DE69830225T2 - Verstellbare Einlassleitschaufel für eine Gasturbine - Google Patents
Verstellbare Einlassleitschaufel für eine Gasturbine Download PDFInfo
- Publication number
- DE69830225T2 DE69830225T2 DE69830225T DE69830225T DE69830225T2 DE 69830225 T2 DE69830225 T2 DE 69830225T2 DE 69830225 T DE69830225 T DE 69830225T DE 69830225 T DE69830225 T DE 69830225T DE 69830225 T2 DE69830225 T2 DE 69830225T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- guide vane
- axis
- airfoil
- rib area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C9/00—Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
- F02C9/16—Control of working fluid flow
- F02C9/20—Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/16—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/148—Blades with variable camber, e.g. by ejection of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
- F02C7/042—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K3/00—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
- F02K3/02—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
- F02K3/04—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
- F02K3/06—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Gasturbinenmaschinen und insbesondere Verdichter davon mit selektiv positionierbaren Einlassführungsleitschaufeln zum Lenken des Strömens der in die Maschine eintretenden Luftströmung.
- Bei Flugzeug-Gasturbinentriebwerken, beispielsweise des in
1 gezeigten Typs, werden Verdichter10 verwendet, um die in die Gasturbinenmaschine14 gelangende Luft12 zu verdichten. Zur maximalen Effizienz muss die in das strömungsaufwärtige Ende16 des Verdichters10 eintretende Luftströmung auf die Bläserlaufschaufeln18 des Verdichters10 mit einer präzisen Orientierung relativ zur Längsachse20 der Maschine14 auftreffen. Die präzise Orientierung ist durch die Konstruktion der Maschine14 und die Bedingungen, bei denen die Maschine betrieben wird, bestimmt. Zum Optimieren der Leistung bei einer Anzahl unterschiedlicher Betriebsbedingungen weisen viele Gasturbinenmaschinen einen Mechanismus auf zum selektiven Kontrollieren des Winkels, mit dem einströmende Luft12 auf die erste Stufe von Verdichterlaufschaufeln18 auftrifft. - Wie in
1 gezeigt, weist eine Gasturbinenmaschine14 eine oder mehrere Rotorwellen22 auf, die geeignet durch ringförmige Rahmen abgestützt sind. Typischerweise ist ein Bläser18 mit einer Bläserwelle22 verbunden, die an ihrem vorderen Ende in einem Bläsereinlassgehäuse abgestützt ist. Das Bläsereinlassgehäuse weist eine ringförmige äußere Verkleidung24 und einen inneren Kranz26 , und eine Mehrzahl von umfangsmäßig beabstandeten Streben28 , die sich dazwischen erstrecken, auf. Die Streben28 sind relativ zu dem inneren Kranz26 und der Verkleidung24 befestigt. - Die Streben
28 sind aerodynamisch geformt, um in die Maschine30 gelangende Luft12 effizient zwischen benachbarten Streben28 zu lenken, bevor sie den Bläser18 erreichen. Solche Streben28 werden nachfolgend als "Strömungsprofilstreben" (strut airfoils) bezeichnet. Ein Lager36 , dessen Gehäuse an dem inneren Kranz26 des Bläsereinlassgehäuses angebracht ist, stützt die rotierende Bläserwelle22 ab. Die Lasten von der Bläserwelle22 werden durch den inneren Kranz26 und die Strömungsprofilstreben28 auf die ringförmige Verkleidung24 übertragen. - Da der Luftaufprallwinkel auf die Bläserlaufschaufeln als Funktion der Bedingungen, unter denen die Maschine
14 betrieben wird, variiert, sind selektiv positionierbare Klappen32 strömungsaufwärts der Verdichterlaufschaufeln18 positioniert, um die ankommende Luft20 zu der Bläserstufe18 des Verdichters zu lenken. Derartige Klappen32 werden nachfolgend als "Strömungsprofilklappen" bezeichnet. Wie in2 gezeigt, ist jede Strömungsprofilklappe32 unmittelbar strömungsabwärts von einer der Strömungsprofilstreben28 , bezogen auf die ankommende Luftströmung12 , positioniert. Die Strömungsprofilklappen32 sind um eine Bezugsachse rotationsfähig, und ein derartiges Drehen variiert den Winkel, mit dem die ankommende Luftströmung auf die Laufschaufeln der Bläserstufe18 des Verdichters10 trifft. Zusammen bilden die Strömungsprofilstrebe28 und die Strömungsprofilklappe32 unmittelbar strömungsabwärts davon eine Einlassführungsleitschaufel. - Für optimale Maschinenbetriebseffizienz und -stabilität ist es wichtig, dass es zwischen der Strömungsprofilstrebe
28 und der Strömungsprofilklappe32 unmittelbar strömungsabwärts davon bei allen Maschinenbetriebsbedingungen zu einem glatten Luftströmungsübergang kommt. Jedoch bringen bei manchen Konstruktionen des Stands der Technik die Einlassführungsleitschaufeln in die Luftströmung bei bestimmten Drehpositionen der Strömungsprofilklappe Turbulenzen ein. Diese Turbulenzen reichen aus, um eine nicht-integrale Rotorlaufschaufelschwingung, die als "Flattern" bekannt ist, in den Laufschaufeln des unmittelbar strömungsabwärts von den Einlassführungsleitschaufeln befindlichen Bläsers zu verursachen. In ernsten Fällen kann das Flattern eine Bläserlaufschaufel beschädigen, deren Nutzlebensdauer verkürzen oder den Betrieb der Maschine einschränken. Fachleute werden leicht erkennen, dass jeder Zustand, der normalen Triebwerkbetrieb während des Flugs des Flugzeugs beeinträchtigt, vermieden werden sollte. - Benötigt wird eine Einrichtung zum Minimieren der Menge an in die Luftströmung eingebrachter Turbulenz, wenn Luft durch die Einlassführungsleitschaufeln zu dem Bläser strömt.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Dichtung für eine Einlassführungsleitschaufel, die in dem Spalt zwischen der Strömungsprofilstrebe und der Strömungsprofilklappe positioniert ist, um das Strömen von Luft durch den Spalt zu vermeiden.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zum Verhindern von Turbulenz in der Luftströmung, welche in den Bläser einer Gasturbinenmaschine gelangt.
- US-A-3 990 810 und US-A-4 097 187 beschreiben beide Gasturbinen-Leitschaufelanordnungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. US-A-1 998 791 beschreibt einen Dichtungsstreifen zur Verwendung beim Abdichten von Kühlschranktüren.
- Gemäß einem ersten Aspekt liefert die Erfindung eine Gasturbinen-Einlassführungsleitschaufel gemäß Anspruch 1.
- Die Erfindung liefert auch eine Dichtung gemäß Anspruch 12 und ein Verfahren zum Verhindern von Turbulenz in der in den Bläser einer Gasturbinenmaschine gelangenden Luft gemäß Anspruch 21.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun nur beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
-
1 ist eine schematische Ansicht einer Gasturbinenmaschine. -
2 ist eine Schnittansicht einer Führungsleitschaufel des Stands der Technik. -
3 ist eine Teilschnittansicht eines Maschineneinlasses, der eine Einlassführungsleitschaufel zeigt. -
4 ist eine Schnittansicht einer Einlassführungsleitschaufel, welche eine Dichtung der vorliegenden Erfindung inkorporiert. -
5 ist eine Seitenansicht einer Dichtung der vorliegenden Erfindung. -
6 ist eine Schnittansicht einer Dichtung der vorliegenden Erfindung, die entlang der Linie 6-6 von5 genommen ist. -
7 ist eine Schnittansicht einer Dichtung der vorliegenden Erfindung, die entlang der Linie 7-7 von5 genommen ist. -
8 ist eine Schnittansicht ähnlich der Ansicht von6 , die eine Dichtung der vorliegenden Erfindung gehalten in dem Halteschlitz der Strömungsprofilstrebe im freien Zustand vor dem Installieren der Strömungsprofilklappe zeigt. - An der Einlassführungsleitschaufel vorbei strömende Luft hat eine Tendenz, von der Druckseite der Einlassführungsleitschaufel zur Sogseite der Einlassführungsleitschaufel zu strömen. Die Erfinder haben entdeckt, dass diese Tendenz groß genug ist, um zu bewirken, dass an einer Einlassführungsleitschaufel vorbei strömende Luft durch den Spalt zwischen der Strömungsprofistrebe und der Strömungsprofiklappe davon strömt. Die Erfinder haben ferner festgestellt, dass diese Luftströmung durch den Spalt eine Ablösung der Luftströmung von der Sogseite der Einlassführungsleitschaufel bewirken kann, was Turbulenzen in die in die Bläserlaufschaufeln gelangende Luftströmung einbringt. Diese Turbulenz kann ein Flattern und schließlich ein Versagen der Laufschaufeln des Bläsers bei bestimmten Maschinenbetriebsbedingungen bewirken.
- Eine Einlassführungsleitschaufel
100 , welche die vorliegende Erfindung beinhaltet, ist in3 in dem Einlass einer Gasturbinenmaschine gezeigt. Fachleute werden schnell erkennen, dass der Einlass einen inneren Kranz26 und eine ringförmige Verkleidung24 aufweist, die radial außerhalb von dem inneren Kranz26 beabstandet ist. Eine Mehrzahl von Einlassführungsleitschaufeln100 erstreckt sich radial von dem inneren Kranz26 zu der Verkleidung24 . - Jede Einlassführungsleitschaufel weist sowohl eine Strömungsprofilstrebe
28 als auch eine Strömungsprofilklappe32 auf. Die Strömungsprofilstreben28 , die vorzugsweise gleichförmig um den Umfang des inneren Kranzes26 beabstandet sind, stützten strukturell die ringförmige Verkleidung24 in beabstandeter Relation zu dem inneren Kranz26 ab. Folglich ist jede der Strömungsprofilstreben28 fest an dem inneren Kranz26 und der Verkleidung24 befestigt. Wie im Stand der Technik sind die Strömungsprofilstreben28 aerodynamisch geformt, um in den Einlass30 gelangende Luft um die Strömungsprofilstrebe28 herumzulenken. Unmittelbar strömungsabwärts einer jeden Strömungsprofilstrebe28 befindet sich, wie in3 gezeigt, eine Strömungsprofilklappe32 . - Jede der Strömungsprofilstreben
28 hat ein erstes Strebenende42 , welches dem inneren Kranz26 benachbart ist, und ein zweites Strebenende44 in beabstandeter Relation zu dem ersten Ende42 und der ringförmigen Verkleidung24 benachbart. Außerdem hat jede der Strömungsprofilstreben28 eine Strebenvorderkantenoberfläche46 und eine Strebenhinterkantenoberfläche48 . Wie in den3 und4 gezeigt, verläuft eine erste50 und eine zweite52 Strebenströmungsprofiloberfläche von der Strebenvorderkantenoberfläche46 zu der Strebenhinterkantenoberfläche48 und von dem ersten Strebenende42 zu dem zweiten Strebenende44 davon und, wie in4 gezeigt ist, befinden sich die erste und die zweite Strebenströmungsprofiloberfläche50 ,52 in beabstandeter Relation zueinander. - Es wird wieder auf
3 Bezug genommen. Jede der Strömungsprofilklappen32 hat ein erstes Klappenende54 , das dem inneren Kranz26 benachbart ist, und ein zweites Klappenende56 in beabstandeter Relation zu dem ersten Ende54 und der ringförmigen Verkleidung benachbart. Außerdem hat jede der Strömungsprofilklappen32 eine Klappenvorderkantenoberfläche58 und eine Klappenhinterkantenoberfläche60 . Es wird auf die3 und4 Bezug genommen. Eine erste62 und eine zweite64 Klappenströmungsprofiloberfläche verläuft von der Klappenvorderkantenoberfläche58 zu der Klappenhinterkantenoberfläche60 und von dem ersten Klappenende54 zu dem zweiten Klap penende56 davon und, wie in4 gezeigt, sind die erste und die zweite Klappenströmungsprofiloberfläche62 ,64 in beabstandeter Relation zueinander. - Jedes Klappenströmungsprofil
32 ist um eine Bezugsachse66 relativ zu der Strömungsprofilstrebe28 unmittelbar strömungsabwärts davon rotationsfähig. Diese Referenzachse66 oder "Drehachse" ist relativ zu der Strömungsprofilstrebe28 fest. Die Vorderkantenoberfläche58 einer jeden Strömungsprofilklappe32 ist in beabstandeter Relation zu der Hinterkantenoberfläche48 der Strömungsprofilstrebe28 unmittelbar strömungsaufwärts davon und definiert einen Spalt70 dazwischen. - In dem Spalt
70 einer jeden Einlassführungsleitschaufel und vorzugsweise an der Hinterkantenoberfläche48 von der Strömungsprofilstrebe28 davon befestigt ist eine Einlassführungsleitschaufeldichtung72 , wie in4 gezeigt. Die Dichtung72 einer jeden Einlassführungsleitschaufel100 verläuft von der Hinterkantenoberfläche48 der Strömungsprofilstrebe28 zu der Vorderkantenoberfläche58 der unmittelbar dazu benachbarten Strömungsprofilklappe32 und verhindert so eine Luftströmung durch den Spalt70 . Wie in5 gezeigt, hat die Dichtung72 einen in Längsrichtung verlaufenden schlauch- oder rohrförmigen Bereich80 und einen Schwalbenschwanzbereich82 , und eine Längsachse84 erstreckt sich entlang der Länge des rohrförmigen Bereichs80 . Der rohrförmige Bereich80 weist eine erste und eine zweite Oberfläche86 ,88 auf, und beide Oberflächen86 ,88 befinden sich in beabstandeter Relation zu einer Längachse84 , wie in6 gezeigt. Die zweite Oberfläche88 ist radial auswärts von der ersten Oberfläche86 relativ zur Längsachse84 positioniert, und die zweite Oberfläche88 ist mit einem selbstschmierenden Material oder Gleitmaterial (lubricious material) wie beispielsweise PTFE (Teflon TM) bedeckt. So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "selbstschmierendes Material" ein Material, welches einen Reibungskoeffizienten hat, der nicht größer ist als 0,04, wenn es mit der Strömungsprofilklappen-Vorderkantenoberfläche58 in Kontakt ist. - Der Schwalbenschanzbereich
82 weist einen Rippenbereich90 auf, der integral mit dem rohrförmigen Bereich82 ist, und ein Halteelement92 zum Befestigen der Dichtung72 an der Hinterkante48 einer Strömungsprofilstrebe28 , wie in7 gezeigt. Vorzugsweise ist das Halteelement92 eine abgeschrägte Scheibe, wie in5 gezeigt. Der Rippenbereich82 erstreckt sich entlang des rohrförmigen Bereichs80 parallel zur Längsachse84 , und der Rippenbereich82 erstreckt sich auch in Richtung94 von der Längsachse84 radial nach außen. Der rohrförmige Bereich80 und der Rippenbereich82 sind aus einem Elastomermaterial, beispielsweise Silikongummi, hergestellt. Zur Haltbarkeit weist der rohrförmige Bereich80 ein Verstärkungsfasernetz96 auf, welches darin zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche86 ,88 eingebettet ist. Wie in den5 bis7 gezeigt, ist das Halteelement92 integral mit dem Rippenbereich82 und verjüngt sich in Richtung zur Längsachse84 . Das Halteelement92 , welches aus einem massiven Material, beispielsweise Titan oder Aluminium, hergestellt ist, ist vorzugsweise in dem Rippenbereich82 der Dichtung72 eingebettet. - Wie in
8 gezeigt, weist die Hinterkante48 der Strömungsprofilstrebe einen Halteschlitz102 auf, der sich in eine Richtung weg von der Vorderkante46 der Strömungsprofilstrebe28 verjüngt. Der Schlitz102 erstreckt sich über die Länge der Hinterkante48 , und der Schwalbenschwanzbereich82 muss in den Schlitz von einem der Enden42 ,44 der Strömungsprofilstrebe28 eingeschoben werden. Die Breite des Schlitzes102 ist nur geringfügig größer als die Breite des Halteelements92 , so dass, sobald der Schwalbenschwanzbereich82 darin aufgenommen ist, die Dichtung von der Strömungsprofilstrebe28 nur durch Herausschieben des Halteelements92 aus einem der Enden42 ,44 der Strömungsprofilstrebe28 von der Strömungsprofilstrebe28 entfernt werden kann. - Bei Betrieb ist Luft, die an der Einlassführungsleitschaufel
100 vorbei strömt, daran gehindert, durch den Spalt60 zwischen einer jeden Strömungsprofilklappe32 und der Strömungsprofilstrebe28 unmittelbar strömungsaufwärts davon zu strömen. Somit ist der vorangehend beschriebene Mechanismus, der eine Separieren an der Sogseite der Einlassführungsleitschaufeln bewirkt, eliminiert, und somit sind die Turbulenzen verhindert, die sich aus einer derartigen Ablösung ergeben. Folglich sind die Bläserlaufschaufeln unmittelbar strömungsabwärts der Einlassführungsleitschaufeln nicht dem Typ von Luft strömungsverzerrungen ausgesetzt, die das Flattern und damit einhergehende Maschinenbeschädigung, wie vorangehend beschrieben, verursachen. - Die vorliegende Erfindung minimiert Turbulenzen der Luftströmung, welche in den Bläser gelangt, durch Eliminieren der Ursache der Luftströmungsablösung an der Einlassführungsleitschaufel. Die vorliegende Erfindung verhindert somit den schädlichen Effekt, den Flattern auf den Bläser von Gasturbinenmaschinen bei bestimmten Maschinenbetriebsbedingungen haben kann.
- Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform davon gezeigt und beschrieben wurde, sollten Fachleute erkennen, dass andere vielfältige Änderungen und Auslassungen in Form und Detail der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.
Claims (22)
- Variable Gasturbinen-Einlassführungsleitschaufel, aufweisend: einen festen Strömungsprofilbereich (
28 ); einen drehbaren Strömungsprofilbereich (32 ), der von dem festen Strömungsprofilbereich (28 ) beabstandet ist, um einen Spalt (70 ) dazwischen zu definieren; und eine Dichtung (72 ), die in dem Spalt (70 ) positioniert ist, um ein Strömen von Luft durch den Spalt (70 ) zu verhindern; wobei die Dichtung aufweist: einen in Längsrichtung verlaufenden rohrförmigen Bereich (80 ), wobei der rohrförmige Bereich (80 ) eine Längsachse (84 ) dort hindurch definiert hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ferner einen Schwalbenschwanzbereich (82 ), aufweisend einen Rippenbereich (90 ) und ein Halteelement (92 ), wobei der Rippenbereich (90 ) integral mit dem rohrförmigen Bereich (80 ) ist und parallel zu der Achse (84 ) verläuft, und wobei sich der Rippenbereich (90 ) in einer Richtung radial nach außen von der Achse (84 ) erstreckt, wobei das Halteelement (92 ) integral mit dem Rippenbereich (90 ) ist und sich in Richtung der Achse (84 ) verjüngt; und dass der Schwalbenschwanzbereich (82 ) der Dichtung in einem passenden Schlitz (102 ) aufgenommen ist, der in einem der Strömungsprofilbereiche vorgesehen ist. - Führungsleitschaufel nach Anspruch 1, wobei der rohrförmige Bereich der Dichtung (
72 ) eine erste und eine zweite Oberfläche (86 ,88 ) aufweist, die in beabstandeter Relation zu der Achse sind, wobei die zweite Oberfläche (88 ) von der ersten Oberfläche (86 ) relativ zu der Achse (84 ) radial auswärts ist. - Führungsleitschaufel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der rohrförmige Bereich (
80 ) und der Rippenbereich (90 ) der Dichtung (72 ) aus einem Elastomermaterial sind. - Führungsleitschaufel nach Anspruch 3, wobei das Elastomermaterial Silicongummi ist.
- Führungsleitschaufel nach Anspruch 3 oder 4, wobei der rohrförmige Bereich (
80 ) der Dichtung (72 ) ein darin eingebettetes Verstärkungsfasernetz aufweist. - Führungsleitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die äußere Oberfläche (
88 ) des rohrförmigen Bereiches (80 ) der Dichtung (72 ) mit einem selbstschmierenden Material bedeckt ist. - Führungsleitschaufel nach Anspruch 6, wobei das selbstschmierende Material PTFE ist.
- Führungsleitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (
92 ) der Dichtung (72 ) in dem Rippenbereichen (90 ) eingebettet ist. - Führungsleitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (
92 ) der Dichtung (72 ) aus einem festen Material hergestellt ist. - Führungsleitschaufel nach Anspruch 9, wobei das Halteelement (
92 ) aus Metall ist. - Führungsleitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schlitz (
102 ) in dem festen Strömungsprofilbereich (28 ) gebildet ist. - Dichtung (
72 ) zur Verwendung in einer Führungsleitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend: einen in Längsrichtung verlaufenden rohrförmigen Bereich (80 ), wobei der rohrförmige Bereich (80 ) eine dort hindurch definierte Längsachse (84 ) aufweist; und gekennzeichnet durch: einen Schwalbenschwanzbereich (82 ), der einen Rippenbereich (90 ) und ein Halteelement (92 ) aufweist, wobei der Rippenbereich (90 ) integral mit dem rohrförmigen Bereich (80 ) ist und parallel zu der Achse (84 ) verläuft, und wobei der Rippenbereich (90 ) in einer Richtung radial nach außen von der Achse (84 ) ragt, wobei das Halteelement (92 ) integral mit dem Rippenbereich (90 ) ist und sich in Richtung zu der Achse (84 ) verjüngt; und dass das Halteelement (92 ) der Dichtung (72 ) aus einem festen Material ist. - Dichtung nach Anspruch 12, wobei der rohrförmige Bereich der Dichtung (
72 ) eine erste und eine zweite Oberfläche (86 ,88 ) aufweist, die in beabstandeter Relation zu der Achse sind, wobei die zweite Oberfläche (88 ) relativ zu der Achse (84 ) radial auswärts von der ersten Oberfläche (86 ) ist. - Dichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der rohrförmige Bereich (
80 ) und der Rippenbereich (90 ) der Dichtung (72 ) aus einem Elastomermaterial sind. - Dichtung nach Anspruch 14, wobei das Elastomermaterial Silicongummi ist.
- Dichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der rohrförmige Bereich (
80 ) der Dichtung (72 ) ein darin eingebettetes Verstärkungsfasernetz aufweist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die äußere Oberfläche (
88 ) des rohrförmigen Bereiches (80 ) der Dichtung (72 ) mit einem selbstschmierenden Material bedeckt ist. - Dichtung nach Anspruch 17, wobei das selbstschmierende Material PTFE ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Halteelement (
92 ) der Dichtung (72 ) in den Rippenbereich (90 ) eingebettet ist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das Halteelement (
92 ) aus Metall ist. - Verfahren zum Verhindern von Turbulenz in Luft, die in einem Bläser (
18 ) einer Gasturbinenmaschine gelangt, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen eines Maschineneinlasses (30 ), wobei der Einlass einen inneren Kranz (26 ) und eine radial auswärts von dem inneren Kranz (26 ) beabstandete ringförmige Verkleidung (24 ) und eine Mehrzahl von Einlassführungsleitschaufeln aufweist, die von dem inneren Kranz (26 ) radial zu der Verkleidung (24 ) verlaufen, wobei jede der Führungsleitschaufeln eine Strömungsprofilstrebe (28 ) und eine Strömungsprofilklappe (32 ) aufweist, wobei die Strömungsprofilstrebe (28 ) einer jeden Einlassführungsleitschaufel in beabstandeter Relation zu der Strömungsprofilklappe davon ist und so einen Spalt (70 ) dazwischen definiert, wobei die Strömungsprofiklappe (32 ) einer jeden Einlassführungsleitschaufel um eine Referenzachse (66 ) relativ zu der Strömungsprofilstrebe davon drehbar ist; und Bereitstellen einer Dichtung (72 ) in jeder Einlassführungsleitschaufel, wobei jede Dichtung (72 ) in dem Spalt (70 ) der Einlassführungsleitschaufel positioniert ist und von der Strömungsprofilstrebe (28 ) zu der Strömungspro fiklappe (32 ) davon ragt und so das Strömen der Luft durch den Spalt (70 ) verhindert, wobei die Dichtung aufweist: einen in Längsrichtung verlaufenden rohrförmigen Bereich (80 ), wobei der rohrförmige Bereich (80 ) eine Längsachse (84 ) hat, die dadurch definiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ferner aufweist einen Schwalbenschwanzbereich (82 ), aufweisend einen Rippenbereich (90 ) und ein Halteelement (92 ), wobei der Rippenbereich (90 ) integral mit dem rohrförmigen Bereich (80 ) ist und parallel zu der Achse (84 ) verläuft, und wobei der Rippenbereich (90 ) in einer Richtung radial auswärts von der Achse (84 ) ragt, wobei das Halteelement (92 ) integral mit dem Rippenbereich (90 ) ist und sich in Richtung der Achse (84 ) verjüngt und aus einem festen Material hergestellt ist. - Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Dichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US993822 | 1997-12-18 | ||
US08/993,822 US6045325A (en) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Apparatus for minimizing inlet airflow turbulence in a gas turbine engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69830225D1 DE69830225D1 (de) | 2005-06-23 |
DE69830225T2 true DE69830225T2 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=25539972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69830225T Expired - Lifetime DE69830225T2 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-02 | Verstellbare Einlassleitschaufel für eine Gasturbine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6045325A (de) |
EP (1) | EP0924389B1 (de) |
JP (1) | JPH11264326A (de) |
KR (1) | KR100571465B1 (de) |
DE (1) | DE69830225T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010021145A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verstellleitschaufel sowie Turbomaschine |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2339244B (en) * | 1998-06-19 | 2002-12-18 | Rolls Royce Plc | A variable camber vane |
SG90198A1 (en) * | 1999-12-23 | 2002-07-23 | United Technologies Corp | Composite abradable material |
US6619916B1 (en) | 2002-02-28 | 2003-09-16 | General Electric Company | Methods and apparatus for varying gas turbine engine inlet air flow |
TW577194B (en) * | 2002-11-08 | 2004-02-21 | Endpoints Technology Corp | Digital adjustable chip oscillator |
US20040120618A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-06-24 | General Electric | Inlet guide vane bushing having extended life expectancy |
US7121727B2 (en) * | 2002-12-24 | 2006-10-17 | General Electric Company | Inlet guide vane bushing having extended life expectancy |
US6886343B2 (en) | 2003-01-15 | 2005-05-03 | General Electric Company | Methods and apparatus for controlling engine clearance closures |
US7025564B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-04-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Devices and methods for reducing or eliminating the gap between a stay vane and its corresponding wicket gate as used in turbines |
US7093419B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-08-22 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engine combustors |
US6955038B2 (en) * | 2003-07-02 | 2005-10-18 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engine combustors |
US7040096B2 (en) * | 2003-09-08 | 2006-05-09 | General Electric Company | Methods and apparatus for supplying feed air to turbine combustors |
US7310952B2 (en) * | 2003-10-17 | 2007-12-25 | General Electric Company | Methods and apparatus for attaching swirlers to gas turbine engine combustors |
US7051532B2 (en) * | 2003-10-17 | 2006-05-30 | General Electric Company | Methods and apparatus for film cooling gas turbine engine combustors |
US7036316B2 (en) * | 2003-10-17 | 2006-05-02 | General Electric Company | Methods and apparatus for cooling turbine engine combustor exit temperatures |
DE10352789B4 (de) * | 2003-11-12 | 2006-04-13 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbine |
ATE390542T1 (de) | 2004-05-27 | 2008-04-15 | Volvo Aero Corp | Stützstruktur in einer turbinen- oder verdichtervorrichtung und verfahren zur montage der struktur |
US7316539B2 (en) * | 2005-04-07 | 2008-01-08 | Siemens Power Generation, Inc. | Vane assembly with metal trailing edge segment |
US20060254271A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Apparatus for controlling microwave reflecting |
US7549839B2 (en) * | 2005-10-25 | 2009-06-23 | United Technologies Corporation | Variable geometry inlet guide vane |
US7730714B2 (en) * | 2005-11-29 | 2010-06-08 | General Electric Company | Turbofan gas turbine engine with variable fan outlet guide vanes |
FR2908828B1 (fr) * | 2006-11-16 | 2013-11-01 | Snecma | Dispositif d'etancheite de volet mobile de roue directrice d'entree d'une turbomachine |
US7966808B2 (en) * | 2007-04-30 | 2011-06-28 | General Electric Company | Baffle seal for gas turbine engine thrust reverser |
US9169779B2 (en) * | 2007-10-09 | 2015-10-27 | United Technologies Corp. | Systems and methods for altering inlet airflow of gas turbine engines |
US8348600B2 (en) * | 2008-05-27 | 2013-01-08 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine having controllable inlet guide vanes |
US20100077612A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Courtney James Tudor | Method of manufacturing a fairing with an integrated seal |
US9249736B2 (en) * | 2008-12-29 | 2016-02-02 | United Technologies Corporation | Inlet guide vanes and gas turbine engine systems involving such vanes |
JP2010180756A (ja) * | 2009-02-04 | 2010-08-19 | Ihi Corp | ジェットエンジン |
US8091419B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-01-10 | United Technologies Corporation | Fluid pressure operated fixture |
US20110037228A1 (en) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Thomas Jr Philip M | Blade seal with improved blade seal profile |
US8632302B2 (en) * | 2009-12-07 | 2014-01-21 | Dresser-Rand Company | Compressor performance adjustment system |
CN101967996A (zh) * | 2010-11-03 | 2011-02-09 | 上海理工大学 | 可调导叶 |
US20120163960A1 (en) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Ress Jr Robert A | Gas turbine engine and variable camber vane system |
US20130003071A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Catch the Wind, Inc. | System and Method of In Situ Wind Turbine Blade Monitoring |
US9068460B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-06-30 | United Technologies Corporation | Integrated inlet vane and strut |
US10221707B2 (en) * | 2013-03-07 | 2019-03-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated strut-vane |
US9789636B2 (en) * | 2013-06-03 | 2017-10-17 | United Technologies Corporation | Rigid and rotatable vanes molded within variably shaped flexible airfoils |
US9835038B2 (en) | 2013-08-07 | 2017-12-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated strut and vane arrangements |
US9556746B2 (en) | 2013-10-08 | 2017-01-31 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated strut and turbine vane nozzle arrangement |
EP2905425B1 (de) * | 2014-02-06 | 2019-07-10 | United Technologies Corporation | Verstellbare schaufel und dichtungsanordnung |
US10094223B2 (en) | 2014-03-13 | 2018-10-09 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated strut and IGV configuration |
US9617864B2 (en) * | 2014-07-21 | 2017-04-11 | United Technologies Corporation | Seal assembly for a guide vane assembly |
US10801340B2 (en) * | 2014-10-24 | 2020-10-13 | Raytheon Technologies Corporation | Multi-piece turbine airfoil |
CN105715585B (zh) * | 2014-12-05 | 2019-06-28 | 上海电气集团股份有限公司 | 可变几何出口导叶 |
US10151325B2 (en) * | 2015-04-08 | 2018-12-11 | General Electric Company | Gas turbine diffuser strut including a trailing edge flap and methods of assembling the same |
US9909434B2 (en) | 2015-07-24 | 2018-03-06 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated strut-vane nozzle (ISV) with uneven vane axial chords |
US9821917B2 (en) * | 2015-09-21 | 2017-11-21 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
US9957055B2 (en) * | 2015-09-21 | 2018-05-01 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
DE102016208154A1 (de) | 2016-05-12 | 2017-11-16 | MTU Aero Engines AG | Eintrittsleitgitter für einen Verdichter, Verdichter und Verfahren zur Herstellung eines Eintrittleitgitters |
DE102016208706A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | MTU Aero Engines AG | Leitschaufel für ein Eintrittsleitgitter |
CN106050318B (zh) * | 2016-05-30 | 2018-01-05 | 西安交通大学 | 一种适应大变工况范围的柔性静叶装置 |
US10443451B2 (en) | 2016-07-18 | 2019-10-15 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Shroud housing supported by vane segments |
US20180208297A1 (en) * | 2017-01-20 | 2018-07-26 | General Electric Company | Nacelle for an aircraft aft fan |
US11097849B2 (en) | 2018-09-10 | 2021-08-24 | General Electric Company | Aircraft having an aft engine |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998791A (en) * | 1934-06-27 | 1935-04-23 | Goodrich Co B F | Sealing strip |
US2230303A (en) * | 1938-12-15 | 1941-02-04 | Goodrich Co B F | Sealing strip |
US2230688A (en) * | 1939-03-09 | 1941-02-04 | Goodrich Co B F | Expansion joint |
US2585438A (en) * | 1948-04-08 | 1952-02-12 | Gen Motors Corp | Rubberlike article |
US2910209A (en) * | 1953-08-18 | 1959-10-27 | Walter K Nelson | Sealer strips |
IT561541A (de) * | 1955-11-04 | |||
BE560889A (de) * | 1956-09-18 | |||
US3375016A (en) * | 1964-03-09 | 1968-03-26 | Navy Usa | Two-stage seal arrangement |
CA1038298A (en) * | 1975-10-14 | 1978-09-12 | John Korta | Adjustable vane assembly for a gas turbine |
JPS5277910A (en) * | 1975-12-23 | 1977-06-30 | Westinghouse Electric Corp | Blade equipment connecting 22shaft gas turbine compressor turbine and single stage power turbine |
US3990810A (en) * | 1975-12-23 | 1976-11-09 | Westinghouse Electric Corporation | Vane assembly for close coupling the compressor turbine and a single stage power turbine of a two-shaped gas turbine |
GB2115043B (en) * | 1982-01-27 | 1985-08-07 | Draftex Dev Ag | Sealing strips |
DE3540401A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Mtu Muenchen Gmbh | Leitschaufelkranz fuer turbomaschinen, insbesondere fuer gasturbinen |
GB2218746B (en) * | 1988-05-17 | 1992-06-17 | Rolls Royce Plc | A nozzle guide vane for a gas turbine engine |
JPH06129206A (ja) * | 1992-10-14 | 1994-05-10 | Toshiba Corp | 回転機械 |
US5494301A (en) * | 1993-04-20 | 1996-02-27 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Wrapped composite gasket material |
US5657998A (en) * | 1994-09-19 | 1997-08-19 | General Electric Company | Gas-path leakage seal for a gas turbine |
-
1997
- 1997-12-18 US US08/993,822 patent/US6045325A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-02 EP EP98309884A patent/EP0924389B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-02 DE DE69830225T patent/DE69830225T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 JP JP10375782A patent/JPH11264326A/ja active Pending
- 1998-12-17 KR KR1019980055809A patent/KR100571465B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010021145A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verstellleitschaufel sowie Turbomaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0924389A2 (de) | 1999-06-23 |
KR19990063168A (ko) | 1999-07-26 |
EP0924389A3 (de) | 2000-08-30 |
DE69830225D1 (de) | 2005-06-23 |
US6045325A (en) | 2000-04-04 |
KR100571465B1 (ko) | 2006-07-25 |
JPH11264326A (ja) | 1999-09-28 |
EP0924389B1 (de) | 2005-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830225T2 (de) | Verstellbare Einlassleitschaufel für eine Gasturbine | |
DE102012013160B4 (de) | Labyrinthdichtungen | |
DE69916367T2 (de) | Schaufelblatt mit veränderlicher Krümmung | |
DE2644066C2 (de) | Beschaufelung für eine Strömungsarbeitsmaschine | |
DE60123739T2 (de) | Blattdichtung für eine Rotor-Stator-Anordnung und Montageverfahren in einer Turbine | |
DE112014003165B4 (de) | Variable Düseneinheit und Turbolader mit variablem Geometriesystem | |
DE60113796T2 (de) | Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine | |
EP1478828A1 (de) | Rezirkulationsstruktur für turboverdichter | |
DE3842710C1 (de) | ||
DE102011054468A1 (de) | Variables Turbinenleitapparatsystem | |
DE102006048933A1 (de) | Anordnung zur Strömungsbeeinflussung | |
DE3711024A1 (de) | Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE19807247A1 (de) | Strömungsmaschine mit Rotor und Stator | |
EP3121373B1 (de) | Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk | |
DE60217049T2 (de) | Ölluftseparatorplug | |
EP3290644A1 (de) | Gasturbine | |
EP3246518B1 (de) | Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine | |
EP0131719B1 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
WO2018166716A1 (de) | Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine | |
WO2005106207A1 (de) | Verdichterschaufel und verdichter | |
EP1887195B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3798416B1 (de) | Schaufel einer strömungsmaschine | |
DE102018206601A1 (de) | Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine | |
EP3327258A1 (de) | Eintrittsleitrad für eine turbomaschine | |
EP3492701B1 (de) | Turbomaschinen-strömungskanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |