[go: up one dir, main page]

DE69828843T2 - Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post - Google Patents

Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post Download PDF

Info

Publication number
DE69828843T2
DE69828843T2 DE69828843T DE69828843T DE69828843T2 DE 69828843 T2 DE69828843 T2 DE 69828843T2 DE 69828843 T DE69828843 T DE 69828843T DE 69828843 T DE69828843 T DE 69828843T DE 69828843 T2 DE69828843 T2 DE 69828843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recipient
data
mail
email
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828843D1 (de
Inventor
Kazuhiro Moriyama-shi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9169290A external-priority patent/JPH1117834A/ja
Priority claimed from JP22530697A external-priority patent/JP3551719B2/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69828843D1 publication Critical patent/DE69828843D1/de
Publication of DE69828843T2 publication Critical patent/DE69828843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/08Annexed information, e.g. attachments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/60Business processes related to postal services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • H04N1/00217Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission only involving computer data transmission protocols, e.g. SMTP, WAP or HTTP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33323Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33346Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to a particular standardised protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0022Selecting or switching between an image communication mode and a non-image communication mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0067Converting to still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0093Facsimile machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33364Type of modulation; Type of channel, e.g. digital or analog; Type of communication, e.g. half-duplex or full-duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein emailfähiges Datenübertragungsgerät, wie ein Faxgerät mit Email-Zugriff.
  • In den letzten Jahren nahmen Computerdatenübertragungsnetze wie das Internet, bestehend aus lokalen Computerdatenübertragungsnetzen, die weiter über Datenübertragungsleitungen vernetzt und zur Email-Übertragung geeignet sind, zu. Datenübertragungsnetze ermöglichen eine einfache Fehlerkorrektur und eine Datenübertragung mit Computern nicht nur im Inland, sondern ebenso nach Übersee nur mit den Datenübertragungskosten mit einem lokalen Provider (einem Dienst, der die Verbindung mit einem Computernetz herstellt).
  • Übliche Datenübertragungsvorgehensweisen und -methoden für Faxgeräte der Gruppe 3 („G3", International Telecommunications Union (ITU)-T Richtlinie T.4) unterscheiden sich von denen von Datenübertragungsnetzen, und es ist daher nicht möglich, diese Geräte direkt mit Datenübertragungsnetzen zu verbinden. Durch Konvertieren in ein Email-Format können jedoch die Bilddaten eines zu sendenden Dokuments Faxgeräte in die Lage versetzen, Bilddaten dieser Computerdatenübertragungsnetze zu übertragen.
  • Wenn ein Faxgerät mit der Möglichkeit ausgestattet ist, eine Email über das Internet zu übertragen, wählt das Faxgerät die Telefonnummer des Internetserviceproviders („ISP"), loggt durch Eingeben des Benutzernamens und des Passworts des registrierten Benutzers ein und sendet dann die Email. Der Hauptrechner des Providers ermittelt einen optimalen Netzverbindungsrechner im Internet und sendet die Email zu diesem, um die Email zur Email-Adresse des Empfängers zu übertragen. Die Email-Nachricht gelangt von Netzverbindungsrechner zu Netzverbindungsrechner über das Internet und schließlich zum Server, in dem sich die Mailbox des Empfängers befindet. Die Email wird dann in der Mailbox an der Email-Adresse des Empfängers gespeichert.
  • Der Empfänger greift zum Netz, prüft seine Mailbox, und wenn eine wiederfindbare Mail gefunden ist, lädt er sie von der Mailbox herunter.
  • Wie oben beschrieben, muss der Mailsender zuerst zum Netzprovider zugreifen, um die Mail zu senden. Während bestimmter Perioden kann jedoch starker Verkehr auf den Telefonleitungen des ISP herrschen, und dies kann einen Benutzer daran hindern, sich zu seinem Provider einzuwählen. Wenn außerdem der Name oder das Passwort, die während des Einloggens eingegeben werden, nicht korrekt ist, scheitert das Einloggen. Wenn außerdem die Mailbox des Empfängers überladen ist, kann die Mailbox (der Mailserver) jede neue eingehende Nachricht zurückweisen.
  • Wenn weiterhin der Sender seine Mailbox prüft und das Vorhandensein einer Mail feststellt, die vom Netz zurückgewiesen wurde, da der Empfänger unbekannt ist („unzustellbare Mail"), muss das Originaldokument wieder gescannt werden, um es wieder zu senden. Das Vorhandensein der unzustellbaren Mail ist durch das Auffinden des Zeichencodes des Betrefffeldes (das die Betreffinformation der Mail wie den Titel der Mail trägt) in den Daten, die dem Mailheader folgen, und Auffinden eines speziellen Codes, der den Sender selbst im Zeichencode spezifiziert, bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein emailfähiges Datenübertragungsgerät zu schaffen, das eine Email zuverlässig und ohne Verzögerung zu einem entfernten Datenübertragungsgerät überträgt. Hierzu wählt das emailfähige Datenübertragungsgerät die Faxnummer des Datenübertragungsgerätes des Empfängers, so dass die Email-Daten selbst zu Zeiten übertragen werden können, wenn z. B. der Sender nicht in der Lage ist, eine Verbindung zum Provider herzustellen, nicht einloggen kann, die Email selbst nach dem Einloggen nicht senden kann oder während einer bestimmten Zeitperiode, wenn zu erwarten ist, dass Leitungen zum Provider besetzt sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein emailfähiges Datenübertragungsgerät zu schaffen, das es unnötig macht, das Originaldokument, wenn die Mail erneut gesendet wird, wieder abzutasten. Hierzu speichert das emailfähige Datenübertragungsgerät die Email-Nachricht in seinem eigenen Bildspeicher, wenn es versucht, die Mail zum ersten Mal über das Netz zu übertragen oder speichert die Mailnachricht in seiner eigenen Mailbox auf dem Netz, indem es sich selbst (den Sender) als Empfänger der Email hinzufügt. Die im Bildspeicher bzw. der Mailbox gespeicherte Mailnachricht kann verwendet werden, wenn die Email wieder gesendet wird.
  • Das emailfähige Datenübertragungsgerät der vorliegenden Erfindung kann eine Speichereinrichtung zum Speichern der Email-Adresse und der Telefonnummer eines Empfängers und eine Übertragungseinrichtung zum Wählen der Telefonnummer des Empfängers und zum Übertragen der Email-Daten zum Empfänger, wenn eine bestimmte Antwort während der Verbindung mit dem Netz nicht empfangen wird, aufweisen. Wenn während einer Netzverbindungsoperation das Datenübertragungsgerät über die Telefonleitung keine Verbindung zum Provider herstellen kann oder nicht in das Netz einloggen kann, wird vom Netz eine bestimmte Antwort nicht empfangen. Das Datenübertragungsgerät wählt dann eine Telefonnummer (eine Faxnummer) des Ziels und überträgt die Email als Faxdaten. Die Faxnummer des entfernten Gerätes wird zuvor derart in der Speichereinrichtung gespeichert, dass die Faxnummer aus der Email-Adresse des Email-Empfängers auffindbar ist. Selbst wenn die Email daher nicht gesendet werden kann, können die Daten über die Faxverbindung noch zuverlässig gesendet werden.
  • Das emailfähige Datenübertragungsgerät kann außerdem mit einer zweiten Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Email-Daten zum Ziel durch Wählen der Telefonnummer (der Faxnummer) des Empfängergerätes versehen sein, wenn eine Email, nachdem eine Verbindung mit dem Netz hergestellt wurde, nicht über das Netz übertragen werden kann. Der Email-Empfang kann vom Provider (oder Server) auf der Seite des Empfängers, nachdem die Verbindung mit dem Netz aufgebaut wurde, zurückgewiesen werden. Dann wird die Telefonnummer des entfernten Übertragungsgerätes entsprechend der Email-Adresse des Ziels, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, gewählt, und die Email-Nachricht wird in Form von Faxdaten übertragen.
  • Das emailfähige Datenübertragungsgerät kann außerdem mit einer zweiten Speichereinrichtung zum Speichern einer bestimmten Zeitperiode und einer dritten Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Email-Daten durch Wählen der Telefonnummer des Empfängers, wenn sich die aktuelle Übertragungszeit mit der vorbestimmten Zeitperiode überlappt, versehen sein. Eine Teilzeitperiode (z. B. eine Zeitperiode, wenn angenommen werden kann, dass die Telefonleitungen des Providers besetzt sind) wird gespeichert. Wenn Email-Daten während dieser Zeitperiode übertragen werden sollen, wird die Telefonnummer des Datenübertragungsgerätes des Empfängers entsprechend der Email-Adresse des Empfängers der Email-Nachricht gewählt, und die Daten werden als Faxdaten übertragen, ohne dass sie als Email gesendet werden. Selbst während Zeitperioden, wenn die Telefonleitungen des Providers belegt sind, können daher Daten als Faxdaten verzögerungsfrei zum Empfänger gesendet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das Datenübertragungsgerät der vorliegenden Erfindung, das mit Email- und Faxübertragungsfunktionen versehen ist, eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Email-Nachricht, die zu einem Ziel übertragen wurde, und zur Informationsidentifizierung solch eines übertragenen Emails, eine Detektionseinrichtung zum Ermitteln des Vorhandenseins einer unzustellbaren Mail innerhalb seiner eigenen Mailbox, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Identifizierungsinformation der unzustellbaren Email mit der von der Speichereinrichtung gespeicherten Identifizierungsinformation, und eine Übertragungseinrichtung zum erneuten Senden der Email-Nachricht aus dem Speicher zum Ziel, wenn die Identifizierungsinformation der unzustellbaren Email und die von der Speichereinrichtung gespeicherte Information gleich sind. Wenigstens die Betreff-Information (z. B. der Titel) der Mail wird zusammen mit der Nachricht der Mail im Bildspeicher gespeichert, wenn die Mail zum Ziel übertragen wird. Wenn das Vorhandensein einer unzustellbaren Mail in der Mailbox festgestellt wird, werden die Betreffinformation der unzustellbaren Mail und die im Bildspeicher gespeicherte Betreffinformation verglichen. Wenn diese gleich sind, wird die Email-Nachricht aus dem Bildspeicher erneut gesendet. Folglich muss der Benutzer ein Dokument nicht mehr erneut scannen, um die gleiche Mail erneut zu senden.
  • Die Übertragungseinrichtung kann die gespeicherte Email aus dem Speicher durch Faxübertragung erneut senden. Selbst wenn daher der Email-Adressat nicht korrekt eingegeben wird, und die Email unzustellbar ist, kann das zu sendende Dokument durch erneutes Senden mittels der Faxübertragung zuverlässig zum Empfänger übertragen werden.
  • Das Datenübertragungsgerät kann außerdem mit einer Einrichtung zum zusätzlichen Benennen des Senders selbst als einen Empfänger der zu sendenden Email-Nachricht versehen sein, und die übertragene Email-Nachricht und die Identifizierungsinformation über diese Email-Nachricht können durch Spezifizieren des Senders als einen der Empfänger und Übertragen einer Kopie der Email-Nachricht zur Sender-Mailbox gespeichert werden. Wenn die Email übertragen wird, wird der Sender selbst als einer der Empfänger der Email-Nachricht z. B. mittels „c.c." spezifiziert. Die übertragene Nachricht wird auch zur Sender-Mailbox gesendet, und kann in der Mailbox in Form von Bilddaten zum erneuten Senden oder zur Weiterleitung zu einem anderen entfernten Gerät gesichert werden. Der Speicher im Datenübertragungsgerät wird nicht zum Speichern der Mail und der zugehörigen Information verwendet, sondern es wird die Mailbox am Netz verwendet. Folglich kann die im Sendergerät aufgenommene Menge des Speichers reduziert werden.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines Faxgerätes.
  • 2 und 3 zeigen in Kombination ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise des in 1 gezeigten Faxgerätes während einer Email-Übertragung hervorgeht.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise des in 1 gezeigten Faxgerätes während eines Email-Empfangs hervorgeht.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines Faxgerätes während der Prüfung einer Mailbox hervorgeht.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise des Faxgerätes der zweiten Ausführungsform während der Email-Übertragung hervorgeht, wobei eine Kopie von Maildaten in einem Bildspeicher gespeichert wird.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise des Faxgerätes der zweiten Ausführungsform hervorgeht, wobei die im Bildspeicher durch die Vorgehensweise der 6 gespeicherte Email während der erneuten Übertragung bzw. dem Senden zu einem anderen Ziel der Email verwendet wird.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise des Datenübertragungsgerätes der zweiten Ausführungsform während des Übertragens der Email mit einer Kopie der in der Mailbox gesicherten Maildaten hervorgeht.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, aus dem die Arbeitsweise des Datenübertragungsgerätes der zweiten Ausführungsform hervorgeht, wobei die in der Mailbox durch die Vorgehensweise der 8 gespeicherte Email während der erneuten Übertragung bzw. während des Sendens der Email verwendet wird.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem der Aufbau einer ersten Ausführungsform des emailfähigen Faxgerätes F gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgeht. Das Faxgerät F dieser Ausführungsform benutzt das Internet als ein Computerdatenübertragungsnetz.
  • Die CPU 1 steuert nicht nur die verschiedenen Hardwareelemente des Faxgerätes F über Busse, sondern führt auch Datenübertragungsverfahren der im ROM 6 gespeicherten Software durch, die die Codierung oder Decodierung von Bilddaten eines Originaldokuments entsprechend Codierschemata wie MH, MR, MMR, etc., umfasst, die Konvertierung der codierten Bilddaten in das TIFF-Format und aus diesem, die Konvertierung in ein Binärtextformat und aus diesem, das Editieren der Email, das Schalten der Modems und die Steuerung der RS232C-Leitung mittels AT-Befehlen umfasst.
  • Zu Zeiten, wenn z. B. keine Verbindung mit dem Provider über die Telefonleitung hergestellt werden kann, das Einloggen fehlschlägt, der Mailempfang nach dem Einloggen zurückgewiesen wird, eine Email während einer speziellen Zeitperiode (z. B., wenn angenommen werden kann, dass die Leitungen zum Provider besetzt sind) gesendet werden soll, oder wenn sich eine unzustellbare Mail in der Mailbox befindet, wählt die CPU 1, wie nachstehend im Detail beschrieben, die Fax-Nummer des Empfängers, führt ein Softwareverfahren zum Übertragen der Email-Bilddaten als Faxdaten und ein Softwareverfahren zum Ausdrucken einer Mitteilung, dass die Empfänger-Faxnummer gewählt wurde, und dass die Email-Daten als Fax-Bilddaten gesendet wurden, durch.
  • Bei einer Bildformatumwandlung, wenn die Email-Bilddaten übertragen werden, werden die G3-formatierten Bilddaten in TIFF (Tagged Image File Format) – Bilddaten konvertiert, die dann von üblichen Computern verwendet werden können. Wenn die Bilddaten empfangen sind, wird das Bild aus dem TIFF- in das G3-Format zurückkonvertiert. Das TIFF-Format wurde durch Adobe Systems, Inc. publik gemacht, und die Verarbeitung verschiedener Klassen von Bilddaten einschließlich nicht nur binärer schwarz/weiß-Daten, sondern auch von Graustufen und Vollfarbe, wurde spezifiziert. Eine dieser Klassen, die Klasse F, definiert die Umwandlung von Bilddaten durch MH, MR, MRR, etc. (z. B. codierte Bilddaten vom Typ G3). Folglich kann durch Anhängen einer Klasse F-TIFF-Headerinformation an den Anfang der G3-Bilddaten eine TIFF-Umwandlung ermöglicht werden.
  • Bei der Binärtextumwandlung werden Binärdaten in Textdaten umgewandelt, wenn Email-Bilddaten übertragen werden, und Textdaten werden in Binär-Bilddaten umgewandelt, wenn Email-Bilddaten empfangen werden. Da bestimmte Computer am Internet eine Email aus Binärbilddaten nicht handhaben können, wenn binäre TIFF-Bilddaten über das Internet übertragen werden, müssen sie zuerst in Textdaten konvertiert werden, um vom Empfänger zuverlässig empfangen zu werden. Das Textdatenformat zur Verwendung im Internet wurde als 7-Bit-Code im RFC 822 (Request For Comments), veröffentlicht von der Internet Engineering Task Force (IETF), spezifiziert.
  • Das RFC 822 und 1341 erläutern, wie das MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)-Base 64 verwendet wird, um zwischen Binär- und Textdaten zu konvertieren. Gemäß diesem Verfahren wird jedes von 64 Zeichen (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und „+" und „/") einem Wert des 6-Bit-Binärdatensatzes zur Durchführung der Umwandlung in Textdaten zugeordnet.
  • Beim Mail-Editieren, wenn Email-Bilddaten gesendet werden, hängt die CPU 1 eine Emailheader-Information an die textformatierten TIFF-Bilddaten an, damit sie als Email gesendet werden können. Wenn die Email-Bilddaten empfangen werden, entfernt die CPU die Emailheader-Information von den Emailtext-formatierten Daten und extrahiert die Textdaten-konvertierten TIFF-Bilddaten. Da eine bestimmte Information im Header der Internet-Email für Verwaltungszwecke enthalten ist, hängt die CPU „From: (die Benutzer-Email-Adresse)", „To: (die Empfänger-Email-Adresse)" und „Subject: (die Titel- oder Betreff-Information)" an den Beginn der TIFF-Bilddaten.
  • Der Scanner 2 scannt ein Bild mit einem Bildscanner wie einem CCD und gibt binäre schwarz/weiß-Bilddaten aus. Der Drucker 3 ist ein elektrofotografischer Drucker und gibt von anderen G3-Faxgeräten oder über das Internet empfangene Bilddaten aus. Das Display 4 ist mit einem LCD-Gerät versehen und zeigt den Betriebszustand des Faxgerätes F und Bilddaten an.
  • Das Steuerfeld 5 enthält ein Number-Pad, Schnellwähltasten, One-Touch-Wähltasten und verschiedene Funktionstasten, die zum Betreiben des Faxgerätes F erforderlich sind. Die Empfänger-Mail-Adressen und -Fax-Nummern sind in Verbindung mit den One-Touch-Wähltasten in Form einer im Speicher erstellten Tabelle registrierbar. Der ROM 6 speichert zum Betreiben des Faxgerätes F erforderliche Software. Der RAM 7 besteht aus einem SRAM, einem Flash-Memory oder dergleichen, und speichert Daten zwischen, die während des Ausführens der Software generiert werden. Der RAM 7 ist mit einer Tabelle T1 versehen, die z. B. Faxnummern und Email-Adressen der Empfänger entsprechend den One-Touch-Wähltasten enthält. Der RAM 7 speichert auch eine Tabelle T2, die bestimmte Zeitperioden (die Zeit, zu der erwartet werden kann, dass die Telefonleitungen zum Provider besetzt sind, z. B.), die Wahl der Übertragungsart entsprechend der Zeit, wenn der Provider gerufen wird (ob oder nicht das Faxgerät F nur Daten durch Faxübertragung ohne Senden der Daten durch Email sendet, wenn die Rufzeit des Providers in der vorbestimmten Zeitperiode liegt), die Anzahl, wie oft das Faxgerät F die Anwahl des Providers wiederholen sollte, wenn die Verbindung fehlschlägt, und die Anzahl, wie oft das Faxgerät F versuchen sollte, einzuloggen, wenn das Einloggen nach dem Aufbau der Verbindung mit dem Provider nicht gelingt.
  • Der Bildspeicher 8 besteht aus einem DRAM oder dergleichen und speichert Bilddaten. Das Modem 9 ist ein Modem für normale Faxübertragung von Bilddaten, die vom Scanner 2 gescannt werden, und ist nicht mit Datenübertragungsfunktionen ausgestattet. Das Datenmodem 10 ist ein Modem zur Übertragung von auf Email konvertierten Bilddaten zur Übertragung oder zum Empfang über Internet. Das Datenmodem 10 ist z. B. mit einem externen Telefonanschluss, der in einem Chip in der NCU 11 vorgesehen ist, über ein Telefonkabel und auch mit der Serienschnittstelle einer IF 12 verbunden, die zum Anschluss an einen PC über eine RS232C-Leitung verwendet wird. Die NCU 11 öffnet und schließt einen Analogtelefonkreis. Der Taktkreis 13 bestimmt die aktuelle Zeit.
  • Es wird nun der Email-Übertragungsvorgang des Faxgerätes F anhand der Ablaufdiagramme der 2 und 3 beschrieben.
  • Ein Empfänger wird durch Drücken einer One-Touch-Wähltaste (Schritt 1) gewählt. Wenn die Starttaste gedrückt wird (Schritt 2), nimmt die CPU 1 auf die Tabelle T2 im RAM 7 Bezug und bestimmt, ob das Faxgerät F auf eine automatische Fax/Email-Wählbetriebsart in Abhängigkeit von der Zeit der Datenübertragung eingestellt ist (Daten werden normalerweise zu einem Ziel mittels Email übertragen, jedoch werden die Daten in einer Spitzenzeit im Faxverfahren (Schritt S3) übertragen. Wenn die automatische Fax/Email-Wählbetriebsart ausgeschaltet ist, geht das Programm zum Schritt S5 über.
  • Wenn jedoch die automatische Wählbetriebsart eingeschaltet ist, dann prüft die CPU 1 die aktuelle Zeit mittels des Taktkreises 13 und bestimmt, ob sich die aktuelle Zeit mit den vorprogrammierten Providerspitzenzeiten überlappt, die in der Tabelle T2 des RAM 7 gespeichert sind (Schritt S4). Wenn sich die aktuelle Zeit nicht mit der programmierten ISP-Spitzenzeit überschneidet, dann geht das Programm zum Schritt S5 weiter und wählt den ISP.
  • Wenn sich jedoch die aktuelle Zeit mit der programmierten ISP-Spitzenzeit überlappt, dann nimmt die CPU 1 auf die Tabelle T1 in RAM 7 Bezug, um zu bestimmen, ob die Faxnummer des Empfängers zusammen mit der Email-Adresse entsprechend der gerade gedrückten One-Touch-Dial-Taste gespeichert ist oder nicht (Schritt S13). Wenn die CPU 1 feststellt, dass keine Faxnummer verfügbar ist, endet das Programm, wenn jedoch eine Faxnummer gefunden wird, werden die Email-Daten zum entfernten Faxgerät mit einem normalen Faxübertragungsverfahren übertragen (Schritt S14).
  • Wenn das Faxgerät F nicht auf die automatische Fax/Email-Wahlbetriebsart eingestellt ist, um zu vermeiden, eine Emailausgabe während ISP-Spitzenzeiten (Nein beim Schritt S3) durchzuführen, oder wenn sich die aktuelle Übertragungszeit nicht mit der programmierten ISP-Spitzenzeit (Nein beim Schritt S4) überlappt, wird der Provider (Schritt S5) angewählt, und die CPU 1 bestimmt, ob die Verbindung mit dem ISP erfolgreich durchgeführt wurde, indem bestimmt wird, ob ein bestimmtes Antwortsignal über die Telefonleitung vom Provider empfangen wurde oder nicht (Schritt S6).
  • Wenn die vorbestimmten Antwortsignale über die Telefonleitung vom Provider nicht empfangen wurden, und keine Verbindung hergestellt wurde, wird die Verbindung mit dem Provider durch erneutes Anwählen des Providers bis zu einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen erneut versucht, die in der Tabelle T2 aufgezeichnet ist, die in RAM 7 gespeichert sind (Schritte S5 bis S7).
  • Wenn der Provider die bestimmte Anzahl von Wiederholungen wiederholt angewählt wurde, jedoch immer noch keine Verbindung mit dem Provider hergestellt wurde, prüft die CPU 1 die Tabelle T1 in RAM 7, um zu bestimmen, ob eine Faxnummer für die Email-Adresse vorhanden ist oder nicht, die der One-Touch-Wähltaste des beim Schritt 1 spezifizierten Benutzers entspricht (Schritt S13). Wenn die CPU feststellt, dass keine solche Faxnummer gespeichert ist, endet das Programm, wenn jedoch eine Faxnummer verfügbar ist, sendet die CPU die Email-Bilddaten zum entfernten Faxgerät durch Faxübertragung mittels eines normalen Faxübertragungsvorganges (Schritt S14).
  • Wenn die Verbindung mit dem Provider beim ersten Versuch hergestellt wird, oder innerhalb der spezifizierten Anzahl von Wiederholungen des erneuten Anwählens, wird das Einloggen durchgeführt (Schritt S8). Das erfolgreiche Einloggen wird in Abhängigkeit davon bestimmt, ob das vorbestimmte Antwortsignal vom ISP empfangen wurde oder nicht (Schritt S9).
  • Wenn keine Antwortsignale vom ISP empfangen wurden, und das Einloggen fehlschlägt, versucht die CPU 1 erneut, bis zur spezifizierten Anzahl von Wiederholungen, die in der Tabelle T2 im RAM 7 aufgelistet ist, einzuloggen (Schritt S8 bis Schritt S10).
  • Wenn das Einloggen trotz des erneuten Versuches in der spezifizierten Anzahl von Wiederholungen nicht gelingt, prüft die CPU 1 die Tabelle T2 im RAM 7, um festzustellen, ob eine Faxnummer für eine Email-Adresse entsprechend der One- Touch-Wähltaste verfügbar ist oder nicht, die der Benutzer beim Schritt S1 spezifiziert hat (Schritt S13). Wenn festgestellt wird, dass keine Faxnummer gespeichert ist, endet das Programm, wenn jedoch eine Faxnummer verfügbar ist, werden die Email-Bilddaten zum entfernten Faxgerät durch normale Faxübertragung gesendet (Schritt S14).
  • Wenn das Einloggen beim ersten Versuch oder innerhalb der spezifizierten Anzahl von Wiederholungen erfolgreich ist, werden die Email-Daten über die Telefonleitung (Schritt S11) übertragen. Die CPU 1 bestimmt dann, ob die Emailübertragung durchgeführt wurde oder nicht, indem ermittelt wird, ob vorbestimmte Antwortsignale vom Email-Server beim Senden der Email-Daten empfangen wurden (Schritt S12).
  • Wenn die vorbestimmten Antwortsignale vom entfernten Mailserver nicht empfangen wurden, und das Email-Aufladen somit nicht vollständig erfolgreich durchgeführt wurde, prüft die CPU 1 die Tabelle T1 im RAM 7, um festzustellen, ob eine Faxnummer zusammen mit der Email-Adresse in der One-Touch-Wähltastentabelle gespeichert wurde oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass keine solche Faxnummer gespeichert ist, endet das Programm, wenn jedoch eine Faxnummer verfügbar ist, werden die Email-Daten zum entfernten Faxgerät durch normale Faxübertragung gesendet (Schritt S14).
  • Wenn die vorbestimmten Antwortsignale vom entfernten Mailserver empfangen werden, und das Mail-Aufladen beendet wurde, endet dann das Programm.
  • Der Drucker 3 des Faxgerätes F druckt eine Meldung aus, dass die Email-Bilddaten durch Faxübertragung übermittelt wurden, wenn dies der Fall ist.
  • Es wird nun der Email-Empfangsvorgang durch das Faxgerät F der vorliegenden Ausführungsform anhand des Ablaufdiagramms der 4 beschrieben.
  • Das Faxgerät F wählt den Provider (Schritt S21) und führt das Einloggprogramm durch (Schritt S22). Wenn das Faxgerät F erfolgreich einloggt, prüft es eine Mail box (Schritt S23) und versucht zu bestimmen, ob irgendwelche Nachrichten heruntergeladen wurden (Schritt S24).
  • Wenn keine Mail heruntergeladen wurde, führt das Faxgerät F ein Ausloggprogramm durch (Schritt S30), und das Programm endet.
  • Wenn andererseits eine Mail heruntergeladen wurde, wird die Mail ermittelt (Schritt S25). Die CPU 1 bestimmt dann durch Prüfen der Headerinformation der empfangenen Nachricht, ob diese Mail eine Mail ist, die zurückgeschickt wurde, ohne den Empfänger-Mailserver zu erreichen oder nicht (Schritt S26).
  • Wenn die empfangene Mail keine zurückgeschickte Mail ist, bestimmt die CPU 1, ob eine weitere Nachricht heruntergeladen werden soll (Schritt S24) und führt die Schritte S24 bis S29 weiter durch, bis alle heruntergeladenen Mails aufgefunden wurden.
  • Wenn die empfangene Mail die zurückgeschickte Mail ist, prüft die CPU 1 die Tabelle T1 in RAM 7, um festzustellen, ob eine Faxnummer des Empfängers zusammen mit der Email-Adresse entsprechend der One-Touch-Wähltaste, die von einem Benutzer gedrückt wurde, vorhanden ist oder nicht (Schritt S27). Wenn festgestellt wird, dass keine solche Faxnummer gespeichert ist, endet das Programm, wenn jedoch eine Faxnummer verfügbar ist, werden die Email-Daten zum entfernten Faxgerät durch eine normale Faxübertragung gesendet (Schritt S28).
  • Das Faxgerät F druckt eine Meldung durch den Drucker 3 aus, dass die Email-Bilddaten durch Faxübertragung übertragen wurden.
  • Es ist zu beachten, dass die oben beschriebene Prüfung der Mailbox nach der Email-Übertragung durchgeführt werden kann (z. B. kann der Schritt S23 nach dem Schritt S12 der 3 durchgeführt werden).
  • Es wurde die Email-Übertragung zwischen zwei Faxgeräten bei der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch kann die vorliegen de Erfindung auch auf jedes Datenübertragungsgerät angewandt werden, das mit einer Email-Übertragungsfunktion ausgestattet ist, wie z. B. einen PC.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der 5 bis 9 beschrieben. Da die Hardwarekonfiguration dieser zweiten Ausführungsform die gleiche ist wie bei der ersten, unterbleibt eine Beschreibung dieser Struktur.
  • Es wird zuerst der Email-Prüfvorgang des Faxgerätes anhand des Ablaufdiagramms in 5 beschrieben.
  • Die CPU 1 prüft die Mailbox und bestimmt, ob eine unzustellbare Mail vorhanden ist oder nicht (Schritt S31). Sie bestimmt dann, ob die Originaldokumentdaten beim Schritt S32, die zurückgesandt oder zugestellt werden können, im DRAM (Bildspeicher 8) gespeichert wurden. Wenn diese Daten gespeichert wurden, extrahiert und speichert die CPU 1 das Betreff(feld) der unzustellbaren Mail, die nach dem Header der unzustellbaren Mail vorhanden ist, in einem vorbestimmten Bereich des RAM 7 (Schritt S33), und vergleicht dieses Betreff mit dem Betreff der im DRAM gespeicherten Daten (Schritt S34).
  • Wenn die Betreffs die gleichen sind (Schritt S35), prüft die CPU dann, um festzustellen, ob die Faxnummer des Empfängers zusammen mit den Bilddaten im Bildspeicher 8 gespeichert sind (Schritt S36). Wenn die Faxnummer nicht gespeichert ist, sendet das Faxgerät die Bilddaten aus dem Bildspeicher 8 durch Email-Übertragung wider zum Ziel (Schritt S37).
  • Wenn dagegen die Faxnummer im Bildspeicher 8 gespeichert ist, sendet das Faxgerät F nun die Bilddaten aus dem Bildspeicher 8 durch Faxübertragung (Schritt S38) zum Empfängerfaxgerät. Dies geschieht, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Grund, weshalb die Mail zurückgeschickt wurde, die nicht korrekte Empfängeradresse war.
  • Wenn die Bilddaten beim Schritt S37 oder beim Schritt S38 zurückgeschickt werden, druckt das Faxgerät eine Nachricht wie „Betreff: XXX zurückgesandt" (Schritt S39) aus oder zeigt sie an.
  • Beim Schritt S32 wird festgestellt, dass keine Bilddaten zur erneuten Übertragung oder zum Zustellen im DRAM gespeichert sind, oder beim Schritt S35, dass keine Daten, die den gleichen Betreff haben, im DRAM gespeichert sind, und das Faxgerät lädt dann die zurückgeschickte Mail herunter und druckt sie aus (Schritt S40), so dass der Benutzer vom Vorhandensein der zurückgeschickten Mail informiert wird. Der Benutzer scannt dann das nicht zugestellte Originaldokument erneut und sendet es wieder entweder durch Email- oder durch Faxübertragung zum Empfänger.
  • Wenn die erneute Email-Übertragung bzw. das Ausdrucken beendet ist, sendet das Faxgerät einen Befehl zum Providernetz, um die zurückgesandte Mail in der Mailbox zu löschen (Schritt S41).
  • Es wird nun die Arbeitsweise des Faxgerätes, wenn Bilddaten zur erneuten Übertragung bzw. zum Zustellen zu einem anderen Ziel im DRAM gespeichert sind, während die Bilddaten zuerst zum Ziel durch Email übertragen werden, und die Arbeitsweise des Faxgerätes, wenn die Daten aus dem DRAM aktuell zurückgesandt oder zu einem anderen Ziel zugestellt werden, anhand der Ablaufdiagramme in 6 und 7 beschrieben.
  • Der Benutzer gibt eine Benutzerzahl (Schritt S42) ein, und wählt einen Empfänger durch Drücken einer One-Touch-Wähltaste oder direktes Eingeben des Zeichencodes einer Empfängeradresse (Schritt S43). Wenn der Benutzer eine Starttaste drückt (Schritt S44), bestimmt die CPU 1 dann beim Schritt S45, ob die Benutzer-Email-Adresse als ein Mailbox-Kopie-Empfänger spezifiziert ist oder nicht.
  • Wenn der Benutzer als ein CC-Empfänger spezifiziert ist, fordert das Faxgerät F den Benutzer auf, die Zeichen des Titels des Originaldokuments (Schritt S46) einzugeben und sendet die Bilddaten aus dem Bildspeicher 8 mit Ausnahme des CC- Empfängers zum bezeichneten Empfänger (Schritt S47). In der Zwischenzeit speichert die CPU die Bilddaten für eine bestimmte Zeit, ohne sie im Bildspeicher 8 nach der Übertragung zu löschen (Schritt S48).
  • Wenn andererseits der Benutzer nicht als ein CC-Empfänger beim Schritt S45 spezifiziert ist, überträgt das Faxgerät die Bilddaten aus dem Bildspeicher 8 zu allen spezifizierten Empfängern durch Email-Übertragung (Schritt S49), und löscht die Bilddaten im Bildspeicher 8 (Schritt S50).
  • Auf diese Weise werden die Bilddaten, die zu zusätzlichen Empfängern erneut gesendet oder zugestellt werden sollen, im Bildspeicher 8 gespeichert, wenn die Email zum ersten Mal übertragen wird. Wenn die Email zurückgeschickt wird, und eine erneute Übertragung erforderlich ist, oder die gleiche Nachricht zu weiteren Empfängern gesendet werden muss, schaltet der Benutzer das Faxgerät F auf eine Email-Übertragungsbetriebsart aus der Standby-Betriebsart um (Schritt S51).
  • Wenn der Benutzercode eingegeben wird (Schritt S52), bestimmt die CPU 1, ob ein Originaldokument in einen Dokumenteneinzug (nicht gezeigt) gelegt wurde (Schritt S53). Wenn kein Dokument in den Einzug gelegt wurde, zeigt das Faxgerät F eine Liste der Betreffinformationen der Dokumente (z. B. Titel der Dokumente oder Bilddaten oder Adressen der Empfänger), die im Bildspeicher 8 gespeichert sind, auf dem LCD der Displayeinheit 4 an. Durch Auswahl einer der Zahlen, die an die Betreffinformation in der angezeigten Liste angehängt sind, kann der Benutzer eine Mailnachricht spezifizieren, die erneut gesendet oder zugestellt werden muss (Schritt S54). Da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Grund dafür, dass die Email zurückgesandt wird, eine falsche Adresse ist, wird die Mail-Adresse vom Benutzer manuell eingegeben (Schritt S55). Wenn der Benutzer die Starttaste drückt, beginnt das Faxgerät F die Email-Übertragungsprozedur (Schritt S56).
  • Wenn dagegen ein Dokument beim Schritt S53 in den Einzug gelegt wurde, geht das Programm zum Schritt S55 weiter, um eine normale Übertragungsprozedur durchzuführen. Der Benutzer spezifiziert durch Drücken einer One-Touch- Wähltaste oder direktes Eingeben der Zeichenfolge der Empfängeradresse (Schritt S55) den Empfänger. Wenn der Benutzer die Starttaste drückt, beginnt das Faxgerät den Email-Übertragungsvorgang (Schritt S56).
  • Der Email-Übertragungsvorgang, wenn die Email-Bilddaten, die erneut gesendet oder zugestellt werden müssen, in einer Mailbox des Netzes gespeichert werden, und der Vorgang des erneuten Sendens bzw. Zustellens der Email, wenn die Email-Daten aus der Netzmailbox gesendet werden, wird nun anhand der Ablaufdiagramme der 8 und 9 beschrieben.
  • Der Benutzer gibt seine Benutzernummer (Schritt S61) ein und spezifiziert dann durch Drücken einer One-Touch-Wähltaste oder manuelles Eingeben der Zeichenfolge der Empfängeradresse (Schritt S62) einen Empfänger. Wenn der Benutzer die Starttaste drückt, bestimmt die CPU 1, ob die Benutzermailadresse als ein Mailbox-Kopie-Empfänger (CC) spezifiziert wird oder nicht (Schritt S63).
  • Wenn der Benutzer als ein CC-Empfänger spezifiziert ist, veranlasst das Faxgerät F den Benutzer, die Zeichenfolge der Betreffinformation des zu sendenden Originaldokuments wie den Titel des Dokuments einzugeben (Schritt S64), und speichert die Betreffdaten im RAM 7 (Schritt S65). Dann überträgt das Faxgerät F die Bilddaten aus dem Bildspeicher 8 zu allen Adressen mittels Email (Schritt S66), und die CPU 1 löscht die Bilddaten im Bildspeicher 8.
  • Wenn der Benutzer nicht als ein CC-Empfänger beim Schritt S63 spezifiziert wird, überträgt das Faxgerät dann die Bilddaten aus dem Bildspeicher 8 zu allen spezifizierten Empfängern (Schritt S66), und die CPU 1 löscht die Bilddaten im Bildspeicher 8.
  • Auf diese Weise kann das Faxgerät Bilddaten, die später erneut gesendet oder zugestellt werden müssen, in der Netzmailbox durch Spezifizieren des Benutzers selbst als einen der CC-Empfänger der zu sendenden Nachricht speichern, wenn die Email-Bilddaten zuerst übertragen werden. Wenn die Email zurückgeschickt wird oder zurückgeschickt werden sollte oder die gleiche Nachricht zu weiteren Empfängern zugestellt werden soll, schaltet der Benutzer das Faxgerät F aus der Standby-Betriebsart (Schritt S71) auf die Email-Übertragungsbetriebsart um und gibt eine Benutzernummer ein (Schritt S72).
  • Die CPU 1 bestimmt dann, ob ein Dokument im Einzug angeordnet wurde (Schritt S73) oder nicht. Wenn ein Dokument in den Einzug gelegt wurde, zeigt das Faxgerät F eine Liste von Betreffinformationen der Dokumente, die im RAM 7 gespeichert ist, auf dem LCD der Displayeinheit 4 an. Durch Spezifizieren einer der Zahlen, die der angezeigten Betreffinformation zugeordnet ist, kann der Benutzer eine Nachricht auswählen, die zu entfernten Geräten erneut gesendet oder zugestellt werden soll (Schritt S74). Da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Grund für das Zurückschicken der Mail eine falsche Adresse ist, wird die Email-Adresse der betreffenden Nachricht vom Benutzer manuell eingegeben (Schritt S75).
  • Wenn der Benutzer die Starttaste drückt (Schritt S76), durchsucht die CPU 1 die Mailbox am Netz nach einer Email-Adresse mit der gleichen Betreffzeile wie die, die der Benutzer beim Schritt S74 ausgewählt hat (Schritt S77).
  • Das Faxgerät prüft die Mailbox, um festzustellen, ob es irgendwelche Seiten gibt, die in der Email fehlen, oder ob irgendeine Nachricht nicht zugestellt wurde (Schritt S78). Wenn es keine fehlenden Seiten gibt und keine nicht zugestellten Nachrichten, dann lädt das Faxgerät die Email herunter (Schritt S79), und überträgt sie beim Schritt S75 zu dem spezifizierten Empfänger.
  • Wenn es dagegen fehlende Seiten oder eine nicht zugestellte Mail beim Schritt S78 gibt, zeigt das Faxgerät eine Fehlernachricht an bzw. gibt sie aus (Schritt S80).
  • Wenn beim Schritt S73 weiter bestimmt wird, dass ein Dokument in den Einzug gelegt wurde, zeigt dies einen normalen Übertragungsvorgang an. Da der Empfänger entweder durch die One-Touch-Taste oder durch manuelles Eingeben (Schritt S82) spezifiziert wurde, und die Starttaste gedrückt wurde (Schritt S83), beginnt das Faxgerät F die Mail-Übertragung (Schritt S81).
  • Die oben beschriebene Ausführungsform wurde als eine Übertragung zwischen zwei Faxgeräten beschrieben. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei jedem Email-übertragungsfähigen Datenübertragungsgerät wie einem PC angewandt werden.

Claims (9)

  1. Datenübertragungsgerät (F) zur Emaildatenübertragung, aufweisend eine Emaileinrichtung (1) zur Emailübertragung zu einem Empfänger über ein Computerdatenübertragungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät (F) weiterhin aufweist: eine erste Speichereinrichtung (7) zum Speichern einer Faxnummer eines Empfängers entsprechend einer Emailadresse eines Emailempfängers, und eine erste Übertragungseinrichtung (1) zur Übertragung von Emaildaten zum einem Empfänger in Form von Faxdaten durch Wählen der Faxnummer des Empfängers, wenn eine bestimmte Antwort während eines Verbindungsaufbaus zum Computerdatenübertragungsnetz nicht empfangen wird oder wenn die Verbindung zum Computerdatenübertragungsnetz unterbrochen wird.
  2. Datenübertragungsgerät (F) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät weiterhin aufweist: eine zweite Speichereinrichtung (7) zum Speichern einer bestimmten Zeitperiode, und eine zweite Übertragungseinrichtung (1) zur Übertragung der Emaildaten zu einem Empfänger in Form von Faxdaten durch Wählen der Faxnummer des Empfängers, wenn eine Emailübertragungszeit in die bestimmte Zeitperiode fällt.
  3. Datenübertragungsgerät (F) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungseinrichtung die Emaildaten zum Empfänger in Emailform überträgt, wenn eine Emailübertragungszeit nicht in die bestimmte Zeitperiode fällt.
  4. Datenübertragungsgerät (F) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät weiterhin eine dritte Übertragungseinrichtung (1) zur Übertragung der Emaildaten zu einem Empfänger in Form von Faxdaten durch Wählen der Faxnummer des Empfängers aufweist, wenn das Email nach Verbindung mit einem Netz nicht übertragen werden kann.
  5. Datenübertragungsgerät (F) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät weiterhin aufweist: eine dritte Speichereinrichtung (7) zum Speichern einer bestimmten Zeitperiode, und eine vierte Übertragungseinrichtung (1) zur Übertragung der Emaildaten zu einem Empfänger in Form von Faxdaten durch Wählen der Faxnummer des Empfängers, wenn die Emailübertragungszeit in die bestimmte Zeitperiode fällt.
  6. Datenübertragungsgerät (F) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät weiterhin eine fünfte Übertragungseinrichtung (1) der Emaildaten zu einem Empfänger in Form von Faxdaten durch Wählen der Faxnummer des Empfängers aufweist, wenn das Einloggen nach dem Versuch versagt, ein Einlogprogramm einige bestimmte Male durchzuführen.
  7. Verfahren zur selektiven Datenübertragung zu einem Empfänger in Form eines Emails über ein Computerdatenübertragungsnetz oder in Form von Faxdaten über eine Telefonleitung, umfassend die folgenden Schritte: A) Aufbau einer Verbindung zum Computerdatenübertragungsnetz, B) Übertragen des Emails zum Computerdatenübertragungsnetz, wenn der Schritt A) erfolgreich ist, C) Auffinden einer Faxnummer eines Empfängers auf der Grundlage einer Emailadresse des Emails, das durch den Schritt B) übertragen wird, wenn eine bestimmte Antwort vom Computerdatenübertragungsnetz oder dem Empfänger während des Schrittes B) oder nach dem Schritt B) nicht empfangen wird, oder wenn der Schritt A) misslingt, D) Wählen der Faxnummer des Empfängers, und E) Übertragen der Daten in Form von Faxdaten zum Empfänger.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin aufweist den Schritt F) des Speicherns einer Emailadresse eines Empfängers in Verbindung mit einer Faxnummer des Empfängers vor dem Schritt C).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte aufweist: G) Bestimmen, ob eine Ablaufzeit in einer bestimmten Zeitperiode vor dem Schritt A) liegt, H) Auffinden einer Faxnummer eines Empfängers, wenn die Ablaufzeit in einer bestimmten Periode vor dem Schritt A) liegt, und I) Überspringen der Schritte A) bis C), wenn die Ablaufzeit in einer bestimmten Periode liegt und Durchführen der Schritte D) und E).
DE69828843T 1997-06-25 1998-06-23 Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post Expired - Lifetime DE69828843T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16929097 1997-06-25
JP9169290A JPH1117834A (ja) 1997-06-25 1997-06-25 電子メール機能付通信端末装置
JP22530697A JP3551719B2 (ja) 1997-08-21 1997-08-21 電子メール機能付通信端末装置
JP22530697 1997-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828843D1 DE69828843D1 (de) 2005-03-10
DE69828843T2 true DE69828843T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=26492673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828843T Expired - Lifetime DE69828843T2 (de) 1997-06-25 1998-06-23 Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6101244A (de)
EP (1) EP0887995B1 (de)
KR (1) KR19990007302A (de)
DE (1) DE69828843T2 (de)
TW (1) TW417378B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3750005B2 (ja) * 1998-03-27 2006-03-01 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置、ファクシミリシステムおよび記憶媒体
JP3810208B2 (ja) * 1998-04-20 2006-08-16 株式会社リコー 通信端末装置
JP3361996B2 (ja) * 1998-07-09 2003-01-07 松下電送システム株式会社 通信装置およびデータダウンロード方法
US6289212B1 (en) * 1998-09-16 2001-09-11 Openwave Systems Inc. Method and apparatus for providing electronic mail services during network unavailability
US6721288B1 (en) * 1998-09-16 2004-04-13 Openwave Systems Inc. Wireless mobile devices having improved operation during network unavailability
JP3706752B2 (ja) * 1998-10-13 2005-10-19 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びその制御方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
US6625642B1 (en) * 1998-11-06 2003-09-23 J2 Global Communications System and process for transmitting electronic mail using a conventional facsimile device
JP2002531006A (ja) * 1998-11-25 2002-09-17 ブリティッシュ・テレコミュニケーションズ・パブリック・リミテッド・カンパニー メッセージングプラットフォーム
GB9826158D0 (en) 1998-11-27 1999-01-20 British Telecomm Anounced session control
GB9826157D0 (en) 1998-11-27 1999-01-20 British Telecomm Announced session control
JP2001069331A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Canon Inc ファクシミリ装置及びファクシミリシステム
JP4118470B2 (ja) * 1999-08-30 2008-07-16 富士通株式会社 電子メール装置,電子メール送信方法及び記録媒体
JP3174774B2 (ja) * 1999-08-30 2001-06-11 松下電送システム株式会社 インターネットファクシミリ装置およびアドレス入力制御方法
EP1083733A3 (de) * 1999-09-07 2002-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Organisieren von Daten die durch ein lokales Facsimilegerät per E-Mail auf PC geschickt und empfangen werden
JP2001075894A (ja) * 1999-09-09 2001-03-23 Sony Corp メール機能を有するディスプレイ付情報端末装置及び電子メール送信方法
JP2001142802A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Matsushita Graphic Communication Systems Inc 画像受信装置およびその方法
JP2001203849A (ja) * 2000-01-20 2001-07-27 Canon Inc 通信方法及び通信装置
US7746496B2 (en) * 2000-03-28 2010-06-29 Mongonet Method and system for pay per use document transfer via computer network transfer protocols
US8184318B2 (en) * 2000-03-28 2012-05-22 Mongonet Methods and apparatus for compositing facsimile transmissions to electronic storage destinations
US7079275B2 (en) * 2000-03-28 2006-07-18 Mongonet Method and system for facilitating paper to electronic communications
US7817295B2 (en) * 2000-03-28 2010-10-19 Mongonet Method and system for modified document transfer via computer network transfer protocols
US20070236750A1 (en) * 2000-03-28 2007-10-11 Mongonet Methods and apparatus for facilitating facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8275100B2 (en) * 2000-03-28 2012-09-25 Mongonet Methods and apparatus for billing of facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8045203B2 (en) * 2000-03-28 2011-10-25 Mongonet Methods and apparatus for secure facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8035834B2 (en) 2000-03-28 2011-10-11 Mongonet Methods and apparatus for manipulating and providing facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8023132B2 (en) 2000-03-28 2011-09-20 Mongonet Method and system for transferring digitized representations of documents via computer network transfer protocols
US7755790B2 (en) 2000-03-28 2010-07-13 Mongonet Method and system for transferring sponsored digitized representations of documents via computer network transfer protocols
US7940411B2 (en) * 2000-03-28 2011-05-10 Mongonet Method and system for entry of electronic data via fax-to-email communication
US6424426B1 (en) * 2000-03-28 2002-07-23 Mongonet Fax-to-email and email-to-fax communication system and method
US8023131B2 (en) 2000-03-28 2011-09-20 Mongonet Method and system for combining separate digitized representations of documents for retransmission via computer network transfer protocols
US8045204B2 (en) * 2000-03-28 2011-10-25 Mongonet Methods and apparatus for facsimile transmissions to electronic storage destinations including tracking data
US7944573B2 (en) * 2000-03-28 2011-05-17 Mongonet Methods and apparatus for authenticating facsimile transmissions to electronic storage destinations
US7826100B2 (en) * 2000-03-28 2010-11-02 Mongonet Methods and apparatus for facsimile transmissions to electronic storage destinations including embedded barcode fonts
US20020007458A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Yoshikatsu Ooi Communication apparatus
US7397575B2 (en) * 2000-08-01 2008-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method having electronic mail communication function, and program
GB2391425B (en) * 2000-08-14 2004-06-16 Hewlett Packard Co Method and apparatus for redirection of data when electronic mail is restricted
US6823365B1 (en) 2000-08-14 2004-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for redirection of data when electronic mail is restricted
JP3467009B2 (ja) * 2000-10-12 2003-11-17 キヤノン株式会社 通信装置
US20020080415A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-27 Naoto Akimoto Communication apparatus for forwarding received data
JP2002185743A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Fuji Xerox Co Ltd インターネットファクシミリ装置及びその制御方法
JP2002190938A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Fuji Xerox Co Ltd インターネットファクシミリ装置の通信制御方法およびインターネットファクシミリ装置
US7653701B2 (en) * 2001-02-23 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network system and method for automatically transferring data in a plurality of input and output formats to a computer network
KR20030036969A (ko) * 2001-11-01 2003-05-12 안현기 전자메일 주소를 이용한 통화수행방법 및 그 방법이기록된 기록매체
US20030087700A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Tsung-Hsing Wei Variant E-mail service for creating amusement between users
JP2003189053A (ja) * 2001-12-20 2003-07-04 Murata Mach Ltd ファクシミリ装置
JP3788377B2 (ja) * 2002-03-27 2006-06-21 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP3954932B2 (ja) 2002-08-28 2007-08-08 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 電子メール配信システム、中継装置、プログラムおよび記録媒体
US20040095612A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Facsimile machine and facsimile transmission method
JP2006343862A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Canon Inc 画像処理装置及びその制御方法、プログラム
EP2070254B1 (de) * 2006-04-18 2019-06-05 Trustcorp S.A. Verfahren und einrichtung zur sicherung von datentransfers
JP2007296796A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置、画像形成方法、および画像形成プログラム
US8081332B2 (en) * 2006-07-10 2011-12-20 Xerox Corporation Systems and methods for secure fax and scan transmission status notification
US20080007789A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Xerox Corporation Systems and methods for secure fax transmission status notification
US8195540B2 (en) * 2008-07-25 2012-06-05 Mongonet Sponsored facsimile to e-mail transmission methods and apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819110A (en) * 1995-06-05 1998-10-06 Ricoh Company, Ltd. System for determining whether connection or connectionless modes of communication should be used to transmit information between devices in accordance with priorities of events
JPH04117067A (ja) * 1990-06-11 1992-04-17 Fujitsu Ltd ファクシミリ装置
JPH05145681A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 画像通信装置
FI931053A (fi) * 1993-03-10 1994-09-11 Tecnomen Oy Automaattinen telefaxsanomien jakelujärjestelmä
US5521719A (en) * 1993-03-22 1996-05-28 Ricoh Company, Ltd. Communication apparatus having improved group 3 facsimile subaddress communication function
JP3610081B2 (ja) * 1993-09-03 2005-01-12 キヤノン株式会社 ファクシミリサーバシステム及びその制御方法
JPH07288634A (ja) * 1994-04-14 1995-10-31 Canon Inc ファクシミリ装置
JPH07288557A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Canon Inc データ送信装置及び方法
IL122458A0 (en) * 1995-06-07 1998-06-15 Geshwind David M A method for utilizing point-to-point communication devices including fax machines as bi-directional internet terminals
WO1997026753A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 I-Link Worldwide, Inc. Facsimile internet transmission system
US5805298A (en) * 1996-02-06 1998-09-08 Ho; Shu-Kuang Communications device with remote device identifier recognition and transmission in accordance with the recognized identifier
JPH10133967A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Sanyo Electric Co Ltd 画像通信システム並びにこれに用いられるファクシミリ装置及びコンピュータ装置
NL1004167C1 (en) * 1996-03-25 1996-10-23 Nederland Ptt E=mail notification via telephone or pager or facsimile system
US5937161A (en) * 1996-04-12 1999-08-10 Usa.Net, Inc. Electronic message forwarding system
JP3140366B2 (ja) * 1996-04-18 2001-03-05 松下電送システム株式会社 ファクシミリ用電子メール変換装置
US5905782A (en) * 1996-05-17 1999-05-18 Nko, Inc. Facsimile jack for selectively routing transmissions through a facsimile network
JP3437384B2 (ja) * 1996-08-23 2003-08-18 株式会社リコー ファクシミリ装置
US5905777A (en) * 1996-09-27 1999-05-18 At&T Corp. E-mail paging system
JPH10240637A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 代替送信機能を持つデータ送信装置、データ送信方法、及びデータ送信プログラムを格納した記憶媒体
JPH1117876A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Cosmo Soft:Kk ファクシミリ装置および電子メールの相互伝送システム

Also Published As

Publication number Publication date
US6101244A (en) 2000-08-08
EP0887995B1 (de) 2005-02-02
EP0887995A2 (de) 1998-12-30
DE69828843D1 (de) 2005-03-10
KR19990007302A (ko) 1999-01-25
EP0887995A3 (de) 1999-04-28
TW417378B (en) 2001-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828843T2 (de) Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post
DE69734808T2 (de) Internet-Faksimilegerät
US6374291B1 (en) Communication method and apparatus that employs facsimile to electronic mail conversion through a computer network by way of the internet
DE69935902T2 (de) Bildkommunikationsgerät, Server, und Verfahren zum Austausch von Fähigkeiten
DE3607066C2 (de)
DE19754067C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Netzwerk-Faxgeräts
DE69637348T2 (de) Elektronisches Postsystem
DE69927454T2 (de) Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE69734523T2 (de) Digitale netzschnittstelle für analoge faxgeräte
DE69627210T2 (de) Faksimile-Übertragung und -Weiterleitung unter Verwendung von Datenkompression
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
DE69232360T2 (de) Faksimile-Gerät und Kommunikationsverfahren dafür
DE69020526T2 (de) Kommunikationsgerät mit tragbarer Vorrichtung zur Bezeichnung seines Kommunikationsmodus.
DE60031367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauchs eines bestimmten Übertragungsdienstes
DE60224326T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät
DE60106814T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät und Kanalauswahlverfahren
US6639689B1 (en) Facsimile apparatus
JPH10304173A (ja) ファクシミリ装置
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
DE10339892B4 (de) Kommunikationsterminal
KR100345642B1 (ko) 통신방법및통신단말장치
DE69633149T2 (de) Elektronischer Postempfänger und Verfahren zum Empfang von Bilddaten
DE60309658T2 (de) Farbbildübertragungsgerät und -verfahren
DE4107831A1 (de) Neuartiges verfahren zur automatisierten uebermittlung von vorlagen ueber telekopierer unter nutzung von barcode- oder klarschrift-anweisungen auf der vorlage selbst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition