuten lang inkubiert und das Reaktionsgemisch durch schnelle Filtration durch einen Whatman GF/B-Glasfaserfilter, der an eine Zellerntevorrichtung (hergestellt durch Brandell) angebracht worden war, terminiert. Sofort wurde die gesammelte, markierte Ligandgebundene Rezeptormembran dreimal mit eiskaltem 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,7, jeweils 5 ml) gewaschen. Die Radioaktivität auf dem Filter wurde durch einen Flüssigkeits- Szintillationszähler zur Bestimmung der Menge des an die Rezeptormembran gebundenen [3H]-Diazepams (gesamte Bindung) gemessen. Getrennt wurden die gleichen Verfahrensschritte mit Ausnahme der Zugabe von 1 μM Diazepam wiederholt und dadurch wurde ebenso die Menge des an die Rezeptormembran gebundenen [3H]-Diazepams (nicht-spezifische Bindung) gemessen. Diese nicht-spezifische Bindung wurde von der gesamten Bindung abgezogen, was die spezifische Bindung ergab. Basierend auf der auf diese Weise erhaltenen spezifischen Bindung wurde die Inhibitor-Aktivität (IC50) der Testverbindung durch eine Probit-Methode bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
- Experiment-2 TBPS-Bindungsassay
- (Verfahren)
- Der TBPS-(t-Butylbicyclophosphonothionat)-Bindungsassay und die Präparierung der Membranprobe wurde in einer der Methode von Biggio, G. et al. [siehe European Journal of Pharmacology, Bd. 161, S. 173–180 (1989)] ähnlichen Weise durchgeführt.
- Die Membranprobe wurde aus der Großhirnrinde von Wistar-Ratten (Alter: 7 bis 8 Wochen) durch das folgende Verfahren präpariert. So wurde zur Großhirnrinde ein 50-faches Volumen eines eisgekühlten Puffers (ein 50 mM Tris-Citratpuffer, der 100 mM Natriumchlorid enthielt, pH 7,4) gegeben und das Gemisch wurde bei 0 bis 4°C homogenisiert und nachfolgend bei 20.000 g 20 Minuten lang zentrifugiert. Die auf diese Weise erhaltenen Pellets wurden einmal einer Homogenisierung in einem Puffer und einer Zentrifugierung durch dasselbe Verfahren wie oben unterworfen und dann in gefrorenem Zustand bei –80°C für mehr als 20 Stunden gehalten. Am Testtag wurden die gefrorenen Pellets aufgetaut und dann dem Homogenisierungs-Zentrifugierungs-Verfahren, wie es oben beschrieben wurde, zweimal unterworfen. Die auf diese Weise erhaltenen Pellets wurden in einem Puffer in einer Konzentration von 1 g (Nassgewicht) pro 25 ml Puffer suspendiert, was eine in dem Bindungsassay zu verwendende Membranprobe ergab.
- Der Bindungsassay wurde durch das folgende Verfahren unter Verwendung von [35S]TBPS (Endkonzentration: 0,4 nM) als einen markierten Liganden und Picrotoxin (Endkonzentration: 100 μM) als ein nicht-markierter Ligand in der Gegenwart von GABA (Endkonzentration: 1 μM) durchgeführt.
- Eine Testverbindung (eine bekannte Menge), der [35S]-markierte Ligand, die Membranprobe, GABA und ein Puffer wurden in ein Reagensglas (Endvolumen: 1 ml) gegeben. Die Reaktion wurde durch Zugabe der Membranprobe (200 μl) gestartet. Das Reagensglas wurde bei 25°C 90 Minuten lang inkubiert und die Reaktion wurde durch Filtration durch einen Whatman GF/B-Glasfaserfilter (der zuvor einen Tag lang in 0,01% Polyethylenimin eingetaucht wurde), der an eine Zellerntevorrichtung (hergestellt durch Brandell) angeschlossen worden war, terminiert und dadurch wurde die an den markierten Liganden gebundene Membran auf dem Filter gesammelt. Sofort wurde die gesammelte, an den markierten Liganden gebundene Membran dreimal mit einem eisgekühlten 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,7, jeweils 5 ml) gewaschen. Nachfolgend wurde der Filter in eine Flüssigkeits-Szintillationsphiole überführt und dazu wurde ein flüssiges Szintillationsgemisch (ACS-II, hergestellt durch Amersham, USA, 10 ml) gegeben; man ließ das Gemisch für eine festgelegte Zeitdauer stehen. Danach wurde die Radioaktivität auf dem Filter durch einen Flüssigkeits-Szintillationszähler (2000CA-Typ, hergestellt durch Packard, USA) gemessen um die Gesamtbindungsmenge zu bestimmen. Getrennt wurden dieselben Verfahrensschritte in der Gegenwart von Picrotoxin wiederholt um die nicht-spezifische Bindungsmenge zu bestimmen. Die nicht-spezifische Bindungsmenge wurde von der Gesamtbindungsmenge abgezogen, was die spezifische Bindungsmenge ergab. Die Bin dungsaktivität der Testverbindung wurde durch ein Variationsverhältnis berechnet, d.h. ein Verhältnis der spezifischen Bindungsmenge der Testverbindung zur spezifischen Bindungsmenge bei einer Kontrolle (unter Verwendung eines Lösungsmittels).
- (Bewertungskriterien)
-
-
- +%-Wert
- bedeutet das Anzeigen von inversen agonistischen Eigenschaften,
- –%-Wert
- bedeutet das Anzeigen von agonistischen Eigenschaften und
- 0%
- bedeutet das Anzeigen von antagonistischen Eigenschaften.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 und Tabelle 6 gezeigt.
- Experiment 3 Test auf Erhöhung der Aktivität auf Pentylentetrazolinduzierte Konvulsion
- Es ist bekannt, dass inverse Benzodiazepinrezeptoragonisten die durch Pentylentetrazol induzierte Konvulsion erhöhen [vergleiche Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, Bd. 12, S. 951 (1988)]. Einige erfindungsgemäße Verbindungen wurden bezüglich der Aktivitäten der Erhöhung der Pentylentetrazol-induzierten Konvulsion getestet.
- Eine Testverbindung (in den Arbeitsbeispielen beschriebene Verbindungen) wurde oral an männliche ddY-Mäuse (Gewicht: 22 bis 25 g, fünf Mäuse/Gruppe) in einer Menge von 5 bis 100 mg/kg verabreicht. Fünfzehn Minuten später wurde Pentylentetrazol (70 mg/kg; eine Menge, die keine tonische Konvulsion durch die Verbindung allein induziert) subkutan den Mäusen injiziert und die Mäuse wurden sofort bezüglich des Auftretens tonischer Konvulsion am Hinterbein 30 Minuten lang beobachtet. Die Effekte wurden durch die Anzahl der Mäuse unter fünf Mäusen bewertet, an denen Konvulsions-erhöhende Effekte beobachtet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
- Wie in den obigen Ergebnissen gezeigt ist, zeigten Verbindungen, die die vorliegende Erfindung verkörpern, eine hoch selektive Affinität bezüglich des Benzodiazepinrezeptors und sind daher als ein Wirkstoff zur Einwirkung auf den Benzodiazepinrezeptor verwendbar. Obwohl einige der erfindungsgemäßen Verbindungen auch agonistische Eigenschaften aufweisen, sind die Verbindungen dieser Erfindung als ein inverser Agonist in besonderem Maße nützlich. Man erwartet, dass Verbindungen mit inversen agonistischen Eigenschaften auf von denen der Agonisten völlig verschiedenen klinischen Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise als ein psychoanaleptischer Wirkstoff oder als ein Wirkstoff für die Behandlung von Dysmnesie bei seniler Demenz oder Alzheimerscher-Krankheit.
- PHARMAZEUTISCHE VERWENDUNG DER VERBINDUNGEN DIESER ERFINDUNG
- Die Verbindungen dieser Erfindung können entweder oral, parenteral oder intrarektal verabreicht werden, wenn sie als ein Wirkstoff zur Einwirkung auf den Benzodiazepinrezeptor verwendet werden, vorzugsweise jedoch oral. Die Dosierung der Verbindungen schwankt gemäß der Art der Verabreichung, den Zuständen und dem Alter der Patienten oder der Arten der Behandlung (z.B. Prophylaxe oder Behandlung) und dergleichen, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 mg/kg/Tag, vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 5 mg/kg/Tag.
- Die vorliegenden Verbindungen können in der Form einer herkömmlichen pharmazeutischen Zubereitung unter Beimischung eines herkömmlichen pharmazeutisch annehmbaren Trägers oder Verdünnungsmittels verabreicht werden. Der pharmazeutisch annehmbare Träger oder das pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel kann ein herkömmliches sein, das auf diesem Gebiet verwendet wird und nicht mit der erfindungsgemäßen Verbindung reagiert, beispielsweise Lactose, Glucose, Mannit, Dextran, Stärke, weißer Zucker, Magnesiumaluminatmetasilicat, synthetisches Aluminiumsilicat, kristalline Cellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylstärke, Ionenaustauscherharz, Methylcellulose, Gelatine, Gummi arabicum, Hydroxypropylcellulose, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, leichtes Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Talk, Carboxyvinylpolymer, Titanoxid, Sorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Glycerin, Glycerinfettsäureester, gereinigtes Lanolin, Glycerogelatine, Polysorbat, Macrogol, Pflanzenöl, Wachs, flüssiges Paraffin, weißes Petrolatum, nichtionisches Tensid, Propylenglykol, Wasser und dergleichen.
- Pharmazeutische Zubereitungen sind Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver, Sirups, Suspensionen, Suppositorien, Gele, Zubereitungen zur Injektion und dergleichen. Diese Zubereitungen können durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden. Wenn eine flüssige Zubereitung hergestellt wird, kann sie vorher in der Form einer festen Zubereitung vorliegen, die bei Verwendung in Wasser oder einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert wird. Zusätzlich können Tabletten oder Granulate durch ein herkömmliches Verfahren beschichtet werden und Zubereitungen zur Injektion können hergestellt werden, indem die erfindungsgemäße Ver bindung (I) oder ein Säureadditionssalz davon in destilliertem Wasser zur Injektion oder einer physiologischen Kochsalzlösung gelöst wird, nötigenfalls kann sie jedoch in einer isotonischen Lösung gelöst werden und ferner kann ein Mittel zur Einstellung des pH-Werts, ein Puffer. oder ein Konservierungsmittel dazu gegeben werden.
- Diese pharmazeutischen Zubereitungen können die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge von mehr als 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 70 Gew.-%, enthalten und sie können andere pharmakologisch aktive Ingredientien enthalten.
- BESTE ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Die Verbindungen dieser Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Die Symbole in den Tabellen besitzen die folgenden Bedeutungen: Me: Methyl, Et: Ethyl, n-Pr: n-Propyl, i-Pr: Isopropyl, c-Pr: Cyclopropyl, n-Bu: n-Butyl, t-Bu: tert.-Butyl, Ph: Phenyl. Die Position der Substituenten ist ebenso angegeben, beispielsweise bedeutet 3-Me-Ph 3-Methylphenyl. Einige der in den Tabellen 28 bis 31 gezeigten Verbindungen sind nur zur Information aufgeführt; sie veranschaulichen in keiner Weise die Erfindung des beiliegenden Anspruchs 8.
- Beispiel 1
- Herstellung von 3-(5-Cyclopropyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-methyl-1,6-naphthyridin-2(1H)on:
-
- (1) Zu einer Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (4,17 g) in Wasser (50 ml) wurde Natriumcarbonat (3,18 g) unter Rühren und unter Eiskühlung gegeben. Zu der Lösung wurden hintereinander Ethanol (200 ml) und 1,2-Dihydro-5-methyl-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbonitril (3,70 g) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden lang refluxiert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde zum Rückstand Wasser gegeben und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Das Produkt wurde in dieser Reihenfolge mit Wasser, Isopropanol und Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch 1,2-Dihydro-5-methyl-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-amidoxim (4,2 g) erhalten wurde. Diese Verbindung wurde in der nächsten Reaktion eingesetzt, ohne dass sie gereinigt wurde.
- (2) Zu einer Suspension des obigen Amidoxims (1,09 g), Natriumcarbonat (0,83 g) und Methylethylketon (200 ml) wurde Cyclopropancarbonylchlorid (0,57 g) unter Rühren und unter Eiskühlung gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde Wasser zum Rückstand gegeben und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, in dieser Reihenfolge mit Wasser, Isopropanol und Diisopropylether gewaschen und nachfolgend getrocknet. Zu den resultierenden Kristallen wurde Dimethylformamid (DMF) (50 ml) gegeben und das Gemisch wurde 5 Stunden lang bei 130°C gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde zum Rückstand Isopropanol gegeben und die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Die resultierenden Kristalle wurden aus Ethanol/Chloroform um kristallisiert, was die Titelverbindung (0,65 g) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt: 259 bis 260°C.
- Beispiele 2 bis 85
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden die entsprechenden Ausgangsmaterialien umgesetzt, wodurch sich die Verbindungen der Beispiele 2 bis 85, wie sie in den Tabellen 8 bis 12 gezeigt sind, ergaben.
- Beispiel 86
- Herstellung von 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)on:
- Zu einer Lösung von Essigsäure (0,90 g) in DMF (100 ml) wurde N,N'-Carbonyldiimidazol (2,43 g) gegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 70°C gerührt. Zu der Lösung wurde 1,2-Dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-amidoxim (3,10 g), das auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1(1) beschrieben hergestellt worden war, gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 70°C und weiter 1 Stunde bei 130°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt, zum Rückstand wurde Wasser gegeben, die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und in dieser Reihenfolge mit Wasser, Isopropanol und Diisopropylether gewaschen und nachfolgend getrocknet. Die resultierenden Kristalle wurden einer Silicalgelsäulenchromatographie unterzogen und mit Chloroform-Methanol (50:1) eluiert. Die resultierenden Kristalle wurden aus Chloroform-Ethanol umkristallisiert, was die Titelverbindung (2,22 g) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt 286–288°C. Hydrochlorid der Titelverbindung, Schmelzpunkt 281 bis 282°C (umkristallisiert aus Ethanol).
- Beispiele 87 bis 172
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 86 beschrieben, wurden die entsprechenden Ausgangsmaterialien umgesetzt, was die Verbindungen der Beispiele 87 bis 172, wie sie in den Tabellen 13 bis 17 gezeigt sind, ergab.
- Beispiel 173
- Herstellung von 3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(2-thienyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)on:
- Zu einer Lösung von 1,2-Dihydro-5-(2-thienyl)-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure (3,81 g) in DMF (50 ml) wurde N,N'-Carbonyldiimidazol (3,41 g) gegeben und das Gemisch wurde bei 70°C 4 Stunden lang gerührt. Zu der Lösung wurde Propionamidoxim (1,85 g) gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 70°C und weiter 2 Stunden lang bei 130°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt, zum Rückstand wurde Wasser gegeben, die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, in dieser Reihenfolge mit Wasser, Isopropanol und Diisopropylether gewaschen und nachfolgend getrocknet. Die resultierenden Kristalle wurden einer Kieselgelsäulenchromatographie unterworfen und mit Chloroform-Methanol (50:1) eluiert. Die resultierenden Kristalle wurden aus Chloroform-Ethanol umkristallisiert, was die Titelverbindung (2,60 g) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt 265 bis 268°C.
- Beispiele 174 bis 307
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 173 beschrieben, wurden die entsprechenden Ausgangsmaterialien umgesetzt, was die Verbindungen der Beispiele 174 bis 307, wie sie in den Tabellen 18 bis 24 gezeigt sind, ergab.
- Beispiel 308
- Herstellung von 3-(5-Ethyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-5-(2-thienyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)on:
-
- (1) Eine Lösung von 1,2-Dihydro-5-(2-thienyl)-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure (1,36 g) und N,N'-Carbonyldiimidazol (1,22 g) in DMF (50 ml) wurde 4 Stunden lang bei 70°C gerührt. Zu der Lösung wurde Propionylhydrazid (0,53 g) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt, zum Rückstand wurde Isopropanol gegeben und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Das Produkt wurde in dieser Reihenfolge mit Isopropanol und Diisopropylether gewaschen und getrocknet, was 1,2-Dihydro-N'-propionyl-5-(2-thienyl)-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbohydrazid (1,21 g) als gelbe Kristalle ergab. Diese Verbindung wurde in der nächsten Reaktion eingesetzt, ohne gereinigt zu werden.
- (2) Zu einer Suspension aus dem obigen Carbohydrazid (1,09 g), Triphenylphosphin (1,57 g) und Triethylamin (1,06 g) in Tetrahydrofuran (THF) (50 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise Diethylazodicarboxylat (1,04 g) gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde dem Gemisch Wasser zugesetzt, das Gemisch wurde dann unter reduziertem Druck eingeengt und zum Rückstand wurde Isopropanol gegeben. Die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Die resultierenden Kristalle wurden einer Silicagelsäulenchromatographie unterworfen und mit Chloroform-Methanol (50:1) eluiert. Die Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, was die Titelverbindung (0,21 g) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt > 300°C.
- Beispiele 309 bis 368
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 308 beschrieben, wurden die entsprechenden Ausgangsmaterialien umgesetzt, was die Verbindungen der Beispiele 309 bis 368, wie sie in den Tabellen 25 bis 27 gezeigt sind, ergab.
- Beispiel 369
- Herstellung von 1,2-Dihydro-5-methyl-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbonitril:
-
- (1) Ein Mischung aus Acetylaceton (41 ml), N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (106,2 ml) und THF (200 ml) wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand tropfenweise zu einer Lösung, die durch Auflösen von metallischem Natrium (13,8 g) in Ethanol (600 ml) und Zugabe von Cyanoacetamid (33,6 g) hergestellt worden war, gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde lang refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde eisgekühlt und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden in Wasser (1 Liter) gelöst und dann mit 3 N Salzsäure schwach angesäuert. Die präzipitierten Kristalle wurden durch Fil tration abgetrennt und aus DMF-Methanol umkristallisiert, was 5-Acetyl-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-pyridincarbonitril (60 g) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt 230°C.
- (2) Eine Lösung aus dem obigen Carbonitril (30 g), N,N'-Dimethylformamiddimethylacetal (25 ml) und DMF (150 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Methanol gewaschen und dann getrocknet. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle und Ammoniumacetat (21,9 g) wurden zu DMF (300 ml) gegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 130°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, zum Rückstand wurde Wasser gegeben, die resultierenden Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus DMF umkristallisiert, was die Titelverbindung (Verbindung Nr. 1) (25 g) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt 278°C.
-
- * nur zur Information Tabelle 29
- * nur zur Information
- Beispiel 370
- Herstellung von 1,2-Dihydro-5-(2-thienyl)-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure:
- Ein Gemisch aus 1,2-Dihydro-5-(2-thienyl)-2-oxo-1,6-naphthyridin-3-carbonitril (10,0 g), Ethanol (300 ml) und 10 N NaOH (300 ml) wurden über Nacht refluxiert. Nach dem Abküh len wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäure neutralisiert, die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, in dieser Reihenfolge mit Wasser, Isopropanol und Diisopropylether gewaschen und nachfolgend getrocknet, was die Titelverbindung ergab (Verbindung Nr. 44) (10,5 g) als blassgelbe Kristalle. Schmelzpunkt 278°C.
-
- * nur zur Information
- * nur zur Information
- Gemäß einer herkömmlichen Methode werden die obigen Komponenten vermischt und geknetet, was Körnchen ergibt, die in 1000 Kapseln gepackt werden, was eine Kapselzubereitung (jeweils 100 mg) ergibt. Zubereitung 2: Tabletten
3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)on 5 g Maisstärke 20 g Lactose 30 g Hydroxypropylcellulose 5 g Niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose 10 g - Gemäß einer herkömmlichen Methode werden die obigen Komponenten vermischt und geknetet, leichtes Siliciumdioxid und Magnesiumstearat werden zugegeben und das Gemisch wurde tablettiert, was Tabletten ergibt, die 5 mg des aktiven Ingrediens in jeder Tablette enthalten. Zubereitung 3: Pulver:
3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)on 5 g Maisstärke 173 g Lactose 300 g Hydroxypropylcellulose 20 g - Gemäß einer herkömmlichen Methode werden die obigen Komponenten vermischt und geknetet, pulverisiert und dazu wird leichtes Siliciumdioxid (q.s.) gegeben, was eine 50-Trituration ergibt.
- INDUSTRIELLE ANWENDUNG
- Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen eine hoch selektive Affinität zum Benzodiazepinrezeptor und sind als ein Wirkstoff zur Einwirkung auf Benzodiazepinrezeptor ver wendbar. Obwohl einige der Verbindungen dieser Erfindung agonistische Eigenschaften besitzen, sind die Verbindungen dieser Erfindung als ein inverser Agonist in besonderem Maße nützlich. Man erwartet, dass die Verbindungen, die inverse agonistische Eigenschaften besitzen, in zu denen der Agonisten vollständig unterschiedlichen klinischen Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise als psychoanaleptischer Wirkstoff oder als ein Wirkstoff zur Behandlung von Dysmnesie bei seniler Demenz oder Alzheimerscher-Krankheit.
3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)on | 5 g |
Maisstärke | 57 g |
Lactose | 10 g |
Kristalline Cellulose | 25 g |
Hydroxypropylcellulose | 2 g |
Leichtes Siliciumdioxid | 0,5 g |
Magnesiumstearat | 0,5 g |
Claims (8)
- 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat der folgenden Formel (I) worin Het eine Oxadiazolylgruppe ist, R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Cyclo-C3-C6-alkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Alkinylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die gegebenenfalls jeweils mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Aminogruppe und einer Nitrogruppe ausgewählt sind, oder eine 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe ist, die 1 bis 2 Heteroatome enthält, die aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, wobei die heteroaromatische Gruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe und einer Aminogruppe ausgewählt sind, und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Cyclo-C3-C6-alkylgruppe, eine Cyclo-C3-C6-alkylmethylgruppe, eine C2- C6-Alkenylgruppe, eine Cyclo-C5-C6-alkenylgruppe, eine C2-C6-Alkinylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die gegebenenfalls jeweils mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Aminogruppe und einer Nitrogruppe ausgewählt sind, oder eine 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe ist, die 1 bis 2 Heteroatome enthält, die aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt sind, wobei die heteroaromatische Gruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe und einer Aminogruppe ausgewählt sind; oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
- 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat gemäß Anspruch 1, worin R1 eine C1-C3-Alkylgruppe, eine C3-C4-Cycloalkylgruppe oder eine C2-C3-Alkenylgruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die gegebenenfalls jeweils mit einem Substituenten substituiert ist, der aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe und einer Trifluormethoxygruppe ausgewählt ist, oder eine 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe ist, die ein Heteroatom enthält, das aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, wobei die heteroaromatische Gruppe mit einem Halogenatom substituiert sein kann; oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
- 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat gemäß Anspruch 1, worin R1 eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine C3-C4-Cycloalkylgruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C3-Alkylgruppe, eine C3-C4-Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die mit einem Substituenten substituiert sein kann, der aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe und einer Trifluormethoxygruppe ausgewählt ist, oder eine 5- bis 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe ist, die ein Heteroatom enthält, das aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, und wobei die heteroaromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert sein kann; oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
- 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat, das aus den folgenden Verbindungen oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz davon ausgewählt ist: 3-(5-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-methylcyclopropyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-methylphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(4-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(5-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(2-thienyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(4-pyridyl)-1,6-naphthyiridin-2(1H)-on, 3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-methyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-fluorophenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-methylphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(4-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, 3-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(4-pyridyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on, und 3-(3-Cyclopropyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-(3-thienyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on.
- 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-5-(3-methoxyphenyl)-1,6-naphthyridin-2(1H)-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Einwirkung auf einen Benzodiazepin-Rezeptor, das die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Beimischung eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers oder Verdünnungsmittels umfasst.
- Arzneimittel zur Einwirkung auf einen Benzodiazepin-Rezeptor, das als aktives Ingredienz die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
- 1,6-Naphthyridin-2(1H)-on-Derivat der Formel (I'): worin R eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe oder eine Benzyloxycarbonylgruppe, die einen Substituenten hat, der aus einer C1-C3-Alkylgruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe ausgewählt ist, ist, und R2 eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Cyclo-C5-C6-alkenylgruppe, eine C2-C6-Alkinylgruppe oder eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist, die beide mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die aus einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-C3-Alkoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Aminogruppe und einer Nitrogruppe ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20717997 | 1997-07-15 | ||
JP20717997 | 1997-07-15 | ||
PCT/JP1998/003134 WO1999003857A1 (fr) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Derives de 5-substitue-3-oxadiazolyl-1,6-naphtyridin-2(1h)-one |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69830595D1 DE69830595D1 (de) | 2005-07-21 |
DE69830595T2 true DE69830595T2 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=16535559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69830595T Expired - Fee Related DE69830595T2 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6172079B1 (de) |
EP (1) | EP1010699B1 (de) |
JP (1) | JP3390453B2 (de) |
KR (1) | KR100508392B1 (de) |
CN (1) | CN1134437C (de) |
AR (1) | AR013222A1 (de) |
AT (1) | ATE297923T1 (de) |
AU (1) | AU735960B2 (de) |
BR (1) | BR9811474B1 (de) |
CA (1) | CA2296427C (de) |
DE (1) | DE69830595T2 (de) |
DK (1) | DK1010699T3 (de) |
EE (1) | EE04372B1 (de) |
ES (1) | ES2244065T3 (de) |
HK (1) | HK1028895A1 (de) |
HU (1) | HUP0004671A3 (de) |
ID (1) | ID24047A (de) |
IL (2) | IL133512A0 (de) |
NO (1) | NO314999B1 (de) |
NZ (1) | NZ501814A (de) |
PL (1) | PL191200B1 (de) |
PT (1) | PT1010699E (de) |
RU (1) | RU2188199C2 (de) |
SI (1) | SI1010699T1 (de) |
SK (1) | SK285913B6 (de) |
TR (1) | TR200000103T2 (de) |
TW (1) | TW486479B (de) |
WO (1) | WO1999003857A1 (de) |
ZA (1) | ZA985870B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI298068B (en) * | 2000-06-21 | 2008-06-21 | Dainippon Sumitomo Pharma Co | Pharmaceutical composition for schizophrenia |
TW200533371A (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-16 | Dainippon Pharmaceutical Co | Medicament comprising a combination of an acetylcholinesterase inhibitor and a 5-substituted-3-oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1h)-one derivative |
JP5315056B2 (ja) | 2006-10-25 | 2013-10-16 | 大日本住友製薬株式会社 | 固結抑制粒状製剤 |
PE20091492A1 (es) * | 2008-02-22 | 2009-10-22 | Irm Llc | Compuestos y composiciones como inhibidores de c-kit y de la cinasa pdgfr |
WO2010002451A1 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Naphthyridin derivatives |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415580A (en) * | 1982-08-02 | 1983-11-15 | Sterling Drug Inc. | Certain 2-(1H)-pyridinones cardiotonic compositions containing same and method of using same |
US4650806A (en) * | 1985-01-14 | 1987-03-17 | Sterling Drug Inc. | Cardiotonic 5-(heterylcarbonyl)-pyridones |
US4567186A (en) * | 1985-01-14 | 1986-01-28 | Sterling Drug Inc. | 5-Heteryl-1,6-naphthyridin-2(1H)-ones, cardiotonic use thereof and intermediates therefor |
DK151890D0 (da) * | 1990-06-22 | 1990-06-22 | Ferrosan As | Heterocykliske forbindelser deres fremstilling og brug |
AU1625192A (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Zeneca Limited | Heterocyclic derivatives |
AU664912B2 (en) * | 1992-09-02 | 1995-12-07 | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | Novel 3-oxadiazolyl-1,6-naphthyridine derivatives |
JP2002241379A (ja) * | 1997-03-21 | 2002-08-28 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | 3−オキサジアゾリルキノキサリン誘導体 |
-
1998
- 1998-07-03 ZA ZA985870A patent/ZA985870B/xx unknown
- 1998-07-03 TW TW087110767A patent/TW486479B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 EE EEP200000029A patent/EE04372B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 AU AU81294/98A patent/AU735960B2/en not_active Ceased
- 1998-07-14 PL PL338085A patent/PL191200B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 PT PT98931076T patent/PT1010699E/pt unknown
- 1998-07-14 JP JP50689699A patent/JP3390453B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-14 RU RU2000103445/04A patent/RU2188199C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 DK DK98931076T patent/DK1010699T3/da active
- 1998-07-14 SK SK53-2000A patent/SK285913B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 EP EP98931076A patent/EP1010699B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-14 ID IDW991683A patent/ID24047A/id unknown
- 1998-07-14 DE DE69830595T patent/DE69830595T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-14 IL IL13351298A patent/IL133512A0/xx active IP Right Grant
- 1998-07-14 ES ES98931076T patent/ES2244065T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-14 NZ NZ501814A patent/NZ501814A/en unknown
- 1998-07-14 TR TR2000/00103T patent/TR200000103T2/xx unknown
- 1998-07-14 BR BRPI9811474-3A patent/BR9811474B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 AT AT98931076T patent/ATE297923T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 CN CNB988072262A patent/CN1134437C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-14 KR KR10-2000-7000388A patent/KR100508392B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-07-14 WO PCT/JP1998/003134 patent/WO1999003857A1/ja active IP Right Grant
- 1998-07-14 HU HU0004671A patent/HUP0004671A3/hu unknown
- 1998-07-14 US US09/462,412 patent/US6172079B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-14 CA CA002296427A patent/CA2296427C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-14 SI SI9830774T patent/SI1010699T1/xx unknown
- 1998-07-15 AR ARP980103452A patent/AR013222A1/es active IP Right Grant
-
1999
- 1999-12-14 IL IL133512A patent/IL133512A/en not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-01-14 NO NO20000183A patent/NO314999B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-09-01 US US09/654,782 patent/US6277993B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-21 HK HK00108261A patent/HK1028895A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225127T2 (de) | Kondensierte pyrimidine als antagonisten des corticotropin releasing factor (crf) | |
EP1140907B1 (de) | Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität | |
DE69132312T2 (de) | Bestimmte imidazochinoxaline; eine neue klasse von gaba-rezeptorliganden im gehirn | |
DE60317353T2 (de) | Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren | |
DE69926665T2 (de) | Azolo-Pyrimidine | |
DE602004006166T2 (de) | Azabicyclische heterocyclen als modulatoren des cannabinoidrezeptors | |
DE60014893T2 (de) | Pyrazolobenzodiazepine mit cdk2 hemmender wirkung | |
DE602004006165T2 (de) | Azabicyclische heterocyclen als modulatoren des cannabinoidrezeptors | |
DE69000467T2 (de) | Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva. | |
DE602004005960T2 (de) | Heteroaryl-substituierte pyrrolä2, 3- büpyridin-derivate als crf-rezeptor-antagonisten | |
EP1368355B1 (de) | Substituierte pyrazolo- und thiazolopyrimidine als analgetika | |
DE60103394T2 (de) | 4-(2-phenylthiazol-5-yl)1,4-diazabicyclo[3.2.2]nonanederivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung | |
DE602004011515T2 (de) | Furazanobenzimidazole | |
WO2010102778A2 (de) | Substituierte 3-aminoisoxazolopyridine als kcnq2/3 modulatoren | |
DE60214401T2 (de) | Hetero-bicyclische crf-antagonisten | |
DE69601527T2 (de) | Pyrrolylbenzimidazol-Derivate | |
KR20090098999A (ko) | 글루타메이트에 의한 시냅스 반응을 향상시키기 위한 3-치환된-[1,2,3]벤조트리아지논 화합물 | |
ES2842289T3 (es) | Compuestos para tratar el síndrome del dolor y otros trastornos | |
DE69830595T2 (de) | 5-substituiertes 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-on-Derivat | |
DE69907923T2 (de) | Triazolopyridazinderivate zur verbesserung der kognitiven funktionen | |
DE69824195T2 (de) | Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems | |
DE68902490T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung. | |
DE602004004143T2 (de) | Imidazopyrimidine und triazolopyrimidine: benzodiazepinrezeptorliganden | |
DE69910574T2 (de) | Pyrazolo[1,5-a]triazine als crf antagonisten | |
DE69321915T2 (de) | 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridinderivate mit Affinität an die Benzodiazepin-Rezeptoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAINIPPON SUMITOMO PHARMA CO., LTD., OSAKA, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |