[go: up one dir, main page]

DE69829589T2 - Förderer mit Serpentin-Eigenschaften - Google Patents

Förderer mit Serpentin-Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69829589T2
DE69829589T2 DE69829589T DE69829589T DE69829589T2 DE 69829589 T2 DE69829589 T2 DE 69829589T2 DE 69829589 T DE69829589 T DE 69829589T DE 69829589 T DE69829589 T DE 69829589T DE 69829589 T2 DE69829589 T2 DE 69829589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
package
bellows
segments
support base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829589D1 (de
Inventor
Henri Atlanta Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Parcel Service of America Inc
United Parcel Service Inc
Original Assignee
United Parcel Service of America Inc
United Parcel Service Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Parcel Service of America Inc, United Parcel Service Inc filed Critical United Parcel Service of America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829589D1 publication Critical patent/DE69829589D1/de
Publication of DE69829589T2 publication Critical patent/DE69829589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/945Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages tilting endless surfaces, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das automatisierte Befördern und Sortieren von Objekten, wie zum Beispiel Paketen, von einer oder mehreren Ladestellen zu den verschiedensten Ausgangszielen, und insbesondere betrifft sie ein Fördersystem, das Pakete entlang einer gekrümmten oder serpentinenförmigen Bahn befördern und aus der Bahn ausstoßen kann.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Moderne Paketzustellsysteme mit hoher Kapazität enthalten oftmals Paketfördersysteme, die Pakete von einer oder mehreren Ladestationen aufnehmen und sie zu den verschiedensten Ausgangszielen, wie zum Beispiel Rutschen, Behältern und nachfolgenden Fördersystemen, transportieren.
  • Eine der herkömmlichsten Arten von Förderern ist ein Gurtförderer, bei dem ein flexibler Endlosgurt verwendet wird, der über mindestens zwei zylindrische Rollen läuft, von denen eine eine Antriebsrolle ist. Pakete werden oben auf die nach oben gerichtete „Arbeits"-Fläche platziert und in einer allgemein geraden Richtung von einem Ende des Förderers zum anderen transportiert.
  • Obgleich solche herkömmlichen Gurtförderer Vorteile bieten, wie zum Beispiel Einfachheit, sind sie auch insofern mit Nachteilen behaftet, als sie herkömmlicherweise nur ein „Geradeaus"-Beförderungsmerkmal bereitstellen. Dies kann für Konstrukteure von Paketzustellsystemen, die ein Paket oder ein anderes Produkt von einer Ausgangsstelle durch eine gewundene, gekrümmte Bahn zu einem Ziel bewegen müssen, restriktiv sein.
  • Deshalb ist aus dem Stand der Technik die Bereitstellung von flexiblen Förderketten bekannt, wie, sie zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 3,776,349 von Kampfer mit dem Titel „Fabricated Conveyor Chain" [Gefertigte Förderkette] gezeigt werden, in der das Konzept der Bereitstellung einer gefertigten flexiblen Förderkette offenbart wird, die mehrere Zwischengliedeinheiten 11 enthält, die durch mehrere Drehzapfen 12 miteinander verbunden sind. Obgleich die Drehzapfen 12 ein Verbindungsmerkmal zwischen den Zwischengliedeinheiten bereitstellen, passen sie lose genug in ihre Befestigungslöcher, um ein relatives Seitwärtsschwenken der Zwischengliedeinheiten zu gestatten. Eine ähnliche Art von Verbindung mit „hartem Zapfen" wird in der US-Patentschrift Nr. 3,262,550 von Kampfer mit dem Titel „Conveyor Chain" [Förderkette], in der US-Patentschrift Nr. 2,884,118 von Williams mit dem Titel „Articulator Conveyor Chain" [Gelenk-Förderkette] und auch in der US-Patentschrift Nr. 5,176,247 von Counter et al. mit dem Titel „Sideflexing Conveyor Chain Including Low Centerline Hinge Pin" [Seitlich schwenkbare Förderkette mit Gelenkzapfen mit niedriger Mittellinie] offenbart.
  • Obgleich solche Verbindungskonfigurationen mit „hartem Zapfen" wie oben beschrieben Vorteile bieten, sind sie insofern mit Nachteilen behaftet, als sie oftmals komplex, teuer, laut und schwer instandzuhalten sind. Des weiteren bilden sie oftmals eine Vielzahl von harten „Quetschstellen", die in der Umgebung eines Arbeitsplatzes, an dem Menschen arbeiten, nachteilig sind. Eine „glatte", aber flexible Fördererkonfiguration wird in der US-Patentschrift Nr. 4,084,687 von Lapeyre mit dem Titel „Conveyor Having Resilient Conveying Surface" [Förderer mit elastischer Förderfläche] offenbart, aber diese Konfiguration scheint ziemlich komplex zu sein und erfordert die Verwendung von Zwischengliedelementen 10, die mit Modulen 20 zwecks Abstützung und Beförderung von darauf gestützten flexiblen Elementen 32 verbunden sind.
  • Die US 4712965 (Canziani) offenbart ein Fördersystem mit selbstgetriebenen Wagen, wobei benachbarte Wagen schwenkbar miteinander verbunden sind. Die US 3231068 (Harrison et al.) offenbart ein Fördersystem mit getrennten Förderplattformen, die jeweils eine Laufschienenartige Fläche aufweisen, die zum Ausstoßen von Paketen davon betrieben werden kann.
  • Deshalb wird in der Technik ein Paketfördersystem benötigt, das Pakete oder andere Objekte entlang einer gewundenen Bahn transportieren kann und dabei einfach ausgeführt ist, geräuscharm läuft und sich kostengünstig herstellen, betreiben und instandhalten lässt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Förder-/Sortiersystem mit Serpentineneigenschaften bereit, das dabei einfach ausgeführt ist, geräuscharm läuft und sich kostengünstig herstellen, betreiben und instandhalten lässt.
  • Allgemein beschriebenstellt ein Aspekt der Erfindung eine Fördereinrichtung bereit, die mindestens eine Paketstützfläche zur Beförderung eines darauf angeordneten Pakets von einer ersten zu einer zweiten Stelle definiert, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst:
    einen stationären Rahmen;
    einen Paketbeförderungsteil, der sich entlang einer variabel gekrümmten Bahn bezüglich des Rahmens zur Definition der Stützfläche bewegen kann und eine bewegliche Stützbasis mit mehreren Fördersegmenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung weiterhin Folgendes umfasst:
    flexible Verbindungshalsteile zwischen den Fördersegmenten;
    eine auf der Stützbasis angeordnete Kippschale;
    Kraftübertragungsmittel, die ein Balgglied zwischen der Kippschale und der Stützbasis zur Übertragung von Kraft auf die Kippschale enthalten, so dass die Kippschale bezüglich der Stützbasis kippbar ist, so dass ein auf der Kippschale angeordnetes Paket unter dem Einfluss von Schwerkraft zumindest teilweise herunterrutschen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fördereinrichtung bereitgestellt, die mindestens eine Paketstützfläche zur Beförderung eines darauf angeordneten Pakets von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle definiert, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst:
    einen stationären Rahmen;
    einen Paketbeförderungsteil, der sich entlang einer variabel gekrümmten Bahn bezüglich des Rahmens zur Definition der Stützfläche bewegen kann und eine bewegliche Stützbasis mit mehreren Fördersegmenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung weiterhin Folgendes umfasst:
    flexible Verbindungshalsteile zwischen den Fördersegmenten;
    ein Schubglied und ein Luftkammergehäuse, die auf der Stützbasis positioniert sind; und
    Kraftübertragungsmittel, die ein Balgglied zwischen dem Schubglied und dem Luftkammergehäuse zur Übertragung von Kraft auf das Schubglied enthalten, so dass sich das Schubglied über die Basis bewegt und dahingehend betätigbar ist, ein auf der Stützbasis befindliches Paket in Eingriff zu nehmen und von der Stützbasis herunterzuschieben.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten automatisierten Förder-/Sortiersystems.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Fördersystems, das Serpentinenbahn-Fähigkeiten aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Förderers, der einfach ausgeführt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Förderers, der eine bogenförmige Förderbahn enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Förderers, der durch seinen Rand angetrieben werden kann und keine Antriebstrommeln erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Förderers mit einfachem Betrieb.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Förderers, der sich kostengünstig herstellen, betreiben und instandhalten lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Förderers, der sich für Reparatur und Instandhaltung leicht auseinanderbauen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Förderers, der mit reduzierten Lärmpegeln läuft.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Ausstoßmechanismus zum Ausstoßen von Objekten von einer Förderfläche.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen bei Betrachtung der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen und Ansprüche hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Oberansicht einer ersten Auslegung eines Gesamtfördersystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem es sich im wesentlichen um einen Endlosförderer mit zwei „halbkreisförmigen" Teilen und zwei geradlinigen Teilen handelt.
  • 2 ist eine Draufsicht einer zweiten Auslegung eines Gesamtfördersystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine serpentinenförmige Förderbahn 19 enthält.
  • 3 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht, die die Wechselwirkung einer Randantriebsscheibe mit dem verstärkten Rand einer Basis eines „Kippschalen"-Paketfördersegments darstellt.
  • 4 ist eine Draufsicht eines geraden Abschnitts eines Fördersystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, der mehrere Kippschalen-Paketfördersegmente 50 und mehrere Halsteile 14 enthält.
  • 5 ist eine Draufsicht eines gekrümmten Abschnitts eines Fördersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, der mehrere Kippschalen-Paketfördersegmente 50 enthält, wobei die Wechselwirkung des gekrümmten Abschnitts mit an der „Innenseite" der Kurve, entlang der die Segmente laufen, angeordneten Randantriebsscheiben dargestellt wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Kippschalen-Paketfördersegments 50, die die Wechselwirkung des letzteren mit Luftzufuhranschlüssen 22 und mit einer benachbarten Randantriebsscheibe 30 darstellt.
  • 7 ist eine ähnliche Ansicht wie in 6, außer dass in der Darstellung einer der beiden Bälge aufgrund der Einleitung von Luft darin ausgedehnt ist.
  • 8 ist eine bildliche Ansicht eines getrennten gezahnten Gurtabschnitts 70 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Seitenansicht eines getrennten Abschnitts des gezahnten Gurts 70 gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff mit einem Aufbaurandteil eines allgemein mit 78 bezeichneten Fördersegments.
  • 10 ist eine Draufsicht einer Randantriebsanordnung 60 gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Teil eines Förderers gemäß der vorliegenden Erfindung in Randeingriff steht.
  • 11 ist ein Seitenaufriss eines „Schubplatten"-Paketfördersegments, das in seinem zurückgezogenen Modus gezeigt wird.
  • 12 ist ein Seitenaufriss des „Schubplatten"-Paketfördersegments 100 nach 11, das in seinem ausgefahrenen Modus gezeigt wird.
  • 13 ist ein Aufriss des „Schubplatten"-Paketfördersegments 100 nach 11 von oben, das in seinem zurückgezogenen Modus gezeigt wird.
  • 14 ist ein Aufriss des „Schubplatten"-Paketfördersegments nach 11 von oben, das in seinem ausgefahrenen Modus gezeigt wird.
  • 15 ist eine Draufsicht einer getrennten Länge eines Fördersystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem „Schubplatten"-Paketfördersegment nach 11, die andere Abführfähigkeiten einer Doppelbalgkonfiguration zeigt.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der in 15 gezeigten Konfiguration, die zusätzlich einen Lufteinlass zeigt.
  • 17 ist eine Draufsicht eines Förderabschnitts, der mehrere daran befestigte Schubplatten-Fördersegmente enthält, so dass Einzelseitenabführung bereitgestellt wird.
  • 18 ist eine Draufsicht eines Förderabschnitt, der mehrere daran befestigte Schubplatten-Paketfördersegmente enthält, so dass Doppelseitenabführung bereitgestellt wird.
  • 19 ist ein Seitenaufriss eines Fördersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, das die Verwendung von Zylinderrollen zur Abstützung des Förderers umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nunmehr ausführlicher auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen sich in sämtlichen Ansichten gleiche Zahlen auf gleiche Teile beziehen.
  • Allgemeine Besprechung
  • Der allgemeine Betrieb der Fördereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Zunächst auf 1 Bezug nehmend, enthält die Fördereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Fördersegmente 11, die durch flexible Halsteile 14 (siehe 4) aneinander befestigt sind, wobei letztere ein Seitwärtsschwenken der Fördersegmente 11 bezüglich einander gestatten. Dank dieser Fähigkeit, bezüglich einander zu schwenken, können die Fördersegmente 11 entlang einer gekrümmten oder sogar serpentinenförmigen Bahn bewegt werden, wie zum Beispiel bei 19 in 2 gezeigt. Die Fördersegmente 11 sind zum Abstützen (entweder direkt oder indirekt, wie unten ausführlich besprochen) von Paketen 20 oder anderen Objekten konfiguriert, wodurch sie es dem Fördersystem 10 gestatten, die Pakete ebenfalls entlang einer gekrümmten oder serpentinenförmigen Bahn zu bewegen und sie daraus auszustoßen.
  • Die allgemein als 11 bezeichneten Paketfördersegmente des serpentinenförmigen Fördersystems 10 können verschiedene besondere Konfigurationen annehmen. Im Falle der 37 kann ein Kippschalen-Paketfördersegment 50, das durch vertikale Balgglieder 54 gestützte Schalen wie 51 enthält, verwendet werden, so dass ein oben auf die Schale platziertes Paket bei gezieltem Kippen der Schale durch den Balg zumindest teilweise unter dem Einfluss von Schwerkraft herunterrutscht.
  • Die 1119 zeigen eine andere Paketfördersegmentart, ein „Schubplatten"-Fördersegment 100, bei dem zwei oder mehr horizontal wirkende Balgglieder bezüglich der Oberseite der Basis 102 des Schubplattenfördersegments 100 befestigt sind, um auf ein sich oben auf der Oberseite der Basis 102 befindendes Paket eine Schubfunktion auszuüben, so dass es von der Basis 102 herunterrutscht.
  • Das Fördersystem 10 kann auch die Verwendung von Seitentreibscheiben 30 (siehe 1, 3 und 5) oder eines Gurts 70 (siehe 810) beinhalten, um die einzelnen Seitenränder der Paketfördersegmente zu ergreifen und anzutreiben. Wenn diese Seitenränder 13 durch Kerben voneinander beabstandet sind und Scheiben 30 verwendet werden, können sich die Scheiben auf der „Innenseite" der Bahnkurve befinden, wo die Kerben oftmals im wesentlichen oder vollständig geschlossen sind. Wenn ein Gurt verwendet wird, ist es nicht ganz so kritisch, dass die Kerben geschlossen sind. Der Gurt kann nämlich auf der Innenseite der Bahnkurve oder auch entlang einem geraden Teil der Kurve verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass diese Serpentinenfähigkeit für Fördersystemkonstrukteure einen deutlichen Vorteil bietet, da sie dadurch nicht auf die Verwendung von geraden Förderbahnen beschränkt werden. Des weiteren gestattet sie die Verwendung eine „Karussell"-Fördersystems, das eine durchgehende Stützschleife für die Abstützung und Beförderung von Paketen bereitstellt, die es den Paketen praktisch gestattet, für mehr als einen der Prozesszyklen des Förderers auf diesem zu bleiben. Dies ist von Fördersystemen mit „Ober- und Untertrum" zu unterscheiden, bei denen der Förderer die halbe Zeit nach oben weist (und verwendet werden kann), aber die andere Hälfte der Zeit nach unten weist (und nicht verwendet werden kann). In der Regel werden bei einer solchen Konfiguration Antriebs- und Laufrolen mit im wesentlichen horizontaler Achse zum Abstützen und Antreiben des Förderers verwendet.
  • Ausführlichere Besprechung
  • A. Allgemeine Auslegungen (12)
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Fördereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Fördersegmente 11, die durch flexible Halsteile 14 (siehe 4) aneinander befestigt sind, die es den Fördersegmenten 11 gestatten, bezüglich einander seitwärts zu schwenken. Dank dieser Fähigkeit, bezüglich einander zu schwenken, können die Fördersegmente 11 entlang einer ovalen Bahn mit Kurven und geraden Teilen, wie in 1 gezeigt, bewegt werden und sich des Weiteren entlang einer in 2 bei 19 gezeigten serpentinenförmigen Bahn bewegen. Die Fördersegmente 11 sind so konfiguriert, dass sie Pakete 20 oder andere Objekte (entweder direkt oder indirekt, wie unten ausführlicher besprochen) abstützen, wodurch sie gestatten, dass das Fördersystem 10 ebenfalls die Pakete entlang einer gekrümmten oder serpentinenförmigen Bahn bewegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Fördersegmente 11 als auch die flexiblen Halsteile 14 Teil ein und desselben flexiblen Fördergurts, obgleich auch andere getrennte Konfigurationen in Betracht kommen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Bahn der Paketfördersegmente oval sein und neben verschiedenen Ausgangsrutschen, wie zum Beispiel 26, verlaufen. Innerhalb einer Ladestation 25 können Pakete von den Ladepositionen 25P auf den Paketfördersegmenten 11 angeordnet werden. Diese Ladepositionen 25P können von Bedienpersonen eingenommen werden, die die Pakete von Hand oben auf den Paketfördersegmenten anordnen, oder sie könnten als Alternative mechanische Mittel wie im Stand der Technik bekannt sein.
  • Die flexiblen Halsteile sind ein wichtiger Teil der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, können die Paketfördersegmente 11 entlang einer Bahn laufen, die gerade Teile sowie Kurven enthält, wodurch erforderlich ist, dass die Paketfördersegmente 11 bezüglich einander zur Seite schwenken, wenn sie von dem gekrümmten Teil auf den geraden Teil oder umgekehrt übergehen. Die in den flexiblen Halsteilen 16 vorhandenen Kerben 15 bilden einen Zwischenraum, um ein solches Seitwärtsbiegen zu erleichtern.
  • Es wird nunmehr auch auf die 4 und 5 Bezug genommen, bei, denen es sich um ausführlichere ähnliche Draufsichten des Förderers gemäß der vorliegenden Erfindung handelt und die eine besondere Art von Paketfördersegment 50 darstellen, das mit den flexiblen Halsteilen 14 verwendet wird.
  • 4 zeigt eine „geradlinige" Länge des Förderers 10, das heißt die Form, die der Förderer bei Verlauf entlang einer geradlinigen Bahn annimmt. Bei einer solchen Konfiguration besitzen die Kerben 15 in den flexiblen Halsteilen 14 unabhängig davon, auf welcher Seite sie sich befinden, praktisch die gleiche Form.
  • 5 zeigt die Form der Fördererlänge beim Verlauf um eine Kurve. Wie in 5 zu sehen, neigen die „inneren" Kerben des Fördergurts dazu, fast oder vollständig geschlossen zu sein, wodurch sie der Schwenkwirkung Rechnung tragen. Ebenso neigen die „äußeren" Kerben bei Biegen entlang dem flexiblen Halsteil 14 dazu, weiter geöffnet zu sein.
  • Es versteht sich, dass die flexiblen Halsteile des Fördersystems über ihre Lebensdauer hinweg einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sein können, weil sie bei Durchführung von Kurvenübergängen wiederholt gebogen werden und weil es ihre reduzierte Konfiguration erforderlich macht, dass sich ihr schmalster Querschnitt nicht nur biegt, sondern auch eine bedeutende Last trägt. Deshalb ist es als bevorzugt angesehen worden, eine zusätzliche Verstärkung in Form von KEVLAR- oder Stahlverstärkungen einzubauen, wie in 6 gezeigt. Wie in 6 gezeigt, kann ein länglicher Verstärkungsstreifen 17 (durch Kleben oder ein anderes geeignetes Mittel) an einer Seite des gekerbten, sonst aber herkömmlichen, Fördergurts befestigt werden, so dass der Verstärkungsstreifen für zusätzliche Verstärkung in der Mitte des Gurts sorgt, bei der es sich um den Teil handelt, der gebogen wird und jegliche Zug- oder Drucklast trägt. Des weiteren zeigt 6 eine Außenrandbegrenzung 58 und eine angetriebene Randscheibe 30, die später ausführlicher besprochen werden.
  • Die Randgreifscheiben (3, 57)
  • Wie oben erwähnt und allgemein auf die 3, 57 Bezug nehmend, kann das Fördersystem 10 die Verwendung von Randantriebsscheiben 30 umfassen, die die einzelnen Seitenränder der Paketfördersegmente ergreifen und bewirken, dass sich der Förderer entlang seiner Bahn bewegt. Wenn diese Seitenränder 13 durch Kerben 15 beabstandet sind und wenn Scheiben 30 verwendet werden, können sich die Scheiben auf der „Innenseite" der Bahnkurve befinden, wo die Kerben dazu neigen, im wesentlichen oder vollständig geschlossen zu sein. Dies ist insofern von Vorteil, dass das teilweise oder vollständige Schließen der durch die Kerben gebildeten Spalten einen im wesentlichen oder vollständig durchgehenden Rand bereitstellen kann, der von den Randantriebsscheiben 30 „gesehen" wird. Bei der in den 1 und 5 gezeigten Konfiguration sind die Kerben vollständig geschlossen, so dass von den Antriebsscheiben ein durchgehender Rand „gesehen" wird. Bei der in 10 gezeigten Konfiguration sind die Kerben nicht vollständig geschlossen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach der Darstellung in 1 sind die Seitenränder der Fördersegmente 11 nicht gerade, sondern leicht nach innen „gehöhlt", so dass durch die Innenränder der Fördersegmente, wenn sie jede Halbkurve durchlaufen, ein Halbkreis oder im wesentlichen konstanter Radius definiert wird. Dadurch wird ein im wesentlichen gleichmäßiger Rand zum Antrieb durch die Scheiben 30 bereitgestellt. Jedoch können die Scheiben 30 federbelastet sein, um leichten Schwankungen aufgrund von Toleranzen und Verschleiß Rechnung zu tragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform definieren die Kerben einen Winkel von sieben Grad (7°), der Verstärkungsstreifen weist eine Breite von ca. 1,5 Zoll auf und die Seitenbeabstandung der Kerbspitzen beträgt ebenfalls 1,5 Zoll. Der Abstand der Kerben beträgt sechzehn (16) Zoll von Mitte zu Mitte, und es wird einem Drehradius von 20 Fuß bei vollem Schließen der Kerben auf der Innenseite Rechnung getragen. Bei dem Verstärkungsstreifen handelt es sich um einen herkömmlichen Stahl- oder KEVLAR-Verstärkungsgurt.
  • Bei der in 1 gezeigten Konfiguration sind diese Randantriebsscheiben 30 auf der Innenseite der Förderbahn entlang dem Innenrand der Gurtbahn angeordnet, wie in 1 gezeigt. Unter Bezugnahme auf 2 ist jedoch zu sehen, dass die Randantriebsscheiben 30 auch auf der Außenseite der Förderbahn angeordnet sein können, während sie sich gleichzeitig auf der Innenseite einer bestimmten Förderbahnkurve befinden.
  • In den 5, 6 und 7 ist an der Außenseite der gekrümmten Bahn eine Randbegrenzung 58 vorgesehen, um die Bewegung der Fördersegmente, während sie durch die Randscheiben- getrieben werden, seitlich zu begrenzen. Deshalb werden die Paketfördersegmente zwischen den Randscheiben 30 und der Außenbegrenzung 58 aufgenommen und durch die Kraft der Randscheiben 30 dazwischen bewegt. Es versteht sich jedoch, dass die Außenrandbegrenzungen, wie zum Beispiel 58, an vielen verschiedenen Stellen. entlang der Fördergurtbahn verwendet werden können, und zwar nicht nur zur Bereitstellung des obenerwähnten Aufnahmemerkmals, sondern auch, wie in 11 gezeigt, zur Bereitstellung einer Haltefunktion, die erforderlich sein kann, um einer Seitwärtskraft entgegenzuwirken, die während einer später in dieser Anmeldung besprochenen dynamischen Schubfunktion auf den Gurt ausgeübt wird. Schließlich können Randbegrenzungen, wie zum Beispiel 58, entlang Gurtteilen verwendet werden, die aus anderen Gründen einer gewissen Führung bedürfen. Zum Beispiel könnte es erforderlich sein, zwei zusammenwirkende, nach innen gerichtete Randbegrenzungen 58 zu verwenden, um die Gurtausrichtung an einer bestimmten Stelle entlang seiner Bahn zu begünstigen.
  • Der Gurt (810)
  • Wie oben erwähnt, kann das Ergreifen und Treiben der gekerbten Seiten des Förderers durch Randtreibscheiben 30, wie oben besprochen, erfolgen, oder als Alternative durch Verwendung eines durchgehenden gezahnten Randantriebsgurts 70, der in den 810 gezeigt wird.
  • 8 zeigt einen getrennten, weggeschnittenen Abschnitt eines gezahnten Gurts 70. Der gezahnte Gurt 70 enthält einen gezahnten Teil 72 und einen Kanalteil 76, die auf laminierte Weise miteinander verbunden sind. Der gezahnte Teil 72 besteht bei der bevorzugten Ausführungsform aus herkömmlichem Polyestergurtmaterial und der Kanalteil 76 aus Urethan.
  • Der Kanalteil 76 ist so konfiguriert, dass er Aufbaurandsegmente 78 (siehe 9) in Eingriff nimmt, die am Gurtrand der Fördersegmente 11 befestigt sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen die einzelnen Aufbaurandsegmente 78 aus Urethan.
  • Es wird nunmehr auf 10 Bezug genommen, die die Verwendung mehrerer Scheiben zum Antrieb eines gezahnten Endlosgurts 70 darstellt. Der gezahnte Gurt 70 wird durch eine Antriebsscheibe 62 des gezahnten Gurts angetrieben, und Mitläuferscheiben 64, die sich am Innenrand der Bahn des gezahnten Gurts befinden, halten den gezahnten Gurt in seiner geeigneten Bahn. Des weiteren sind eine Umlenkscheibe 66 und eine Haltescheibe 65 in Kontakt mit dem Gurt 70 gezeigt.
  • Die Scheiben 62, 64, 66 und 65 sind so ausgerichtet, dass ihre Drehachsen alle im wesentlichen vertikal verlaufen, so dass der gezahnte Endlosgurt 70 in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Förderstützflächen verläuft. Die Antriebsscheibe 62, die Mitläuferscheiben 64 und die Umlenkscheibe 66 liegen in der in 10 gezeigten Ansicht entlang einer allgemein gekrümmten Bahn neben der Seite der Bahn der allgemein mit 11 bezeichneten Paketfördersegmente.
  • Wie oben erwähnt, ist der durch den ausgekehlten Endlosteil 76 des gezahnten Endlosgurts definierte Endloskanal 76c so konfiguriert, dass er mehrere Aufbaurandsegmente 78 in Eingriff nimmt, die an entsprechenden mehreren Paketfördersegmenten 11 befestigt sind. Bei der in den 8 und 9 gezeigten Konfiguration werden die Kanäle 76C durch drei Wandflächen, nämlich eine mittlere Wandfläche und zwei sich nach außen verjüngende Wandflächen, definiert. Diese drei Flächen sind so konfiguriert, dass sie entsprechende drei Flächen, die sich entlang der im Randbereich liegenden Außenkante des Aufbaurandsegments 78 befinden, in Reibeingriff nehmen. Dieser Reibeingriff reicht dazu aus zu bewirken, dass Fördersegmente, wie zum Beispiel 11, beim Antrieb des gezahnten Gurts 70 durch zum Beispiel die Antriebsscheibe 62 entlang ihrer Bahn bewegt werden.
  • Wie oben erwähnt, ist der gezahnte Endlosgurt 70 zum Eingriff und Antrieb von mehr als einem Paketfördersegment 11 auf einmal konfiguriert. Bei der in 10 gezeigten Konfiguration nimmt der Endlosgurt 70 mindestens fünf (5) getrennte Aufbauränder von fünf (5) Paketfördersegmenten 11 in Eingriff. Bei der in 10 gezeigten Konfiguration ist auch zu erkennen, dass die oben besprochenen Kerben „auf der Innenseite" nicht vollständig geschlossen sind. Der Gurt 70 neigt jedoch dazu, diese Kerben zu „überbrücken".
  • Es versteht sich, dass sich der gezahnte Endlosgurt nicht auf der Innenseite der Förderbahnkurve befinden muß, wie in 10 gezeigt. Der Gurt 70 könnte sich stattdessen neben den Fördersegmenten 11 befinden, während sie auf einem geraden Bahnsegment laufen, oder der Gurt 70 könnte sich sogar auf der Außenseite der Kurve befinden.
  • Des weiteren versteht sich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung des Weiteren in Betracht kommt, dass sich der gezahnte Endlosgurt in direktem Kontakt mit dem Seitenrand eines Fördergurts befindet, das heißt, kein Aufbaurand verwendet werden würde.
  • Vertikaler Balg (3, 67)
  • Wie oben erwähnt, können die allgemein mit 11 bezeichneten Paketfördersegmente des serpentinenförmigen Fördersystems 10 verschiedene besondere Konfigurationen annehmen. Eine solche Konfiguration ist in den 37 gezeigt. Diese Figuren zeigen ein Kippschalen-Paketfördersegment 50, das kippbare Schalen, wie zum Beispiel 51, enthält, die durch vertikale Balgglieder 54 gestützt werden, die so verwendet werden können, dass beim Kippen der Schale durch den Balg ein oben auf der Schale angeordnetes Paket zumindest teilweise unter dem Einfluss von Schwerkraft von der Schale herunterrutscht. Die Fördersegmentbasis 52 (die bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem herkömmlichen flexiblen Fördergurtmaterial besteht) definiert Balganschlüsse 56, die einen Luftdurchgang dort hindurch zu entsprechenden Bälgen 54 zur Bewirkung ihres Aufblasens, wie unten ausführlich besprochen, erleichtern. Ein solcher Anschluss 56 lässt Luft durch, so dass unter einem relativ geringen Druck durch den Anschluss geblasene Luft das Aufblasen und Expandieren seines zugehörigen Balgglieds unter Bewirkung einer Aufwärtsbewegung der Schale erleichtert. Unter der Annahme, dass nur ein Balg aufgeblasen wird, wird dadurch die Schale 51 gekippt, wodurch eine Rutschbewegung eines Pakets von der oberen Seite der Schale 51 gestattet wird (siehe 7).
  • Die 6 und 7 zeigen beide ähnliche Ansichten, wobei 6 die Konfiguration vor dem Aufblasen eines der Bälge 54 und 7 einen der Bälge im aufgeblasenen Zustand zeigt. 7 zeigt das Öffnen eines der Luftventile 24, wodurch Luft in einen entsprechenden der beiden Bälge 54 strömen kann. Dadurch wird bewirkt, dass die zugehörige Seite der Schale 52 höher angehoben wird als die andere Seite der Schale, wodurch das Paket von der geneigten Schalenfläche rutscht. Bei der in 7 gezeigten Konfiguration rutscht das Paket von der Seite mit der oben beschriebenen Außenrandbegrenzung 58 herunter.
  • Vorübergehend auf die 4 und 5 Bezug nehmend, ist ersichtlich, dass die Anschlüsse 56, die die Luft zu ihren zugehörigen Bälgen zuführen, tränenförmig sind. Der Grund dafür besteht darin, dass darunter einem runden Anschluss die Zuführung von Luft auf kontrollierte, allmähliche Weise gestattet werden soll. Der „Schwanz"-Teil der Träne trifft als erstes auf das runde Loch darunter.
  • Horizontaler Balg (11 -19)
  • Bei einer anderen besonderen Art des in 1 allgemein mit 11 bezeichneten Paketfördersegments kann es sich um ein „Schubplatten"-Fördersegment handeln, das in den 1119 bei 100 gezeigt wird. Bei dieser Ausführungsform sind zwei oder mehr horizontal wirkende Balgglieder bezüglich der Oberseite der Basis 102 des Schubplattenfördersegments 100 befestigt, um für ein sich auf der Oberseite der Basis 102 befindendes Paket eine Schubfunktion bereitzustellen, so dass es von der Fördersegmentbasis geschoben wird.
  • Nunmehr besonders auf 11 Bezug nehmend, enthält die Konfiguration 100 eine Basis 102, ein Kammergehäuse 103, Balgglieder 106 und eine Schubplatte 104. Das Luftkammergehäuse 103 des Schubplattenfördersegments 100 ist an der oberen Fläche der Basis 102 befestigt und ist so konfiguriert, dass es unter die Randbegrenzung 58 paßt. Das Luftkammergehäuse 103 definiert eine innere Luftkammer 105, der durch einen Kammereinlassanschluss 103 Luft zugeführt wird und die selbst Luft zwei Kammerauslassanschlüssen 107 zuführt. Jeder der beiden Kammerauslassanschlüsse 107 führt einem der beiden horizontal ausgerichteten Glieder 106 Luft aus der Kammer 105 zu. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Basis 102 aus flexiblem Fördergurtmaterial.
  • Die Balgglieder 106 funktionieren derart, dass sie sich bei Einleitung von Luft entlang ihrer Länge ausdehnen, so dass ihre beiden Enden entlang der Breite des Paketfördersegments 100 getrennt werden. Die Balgglieder 106 befinden sich nebeneinander in paralleler Beziehung, und ein Ende von jedem Balgglied ist am Luftkammergehäuse 103 und das andere Ende an der Schubplatte 104 befestigt. Bei Erregung der Balgglieder 106 aus ihrer in den 11 und 13 gezeigten eingezogenen Position in ihre in den 12 und 14 gezeigte ausgefahrene Position wird die Schubplatte 104 selbst im wesentlichen quer über die Breite der Basis 102 des Schubplattenfördersegments 100 geschoben. Sollte ein Paket neben der Schubplatte 104 auf der Basis 102 positioniert sein, wird es durch die Balgglieder 106 von der Basis abgeführt, wie in 16 gezeigt. Die Erregung der Balgglieder erfolgt durch Öffnen eines Ventils, wie zum Beispiel 116, aus seiner in 11 gezeigten Position in seine in 12 gezeigte Position.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, enthält das Fördersegment 100 ein Einziehkabel 110, das von einem Einziehkabelgehäuse 112 aus ausgefahren und zusammengezogen wird. Das Einziehkabelgehäuse 112 ist bezüglich des Luftkammergehäuses 103 und somit der Basis 102 befestigt. Das Einziehkabel 110 ist im Einziehkabelgehäuse 112 so angebracht, dass eine Zugkraft an das Kabel 110 angelegt wird, so dass fortwährend eine Zugwirkung auf die Schubplatte ausgeübt wird, die dazu neigt, sie aus ihrer ausgefahrenen Position nach den 12 und 14 in ihre eingezogene Position nach den 11 und 13 zurückzuziehen. Die durch das Einziehkabel 110 ausgeübte Kraft reicht dazu aus, den Balg nur dann einzuziehen, wenn er nicht erregt ist.
  • Bei den 13 und 14 handelt es sich um Draufsichten einer Konfiguration 100, die die bei einer solchen Ausführung mögliche „Doppel"-Funktion darstellen. Es versteht sich jedoch, dass ein, zwei oder sogar mehr Bälge bei einer bestimmten Ausführung verwendet werden können. Der Anschluss 106 wird in den 13 und 14 in einer länglichen Konfiguration gezeigt, damit Luft über einen längeren Zeitraum in die Luftkammer 105 eintreten kann, als wenn der Anschluss einfach rund wäre, so wie der Einlassanschluss 103 breit ist.
  • 15 zeigt die Fähigkeit des Förderers gemäß der vorliegenden Erfindung, entweder eine abgewinkelte oder eine gerade („quadratische") Abführung einzuleiten, indem die Bälge auf gleichmäßige Weise, wie bei dem am weitesten rechts liegenden Segment, oder auf nichtgleichmäßige Weise mindestens über einen Teil ihres Hubs, wie beim mittleren Segment gezeigt, ausfahren können. Dies könnte durch einen kontrollierten Luftstrom nach Bedarf erfolgen.
  • 17 zeigt eine Einzelseitenabführung der Pakete. 19 zeigt eine Doppelseitenabführung der Pakete.
  • Es versteht sich, dass die etwas starre Form der Luftkammern, die oben auf den ansonsten flexiblen Paketfördersegmenten 11 von 17 befestigt sind, Fördereraufbauten mit „Ober- und Untertrum", die einen zylindrischen Förderantrieb und Laufrollen verwenden, unpraktisch machen könnte. Deshalb zeigt 18 die Verwendung von sechseckigen Antriebsrollen 115, die solchen Konfigurationen mit Ober- und Untertrum Rechnung trägt.
  • Es versteht sich, dass eine solche Konfiguration mit Ober- und Untertrum die oben besprochenen Kerben nicht verwenden müßte, sondern stattdessen könnte auch ein herkömmlicher, nichtgekerbter Fördergurt zur Abstützung von Anordnungen wie 100 darauf verwendet werden.
  • 19 zeigt eine alternative Konfiguration, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Bei dieser Konfiguration können statt des Stützens durch ein Element, das im wesentlichen ein herkömmlicher gekerbter flexibler Fördergurt ist, massive Plattformen verwendet werden, um die Balganordnungen zu stützen und die Paketstützflächen in jedem Paketstützsegment 11 bereitzustellen.
  • Die starren Plattformen sind durch flexible Verbinder 111 miteinander verbunden, die derart sein können, wie in der am eingereichten gleichzeitig anhängigen eigenen Anmeldung (auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) mit dem Titel "Automated Lateral Translation Conveyor" [Automatisierter lateraler Translationsförderer] beschrieben, wobei es sich im wesentlichen um Gummiverbinder handelt, die jeweils zwei einander gegenüberliegende Steckflansche enthalten, die in in den Randenden der Plattformen ausgebildete Aufnahme-„Kerben" passen und zwei benachbarte Plattformen miteinander verbinden. Die Verbinder können auch einen über ihre Länge verlaufenden länglichen Zahn umfassen, der durch einen durch ein Antriebsglied, wie zum Beispiel eine Rolle, definierten Schlitz so angetrieben werden kann, dass die Plattformen durch die flexiblen Verbindungsteile vom Antriebsmittel getrennt werden, während sie immer noch mittels des Antriebsmittels durch die Verbindungsteile angetrieben werden. Dies ist für eine Konfiguration mit „Ober- und Untertrum" wie oben beschrieben geeignet.
  • Alternative Konfigurationen
  • Falls gewünscht, könnte der Verstärkungsstreifen 17 unterhalb des Gurts anstatt oben auf diesem angeordnet werden, wie in 6 gezeigt. Bei einer solchen Konfiguration würde sich eine flache Stützfläche nicht dazu eignen, den Förderer zu stützen, sondern es könnte ein (nicht gezeigter) nach oben weisender Schlitz zur Aufnahme des Streifens vorgesehen werden. Eine solche Schlitz/Streifen-Kombination könnte sogar zur Aufnahme von lateralen Seitenkräften am Gurt verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass einer der beiden Anschlüsse von 13 eine andere Größe aufweisen kann, um es der Seite der Schubplatte mit dem kleineren Loch zu gestatten, hinter der dem größeren Loch entsprechenden Seite zu „liegen". Die könnte auch durch Bereitstellung eines Einsatzes zur Reduzierung der Größe des Lochs erreicht werden.
  • Des weiteren versteht sich, dass die Luftkammer 105 eine (nicht gezeigte) zweiteilige Konfiguration aufweisen könnte, wobei zwei Einlasslöcher anstatt nur eines und zwei Luftkammern (die jedem Balg entsprechen) vorhanden sind, um verschiedene gezielte dynamische Wirkungen der entsprechenden Bälge zu gestatten.
  • Des weiteren versteht sich, dass die in 1 gezeigten Paketfördersegmente 11 keine Paketabführfähigkeiten aufweisen könnten; die Segmente könnten einfach bloße Fördergurtsegmente sein, die einfach Pakete darauf abstützen und sich für Empfang und Abführung auf externe Mittel verlassen.
  • Konstruktionsmaterialien
  • Wie oben bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erwähnt, kann ein flexibler Endlosgurt aus Polyester verwendet werden, der die Fördersegmente 11 und die flexiblen Halsteile 14 aufweist. Eigentlich könnte man sich unter einer solchen Konfiguration die Ausführung als einen flexiblen Gurt vorstellen, der entlang seinen Längsseiten „gekerbt" ist, um die obenerwähnten Biegemerkmale bereitzustellen. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die flexible Beschaffenheit eines solchen Gurts zu einem gewissen Biegen innerhalb der Paketfördersegmente 11 selbst führen könnte, obgleich erwogen wird, dass der Großteil des Biegens an der zwischen den Kerben 15 liegenden Stelle erfolgt.
  • Der Balg kann aus herkömmlichem Polyestergewebe hergestellt sein. Die Luftkammer 103 (zum Beispiel in 11) kann aus Kunststoff, Glasfaser, Urethan bestehen und extrudiert und an ihren Enden verschlossen sein.
  • Schlussbemerkung
  • Obgleich diese Erfindung mit besonderen Einzelheiten unter Bezugnahme auf die offenbarten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich, dass viele Variationen und Modifikationen durchgeführt werden können, die im Gedanken und Schutzbereich der Erfindung liegen, wie er in den beigefügten Ansprüchen beschrieben wird.

Claims (9)

  1. Fördereinrichtung (10), die mindestens eine Paketstützfläche zur Beförderung eines darauf angeordneten Pakets (20) von einer ersten zu einer zweiten Stelle definiert, wobei die Einrichtung (10) Folgendes umfasst: einen stationären Rahmen; einen Paketbeförderungsteil, der sich entlang einer variabel gekrümmten Bahn (19) bezüglich des Rahmens zur Definition der Stützfläche bewegen kann und eine bewegliche Stützbasis (52) mit mehreren Fördersegmenten (11) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) weiterhin Folgendes umfasst: flexible Verbindungshalsteile (14) zwischen den Fördersegmenten (11); eine auf der Stützbasis (52) angeordnete Kippschale (51); Kraftübertragungsmittel, die ein Balgglied (54) zwischen der Kippschale (51) und der Stützbasis (52) zur Übertragung von Kraft auf die Kippschale (51) enthalten, so dass die Kippschale (51) bezüglich der Stützbasis (52) kippbar ist, so dass ein auf der Kippschale (51) angeordnetes Paket unter dem Einfluss von Schwerkraft zumindest teilweise herunterrutschen kann.
  2. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der das Balgglied (54) eine im Wesentlichen vertikale Ausdehnungs- und Einziehachse aufweist.
  3. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Paketstützfläche (52) eine im Wesentlichen horizontale Fläche aufweist.
  4. Fördereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und weiterhin mit einem zweiten Balgglied (54) parallel zum ersten Balgglied (54).
  5. Fördereinrichtung (10), die mindestens eine Paketstützfläche zur Beförderung eines darauf angeordneten Pakets (20) von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle definiert, wobei die Einrichtung (10) Folgendes umfasst: einen stationären Rahmen; einen Paketbeförderungsteil, der sich entlang einer variabel gekrümmten Bahn (19) bezüglich des Rahmens zur Definition der Stützfläche bewegen kann und eine bewegliche Stützbasis (102) mit mehreren Fördersegmenten (11) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) weiterhin Folgendes umfasst: flexible Verbindungshalsteile (14) zwischen den Fördersegmenten (11); ein Schubglied (104) und ein Luftkammergehäuse (103), die auf der Stützbasis- (102) positioniert sind; und Kraftübertragungsmittel, die ein Balgglied (106) zwischen dem Schubglied (104) und dem Luftkammergehäuse zur Übertragung von Kraft auf das Schubglied (104) enthalten, so dass sich das Schubglied (104) über die Basis (102) bewegt und dahingehend betätigbar ist, ein auf der Stützbasis (102) befindliches Paket (20) in Eingriff zu nehmen und von der Stützbasis (102) herunterzuschieben.
  6. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 5, bei der das Balgglied (106) eine im Wesentlichen horizontale Ausdehnungs- und Einziehachse aufweist.
  7. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Paketstützfläche (52, 102) eine im Wesentlichen horizontale Fläche ist.
  8. Fördereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und weiterhin mit einem zweiten Balgglied (106) parallel zum ersten Balgglied (106).
  9. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 8, die weiterhin ein Einziehkabel (110) enthält, das zwischen den Balggliedern (106) vorgesehen und mit dem Schubglied (104) verbunden ist.
DE69829589T 1997-01-06 1998-01-06 Förderer mit Serpentin-Eigenschaften Expired - Lifetime DE69829589T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US779301 1997-01-06
US08/779,301 US5894918A (en) 1997-01-06 1997-01-06 Conveyor having serpentine capabilities

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829589D1 DE69829589D1 (de) 2005-05-04
DE69829589T2 true DE69829589T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=25115962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829589T Expired - Lifetime DE69829589T2 (de) 1997-01-06 1998-01-06 Förderer mit Serpentin-Eigenschaften
DE69805498T Expired - Lifetime DE69805498T2 (de) 1997-01-06 1998-01-06 Förderer mit serpentin-eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805498T Expired - Lifetime DE69805498T2 (de) 1997-01-06 1998-01-06 Förderer mit serpentin-eigenschaften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5894918A (de)
EP (2) EP0950013B1 (de)
JP (1) JP3515130B2 (de)
AT (2) ATE292071T1 (de)
CA (1) CA2276482C (de)
DE (2) DE69829589T2 (de)
DK (1) DK0950013T3 (de)
ES (2) ES2238373T3 (de)
WO (1) WO1998030476A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007838A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Comsort Gmbh Kippschalenförderer
DE102014116425A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868239A (en) * 1997-01-27 1999-02-09 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor including controlled package ejection capabilities
US5950798A (en) * 1997-02-26 1999-09-14 United Parcel Services Of America Air distribution systems for shoe sorter
NL1007820C2 (nl) * 1997-12-17 1999-06-21 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
US6276510B1 (en) * 1998-01-29 2001-08-21 Sunkist Growers, Inc. Conveyor link for monorail conveyor system
US6323452B1 (en) 1999-08-05 2001-11-27 United Parcel Service Of America, Inc. Feeding system and method for placing a plurality of objects on a tray of an automated sorting system
US6247576B1 (en) * 1999-12-20 2001-06-19 United Parcel Service Of America, Inc. Tilt tray conveyor including dual action single bellows
US6292710B1 (en) 1999-12-20 2001-09-18 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor having variable speed control
US6367610B1 (en) * 2000-02-14 2002-04-09 Mantissa Corporation High efficiency sorting conveyor
WO2002055415A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 The Laitram Corporation Tilt conveyor
US6827198B1 (en) 2001-01-09 2004-12-07 Laitram, L.L.C. Tilt conveyor
DE10102299A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fördereinrichtung
GB0319023D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Arx Ltd Stock retrieval system
DE202004017986U1 (de) * 2004-11-19 2006-02-09 Storcon Gmbh Spiralförderer
US20100059343A1 (en) * 2005-02-18 2010-03-11 Koji Uchida Conveyor Belt With Guide
AT501805B1 (de) * 2005-05-13 2007-03-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Umsetzeinrichtung für transportanlage
NL1033313C2 (nl) * 2007-01-31 2008-08-01 Vanderlande Ind Nederland Sorteerinrichting met name voor bagagestukken.
DE102008024586A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Sortiersystem mit einem Vertikalsorter
WO2013074759A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Span Tech Llc Conveyor disabler and related methods
US8851267B2 (en) 2012-03-26 2014-10-07 Mantissa Corporation High efficiency sorting conveyor with improved friction drive motor assembly
US8807320B2 (en) * 2012-06-21 2014-08-19 Mantissa Corporation Independent discharge sorting conveyor
CN108557445B (zh) * 2018-06-15 2024-07-30 华腾智达(深圳)智能科技有限公司 推货装置
US11014767B2 (en) * 2019-05-30 2021-05-25 Material Handling Systems, Inc. Rejection mechanism for a conveyor system
US10934096B1 (en) * 2019-06-21 2021-03-02 Amazon Technologies, Inc. Carrier bellows guards
CN110589456A (zh) * 2019-09-30 2019-12-20 东方红光伏科技(乐清)有限公司 自动出框装置
CN112693820A (zh) * 2020-12-18 2021-04-23 厦门通士达照明有限公司 一种球泡灯包装流水线转弯结构及球泡灯包装流水线系统
CN118183172B (zh) * 2024-05-17 2024-07-26 山西省蚕业科学研究院 一种桑蚕养殖用桑叶清洗输送装置

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352226C (de) * 1922-04-24 Julius Frisch Gliederfoerderband mit auf einem Gurt angeordneten Metallplatten
US2286332A (en) * 1940-02-01 1942-06-16 Chain Belt Co Chain link attachment for traveling water screens
US2293121A (en) * 1940-03-06 1942-08-18 Le Roy Hanscom Fruit turning and centering device
US2446890A (en) * 1946-10-21 1948-08-10 Latendorf Conveying Corp Lateral bend power-driven conveyer
US2884118A (en) * 1957-04-22 1959-04-28 James R Williams Articular conveyor chain
US3026988A (en) * 1959-04-06 1962-03-27 Mathews Conveyer Co Article transfer device
DE1183014B (de) * 1961-04-20 1964-12-03 Alfred Schmermund Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern
US3231068A (en) * 1963-01-07 1966-01-25 Prospect Mfg Co Inc Article delivery conveyer
BE652454A (de) * 1963-08-30
DE1199183B (de) * 1964-02-20 1965-08-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Plattenbandfoerderer
US3262550A (en) * 1964-05-11 1966-07-26 Conveyor Specialties Company Conveyor chain
US3270863A (en) * 1964-06-22 1966-09-06 Virgil E Ackles Conveyor driving unit
US3310161A (en) * 1965-03-31 1967-03-21 Goodyear Tire & Rubber Turn conveyor
US3481807A (en) * 1965-08-11 1969-12-02 Mitsubishi Belt Kk Method of joining the ends of a conveyor belt reinforced with steel strands
US3348678A (en) * 1966-01-10 1967-10-24 Stanley L Flowers Automatic weight grading apparatus
US3511357A (en) * 1968-04-08 1970-05-12 Scale Specialties Co Conveyor switching device
GB1291115A (en) * 1969-05-08 1972-09-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to conveyors
US3776349A (en) * 1969-06-25 1973-12-04 Conveyor Specialties Co Fabricated flexible conveyor chain
US3682295A (en) * 1970-05-11 1972-08-08 Ashworth Bros Inc Edge driven conveyor system
US3889803A (en) * 1972-04-19 1975-06-17 Atomic Energy Authority Uk Openwork conveyor belting
US3788447A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Fmc Corp Linear motor conveyor
DE2233063C2 (de) * 1972-07-06 1984-05-24 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderer
US3777877A (en) * 1972-10-12 1973-12-11 Stearns Manuf Co Inc Conveyor assembly
US3838767A (en) * 1972-10-27 1974-10-01 Bayer Co A Conveyor turn
GB1443318A (en) * 1973-01-10 1976-07-21 Hamy N Transport systems
DE2323601C2 (de) * 1973-05-08 1984-11-29 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderer
US3865229A (en) * 1973-05-29 1975-02-11 Borg Warner Conveyor belt
US4185737A (en) * 1975-03-20 1980-01-29 Blattermann Karl Gunther Curve conveyor belt and method and apparatus for producing the same
US4024949A (en) * 1975-08-11 1977-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Traverse bendable endless belt conveyor
US4078654A (en) * 1976-05-10 1978-03-14 The Sardee Corporation Flexible coated wire cable conveyor structure
US4067439A (en) * 1976-05-17 1978-01-10 Allis-Chalmers Canada, Limited Curved-path belt conveyor
US4084687A (en) * 1976-07-02 1978-04-18 The Laitram Corporation Conveyor having resilient conveying surface
US4128163A (en) * 1977-04-11 1978-12-05 Rockwell International Corporation Cart conveyor system
US4170281A (en) * 1977-06-30 1979-10-09 The Laitram Corporation Extrudable flexible modular tooth driven conveyor belt
US4227610A (en) * 1978-05-22 1980-10-14 Conrad Scholtz Ag Curved belt conveyor
IT1122898B (it) * 1979-08-30 1986-04-30 Francesco Canziani Apparecchiatura di selezione e smistamento per oggetti
US4295559A (en) * 1980-01-31 1981-10-20 Acco Industries Inc. Conveyor system with diverter
US4637511A (en) * 1982-01-30 1987-01-20 Buffalo Weaving And Belting Company Longer lasting woven polyaramide belting for high temperature applications
US4537658A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Scapa Inc. Papermakers fabric constructed of extruded slotted elements
IT1209579B (it) * 1984-08-08 1989-08-30 Macario Varese As Impianto per lo smistamento di colli, con carrelli a movimentazione autonoma.
US4682686A (en) * 1985-01-16 1987-07-28 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Articulated belt conveyor
KR870000221A (ko) * 1985-06-29 1987-02-17 데루노부 모모세 콘베이어 링크벨트
US4770290A (en) * 1985-08-26 1988-09-13 The B. F. Goodrich Company Conveyor belt
SU1316954A1 (ru) * 1985-12-29 1987-06-15 Хабаровский политехнический институт Продольный конвейер
SU1514708A1 (ru) * 1987-12-08 1989-10-15 Khabarovsk Polt Inst Пpoдoльhый kohbeйep
US4875573A (en) * 1988-07-11 1989-10-24 Simplimatic Engineering Company Wheel turn and hanger bracket assembly therefor
JPH02221007A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Uingu Haisera:Kk コンベアベルト
JP3018005B2 (ja) * 1989-09-05 2000-03-13 株式会社エレッツ コンベヤ装置
DE4033425A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Lewin Heinz Ulrich Dezentral angetriebener gummigurtbandfoerderer
US5127510A (en) * 1990-10-31 1992-07-07 Rapistan Demag Corporation Modular diverter shoe and slat construction
US5176247A (en) * 1991-08-12 1993-01-05 Rexnord Corporation Sideflexing conveyor chain including low centerline hinge pin
JPH0752099Y2 (ja) * 1991-10-18 1995-11-29 株式会社椿本チエイン 循環搬送載荷台の物品脱荷装置
US5388681A (en) * 1992-10-19 1995-02-14 United Parcel Service Of America, Inc. Inflatable conveyor belt
DE4244170C2 (de) * 1992-12-24 1995-10-05 Axmann Foerdertechnik Gurtförderer
US5421446A (en) * 1993-03-12 1995-06-06 United Parcel Service Of America, Inc. Article diverter apparatus for use in conveyor systems
US5422165A (en) * 1993-06-10 1995-06-06 Morrison Company, Inc. Edge-protected belting
US5433311A (en) * 1993-11-17 1995-07-18 United Parcel Service Of America, Inc. Dual level tilting tray package sorting apparatus
AT401506B (de) * 1993-12-07 1996-09-25 Tgw Transportgeraete Gmbh Sortiereinrichtung mit einem endlosen gliederförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007838A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Comsort Gmbh Kippschalenförderer
DE102014116425A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem
DE102014116425B4 (de) 2014-11-11 2018-09-27 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69805498T2 (de) 2002-11-28
ES2238373T3 (es) 2005-09-01
EP0950013B1 (de) 2002-05-22
CA2276482C (en) 2004-04-20
WO1998030476A3 (en) 1998-10-29
DE69805498D1 (de) 2002-06-27
EP1215141A1 (de) 2002-06-19
US5894918A (en) 1999-04-20
DK0950013T3 (da) 2002-09-16
ATE292071T1 (de) 2005-04-15
WO1998030476A2 (en) 1998-07-16
EP1215141B1 (de) 2005-03-30
DE69829589D1 (de) 2005-05-04
EP0950013A2 (de) 1999-10-20
JP3515130B2 (ja) 2004-04-05
JP2000514026A (ja) 2000-10-24
ATE217848T1 (de) 2002-06-15
CA2276482A1 (en) 1998-07-16
ES2176948T3 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829589T2 (de) Förderer mit Serpentin-Eigenschaften
DE69807505T2 (de) Auswurfmechanismus für förderer
DE60307094T2 (de) Sortiereinrichtung mit zwangsverschiebung
EP0960838B1 (de) Stückgutförderer (Sorter) mit Kipp-Förderelementen
DE69809597T2 (de) Förderer mit kontrollierbaren paketausstossmitteln
EP0186743A1 (de) Förderanlage
DE69309943T2 (de) Aufblasbares förderband
DE2916780A1 (de) Verteilerweiche fuer ein rollentransportsystem
EP1041019B1 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
WO2006114234A1 (de) Doppelgurt-fördereinrichtung mit richtungswechsel
EP1897824A1 (de) Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
DE69901434T2 (de) Kurverförderer
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3826638C2 (de)
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE102013208422A1 (de) Transportvorrichtung zur Vereinzelung von Schüttgut
DE3445801A1 (de) Ein- und ausschleusstation
DE3604561C2 (de)
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
DE102017006213B4 (de) Fördereinrichtung mit zwei Förderwagen und Abdeckung zum Abdecken eines Zwischenraums zwischen den zwei Förderwagen
DE202004017986U1 (de) Spiralförderer
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
EP0994048B1 (de) Gliederförderer
DE2900139B2 (de) Walzenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition