[go: up one dir, main page]

DE60113796T2 - Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine - Google Patents

Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE60113796T2
DE60113796T2 DE60113796T DE60113796T DE60113796T2 DE 60113796 T2 DE60113796 T2 DE 60113796T2 DE 60113796 T DE60113796 T DE 60113796T DE 60113796 T DE60113796 T DE 60113796T DE 60113796 T2 DE60113796 T2 DE 60113796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover ring
inner cover
honeycomb
vane
vane structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113796D1 (de
Inventor
Yasuoki 2-chome TOMITA
Masamitsu 2-chome Kuwabara
Shunsuke 2-chome Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE60113796D1 publication Critical patent/DE60113796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113796T2 publication Critical patent/DE60113796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leitschaufelaufbau einer Gasturbine. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf einen Leitschaufelaufbau, dessen Abdichtleistung in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Leitschaufel-Innendeckringen verbessert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Turbinenabschnitt einer Gasturbine, die als Generator oder dergleichen eingesetzt wird, umfasst Laufschaufeln, die sich zusammen mit dem Rotor drehen, sowie Leitschaufeln, die in dem Gehäuse feststehend sind. Die Laufschaufel besteht aus einer mit dem Rotor gekoppelten Plattform und einer Laufschaufel. Die Leitschaufel besteht aus einer Leitschaufel und einem Innendeckring und Außendeckring, die an beiden Enden dieser Leitschaufel befestigt sind.
  • Die Schaufeloberfläche und die inneren und äußeren Deckringe der Leitschaufel bilden eine Durchgangswand von Hochtemperaturgas, das in den Turbinenabschnitt strömt, und die Schaufeloberfläche und die Plattform der Laufschaufel bilden ebenfalls eine Durchgangswand von Hochtemperaturgas. In dem Gehäuse sind geteilte Ringe zum Bilden der Durchgangswand von Hochtemperaturgas zusammen mit der Schaufeloberfläche und der Plattform der Laufschaufel über einen spezifischen Zwischenraum bis zum vorderen Ende der Laufschaufel befestigt. Mehrere geteilte Ringe sind in der Anordnungsrichtung der Laufschaufeln gekoppelt, und insgesamt ist eine Wand von ringförmigem Querschnitt ausgebildet.
  • Andererseits sind die Laufschaufeln und Leitschaufeln in mehrere Abschnitte in der Umfangsrichtung des Rotors unterteilt und zum leichteren Ausgleich einer Wärmeverformung, zur leichteren Herstellung oder Wartung in Einheiten ausgebildet, und die Deckringe und Plattformen sind wie die geteilten Ringe zu mehreren in der Schaufelanordnungsrichtung gekoppelt, wobei sie eine Wand mit einem ringförmigen Querschnitt insgesamt bilden und wobei jede in Bogenform ausgebildet ist.
  • Wenn die unterteilten Innendeckringe in der Umfangsrichtung des Rotors gekoppelt werden, muss vorübergehend ein Zwischenraum zwischen den gekoppelten Innendeckringen beibehalten werden. Dies liegt daran, dass die Deckringe in der Umfangsrichtung thermisch expandieren, wenn sie einem Hochtemperaturgas ausgesetzt sind, das von der Brennkammer der Gasturbine abgegeben wird, und die Gestaltung erfolgt vorzugsweise so, dass dieser Zwischenraum in dem thermisch expandierten Zustand vollständig entfällt.
  • D.h., wenn das Hochtemperaturgas in den durch die Schaufeloberfläche, den Deckring, die Plattform oder den geteilten Ring gebildeten Durchgang strömt, entweicht das Hochtemperaturgas durch den zwischen den gekoppelten Deckringen gebildeten Zwischenraum nach außen und der Wirkungsgrad der Turbine nimmt ab, oder es kann zur Ablagerung von Verunreinigungen in einem anderen Bereich als dem Durchgang aufgrund des Verbrennungsgases, das ein Hochtemperaturgas ist, kommen und möglicherweise zu einem unvorhergesehenen Unfall führen.
  • In Anbetracht des Herstellungsfehlers oder anderer Fehler ist es jedoch tatsächlich unmöglich, solche Zwischenräume unter Hochtemperaturzuständen vollständig zu eliminieren. Demgemäß wurde bisher versucht, ein Entweichen von Hochtemperaturgas V1 aus dem Spalt bzw. Zwischenraum 43g nach außen durch Installieren eines Dichtungselements 44 zwischen den gekoppelten Innendeckringen 43 zu verhindern, wie beispielsweise an dem Innendeckring 43 in 6 dargestellt ist.
  • Genauer gesagt ist, wie in 7A, die einen Schnitt entlang einer Linie I-I in 6 zeigt, und in B, die einen Schnitt entlang einer Linie II-II zeigt, dargestellt ist, das Dichtungselement 44 in der Nut bzw. Rille angeordnet, die sich in der stromabwärtigen Richtung aus der Umgebung des Endes 43b an der stromaufwärtigen Seite der Strömungsrichtung von Hochtemperaturgas V1 erstreckt, und die in dem Seitenende 43a des Innendeckrings 43 ausgebildet ist.
  • Nahe dem Ende 43b an der stromaufwärtigen Seite des Innendeckrings 43 und entlang dem Innenumfang des Innendeckrings 43 sind Bienewabenelemente 43d von Bogenform (in linearer Form in 6 aus Vereinfachungsgründen gezeigt) angeordnet, und sind an dem Innenumfang des Innendeckrings 43 durch eine Basisplatte 43c vorgesehen, und sind über einem kleinen Spalt bis zu Dichtungsrippen 47a hin angeordnet, die an der Plattform 47 der sich drehenden Laufschaufel 46 ausgebildet, wie 8 zeigt.
  • Die Bienenwabenelemente 43b sind dazu vorgesehen, einen starken Kontakt zwischen den sich drehenden Teilen (beispielsweise der Plattform 47) der Laufschaufel 46 und dem stationären Teil, d.h. der Leitschaufel 42 aufgrund des Auslaufens der Drehwelle der sich drehenden Laufschaufeln 46 zu verhindern, wobei, wenn der Wellenauslauf gering ist, d.h. in einer Stufe eines leichten Kontakts vor dem Eintreten des starken Kontakts, die Dichtungsrippe 47a und das Bienenwabenelement 43d miteinander in Kontakt kommen und das Bienenwabenelement 43d bricht. Andererseits weist die Dichtungsrippe 47a eine größere Härte auf als das Bienenwabenelement 43d und zerbricht nicht, wobei nur durch Austausch des Bienenwabenelements 43d der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird, und daher das Bienenwabenelement 43d als Erfassungselement eines leichten Kontakts bezeichnet werden kann, um einen starken Kontakt mit dem Drehteil der Laufschaufel 46 zu verhindern.
  • In dem in 6 und 7 gezeigten Beispiel ist das Dichtungselement 44 annähernd entlang der gesamten Länge in der Strömungsrichtung des Hochtemperaturgases V1 an dem Seitenende 43a des Innendeckrings 43 angeordnet, und ein Entweichen von Hochtemperaturgas V1 wird fast vollständig verhindert, aber bei einem anderen Aufbau des Innendeckrings kann das Dichtungselement 44 nicht über die gesamte Länge des Seitenendes 43a angeordnet werden.
  • D.h., dass bei einer solchen Struktur das Dichtungselement 44 nicht angeordnet werden kann, da die Dicke nahe dem stromaufwärtigen Seitenende 43b des Innendeckrings 43 ungenügend ist. Ein solcher Aufbau wird in 8 und 9 erläutert.
  • 8 zeigt eine aus der Laufschaufel 46 und der Leitschaufel 42 in dem Turbinenabschnitt zusammengesetzte Stufe. Reinigungsluft V3 wird zunächst in einen Außendeckring 45 geleitet, um den Außendeckring 45 mit Kühlluft zur Kühlung des Außendeckrings 45 zu kühlen, und ein Teil der Kühlluft passiert den in der Leitschaufel ausgebildeten Kühlluftdurchgang, um die Leitschaufel 42 zu kühlen und wird dem Innendeckring 43 als Kühlluft zugeführt und teilweise als Reinigungsluft V3 verwendet.
  • Ferner wird ein Teil der Reinigungsluft V3 aus dem Zwischenraum zwischen der Laufschaufel 46 der vorderen Stufe und der Plattform 47 gemäß 8 als Dichtungsluft V4 ausgeblasen, wodurch ein Entweichen von Hochtemperaturgas V1 aus dem Zwischenraum zwischen den Plattform 47 und dem Innendeckring 43 verhindert wird, es ist jedoch nicht erwünscht, dass die ausgeblasene Dichtungsluft V4 die Strömung des Hochtemperaturgases V1 zu sehr stört, sondern es ist erwünscht, die Dichtungsluft V4 reibungslos in die Strömungsrichtung des Hochtemperaturgases V1 zu leiten.
  • Um die Strömung der Dichtungsluft V4 reibungslos zu leiten, ist gemäß 9A die Ecke am oberen Ende des Innendeckrings 43 abgerundet, so dass die Dichtungsluft V4 entlang der Oberseite 43b (Durchgangsseite des Hochtemperaturgases V1) des Innendeckrings 43 strömen kann.
  • Der Kühlluftdurchgang 43e zum Passierenlassen der Kühlluft kann innerhalb des Innendeckrings 43 ausgebildet sein. Dieser Kühlluftdurchgang 43e ist an einer tiefen Position nahe der Oberseite des Innendeckrings 43 ausgebildet, um den Innendeckring 43 selbst zu kühlen und auch die Verbindungsstelle zwischen der Leitschaufel 42 und dem Innendeckring 43 zu kühlen, wenn aber dieser Kühlluftdurchgang 43e an dem stromaufwärtigen Seitenende 43b ausgebildet ist, wie 9A zeigt, stört er das Dichtungselement 44, und folglich kann das Dichtungselement 44 nicht nahe dem stromaufwärtigen Seitenende 43b angeordnet werden.
  • Infolgedessen besteht gemäß 9B nahe dem stromaufwärtigen Seitenende 43b ein Fehlbereich des Dichtungselements 44, und die Reinigungsluft V3 kann massiv aus dem Durchmischungsbereich entweichen und dadurch den Wirkungsgrad der Gasturbine senken.
  • Somit kann zusätzlich zu dem Fall des Ausbildens des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des Innendeckrings 43 durch Abrunden der Fehlbereich des Dichtungselements 44 aufgrund verschiedener Ursachen in der Gestaltung und dem Aufbau auftreten, wobei auf jeden Fall, wenn der Fehlbereich des Dichtungselements 44 auftritt, ungeachtet der Ursache, der Wirkungsgrad der Gasturbine infolge des massiven Entweichens von Reinigungsluft V3 gemindert werden kann.
  • US-A-5217348 offenbart eine Leitschaufelstruktur für eine Gasturbine, bei der der Innendeckring in mehrere Bogendeckringsegmente oder Plattformen in der Umfangsrichtung unterteilt ist, wobei Zwischenräume zwischen den benachbarten Deckringsegmenten ausgebildet sind. Eine abtragbare Oberfläche, die mit Messerkantendichtungen benachbarter Laufschaufeln in Eingriff kommen kann, ist entlang radialen Innenumfängen der Plattformen vorgesehen, um das Entweichen von Reinigungsluft in der Radialrichtung zu mindern. Die abtragbaren Oberflächen überlappen die zwischen benachbarten Plattformen ausgebildeten Spalte nicht. Ein zusätzlicher Dichtungsdeckring ist in dem unteren zentralen Abschnitt der Plattformen vorgesehen und steht in Eingriff mit Messerkantendichtungen eines Dichtungslauf rings (seal runner) und dient dadurch dazu, die Axialströmung von Gasen zwischen dem Dichtungslaufring und der Turbinenschaufelanordnung zu blockieren.
  • EP-A-0926314 offenbart eine an der unteren Oberfläche eines ringförmigen Armabschnitts kontinuierlich in Ringform angebrachte Bienenwabendichtung. Die Bienenwabendichtung eliminiert nicht die zwischen den benachbarten Segmenten der Leitschaufel gebildeten Zwischenräume, sondern ist vielmehr separat und unabhängig von den Deckringsegmenten vorgesehen.
  • US-A-4623298 offenbart eine weitere Turbinendeckring-Dichtungsvorrichtung, bei der der Deckring aus mehreren Deckringsegmenten mit miteinander in Eingriff stehenden, "Z"-förmigen Kanten gebildet ist. Eine Bienenwaben-Dichtungsstruktur dichtet die radiale Innenfläche des Führungsflügel-Deckrings zusammen mit Labyrinthdichtungsrippen an dem Rotorrad ab.
  • Abriss der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leitschaufelstruktur bereitzustellen, die in der Lage ist, ein Entweichen von Reinigungs- bzw. Spülluft in der Radialrichtung zu mindern, ohne die Kosten zu erhöhen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Leitschaufelstruktur bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Leitschaufelstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst kreisförmige Bienenwabenelemente, die präventiv durch Kontakt mit Drehteilen von Laufschaufeln gebrochen werden, die entlang dem Innenumfang des Innendeckrings jeder in mehrere Teile in der Umfangsrichtung unterteilten Leitschaufel angeordnet sind. Die Bienenwabenelemente sind in der Umfangsrichtung in Bezug auf den Leitschaufel-Innendeckring so versetzt, dass sie die Zwischenräume, die zwischen benachbarten Leitschaufel-Innendeckringen ausgebildet sind, verdecken.
  • Hier versteht man unter "präventiv durch Kontakt mit Drehteilen von Laufschaufeln gebrochen", dass sie durch einen leichten Kontakt auf einer Stufe gebrochen werden, bevor sie einen starken Kontakt mit den Drehteilen der Laufschaufel bewirken, so dass ein größerer Schaden durch starken Kontakt vermieden werden kann.
  • Die Bienenwabenelemente können so angeordnet sein, dass die Bienenwaben-Erstreckungsrichtung mit der Strömungsrichtung der Reinigungsluft koinzidieren kann oder nicht (der Richtung von der Innenumfangsseite des Innendeckring zur Außenumfangsseite, d.h. der Turbinenradialrichtung), wenn sie aber so angeordnet werden, dass die Bienenwaben-Erstreckungsrichtung mit der Reinigungsluft-Strömungsrichtung koinzidiert, passiert die Reinigungsluft die Bienenwabe, und es ist vorzuziehen, eine Basisplatte zu installieren, um die Öffnung der Bienenwabe zu verstopfen. Da jedoch bisher verwendete Bienenwabenelemente für den Zweck der Verhinderung eines starken Kontakts in dem Innendeckring durch eine solche Basisplatte von Beginn an angeordnet sind, reicht es aus, Bienenwabenelemente mit einer solchen Basisplatte einzusetzen.
  • Da gemäß der Leitschaufelstruktur die existierenden Bienenwabenelemente, die dazu vorgesehen sind, einen starken Kontakt zu vermeiden, auch die Rolle des Verdeckens der zwischen den Innendeckringen der Leitschaufeln ausgebildeten Zwischenräume spielen, kann ein Entweichen von Reinigungs- bzw. Spülluft gemindert werden. Neue Bestandteile werden nicht zusätzlich benötigt, um die Zwischenräume zu verdecken, und eine Kostensteigerung wird dadurch verhindert.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine halb im Schnitt gehaltene Ansicht zur Darstellung einer gesamten Gasturbine, bei der der Leitschaufel-Innendeckring in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
  • 2 ein schematisches Diagramm zur Darstellung des Leitschaufel-Innendeckrings nach der Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Konfiguration von Bienenwabenelementen in Bezug auf die Umfangsrichtung des Leitschaufel-Innendeckrings gemäß 2,
  • 4 eine Schnittansicht längs einer Linie I-I in 2,
  • 5 eine detaillierte Darstellung eines stromaufwärtigen Seitenendes des in 4 gezeigten Leitschaufel-Innendeckrings,
  • 6 ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen Leitschaufel-Innendeckrings,
  • 7A eine Schnittansicht längs einer Linie I-I in 6, und 7B eine Schnittansicht längs einer Linie II-II in 6,
  • 8 ein erläuterndes Diagramm zur Dichtungsluft und dem Bienenwabenelement, und
  • 9A eine erklärende Darstellung, warum das Dichtungselement fehlt, und 9B erklärende Darstellung eines Lecks von Reinigungsluft.
  • Detaillierte Beschreibungen
  • Eine Ausführungsform eines Leitschaufel-Deckrings einer Gasturbine der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die Erfindung nicht allein auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist.
  • 1 ist eine Teil-Längsschnittansicht einer gesamten Gasturbine 10 zur Erläuterung des Leitschaufel-Innendeckrings der Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Gasturbine 10 einen Kompressor 20 zum Komprimieren ankommender Luft, eine Brennkammer 30 zum Einspritzen von Brennstoff in die aus dem Kompressor 20 geleitete Druckluft und zum Erzeugen eines Hochtemperatur-Verbrennungsgases (Hochtemperaturgases) sowie eine Turbine 40 zum Erzeugen einer Drehantriebskraft durch das von der Brennkammer 30 erzeugte Hochtemperaturgas umfasst. Die Gasturbine 10 weist auch einen nicht dargestellten Kühler zum Extrahieren eines Teils der Druckluft aus dem Kompressor 20 und zum Zuführen der extrahierten Druckluft zu Laufschaufeln 46 der Turbine 40, zu Leitschaufeln 42, zu Laufschaufel-Plattformen 47 und zu dem Innendeckring 43 und Außendeckring 45 der Leitschaufeln 42 auf.
  • Der Innendeckring 43 der Leitschaufel 42 ist, wie 2 zeigt, an dem Innenumfangsende der Leitschaufel 42 befestigt, und mehrere Innendeckringe 43 sind gekoppelt und um die Welle der Turbine herum angeordnet. In 2 ist der Pfeil in der Umfangsrichtung und die Linie in der Zeichnung parallel zu diesem Pfeil als gerade Linie dargestellt, tatsächlich aber sind sie gemäß 3 Bögen, deren Zentrum im Zentrum der Drehwelle der Turbine 40 liegt.
  • Am Innenumfang jedes Innendeckrings 43 und nahe dem stromaufwärtigen Seitenende 43b am Ende der stromaufwärtigen Seite von Hochtemperaturgas V1 sind Bienenwabenelemente 43d einer Bienenwabenstruktur über einer Basisplatte 43c angeordnet und sind dazu vorgesehen, einen starken Kontakt durch ihre Anordnung gemäß 8 zu verhindern, so dass sie durch einen leichten Kontakt mit einer Dichtungsrippe 47a der Plattform 47 auf einer Stufe zerbrochen werden, bevor ein starker Kontakt zwischen der Leitschaufel 43 und der Plattform 47 der sich drehenden Laufschaufel 46 entsteht.
  • Zwischen Seitenenden 43a des angrenzenden Innendeckrings 43 ist allgemein eine spezifische Zwischenwand 43g ausgebildet, um eine Wärmedehnung in der Umfangsrichtung des Innendeckrings 43 auszugleichen, und zwischen den beiden Seitenenden 43a ist ein Dichtungselement 44 überkreuz angeordnet, um ein Lecken eines Hochtemperaturgases, das in der Zeichnung an der Oberseite des Innendeckrings 43 nach außen strömt, d.h. an der Unterseite in der Zeichnung zu verhindern.
  • Das Dichtungselement 44 erstreckt sich jedoch nicht bis in die Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des Innendeckrings 43. D.h., dass gemäß 8 damit die Dichtungsluft V4 (siehe 8), die aus dem Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem stromaufwärtigen Seitenende 43b des Innendeckrings 43 und der Plattform 47 der Laufschaufel 46 ausgeblasen wird, die in einer vorangehenden Stufe der Leitschaufel 42 angeordnet ist, glatt bzw. reibungslos an der Oberseite des Innendeckrings 43 in der Zeichnung strömen kann, wobei die Ecke des stromaufwärtigen Seitenendes 43b abgerundet ist, und keine ausreichende Dicke zum Anordnen des Dichtungselements 44 verfügbar ist.
  • Genauer gesagt ist, wie in 4 gezeigt ist, die eine Schnittansicht längs einer Linie I-I in 2 ist, an der Außenseite des Dichtungselements 44 (der Oberseite in der Zeichnung) ein Kühlluftdurchgang 43e zum Durchlassen der Kühlluft zum Kühlen des Innendeckrings 43 selbst und des Innenumfangsendes der Leitschaufel 42 ausgebildet, und dieser Kühlluftdurchgang 43e erstreckt sich bis in Nähe des stromaufwärtigen Seitenendes 43b mit starker Plattendicke, weshalb sich das Dichtungselement 44 nicht bis in Nähe des stromaufwärtigen Seitenendes 43b erstrecken kann.
  • Da sich das Dichtungselement 44 nicht bis zum stromaufwärtigen Seitenende 43b erstreckt, besteht somit in der Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des Zwischenraums 53g ein Fehlbereich des Dichtungselements 44, wobei bei einem herkömmlichen Leitschaufel-Deckring die Reinigungsluft V3 aus dem Fehlbereich des Dichtungselements 44 entweichen kann und in den Durchgang des Hochtemperaturgases V1 bläst, wobei sie möglicherweise ein reibungsloses Strömen des Hochtemperaturgases V1 behindert.
  • Andererseits sind bei dem Innendeckring 43 der Ausführungsform gemäß 2 und 3 die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d, die an der Innenumfangsseite jedes Innendeckrings 43 angeordnet sind, am Innendeckring 43 befestigt, wobei die Phase in der Umfangsrichtung bezüglich des Innendeckrings 43 verschoben ist, so dass der Fehlbereich des Dichtungselements 44 des Zwischenraums bzw. Spalts 43g verdeckt ist.
  • Bei dem herkömmlichen Innendeckring gemäß 6 stehen die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d nicht vom Seitenende 43a des Innendeckrings 43 vor, und die Basisplatte 43c sowie das Bienenwabenelement 43d sind so befestigt, dass der Innendeckring 43, die Basisplatte 43c und das Bienen wabenelement 43d sich auf der gleichen Phasenposition in Bezug auf das axiale Zentrum der Turbine 40 befinden können. Demgemäß sind der Zwischenraum 43g zwischen den Innendeckringen 43 und der Zwischenraum 43f zwischen den Bienenwabenelementen 43d an der gleichen Phasenposition vorhanden. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, stehen doch bei dem Innendeckring 43 der Ausführungsform die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d vom Seitenende 43a des Innendeckrings 43 vor, und die Basisplatte 43c sowie das Bienenwabenelement 43d sind so befestigt, dass die Zwischenräume 43g zwischen den Innendeckringen 43 und der Zwischenraum 43f zwischen den Bienenwabenelementen 43d an unterschiedlichen Phasenpositionen vorhanden sind. Diese Phasenabweichung ist ein ausreichender Betrag zum Verdecken der Spalte bzw. Zwischenräume 43g zwischen den benachbarten Innendeckringen 43 durch die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d, die vom Seitenende 43a des Innendeckrings 43 vorstehen.
  • Daher wird gemäß 4 der Bereich in der Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b dort, wo das Dichtungselement 44 fehlt, von der Basisplatte 43c und dem Bienenwabenelement 43d zugedeckt, so dass ein Entweichen von Reinigungsluft bzw. Spülluft V3 aus diesem Bereich, die in den Durchgang von Hochtemperaturgas V1 ausgeblasen wurde, vermieden wird.
  • Somit arbeiten gemäß dem Innendeckring 43 der Ausführungsform die bereits zum Verhindern eines starken Kontakts vorgesehene Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d auch dahingehend, dass sie die Zwischenräume 43g, die zwischen den Innendeckringen 43 gebildet werden, verdecken, womit ein Entweichen von Reinigungsluft V3 gemindert werden kann und die Zwischenräume 43g verdeckt werden, wobei keine zusätzlichen Bestandteile benötigt werden und eine Kostensteigerung vermieden wird.
  • Ein detaillierte Darstellung der Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des Innendeckrings 43 gemäß 4 ist in 5 gegeben. Bei dem Innendeckring 43 der Ausführungsform sind die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d nur in Nähe des stromaufwärtigen Seitenendes 43b angeordnet, der Leitschaufel-Deckring der Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern bei dem Innendeckring 43 mit der Basisplatte 43c und dem Bienenwabenelement 43d, die sich auf ähnliche Weise ebenfalls nahe dem stromabwärtigen Seitenende des Hochtemperaturgases V1 befinden, können die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d nahe dem stromabwärtigen Seitenende auch in der Umfangsrichtung in Bezug auf den Innendeckring 43 versetzt sein, so dass sie die zwischen den benachbarten Innendeckringen 43 gebildeten Zwischenräume 43g verdecken.
  • Wie hier beschrieben wurde, kann gemäß dem Leitschaufel-Deckring einer Gasturbine der Erfindung, da die zur Verhinderung eines starken Kontakts vorgesehenen bestehenden Bienenwabenelemente auch die Rolle des Zudeckens der zwischen den Innendeckringen der Leitschaufeln gebildeten Zwischenräume übernehmen, ein Entweichen von Reinigungsluft ausgeschaltet werden. Neue Bestandteile werden nicht zusätzlich benötigt, um die Zwischenräume zu verdecken, und eine Kostensteigerung wird vermieden.
  • Gemäß dem Leitschaufel-Deckring einer Gasturbine der Erfindung verdecken an den Zwischenräumen zwischen Leitschaufel-Deckringen die Dichtungselemente die Brückenbereiche der Dichtungselemente, und die Bienenwabenelemente verdecken den Fehlbereich der Dichtungselemente, es sind keine neuen Bestandteile zusätzlich nötig und ein Entweichen von Reinigungsluft kann unterbunden werden.
  • Gemäß der Leitschaufelstruktur einer Gasturbine der Erfindung können Spalte bzw. Zwischenräume in dem Abschnitt in der Umgebung des Gasstroms am stromaufwärtigen Seitenende zwischen Leitschaufel-Innendeckringen, an denen das Dichtungselement wahrscheinlich fehlt, durch die Bienenwabenelemente, die in diesem Bereich in der Umgebung angeordnet sind, verdeckt werden, so dass ein Entweichen von Reinigungsluft ohne zusätzliche neue Bestandteile unterbunden werden kann. Der Umgebungsbereich der Gasströmung an dem stromaufwärtigen Seitenende des Leitschaufel-Innendeckrings ist oft durch Abrunden ausgebildet, um die Strömung von Dichtungsluft reibungslos zu gestalten, die aus dem Spalt der Plattform der Laufschaufel der vorangehenden Stufe ausgeblasen wird, und folglich ist es schwierig, Dichtungselemente anzuordnen und es kommt leicht zu einem Entweichen von Reinigungsluft, aber gemäß der Leitschaufelstruktur einer Gasturbine der Erfindung können Zwischenräume bzw. Spalte zumindest in einem solchen Bereich durch die Bienenwabenelemente verdeckt werden, so dass ein Entweichen von Reinigungs- bzw. Spülluft ohne zusätzliche neue Bestandteile unterbunden werden kann.

Claims (4)

  1. Leitschaufelstruktur für eine Gasturbine mit einem Innendeckring, der in mehrere bogenförmige Deckringsegmente (43) in der Umfangsrichtung unterteilt ist, wobei Zwischenräume (43g) zwischen aneinandergrenzenden Deckringsegmenten (43) ausgebildet sind, wobei bogenförmige Bienenwabenelemente (43d), die durch einen Kontakt mit Drehteilen von Laufschaufeln ausbrechen bzw. zerstört werden, jeweils entlang radialen inneren Umfängen der Deckringsegmente (43) so angeordnet sind, dass sie die zwischen aneinandergrenzenden Deckringsegmenten (43) in der Umfangsrichtung des Innendeckrings ausgebildete Zwischenräume (43g) überlappen, um eine Leckage von Spülluft (V3) durch die Zwischenräume (43g) in der Radialrichtung zu unterdrücken.
  2. Leitschaufelstruktur nach Anspruch 1, wobei die Bienenwabenelemente (43d) so angeordnet sind, dass sie mindestens einen Fehlbereich von Dichtungselementen (44), welche jeweils die Zwischenräume (43g) zwischen aneinandergrenzenden Deckringsegmenten (43) überbrücken, eliminieren.
  3. Leitschaufelstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bienenwabenelemente (43d) zumindest nahe einem gasstromaufwärtigen Seitenende (43b) des Innendeckrings angeordnet sind.
  4. Leitschaufelstruktur nach Anspruch 3, wobei der benachbarte Abschnitt des gasstromaufwärtigen Seitenendes (43b) des Innendeckrings abgerundet ist.
DE60113796T 2001-02-06 2001-12-20 Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine Expired - Lifetime DE60113796T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001029848A JP4494658B2 (ja) 2001-02-06 2001-02-06 ガスタービンの静翼シュラウド
JP2001029848 2001-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113796D1 DE60113796D1 (de) 2005-11-10
DE60113796T2 true DE60113796T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=18894146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113796T Expired - Lifetime DE60113796T2 (de) 2001-02-06 2001-12-20 Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6692227B2 (de)
EP (1) EP1229213B1 (de)
JP (1) JP4494658B2 (de)
CA (1) CA2366758C (de)
DE (1) DE60113796T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084125A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelsegment und Strömungsmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305899B4 (de) * 2003-02-13 2012-06-14 Alstom Technology Ltd. Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung bei einer Strömungsrotationsmaschine
US7029228B2 (en) * 2003-12-04 2006-04-18 General Electric Company Method and apparatus for convective cooling of side-walls of turbine nozzle segments
US7217081B2 (en) * 2004-10-15 2007-05-15 Siemens Power Generation, Inc. Cooling system for a seal for turbine vane shrouds
US7604456B2 (en) * 2006-04-11 2009-10-20 Siemens Energy, Inc. Vane shroud through-flow platform cover
US20080061515A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Eric Durocher Rim seal for a gas turbine engine
US20080145208A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Bullnose seal turbine stage
JP2008180149A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの翼構造及びガスタービン
US7422444B1 (en) * 2007-02-28 2008-09-09 Fci Americas Technology, Inc. Orthogonal header
FR2914350B1 (fr) * 2007-03-30 2011-06-24 Snecma Enveloppe externe etanche pour une roue de turbine de turbomachine
US9796540B1 (en) 2010-06-30 2017-10-24 Thiele Technologies System and method for robotic palletization of packages susceptible to package-to-package dimensional creep
GB201013004D0 (en) 2010-08-03 2010-09-15 Rolls Royce Plc A seal assembly
GB201013003D0 (en) * 2010-08-03 2010-09-15 Rolls Royce Plc A seal assembly
US8845272B2 (en) 2011-02-25 2014-09-30 General Electric Company Turbine shroud and a method for manufacturing the turbine shroud
EP2899405B1 (de) * 2012-11-13 2017-07-12 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Rotationsmaschine
US9416675B2 (en) 2014-01-27 2016-08-16 General Electric Company Sealing device for providing a seal in a turbomachine
JP6161208B2 (ja) * 2014-10-30 2017-07-12 三菱日立パワーシステムズ株式会社 クリアランス制御型シール構造
US10099290B2 (en) 2014-12-18 2018-10-16 General Electric Company Hybrid additive manufacturing methods using hybrid additively manufactured features for hybrid components
GB201514363D0 (en) 2015-08-13 2015-09-30 Rolls Royce Plc Panel for lining a gas turbine engine fan casing
EP3228826B1 (de) * 2016-04-05 2021-03-17 MTU Aero Engines GmbH Dichtungssegmentanordnung mit steckverbindung, zugehörige gasturbine und herstellungsverfahren
US10633992B2 (en) 2017-03-08 2020-04-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Rim seal
DE102017211316A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen-Dichtring
FR3081500B1 (fr) 2018-05-23 2020-05-22 Safran Aircraft Engines Secteur angulaire d'aubage de turbomachine a etancheite perfectionnee
FR3081499B1 (fr) * 2018-05-23 2021-05-28 Safran Aircraft Engines Secteur angulaire d'aubage de turbomachine a etancheite perfectionnee
US12234745B1 (en) 2023-11-03 2025-02-25 General Electric Company Variable pitch airfoil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926314C (de) 1948-10-09 1955-04-14 Ellenberger & Poensgen UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
FR2552159B1 (fr) * 1983-09-21 1987-07-10 Snecma Dispositif de liaison et d'etancheite de secteurs d'aubes de stator de turbine
JPS60133103U (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 株式会社日立製作所 シ−ル構造
JP2640783B2 (ja) * 1992-02-10 1997-08-13 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイション 改良型の冷却用流体エジェクタ
US5217348A (en) * 1992-09-24 1993-06-08 United Technologies Corporation Turbine vane assembly with integrally cast cooling fluid nozzle
JP2565464B2 (ja) 1993-06-22 1996-12-18 日本無線株式会社 無線通信訓練装置
US5429478A (en) * 1994-03-31 1995-07-04 United Technologies Corporation Airfoil having a seal and an integral heat shield
JPH10259703A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンのシュラウド及びプラットフォームシールシステム
JP3327814B2 (ja) * 1997-06-18 2002-09-24 三菱重工業株式会社 ガスタービンのシール装置
JP3977921B2 (ja) 1998-05-21 2007-09-19 三菱重工業株式会社 ガスタービンのシール分割面接合構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084125A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelsegment und Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6692227B2 (en) 2004-02-17
EP1229213A1 (de) 2002-08-07
DE60113796D1 (de) 2005-11-10
CA2366758A1 (en) 2002-08-06
CA2366758C (en) 2005-10-25
JP4494658B2 (ja) 2010-06-30
EP1229213B1 (de) 2005-10-05
JP2002235504A (ja) 2002-08-23
US20020106276A1 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113796T2 (de) Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine
DE60318792T2 (de) Zapfluft-Gehäuse für einen Verdichter
DE60005424T2 (de) Mantelring für Gasturbinen
DE2819808C1 (de) Leitschaufelkranz fuer die Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE69517306T2 (de) Turbinenschaufel mit dichtungselement und einem integralen hitzeschild
DE69817303T2 (de) Gekühlte Statorschaufel
EP0961034B1 (de) Radialverdichter
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE69711480T2 (de) Baugruppe einer Gasturbine mit einer Bürstendichtung
DE60017396T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung der kühlung für einen turbineneinlasskanal
DE3602644C2 (de)
DE3930324A1 (de) Stromlinienfoermige turbinenschaufel
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
DE19807247A1 (de) Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
EP2179143A2 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
CH708764A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
DE60217049T2 (de) Ölluftseparatorplug
EP2092164B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
EP3290644A1 (de) Gasturbine
EP0999349B1 (de) Axialturbine
WO2010063575A1 (de) Axialverdichter für eine gasturbine mit passiver radialspaltkontrolle
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
DE69704986T2 (de) Doppelströmige Turbomaschine
EP2860356A1 (de) Strömungsmaschine
DE10352787A1 (de) Leitschaufelgitter und Turbomaschine mit einem Leitschaufelgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition