-
Gebiet der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leitschaufelaufbau
einer Gasturbine. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf
einen Leitschaufelaufbau, dessen Abdichtleistung in den Zwischenräumen zwischen
benachbarten Leitschaufel-Innendeckringen verbessert ist.
-
Hintergrund der Erfindung
-
Der
Turbinenabschnitt einer Gasturbine, die als Generator oder dergleichen
eingesetzt wird, umfasst Laufschaufeln, die sich zusammen mit dem
Rotor drehen, sowie Leitschaufeln, die in dem Gehäuse feststehend
sind. Die Laufschaufel besteht aus einer mit dem Rotor gekoppelten
Plattform und einer Laufschaufel. Die Leitschaufel besteht aus einer
Leitschaufel und einem Innendeckring und Außendeckring, die an beiden
Enden dieser Leitschaufel befestigt sind.
-
Die
Schaufeloberfläche
und die inneren und äußeren Deckringe
der Leitschaufel bilden eine Durchgangswand von Hochtemperaturgas,
das in den Turbinenabschnitt strömt,
und die Schaufeloberfläche
und die Plattform der Laufschaufel bilden ebenfalls eine Durchgangswand
von Hochtemperaturgas. In dem Gehäuse sind geteilte Ringe zum
Bilden der Durchgangswand von Hochtemperaturgas zusammen mit der
Schaufeloberfläche
und der Plattform der Laufschaufel über einen spezifischen Zwischenraum
bis zum vorderen Ende der Laufschaufel befestigt. Mehrere geteilte
Ringe sind in der Anordnungsrichtung der Laufschaufeln gekoppelt,
und insgesamt ist eine Wand von ringförmigem Querschnitt ausgebildet.
-
Andererseits
sind die Laufschaufeln und Leitschaufeln in mehrere Abschnitte in
der Umfangsrichtung des Rotors unterteilt und zum leichteren Ausgleich
einer Wärmeverformung,
zur leichteren Herstellung oder Wartung in Einheiten ausgebildet, und
die Deckringe und Plattformen sind wie die geteilten Ringe zu mehreren
in der Schaufelanordnungsrichtung gekoppelt, wobei sie eine Wand
mit einem ringförmigen
Querschnitt insgesamt bilden und wobei jede in Bogenform ausgebildet
ist.
-
Wenn
die unterteilten Innendeckringe in der Umfangsrichtung des Rotors
gekoppelt werden, muss vorübergehend
ein Zwischenraum zwischen den gekoppelten Innendeckringen beibehalten
werden. Dies liegt daran, dass die Deckringe in der Umfangsrichtung
thermisch expandieren, wenn sie einem Hochtemperaturgas ausgesetzt
sind, das von der Brennkammer der Gasturbine abgegeben wird, und
die Gestaltung erfolgt vorzugsweise so, dass dieser Zwischenraum
in dem thermisch expandierten Zustand vollständig entfällt.
-
D.h.,
wenn das Hochtemperaturgas in den durch die Schaufeloberfläche, den
Deckring, die Plattform oder den geteilten Ring gebildeten Durchgang
strömt,
entweicht das Hochtemperaturgas durch den zwischen den gekoppelten
Deckringen gebildeten Zwischenraum nach außen und der Wirkungsgrad der
Turbine nimmt ab, oder es kann zur Ablagerung von Verunreinigungen
in einem anderen Bereich als dem Durchgang aufgrund des Verbrennungsgases,
das ein Hochtemperaturgas ist, kommen und möglicherweise zu einem unvorhergesehenen
Unfall führen.
-
In
Anbetracht des Herstellungsfehlers oder anderer Fehler ist es jedoch
tatsächlich
unmöglich, solche
Zwischenräume
unter Hochtemperaturzuständen
vollständig
zu eliminieren. Demgemäß wurde
bisher versucht, ein Entweichen von Hochtemperaturgas V1 aus dem
Spalt bzw. Zwischenraum 43g nach außen durch Installieren eines
Dichtungselements 44 zwischen den gekoppelten Innendeckringen 43 zu
verhindern, wie beispielsweise an dem Innendeckring 43 in 6 dargestellt
ist.
-
Genauer
gesagt ist, wie in 7A, die einen Schnitt entlang
einer Linie I-I in 6 zeigt, und in B,
die einen Schnitt entlang einer Linie II-II zeigt, dargestellt ist,
das Dichtungselement 44 in der Nut bzw. Rille angeordnet,
die sich in der stromabwärtigen
Richtung aus der Umgebung des Endes 43b an der stromaufwärtigen Seite
der Strömungsrichtung von
Hochtemperaturgas V1 erstreckt, und die in dem Seitenende 43a des
Innendeckrings 43 ausgebildet ist.
-
Nahe
dem Ende 43b an der stromaufwärtigen Seite des Innendeckrings 43 und
entlang dem Innenumfang des Innendeckrings 43 sind Bienewabenelemente 43d von
Bogenform (in linearer Form in 6 aus Vereinfachungsgründen gezeigt)
angeordnet, und sind an dem Innenumfang des Innendeckrings 43 durch
eine Basisplatte 43c vorgesehen, und sind über einem
kleinen Spalt bis zu Dichtungsrippen 47a hin angeordnet,
die an der Plattform 47 der sich drehenden Laufschaufel 46 ausgebildet,
wie 8 zeigt.
-
Die
Bienenwabenelemente 43b sind dazu vorgesehen, einen starken
Kontakt zwischen den sich drehenden Teilen (beispielsweise der Plattform 47)
der Laufschaufel 46 und dem stationären Teil, d.h. der Leitschaufel 42 aufgrund
des Auslaufens der Drehwelle der sich drehenden Laufschaufeln 46 zu verhindern,
wobei, wenn der Wellenauslauf gering ist, d.h. in einer Stufe eines
leichten Kontakts vor dem Eintreten des starken Kontakts, die Dichtungsrippe 47a und
das Bienenwabenelement 43d miteinander in Kontakt kommen
und das Bienenwabenelement 43d bricht. Andererseits weist
die Dichtungsrippe 47a eine größere Härte auf als das Bienenwabenelement 43d und
zerbricht nicht, wobei nur durch Austausch des Bienenwabenelements 43d der
ursprüngliche
Zustand wiederhergestellt wird, und daher das Bienenwabenelement 43d als
Erfassungselement eines leichten Kontakts bezeichnet werden kann,
um einen starken Kontakt mit dem Drehteil der Laufschaufel 46 zu
verhindern.
-
In
dem in 6 und 7 gezeigten
Beispiel ist das Dichtungselement 44 annähernd entlang
der gesamten Länge
in der Strömungsrichtung
des Hochtemperaturgases V1 an dem Seitenende 43a des Innendeckrings 43 angeordnet,
und ein Entweichen von Hochtemperaturgas V1 wird fast vollständig verhindert,
aber bei einem anderen Aufbau des Innendeckrings kann das Dichtungselement 44 nicht über die
gesamte Länge
des Seitenendes 43a angeordnet werden.
-
D.h.,
dass bei einer solchen Struktur das Dichtungselement 44 nicht
angeordnet werden kann, da die Dicke nahe dem stromaufwärtigen Seitenende 43b des
Innendeckrings 43 ungenügend
ist. Ein solcher Aufbau wird in 8 und 9 erläutert.
-
8 zeigt
eine aus der Laufschaufel 46 und der Leitschaufel 42 in
dem Turbinenabschnitt zusammengesetzte Stufe. Reinigungsluft V3
wird zunächst in
einen Außendeckring 45 geleitet,
um den Außendeckring 45 mit
Kühlluft
zur Kühlung
des Außendeckrings 45 zu
kühlen,
und ein Teil der Kühlluft
passiert den in der Leitschaufel ausgebildeten Kühlluftdurchgang, um die Leitschaufel 42 zu
kühlen
und wird dem Innendeckring 43 als Kühlluft zugeführt und
teilweise als Reinigungsluft V3 verwendet.
-
Ferner
wird ein Teil der Reinigungsluft V3 aus dem Zwischenraum zwischen
der Laufschaufel 46 der vorderen Stufe und der Plattform 47 gemäß 8 als
Dichtungsluft V4 ausgeblasen, wodurch ein Entweichen von Hochtemperaturgas
V1 aus dem Zwischenraum zwischen den Plattform 47 und dem Innendeckring 43 verhindert
wird, es ist jedoch nicht erwünscht,
dass die ausgeblasene Dichtungsluft V4 die Strömung des Hochtemperaturgases
V1 zu sehr stört,
sondern es ist erwünscht,
die Dichtungsluft V4 reibungslos in die Strömungsrichtung des Hochtemperaturgases
V1 zu leiten.
-
Um
die Strömung
der Dichtungsluft V4 reibungslos zu leiten, ist gemäß 9A die
Ecke am oberen Ende des Innendeckrings 43 abgerundet, so dass
die Dichtungsluft V4 entlang der Oberseite 43b (Durchgangsseite
des Hochtemperaturgases V1) des Innendeckrings 43 strömen kann.
-
Der
Kühlluftdurchgang 43e zum
Passierenlassen der Kühlluft
kann innerhalb des Innendeckrings 43 ausgebildet sein.
Dieser Kühlluftdurchgang 43e ist
an einer tiefen Position nahe der Oberseite des Innendeckrings 43 ausgebildet,
um den Innendeckring 43 selbst zu kühlen und auch die Verbindungsstelle
zwischen der Leitschaufel 42 und dem Innendeckring 43 zu
kühlen,
wenn aber dieser Kühlluftdurchgang 43e an
dem stromaufwärtigen
Seitenende 43b ausgebildet ist, wie 9A zeigt,
stört er das
Dichtungselement 44, und folglich kann das Dichtungselement 44 nicht
nahe dem stromaufwärtigen
Seitenende 43b angeordnet werden.
-
Infolgedessen
besteht gemäß 9B nahe dem
stromaufwärtigen
Seitenende 43b ein Fehlbereich des Dichtungselements 44,
und die Reinigungsluft V3 kann massiv aus dem Durchmischungsbereich
entweichen und dadurch den Wirkungsgrad der Gasturbine senken.
-
Somit
kann zusätzlich
zu dem Fall des Ausbildens des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des Innendeckrings 43 durch
Abrunden der Fehlbereich des Dichtungselements 44 aufgrund
verschiedener Ursachen in der Gestaltung und dem Aufbau auftreten,
wobei auf jeden Fall, wenn der Fehlbereich des Dichtungselements 44 auftritt,
ungeachtet der Ursache, der Wirkungsgrad der Gasturbine infolge
des massiven Entweichens von Reinigungsluft V3 gemindert werden
kann.
-
US-A-5217348
offenbart eine Leitschaufelstruktur für eine Gasturbine, bei der
der Innendeckring in mehrere Bogendeckringsegmente oder Plattformen
in der Umfangsrichtung unterteilt ist, wobei Zwischenräume zwischen
den benachbarten Deckringsegmenten ausgebildet sind. Eine abtragbare
Oberfläche,
die mit Messerkantendichtungen benachbarter Laufschaufeln in Eingriff
kommen kann, ist entlang radialen Innenumfängen der Plattformen vorgesehen,
um das Entweichen von Reinigungsluft in der Radialrichtung zu mindern.
Die abtragbaren Oberflächen überlappen
die zwischen benachbarten Plattformen ausgebildeten Spalte nicht.
Ein zusätzlicher Dichtungsdeckring
ist in dem unteren zentralen Abschnitt der Plattformen vorgesehen
und steht in Eingriff mit Messerkantendichtungen eines Dichtungslauf
rings (seal runner) und dient dadurch dazu, die Axialströmung von
Gasen zwischen dem Dichtungslaufring und der Turbinenschaufelanordnung
zu blockieren.
-
EP-A-0926314
offenbart eine an der unteren Oberfläche eines ringförmigen Armabschnitts
kontinuierlich in Ringform angebrachte Bienenwabendichtung. Die
Bienenwabendichtung eliminiert nicht die zwischen den benachbarten
Segmenten der Leitschaufel gebildeten Zwischenräume, sondern ist vielmehr separat
und unabhängig
von den Deckringsegmenten vorgesehen.
-
US-A-4623298
offenbart eine weitere Turbinendeckring-Dichtungsvorrichtung, bei der der Deckring
aus mehreren Deckringsegmenten mit miteinander in Eingriff stehenden, "Z"-förmigen
Kanten gebildet ist. Eine Bienenwaben-Dichtungsstruktur dichtet die radiale
Innenfläche
des Führungsflügel-Deckrings
zusammen mit Labyrinthdichtungsrippen an dem Rotorrad ab.
-
Abriss der Erfindung
-
Aufgabe
der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leitschaufelstruktur bereitzustellen,
die in der Lage ist, ein Entweichen von Reinigungs- bzw. Spülluft in
der Radialrichtung zu mindern, ohne die Kosten zu erhöhen.
-
Gemäß der vorliegenden
Erfindung wird eine Leitschaufelstruktur bereitgestellt, wie sie
in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
-
Die
Leitschaufelstruktur gemäß der vorliegenden
Erfindung umfasst kreisförmige
Bienenwabenelemente, die präventiv
durch Kontakt mit Drehteilen von Laufschaufeln gebrochen werden,
die entlang dem Innenumfang des Innendeckrings jeder in mehrere
Teile in der Umfangsrichtung unterteilten Leitschaufel angeordnet
sind. Die Bienenwabenelemente sind in der Umfangsrichtung in Bezug
auf den Leitschaufel-Innendeckring so versetzt, dass sie die Zwischenräume, die
zwischen benachbarten Leitschaufel-Innendeckringen ausgebildet sind, verdecken.
-
Hier
versteht man unter "präventiv durch Kontakt
mit Drehteilen von Laufschaufeln gebrochen", dass sie durch einen leichten Kontakt
auf einer Stufe gebrochen werden, bevor sie einen starken Kontakt
mit den Drehteilen der Laufschaufel bewirken, so dass ein größerer Schaden
durch starken Kontakt vermieden werden kann.
-
Die
Bienenwabenelemente können
so angeordnet sein, dass die Bienenwaben-Erstreckungsrichtung mit
der Strömungsrichtung
der Reinigungsluft koinzidieren kann oder nicht (der Richtung von der
Innenumfangsseite des Innendeckring zur Außenumfangsseite, d.h. der Turbinenradialrichtung), wenn
sie aber so angeordnet werden, dass die Bienenwaben-Erstreckungsrichtung
mit der Reinigungsluft-Strömungsrichtung
koinzidiert, passiert die Reinigungsluft die Bienenwabe, und es
ist vorzuziehen, eine Basisplatte zu installieren, um die Öffnung der Bienenwabe
zu verstopfen. Da jedoch bisher verwendete Bienenwabenelemente für den Zweck
der Verhinderung eines starken Kontakts in dem Innendeckring durch
eine solche Basisplatte von Beginn an angeordnet sind, reicht es
aus, Bienenwabenelemente mit einer solchen Basisplatte einzusetzen.
-
Da
gemäß der Leitschaufelstruktur
die existierenden Bienenwabenelemente, die dazu vorgesehen sind,
einen starken Kontakt zu vermeiden, auch die Rolle des Verdeckens
der zwischen den Innendeckringen der Leitschaufeln ausgebildeten
Zwischenräume
spielen, kann ein Entweichen von Reinigungs- bzw. Spülluft gemindert werden. Neue
Bestandteile werden nicht zusätzlich
benötigt,
um die Zwischenräume
zu verdecken, und eine Kostensteigerung wird dadurch verhindert.
-
Weitere
Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung
unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen hervor.
-
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
Es
zeigen:
-
1 eine
halb im Schnitt gehaltene Ansicht zur Darstellung einer gesamten
Gasturbine, bei der der Leitschaufel-Innendeckring in einer Ausführungsform
der Erfindung verwendet wird,
-
2 ein
schematisches Diagramm zur Darstellung des Leitschaufel-Innendeckrings
nach der Ausführungsform
der Erfindung,
-
3 ein
Diagramm zur Erläuterung
der Konfiguration von Bienenwabenelementen in Bezug auf die Umfangsrichtung
des Leitschaufel-Innendeckrings gemäß 2,
-
4 eine
Schnittansicht längs
einer Linie I-I in 2,
-
5 eine
detaillierte Darstellung eines stromaufwärtigen Seitenendes des in 4 gezeigten
Leitschaufel-Innendeckrings,
-
6 ein
schematisches Diagramm eines herkömmlichen Leitschaufel-Innendeckrings,
-
7A eine
Schnittansicht längs
einer Linie I-I in 6, und 7B eine
Schnittansicht längs
einer Linie II-II in 6,
-
8 ein
erläuterndes
Diagramm zur Dichtungsluft und dem Bienenwabenelement, und
-
9A eine
erklärende
Darstellung, warum das Dichtungselement fehlt, und 9B erklärende Darstellung
eines Lecks von Reinigungsluft.
-
Detaillierte Beschreibungen
-
Eine
Ausführungsform
eines Leitschaufel-Deckrings einer Gasturbine der Erfindung ist nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die Erfindung nicht
allein auf die dargestellte Ausführungsform
beschränkt
ist.
-
1 ist
eine Teil-Längsschnittansicht
einer gesamten Gasturbine 10 zur Erläuterung des Leitschaufel-Innendeckrings
der Gasturbine gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung, wobei die Gasturbine 10 einen Kompressor 20 zum
Komprimieren ankommender Luft, eine Brennkammer 30 zum
Einspritzen von Brennstoff in die aus dem Kompressor 20 geleitete
Druckluft und zum Erzeugen eines Hochtemperatur-Verbrennungsgases
(Hochtemperaturgases) sowie eine Turbine 40 zum Erzeugen
einer Drehantriebskraft durch das von der Brennkammer 30 erzeugte
Hochtemperaturgas umfasst. Die Gasturbine 10 weist auch
einen nicht dargestellten Kühler zum
Extrahieren eines Teils der Druckluft aus dem Kompressor 20 und
zum Zuführen
der extrahierten Druckluft zu Laufschaufeln 46 der Turbine 40,
zu Leitschaufeln 42, zu Laufschaufel-Plattformen 47 und zu dem Innendeckring 43 und
Außendeckring 45 der Leitschaufeln 42 auf.
-
Der
Innendeckring 43 der Leitschaufel 42 ist, wie 2 zeigt,
an dem Innenumfangsende der Leitschaufel 42 befestigt,
und mehrere Innendeckringe 43 sind gekoppelt und um die
Welle der Turbine herum angeordnet. In 2 ist der
Pfeil in der Umfangsrichtung und die Linie in der Zeichnung parallel
zu diesem Pfeil als gerade Linie dargestellt, tatsächlich aber
sind sie gemäß 3 Bögen, deren
Zentrum im Zentrum der Drehwelle der Turbine 40 liegt.
-
Am
Innenumfang jedes Innendeckrings 43 und nahe dem stromaufwärtigen Seitenende 43b am Ende
der stromaufwärtigen
Seite von Hochtemperaturgas V1 sind Bienenwabenelemente 43d einer
Bienenwabenstruktur über
einer Basisplatte 43c angeordnet und sind dazu vorgesehen,
einen starken Kontakt durch ihre Anordnung gemäß 8 zu verhindern,
so dass sie durch einen leichten Kontakt mit einer Dichtungsrippe 47a der
Plattform 47 auf einer Stufe zerbrochen werden, bevor ein
starker Kontakt zwischen der Leitschaufel 43 und der Plattform 47 der
sich drehenden Laufschaufel 46 entsteht.
-
Zwischen
Seitenenden 43a des angrenzenden Innendeckrings 43 ist
allgemein eine spezifische Zwischenwand 43g ausgebildet,
um eine Wärmedehnung
in der Umfangsrichtung des Innendeckrings 43 auszugleichen,
und zwischen den beiden Seitenenden 43a ist ein Dichtungselement 44 überkreuz angeordnet,
um ein Lecken eines Hochtemperaturgases, das in der Zeichnung an
der Oberseite des Innendeckrings 43 nach außen strömt, d.h.
an der Unterseite in der Zeichnung zu verhindern.
-
Das
Dichtungselement 44 erstreckt sich jedoch nicht bis in
die Umgebung des stromaufwärtigen
Seitenendes 43b des Innendeckrings 43. D.h., dass
gemäß 8 damit
die Dichtungsluft V4 (siehe 8), die
aus dem Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem stromaufwärtigen Seitenende 43b des
Innendeckrings 43 und der Plattform 47 der Laufschaufel 46 ausgeblasen
wird, die in einer vorangehenden Stufe der Leitschaufel 42 angeordnet
ist, glatt bzw. reibungslos an der Oberseite des Innendeckrings 43 in
der Zeichnung strömen
kann, wobei die Ecke des stromaufwärtigen Seitenendes 43b abgerundet
ist, und keine ausreichende Dicke zum Anordnen des Dichtungselements 44 verfügbar ist.
-
Genauer
gesagt ist, wie in 4 gezeigt ist, die eine Schnittansicht
längs einer
Linie I-I in 2 ist, an der Außenseite
des Dichtungselements 44 (der Oberseite in der Zeichnung)
ein Kühlluftdurchgang 43e zum
Durchlassen der Kühlluft
zum Kühlen des
Innendeckrings 43 selbst und des Innenumfangsendes der
Leitschaufel 42 ausgebildet, und dieser Kühlluftdurchgang 43e erstreckt
sich bis in Nähe des
stromaufwärtigen
Seitenendes 43b mit starker Plattendicke, weshalb sich
das Dichtungselement 44 nicht bis in Nähe des stromaufwärtigen Seitenendes 43b erstrecken
kann.
-
Da
sich das Dichtungselement 44 nicht bis zum stromaufwärtigen Seitenende 43b erstreckt,
besteht somit in der Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des
Zwischenraums 53g ein Fehlbereich des Dichtungselements 44,
wobei bei einem herkömmlichen
Leitschaufel-Deckring die Reinigungsluft V3 aus dem Fehlbereich
des Dichtungselements 44 entweichen kann und in den Durchgang des
Hochtemperaturgases V1 bläst,
wobei sie möglicherweise
ein reibungsloses Strömen
des Hochtemperaturgases V1 behindert.
-
Andererseits
sind bei dem Innendeckring 43 der Ausführungsform gemäß 2 und 3 die Basisplatte 43c und
das Bienenwabenelement 43d, die an der Innenumfangsseite
jedes Innendeckrings 43 angeordnet sind, am Innendeckring 43 befestigt, wobei
die Phase in der Umfangsrichtung bezüglich des Innendeckrings 43 verschoben
ist, so dass der Fehlbereich des Dichtungselements 44 des
Zwischenraums bzw. Spalts 43g verdeckt ist.
-
Bei
dem herkömmlichen
Innendeckring gemäß 6 stehen
die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d nicht
vom Seitenende 43a des Innendeckrings 43 vor,
und die Basisplatte 43c sowie das Bienenwabenelement 43d sind
so befestigt, dass der Innendeckring 43, die Basisplatte 43c und
das Bienen wabenelement 43d sich auf der gleichen Phasenposition
in Bezug auf das axiale Zentrum der Turbine 40 befinden
können.
Demgemäß sind der
Zwischenraum 43g zwischen den Innendeckringen 43 und
der Zwischenraum 43f zwischen den Bienenwabenelementen 43d an
der gleichen Phasenposition vorhanden. Wie in 2 und 3 gezeigt
ist, stehen doch bei dem Innendeckring 43 der Ausführungsform
die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d vom
Seitenende 43a des Innendeckrings 43 vor, und
die Basisplatte 43c sowie das Bienenwabenelement 43d sind
so befestigt, dass die Zwischenräume 43g zwischen
den Innendeckringen 43 und der Zwischenraum 43f zwischen den
Bienenwabenelementen 43d an unterschiedlichen Phasenpositionen
vorhanden sind. Diese Phasenabweichung ist ein ausreichender Betrag
zum Verdecken der Spalte bzw. Zwischenräume 43g zwischen den
benachbarten Innendeckringen 43 durch die Basisplatte 43c und
das Bienenwabenelement 43d, die vom Seitenende 43a des
Innendeckrings 43 vorstehen.
-
Daher
wird gemäß 4 der
Bereich in der Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b dort,
wo das Dichtungselement 44 fehlt, von der Basisplatte 43c und
dem Bienenwabenelement 43d zugedeckt, so dass ein Entweichen
von Reinigungsluft bzw. Spülluft
V3 aus diesem Bereich, die in den Durchgang von Hochtemperaturgas
V1 ausgeblasen wurde, vermieden wird.
-
Somit
arbeiten gemäß dem Innendeckring 43 der
Ausführungsform
die bereits zum Verhindern eines starken Kontakts vorgesehene Basisplatte 43c und
das Bienenwabenelement 43d auch dahingehend, dass sie die
Zwischenräume 43g,
die zwischen den Innendeckringen 43 gebildet werden, verdecken, womit
ein Entweichen von Reinigungsluft V3 gemindert werden kann und die
Zwischenräume 43g verdeckt
werden, wobei keine zusätzlichen
Bestandteile benötigt
werden und eine Kostensteigerung vermieden wird.
-
Ein
detaillierte Darstellung der Umgebung des stromaufwärtigen Seitenendes 43b des
Innendeckrings 43 gemäß 4 ist
in 5 gegeben. Bei dem Innendeckring 43 der
Ausführungsform
sind die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d nur
in Nähe
des stromaufwärtigen
Seitenendes 43b angeordnet, der Leitschaufel-Deckring der
Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern
bei dem Innendeckring 43 mit der Basisplatte 43c und
dem Bienenwabenelement 43d, die sich auf ähnliche
Weise ebenfalls nahe dem stromabwärtigen Seitenende des Hochtemperaturgases
V1 befinden, können
die Basisplatte 43c und das Bienenwabenelement 43d nahe
dem stromabwärtigen
Seitenende auch in der Umfangsrichtung in Bezug auf den Innendeckring 43 versetzt
sein, so dass sie die zwischen den benachbarten Innendeckringen 43 gebildeten
Zwischenräume 43g verdecken.
-
Wie
hier beschrieben wurde, kann gemäß dem Leitschaufel-Deckring einer Gasturbine
der Erfindung, da die zur Verhinderung eines starken Kontakts vorgesehenen
bestehenden Bienenwabenelemente auch die Rolle des Zudeckens der
zwischen den Innendeckringen der Leitschaufeln gebildeten Zwischenräume übernehmen,
ein Entweichen von Reinigungsluft ausgeschaltet werden. Neue Bestandteile
werden nicht zusätzlich
benötigt,
um die Zwischenräume
zu verdecken, und eine Kostensteigerung wird vermieden.
-
Gemäß dem Leitschaufel-Deckring
einer Gasturbine der Erfindung verdecken an den Zwischenräumen zwischen
Leitschaufel-Deckringen die Dichtungselemente die Brückenbereiche
der Dichtungselemente, und die Bienenwabenelemente verdecken den
Fehlbereich der Dichtungselemente, es sind keine neuen Bestandteile
zusätzlich
nötig und ein
Entweichen von Reinigungsluft kann unterbunden werden.
-
Gemäß der Leitschaufelstruktur
einer Gasturbine der Erfindung können
Spalte bzw. Zwischenräume
in dem Abschnitt in der Umgebung des Gasstroms am stromaufwärtigen Seitenende
zwischen Leitschaufel-Innendeckringen, an denen das Dichtungselement
wahrscheinlich fehlt, durch die Bienenwabenelemente, die in diesem
Bereich in der Umgebung angeordnet sind, verdeckt werden, so dass
ein Entweichen von Reinigungsluft ohne zusätzliche neue Bestandteile unterbunden
werden kann. Der Umgebungsbereich der Gasströmung an dem stromaufwärtigen Seitenende
des Leitschaufel-Innendeckrings ist oft durch Abrunden ausgebildet,
um die Strömung
von Dichtungsluft reibungslos zu gestalten, die aus dem Spalt der
Plattform der Laufschaufel der vorangehenden Stufe ausgeblasen wird,
und folglich ist es schwierig, Dichtungselemente anzuordnen und
es kommt leicht zu einem Entweichen von Reinigungsluft, aber gemäß der Leitschaufelstruktur
einer Gasturbine der Erfindung können
Zwischenräume
bzw. Spalte zumindest in einem solchen Bereich durch die Bienenwabenelemente
verdeckt werden, so dass ein Entweichen von Reinigungs- bzw. Spülluft ohne
zusätzliche
neue Bestandteile unterbunden werden kann.