[go: up one dir, main page]

DE69830003T2 - Verfahren zum entfernen von überschüssigen farbstoffen von bedruckten oder gefärbten textilien - Google Patents

Verfahren zum entfernen von überschüssigen farbstoffen von bedruckten oder gefärbten textilien Download PDF

Info

Publication number
DE69830003T2
DE69830003T2 DE69830003T DE69830003T DE69830003T2 DE 69830003 T2 DE69830003 T2 DE 69830003T2 DE 69830003 T DE69830003 T DE 69830003T DE 69830003 T DE69830003 T DE 69830003T DE 69830003 T2 DE69830003 T2 DE 69830003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mediator
enzyme
esters
salts
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830003D1 (de
Inventor
Ture Damhus
Uwe Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Novozymes AS
Original Assignee
Bayer AG
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Novozymes AS filed Critical Bayer AG
Publication of DE69830003D1 publication Critical patent/DE69830003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830003T2 publication Critical patent/DE69830003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/135Fugitive dyeing or stripping dyes with combined acids or bases + oxidants + reductants means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Entfernen von überschüssiger Farbe von neu bedrucktem oder gefärbtem Stoff oder Garn sowie ein System und eine Zusammensetzung zur Verwendung im Verfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Bedrucken und Färben von Textilien wird durch Aufbringen von Farbstoffen auf das Textil durch ein geeignetes Verfahren zum Binden des Farbstoffs an den Fasern in den Textilien durchgeführt. Überschüssiger löslicher Farbstoff, der nicht an die Fasern gebunden ist, muss nach dem Färben entfernt werden, um die Echtheit der gefärbten Textilien zu gewährleisten und einen unerwünschten Farbübergang während des Waschens der Textilien durch den Verbraucher zu verhindern.
  • Im Allgemeinen ist eine große Wassermenge zur vollständigen Entfernung von überschüssigem Farbstoff erforderlich. In einem herkömmlichen Verfahren wird das bedruckte oder gefärbte Textil zuerst mit kaltem Wasser gespült, dann bei hoher Temperatur unter Zugabe eines geeigneten Additivs zum Vermindern von Rückfärbung wie Poly(vinylpyrrolidon) (PVP) gewaschen. Das Verfahren wird wiederholt, bis eine zufrieden stellende Menge an Farbstoff (und Verdickungsmitteln) entfernt wurde. PVP kann zugesetzt werden, um das Rückfärben während des Spülens zu reduzieren, jedoch bleicht diese Verbindung den Farbstoff nicht und ist relative teuer. Weiterhin neigt die Abfalllauge von einem herkömmlichen Verfahren zur starken Färbung und kann ein Entsorgungsproblem darstellen, das durch die Verwendung von PVP nicht reduziert wird.
  • WO 92/18687 offenbart ein Verfahren zum Bleichen von überschüssigem Farbstoff von bedrucktem oder gefärbtem Gewebe durch Behandeln mit einer Lauge, die ein Peroxidaseaktivität oder Oxidaseaktivität zeigendes Enzym, je nach An wendung eine O2- oder H2O2-Quelle und gegebenenfalls ein zusätzliches oxidierbares Substrat wie ein Metallion, ein Halogenidion oder eine organische Verbindung wie Phenol enthält.
  • Jedoch können die Konzentrationen von solchen zusätzlichen Substraten, die für das enzymatische Bleichen des überschüssigen Farbstoffs in der Spüllauge erforderlich sind, ein Risiko des Bleichens der gefärbten Textilien selbst darstellt.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Entfernen oder Bleichen von überschüssigem Farbstoff oder Bleichen des gefärbten Textils bereitzustellen. Dies wird durch ein in Anspruch 1 offenbartes Verfahren erzielt.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Vermittler" eine zusätzliche oxidierbare Substanz, die die Bleichleistung verbessert.
  • Durch eine geeignete Kombination von Vermittler und Enzym ist es möglich, ein Bleichen des gefärbten Textils während des Bleichens des Farbstoffs in Lösung zu vermeiden, wodurch die Menge an ungebleichtem Farbstoff, der auf den Fasern abgelagert ist, reduziert und folglich die Nassechtheit des gefärbten oder bedruckten Textils erhöht wird.
  • Durch dieses Verfahren ist es weiterhin möglich, die Anzahl an Spülschritten und die Temperatur des Spülwassers in den Spülschritten verglichen mit den herkömmlichen Verfahren zu reduzieren, wodurch Energie und Kosten gespart werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein in Anspruch 16 offenbartes System.
  • Die Bestandteile des Systems können abhängig von den ausgewählten spezifischen Enzymen und Vermittlern als Lösung, Aufschlämmung oder Granulate kombiniert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der vorstehend spezifizierten Bestandteile zur Herstellung eines Multikomponentensystems zur Entfernung von überschüssigem Farbstoff oder Druck von neu hergestelltem Stoff oder Garn.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Stoff oder Garn
  • Das Verfahren der Erfindung ist auf alle Typen von Textilmaterialien, sowohl aus natürlichen Fasern als auch aus synthetischen Fasern sowie Gemischen davon anwendbar. Typische Beispiele sind Cellulosefasern (Baumwolle und Flachs), modifizierte Cellulosefasern (z.B. Acetat und Triacetat), Proteinfasern (z.B. Wolle und Seide), Polyamidfasern (z.B. Nylon 6 und 6,6), Polyesterfasern (z.B. Poly(ethylenterephthalat)) und Acrylfasern.
  • Das Verfahren der Erfindung kann auf gefärbtes Garn, Maschenware, Web- oder Vliesstoff, oder auf aus gefärbtem oder bedrucktem Stoff hergestellte Kleidung, insbesondere aus verschiedenen gefärbten Materialien hergestellte Kleidung angewandt werden.
  • Druckverfahren
  • Das Verfahren der Erfindung ist für das Bleichen von überschüssigem Farbstoff nach einer beliebigen Textildruckart geeignet. Beispiele für allgemein verwendete Techniken sind das Bedrucken auf einer Drehfilm-, Rouleaux-, Flashfilm- oder einer Transferfilmvorrichtung. Nach dem Bedrucken wird der Farbstoff z.B. durch Bedampfen oder Behandlung mit heißer Luft auf dem Textil fixiert.
  • Färbeverfahren
  • Das Verfahren der Erfindung ist für das Bleichen von überschüssigem Farbstoff nach jeder beliebigen Färbeart geeignet. Das Färben von Textilien wird z.B. durch Leiten des Stoffes durch eine konzentrierte Farbstofflösung, gefolgt von Aufbewahrung des nassen Stoffes in einem dampfdichten Gehäuse, um vor dem Ausspülen Zeit für die Diffusion und die Reaktion des Farbstoffs mit dem Stoffsubstrat von nicht umgesetztem Farbstoff zu gewährleisten. In einer anderen Ausführungsform kann der Farbstoff vor dem Spülen durch anschließendes Bedampfen des Textils fixiert werden.
  • Das Verfahren gilt für jede beliebige Farbstoffart wie reaktive Farbstoffe.
  • Enzyme
  • Enzyme, die Peroxidaseaktivität oder Laccaseaktivität zeigen, sind diejenigen, die unter Verwendung von Wasserstoffperoxid beziehungsweise molekularem Sauerstoff eine Vielzahl an Verbindungen wie Phenole und aromatische Amine oxidieren können.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Enzymkonzentration 0,005 bis 5 mg Enzymprotein pro Liter Spüllauge, vorzugsweise 0,02 bis 2 mg Enzymprotein pro Liter Spüllauge, stärker bevorzugt 0,05 bis 1 mg Enzymprotein pro Liter Spüllauge. Gemäß dem Laugenverhältnis kann dies auf Enzymdosierungen pro Kilogramm Stoff, z.B. mit einem Laugenverhältnis von 10:1 übertragen werden, wobei die besonders bevorzugte Enzymdosierung 0,5 bis 10 mg Enzyme pro Kilogramm Textilstoff beträgt.
  • Peroxidaseaktivität zeigende Enzyme
  • Ein Peroxidaseaktivität zeigendes Enzym kann eine beliebige Peroxidase, die von der Enzymklassifizierung (EC 1.11.1.7) umfasst ist oder eine Halogenperoxidase wie eine Chloridperoxidase (EC 1.11.1.10) oder ein beliebiges Fragment oder synthetisches oder halbsynthetisches Derivat davon, das enzymatische Aktivität zeigt (z.B. Porphyrinringsysteme oder Mikroperoxidasen sein, vergleiche z.B. US 4,077,768 , EP 537 381 , WO 91/05858 und WO 92/16634). Solche Enzyme sind von mikrobiellen, pflanzlichen und tierischen Ursprüngen bekannt.
  • Vorzugsweise ist die im Verfahren der Erfindung eingesetzte Peroxidase durch Pflanzen (z.B. Meerrettich- oder Sojabohnenperoxidase), insbesondere Sojabohnenperoxidase, oder durch Mikroorganismen wie Pilze (einschließlich Fadenpilze und Hefen) oder Bakterien herstellbar.
  • Einige bevorzugte Pilze schließen Stämme ein, die zu der Unterteilung Deuteromycotina, Klasse Hyphomycetes, z.B., Fusarium, Humicola, Tricoderma, Myrothecium, Verticillum, Arthromyces, Caldariomyces, Ulocladium, Embellisia, Cladosporium oder Dreschlera, insbesondere Fusarium oxysporum (DSM 2672), Humicola insolens, Trichoderma resii, Myrothecium verrucana (IFO 6113), Verticillum alboatrum, Verticillum dahlie, Arthromyces ramosus (PERM P-7754), Caldariomyces fumago, Ulocladium chartarum, Embellisia alii oder Dreschlera halodes gehören.
  • Andere bevorzugte Pilze schließen Stämme ein, die zu der Untergattung Basidiomycotina, Klasse Basidiomycetes, z.B. Coprinus, Phanerochaete, Coriolus oder Trametes, insbesondere Coprinus cinereus f. microsporus (IFO 8371), Coprinus macrorhizus, Phanerochaete chrysosporium (z.B. NA-12) oder Trametes (einige Klassen, die früher als Polyporus bezeichnet wurden, wurden in Trametes umbenannt), z.B. T. versicolor (z.B. PR4 28-A) gehören.
  • Weitere bevorzugte Pilze schließen Stämme ein, die zu der Unterklasse Zygomycotina, Klasse Mycoraceae, z.B. Rhizopus oder Mucor, insbesondere Mucor hiemalis gehören.
  • Einige bevorzugte Bakterienstämme schließen Stämme der Ordnung Actinomycetales, z.B. Streptomyces spheroides (ATTC 23965), Streptomyces thermoviolaceus (IFO 12382) oder Streptoverticillum verticillium ssp. Verticillium ein.
  • Andere bevorzugte Bakterien schließen Bacillus pumilus (ATCC 12905), Bacillus stearothermophilus, Rhodobacter sphaeroides, Rhodomonas palustri, Streptococcus lactis, Pseudomonas purrocinia (ATCC 15958) oder Pseudomonas fluorescens (NRRL B-11) ein.
  • Weitere bevorzugte Bakterien schließen Stämme ein, die zu Myxococcus, z.B. M. virescens gehören.
  • Die Peroxidase kann weiterhin eine sein, die durch ein Verfahren herstellbar ist, das das Züchten einer Wirtszelle, die mit einem rekombinanten DNA-Vektor transformiert ist, der eine die Peroxidase kodierende DNA-Sequenz sowie DNA-Sequenzen, die Funktionen kodieren, die die Expression der die Peroxidase kodierenden DNA-Sequenz gewährt, trägt, in einem Kulturmedium unter die Expression der Peroxidase gewährenden Bedingungen und Gewinnen der Peroxidase aus der Kultur umfasst.
  • Insbesondere ist eine rekombinant hergestellte Peroxidase eine Peroxidase, die von einem Coprinus sp., insbesondere C. macrorhizus oder C. cinereus gemäß WO 92/16634 oder einer Variante davon abgeleitet ist.
  • Im Kontext dieser Erfindung umfassen als Peroxidase wirkende Verbindungen Peroxidase-aktive Fragmente, die von Cytochromen, Hämoglobin oder Peroxidaseenzymen abgeleitet sind und synthetische oder halbsynthetische Derivate davon, z.B. Eisenkomplexe oder Porphyrin oder Phthalocyanin und Derivate davon.
  • Laccase und laccaseverwandte Enzyme
  • Im Kontext dieser Erfindung bedeutet der Begriff „Laccaseaktivität zeigende Enzyme" Laccasen und laccaseverwandte Enzyme, eine beliebige Laccase, die von der Enzymklassifizierung (EC 1.10.3.2) umfasst ist, eine beliebige Catecholoxidase, die von der Enzymklassifizierung (EC 1.10.3.1) umfasst ist, eine beliebige Bilirubinoxidase, die von der Enzymklassifizierung (EC 1.3.3.5) umfasst, ist oder eine beliebige Monophenolmonooxygenase von der Enzymklassifizierung (EC 1.14.99.1) umfasst ist.
  • Die Laccasen sind vom mikrobiellen und pflanzlichen Ursprung bekannt. Die mikrobielle Laccase kann von Bakterien oder Pilzen (einschließlich Fadenpilzen und Hefen) abgeleitet sein, und geeignete Beispiele schließen eine Laccase, ableitbar von einem Stamm von Aspergillus, Neurospora, z.B. N. crassa, Podospora, Botrytis, Collybia, Fomes, Lentinus, Pleurotus, Trametes, z.B. T. villosa und T. versicolor, Rhizoctonia, z.B. R. solani, Coprinus, z.B. C. plicatilis und C. cinereus, Psatyrella, Myceliophthora, z.B. M. thermophila, Schytalidium, Polyporus, z.B. P. pinsitus, Phlebia, z.B. P. radiata (WO 92/01046), oder Coriolus, z.B. C. hirsutus (JP 2-238885), insbesondere eine Laccase, erhältlich von einem Fomes, Trametes, Rhizoctonia, Coprinus, Myceliophthora, Schytalidium oder Polyporus, ein.
  • Die Laccase oder das laccaseverwandte Enzym kann weiterhin eines sein, dass durch ein Verfahren herstellbar ist, das das Züchten einer Wirtszelle, die mit einem rekombinanten DNA-Vektor transformiert ist, der eine Laccase kodierende DNA-Sequenz sowie DNA-Sequenzen, die Funktionen, die die Expression der die Laccase codierenden DNA-Sequenz gewähren, trägt, in einem Kulturmedium unter die Expression der Laccase gewährenden Bedingungen und das Gewinnen der Laccase aus der Kultur umfasst.
  • Oxidationsmittel
  • Erfordert das oxidierende Enzym eine Wasserstoffperoxidquelle, kann die Quelle Wasserstoffperoxid oder eine Wasserstoffperoxidvorstufe für die Herstellung in situ von Wasserstoffperoxid, z.B. ein Percarbonat oder ein Perborat, ein Persulfat wie ein Trioxo(peroxo)sulfat oder ein μ-Peroxobis(trioxosulfat), eine Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Additionsverbindung, eine Peroxicarbonsäure oder ein Salz davon oder ein Wasserstoffperoxid bildendes Enzymsystem, z.B. eine Oxidase und ein Substrat für die Oxidase, z.B. eine Aminosäureoxidase und eine geeignete Aminosäure sein.
  • Wasserstoffperoxid kann zu Beginn oder während des Verfahrens, z.B. in einer Konzentration, entsprechend 0,01–50 mM H2O2, vorzugsweise 0,1 bis 5 mM, zugesetzt werden.
  • Erfordert das oxidierende Enzym molekularen Sauerstoff, liegt üblicherweise molekularer Sauerstoff aus der Atmosphäre in ausreichender Menge vor. Andernfalls kann reiner O2 der Spüllauge zugeführt oder ein O2-bildendes enzymatisches System, z.B. ein System auf der Basis von Wasserstoffperoxid und einer Katalase zugesetzt werden.
  • Vermittler
  • Erfindungsgemäß wird mindestens ein Vermittler der Spüllauge zugesetzt. Der Vermittler ist eine Verbindung der allgemeinen Formel I:
    Figure 00090001
    wobei R1, R2, R3, R4 einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salzen und Estern davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salzen und Estern davon, wobei R1, R2, R3, R4 mit R5 substituiert sein können, wobei R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salze und Ester davon darstellt,
    [X] eine Gruppe aus (-N=N-), (-N=CR6-)m, (-CR6=N-)m, (-CR7=CR8-)m darstellt,
    und m 1 oder 2 ist.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Vermittler eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    Figure 00090002
    wobei R1, R2, R3, R4 einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salzen und Estern davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salzen und Estern davon, wobei R1, R2, R3, R4 mit R5 substituiert sein können, wobei R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbe sondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salze und Ester davon darstellt.
  • Der Vermittler kann auch ein Salz oder ein Ester der Formel I oder II sein.
  • Bevorzugte Vermittler sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Hydroxybenzotriazol, 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1-Hydroxybenzotriazolnatriumsalz, 1-Hydroxybenzotriazolkaliumsalz, 1-Hydroxybenzotriazollithiumsalz, 1-Hydroxybenzotriazolammoniumsalz 1-Hydroxybenzotriazolcalciumsalz; 1-Hydroxybenzotriazolmagnesiumsalz und 1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure.
  • Ein besonders bevorzugter Vermittler ist 1-Hydroxybenzotriazol.
  • All die vorstehenden Spezifikationen von N-Hydroxyverbindungen sind so zu verstehen, dass sie tautomere Formen wie N-Oxide einschließen, wo immer es relevant ist.
  • Gewöhnlich beträgt die Vermittlerkonzentration in der Spüllauge 1 μM bis 1 mM, stärker bevorzugt 10 μM bis 0,5 mM.
  • Additive
  • Die Spüllauge kann ferner Additive wie oberflächenaktive Mittel und/oder Wasserenthärter umfassen.
  • Mehrkomponentensystem
  • Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird in mindestens einem der Spülschritte ein Mehrkomponentensystem der Spüllauge zugesetzt.
  • Die Bestandteile des Mehrkomponentensystems können einzeln in einer von mehreren Produktformen wie als Aufschlämmung, Lösung oder Granulat vorliegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden zwei Bestandteile in der dargestellten Form wie als Cogranulat, Lösung oder Aufschlämmung, umfassend Enzym und Vermittler, gemischt.
  • Im Falle von Cogranulaten kann das Cogranulat mindestens ein Enzym und mindestens einen Vermittler umfassen. Ein anderes Beispiel für ein Cogranulat ist ein Granulat, das zwei verschiedene Enzyme und gegebenenfalls mindestens einen Vermittler umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das System ein Gemisch aus Granulaten, wobei der (die) Bestandteile) in einem Granulat ein Enzyme) ist (sind) und der (die) Bestandteile) in einem anderen Granulat (ein) Vermittler ist (sind).
  • Erfindungsgemäß wird ein in Anspruch 16 offenbartes bevorzugtes Mehrkomponentensystem verwendet.
  • Die Peroxidaseaktivität oder Laccaseaktivität zeigenden Enzyme sind vorzugsweise wie vorstehen beschrieben.
  • Das System kann ein Oxidationsmittel umfassen, jedoch in Fällen, in welchen das Enzym ein Laccaseaktivität zeigendes Enzym ist, ist gewöhnlich molekularer Sauerstoff aus der Atmosphäre ausreichend, und das verwendete System umfasst kein Oxidationsmittel. Erfordern jedoch die Enzyme die Zugabe eines Oxidationsmittels, sind diese wie vorstehend beschrieben. In allen Fällen, in welchen eine H2O2-Quelle das Oxidationsmittel ist, dürfen das Enzym und das Oxidationsmittel vor der Verwendung nicht gemischt werden.
  • Der Vermittler ist eine Verbindung der wie vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel I.
  • Ein besonders bevorzugter Vermittler ist 1-Hydroxybenzotriazol.
  • All die vorstehenden Spezifizierungen von N-Hydroxyverbindungen sind so zu verstehen, dass sie tautomere Formen wie N-Oxide einschließen, wo immer es relevant ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die wie in Anspruch 31 offenbarte Verwendung von Bestandteilen zur Herstellung eines Mehrkomponentensystems zur Entfernung von überschüssigem Farbstoff oder Druck von neu hergestelltem Stoff oder Garn.
  • Verfahrensbedingungen
  • Die erfindungsgemäße Entfernung von überschüssigem Farbstoff kann das Spülen mit einer Spüllauge in 2 bis 6 Spülschritten, starker bevorzugt in 2 bis 5 Spülschritten, sogar noch starker bevorzugt in 2 bis 4 Spülschritten, insbesondere in 3 bis 4 Spülschritten umfassen. Die Menge der Spülschritte hängt von der Vermittlerkonzentration und von der Peroxidasekonzentration ab.
  • Das erfindungsgemäß definierte Mehrkomponentensystem kann in jeden beliebigen der durchgeführten Spülschritte verwendet werden, jedoch wird es vorzugsweise in einem der letzten Spülschritte, insbesondere im dritten oder vierten Spülschritt zugesetzt.
  • Das Verfahren kann im Chargenmodus oder im kontinuierlichen Modus betrieben werden. Das Verfahren kann auf einer Winde, einem Trog, einem Düsenfärber, einer Frontladewaschmaschine einer J- oder einer U-Box, einem Bedampfer oder einer beliebigen anderen Apparatur, die für ein Spülverfahren geeignet ist, angewandt werden.
  • Die Verfahrensbedingungen müssen gemäß den Eigenschaften des fraglichen Enzyms ausgewählt werden. Die Temperatur beim ein wie vorstehend definiertes Mehrkomponentensystem umfassenden Spülschritt liegt vorzugsweise im Bereich von 40°C bis 80°C, hier von 50°C bis 70°C, und der pH-Wert liegt typischerweise im Bereich von 5,5 bis 9,5 wie 6,5–9.
  • Echtheit
  • Die Echtheit (Nass, ???, Licht usw.) kann durch verschiedene wie auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren gemessen werden. Die Nassechtheit kann wie nachstehend beschrieben gemessen werden. Die Farbechtheit gegenüber ???, die zum Bestimmen der Menge an Farbe, die von der Oberfläche von gefärbten Materialien auf andere Oberflächen durch Reiben übertragen wird, bestimmt ist, kann gemäß dem AATCC-Testverfahren 8-1996 gemessen werden. Die Farbechtheit gegenüber Licht, in welcher Materialproben, die zu testen und durch Vergleichsstandards) in Einklang zu bringen sind, gleichzeitig einer Lichtquelle unter spezifizierten Bedingungen ausgesetzt werden, können gemäß dem AATCC-Testverfahren 16-1993 gemessen werden.
  • Nassechtheit
  • Das wie vorstehend definierte Mehrkomponentensystem wird der Spüllauge zugesetzt, um die Wiederablagerung von angelöstem überschüssigem Farbstoff durch dessen Bleichen in Lösung zu verhindern.
  • Die Nassechtheit oder Wasserechtheit gibt den Grad wieder, mit welchem dies erfolgreich erzielt wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Nassechtheit durch das Standardverfahren (DIN 54 006) gemessen. Kurz gesagt, umfasst das Verfahren, das Eintauchen eines gefärbten Stoffs und Verpressen mit Proben von weißem Stoff. Nach separatem Trocknen der Stoffe werden die Proben auf Fleckenbildung bewertet. Der Grad der Nassechtheit ist auf einer Skala angegeben, wobei gilt: je höher die Zahl, desto besser die Nassechtheit. 1 bedeutet eine sehr geringe Nassechtheit, wohingegen 5 eine sehr hohe Nassechtheit bedeutet.
  • Farbmessung (Beispiel 5)
  • Ein Gretag-Mecbath Colour Eye 3100 wurde gemäß den Anleitungen des Herstellers verwendet, um die Chromatizität unter Verwendung der Änderung der Farbraumkoordinaten L*a*b* (CIELAB-System) zu bewerten, wobei wie gewöhnlich:
    L* die Änderung von Schwarz/Weiß auf einer Skala von 0 bis 100 angibt und eine Verminderung in L* eine Zunahme von schwarzer Farbe (Verminderung von weißer Farbe) bedeutet und eine Erhöhung in L* eine Zunahme von weißer Farbe (Verminderung von schwarzer Farbe) bedeutet.
    a* die Änderung von Rot/Grün angibt und eine Verminderung in a* eine Zunahme von grüner Farbe (Verminderung von roter Farbe) bedeutet und eine Zunahme von A* eine Zunahme von roter Farbe (Verminderung von grüner Farbe) bedeutet.
    b* die Änderung von Blau/Gelb angibt und eine Verminderung von b* eine Zunahme von blauer Farbe (Verminderung von gelber Farbe) bedeutet und eine Zunahme von b* eine Zunahme von gelber Farbe (Verminderung von blauer Farbe) bedeutet (siehe auch WO 96/12846 NOVO).
  • Das Gretag-Macbeth Colour Eye 3100 wurde im L*a*b*-Farbraum betrieben. Die Lichtquelle war D65-Standardlicht. Die für die Bewertung verwendete Software war Optiview Quality Control 1.7c. Der Betrachtungswinkel betrug 10°. Das In strument wurde unter Verwendung einer Macbeth-Kalibrierungsplatte (weiß) kalibriert. Jedes Ergebnis wurde aus 10 Messungen gemittelt. Ohne Enzym und Vermittler gespülter Stoff wurde gemessen, und die Koordinaten L*a*b* wurden berechnet und als Bezug eingegeben. Die Koordinaten der Proben wurden dann für jeden von L*, a*, b* als der Unterschied (Δ) des Mittels der Messungen von jeder Probe von jedem Bezugswert berechnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen veranschaulicht, die in keinster Weise den Rahmen der Erfindung beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Reaktives Färben von Baumwollstoff, gefolgt von einem enzymatischen Spülprozess.
  • Gebleichte 100%ige Baumwollmaschenware wurde in einem Mathis-Düsenfärber (Düsenfärbungsapparatur im Labormaßstab) unter den folgenden Bedingungen gefärbt:
    Wasser: enthärtetes Wasser, 10 l/kg Stoff
    Temperatur: 50°C
    Farbstoff: 4% LEVAFIX Scarlet E-2GA (Reactive Red 123)
    Na2SO4: 50 g/l
    Na2CO3: 4 g/l
    NaOH (32%): 2 ml/l
    LEVEGAL RL: 1,0 g/l (Nivellierungsmittel)
    ERKANTOL NR: 1,0 g/l (Netzmittel)
    PERSOFTAL L: 1,0 g/l (Knitterschutz)
    RESPUMIT S: 1,0 g/l (Antischaummittel)
  • LEVAFIX Scarlett E-2GA ist ein Produkt von DyStar.
  • LEVEGAL RL, ERKANTOL NR, PERSOFTAL L und RESPUMIT S sind Produkte von BAYER.
  • Das Färbeverfahren begann bei 50°C durch Zugabe von Farbstoff, Na2SO4, LEVEGAL RL, ERKANTOL NR, PERSOFTAL L und RESPUMIT S. Na2CO3 wurde 30 Minuten nach Beginn und NaOH 60 Minuten nach Beginn zugesetzt. Während des gesamten Verfahrens wurde die Temperatur bei 50°C gehalten.
  • 60 Minuten nach der Zugabe von NaOH wurde das Färbeverfahren durch Abziehen der Färbelauge gestoppt, wonach das Spülverfahren gestartet wurde.
  • Das Spülverfahren wurde wie folgt durchgeführt:
  • Erster Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Zweiter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Zugabe von 10 ml/l Essigsäure (6%ige Lösung in Wasser).
    • Spülen 20 Minuten bei 95°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Dritter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Zugabe von 5,0 ml/l Kaliumphosphatpuffer (1,0 M, pH = 7,0)
    • Spülen 40 Minuten bei 60°C.
    • Zugabe von 0,8 mg/l Peroxidase SP502, 55 mg/l (0,4 mM) HOBT und 39 mg/l (0,4 mM) H2O2 (35%ige Lösung in Wasser).
    • Spülen 10 Minuten bei 60°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • P502 war ein Flüssigpräparat von rekombinanter Peroxidase von Coprinus cinereus, geliefert von Novo Nordisk A/S (hergestellt wie beschrieben in WO 92/16634). HOBT war 1-Hydroxybenzotriazol von Sigma.
  • Der Stoff wurde ausgewunden und getrocknet. Die Nassechtheit wurde gemäß DIN 54 006 bestimmt. Der Echtheitsgrad wurde als 3 befunden (in der Nähe von Baumwollstoff).
  • Beispiel 2 (zum Vergleich)
  • Herkömmlicher Spülvorgang mit 3 Schritten
  • Das Färbeverfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Spülschritte wurden wie folgt durchgeführt.
  • Erster Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Zweiter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff,
    • Spülen für 20 Minuten bei 95°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Dritter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 80°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Der Stoff wurde ausgewunden und getrocknet. Die Nassechtheit wurde gemäß DIN 54 006 bestimmt. Der Echtheitsgrad wurde als 2 befunden (in der Nähe von Baumwollstoff).
  • Beispiel 3 (zum Vergleich)
  • Herkömmlicher Spülvorgang mit 4 Schritten
  • Das Färbeverfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Spülschritte wurden wie folgt durchgeführt.
  • Erster Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Zweiter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff,
    • Spülen für 10 Minuten bei 70°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Dritter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 20 Minuten bei 95°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Vierter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Der Stoff wurde ausgewunden und getrocknet. Die Nassechtheit wurde gemäß DIN 54 006 bestimmt. Der Echtheitsgrad wurde als 2–3 befunden (in der Nähe von Baumwollstoff).
  • Beispiel 4 (zum Vergleich)
  • Herkömmlicher Spülvorgang mit 6 Schritten
  • Das Färbeverfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Spülschritte wurden wie folgt durchgeführt.
  • Erster Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff,
    • Spülen für 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Zweiter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 70°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Dritter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 70°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Vierter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 20 Minuten bei 95°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Fünfter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 70°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Sechster Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Der Stoff wurde ausgewunden und getrocknet. Die Nassechtheit wurde gemäß DIN 54 006 bestimmt. Der Echtheitsgrad wurde als 3 befunden (in der Nähe von Baumwollstoff).
  • Schlussfolgerung: Die Nassechtheit 3 (entsprechend dem herkömmlichen Spülvorgang mit 6 Schritten) wurde ebenso durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten (siehe Beispiel 1), wodurch eine wesentliche Menge an Spülschritten vermieden werden kann (Sparen von Wasser und Energie und Verfahrenszeit).
  • Beispiel 5
  • Reaktives Färben von Baumwollstoff, gefolgt von enzymatischen Spülvorgängen unter Verwendung von zwei verschiedenen Vermittlern.
  • Gebleichte, 100%ige Baumwollemaschenware wurde in einem Mathis-Düsenfärber (Labormaßstabdüsenfärbeapparatur) mit den folgenden Bedingungen gefärbt:
    Wasser: Zugabe von enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff
    Färbemittel: 1% Remazol Yellow RR 1% Remazol Red RR 1% Remazol Blue RR
    Na2SO4: 70 g/l
    Na2CO3: 5 g/l
    NaOH (32%ig in Wasser): 3 ml/l
    LEVEGAL RL: 1,0 g/l (Nivellierungsmittel)
    ERKANTOL NR: 1,0 g/l (Netzmittel)
    PERSOFTAL L: 1,0 g/l (Knitterschutz)
  • Remazol Yellow RR, Remazol Red RR und Remazol Blue RR sind Produkte von DyStar.
  • LEVEGAL RL, ERKANTOL NR und PERSOFTAL L sind Produkte von BAYER.
  • Das Färbeverfahren startete bei 30°C durch Zugabe von Na2CO3, NaOH (1 ml/l), Na2SO4, LEVEGAL RL, ERKANTOL NR, PERSOFTAL L. Die Farbstoffe wurden 15 Minuten nach Beginn zugesetzt. 30 Minuten nach Beginn wurde die Temperatur auf 50°C innerhalb von 20 Minuten erhöht. 30 Minuten nach Erreichen von 50°C wurde die übrige NaOH (2 ml/l) zugesetzt. 45 Minuten nach der Zugabe von (2 ml/l) wurde das Färbeverfahren durch Abziehen der Färbelauge beendet, wonach der Spülvorgang gestartet wurde.
  • Das folgende Spülverfahren wurde jeweils (1-Hydroxybenzotriazol (erfindungsgemäß) und Methylsyringat (Vergleich)) durchgeführt:
  • Erster Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Spülen für 10 Minuten bei 40°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Zweiter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Zugabe von 10 ml/l Essigsäure (6%ige Lösung in Wasser)
    • Spülen für 20 Minuten bei 95°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • Dritter Spülschritt:
    • Zugabe von frischem enthärtetem Wasser, 10 l/kg Stoff.
    • Zugabe von 5,0 ml/l Kaliumphosphatpuffer (1,0 M, pH = 7,0)
    • Spülen für 40 Minuten bei 60°C.
    • Zugabe von 0,8 mg/l Peroxidase SP502, 0,4 mM Vermittler und 9 mg/l (0,4 mM) H2O2 (35%ige Lösung in Wasser)
    • Spülen für 10 Minuten bei 60°C.
    • Abziehen der Spüllauge.
  • SP502 war ein Flüssigpräparat von rekombinanter Peroxidase von Coprinus cinereus, geliefert von Novo Nordisk A/S.
  • Der Stoff wurde ausgewunden und getrocknet. Eine Farbmessung wurde unter Verwendung eines Farbmessgeräts (Gretag-Macbeth Col-Eye 3100) wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • Vermittler: 1-Hydroxybenzotriazol
    • ΔL* = 0,756
    • Δa* = 0,045
    • Δb* = 0,022
  • Vermittler: Methylsyringat
    • ΔL* = 3,142
    • Δa* = 0,134
    • Δb* = 0,834
  • Schlussfolgerung: Es ist ersichtlich, dass Methylsyringat einen deutlichen und unerwünschten Einfluss auf die Chromatizität des Stoffs ausübt. Der positive Δb* von 0,834 weist auf eine sehr starke jedoch nicht akzeptable Zunahme der gelben Farbe hin, wohingegen ein Δb* von 0,022, der für 1-Hydroxybenzotriazol zu finden ist, vernachlässigbar und nicht sichtbar ist. Es ist klar, dass auch ΔL* und Δa* deutlich kleiner bei der erfindungsgemäßen Behandlung als bei der Vergleichsbehandlung ist.
  • Beispiel 6
  • Enzymatisches Bleichen von löslichen Farbstoffen
  • Die getesteten Farbstoffe waren Reactive Black 5 (Remazol Black B), Reactive Red 198 (Remazol Red RB), Reactive Blue 220 (Remazol Brilliant Blue BB), Reactive Blue 21 (Remazol Turquoise Blue G) und Reactive Orange 107 (Remazol Golden Yellow RNL), alle von Dystar. Alle Farbstoffe wurden in einem 0,5 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,0) auf eine anfängliche Absorption von etwa 0,4 bei der Wellenlänge λmax von maximaler Absorption innerhalb des sichtbaren Bereichs gelöst. Die Lösungen wurden dann in eine wärmeregulierte Quarzzelle in einem HP 8453 Diodenarrayspektrophotometer gegeben, die drei Komponenten des enzymatischen Oxidationssystems wurden zugesetzt (CiP bis 0,2 mg/l, HOBT bis 100 μM, Wasserstoffperoxid bis 200 μM) und die Absorption ABS(λmax) bei λmax über die Zeit überwacht. Der Bleichgrad bei 5 Minuten, d.h. die Zunahme an ABS(λmax) über 5 Minuten, dividiert durch ABS(λmax) bei t = 0, ist nachstehend dargestellt, gemessen bei drei Temperaturen.
  • Bleichgrad bei 5 Min. (%):
    • Reactive Black 5 (λmax = 596 nm): 79 (60°C); 82 (70°C); 72 (80°C);
    • Reactive Red 198 (λmax = 517 nm): 97 (60°C); 100 (70°C); 88 (80°C);
    • Reactive Blue 220 (λmax = 608 nm): 100 (60°C); 98 (70°C); 30 (80°C);
    • Reactive Blue 21 (λmax = 663 nm): 100 (60°C); 88 (70°C); 61 (80°C);
    • Reactive Orange 107 (λmax = 408 nm): 00 (60°C); 67 (70°C); 36 (80°C).
  • Dieses Beispiel zeigt, dass einer der erfindungsgemäßen bevorzugten Vermittler, HOBT (1-Hydroxybenzotriazole), kombiniert mit Peroxidase von Coprinus cinereus (CiP) und Wasserstoffperoxid hohe Bleichgrade von löslichen Farbstoffen in kurzer Zeit innerhalb eines breiten Bereichs an reaktiven Farbstoffen bereitstellt.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Entfernung von überschüssigem Farbstoff aus neu hergestelltem bedrucktem oder gefärbtem Stoff oder Garn, umfassend die Behandlung mit einer Spüllauge, umfassend – mindestens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Enzymen, die Peroxidaseaktivität oder Laccaseaktivität zeigen, – ein Oxidationsmittel und – mindestens einen Vermittler, wobei der Vermittler eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist:
    Figure 00250001
    wobei R1, R2, R3, R4 einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salzen und Estern davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salzen und Estern davon, wobei R1, R2, R3, R4 mit R5 substituiert sein können, wobei R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salze und Ester davon darstellt, [X] eine Gruppe aus (-N=N-), (-N=CR6-)m, (-CR6=N-)m, (-CR7=CR8-)m, darstellt, und m 1 oder 2 ist, wobei der Vermittler in der Spüllauge mit einer Konzentration von 1 M bis 1 mM vorliegt, und – gegebenenfalls Zusätze.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Enzym eine Laccase (EC 1.10.3.2), eine Catecholoxidase (EC 1.10.3.1), eine Bilirubinoxidase (EC 1.3.3.5), eine Peroxidase (EC 1.11.1.7) oder eine Halogenperoxidase wie eine Chloridperoxidase (EC 1.11.1.10) oder ein beliebiges davon abgeleitetes Fragment, das enzymatische Aktivität zeigt, oder synthetische oder halbsynthetische Derivate davon ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Peroxidase von einem Stamm von Coprinus oder von Sojabohne abgeleitet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Laccase von einem Stamm von Fomes, Trametes, Rhizoctonia, Coprinus, Myceliophthora, Schytalidium oder Polyporus abgeleitet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Enzymmenge 0,005 bis 5 mg Enzymprotein pro Liter Spüllauge, vorzugsweise 0,02 bis 2 mg Enzymprotein pro Liter Spüllauge, stärker bevorzugt 0,05 bis 1 mg Enzymprotein pro Liter Spüllauge beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Oxidationsmittel eine H2O2-Quelle ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die H2O2-Quelle Wasserstoffperoxid, ein Perborat, ein Percarbonat, ein Persulfat, eine Peroxycarbonsäure oder ein Salz davon oder ein enzymatisches System, das Wasserstoffperoxid bilden kann, ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die H2O2-Konzentration 0,01 bis 50 mM, vorzugsweise 0,1 bis 5 mM beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Oxidationsmittel eine O2-Quelle ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die O2-Quelle Luft, reiner O2 oder ein O2 bildendes enzymatisches System ist.
    Figure 00270001
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vermittler eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    Figure 00270002
    wobei R1, R2, R3, R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein Salz davon ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Vermittler 1-Hydroxybenzotriazol ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vermittlerkonzentration in der Spüllauge 10 μM bis 0,5 mM beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusätze oberflächenaktive Mittel und/oder Wasserkonditionierungsmittel sind.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Farbstoff oder Aufdruck ein Reaktivfarbstoff ist.
  16. System zur Entfernung von überschüssigem Farbstoff aus neu hergestelltem bedrucktem oder gefärbtem Stoff oder Garn, wobei es sich um ein Mehrkomponentensystem handelt, umfassend: – mindestens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Enzymen, die Peroxidaseaktivität oder Laccaseaktivität zeigen, – gegebenenfalls ein Oxidationsmittel und – mindestens einen Vermittler, wobei der Vermittler eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist:
    Figure 00280001
    wobei R1, R2, R3, R4 einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salzen und Estern davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salzen und Estern davon, wobei R1, R2, R3, R4 mit R5 substituiert sein können, wobei R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salze und Ester davon darstellt, [X] eine Gruppe aus (-N=N-), (-N=CR6-)m, (-CR6=N-)m, (-CR7=CR8-)m darstellt, und m 1 oder 2 ist, wobei der Vermittler in der Spüllauge mit einer Konzentration von 1 M bis 1 mM vorliegt, wenn das Mehrkomponentensystem in einer Spüllauge gelöst ist, und – gegebenenfalls Zusätze.
  17. System nach Anspruch 16, wobei das Enzym eine Laccase (EC 1.10.3.2), eine Catecholoxidase (EC 1.10.3.1), eine Bilirubinoxidase (EC 1.3.3.5), eine Peroxidase (EC 1.11.1.7) oder eine Halogenperoxidase wie eine Chloridperoxidase (EC 1.11.1.10) oder ein beliebiges davon abgeleitetes Fragment, das enzymatische Aktivität zeigt, oder synthetische oder halbsynthetische Derivate davon ist.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Peroxidase von einem Stanzen von Coprinus oder von Sojabohne abgeleitet ist.
  19. System nach Anspruch 17, wobei die Laccase von einem Stamm von Fomes, Trametes, Rhizoctonia, Coprinus, Myceliophthora, Schytalidium oder Polyporus abgeleitet ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 16–19, wobei das Oxidationsmittel eine H2O2-Quelle ist.
  21. System nach Anspruch 20, wobei die H2O2-Quelle Wasserstoffperoxid, ein Perborat, ein Percarbonat, ein Persulfat, eine Peroxycarbonsäure oder ein Salz davon oder ein enzymatisches System, das Wasserstoffperoxid bilden kann, ist.
  22. System nach Anspruch 21, wobei die H2O2-Konzentration 0,01 bis 50 mM, vorzugsweise 0,1 bis 5 mM beträgt.
  23. System nach einem der Ansprüche 16–19, wobei das Oxidationsmittel eine O2-Quelle ist.
  24. System nach Anspruch 23, wobei die O2-Quelle Luft, reiner O2 oder ein O2 bildendes enzymatisches System ist.
    Figure 00300001
  25. System nach Anspruch 16, wobei der Vermittler eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    Figure 00300002
    wobei R1, R2, R3, R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein Salz davon ist.
  26. System nach Anspruch 25, wobei der Vermittler 1-Hydroxybenzotriazol ist.
  27. System nach einem der Ansprüche 16–26, wobei ein Bestandteil eine Lösung, umfassend das (die) Enzyme und den (die) Vermittler, ist.
  28. System nach einem der Ansprüche 16–26, wobei ein Bestandteil eine Aufschlämmung, umfassend das (die) Enzyme und den (die) Vermittler, ist.
  29. System nach einem der Ansprüche 16–26, wobei ein Bestandteil ein Granulat, umfassend das (die) Enzyme und den (die) Vermittler, ist.
  30. System nach einem der Ansprüche 16–26, wobei ein Bestandteil ein Granulat, umfassend das (die) Enzyme und ein anderer Bestandteil ein Granulat, umfassend den (die) Vermittler, ist.
  31. Verwendung von Bestandteilen, umfassend: – mindestens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Enzymen, die Peroxidaseaktivität oder Laccaseaktivität zeigen, – gegebenenfalls ein Oxidationsmittel und – mindestens einen Vermittler, wobei der Vermittler eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist:
    Figure 00310001
    wobei R1, R2, R3, R4 einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salzen und Estern davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salzen und Estern davon, wobei R1, R2, R3, R4 mit R5 substituiert sein können, wobei R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy und Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Carbonyl(C1-C12-alkyl), Aryl, insbesondere Phenyl, Sulfo, Aminosulfonyl, Carbamoyl, Phosphon, Phosphonoxy und Salze und Ester davon darstellt, [X] eine Gruppe aus (-N=N-), (-N=CR6-)m, (-CR6=N-)m, (-CR7=CR8-)m darstellt, und m 1 oder 2 ist, und – gegebenenfalls Zusätze. zur Herstellung eines Mehrkomponentensystems zur Entfernung von überschüssigem Farbstoff oder Aufdruck aus neu hergestelltem Stoff oder Garn.
DE69830003T 1997-12-23 1998-12-17 Verfahren zum entfernen von überschüssigen farbstoffen von bedruckten oder gefärbten textilien Expired - Lifetime DE69830003T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK152697 1997-12-23
DK152697 1997-12-23
PCT/DK1998/000560 WO1999034054A1 (en) 1997-12-23 1998-12-17 Process for removal of excess dye from printed or dyed fabric or yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830003D1 DE69830003D1 (de) 2005-06-02
DE69830003T2 true DE69830003T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8105750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830003T Expired - Lifetime DE69830003T2 (de) 1997-12-23 1998-12-17 Verfahren zum entfernen von überschüssigen farbstoffen von bedruckten oder gefärbten textilien

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1045934B1 (de)
JP (1) JP2002500284A (de)
KR (1) KR100549708B1 (de)
CN (1) CN1333133C (de)
AT (1) ATE294274T1 (de)
AU (1) AU1663499A (de)
BR (1) BR9814332A (de)
CA (1) CA2314978C (de)
CZ (1) CZ20002144A3 (de)
DE (1) DE69830003T2 (de)
ES (1) ES2242306T3 (de)
ID (1) ID26252A (de)
PL (1) PL341603A1 (de)
PT (1) PT1045934E (de)
RU (1) RU2220243C2 (de)
TR (1) TR200001832T2 (de)
WO (1) WO1999034054A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948989A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Bayer Ag Mediatoren, Peroxidverbindungen und pH-Stabilisatoren enthaltende lagerstabile Formulierungen und deren Verwendung in enzymatischen Bleichsystemen sowie enzymatische 2-Komponenten-Bleichsysteme und deren Verwendung
AU2152301A (en) * 1999-12-23 2001-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Process for removal of excess disperse dye from printed or dyed textile material
ES2275736T3 (es) * 2000-09-12 2007-06-16 Filligent Limited Filtro para humo de tabaco.
DE60122939T2 (de) 2000-12-21 2007-01-11 Nitromed, Inc., Bedford Substituierte arylverbindungen als neue, cyclooxygenase-2-selektive inhibitoren, zusammensetzungen und verwendungsverfahren
DE10311765A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Bayer Chemicals Ag Verwendung eines Oxidationssystems enthaltend einen makrocyclischen Metallkomplex und ein Oxidationsmittel zur Entfernung überschüssigen, nichtgebundenen Farbstoffs von gefärbten, textilen Materialien
DE10311766A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Bayer Chemicals Ag Oxidationssystem enthaltend einen makrocyclischen Metallkomplex, dessen Herstellung und Verwendung
CN103958769A (zh) * 2011-09-23 2014-07-30 诺维信公司 纺织品的颜色修饰
MX363042B (es) 2011-09-23 2019-03-06 Novozymes As Modificacion del color de textiles.
PT2885405T (pt) 2012-08-16 2019-07-19 Novozymes As Método de tratamento de têxtil com endoglucanase
CN103865665A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 江苏华艺服饰有限公司 一种去染料洗衣剂
CN103498352B (zh) * 2013-08-28 2015-07-15 辽宁腾达集团股份有限公司 一种利用染色固色液余热去除活性染料浮色的方法
CN105518142B (zh) 2013-10-25 2020-07-28 诺维信公司 具有内切葡聚糖酶活性的多肽以及对其进行编码的多核苷酸
EP3169841A4 (de) 2014-05-15 2018-02-21 Novozymes A/S Farbmodifizierung von textilien
US10392742B2 (en) 2015-06-26 2019-08-27 Novozymes A/S Biofinishing system
CN105733953B (zh) * 2015-07-07 2018-08-24 大连交通大学 一种产漆酶真菌菌株的分离优化方法及应用
CN110255694A (zh) * 2019-07-05 2019-09-20 重庆大学 一种人工合成氧化还原介体活化高锰酸钾降解水中有机污染物的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE155539T1 (de) * 1991-04-12 1997-08-15 Novo Nordisk As Entfernung überschüssigen farbstoffes von neuen textilien
EP0679183B1 (de) * 1992-12-01 2003-04-16 Novozymes A/S Beschleunigung von Enzymreaktionen
US6103059A (en) * 1993-06-16 2000-08-15 Lignozym Gmbh Process for delignification of a lignin containing pulp

Also Published As

Publication number Publication date
PL341603A1 (en) 2001-04-23
JP2002500284A (ja) 2002-01-08
RU2220243C2 (ru) 2003-12-27
AU1663499A (en) 1999-07-19
ID26252A (id) 2000-12-07
CA2314978C (en) 2008-05-06
PT1045934E (pt) 2005-09-30
CN1283241A (zh) 2001-02-07
ES2242306T3 (es) 2005-11-01
BR9814332A (pt) 2001-11-06
DE69830003D1 (de) 2005-06-02
EP1045934B1 (de) 2005-04-27
KR100549708B1 (ko) 2006-02-07
KR20010033488A (ko) 2001-04-25
CN1333133C (zh) 2007-08-22
ATE294274T1 (de) 2005-05-15
CZ20002144A3 (cs) 2001-09-12
CA2314978A1 (en) 1999-07-08
EP1045934A1 (de) 2000-10-25
WO1999034054A1 (en) 1999-07-08
TR200001832T2 (tr) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525959T2 (de) Bleichverfahren unter verwendung eines phenoloxidierenden enzyms, einer wasserstoffperoxidquelle und eines verstärkungsmittels
DE69526104T2 (de) Bleichverfahren unter verwendung eines phenol-oxidierenden enzymsystems und einem verstärkenden mittel
DE69830003T2 (de) Verfahren zum entfernen von überschüssigen farbstoffen von bedruckten oder gefärbten textilien
DE69529080T2 (de) Aktivatoren wie acetosyringon
US5951714A (en) Enzymatic discharge printing of dyed textiles
DE69717486T2 (de) Gewebe behandelt mit cellulase und oxidoreductase
US6048367A (en) Process for removal of excess dye from printed or dyed fabric or yarn
US5908472A (en) Fabric treated with cellulase and oxidoreductase
US6248134B1 (en) Process for removal of excess dye from printed or dyed fabric or yarn
US20030040455A1 (en) Process for removal of excess disperse dye from printed or dyed textile material
WO1997040229A1 (en) Fabric treated with a cellulase and a hybrid enzyme comprising a phenol oxidizing enzyme
EP1092762B1 (de) Mediatoren, Peroxidverbindungen und pH-Stabilisatoren enthaltende lagerstabile Formulierungen und deren Verwendung in enzymatischen Bleichsystemen
WO1997040127A1 (en) Bleaching of fabric with a hybrid enzyme containing a phenol oxidizing enzyme fused to a cellulose binding domain
EP1274898A1 (de) Verfahren zum entfernen von überschüssigen dispersionsfarbstoffen von bedruckten oder gefärbten textilien
MXPA00006066A (en) Process for removal of excess dye from printed or dyed fabric or yarn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition