[go: up one dir, main page]

DE69824798T2 - Harz zur Verbesserung der Polierbarkeit von Fussbodenpolituren - Google Patents

Harz zur Verbesserung der Polierbarkeit von Fussbodenpolituren Download PDF

Info

Publication number
DE69824798T2
DE69824798T2 DE69824798T DE69824798T DE69824798T2 DE 69824798 T2 DE69824798 T2 DE 69824798T2 DE 69824798 T DE69824798 T DE 69824798T DE 69824798 T DE69824798 T DE 69824798T DE 69824798 T2 DE69824798 T2 DE 69824798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ibma
polymer
bma
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824798D1 (de
Inventor
Alan Wayne Schwenksville Kohr
Karl John Warminster Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69824798D1 publication Critical patent/DE69824798D1/de
Publication of DE69824798T2 publication Critical patent/DE69824798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/04Aqueous dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • C09G1/16Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerzusammensetzungen, einschließlich Polymerlatices, Bodenpoliturbindemittel-Zusammensetzungen und Bodenpolitur- bzw. Fußbodenpolitur-Zusammensetzungen mit verbesserter Schnellpolierwirkung. Die Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Polymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mindestens 35°C aufweist und Einheiten von Isobutylmethacrylat (IBMA) und n-Butylmethacrylat (BMA) umfasst.
  • Ionisch vernetzte Bodenpoliturbindemittel-Zusammensetzungen sind im Stand der Technik gut bekannt. Eine solche Politurbindemittel-Zusammensetzung umfasst einen Polymerlatex umfassend eine wässrige Dispersion oder Suspension eines wasserunlöslichen filmbildenden Polymers mit einer Tg oberhalb Raumtemperatur, und wasserlösliche oder -dispergierbare Metallsalze und -komplexe. Die Eigenschaft des Polymers wird unter anderem durch die beabsichtigte Verwendung des Bindemittels bestimmt. Ein Bodenpoliturbindemittel schließt beispielsweise ein Polymer ein, das auf Materialien für Bodenbeläge geeignet ist und dem Fußgängerverkehr widerstehen wird. Bodenpolitur-Zusammensetzungen umfassen Bodenpoliturbindemittel-Zusammensetzungen zusammen mit anderen geeigneten Bodenpolitur-Bestandteilen wie z. B. alkalilöslichen Harzen, Weichmachern, Wachsen, Konservierungsmitteln, Dispergiermitteln, Verlaufhilfsmitteln und Egalisiermitteln.
  • Ein besonderes Merkmal einer Bodenpolitur-Zusammensetzung ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Alterung bzw. Verschleiß durch den Fußgängerverkehr. Je größer die Widerstandsfähigkeit ist, desto mehr wird die Bodenpolitur als beständig angesehen. Eine gute Lebensdauer bzw. Strapazierfähigkeit wird als die Fähigkeit einer Politurschicht definiert, Abnutzung und schwarzen Flecken von Schuhabsätzen zu widerstehen. Die allgemein gültige Eigenschaft der Strapazierfähigkeit kann auf verschiedene Wege gemessen werden. Abnutzungs- und Kratzerbeständigkeit, Bewahrung bzw. Beständigkeit des Filmglanzes, Pulverresistenz, Schmutzresistenz und Resistenz gegenüber schwarzen Flecken verursacht durch Absätze sind beispielsweise alle im Gebiet der Bodenpolitur als Anzeichen für Dauerhaftigkeit bekannt. Die die Dauerhaftigkeit bzw. Strapazierfähigkeit einer Bodenpolitur-Zusammensetzung beeinflussenden Faktoren sind in US-A-4,517,330 genau beschrieben.
  • Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft in einer Bodenpolitur-Zusammensetzung ist die Fähigkeit eine Ausbesserung von Schäden, die durch den Fußgängerverkehr auf der Bodenpolitur verursacht werden, durch das Hochgeschwindigkeitsschleifen (buffing) oder Polieren (burnishing) zu bewirken, so dass die Bodenpolitur ihre ursprüngliche Beschaffenheit periodisch wiedererlangt. Die Eigenschaft einer Bodenpolitur durch die mechanische Bewegung einer Schnellpoliermaschine wieder hergestellt zu werden, wird hier als „Polierwirkung" bezeichnet. Die Verwendung dieser Bodenpolitur-Zusammensetzungen in Verbindung mit normalem Polieren liefert einen Hochglanz über verlängerte Zeitspannen, so dass dadurch der Bedarf an kostenintensiven Abzieh- bzw. Ablöse- und Wiederbeschichtungsabläufen, die typischerweise mit herkömmlichen Bodenpolituren einhergehen, ausgeschlossen oder im Wesentlichen reduziert wird.
  • Polierfähige Bodenpolitur-Zusammensetzungen verwenden typischerweise hohe Mengen an Weichwachsen und/oder hohe Mengen an Weichmacher, um die Fußbodenpolitur weich zu machen oder andererseits um den Widerstand des Films hinsichtlich der Abrasionsbewegung des Polierkissens zu verringern, so dass der Film beim Ausbessern durch den Poliervorgang aufnahmefähiger gemacht wird. Aufgrund der Weichheit der Politurschicht benötigen diese Fußbodenpolituren jedoch häufige Polierpflege zur Wiederherstellung ihres ursprünglichen „Wetlook". Die Fähigkeit einer Politurschicht immer wieder während eines Poliervorgangs auf Hochglanz gebracht zu werden, ist ein Maß für die „wiederholbare Polierwirkung" eines Fußbodens. Mit der immer mehr verbreiteten Akzeptanz von Ultrahochgeschwindigkeits- Poliermaschinen wurden diese Arten von Fußbodenpolitur-Zusammensetzungen für den Handel immer wichtiger. Gute wiederholbare Polierwirkung ist eine der besonders wünschenswerten, jedoch nicht ausschließlichen Eigenschaften von Hochglanz-Fußbodenpolituren, die für die Verwendung in einem Einzelhandelsgeschäft wie z. B. einem Supermarkt bestimmt sind.
  • Es ist bekannt, dass aus IBMA oder anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, d. h. Styrol (Sty), Methylmethacrylat (MMA) und Methacrylsäure (MAA) gebildete Polymerlatices in Fußbodenpolitur-Zusammensetzungen verwendet werden und dass diese Zusammensetzungen guten anfänglichen Glanz und gute wiederholbare Polierwirkung über herkömmlichen Fußbodenpolituren zeigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Polymerlatices- und Politurbindemittel-Zusammensetzungen, die zur Herstellung einer Fußbodenpolitur-Zusammensetzung verwendet werden können, die zur Darstellung von mindestens einer vergleichbaren und wiederholbaren Polierwirkung, ohne irgendeinen nachteiligen Effekt auf entweder den schon anfänglichen Glanz oder die Beständigkeit der Polierschicht, befähigt ist. Solche Zusammensetzungen sollten vorzugsweise verbesserten hohen anfänglichen Glanz und verbesserte wiederholbare Polierwirkung ohne irgendeinen nachteiligen Effekt auf die Dauerhaftigkeit zeigen.
  • Fußbodenpolitur-Zusammensetzungen, die auf wässrigen Dispersionen von wasserunlöslichen Emulsionscopolymeren enthaltend säurefunktionelle Reste und mehrwertige Metallion- oder -komplex-vernetzende Mittel basieren, sind im Stand der Technik gut bekannt. Solche Zusammensetzungen sind in US-A-3,328,325, US-A-3,467,610, US-A-3,554,790, US-A-3,573,329, US-A-3,711,436, US-A-3,808,036, US-A-4,150,005, US-A-4,517,330, US-A-5,149,745, US-A-5,319,018 offenbart. Keines dieser Dokumente offenbart spezifisch Polymerlatices, die Copolymere umfassen, die aus Gemischen von ethylenisch ungesättigten Monomeren einschließlich IBMA und BMA gebildet sind, noch adressiert irgendeines dieser Dokumente spezifisch das Problem des Erhaltens einer guten wiederholbaren Polierwirkung in einer Fußbodenpolitur.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 01-261843 offenbart Harzzusammensetzungen des nicht-wässrigen Dispersionstyps zur Herstellung von Belägen, jedoch ist hier kein Vorschlag offenbart, dass diese Zusammensetzungen als Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzungen geeignet sein könnten, geschweige denn, dass sie eine Schnellpoliturwirkung in einer Fußbodenpolitur-Zusammensetzung vermitteln können. Die in diesem Dokument insbesondere offenbarten Harze umfassen weiter IBMA und BMA in Mengen, in denen der IBMA-Gehalt dem BMA-Gehalt entspricht oder über dem BMA-Gehalt liegt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Polymer-Zusammensetzung geliefert, die eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers aus ethylenisch ungesättigten Monomeren umfasst, wobei das Polymer eine Tg von mindestens 35°C aufweist und 25 bis 65 Gew.-% von IBMA und BMA und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer umfasst. In einer Ausführurgsform dieses besonderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Polymer-Zusammensetzung bereitgestellt, die eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers umfasst, das eine Tg von mindestens 35°C aufweist und aus einem Gemisch von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassend 25 bis 65 Gew.-% IBMA und BMA und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer gebildet ist. In einer anderen Ausführungsform dieses besonderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Polymerlatex geliefert, der eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers umfasst, das eine Tg von mindestens 35°C aufweist und aus einem Gemisch von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassend 25 bis 65 Gew.-% IBMA und BMA und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer gebildet ist. In einer anderen Ausführungsform dieses besonderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung geliefert, die eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers umfasst, das eine Tg von mindestens 35°C aufweist und aus einem Gemisch von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassend 25 bis 65 Gew.-% IBMA und BMA, und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer gebildet ist. In einer noch anderen Ausführungsform dieses besonderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Fußbodenpolitur-Zusammensetzung geliefert, die eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers umfasst, das eine Tg von mindestens 35°C aufweist und aus einem Gemisch von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassend 25 bis 65 Gew.-% IBMA und BMA, und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer gebildet ist.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verbesserung der wiederholbaren Hochgeschwindigkeitspoliturwirkung einer Fußbodenpolitur-Zusammensetzung geliefert, wobei das Verfahren den Einsatz einer Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung in der Zusammensetzung umfasst, welche eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfasst, wobei das Polymer eine Tg von mindestens 35°C aufweist und 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% von IBMA und BMA, und 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer umfasst.
  • Es wurde hier überraschenderweise gezeigt, dass Fußbodenpolitur-Zusammensetzungen, die eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers umfassen, gemäß der Erfindung dazu befähigt sein können, sowohl verbesserten Anfangsglanz und wiederholbare Schnellpoliturwirkung ohne nachteilige Effekte auf die Haltbarkeit der Politur vorzuweisen.
  • Das wasserunlösliche Polymer weist vorzugsweise eine Tg von mindestens 40°C auf.
  • Das wasserunlösliche Polymer ist vorzugsweise aus einem Monomergemisch umfassend 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% von IBMA und BMA, 0 oder bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% von mindestens einem vinylaromatischen Monomer bzw. aromatischen Vinylmonomer, 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer, und 0 oder bis zu 72 Gew.-%, vorzugsweise 0 oder bis zu 35 Gew.-% von mindestens einem Monomer ausgewählt aus den Acryl- und Methacrylsäureestern von (C1-C8)-Alkoholen, die nicht IBMA oder BMA sind, und 0 oder bis zu 40 Gew.-% gebildet.
  • Die Menge an IBMA in dem Monomergemisch macht vorzugsweise nicht mehr als 80 Gew.-%, bevorzugter weniger als 50 Gew.-%, und noch bevorzugter nicht mehr als 30 Gew.-% des Gesamtgewichts an IBMA und BMA in dem Gemisch aus. Die Menge an IBMA in dem Monomergemisch macht vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, bevorzugter mindestens 20 Gew.-% und noch bevorzugter mindestens 50 Gew.-% des Gesamtgewichts an IBMA und BMA im Gemisch aus.
  • Das aromatische Vinylmonomer bzw. die aromatischen Vinylmonomere ist bzw. sind vorzugsweise alpha-, beta-ethylenisch ungesättigte aromatische Monomere und ist bzw. sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol (Sty), Vinyltoluol, 2-Bromstyrol, o-Bromstyrol, p-Chlorstyrol, o-Methoxystyrol, p-Methoxystyrol, Allylphenylether, Allyltolylether und alpha-Methylstyrol. Sty ist das am meisten bevorzugte Monomer.
  • Das saure Monomer bzw. die sauren Monomere ist bzw. sind vorzugsweise alpha-, beta-monoethylenisch ungesättigte Säuren und ist bzw. sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäure, Fumarsäure, Aconitinsäure, Crotonsäure, Citraconsäure, Acryloxypropionsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure (MAA) und Itaconsäure. MAA ist am meisten bevorzugt. Andere saure monoethylenisch ungesättigte Monomere, die zur Bildung der wasserunlöslichen filmbildenden Polymere copolymerisiert werden können, sind Partialester von ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und die Alkylhalbester dieser Säuren. Die Alkylhalbester von Itaconsäure, Fumarsäure und Maleinsäure, in denen die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome wie z. B. Methylsäureitaconat, Butylsäureitaconat, Ethylsäurefumarat, Butylsäurefumarat und Methylsäuremaleat enthält, sind als Beispiele zu nennen.
  • Neben IBMA und BMA kann das Monomergemisch 0 oder bis zu 72 Gew.-% von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den Acryl- und Methacrylsäureestern von (C1-C8)-Alkoholen, die nicht IBMA oder BMA sind, wie z. B. Methylmethacrylat (MMA), Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat (BA), 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, sec-Butylacrylat und Cyclopropylmethacrylat, umfassen.
  • Das Monomergemisch kann auch 0 oder bis zu 40 Gew.-% von mindestens einem polaren oder polarisierbaren nicht-ionogenen hydrophilen Monomer wie z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, cis- und trans-Crotonnitril, alpha-Cyanostyrol, alpha-Chloracrylnitril, Ethylvinylether, Isopropylvinylether, Isobutyl- und Butylvinylether, Diethylenglykolvinylether, Decylvinylether, Vinylacetat, Hydroxyalkyl(meth)acrylate wie z. B. 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, Butandiolacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und Vinylthiole wie z. B. 2-Mercaptopropylmethacrylat, 2-Sulfoethylmethacrylat, Methylvinylthiolether und Propylvinylthioether umfassen.
  • Das Monomergemisch kann auch 0 oder bis zu 10 Gew.-% von mindestens einem monomeren Vinylester, in dem der Säureanteil des Esters aus den aromatischen und (C1-C18)-aliphatischen Säuren ausgewählt ist, umfassen. Solche Säuren schließen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, n-Valeriansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, gamma-Chlorbuttersäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,5-Dimethylbenzoesäure, o-Toluylsäure, 2,4,5-Trimethoxybenzoesäure, Cyclobutancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, 1-(p-Methoxyphenyl)cyclohexancarbonsäure, 1-(p-Tolyl)-1-cyclopentancarbonsäure, Hexansäure, Myristinsäure und p-Toluylsäuren ein. Der Hydroxyvinylrest des Monomers kann z. B. ausgewählt sein aus Hydroxyvinyl-Verbindungen wie z. B. Hydroxyethylen, 3-Hydroxy-pent-1-en, 3,4-Dihydroxybut-1-en und 3-Hydroxy-pent-1-en und es versteht sich, dass eine solche Abzweigung rein formal sein kann wie z. B. im Falle des Vinylacetatmonomers, worin die Verbindung als Derivat von Essigsäure und Hydroxyethylen betrachtet werden kann, obwohl das Monomer in der Tat nicht aus einer solchen Vorläuferverbindung hergestellt werden kann.
  • Das Verfahren für die Zubereitung der wässrigen, dispergierbaren wasserunlöslichen Polymere dieser Erfindung ist in der Technik gut bekannt. Das Verfahren der Emulsionspolymerisation wird ausführlich in D. C. Blackley, Emulsion Polymerization (Wiley, 1975) diskutiert. Die Latexpolymere dieser Erfindung können auch unter Verwendung von innerlich weichgemachten Polymeremulsionen formuliert werden. Die Zubereitung von innerlich weichgemachten Polymeremulsionen ist in US-A-4,150,005 eingehend beschrieben und die Zubereitung von nicht-innerlich weichgemachten Fußbodenpolituremulsionspolymeren ist in US-A-3,573,239, US-A-3,328,325, US-A-3,554,790 und US-A-3,467,610 beschrieben.
  • Herkömmliche Emulsionspolymerisationstechniken, wie vorstehend beschrieben, können zur Herstellung der Polymerlatices der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Monomere können deshalb mit anionischen oder nicht-ionischen Dispergiermitteln emulgiert werden, wobei ungefähr 0,5 bis 10 Gew.-% davon, bezogen auf das Gewicht an allen Monomeren, vorzugsweise verwendet werden. Saure Monomere sind wasserlöslich und dienen deshalb als Dispergiermittel, die das Emulgieren der anderen verwendeten Monomere unterstützen. Ein Polymerisationsinitiator, der als freies Radikal agiert, wie z. B. Ammonium- und Kaliumpersulfat, kann alleine oder in Verbindung mit einem Beschleuniger wie z. B. Kaliummetabisulfat oder Natriumthiosulfat verwendet werden. Der Initiator und Beschleuniger, allgemein als Katalysatoren bezeichnet, können in geeigneter Weise in Verhältnissen von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der zu copolymerisierenden Monomere, verwendet werden. Die Polymerisationstemperatur kann beispielsweise von Raumtemperatur bis 90°C oder mehr, wie es auch herkömmlich ist, reichen.
  • Beispiele für Emulgatoren, die sich für das Polymerisationsverfahren von in der vorliegenden Erfindung geeigneten Emulsionen eignen, schließen Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylsulfonaten, -sulfaten und -polyethersulfaten, die korrespondierenden Phosphate und Phosphonate und alkoxylierte Fettsäuren, Ester, Alkohole, Amine, Amide und Alkylphenole ein.
  • Kettenübertragungsmittel einschließlich Mercaptane, Polymercaptane und Polyhalogen-Verbindungen sind oft in dem Polymerisationsgemisch zur Regulierung des Polymermolekulargewichts wünschenswert.
  • Die Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung umfasst vorzugsweise das wasserunlösliche Polymer, wie in einer beliebigen vorstehenden Ausführungsform definiert, 0% oder bis zu 100% der Äquivalente der Säurereste in dem Polymer von mindestens einem mehrwertigen Metallion- oder -komplex-vernetzenden Mittel und optional mindestens ein alkalisches Hydroxid oder Salz eines Alkalimetalls, wie in US-A-4,517,330 gelehrt. Das mehrwertige Metall ist vorzugsweise ein Übergangsmetall. Eine Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung, in der der Gehalt des Übergangsmetallion- oder -komplex-vernetzenden Mittels von 25% bis 80% des Äquivalents der Säurereste in dem Polymer beträgt und/oder das Molverhältnis vom Übergangsmetallgehalt von 1,0 : 0,25 bis zum bevorzugten Verhältnis von 1,0 : 2,0 beträgt. Noch bevorzugter ist eine Zusammensetzung, in der der Übergangsmetallgehalt von 30% bis 70% des Äquivalents der Säurereste in dem Polymer beträgt und/oder das Molverhältnis von Übergangsmetall zu Alkalimetall von 1,0 : 0,5 bis 1,0 : 1,5 beträgt.
  • Die mehrwertigen Alkalimetallion- und -komplex-vernetzenden Mittel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik gut bekannt. Diese sind beispielsweise in US-A-3,328,325, US-A-3,328,325, US-A-3,467,610, US-A-3,554,790, US-A-3,573,329, US-A-3,711,436, US-A-3,808,036, US-A-4,150,005, US-A-4,517,330, US-A-5,149,745, US-A-5,319,018 beschrieben. Die bevorzugten mehrwertigen Metallkomplexe schließen die Diammoniumzink(II)- und Tetraammoniumzink(II)-Ionen, Cadmiumglycinat, Nickelglycinat, Zinkglycinat, Zirkoniumglycinat, Zinkalanat, Kupfer-beta-alanat, Zink-beta-alanat, Zinkvalanat, Kupfer-bis-dimethylaminoacetat ein.
  • Die mehrwertigen Alkalimetallion- und -komplex-vernetzenden Verbindungen sind in dem wässrigen Medium der Politurbindemittel-Zusammensetzung leicht löslich, insbesondere bei einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 10,5. Die diese Verbindungen enthaltende Politurzusammensetzung trocknet zur Bildung eines Politurniederschlags, der im Wesentlichen in Wasser unlöslich ist, jedoch noch entfernbar bzw. ablösbar ist. Der mehrwertige Metallkomplex kann auch als Lösung zu dem wasserunlöslichen filmbildenden Polymerlatex zugesetzt werden. Dies kann erreicht werden, indem der Metallkomplex in einer alkalischen Lösung wie beispielsweise verdünntes Ammoniak löslich gemacht wird. Da das Ammoniak mit der mehrwertigen Metallverbindung, eine Verbindung wie beispielsweise Cadmiumglycinat, komplexieren kann, wenn sie in einer wässrigen Ammoniaklösung, namentlich Cadmiumammoniakglycinat, solubilisiert wird. Andere beschriebene mehrwertige Metallkomplexe können ähnlich genannt sein.
  • Obwohl, um geeignet zu sein, der mehrwertige Metallkomplex in einer alkalischen Lösung stabil sein muss, ist ein zu stabiler Komplex nicht gewünscht, weil die Dissoziation des Metallions während der Filmbildung der Politurbeschichtung verzögert werden würde.
  • Die Fußbodenpoliturzusammensetzung sollte vorzugsweise eine minimale Filmbildungstemperatur (MFT) von weniger als 100°C und bevorzugter von weniger als 80°C aufweisen.
  • Das mehrwertige Metallion- und -komplex-vernetzende Mittel kann bei jedem Stadium ihrer Formulierung in die Politur-Zusammensetzung inkorporiert werden, obwohl es im Allgemeinen zweckmäßig ist, es in das Fußbodenpoliturbindemittel zu geben.
  • Das alkalische Salz des Alkalimetalls kann gleichermaßen mit dem mehrwertigen Metallion- und -komplex-vernetzenden Mittel bei jedem Stadium der Politurformulierung inkorporiert werden, obwohl es im Allgemeinen zweckmäßiger ist, das alkalische Salz des Alkalimetalls in einer üblichen Lösung mit dem mehrwertigen Metallion- und -komplex-vernetzenden Mittel in die Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung zu geben.
  • Die Fußbodenpolitur-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden im Allgemeinen die folgenden Hauptkomponenten umfassen:
    • a) 10–100 Teile, bezogen auf das Gewicht an Feststoffen, an wasserunlöslichem Polymer, das vorher oder nachher mit einem mehrwertigen Metallkomplex und/oder einem alkalischen Alkalimetall-Salz vernetzt wurde,
    • b) 0–90 Teile, bezogen auf das Gewicht an Feststoffen, an Wachsemulsion,
    • c) 0–90 Teile, bezogen auf das Gewicht an Feststoffen, an alkalilöslichem Harz (ASR),
    • d) 0,01–20 Gewichtsteile an Befeuchtungs-, Emulgierungs- und Dispersionsmitteln, Entschäumern, Egalisiermitteln, Weichmachern und Verlaufhilfs-Lösungsmitteln, die zur Politurfilmbildung bei Anwendungs- bzw. Auftragungstemperatur ausreichen,
    • e) ausreichende Menge an Wasser zur Herstellung von Gesamtpoliturfeststoffen von 0,5% bis 45%, vorzugsweise 5% bis 30%.
  • Die Gesamtmenge von a), b) und c) sollte 100 betragen.
  • Die Menge von c) kann, wenn sie vorliegt, bis zu 100% von a) betragen und beträgt vorzugsweise von 3% bis 25% des Gewichts von a). Zufriedenstellende Fußbodenpoliturformulierungen wurden ohne Zugabe eines ASR zubereitet. Ein ASR ist deshalb keine essentielle Komponente einer strapazierfähigen bzw. beständigen Fußbodenpolitur-Zusammensetzung. In Abhängigkeit von den inhärenten Eigenschaften der Politurbindemittel-Zusammensetzung und anderer Formulierungsbestandteile (d) kann das ASR optional eingesetzt werden, um die Gesamtkosten für die Formulierung leicht zu verringern, Verlauf- und Glanzeigenschaften zu verbessern, und um die Poliersensitivität gegenüber alkalischen Ablöse- bzw. Abziehbädern zu erhöhen, abhängig von der ultimativen Ausgewogenheit der Eigenschaften, die seitens des Politurformulierers gewünscht sind, und von den Qualitäten von ASR.
  • Für Schnellpolier-Polierzusammensetzungen, wie solche der vorliegenden Erfindung, sollte der Wachsgehalt vorzugsweise mehr als 6 Gew.-% der Gesamtfeststoffe von a), b) und c) betragen.
  • Herkömmliche Befeuchtungsmittel, Dispergiermittel, Entschäumer, Weichmacher und Verlaufshilfs-Lösungsmittel können in herkömmlichen Mengen verwendet werden, abhängig von der Ausgewogenheit der Gebrauchseigenschaften, die derjenige wünscht, der die Formulierung zubereitet. Andere Formulierungsbestandteile wie z. B. Duftstoffe oder geruchsmaskierende Mittel, Farbstoffe oder Färbemittel, Bakteriozide und Bakteriostatika können optional durch den, der die Formulierung zubereitet, eingeschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nun in Hinblick auf die folgenden Beispiele einiger bevorzugter Ausführungsformen genauer beschrieben werden, die nur zum Zwecke der Darstellung angegeben sind, und mit den ebenfalls nachstehend angegebenen Vergleichsversuchen in Kontrast stehen können.
  • Die Polymere
  • Polymerlatices, die wässrige Dispersionen von wasserunlöslichen Polymeren umfassen, mit einer Tg von über 35°C und den folgenden Zusammensetzungen (Gew.-%) wurden auf herkömmliche Art und Weise zubereitet:
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Polymerzubereitung:
  • Die vorstehenden Polymere wurden gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren zubereitet.
  • BEISPIEL 1 (Polymer B)
  • Zubereitung eines IBMA/BMA/Sty/MAA enthaltenden Polymerlatex
  • Monomeremulsionszubereitung
  • Ein emulgiertes Monomergemisch wird durch langsames Zusetzen der folgenden Monomere in der angegebenen Reihenfolge zu einer gerührten Lösung aus 21 g einer 23%-igen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in 593 g entionisiertem Wasser zubereitet.
  • Figure 00120002
  • In einem mit einem Thermometer, Kondensator und einer Rührvorrichtung ausgestatteten geeigneten Reaktionsgefäß wird eine Lösung aus 1240 Gramm (g) entionisiertem Wasser und 49 g Natriumdodecylbenzolsulfonat (23% aktiv) auf 87°C unter Stickstoff erhitzt. Eine Menge von 40 g des vorstehend beschriebenen Monomers wird auf einmal dem Reaktionsgefäß zugesetzt und die Temperatur wird auf 80 bis 82°C geregelt. Der Kesseleintrag von Ammoniumpersulfat-Katalysatorlösung (4,0 g gelöst in 33 g entionisiertem Wasser) wird alles auf einmal zugegeben. Innerhalb von ungefähr 5 Minuten wird der Beginn der Polymerisation durch eine Erhöhung der Temperatur von 2–3°C und durch eine Änderung im Aussehen (Farbe und Trübung) des Reaktionsgemisches signalisiert. Wenn die Exotherme ausgeblieben ist, werden das restliche Monomergemisch und eine Cofütterung aus Katalysator/Pufferlösung (3,0 g Ammoniumpersulfat, 2,8 g Kaliumcarbonat und 1 g Ammoniumbicarbonat gelöst in 120 g entionisiertem Wasser) schrittweise dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Die Zugaberate muss basierend auf der Rate, bei der die Hitze der Polymerisationsreaktion durch Kühlung (2–3 Stunden) entfernt werden kann, gewählt werden. Die Polymerisationsreaktionstemperatur sollte bei 80°C bis 84°C gegebenenfalls unter Kühlung gehalten werden. Wenn die Zugaben abgeschlossen sind, werden der Monomergemisch- und der Katalysatorbehälter und die Zuführungsleitungen mit dem Kesselwasser gespült. Die Charge wird auf 50°C gekühlt.
  • Zubereitung der Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung
  • Während eine Lösung aus Zinkoxid (Kadox 15, 30 g), Ammoniumbicarbonat (41 g), Ammoniumhydroxid (28% aktiv, 62 g) und ein nicht-ionisches Tensid (22% aktiv, 146 g), die in 400 g entionisiertem Wasser gelöst wurden, schrittweise über 20 Minuten zugesetzt wurde, wurde der vorstehende Polymerlatex bei 50°C gerührt. Nach dem Vernetzen wurde die Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzung auf Raumtemperatur gekühlt und anschließend mit Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 38% verdünnt. Die Viskosität betrug an diesem Punkt 12 cps und der pH-Wert des verdünnten Produktes betrug 9,0.
  • Fußbodenpoliturbindemittel-Zusammensetzungen, die aus den Polymeren A–I zubereitet sind, weisen typischerweise die folgenden Merkmale auf:
    Feststoffe: 38,0% (Ziel)
    pH: annähernd 9
    Teilchengröße 70–85 nm (typischerweise)
    MG 150.000–250.000 (typischerweise)
    Verhältnis von Zink zu Säure (MAA) 32,9 bis 60,7 Äquivalent - % (berechnet)
  • Fußbodenpoliturzusammensetzungen
  • Jedes der vorstehenden Fußbodenpoliturbindemittel wurde dann in einer Fußbodenpolitur-Zusammensetzung formuliert, die die folgende Formulierung aufwies:
    Figure 00140001
    Kathon CG/ICP ist ein Biozid, erhältlich von Rohm & Haas Company
    FC-120 ist ein Fluorkohlenstoff-Tensid, erhältlich von 3M Co.
    Dowanol DE ist ein Verlaufhilfs-Lösungsmittel, erhältlich von Dow Chemical Co.
    Dowanol DPM ist ein Verlaufhilfs-Lösungsmittel, erhältlich von Dow Chemical Co.
    Benzoflex 131 ist ein Weichmacher, erhältlich von Velsicol Chemical Corp.
    Tributoxyethylphosphat ist ein Egalisierungsmittel, erhältlich von FMC Corp.
    ASR PLUS ist ein alkalilösliches Harz, erhältlich von Rohm & Haas Co.
    AC-325N ist ein nicht-ionisches emulgiertes Polyethylenwachs, erhältlich von AlliedSignal Inc.
    Epolene E43N ist ein nicht-ionisches emulgiertes Polypropylenwachs, erhältlich von Eastman Chemical Co.
    SE-21 ist ein Silikonemulsionsentschäumer, erhältlich von Wacker Silicones Corp.
  • Das Testverfahren
  • Die Daten für Tabelle 1 und Tabelle 2 wurden aus zwei getrennten Langzeitbodentests erhalten, die auf einer Testfläche durchgeführt wurden, die signifikantem Fußgängerverkehr ausgesetzt war. Von einem 2,7 m (8 Fuß) × 29 m (80 Fuß) abmessenden Gang oder Korridor aus Vinylgemisch-Fliesen bzw. -Kacheln wurde die gesamte Fußbodenpolitur unter Verwendung eines normalen „flood coat"-Abziehbads und einer Propan-betriebenen Reinigungsmaschine mit Bürstenanhang abgezogen. Die gesamte Fußbodenpolitur und überschüssiges Abziehbad wurden anschließend von dem Fußboden unter Vakuum abgesaugt. Anschließend erfolgte eine zweimalige Anwendung von sauberem Spülwasser, um jegliche Restpolitur und/oder Abziehbad zu entfernen. Der Fußboden wurde anschließend für ungefähr 45 Minuten trocknen gelassen, bevor die Polituranwendung begann. Die Testfläche wurde in zehn gleiche, 2,7 m (8 Fuß) × 3 m (10 Fuß) abmessende Abschnitte unterteilt, um zehn Experimente laufen zu lassen. Der Politurauftrag bedingte die Verwendung von SSS® blau/weiß mittelgewichtigen Baumwollschrubbern, die in die entsprechenden Polituren eingetaucht wurden, so dass jeder Politur ihr eigener Schrubber bzw. Wischmopp zugeteilt wurde. Ein Wischmopp wird von der Oberfläche entfernt und in einer Eimer-Wring-Maschine ausgedrückt, bis nur noch wenige Tropfen der Politur vom Wischmopp abtropften. Die Ränder des Bereichs wurden zuerst beschichtet und dann erfolgte eine Bewegung von einer Seite zur anderen Seite, so dass die Bereiche zwischen den Rändern der Gänge ausgefüllt wurden. Nach einer Trocknungszeit von annähernd 30 bis 45 Minuten wurde das Verfahren wiederholt. Das Verfahren wurde solange wiederholt, bis ein Minimum von 4 Schichten an Fußbodenpolitur aufgetragen wurden. Nach dem Trocknen der vierten Schicht erfolgten anfangs Glanzmessungen mittels eines BYK Gardner Mikro-TRI-Glanzmessers zur Protokollierung des 60 Grad und 20 Grad Reflektionswinkels. In der folgenden Nacht (nach einem Tag Fußgängerverkehr) wurde der Gang von restlichem Schmutz gesäubert. Glanzdaten (60 Grad und 20 Grad) wurden aufgenommen und der Fußboden wurde mit einem Neutralisationsreiniger gesäubert. Nach dem Trocknen wird der Fußboden mit einer bei 2.000 Upm arbeitenden Propanmaschine (Pioneer Eclipse 2100®) unter Verwendung eines 3M „Topline®"-Kissens poliert. Das Reinigungs- und Polierverfahren wird 3 × wöchentlich wiederholt. Glanzmessungen werden kontinuierlich während dieses Verfahrens aufgezeichnet und der Fußboden wird hinsichtlich seiner Abriebsbeständigkeit (Abnutzungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Streifen verursacht durch schwarze Absätze) bewertet. Glanzdaten wurden vor und nach dem Polieren aufgenommen.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse einer Laborauswertung, in der formulierte Proben mit einem Applikatorkissen auf einen Testfußboden, bestehend aus schwarzen und weißen Vinyl- und Vinylgemischfliesen/kacheln, aufgetragen wurden (vier Schichten). Nach drei Tagen wurde der Fußboden schnellpoliert (Pioneer Eclipse „Supperbuffer"®) unter Verwendung eines 3M „Topline"®-Kissens. Glanzdaten wurden vor und nach dem Polieren bestimmt. In allen Fällen wurde der Grad der Polierwirkung in dem Fußbodentest unter Verwendung eines kalibrierten tragbaren Glanzmessers (BYK Gardner „Mikro-TRI-Gloss"®) gemessen, der die Lichtreflektion von dem Fußboden sowohl bei 60 Grad als auch bei 20 Grad (gemessen aus der Vertikalen) bestimmt. Eine erfahrene Person kann deutlich sichtbare Unterschiede in Glanz 3–5 Glanz-Nummer-Einheiten auf einem Fußboden feststellen.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Die Polier-Glanzergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren variieren:
    Wie schmutzig der Fußboden war, wie gut der Fußboden geschrubbt wurde, Veränderungen der Fliesen bzw. Kacheln, Verkehrsmuster und dergleichen. Die Glanzzahlen können sich von Tag zu Tag ändern. Von diesen Daten können wir jedoch folgendes ableiten:
  • Aus Tabellen 1 und 2:
    • 1. Die Kombination von IBMA mit BMA (die Polymere der vorliegenden Erfindung) bei 10 IBMA/35 BMA [Polymer B] oder 20 IBMA/25 BMA [Polymer D] zeigt eine höhere Polierwirkung als hohes IBMA alleine: 45 IBMA [Polymer A] oder 34 IBMA [Polymer C].
    • 2. Die Kombination von IBMA mit BMA (die Polymere der vorliegenden Erfindung) bei 10 IBMA/35 BMA [Polymer B] oder 20 IBMA/25 BMA [Polymer D] zeigt eine höhere Polierwirkung als hohes BMA (ohne IBMA) [Polymer H].
  • Aus Tabelle 3:
    • 3. Die Kombination von IBMA mit BMA (das Polymer der vorliegenden Erfindung) bei 10 IBMA/35 BMA [Polymer B] oder 30 IBMA/15 BMA [Polymer H] oder 10 IBMA/33 BMA [Polymer I] zeigt höhere Polierwirkung als hohes BA alleine [Polymer F] (alles Acryl). Anmerkung: Ein Polymer der Zusammensetzung 45 BA/45 Sty/10 MAA wurde auch zur Bewertung dieser Reihe zubereitet, war jedoch nicht als Fußbodenpolitur geeignet.
    • 4. Die Kombination von IBMA mit BMA (das Polymer der vorliegenden Erfindung) bei 10 IBMA/35 BMA [Polymer B] oder 30 IBMA/15 BMA [Polymer H] oder 10 IBMA/33 BMA [Polymer I] zeigt höhere Polierwirkung als die Kombination von BA und IBMA [Polymer G]. Polymer G zeigte gräuliche Schlieren, wenn es auf schwarze Fliesen aufgetragen wurde und ihm fehlte die „jetness" [sic.] der beanspruchten Polymere.

Claims (10)

  1. Polymer-Zusammensetzung umfassend eine wässrige Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Polymer eine Tg von mindestens 35°C aufweist und 25 bis 65 Gew.-% von IBMA und BMA und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer umfasst.
  2. Polymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer aus einem Gemisch von ethylenisch ungesättigten Monomeren, welche 25 bis 65 Gew.-% IBMA und BMA umfassen, und aus 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer gebildet ist.
  3. Polymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das Polymer aus einem Monomergemisch, umfassend 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% IBMA und BMA, 0 oder bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% von mindestens einem aromatischen Vinylmonomer, 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer und 0 oder bis zu 72 Gew.-%, vorzugsweise 0 oder bis zu 35 Gew.-% von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den Acrylsäure- und Methacrylsäureestern von (C1-C8)-Alkoholen, bei denen es sich nicht um IBMA oder BMA handelt, und 0 oder bis zu 40 Gew.-% von mindestens einem polaren oder polarisierbaren nichtionogenen, hydrophilen Monomer und 0 oder bis zu 10 Gew.-% von mindestens einem monomeren Vinylester, bei dem der Säureanteil des Esters aus aromatischen und (C1-C18)-aliphatischen Säuren ausgewählt ist, gebildet ist.
  4. Polymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Menge an IBMA in dem Monomergemisch nicht mehr als 80 Gew.-%, bevorzugter weniger als 50 Gew.-% und noch bevorzugter nicht mehr als 30 Gew.-% des Gesamtgewichts an IBMA und BMA in dem Gemisch ausmacht.
  5. Polymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Menge an IBMA in dem Monomergemisch mindestens 5 Gew.-%, bevorzugter mindestens 20 Gew.-% und noch bevorzugter mindestens 50 Gew.-% des Gesamtgewichts an IBMA und BMA in dem Gemisch ausmacht.
  6. Verfahren zur Verbesserung der Polierwirkung einer Bodenpolitur-Zusammensetzung, wobei das Verfahren umfasst: Verwenden einer wässrigen Suspension oder Dispersion eines wasserunlöslichen Polymers von ethylenisch ungesättigten Monomeren in der Bodenpolitur-Zusammensetzung, wobei das Polymer eine Tg von mindestens 35°C aufweist und 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% von IBMA und BMA und 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Polymer aus einem Gemisch von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassend 25 bis 65 Gew.-% IBMA und BMA und 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer gebildet ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Polymer aus einem Monomergemisch umfassend 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% IBMA und BMA, 0 oder bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% von mindestens einem aromatischen Vinylmonomer, 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% von mindestens einem sauren Monomer, und 0 oder bis zu 72 Gew.-%, vorzugsweise 0 oder bis zu 35 Gew.-% von mindestens einem Monomer, das aus den Acrylsäure- und Methacrylsäureestern von (C1-C8)-Alkoholen ausgewählt ist, die nicht IBMA oder BMA sind, und 0 oder bis zu 40 Gew.-% von mindestens einem polaren oder polarisierbaren nichtionogenen, hydrophilen Monomer und 0 oder bis zu 10 Gew.-% von mindestens einem monomeren Vinylester, bei dem der Säureanteil des Esters aus den aromatischen und (C1-C18)-aliphatischen Säuren ausgewählt ist, gebildet ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Menge an IBMA in dem Monomergemisch nicht mehr als 80 Gew.-%, bevorzugter weniger als 50 Gew.-% und noch bevorzugter nicht mehr als 30 Gew.-% des Gesamtgewichts an IBMA und BMA in dem Gemisch ausmacht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Menge an IBMA in dem Monomergemisch mindestens 5 Gew.-%, bevorzugter mindestens 20 Gew.-% und noch bevorzugter mindestens 50 Gew.-% des Gesamtgewichts an IBMA und BMA in dem Gemisch ausmacht.
DE69824798T 1997-09-08 1998-08-27 Harz zur Verbesserung der Polierbarkeit von Fussbodenpolituren Expired - Lifetime DE69824798T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5820597P 1997-09-08 1997-09-08
US58205P 1997-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824798D1 DE69824798D1 (de) 2004-08-05
DE69824798T2 true DE69824798T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=22015351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824798T Expired - Lifetime DE69824798T2 (de) 1997-09-08 1998-08-27 Harz zur Verbesserung der Polierbarkeit von Fussbodenpolituren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6548596B1 (de)
EP (1) EP0900833B1 (de)
JP (2) JP4390300B2 (de)
AU (1) AU748686B2 (de)
BR (1) BR9803240A (de)
CA (1) CA2245792A1 (de)
DE (1) DE69824798T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548596B1 (en) * 1997-09-08 2003-04-15 Rohm And Haas Company Polymer compositions
DE69925239T2 (de) * 1998-10-14 2006-01-19 Jfe Steel Corp. Beschichtungszusammensetzung und geschmierte metallbleche
JP4003531B2 (ja) * 2002-05-10 2007-11-07 東亞合成株式会社 水性重合体組成物
US20050154109A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Minyu Li Floor finish with lightening agent
US20050154084A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Ecolab Inc. Floor finish with lightening agent
US20050215678A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Johnsondiversey, Inc. Fluorochemical free aqueous coating compositions and methods of use thereof
EP1609830A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Rohm and Haas Company Wässrige Zusammensetzungen enthaltend mehrwertige Metallionen und dispergierte Polymere
US20060205865A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Omnova Solutions, Inc. High solids latex for dry-bright floor polish compositions
JP2006265348A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Sunward:Kk フロアポリッシュ組成物およびその製造方法
US7795326B2 (en) * 2005-12-07 2010-09-14 Rochal Industries, Llp Conformable bandage and coating material
JP2007168261A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Riken Technos Corp 艶消し化粧シート
JP5442577B2 (ja) * 2009-11-18 2014-03-12 ローム アンド ハース カンパニー 水性コーティング組成物
JP2011132397A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Chuo Rika Kogyo Corp ビニル共重合体の水性分散体の製造方法
JP5351190B2 (ja) * 2010-03-16 2013-11-27 ローム アンド ハース カンパニー 多価金属カチオンおよび分散されたポリマーを含む水性組成物
JP5496287B2 (ja) 2011-09-15 2014-05-21 ローム アンド ハース カンパニー 皮革に使用するためのポリ(エチレンオキシド)含有低光沢水性コーティング組成物
JP5781037B2 (ja) 2011-09-15 2015-09-16 ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company ポリ(エチレンオキシド)を含む低光沢水性コーティング組成物
JP6126838B2 (ja) * 2012-12-26 2017-05-10 ヘンケルジャパン株式会社 フロアーポリッシュ用組成物
ES2688532T3 (es) 2013-01-18 2018-11-05 Basf Se Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica
CA2918957C (en) 2013-08-02 2021-09-21 Dow Global Technologies Llc Encapsulated internal filter cake breakers with improved release properties
US9234164B2 (en) * 2014-02-11 2016-01-12 Gregory E Robinson Graffiti remover comprising a solvent mixture of propylene carbonate and soy methyl ester
CA2977276A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Valspar Sourcing, Inc. Waterborne wet look coating composition
EP3423533B1 (de) 2016-03-04 2024-01-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Mehrzweckzusammensetzung zur bodenversiegelung
US12215244B1 (en) 2024-02-09 2025-02-04 Swimc Llc Wet look coating compositions, articles, and methods

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003363A (en) 1961-03-28 1965-09-02 Rohm & Haas Coating compositions
US3808036A (en) 1966-03-09 1974-04-30 Rohm & Haas Floor polishing method
US3328325A (en) 1966-03-09 1967-06-27 Rohm & Haas Floor polish and method of use
US3467610A (en) 1967-11-29 1969-09-16 Rohm & Haas Aqueous floor polish compositions containing a water-insoluble addition polymer and a polyvalent metal chelate
US3554790A (en) 1967-11-29 1971-01-12 Rohm & Haas Method of polishing floors with polish containing bidentate amino acid chelate of polyvalent metal and article
US3711436A (en) 1971-03-02 1973-01-16 Sinclair Koppers Co Floor polish composition having improved initial water and detergent resistance
US4208313A (en) * 1971-04-23 1980-06-17 Rohm And Haas Company Novel methacrylic polymers having pendant acrylate and methacrylate functionality
US4336345A (en) * 1971-04-23 1982-06-22 Rohm And Haas Company Composition comprising condensation cross-linkable novel methacrylate polymers
USRE31936E (en) * 1977-01-07 1985-07-02 Rohm And Haas Company Dispersing paint pigments
US4150005A (en) 1977-03-17 1979-04-17 Rohm And Haas Company Internally plasticized polymer latex
GB120712A (en) 1977-11-10 1919-06-16 Louis Victor William Froger Improvements in or relating to Anchors.
US4195005A (en) * 1977-11-18 1980-03-25 Mobil Oil Corporation Aqueous can coatings of improved impermeability
US4517330A (en) * 1983-03-30 1985-05-14 Rohm And Haas Company Floor polish composition having improved durability
AU565936B2 (en) * 1983-06-29 1987-10-01 Toyo Soda Manufacturing Co. Ltd. Aqueous colored polymer
JPH01261843A (ja) 1988-04-12 1989-10-18 Nec Corp ウェハースハンドリング用チャック
US5149745A (en) 1989-05-12 1992-09-22 Rohm And Haas Company Transition metal crosslinking of acid-containing polymers
ES2061808T3 (es) * 1989-07-05 1994-12-16 Giulini Chemie Agente de apresto para papel que contiene nuevos dispersantes cationicos.
US5319018A (en) 1991-04-23 1994-06-07 Rohm And Haas Company Transition metal crosslinking of acid-containing polymers
JP3942044B2 (ja) * 1994-08-23 2007-07-11 ジョンソンディバーシー株式会社 フロアーポリッシュ用組成物
JPH09157314A (ja) 1995-12-12 1997-06-17 Toagosei Co Ltd 含フッ素樹脂/(メタ)アクリル樹脂複合水性分散体
WO1997043325A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polymer compounds
JPH1112511A (ja) * 1997-06-27 1999-01-19 Mitsubishi Chem Corp 記録液
US6548596B1 (en) * 1997-09-08 2003-04-15 Rohm And Haas Company Polymer compositions
GB0120712D0 (en) 2001-08-24 2001-10-17 Intuwave Ltd Web server resident on a mobile computing device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2245792A1 (en) 1999-03-08
JPH11152412A (ja) 1999-06-08
JP4390300B2 (ja) 2009-12-24
EP0900833B1 (de) 2004-06-30
AU748686B2 (en) 2002-06-13
JP2009287037A (ja) 2009-12-10
EP0900833A1 (de) 1999-03-10
AU7895298A (en) 1999-03-18
BR9803240A (pt) 1999-10-05
DE69824798D1 (de) 2004-08-05
US6548596B1 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824798T2 (de) Harz zur Verbesserung der Polierbarkeit von Fussbodenpolituren
EP0557694B1 (de) Beschichtungsmittel
US4017662A (en) Polishing method
DE2527515C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse auf der Basis eines alkalilöslichen Copolymerisats
DE69713800T2 (de) Dispersionen gemischter polycarboxypolyamid-harze und alkali-dispergierbarer harze; herstellung und ihre verwendung
EP0122788B1 (de) Selbstgleichmachende Poliermittelzusammensetzungen und darin verwendbare Polymermassen
IE44875B1 (en) Coating composition
DE69923616T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Egalisierung einer Fußbodenpflegemittelzusammensetzung
DE2811481C2 (de)
DE3781929T2 (de) Bohnerwachszusammensetzung.
DE69813557T2 (de) Verbesserte plastifizierte wässrige beschichtungszusammensetzungen
DE69219626T2 (de) Beschichtungsmaterialzusammensetzung
US6043314A (en) Process of improving the appearance of a floor polish composition
DE1519316B2 (de) Poliermittelzubereitung
DE1519201B2 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
JP3722488B2 (ja) 床保護のための中性自己光輝エマルジョン(▲i▼)
EP0006547B1 (de) Fussbodenpoliermassen
DE2716200C2 (de) Wäßrige Polierzubereitung und ihre Verwendung
MXPA98007148A (en) Polime compositions
DD152355A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger selbstglanzpflegemittel
MXPA99001643A (en) Process to improve the appearance of a composition of varnish for pi
DE1811013B2 (de) Polierzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition