[go: up one dir, main page]

DE69704986T2 - Doppelströmige Turbomaschine - Google Patents

Doppelströmige Turbomaschine

Info

Publication number
DE69704986T2
DE69704986T2 DE69704986T DE69704986T DE69704986T2 DE 69704986 T2 DE69704986 T2 DE 69704986T2 DE 69704986 T DE69704986 T DE 69704986T DE 69704986 T DE69704986 T DE 69704986T DE 69704986 T2 DE69704986 T2 DE 69704986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
channel
fan
double
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704986D1 (de
Inventor
Xavier Jean-Michel Andre Guyonnet
Pascal Claude Wurniesky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Publication of DE69704986D1 publication Critical patent/DE69704986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704986T2 publication Critical patent/DE69704986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/022Blade-carrying members, e.g. rotors with concentric rows of axial blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelstrom-Turbomaschine.
  • Zu den Konzeptionen bestimmter Flugzeugtriebwerke, z. B. von solchen, die mit Überschallgeschwindigkeit antreiben sollen, gehören Turbomaschinen mit einem Primärstrom, in dem die Gase durch Verdichter, durch eine Brennkammer, dann durch Turbinen verlaufen, und mit einem Sekundärstrom, der den Primärstrom umschließt und sich am Ausgang der Maschine mit diesem vermischt. Der Sekundärstromkanal läßt sich mit Hilfe von Klappen, die am Einlauf und auf den Seitenwänden angebracht sind, mehr oder weniger öffnen. Im Unterschallbereich sind sie frei geöffnet, so daß ein großer Luftdurchsatz durch den Sekundärstromkanal läuft und das Verdünnungsverhältnis am Ausgang der Maschine sehr groß ist. Dies hat den Vorteil, daß der Pegel der Schallemission reduziert wird. Im Überschallbetrieb jedoch, in dem man das Verdünnungsverhältnis reduzieren möchte, werden die Klappen wieder geschlossen, um die Öffnungsfläche des Sekundärstromkanals zu beschränken. Eine vollständigere Beschreibung dieser Art von Turbomaschinen findet sich in dem französischen Patent 2 685 385.
  • Ein Bläser, der Bestandteil des Verdichters des Primärkanals der Turbomaschine oder eines seiner Verdichter ist, wird zur Beschleunigung der Gase in dem Sekundärkanal benutzt. Er besitzt zu diesem Zweck Schaufeln, die in die beiden Strömungskanäle und in den Zwischenraum ragen, der diese voneinander trennt. Die Mantelringe, die die beiden Strömungskanäle begrenzen, indem sie diese von ihrem Zwischenraum trennen, müssen also vor dem Bläser unterbrochen sein, der mit zwei Plattformen ausgestattet ist, die die Trennwandungen der Kanäle wiederherstellen, indem sie die fehlenden Teile der Mantelringe ersetzen. Zwischen den Plattformen und den Mantelringen verbleiben jedoch Lücken, und trotz der Dichtungen, die man eventuell dort anbringen kann, treten Gasverluste auf. Diese Situation ist besonders schädlich, wenn der Bläser hinter einem ersten Verdichter liegt, weil die Gase des Primärkanals, die dann komprimiert und heiß sind, leicht entweichen und den Sekundärstromkanal beschädigen können, der voraussetzungsgemäß kälter ist und dessen Elemente aus weniger wärmefesten Materialien konstruiert sind, weil diese geringere Kosten verursachen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, diese Verluste und Erwärmungen zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen und gleichzeitig den Wirkungsgrad der Maschine zu verbessern.
  • Das Patent GB-A-585 331 beschreibt eine Gasturbine mit gegenläufigen Rotorscheiben, auf denen Turbinenschaufeln und Verdichterschaufeln montiert sind, wobei die Turbinenschaufeln an der Peripherie jeder Verdichterschaufel montiert sind. Zwischen den Verdichterschaufeln und den Turbinenschaufeln ist ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen, der von zwei mit jeder Rotorscheibe fest verbundenen Ringen begrenzt wird und dem Luft zugeführt wird.
  • Die hier vorgeschlagene Turbomaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum, der die Primärstrom- und Sekundärstromkanäle voneinander trennt, zumindest im Bereich des Bläsers von den auf der stromaufwärtigen Seite des Bläsers liegenden Lücken bis zu den auf der stromabwärtigen Seite des Bläsers liegenden Lücken ein ringförmiger Zwischenkanal angebracht ist, wobei ein Gasstrom durch diesen Kanal läuft und somit einen dynamischen Druck besitzt, der das entweichende Gas stoppt oder umleitet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, wobei diese Beschreibung lediglich als Beispiel dient und keine Beschränkung darstellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Doppelstrom-Triebwerk,
  • Fig. 2 und 3 zeigen die erfindungswesentliche Anordnung in einem Längsschnitt bzw. in einem Diametralschnitt.
  • Fig. 1 zeigt die Turbomaschine in ihrer Gesamtheit als Längsschnitt. Sie umfaßt von der stromaufwärtigen zur stromabwärtigen Seite einen Niederdruckverdichter 1, einen Bläser 2, einen Hochdruckverdichter 3, eine Brennkammer 4, eine Hochdruckturbine 5 und eine Niederdruckturbine 6. Der Niederdruckverdichter 1, der Bläser 2 und die Niederdruckturbine 6 sind durch einen ersten rotierenden Körper 7 miteinander verbunden, so daß sie sich gemeinsam drehen. Der Hochdruckverdichter 3 und die Hochdruckturbine 5 sind durch einen zweiten rotierenden Körper 8 ebenfalls drehfest miteinander verbunden. Die rotierenden Körper 7 und 8 umfassen Teile einer Hülle 9, die einen ringförmigen Primärstromkanal 10 zusammen mit einem inneren Mantelring 1 l begrenzt, der die Hülle 9 umschließt und zu dieser konzentrisch ist.
  • Ein äußerer Mantelring 12 umschließt den vorgenannten Mantelring und ist konzentrisch zu diesem angeordnet. Er begrenzt zusammen mit einem Gehäuse 14, das die äußere Hülle der Turbomaschine bildet, einen Sekundärstromkanal 13. Die Kanäle 10 und 13 vereinigen sich auf der stromabwärtigen Seite der Niederdruckturbine 6. Tragarme 15, 16, 30, die das Aussehen von Stromleitschaufeln annehmen können, verbinden das Gehäuse 14 und die Mantelringe 11 und 12 miteinander und sorgen so für den Zusammenhalt des Ganzen.
  • In Fig. 2 und 3 ist klar erkennbar, daß der Bläser 2 Schaufeln 17 aufweist, die sich in die Primär- und Sekundärstromkanäle 10 und 13 erstrecken sowie in den Zwischenraum 18 zwischen den Mantelringen 11 und 12. Die Mantelringe 11 und 12 müssen unterbrochen sein, damit die Schaufeln 17 hindurchtreten können. Letztere sind mit ringförmigen inneren Plattformen 19 und äußeren Plattformen 20 ausgestattet, die zwischen den beiden Teilen des inneren Mantelrings bzw. des äußeren Mantelrings 12 ausladen, um die Dichtigkeit der Kanäle 10 und 13 so gut wie möglich wiederherzustellen. Es ist trotzdem unvermeidlich, daß zwischen den Plattformen und den Mantelringen Lücken 21 vorhanden sind und infolgedessen Gasverluste des Primärstromkanals 10 durch den Zwischenraum 18 in den Sekundärstromkanal 13 auftreten, Verluste, die aus den oben erwähnten Gründen schädlich sind. Es können zwar in der Luftfahrttechnik gebräuchlichen, aus verschachtelten Reliefteilen bestehenden Labyrinthdichtungen angebracht werden, um das Entweichen zu erschweren, indem sie das entweichende Gas mit einem Druckverlust beaufschlagen, ihre Wirkung ist jedoch unzureichend.
  • Deshalb wird diese Vorrichtung durch die Erfindung vervollständigt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gasströmungs-Zwischenkanal 22, der einen Teil des Zwischenraums 18 zumindest vor den Lücken 21 besetzt. Dieser Kanal wird hier von der äußeren Plattform 20 und einer Zwischenplattform 23 des Bläsers 2 begrenzt, die letztere in einigem Abstand umschließt.
  • Der Zwischenkanal 22 wird verlängert, indem man ein Mantelsegment 24 anordnet, das die Zwischenplattform 23 zur stromabwärtigen Seite hin verlängert und durch Arme 25 mit dem äußeren Mantelring 12 verbunden ist.
  • Um den Niederdruckverdichter 1 herum sind Zapfmittel 26, z. B. Schieber, angeordnet, um einen Teil des dort zirkulierenden Gases zu entnehmen und in Form eines Stroms 27 in den Zwischenkanal 22 einzuführen, der in Längsrichtung der Turbomaschine ausgerichtet ist und die Leckgase umleitet, die durch die Lücken 21 in den Zwischenraum 18 des Primärstromkanals 10 eingedrungen sind. Die ringförmigen Plattformen 20, 23 mit variablem Durchmesser, der sich zur stromabwärtigen Seite des Bläsers 2 vergrößert, bilden einen kleinen Zentrifugalverdichter, der es ermöglicht, das Druckniveau des Gasdurchsatzes zu erhöhen, der zwischen den Plattformen 20, 23 zirkuliert. Das Druckniveau ist dann in der Ebene stromabwärts des Bläsers 2 höher, so daß der aus dem Zwischenkanal 22 austretende Gasdurchsatz durch die Lücken 21 in den Primärstromkanal 10 eindringen kann, in welchem ein niedrigeres Druckniveau herrscht. Der Zwischenkanal 22 bildet so eine Dichtungsbarriere, die die aus dem Primärstromkanal austretenden heißen Gase daran hindert, in den Sekundärstromkanal einzudringen. Es ist deshalb nicht zu befürchten, daß die Teile, die den Sekundärstromkanal 13 umschließen, beschädigt werden.
  • Die Erfindung kann auch in anderer Weise mit einem anders angeordneten Zwischenkanal 22 ausgeführt werden. Das gleiche gilt für die Zapfmittel 26, die in einem anderen Teil der Turbomaschine münden können.

Claims (4)

1. Doppelstrom-Turbomaschine mit einem Primärstrom und einem Sekundärstrom mit einem Gebläse (2) mit Schaufeln (17), die sowohl einen Primärstromkanal (10) als auch einen Sekundärstromkanal (13) besetzen, die durch einen Zwischenraum (18) voneinander getrennt sind, wobei der Primärstromkanal (10) und der Sekundärstromkanal (13) von zwei Mantelringen (11, 12) begrenzt werden, die von zwei ringförmigen Plattformen (19, 20) des Gebläses (2) verlängert werden, wobei auf der stromaufwärtigen und auf der stromabwärtigen Seite des Gebläses Lücken (21) verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Zwischenraum (18) zumindest im Bereich des Gebläses zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Lücken (21) ein ringförmiger Zwischenkanal (22) vorgesehen ist, in den ein Gasstrom eingeblasen wird.
2. Doppelstrom-Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkanal (22) speziell von einer dritten ringförmigen Plattform (23) des Gebläses (2) und von einer (20) der beiden die Mantelringe verlängernden Plattformen begrenzt wird.
3. Doppelstrom-Turbomaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der den Zwischenkanal begrenzenden Plattformen in Richtung auf die stromabwärtige Seite des Gebläses größer werden.
4. Doppelstrom-Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus einem mit dem Zwischenkanal (22) durch Zapfmittel (26) verbundenen Verdichter (1) der Turbomaschine stammt und den Zwischenkanal in Längsrichtung der Turbomaschine durchläuft.
DE69704986T 1996-04-24 1997-04-24 Doppelströmige Turbomaschine Expired - Lifetime DE69704986T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605137A FR2748063B1 (fr) 1996-04-24 1996-04-24 Turbomachine a double flux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704986D1 DE69704986D1 (de) 2001-07-05
DE69704986T2 true DE69704986T2 (de) 2001-11-15

Family

ID=9491526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704986T Expired - Lifetime DE69704986T2 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Doppelströmige Turbomaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5822975A (de)
EP (1) EP0803640B1 (de)
DE (1) DE69704986T2 (de)
FR (1) FR2748063B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO980060A1 (it) 1998-01-23 1999-07-23 Fiat Ricerche Perfezionamenti ai motori a combustione intenra con valvole ad azionam ento variabile.
US6615576B2 (en) * 2001-03-29 2003-09-09 Honeywell International Inc. Tortuous path quiet exhaust eductor system
EP2074298B1 (de) * 2006-10-12 2013-03-13 United Technologies Corporation Durch eine düse mit variablem querschnitt unterstützter neustart einens turbinentriebwerks
FR3039202B1 (fr) * 2015-07-22 2017-07-21 Snecma Aeronef comportant une turbomachine integree au fuselage arriere a alimentation variable
FR3059365B1 (fr) * 2016-11-25 2018-11-23 Safran Aircraft Engines Turbomachine a double flux equipee d'un systeme de decharge
US11225875B1 (en) * 2021-01-27 2022-01-18 Raytheon Technologies Corporation Rail support beams
GB2603148A (en) * 2021-01-28 2022-08-03 Rolls Royce Plc Gas turbine engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585331A (en) * 1941-04-15 1947-02-05 Alan Arnold Griffith Improvements in or relating to internal-combustion turbines
GB884646A (en) * 1958-11-26 1961-12-13 Daimler Benz Ag Improvements relating to gas turbine power plants
GB978462A (en) * 1963-10-28 1964-12-23 Rolls Royce Gas turbine by-pass engine
GB1113542A (en) * 1967-01-06 1968-05-15 Rolls Royce Gas turbine engine
FR1520460A (fr) * 1967-01-11 1968-04-12 Snecma Perfectionnements aux turboréacteurs à flux multiples
FR2096708B1 (de) * 1970-06-22 1974-03-22 Snecma
FR2141435B1 (de) * 1971-06-02 1973-06-29 Snecma
GB1484898A (en) * 1974-09-11 1977-09-08 Rolls Royce Ducted fan gas turbine engine
FR2597547A1 (fr) * 1985-05-29 1987-10-23 Chanay Paul Suralimenteur d'air pour moteurs a combustion
FR2685385B1 (fr) * 1991-12-24 1995-03-31 Snecma Moteur de propulsion a cycle variable pour avion supersonique.
FR2707698B1 (fr) * 1993-07-15 1995-08-25 Snecma Turbomachine munie d'un moyen de soufflage d'air sur un élément de rotor.
FR2712029B1 (fr) * 1993-11-03 1995-12-08 Snecma Turbomachine pourvue d'un moyen de réchauffage des disques de turbines aux montées en régime.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803640B1 (de) 2001-05-30
EP0803640A1 (de) 1997-10-29
US5822975A (en) 1998-10-20
FR2748063B1 (fr) 1998-05-29
FR2748063A1 (fr) 1997-10-31
DE69704986D1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817303T2 (de) Gekühlte Statorschaufel
DE69003371T2 (de) Luftgekühlte Turbomaschine und Kühlprozess für diese Turbomaschine.
DE602004006922T2 (de) Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE69005845T2 (de) Diaphragmaaufbau eines Verdichters.
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
DE69502282T2 (de) Turbinengehäusesegment mit haarnadelförmigen kühlkanälen
DE69805669T2 (de) Kühlungssystem für die Abdeckplatten von Rotorschaufeln
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE2903656C2 (de) Vorrichtung zur Aufprallkühlung der Dichtsegmente einer Turbine eines Turbinenstrahltriebwerks
DE2939188C2 (de)
DE2542765C2 (de) Infrarotstrahlungsunterdrückungseinrichtung für ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE3711024C2 (de) Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE60113796T2 (de) Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine
DE3825744A1 (de) Fluiddichtungs- und gasturbinenanordnung sowie verfahren zum verhindern des entweichens von arbeitsfluid aus einer turbomaschine
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
DE3540943A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk in mehr-wellen-zweistrom-bauweise
DE102008017844A1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
EP3121373B1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
DE2547229A1 (de) Verteilerkopf fuer abzweigluft
DE3507578A1 (de) Turbinenlaufschaufel ohne deckband
DE102014114555A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
DE602004002004T2 (de) Mit verringertem Kühlluftdurchstrom gekühlte Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR