[go: up one dir, main page]

DE69829904T2 - Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel - Google Patents

Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE69829904T2
DE69829904T2 DE69829904T DE69829904T DE69829904T2 DE 69829904 T2 DE69829904 T2 DE 69829904T2 DE 69829904 T DE69829904 T DE 69829904T DE 69829904 T DE69829904 T DE 69829904T DE 69829904 T2 DE69829904 T2 DE 69829904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
medium flow
disk
flow channel
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829904D1 (de
Inventor
Asaharu Takasago-shi Hyogo-ken Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69829904D1 publication Critical patent/DE69829904D1/de
Publication of DE69829904T2 publication Critical patent/DE69829904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/087Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlmedium-Strömungskanalstruktur eines Fußabschnitts einer Gasturbinenschaufel.
  • Stand der Technik
  • Die Struktur eines herkömmlichen Kühlmedium-Strömungskanals des oben Typs wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 beschrieben. Am Außenumfang einer Turbinenscheibe 2 sind in der Axialrichtung mehrere Schaufelnuten bzw. -rillen 7 in der Form eines umgekehrten Christbaums in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung so ausgebildet, dass sie in der Anzahl den in die betreffenden Stufen eingesetzten Turbinenschaufeln 1 entsprechen.
  • Gleichzeitig sind in einem Fußabschnitt der Turbinenschaufel 1 Abschnitte 8 von umgekehrter Christbaumform vorgesehen, die in die oben erwähnten Nuten bzw. Rillen 7 von umgekehrter Christbaumform mit einem sehr geringen Zwischenraum dazwischen eingebaut werden können.
  • Die Turbinenschaufel 1 wird zum Einbau in die jeweilige Nut bzw. Rille der Turbinenscheibe 2 der Reihe nach in der Axialrichtung eingesetzt, so dass während des Betriebs der Turbine die Turbinenscheibe 2 die Zentrifugalkraft und die Vibrationskraft durch einen Zahneingriff der Nut bzw. Rille 7 von umgekehrter Christbaumform und dem gleich geformten Abschnitt 8 trägt. Eine solche Anordnung ist in dem Dokument GB-A-2224782 offenbart.
  • Ferner ist die Turbinenschaufel 1, wenn sie in die Turbinenscheibe 2 eingebaut ist, so gestaltet, dass die Formen der Schaufelnut 7 der Turbinenscheibe 2 und der dazu passende Abschnitt 8 am Fußabschnitt der Turbinenschaufel einen Kühlmedium-Strömungskanal 9 festlegen, um ein Kühlmedium in den unteren Abschnitt der Schaufel 1 strömen zu lassen.
  • Das Kühlmedium (für gewöhnlich Druckluft) zum Kühlen der Turbinenschaufeln 1 durchströmt Radialrichtungslöcher 10, die in der Anzahl gleich den Schaufeln der betreffenden Stufe sind, und die auf der Eintrittsseite der Turbinenscheibe 2 ausgebildet sind und in einen von Dichtungsblöcken 12 und 13 umgebenen Raum 14 eingeführt sind.
  • Danach wird das Kühlmedium in den Kühlmedium-Strömungskanal 9 eingeleitet, der am unteren Abschnitt des Abschnitts 8 mit umgekehrter Christbaumform ausgebildet ist, tritt in einen Durchgang (nicht gezeigt) ein, der am Fußabschnitt der Turbinenschaufel 1 ausgebildet ist, und strömt ins Innere der Schaufel 1, wodurch die gesamte Schaufel gekühlt wird. Das Kühlmedium, das auf diese Weise die Schaufel 1 gekühlt hat, wird in einen anschließenden Gaskanal ausgetragen.
  • In dem erwähnten Verlauf einer Reihe von Strömungsvorgängen des Kühlmediums legt der Kühlmedium-Strömungskanal 9, der zwischen der Schaufelnut 7 und dem am Fußabschnitt der Turbinenschaufel 1 ausgebildeten Abschnitt 8 ausgebildet ist, den von den Dichtungsblöcken 12 und 13 am Eingang der Scheibe 2 umgebenen Raum 14 fest, der sich an der stromaufwärtigen Seite des oben genannten Gaskanals befindet, während er durch ein Dichtungsteil 15 und ein Befestigungsteil 16 am Ausgang der sich an der stromabwärtigen Seite des Gaskanals befindlichen Scheibe 2 festgelegt ist.
  • Normalerweise sind der stromaufwärtige Dichtungsblock 12 und das stromabwärtige Dichtungsteil 15 für je zwei Schaufeln 1 vorgesehen, und der stromaufwärtige Dichtungsblock 13 und das stromabwärtige Befestigungsteil 16 sind für jede Schaufel 1 vorgesehen, wobei alle diese Teile jeweils an ihrer richtigen Position eingebaut sind bzw. werden.
  • Um diese Teile und die damit zusammenhängenden anderen Teile einzubauen, wird es demgemäß notwendig, geeignete Räume zu deren Aufnahme in ihrer Position vorzusehen, so dass es unvermeidlich ist, auch nach deren Zusammenbau an einigen Stellen unbesetzte Zwischenräume zu lassen.
  • In den 10 und 12 bezeichnet die Bezugsziffer 17 eine Dichtungsplatte zum Bedecken eines kleinen Zwischenraums, der zwischen der Nut 7 von umgekehrter Christbaumform und dem dazu passenden Abschnitt 8 der gleichen Form ausgebildet ist, und da diese Platte 17 für gewöhnliche für jede der Schaufeln 1 verwendet wird, wird ein zu ihrem Einbau erforderlicher Raum gelassen.
  • Wie oben beschrieben wurde, war es bei der herkömmlichen Kühlmedium-Kanalstruktur üblich, dass in der Struktur verschiedene Arten von Räumen oder Zwischenräumen bestehen, die absichtlich oder sich aus der Bequemlichkeit der Gestaltung, Herstellung und des Zusammenbaus der gesamten Struktur ergebend belassen werden, so dass auch dann, wenn Kühlluft oder dgl. als Kühlmedium durch die in die Scheibe 2 gebohrten Löcher zugeführt wird, diese aus dem Zwischenraum um den Kühlmedium-Strömungskanal oder der Dichtungsplatte ausleckt, so dass die Kühlluft oder dgl. nicht gesammelt werden kann, sondern in den Gaskanal ausgetragen wird. Infolgedessen bestand ein Problem darin, das auf eine hohe Temperatur erhitzte Kühlmedium nach seiner Verwendung zur Kühlung auszutragen und zu verwenden, wobei der resultierende Verlust des Wärmewirkungsgrads unvermeidlich war.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist getätigt worden, um die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Kühlmedium-Strömungskanalstruktur zu eliminieren und eine Kühlmedium-Strömungskanalstruktur bereitzustellen, die einfach ist und die das Auslecken des Kühlmediums verhindern kann und das Zuführen und Sammeln des Kühlmediums erleichtern kann.
  • Die Kühlmedium-Strömungswegstruktur für eine Gasturbinenschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal, der in einer Turbinenscheibe vorgesehen ist, einen schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal, der in einem Fußabschnitt der Schaufel vorgesehen ist, einen ellbogenförmigen Vorsprung, der einen Eingang und einen Ausgang von beiden Enden des schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanals bildet, und einen Förderblock, der zwischen dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal und dem ellbogenförmigen Vorsprung angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen, wobei der Förderblock mit einem elastischen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem ellbogenförmigen Vorsprung und/oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal in Eingriff kommen kann, wobei die Kühlmedium-Strömungskanäle der vorliegenden Erfindung dazu vorgesehen sind, dafür zu sorgen, dass die Förderung bzw. der Transport eines Kühlmediums zwischen den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanälen und dem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal über den ellbogenförmigen Vorsprung und den Förderblock so durchgeführt wird, dass der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks in elastischen Kontakt mit dem ellbogenförmigen Vorsprung und dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungsweg kommt, wodurch das Auslecken des Kühlmediums verhindert wird, um die Abdichtleistung des Kühlmedium-Strömungskanals sicherzustellen, wobei die flexible Verbindung des Förderblocks mit den Kühlmediumkanälen hergestellt wird, ohne zu einer nachteiligen Auswirkung auf die Vibrationseigenschaft der Gasturbinenschaufel zu führen.
  • Bei der oben beschriebenen Basisstruktur besteht ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks aus einem ringförmigen Vorsprung und mehreren Schlitzen gebildet ist, die sich axial von den offenen Enden des Förderblocks so erstrecken, dass der ringförmige Vorsprung in einen Linienkontakt mit dem dazu passenden Kühlmedium-Strömungskanal kommt, so dass die Flexibilität des Förderblocks in Bezug auf die axiale Abweichung von jedem der Kühlmediumkanäle oder die Vibrationsbewegungen etc. der Schaufeln bis zu einem ausreichenden Grad sichergestellt ist und das Vorhandensein der Schlitze an den offenen Enden des Förderblocks die Federkräfte des Förderblocks an beiden offenen Enden gewährleistet, was zu einer weiteren Sicherstellung der Abdichtleistung durch den Linienkontakt jedes der Vorsprünge mit dem dazu passenden Kühlmedium-Strömungskanal resultiert.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks so ausgebildet ist, dass mehrere ringförmige Elemente, welche die Innenfläche des ellbogenförmigen Vorsprungs oder des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanals umgeben, und mehrere ringförmige Elemente, die in die Außenfläche des Förderblocks eingeschrieben sind, jeweils übereinander gelegt werden, und die ringförmigen Elemente, die in Kontakt mit der Innenfläche der Kühlmedium-Strömungswege kommen, sowie die ringförmigen Elemente, die in Kontakt mit der Außenfläche des Lieferblocks kommen, ihre Dichtungspositionen jeweils miteinander teilen. Da die betreffenden ringförmigen Elemente ferner infolge von Zentrifugalkraft zu der Schaufelseite gedrängt werden, wird ihre enge Kontaktfähigkeit und Abdichteigenschaft sichergestellt, und da die ringförmigen Elemente selbst auch in der Radialrichtung beweglich sind, kann ihre Flexibilität hinsichtlich der axialen Abweichung des Förderblocks von dem scheibenseitigen oder schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal oder die Vibrationsbewegung etc. jeder der Schaufeln sichergestellt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Zwischenabschnitt des Förderblocks, der außerhalb des ellbogenförmigen Vorsprungs freiliegt und die Scheibe der Turbine mit einem Abstandsband so bedeckt ist, dass die Relativposition des ellbogenförmigen Vorsprungs in bezug auf die Scheibe der Turbine sicher aufrechterhalten werden kann.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass der Förderblock in einen Schraubeneingriff bzw. Gewindeeingriff mit einem der ellbogenförmigen Vorsprünge und dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal kommt, so dass, wenn der Förderblock auf eine vorbestimmte Position eingestellt wird, der Oberflächendruck der Kontaktflächen der beiden Elemente unter Nutzung der Klemmkraft des Schraubeneingriffs erhöht wird, wodurch die Abdichteigenschaft des Förderblocks verbessert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer Strukturbeziehung zwischen einer Schaufel und einer Scheibe einer Gasturbine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine veranschaulichende Ansicht in vergrößertem Maßstab eines A-Abschnitts als wesentlicher Teil von 1,
  • 3 eine veranschaulichende Ansicht zur Darstellung einer teilweisen Modifikation der in 2 gezeigten Struktur,
  • 4 ein schematisches Diagramm, das hauptsächlich einen zwischen einer Schaufel und einer Scheibe einer Gasturbine angeordneten Förderblock zeigt, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine veranschaulichende Ansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem die ringförmigen Elemente gemäß 4 zusammengebaut sind, in vergrößertem Maßstab,
  • 6 eine veranschaulichende Ansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem die ringförmigen Elemente gemäß 4 in Betrieb sind, in vergrößertem Maßstab,
  • 7 ein schematisches Diagramm eines Förderblocks zwischen einer Schaufel und einer Scheibe einer Gasturbine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer teilweisen Modifikation des Förderblocks gemäß 7,
  • 9 ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer weiteren teilweisen Modifikation des Förderblocks gemäß 7,
  • 10 ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer strukturellen Beziehung zwischen einer Schaufel und einer Scheibe einer herkömmlichen Gasturbine,
  • 11 ein schematisches Diagramm einer stromaufwärtigen Seite der in 10 gezeigten Struktur, besonders in der Ansicht entlang der mit Pfeilen angedeuteten Linie XII-XII, und
  • 12 ein schematisches Diagramm einer stromabwärtigen Seite der in 10 gezeigten Struktur, insbesondere in der Betrachtung entlang der durch Pfeil angedeuteten Linie XIII-XIII.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, in der gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind, die in bezug auf die Struktur der herkömmlichen Gasturbine verwendet werden, die vorstehend mit Bezug auf 10 bis 12 beschrieben wurde, wobei hier keine redundante Beschreibung dieser gleichen Teile vorgenommen wird.
  • In 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Turbinenschaufel, deren Fußabschnitt die Form eines umgekehrten Christbaums aufweist (nicht dargestellt), und der sich in Eingriff mit einer Nut bzw. Rille befindet, welche die gleiche Form eines umgekehrten Christbaums wie die Schaufel 1 hat und in einer Turbinenscheibe 2 ausgebildet ist. Die Turbinenscheibe 2 ist mit mehreren Radialrichtungs-Kühlmedium-Strömungskanälen 10 zum Leiten eines Kühlmediums versehen. Ferner ist im Fußabschnitt der Turbinenschaufel 1 ein Kühlmedium-Strömungskanal 5 zum Leiten des Kühlmediums zu einem Schaufelkühlabschnitt (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Wie detailliert in 2 gezeigt ist, die eine vergrößerte Schnittansicht des in 1 gezeigten A-Abschnitts ist, sind ein Eingang und ein Ausgang des Kühlmediumkanals 5 für die Turbinenschaufel 1 mit einem ellbogenförmigen Vorsprung 3 ausgebildet, in dem ein Förderblock 4 in der Form eines dünnen Rohrs so angeordnet ist, dass er eine Verbindung zwischen dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 und dem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 herstellt.
  • Der Förderblock 4 hat einen ringförmigen Vorsprung 4a an einer Position nahe einem Ende desselben, der in den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 eingesetzt ist und einen ringförmigen Vorsprung 4b an einer Position nahe dem anderen Ende desselben, der in den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungsweg 10 eingesetzt ist, so dass die Oberflächen der ringförmigen Vorsprünge 4a und 4b in Linienkontakt mit den Innenumfangsflächen der Kühlmedium-Strömungswege 5 bzw. 10 kommen.
  • Ferner ist der Förderblock 4 an seinen beiden Enden mit mehreren Schlitzen 4c versehen, die sich in der Axialrichtung des Förderblocks 4 von der Nähe der ringförmigen Vorsprünge 4a und 4b bis zu den jeweiligen Enden erstrecken. Ferner ist der Zwischenabschnitt des Förderblocks 4, d.h. der außerhalb der Kühlmedium-Strömungswege 5 und 10 liegende Abschnitt, mit einem Abstandsband 6 um seine Außenumfangsfläche umwickelt. Da bei der obigen Struktur die ringförmigen Vorsprünge 4a und 4b auf beiden Seiten des Förderblocks 4 in Linienkontakt mit den Innenumfangsflächen der Kühlmedium-Strömungswege 5 und 10 stehen, wird die Flexibilität des Förderblocks 4 gegen eine mögliche Abweichung von dessen Achse von der Achse jedes der Kühlmedium-Strömungskanäle 5 und 10 oder gegen eine mögliche Vibrationsbewegung etc. aufrechterhalten, um dadurch die Abdichteigenschaft des Förderblocks 4 an den Linienkontaktabschnitten zu gewährleisten.
  • Infolge des Vorsehens der mehreren Schlitze 4c, die sich aus der Nähe der Vorsprünge 4a und 4b bis zu jedem Ende des Förderblocks 4 erstrecken, wirkt zusätzlich eine Federkraft auf jeden der Vorsprünge 4a und 4b derart, dass der Linienkontakt der Vorsprünge 4a und 4b mit den Kühlmedium-Kanälen 5 und 10 besser sichergestellt werden kann.
  • Ferner ist der mittels durchgezogener Linien in 2 dargestellte Förderblock 4 an einer derartigen Position aufgebaut, dass, wie durch eine doppelt gestrichelte Line L gezeigt ist, das untere Ende des Förderblocks 4 in den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 eingesetzt wird und dann dessen oberes Ende in den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 in den ellbogenförmigen Vorsprung 3 eingesetzt wird, während das untere Ende desselben angehoben wird.
  • Nach dem obigen Arbeitsgang wird die Außenumfangsfläche des Zwischenabschnitts des außerhalb der Kühlmedium-Strömungswege 5 und 10 liegenden Förderblocks 4 mit dem Abstandsband 6 so bedeckt, dass der Förderblock 4 in seiner Position gehalten wird und gegen irgendeinen Schaden von außen geschützt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Beschreibung hier bei Annahme eines Falls gemacht wird, bei dem ein Kühlmedium von dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 zu dem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 geliefert wird, dass aber auch eine Strömung eines Kühlmedium-Sammelsystems besteht, die im wesentlichen rechts- und linkssymmetrisch ist und von der Schaufelseite zur Scheibenseite verläuft, und da dieses Sammelsystem im wesentlichen die gleiche Struktur, Funktion und Wirkung aufweist wie das Zuführsystem, wird die vorliegende Erfindung in dieser Patentbeschreibung so beschrieben, dass auf das Kühlmedium-Zuführsystem, das auch das Sammelsystem abdeckt, das Hauptgewicht gelegt wird.
  • Ferner ist eine teilweise Modifikation der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in 3 gezeigt, in der der ellenbogenförmige Vorsprung 3a nicht integral mit, sondern getrennt von dem Schaufelfußabschnitt ausgebildet ist, und ein Abschlußende des Vorsprungs 3a in den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 eingesetzt ist, um mit diesem durch eine Schweißdichtung 3b integriert zu werden.
  • Es ist anzumerken, dass die restliche Struktur und Funktion des Förderblocks 4 und anderer (Blöcke) gleich sind wie die in 2 gezeigten, und eine Darstellung derselben wegfällt.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben, wobei gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet werden, ohne redundante Beschreibung der gleichen Teile. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind mehrere ringförmige Elemente 7a bis 7e in Schichten an einer Position angeordnet, an der der Förderblock 4 in den schaufelseitigen Kühlmediumskanal 5 eingesetzt ist, und mehrere ringförmige Elemente 7f bis 7j sind in Schichten an einer Position angeordnet, an der der Förderblock 4 in den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 eingesetzt ist. Diese ringförmigen Elemente 7a bis 7j haben unterschiedliche Innen- und Außendurchmesser zwischen benachbarten ringförmigen Elementen alternierend in der Vertikalrichtung, und sind aus Materialien mit unterschiedlichem Wärmedehnungskoeffizienten gefertigt, wobei die Elemente größeren Durchmessers einen größeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, und umgekehrt.
  • D.h., jedes der Elemente 7a, 7c, 7e und jedes der Elemente 7f, 7h, 7j weisen einen größeren Durchmesser auf, und die Außenumfangsfläche derselben umschreibt im wesentlichen die Innenfläche jedes der Kühlmedium-Strömungskanäle 5 und 10, während ihre Innenumfangsfläche einen ausreichenden Abstand von der Außenumfangsfläche des Förderblocks 4 hält. Ferner sind alle Elemente 7b, 7d, die alternierend mit den Elementen 7a, 7c, 7e angeordnet sind, und alle Elemente 7g, 7i, die alternierend mit den Elementen 7f, 7h und 7j angeordnet sind, von kleinem Durchmesser, und ihre Außenumfangsfläche hält einen ausreichenden Abstand von der Innenumfangsfläche jedes der Kühlmediumkanäle 5 und 10, während die Innenumfangsfläche im wesentlichen in die Außenumfangsfläche des Förderblocks 4 eingeschrieben ist.
  • Ferner sind die oberen ringförmigen Elemente 7a bis 7e, die in den schaufelseitigen Kühlmediumkanal 5 eingesetzt sind, in Schichten im wesentlichen im engen Kontakt miteinander angeordnet, und desgleichen sind die unteren ringförmigen Elemente 7f bis 7j in Schichten im wesentlichen in engem Kontakt miteinander angeordnet.
  • Die obigen Bedingungen der ringförmigen Elemente sind in den 5 und 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt. D.h., wie 5 zeigt, sind die ringförmigen Elemente 7a bis 7j so angeordnet, dass sie zur Gewährleistung einer Montagefreiheit einen geringfügigen Zwischenraum "a" (im wesentlichen gleich einem Kontakt) von den jeweiligen Kühlmedium-Strömungskanälen 5 und 10 halten, und einen gleichen geringfügigen Abstand "b" von dem Förderblock 4 und auch einen gleichen Abstand "c" zwischen sich selbst nebeneinander in der Vertikalrichtung halten, wenn aber die Gasturbine in Betrieb ist, verändern sich die oben erwähnten Zwischenräume a bis c zu a' bis c' infolge einer Änderung in der Wärmedehnung, wie in 6 gezeigt ist, so dass die ringförmigen Elemente sicher in engen Kontakt miteinander gebracht werden, um so in einem vollständig zwischenraumlosen bzw. abstandslosen Zustand zu sein.
  • Wegen des obigen Umstands werden in dieser Patentbeschreibung die Abstände bzw. Zwischenräume a bis c gemäß 5 in Bezug auf die ringförmigen Elemente als im wesentlichen gleich einer Kontaktnahme beschrieben. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Abdichtleistung der Struktur sowohl in der Radial- als auch der Vertikalrichtung infolge der Anordnung der ringförmigen Elemente 7a bis 7j auf die obige Weise durch den engen Kontakt der ringförmigen Elemente mit den Kühlmedium-Strömungskanälen 5 und 10, dem Förderblock 4 oder unter sich selbst gewährleistet, und ferner kann die Flexibilität der Struktur gegenüber einer Axialverschiebung zwischen den schaufelseitigen und scheibenseitigen Kühlmediumkanälen 5 und 10 oder gegenüber der Vibrationsbewegung etc. der Schaufeln sichergestellt werden.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern in ihrer Anwendung bezüglich der oben beschriebenen herkömmlichen Struktur und den Strukturen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden, wobei eine redundante Beschreibung dieser gleichen Teile entfällt.
  • Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat als Merkmal, dass die Verbindung des Förderblocks 4 zu der Turbinenscheibe 2 oder dem ellbogenförmigen Vorsprung 3 durch einen Schraubmechanismus hergestellt wird. D.h., die in 7 gezeigte Struktur ist derart, dass ein Schraubgewindering 8 mit mit Schraubgewinden versehenen Innen- und Außenflächen in die Turbinenscheibe 2 eingeschraubt wird, und der Förderblock 4 in Eingriff mit der Innengewindefläche des Rings 8 gebracht wird, wodurch die Abdichteigenschaft der Struktur durch solche Gewindeeingriffsflächen gewährleistet wird.
  • Beim Einbau wird der Ring 8 an eine in 7 gezeigte vorbestimmte Position gebracht, anschließend der Förderblock 4 unter den Ring 8 abgesenkt, wie durch eine Doppelpunkt-Kettenlinie gezeigt ist, und danach der Förderblock 4 angehoben und umgedreht, um dadurch den Förderblock 4 in die in der Figur gezeigte vorbestimmte Position zu bringen.
  • Die Abdichtung des Förderblocks 4 in bezug auf den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 5 wird von einem flexiblen ringförmigen Vorsprung 4a übernommen, während die Abdichtung des Förderblocks 4 in bezug auf den scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal 10 von den Dichtungsflächen 8a und 8b des Schraubgewinderings 8 übernommen wird, der in Eingriff mit der Scheibe 2 und dem Förderblock 4 kommt.
  • 8 und 9 zeigen teilweise Modifikationen der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, deren in 8 gezeigte Struktur so ist, dass das obere Ende des Förderblocks 4 gedehnt ist und die Innenumfangsfläche des gedehnten Abschnitts mit Schraubgewinde versehen ist, so dass sie ein weibliches Gewinde aufweist, um dadurch einen Eingriffsabschnitt 4d zu bilden, der mit einem männlichen Schraubgewinde festgezogen wird, das am Abschlußende des ellbogenförmigen Vorsprungs 3 ausgebildet ist, wobei ein Kreisring 20 dazwischen eingefügt ist.
  • Ferner ist die in 9 gezeigte Struktur so, dass statt des Dehnens des oberen Endes des Förderblocks 4 die Außenumfangsfläche des oberen Endes des Förderblocks 4 mit Schraubgewinde versehen ist, um einen Eingriffsabschnitt 4e mit Außengewinde aufzuweisen, der mit dem Abschlußende mit Innengewinde des ellbogenförmigen Vorsprungs 3 festgezogen wird, wobei der Kreisring 20 dazwischen eingefügt ist.
  • D.h., gemäß den in 8 und 9 gezeigten Strukturen werden der Förderblock 4 und der schaufelseitige Kühlmedium-Strömungskanal 5 miteinander durch die Schraubeingriffsabschnitte 4d und 4e über dem Kreisring 20 mit verbesserter Abdichteigenschaft in Eingriff gebracht, während der Förderblock 4 und der scheibenseitige Kühlmedium-Strömungskanal 10 über den an der Außenumfangsfläche des Förderblocks 4 ausgebildeten ringförmigen Vorsprung 4b verbunden werden, wodurch ein ausreichender Grad an Abdichteigenschaft und Flexibilität beibehalten wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, stellt die vorliegende Erfindung eine Kühlmedium-Kanalstruktur für die Schaufeln einer Gasturbine bereit, welche einen scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal, einen schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal, einen ellbogenförmigen Vorsprung, der einen Eingang und einen Ausgang an beiden Enden des schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanals bildet, sowie einen Förderblock, der mit einem elastischen Eingriffsabschnitt versehen ist und zwischen dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal und dem ellbogenförmigen Vorsprung angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen, aufweist, wobei der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks in elastischen Eingriff mit dem ellbogenförmigen Vorsprung und/oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal kommt, wodurch die Förderung bzw. der Transport des Kühlmediums zwischen den scheibenseitigen und den schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanälen sicher und genau mit einem ausreichenden Grad an Flexibilität gegenüber Vibrationen etc. erfolgt, während die Abdichteigenschaft der Struktur wegen der elastischen Eingriffsstruktur des Förderblocks beibehalten wird.
  • Demgemäß ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich geworden, das auf eine hohe Temperatur infolge der Abkühlung des Hochtemperaturabschnitts der Gasturbine erwärmte Kühlmedium sicher zu sammeln und die beste Nutzung eines solchen Hochtemperatur-Kühlmediums durch seine Entnahme für andere Zwecke zu machen.
  • Da ferner gemäß der vorliegenden Erfindung der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks in einer extrem einfachen Struktur der ringförmigen Vorsprünge und mehrerer Schlitze ausgebildet ist, die sich axial zu den beiden offenen Enden des Förderblocks erstrecken, wird die Dichtungsfunktion und Flexibilität der Struktur gegenüber dem Entweichen des Kühlmediums und gegenüber Vibrationen etc. sicher entfaltet, und es ist möglich, die Wirkung der Wärmesammlung der Gasturbine durch das Vorsehen einer solchen Kühlmedium-Strömungskanalstruktur weiter zu verbessern, die vom ökonomischen und funktionellen Gesichtspunkt ausgezeichnet ist.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung der elastische Eingriffsabschnitt des Förderblocks durch Übereinanderlagern mehrerer ringförmiger Elemente gebildet, welche die Innenfläche des ellenbogenförmigen Vorsprungs oder des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanals umgeben, sowie mehrerer ringförmiger Elemente, welche in die Außenfläche des Förderblocks eingeschrieben sind, so dass durch Nutzung der Wärmedehnungserscheinung der ringförmigen Elemente in Kontakt mit der Innenfläche der Kühlmedium-Strömungskanäle und der mit der Außenfläche des Förderblocks in Kontakt befindlichen sowie der auf die überlappenden ringförmigen Elemente einwirkenden Zentrifugalkraft es möglich ist, die Abdichtwirkung und die Flexibilität der Struktur zu verbessern, wodurch die wirksame Förderung des Kühlmediums ermöglicht wird und die die Hitze hoher Temperatur der Gasturbine wirksam genutzt wird.
  • Da der Zwischenabschnitt des Förderblocks, der zwischen dem ellenbogenförmigen Vorsprung und der Turbinenscheibe liegt, mit dem Abstandsband bedeckt ist, ist es ferner noch möglich, die Positionsanordnung des schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungswegs, des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungswegs und des Förderblocks relativ zueinander genau einzuhalten und den Transport des Kühlmediums sicher auszuführen, wodurch die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Struktur verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Förderblock in Schraubeneingriff mit dem ellbogenförmigen Vorsprung oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal gebracht, so dass der Oberflächendruck der Kontaktfläche durch einen solchen Schraubeingriff erhöht wird, um die Konstruktion eines Kühlmedium-Fördersystems mit einer stark verbesserten Abdichteigenschaft zu ermöglichen, wobei es möglich ist, die Ausführung einer Wärmesammlung der Turbine durch das Kühlmedium und die effektive Nutzung der gesammelten Wärme stark zu verbessern.

Claims (5)

  1. Kühlmedium-Strömungskanalstruktur für eine Gasturbinenschaufel mit: einem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal (10), der in einer Turbinenscheibe (2) vorgesehen ist, einem schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungskanal (5), der in einem Fußabschnitt der Schaufel (1) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen ellenbogenförmigen Vorsprung (3), der einen Eingang und Ausgang an beiden Enden des schaufelseitigen Kühlmedium-Strömungsdurchgangs (5) bildet, und einen Zuführblock (4), der zwischen dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal (10) und dem ellbogenförmigen Vorsprung (3) so angeordnet ist, dass er zwischen diesen eine Verbindung herstellt, wobei der Zuführblock (4) mit einem elastischen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem ellbogenförmigen Vorsprung (3) und/oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal (10) in elastischen Eingriff gelangt.
  2. Kühlmedium-Strömungskanalstruktur nach Anspruch 1, wobei der elastische Eingriffsabschnitt des Zuführblocks (4) aus einem ringförmigen Vorsprung (4a, 4b) und mehreren, sich axial von einem offenen Ende des Zuführblocks (4) erstreckenden Schlitzen (4c) gebildet ist.
  3. Kühlmedium-Strömungskanalstruktur nach Anspruch 1, wobei der elastische Eingriffsabschnitt des Zuführblocks (4) derart ausgebildet ist, dass mehrere ringförmige Elemente (7a, 7c, 7e, 7f, 7h, 7j), die eine Innenumfangsfläche des ellenbogenförmigen Vorsprungs (3) oder des scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungsdurchgangs (10) umschreiben, und mehrere ringförmige Elemente (7b, 7d, 7g, 7i), die in eine Außenumfangsfläche des Zuführblocks (4) eingeschrieben sind, jeweils übereinander gelegt sind.
  4. Kühlmedium-Strömungskanalstruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Zuführblock (4) mit einem Abstandsband (6) zwischen dem ellbogenförmigen Vorsprung (3) und der Turbinenscheibe (2) bedeckt ist.
  5. Kühlmedium-Strömungskanalstruktur nach Anspruch 1, wobei der Zuführblock (4) in Schraub- bzw. Gewindeeingriff mit dem ellbogenförmigen Vorsprung 3 oder dem scheibenseitigen Kühlmedium-Strömungskanal (10) steht.
DE69829904T 1997-02-21 1998-02-13 Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel Expired - Lifetime DE69829904T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3764797 1997-02-21
JP9037647A JPH10238301A (ja) 1997-02-21 1997-02-21 ガスタービン翼の冷却通路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829904D1 DE69829904D1 (de) 2005-06-02
DE69829904T2 true DE69829904T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=12503454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829904T Expired - Lifetime DE69829904T2 (de) 1997-02-21 1998-02-13 Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5984637A (de)
EP (1) EP0860587B1 (de)
JP (1) JPH10238301A (de)
CA (1) CA2229317C (de)
DE (1) DE69829904T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422818B2 (en) 1998-08-07 2002-07-23 General Electric Company Lubricating system for thermal medium delivery parts in a gas turbine
KR100697471B1 (ko) 1999-05-14 2007-03-20 제너럴 일렉트릭 캄파니 가스 터빈 로터의 유지 슬리브
DE60043965D1 (de) 1999-06-16 2010-04-22 Gen Electric Gasturbinenrotor mit axialgerichteten Kühlrohren
ATE318994T1 (de) * 1999-08-24 2006-03-15 Gen Electric Dampfkühlungssystem für eine gasturbine
EP1079068A3 (de) * 1999-08-27 2004-01-07 General Electric Company Verbindungsmuffe für den Kühlkreislauf eines Turbinenrotors
JP3518447B2 (ja) 1999-11-05 2004-04-12 株式会社日立製作所 ガスタービン,ガスタービン装置およびガスタービン動翼の冷媒回収方法
JP3361501B2 (ja) 2000-03-02 2003-01-07 株式会社日立製作所 閉回路翼冷却タービン
JP2002155703A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン静翼−翼環間蒸気通路のシール構造
JP2002309903A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの蒸気配管構造
EP1283328A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsbuchse für gekühlte Gasturbinenschaufeln
JP4795582B2 (ja) 2001-09-10 2011-10-19 三菱重工業株式会社 ガスタービンにおける冷却媒体通路の継手構造及びチューブシール、並びにガスタービン
FR2851286B1 (fr) * 2003-02-18 2006-07-28 Snecma Moteurs Aubes de turbine refroidie a fuite d'air de refroidissement reduite
US6910852B2 (en) * 2003-09-05 2005-06-28 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies
FR2862338B1 (fr) 2003-11-17 2007-07-20 Snecma Moteurs Dispositif de liaison entre un distributeur et une enceinte d'alimentation pour injecteurs de fluide de refroidissement dans une turbomachine
DE102004014118A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Anordnung zur Abdichtung eines Übergangs zwischen Kühlpassagen zweier Komponenten einer Turbomaschine
JP4584102B2 (ja) * 2005-09-30 2010-11-17 株式会社日立製作所 タービンロータと逆クリスマスツリー型タービン動翼及びそれを用いた低圧蒸気タービン並びに蒸気タービン発電プラント
US7351036B2 (en) * 2005-12-02 2008-04-01 Siemens Power Generation, Inc. Turbine airfoil cooling system with elbowed, diffusion film cooling hole
FR2925131B1 (fr) * 2007-12-14 2010-01-22 Snecma Montage des tubes de pressurisation d'une enceinte interne dans une turbomachine
US8602737B2 (en) * 2010-06-25 2013-12-10 General Electric Company Sealing device
US20120183389A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Mhetras Shantanu P Seal system for cooling fluid flow through a rotor assembly in a gas turbine engine
JP5881523B2 (ja) * 2012-05-08 2016-03-09 三菱重工業株式会社 タービンロータ、ガスタービン、及びタービンロータにおけるシールアッセンブリの組立方法
US9194257B2 (en) * 2012-08-08 2015-11-24 General Electric Company Turbine conduit sleeve system
FR3000521B1 (fr) * 2012-12-27 2014-12-19 Snecma Tube de liaison a recouvrement
JP5358031B1 (ja) * 2013-03-22 2013-12-04 三菱重工業株式会社 タービンロータ、タービン、及びシール板の取外方法
US10018065B2 (en) * 2015-09-04 2018-07-10 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Flow control device for rotating flow supply system
EP3141698A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für eine gasturbine
FR3066228B1 (fr) * 2017-05-12 2021-06-11 Safran Aircraft Engines Limitation du deplacement d'un tube de liaison par engagement d'une portion incurvee de paroi d'enceinte pour turbomachine
KR102028804B1 (ko) * 2017-10-19 2019-10-04 두산중공업 주식회사 가스 터빈 디스크
EP3569822A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Rohrverbindung für eine strömungsmaschine
CN108757054B (zh) * 2018-06-29 2020-12-25 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种汽轮机隔板密封结构
US10954796B2 (en) * 2018-08-13 2021-03-23 Raytheon Technologies Corporation Rotor bore conditioning for a gas turbine engine
CN112459851B (zh) * 2020-10-27 2021-12-17 中船重工龙江广瀚燃气轮机有限公司 一种涡轮动叶冷却空气增压装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804551A (en) * 1972-09-01 1974-04-16 Gen Electric System for the introduction of coolant into open-circuit cooled turbine buckets
US4118136A (en) * 1977-06-03 1978-10-03 General Electric Company Apparatus for attaching tubing to a rotating disk
US4136516A (en) * 1977-06-03 1979-01-30 General Electric Company Gas turbine with secondary cooling means
US4190398A (en) * 1977-06-03 1980-02-26 General Electric Company Gas turbine engine and means for cooling same
GB2224082A (en) * 1988-10-19 1990-04-25 Rolls Royce Plc Turbine disc having cooling and sealing arrangements
US5318404A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 General Electric Company Steam transfer arrangement for turbine bucket cooling
US5593274A (en) * 1995-03-31 1997-01-14 General Electric Co. Closed or open circuit cooling of turbine rotor components
JP3448145B2 (ja) * 1995-11-24 2003-09-16 三菱重工業株式会社 熱回収式ガスタービンロータ
GB2311826B (en) * 1996-04-02 2000-05-10 Europ Gas Turbines Ltd Turbomachines
US5846048A (en) * 1997-05-22 1998-12-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine stationary blade unit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2229317A1 (en) 1998-08-21
CA2229317C (en) 2001-05-29
JPH10238301A (ja) 1998-09-08
US5984637A (en) 1999-11-16
EP0860587B1 (de) 2005-04-27
EP0860587A2 (de) 1998-08-26
EP0860587A3 (de) 2001-03-21
DE69829904D1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829904T2 (de) Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel
DE69516423T2 (de) Dichtsteifenanordnung für gasturbinenstahltriebwerke
DE3143394C2 (de) Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE69019833T2 (de) Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln.
DE102004024683B4 (de) Dichtungssystem für horizontale Verbindungsstellen von Zwischenböden von Dampfturbinen
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
DE3148984C2 (de)
DE69502282T2 (de) Turbinengehäusesegment mit haarnadelförmigen kühlkanälen
DE69931113T2 (de) Dichtungsvorrichtung für drehende maschinen
DE102006004613B4 (de) Gasturbine, die eine Abdichtstruktur aufweist
DE69912539T2 (de) Kühlung eines Turbinenmantelrings
DE602004006732T2 (de) Verfahren zur herstellung einer statorkomponente
DE69621192T2 (de) Durchflussregler
DE60207662T2 (de) Bürstendichtung
DE69910951T2 (de) Lamellendichtvorrichtung
DE60307100T2 (de) Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine
DE10044848A1 (de) Dichtung zwischen statischen Turbinenteilen
DE19810821A1 (de) Gasturbinen-Dichtungsvorrichtung
DE1052750B (de) Wand einer Brennkammer fuer fluessigen Kraftstoff, insbesondere in Gasturbinen
DE69118098T2 (de) Abdeckring für Bolzenköpfe
DE1953790A1 (de) Gasturbine der Axialbauart
DE69811624T2 (de) Gasturbinenrotorschaufel
DE2120171A1 (de) Dichtungselement für Turbomaschinen
DE102011056619B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
DE602004001532T2 (de) Verfahren zur Kühlung einer tannenbaumförmigen Befestigung zwischen einer Turbinenscheibe und ihrer Schaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition