-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
Gebiet der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlmedium-Strömungskanalstruktur
eines Fußabschnitts
einer Gasturbinenschaufel.
-
Stand der Technik
-
Die
Struktur eines herkömmlichen
Kühlmedium-Strömungskanals
des oben Typs wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 beschrieben.
Am Außenumfang
einer Turbinenscheibe 2 sind in der Axialrichtung mehrere
Schaufelnuten bzw. -rillen 7 in der Form eines umgekehrten
Christbaums in gleichen Abständen
in der Umfangsrichtung so ausgebildet, dass sie in der Anzahl den
in die betreffenden Stufen eingesetzten Turbinenschaufeln 1 entsprechen.
-
Gleichzeitig
sind in einem Fußabschnitt
der Turbinenschaufel 1 Abschnitte 8 von umgekehrter Christbaumform
vorgesehen, die in die oben erwähnten
Nuten bzw. Rillen 7 von umgekehrter Christbaumform mit
einem sehr geringen Zwischenraum dazwischen eingebaut werden können.
-
Die
Turbinenschaufel 1 wird zum Einbau in die jeweilige Nut
bzw. Rille der Turbinenscheibe 2 der Reihe nach in der
Axialrichtung eingesetzt, so dass während des Betriebs der Turbine
die Turbinenscheibe 2 die Zentrifugalkraft und die Vibrationskraft
durch einen Zahneingriff der Nut bzw. Rille 7 von umgekehrter
Christbaumform und dem gleich geformten Abschnitt 8 trägt. Eine
solche Anordnung ist in dem Dokument GB-A-2224782 offenbart.
-
Ferner
ist die Turbinenschaufel 1, wenn sie in die Turbinenscheibe 2 eingebaut
ist, so gestaltet, dass die Formen der Schaufelnut 7 der
Turbinenscheibe 2 und der dazu passende Abschnitt 8 am Fußabschnitt
der Turbinenschaufel einen Kühlmedium-Strömungskanal 9 festlegen,
um ein Kühlmedium in
den unteren Abschnitt der Schaufel 1 strömen zu lassen.
-
Das
Kühlmedium
(für gewöhnlich Druckluft) zum
Kühlen
der Turbinenschaufeln 1 durchströmt Radialrichtungslöcher 10,
die in der Anzahl gleich den Schaufeln der betreffenden Stufe sind,
und die auf der Eintrittsseite der Turbinenscheibe 2 ausgebildet
sind und in einen von Dichtungsblöcken 12 und 13 umgebenen
Raum 14 eingeführt
sind.
-
Danach
wird das Kühlmedium
in den Kühlmedium-Strömungskanal 9 eingeleitet,
der am unteren Abschnitt des Abschnitts 8 mit umgekehrter Christbaumform
ausgebildet ist, tritt in einen Durchgang (nicht gezeigt) ein, der
am Fußabschnitt
der Turbinenschaufel 1 ausgebildet ist, und strömt ins Innere
der Schaufel 1, wodurch die gesamte Schaufel gekühlt wird.
Das Kühlmedium,
das auf diese Weise die Schaufel 1 gekühlt hat, wird in einen anschließenden Gaskanal
ausgetragen.
-
In
dem erwähnten
Verlauf einer Reihe von Strömungsvorgängen des
Kühlmediums
legt der Kühlmedium-Strömungskanal 9,
der zwischen der Schaufelnut 7 und dem am Fußabschnitt
der Turbinenschaufel 1 ausgebildeten Abschnitt 8 ausgebildet ist,
den von den Dichtungsblöcken 12 und 13 am
Eingang der Scheibe 2 umgebenen Raum 14 fest,
der sich an der stromaufwärtigen
Seite des oben genannten Gaskanals befindet, während er durch ein Dichtungsteil 15 und
ein Befestigungsteil 16 am Ausgang der sich an der stromabwärtigen Seite
des Gaskanals befindlichen Scheibe 2 festgelegt ist.
-
Normalerweise
sind der stromaufwärtige Dichtungsblock 12 und
das stromabwärtige
Dichtungsteil 15 für
je zwei Schaufeln 1 vorgesehen, und der stromaufwärtige Dichtungsblock 13 und
das stromabwärtige
Befestigungsteil 16 sind für jede Schaufel 1 vorgesehen,
wobei alle diese Teile jeweils an ihrer richtigen Position eingebaut
sind bzw. werden.
-
Um
diese Teile und die damit zusammenhängenden anderen Teile einzubauen,
wird es demgemäß notwendig,
geeignete Räume
zu deren Aufnahme in ihrer Position vorzusehen, so dass es unvermeidlich
ist, auch nach deren Zusammenbau an einigen Stellen unbesetzte Zwischenräume zu lassen.
-
In
den 10 und 12 bezeichnet
die Bezugsziffer 17 eine Dichtungsplatte zum Bedecken eines
kleinen Zwischenraums, der zwischen der Nut 7 von umgekehrter
Christbaumform und dem dazu passenden Abschnitt 8 der gleichen
Form ausgebildet ist, und da diese Platte 17 für gewöhnliche
für jede
der Schaufeln 1 verwendet wird, wird ein zu ihrem Einbau
erforderlicher Raum gelassen.
-
Wie
oben beschrieben wurde, war es bei der herkömmlichen Kühlmedium-Kanalstruktur üblich, dass
in der Struktur verschiedene Arten von Räumen oder Zwischenräumen bestehen,
die absichtlich oder sich aus der Bequemlichkeit der Gestaltung,
Herstellung und des Zusammenbaus der gesamten Struktur ergebend
belassen werden, so dass auch dann, wenn Kühlluft oder dgl. als Kühlmedium
durch die in die Scheibe 2 gebohrten Löcher zugeführt wird, diese aus dem Zwischenraum
um den Kühlmedium-Strömungskanal
oder der Dichtungsplatte ausleckt, so dass die Kühlluft oder dgl. nicht gesammelt
werden kann, sondern in den Gaskanal ausgetragen wird. Infolgedessen
bestand ein Problem darin, das auf eine hohe Temperatur erhitzte
Kühlmedium
nach seiner Verwendung zur Kühlung
auszutragen und zu verwenden, wobei der resultierende Verlust des
Wärmewirkungsgrads
unvermeidlich war.
-
ABRISS DER ERFINDUNG
-
Die
vorliegende Erfindung ist getätigt
worden, um die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen
Kühlmedium-Strömungskanalstruktur
zu eliminieren und eine Kühlmedium-Strömungskanalstruktur
bereitzustellen, die einfach ist und die das Auslecken des Kühlmediums
verhindern kann und das Zuführen
und Sammeln des Kühlmediums
erleichtern kann.
-
Die
Kühlmedium-Strömungswegstruktur
für eine
Gasturbinenschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung
umfasst einen scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal,
der in einer Turbinenscheibe vorgesehen ist, einen schaufelseitigen
Kühlmedium-Strömungskanal,
der in einem Fußabschnitt
der Schaufel vorgesehen ist, einen ellbogenförmigen Vorsprung, der einen
Eingang und einen Ausgang von beiden Enden des schaufelseitigen
Kühlmedium-Strömungskanals
bildet, und einen Förderblock, der
zwischen dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal
und dem ellbogenförmigen
Vorsprung angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen,
wobei der Förderblock
mit einem elastischen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem
ellbogenförmigen
Vorsprung und/oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal
in Eingriff kommen kann, wobei die Kühlmedium-Strömungskanäle der vorliegenden
Erfindung dazu vorgesehen sind, dafür zu sorgen, dass die Förderung bzw.
der Transport eines Kühlmediums
zwischen den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanälen und
dem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal über den
ellbogenförmigen
Vorsprung und den Förderblock
so durchgeführt
wird, dass der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks
in elastischen Kontakt mit dem ellbogenförmigen Vorsprung und dem scheibenseitigen
Kühlmedium-Strömungsweg
kommt, wodurch das Auslecken des Kühlmediums verhindert wird,
um die Abdichtleistung des Kühlmedium-Strömungskanals
sicherzustellen, wobei die flexible Verbindung des Förderblocks
mit den Kühlmediumkanälen hergestellt
wird, ohne zu einer nachteiligen Auswirkung auf die Vibrationseigenschaft
der Gasturbinenschaufel zu führen.
-
Bei
der oben beschriebenen Basisstruktur besteht ein weiteres Merkmal
der vorliegenden Erfindung darin, dass der elastische Eingriffsabschnitt
des Förderblocks
aus einem ringförmigen
Vorsprung und mehreren Schlitzen gebildet ist, die sich axial von
den offenen Enden des Förderblocks
so erstrecken, dass der ringförmige
Vorsprung in einen Linienkontakt mit dem dazu passenden Kühlmedium-Strömungskanal kommt,
so dass die Flexibilität
des Förderblocks
in Bezug auf die axiale Abweichung von jedem der Kühlmediumkanäle oder
die Vibrationsbewegungen etc. der Schaufeln bis zu einem ausreichenden
Grad sichergestellt ist und das Vorhandensein der Schlitze an den
offenen Enden des Förderblocks
die Federkräfte
des Förderblocks
an beiden offenen Enden gewährleistet,
was zu einer weiteren Sicherstellung der Abdichtleistung durch den
Linienkontakt jedes der Vorsprünge
mit dem dazu passenden Kühlmedium-Strömungskanal
resultiert.
-
Ein
weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache,
dass der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks so ausgebildet ist,
dass mehrere ringförmige
Elemente, welche die Innenfläche
des ellbogenförmigen
Vorsprungs oder des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanals umgeben,
und mehrere ringförmige
Elemente, die in die Außenfläche des
Förderblocks
eingeschrieben sind, jeweils übereinander
gelegt werden, und die ringförmigen
Elemente, die in Kontakt mit der Innenfläche der Kühlmedium-Strömungswege
kommen, sowie die ringförmigen
Elemente, die in Kontakt mit der Außenfläche des Lieferblocks kommen,
ihre Dichtungspositionen jeweils miteinander teilen. Da die betreffenden
ringförmigen
Elemente ferner infolge von Zentrifugalkraft zu der Schaufelseite
gedrängt werden,
wird ihre enge Kontaktfähigkeit
und Abdichteigenschaft sichergestellt, und da die ringförmigen Elemente
selbst auch in der Radialrichtung beweglich sind, kann ihre Flexibilität hinsichtlich
der axialen Abweichung des Förderblocks
von dem scheibenseitigen oder schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal
oder die Vibrationsbewegung etc. jeder der Schaufeln sichergestellt
werden.
-
Ein
weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass
der Zwischenabschnitt des Förderblocks,
der außerhalb
des ellbogenförmigen Vorsprungs
freiliegt und die Scheibe der Turbine mit einem Abstandsband so
bedeckt ist, dass die Relativposition des ellbogenförmigen Vorsprungs
in bezug auf die Scheibe der Turbine sicher aufrechterhalten werden
kann.
-
Ein
weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache,
dass der Förderblock in
einen Schraubeneingriff bzw. Gewindeeingriff mit einem der ellbogenförmigen Vorsprünge und
dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal kommt,
so dass, wenn der Förderblock
auf eine vorbestimmte Position eingestellt wird, der Oberflächendruck
der Kontaktflächen
der beiden Elemente unter Nutzung der Klemmkraft des Schraubeneingriffs
erhöht
wird, wodurch die Abdichteigenschaft des Förderblocks verbessert wird.
-
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
Es
zeigen:
-
1 ein
schematisches Diagramm zur Darstellung einer Strukturbeziehung zwischen
einer Schaufel und einer Scheibe einer Gasturbine gemäß einer
ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung,
-
2 eine
veranschaulichende Ansicht in vergrößertem Maßstab eines A-Abschnitts als
wesentlicher Teil von 1,
-
3 eine
veranschaulichende Ansicht zur Darstellung einer teilweisen Modifikation
der in 2 gezeigten Struktur,
-
4 ein
schematisches Diagramm, das hauptsächlich einen zwischen einer
Schaufel und einer Scheibe einer Gasturbine angeordneten Förderblock
zeigt, gemäß einer
zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung,
-
5 eine
veranschaulichende Ansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem
die ringförmigen
Elemente gemäß 4 zusammengebaut
sind, in vergrößertem Maßstab,
-
6 eine
veranschaulichende Ansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem
die ringförmigen
Elemente gemäß 4 in
Betrieb sind, in vergrößertem Maßstab,
-
7 ein
schematisches Diagramm eines Förderblocks
zwischen einer Schaufel und einer Scheibe einer Gasturbine gemäß einer
dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung,
-
8 ein
schematisches Diagramm zur Darstellung einer teilweisen Modifikation
des Förderblocks
gemäß 7,
-
9 ein
schematisches Diagramm zur Darstellung einer weiteren teilweisen
Modifikation des Förderblocks
gemäß 7,
-
10 ein
schematisches Diagramm zur Darstellung einer strukturellen Beziehung
zwischen einer Schaufel und einer Scheibe einer herkömmlichen
Gasturbine,
-
11 ein
schematisches Diagramm einer stromaufwärtigen Seite der in 10 gezeigten Struktur,
besonders in der Ansicht entlang der mit Pfeilen angedeuteten Linie
XII-XII, und
-
12 ein
schematisches Diagramm einer stromabwärtigen Seite der in 10 gezeigten Struktur,
insbesondere in der Betrachtung entlang der durch Pfeil angedeuteten
Linie XIII-XIII.
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Im
folgenden wird eine erste Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben,
in der gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind,
die in bezug auf die Struktur der herkömmlichen Gasturbine verwendet
werden, die vorstehend mit Bezug auf 10 bis 12 beschrieben
wurde, wobei hier keine redundante Beschreibung dieser gleichen
Teile vorgenommen wird.
-
In 1 bezeichnet
die Bezugsziffer 1 eine Turbinenschaufel, deren Fußabschnitt
die Form eines umgekehrten Christbaums aufweist (nicht dargestellt),
und der sich in Eingriff mit einer Nut bzw. Rille befindet, welche
die gleiche Form eines umgekehrten Christbaums wie die Schaufel 1 hat
und in einer Turbinenscheibe 2 ausgebildet ist. Die Turbinenscheibe 2 ist
mit mehreren Radialrichtungs-Kühlmedium-Strömungskanälen 10 zum
Leiten eines Kühlmediums
versehen. Ferner ist im Fußabschnitt
der Turbinenschaufel 1 ein Kühlmedium-Strömungskanal 5 zum
Leiten des Kühlmediums
zu einem Schaufelkühlabschnitt
(nicht gezeigt) vorgesehen.
-
Wie
detailliert in 2 gezeigt ist, die eine vergrößerte Schnittansicht
des in 1 gezeigten A-Abschnitts
ist, sind ein Eingang und ein Ausgang des Kühlmediumkanals 5 für die Turbinenschaufel 1 mit
einem ellbogenförmigen
Vorsprung 3 ausgebildet, in dem ein Förderblock 4 in der
Form eines dünnen
Rohrs so angeordnet ist, dass er eine Verbindung zwischen dem scheibenseitigen
Kühlmedium-Strömungskanal 10 und
dem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 herstellt.
-
Der
Förderblock 4 hat
einen ringförmigen Vorsprung 4a an
einer Position nahe einem Ende desselben, der in den schaufelseitigen
Kühlmedium-Strömungskanal 5 eingesetzt
ist und einen ringförmigen
Vorsprung 4b an einer Position nahe dem anderen Ende desselben,
der in den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungsweg 10 eingesetzt
ist, so dass die Oberflächen
der ringförmigen
Vorsprünge 4a und 4b in
Linienkontakt mit den Innenumfangsflächen der Kühlmedium-Strömungswege 5 bzw.
10 kommen.
-
Ferner
ist der Förderblock 4 an
seinen beiden Enden mit mehreren Schlitzen 4c versehen,
die sich in der Axialrichtung des Förderblocks 4 von der Nähe der ringförmigen Vorsprünge 4a und 4b bis
zu den jeweiligen Enden erstrecken. Ferner ist der Zwischenabschnitt
des Förderblocks 4,
d.h. der außerhalb
der Kühlmedium-Strömungswege 5 und 10 liegende
Abschnitt, mit einem Abstandsband 6 um seine Außenumfangsfläche umwickelt.
Da bei der obigen Struktur die ringförmigen Vorsprünge 4a und 4b auf
beiden Seiten des Förderblocks 4 in
Linienkontakt mit den Innenumfangsflächen der Kühlmedium-Strömungswege 5 und 10 stehen,
wird die Flexibilität
des Förderblocks 4 gegen
eine mögliche
Abweichung von dessen Achse von der Achse jedes der Kühlmedium-Strömungskanäle 5 und 10 oder
gegen eine mögliche
Vibrationsbewegung etc. aufrechterhalten, um dadurch die Abdichteigenschaft
des Förderblocks 4 an
den Linienkontaktabschnitten zu gewährleisten.
-
Infolge
des Vorsehens der mehreren Schlitze 4c, die sich aus der
Nähe der
Vorsprünge 4a und 4b bis
zu jedem Ende des Förderblocks 4 erstrecken, wirkt
zusätzlich
eine Federkraft auf jeden der Vorsprünge 4a und 4b derart,
dass der Linienkontakt der Vorsprünge 4a und 4b mit
den Kühlmedium-Kanälen 5 und 10 besser
sichergestellt werden kann.
-
Ferner
ist der mittels durchgezogener Linien in 2 dargestellte
Förderblock 4 an
einer derartigen Position aufgebaut, dass, wie durch eine doppelt gestrichelte
Line L gezeigt ist, das untere Ende des Förderblocks 4 in den
schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 eingesetzt
wird und dann dessen oberes Ende in den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 in
den ellbogenförmigen Vorsprung 3 eingesetzt
wird, während
das untere Ende desselben angehoben wird.
-
Nach
dem obigen Arbeitsgang wird die Außenumfangsfläche des
Zwischenabschnitts des außerhalb
der Kühlmedium-Strömungswege 5 und 10 liegenden
Förderblocks 4 mit
dem Abstandsband 6 so bedeckt, dass der Förderblock 4 in
seiner Position gehalten wird und gegen irgendeinen Schaden von außen geschützt wird.
-
Es
ist anzumerken, dass die Beschreibung hier bei Annahme eines Falls
gemacht wird, bei dem ein Kühlmedium
von dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 zu
dem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 geliefert
wird, dass aber auch eine Strömung
eines Kühlmedium-Sammelsystems
besteht, die im wesentlichen rechts- und linkssymmetrisch ist und
von der Schaufelseite zur Scheibenseite verläuft, und da dieses Sammelsystem
im wesentlichen die gleiche Struktur, Funktion und Wirkung aufweist
wie das Zuführsystem,
wird die vorliegende Erfindung in dieser Patentbeschreibung so beschrieben,
dass auf das Kühlmedium-Zuführsystem,
das auch das Sammelsystem abdeckt, das Hauptgewicht gelegt wird.
-
Ferner
ist eine teilweise Modifikation der Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in 3 gezeigt, in der der ellenbogenförmige Vorsprung 3a nicht
integral mit, sondern getrennt von dem Schaufelfußabschnitt
ausgebildet ist, und ein Abschlußende des Vorsprungs 3a in
den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 eingesetzt
ist, um mit diesem durch eine Schweißdichtung 3b integriert
zu werden.
-
Es
ist anzumerken, dass die restliche Struktur und Funktion des Förderblocks 4 und
anderer (Blöcke)
gleich sind wie die in 2 gezeigten, und eine Darstellung
derselben wegfällt.
-
Als
nächstes
wird eine zweite Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben,
wobei gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet werden,
ohne redundante Beschreibung der gleichen Teile. Bei dieser zweiten
Ausführungsform
sind mehrere ringförmige Elemente 7a bis 7e in
Schichten an einer Position angeordnet, an der der Förderblock 4 in
den schaufelseitigen Kühlmediumskanal 5 eingesetzt
ist, und mehrere ringförmige
Elemente 7f bis 7j sind in Schichten an einer
Position angeordnet, an der der Förderblock 4 in den
scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 eingesetzt
ist. Diese ringförmigen
Elemente 7a bis 7j haben unterschiedliche Innen- und Außendurchmesser
zwischen benachbarten ringförmigen Elementen
alternierend in der Vertikalrichtung, und sind aus Materialien mit
unterschiedlichem Wärmedehnungskoeffizienten
gefertigt, wobei die Elemente größeren Durchmessers
einen größeren Wärmedehnungskoeffizienten
aufweisen, und umgekehrt.
-
D.h.,
jedes der Elemente 7a, 7c, 7e und jedes
der Elemente 7f, 7h, 7j weisen einen
größeren Durchmesser
auf, und die Außenumfangsfläche derselben
umschreibt im wesentlichen die Innenfläche jedes der Kühlmedium-Strömungskanäle 5 und 10, während ihre
Innenumfangsfläche
einen ausreichenden Abstand von der Außenumfangsfläche des
Förderblocks 4 hält. Ferner
sind alle Elemente 7b, 7d, die alternierend mit
den Elementen 7a, 7c, 7e angeordnet sind,
und alle Elemente 7g, 7i, die alternierend mit
den Elementen 7f, 7h und 7j angeordnet
sind, von kleinem Durchmesser, und ihre Außenumfangsfläche hält einen
ausreichenden Abstand von der Innenumfangsfläche jedes der Kühlmediumkanäle 5 und 10,
während
die Innenumfangsfläche
im wesentlichen in die Außenumfangsfläche des
Förderblocks 4 eingeschrieben
ist.
-
Ferner
sind die oberen ringförmigen
Elemente 7a bis 7e, die in den schaufelseitigen
Kühlmediumkanal 5 eingesetzt
sind, in Schichten im wesentlichen im engen Kontakt miteinander
angeordnet, und desgleichen sind die unteren ringförmigen Elemente 7f bis 7j in
Schichten im wesentlichen in engem Kontakt miteinander angeordnet.
-
Die
obigen Bedingungen der ringförmigen Elemente
sind in den 5 und 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt.
D.h., wie 5 zeigt, sind die ringförmigen Elemente 7a bis 7j so
angeordnet, dass sie zur Gewährleistung
einer Montagefreiheit einen geringfügigen Zwischenraum "a" (im wesentlichen gleich einem Kontakt)
von den jeweiligen Kühlmedium-Strömungskanälen 5 und 10 halten,
und einen gleichen geringfügigen
Abstand "b" von dem Förderblock 4 und
auch einen gleichen Abstand "c" zwischen sich selbst
nebeneinander in der Vertikalrichtung halten, wenn aber die Gasturbine
in Betrieb ist, verändern
sich die oben erwähnten
Zwischenräume a
bis c zu a' bis
c' infolge einer Änderung
in der Wärmedehnung,
wie in 6 gezeigt ist, so dass die ringförmigen Elemente
sicher in engen Kontakt miteinander gebracht werden, um so in einem
vollständig
zwischenraumlosen bzw. abstandslosen Zustand zu sein.
-
Wegen
des obigen Umstands werden in dieser Patentbeschreibung die Abstände bzw.
Zwischenräume
a bis c gemäß 5 in
Bezug auf die ringförmigen
Elemente als im wesentlichen gleich einer Kontaktnahme beschrieben.
In dieser Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung wird die Abdichtleistung der Struktur
sowohl in der Radial- als auch der Vertikalrichtung infolge der
Anordnung der ringförmigen
Elemente 7a bis 7j auf die obige Weise durch den
engen Kontakt der ringförmigen
Elemente mit den Kühlmedium-Strömungskanälen 5 und 10, dem
Förderblock 4 oder
unter sich selbst gewährleistet,
und ferner kann die Flexibilität
der Struktur gegenüber
einer Axialverschiebung zwischen den schaufelseitigen und scheibenseitigen
Kühlmediumkanälen 5 und 10 oder
gegenüber
der Vibrationsbewegung etc. der Schaufeln sichergestellt werden.
-
Als
nächstes
wird eine dritte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben,
in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern in ihrer Anwendung
bezüglich
der oben beschriebenen herkömmlichen
Struktur und den Strukturen gemäß der ersten und
zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden, wobei eine redundante Beschreibung
dieser gleichen Teile entfällt.
-
Diese
Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hat als Merkmal, dass die Verbindung
des Förderblocks 4 zu
der Turbinenscheibe 2 oder dem ellbogenförmigen Vorsprung 3 durch
einen Schraubmechanismus hergestellt wird. D.h., die in 7 gezeigte
Struktur ist derart, dass ein Schraubgewindering 8 mit
mit Schraubgewinden versehenen Innen- und Außenflächen in die Turbinenscheibe 2 eingeschraubt
wird, und der Förderblock 4 in
Eingriff mit der Innengewindefläche
des Rings 8 gebracht wird, wodurch die Abdichteigenschaft
der Struktur durch solche Gewindeeingriffsflächen gewährleistet wird.
-
Beim
Einbau wird der Ring 8 an eine in 7 gezeigte
vorbestimmte Position gebracht, anschließend der Förderblock 4 unter
den Ring 8 abgesenkt, wie durch eine Doppelpunkt-Kettenlinie gezeigt
ist, und danach der Förderblock 4 angehoben
und umgedreht, um dadurch den Förderblock 4 in
die in der Figur gezeigte vorbestimmte Position zu bringen.
-
Die
Abdichtung des Förderblocks 4 in
bezug auf den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 wird
von einem flexiblen ringförmigen
Vorsprung 4a übernommen,
während
die Abdichtung des Förderblocks 4 in
bezug auf den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 von
den Dichtungsflächen 8a und 8b des
Schraubgewinderings 8 übernommen
wird, der in Eingriff mit der Scheibe 2 und dem Förderblock 4 kommt.
-
8 und 9 zeigen
teilweise Modifikationen der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
deren in 8 gezeigte Struktur so ist, dass
das obere Ende des Förderblocks 4 gedehnt
ist und die Innenumfangsfläche
des gedehnten Abschnitts mit Schraubgewinde versehen ist, so dass sie
ein weibliches Gewinde aufweist, um dadurch einen Eingriffsabschnitt 4d zu
bilden, der mit einem männlichen
Schraubgewinde festgezogen wird, das am Abschlußende des ellbogenförmigen Vorsprungs 3 ausgebildet
ist, wobei ein Kreisring 20 dazwischen eingefügt ist.
-
Ferner
ist die in 9 gezeigte Struktur so, dass
statt des Dehnens des oberen Endes des Förderblocks 4 die Außenumfangsfläche des
oberen Endes des Förderblocks 4 mit
Schraubgewinde versehen ist, um einen Eingriffsabschnitt 4e mit
Außengewinde
aufzuweisen, der mit dem Abschlußende mit Innengewinde des
ellbogenförmigen
Vorsprungs 3 festgezogen wird, wobei der Kreisring 20 dazwischen eingefügt ist.
-
D.h.,
gemäß den in 8 und 9 gezeigten
Strukturen werden der Förderblock 4 und
der schaufelseitige Kühlmedium-Strömungskanal 5 miteinander
durch die Schraubeingriffsabschnitte 4d und 4e über dem
Kreisring 20 mit verbesserter Abdichteigenschaft in Eingriff
gebracht, während
der Förderblock 4 und
der scheibenseitige Kühlmedium-Strömungskanal 10 über den
an der Außenumfangsfläche des
Förderblocks 4 ausgebildeten
ringförmigen
Vorsprung 4b verbunden werden, wodurch ein ausreichender
Grad an Abdichteigenschaft und Flexibilität beibehalten wird.
-
Wie
oben beschrieben wurde, stellt die vorliegende Erfindung eine Kühlmedium-Kanalstruktur für die Schaufeln
einer Gasturbine bereit, welche einen scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal, einen
schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal,
einen ellbogenförmigen
Vorsprung, der einen Eingang und einen Ausgang an beiden Enden des schaufelseitigen
Kühlmedium-Strömungskanals
bildet, sowie einen Förderblock,
der mit einem elastischen Eingriffsabschnitt versehen ist und zwischen dem
scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal und
dem ellbogenförmigen
Vorsprung angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen, aufweist,
wobei der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks in elastischen Eingriff
mit dem ellbogenförmigen
Vorsprung und/oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal
kommt, wodurch die Förderung
bzw. der Transport des Kühlmediums zwischen
den scheibenseitigen und den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanälen sicher
und genau mit einem ausreichenden Grad an Flexibilität gegenüber Vibrationen
etc. erfolgt, während
die Abdichteigenschaft der Struktur wegen der elastischen Eingriffsstruktur
des Förderblocks
beibehalten wird.
-
Demgemäß ist es
mit der vorliegenden Erfindung möglich
geworden, das auf eine hohe Temperatur infolge der Abkühlung des
Hochtemperaturabschnitts der Gasturbine erwärmte Kühlmedium sicher zu sammeln
und die beste Nutzung eines solchen Hochtemperatur-Kühlmediums
durch seine Entnahme für
andere Zwecke zu machen.
-
Da
ferner gemäß der vorliegenden
Erfindung der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks
in einer extrem einfachen Struktur der ringförmigen Vorsprünge und
mehrerer Schlitze ausgebildet ist, die sich axial zu den beiden
offenen Enden des Förderblocks
erstrecken, wird die Dichtungsfunktion und Flexibilität der Struktur
gegenüber
dem Entweichen des Kühlmediums
und gegenüber
Vibrationen etc. sicher entfaltet, und es ist möglich, die Wirkung der Wärmesammlung
der Gasturbine durch das Vorsehen einer solchen Kühlmedium-Strömungskanalstruktur
weiter zu verbessern, die vom ökonomischen
und funktionellen Gesichtspunkt ausgezeichnet ist.
-
Ferner
ist gemäß der vorliegenden
Erfindung der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks durch Übereinanderlagern
mehrerer ringförmiger Elemente
gebildet, welche die Innenfläche
des ellenbogenförmigen
Vorsprungs oder des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanals
umgeben, sowie mehrerer ringförmiger
Elemente, welche in die Außenfläche des
Förderblocks
eingeschrieben sind, so dass durch Nutzung der Wärmedehnungserscheinung der
ringförmigen
Elemente in Kontakt mit der Innenfläche der Kühlmedium-Strömungskanäle und der
mit der Außenfläche des
Förderblocks
in Kontakt befindlichen sowie der auf die überlappenden ringförmigen Elemente
einwirkenden Zentrifugalkraft es möglich ist, die Abdichtwirkung
und die Flexibilität
der Struktur zu verbessern, wodurch die wirksame Förderung
des Kühlmediums
ermöglicht
wird und die die Hitze hoher Temperatur der Gasturbine wirksam genutzt
wird.
-
Da
der Zwischenabschnitt des Förderblocks, der
zwischen dem ellenbogenförmigen
Vorsprung und der Turbinenscheibe liegt, mit dem Abstandsband bedeckt
ist, ist es ferner noch möglich,
die Positionsanordnung des schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungswegs,
des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungswegs
und des Förderblocks
relativ zueinander genau einzuhalten und den Transport des Kühlmediums
sicher auszuführen,
wodurch die Verfügbarkeit
und Zuverlässigkeit
der Struktur verbessert wird.
-
Gemäß der vorliegenden
Erfindung wird der Förderblock
in Schraubeneingriff mit dem ellbogenförmigen Vorsprung oder dem scheibenseitigen
Kühlmedium-Strömungskanal
gebracht, so dass der Oberflächendruck
der Kontaktfläche
durch einen solchen Schraubeingriff erhöht wird, um die Konstruktion
eines Kühlmedium-Fördersystems
mit einer stark verbesserten Abdichteigenschaft zu ermöglichen, wobei
es möglich
ist, die Ausführung
einer Wärmesammlung
der Turbine durch das Kühlmedium
und die effektive Nutzung der gesammelten Wärme stark zu verbessern.