DE69823621T2 - Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter - Google Patents
Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE69823621T2 DE69823621T2 DE69823621T DE69823621T DE69823621T2 DE 69823621 T2 DE69823621 T2 DE 69823621T2 DE 69823621 T DE69823621 T DE 69823621T DE 69823621 T DE69823621 T DE 69823621T DE 69823621 T2 DE69823621 T2 DE 69823621T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- magnetic
- core
- temperature
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
- H01F1/15341—Preparation processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
- H01F1/15333—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
- H01F41/0213—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
- H01F41/0226—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/14—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
- H01H83/144—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetkern aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, der insbesondere für die Herstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Klasse A verwendet werden kann.
- Die Fehlerstromschutzschalter der Klasse A sind Fehlerstromschutzschalter mit Eigenstrom, die nicht nur auf sinusförmige Fehlerströme empfindlich sind, sondern auch auf gepulste Fehlerströme ansprechen. Die Fehlerstromschutzschalter enthalten einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen Legierung mit einer hohen magnetischen Permeabilität (Impedanz) μz bei 50 Hz, einem Verhältnis der Remanenz und der Sättigungsflussdichte Br/Bm unter 0,2 und einer guten Temperaturstabilität der magnetischen Eigenschaften im Bereich der Betriebstemperatur, die sich von –25 bis +100°C erstreckt. Die maximale magnetische Permeabilität (Impedanz) μz sollte hoch sein; je höher sie ist, desto kleiner können die Abmessungen des Magnetkerns und somit der Fehlerstromschutzschalter sein; das Verhältnis Br/Bm sollte gering bleiben, um die Empfindlichkeit des Schutzschalters für gepulste Ströme aufrechtzuerhalten. Die Empfindlichkeit des Schutzschalters für gepulste Fehlerströme ist umso besser, je höher die Werte ΔBstat und ΔBdyn, sind, wobei ΔBstat und ΔBdyn die Amplituden der Änderung der magnetischen Induktion bedeuten, die im ersten Fall durch ein einweggleichgerichtetes und im zweiten Fall durch ein vollweggleichgerichtetes alternierendes Erregerfeld erzeugt werden.
- Magnetkerne für Fehlerstromschutzschalter der Klasse A können hergestellt werden, indem eine weichmagnetische Legierung des Typs verwendet wird, die mehr als 60 At.% Eisen, Kupfer, Silicium, Bor und ein Element enthält, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist. Die Magnetkerne werden hergestellt, indem die Legierung in Form eines amorphen Bandes gegossen wird, das in Form eines Magnetkerns gewickelt und dann einer thermischen Kristallisationsbehandlung, die dazu dient, der Legierung eine nanokristalline Struktur zu geben, und schließlich einer thermischen Behandlung unter einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld unterzogen wird, das kontinuierlich während der gesamten thermischen Behandlung angelegt wird, wobei die thermische Behandlung bei etwa 400°C erfolgt. Die auf diese Weise hergestellten Magnetkerne besitzen eine zufrieden stellende Temperaturstabilität und weisen ein Verhältnis Br/Bm unter 0,2 auf. Es können mit diesen Kernen jedoch weder eine bei 50 Hz in einem maximalen Anregungsfeld von 10 mA/cm (Spitzenwert) bei 25°C gemessene magnetische Permeabilität (Impedanz) μz über 170 000 noch Werte von ΔBstat und ΔBdyn über 0,19 Tesla für ein Anregungsfeld mit einer maximalen Amplitude von 10 mA/cm erhalten werden, wodurch die Möglichkeiten der Miniaturisierung begrenzt werden.
- In der Druckschrift
DE 40 19 636 ist ein Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von amorphen ferromagnetischen Materialien beschrieben worden, das darin besteht, diese Materialien kontinuierlich einem alternierenden Magnetfeld auszusetzen, dessen Frequenz im Bereich von 50 bis 50 kHz liegt und das eine sinusförmige, dreieckige oder rechteckige Form besitzt, wobei die Stromdichte im Bereich von 10 bis 500 A/cm2 liegt. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesem Nachteil abzuhelfen, indem ein Mittel zur Herstellung eines Magnetkerns vorgeschlagen wird, der für einen Fehlerstromschutzschalter der Klasse A verwendbar ist, der gleichzeitig eine bei 50 Hz in einem maximalen Anregungsfeld von 10 mA/cm (Spitzenwert) gemessene mag netische Permeabilität (Impedanz) μz über 200 000 und für ein Anregungsfeld mit einer maximalen Amplitude von 10 mA/ cm Werte von ΔBstat und ΔBdyn über 0,2 Tesla aufweist.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung mehr als 60 At.% Eisen, 10 bis 20 At.% Silicium, 0,1 bis 2 At.% Kupfer, 5 bis 20 At.% Bor, 0,1 bis 10 At.% mindestens eines Elements, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, sowie aus der Verarbeitung stammende Verunreinigungen enthält, wobei die Summe der Anteile von Silicium und Bor unter 30 At.% liegt und wobei die nanokristalline Legierung durch eine thermische Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand hergestellt wird. Nach diesem Verfahren wird an dem Magnetkern eine thermische Behandlung in einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 450°C durchgeführt, wobei das Magnetfeld in Form von Pulsen angelegt wird.
- Vorzugsweise wird die thermische Behandlung in dem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur von 300 bis 400°C durchgeführt.
- Das Verfahren bezieht sich insbesondere auf nanokristalline weichmagnetische Legierungen, deren chemische Zusammensetzung 10 bis 17 At.% Silicium, 0,5 bis 1,5 At.% Kupfer, 5 bis 14 At.% Bor und 2 bis 4 At.% mindestens eines Elements umfasst, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist.
- Bevor die thermische Kristallisationsbehandlung der im amorphen Zustand vorliegenden Legierung erfolgt, kann an der Legierung im amorphen Zustand eine thermische Relaxationsbehandlung bei einer Temperatur unter der Temperatur der beginnenden Kristallisation der Legierung im amorphen Zustand durchgeführt werden. Die thermische Relaxationsbehandlung besteht vorzugsweise darin, eine Temperatur von 250 bis 480°C während einer Zeitspanne von 0,1 bis 10 h zu halten.
- Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Magnetkern kann vorteilhaft für die Herstellung eines Fehlerstromschutzschalters mit Eigenstrom der Klasse A verwendet werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden noch detaillierter beschrieben und durch ein Beispiel erläutert.
- Für die Herstellung eines Magnetkerns aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung wird die Legierung in Form eines amorphen Bandes gegossen, anschließend wird ein Segment des Bandes von geeigneter Länge so um einen Spulenkern gewickelt, dass eine torische Spule mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt erhalten wird. Die Spule, die den Magnetkern bilden wird, wird dann einer thermischen Kristallisationsbehandlung unterzogen, die dazu dient, die amorphe Struktur zu destabilisieren und die Bildung von Kristallen zu bewirken, deren Größe unter 100 nm und sogar unter 20 nm liegt, und auf diese Weise eine so genannte "nanokristalline" Struktur zu erhalten. Diese Behandlung wird anschließend durch eine thermische Behandlung unter einem zu der Achse des Kerns parallelen Magnetfeld abgeschlossen, d. h. einem Magnetfeld, das parallel zur Achse des Kerns verläuft. Die Legierung ist von dem Typ, der insbesondere in den europäischen Patentanmeldungen
EP 0 271 657 undEP 0 299 498 beschrieben wurde. Sie besteht hauptsächlich aus Eisen in einem Mengenanteil über 60 At.% und enthält ferner: - – 0,1 bis 2 At.% und vorzugsweise 0, 5 bis 1, 5 At.% Kupfer;
- – 10 bis 20 At.% und vorzugsweise weniger als 17 At.% Silicium;
- – 5 bis 20 At.% und vorzugsweise weniger als 14 At.% Bor;
- – 0,1 bis 10 At.% wenigstens eines Elements, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist; vorzugsweise 2 bis 4 At.% Niob.
- Die Legierung enthält außerdem Verunreinigungen, die aus dem Herstellungsverfahren stammen.
- Die Summe der Mengenanteile an Silicium und Bor sollte vorzugsweise unter 30 At.% und noch besser unter 25 At.% bleiben.
- Das Kristallisationsglühen besteht darin, eine Temperatur über der anfänglichen Kristallisationstemperatur und unter der Temperatur, bei der sekundäre Phasen aufzutreten beginnen, die die magnetischen Eigenschaften stören, zu halten. Die Temperatur beim Kristallisationsglühen liegt im Allgemeinen im Bereich von 500 bis 600°C, sie kann jedoch für jedes Band optimiert werden, indem beispielsweise durch Versuche die Temperatur, die zur maximalen magnetischen Permeabilität führt, durch Versuche ermittelt wird. Diese Temperatur kann dann als Temperatur für das Rekristallisationsglühen gewählt werden.
- Die unter dem Magnetfeld durchgeführte thermische Behandlung wird bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 450°C und vorzugsweise 300 bis 400°C durchgeführt. Während die Temperatur gehalten wird, wird das Magnetfeld in Form von aufeinander folgenden Pulsen angelegt. Ein Puls entspricht einer Zeitspanne, während der das angelegte Magnetfeld maximal ist, worauf eine Zeitperiode folgt, in der das Magnetfeld nicht vorhanden oder sehr gering ist (unter 10% des während der Behandlung maximal erreichten Magnetfeldes). Das während einer Periode angelegte Magnetfeld kann konti nuierlich oder alternierend sein, wobei im letzten Fall die Intensität des Magnetfelds der Spitzenintensität entspricht (bei jeder Halbschwingung erreichte maximale Intensität). Die Intensität des Magnetfelds kann während der gesamten Zeitspanne, in der das Feld anliegt, konstant (Rechteckpulse) oder veränderlich sein. Alle Pulse können von der gleichen Intensität oder dagegen von einem Puls zum anderen von unterschiedlicher Intensität sein. Die thermische Behandlung kann am Ende der Zeitspanne, in der das Magnetfeld des letzten Pulses angelegt wird, abgeschlossen sein; es ist wesentlich, dass die Behandlung mindestens zwei Zeitperioden aufweist, während denen das Magnetfeld angelegt ist, die durch eine Zeitspanne getrennt sind, während der das Magnetfeld nicht angelegt ist. Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass die Temperaturstabilität der magnetischen Eigenschaften des Magnetkerns beträchtlich verbessert werden, wenn so verfahren wird.
- Man erhält durch dieses Verfahren einen Magnetkern, dessen bei einem mit 50 Hz und mit einer maximalen Amplitude von 10 mA/ cm alternierenden magnetischen Anregungsfeld bei 25°C gemessene magnetische Permeabilität (Impedanz) μz über 200 000 liegt und dessen magnetische Permeabilität sich im Temperaturbereich von –25 bis +100°C weniger als 25% ändert. Außerdem liegt das Verhältnis Br/Bm der Remanenz und der Sättigungsflussdichte unter 0,2, ΔBstat und ΔBdyn liegen beide über 0,2 Tesla, wobei das Verhältnis ΔBstat zu ΔBdyn in der Gegend von 1 liegt. Ein solcher Magnetkern kann in einem Fehlerstromschutzschalter der Klasse A eingesetzt werden. Wegen seiner magnetischen Eigenschaften kann der Querschnitt des Kerns bei gleicher Empfindlichkeit des Fehlerstromschutzschalters im Vergleich mit dem Querschnitt einer Magnetkerns nach dem Stand der Technik deutlich reduziert werden.
- Zusätzlich zu den beschriebenen thermischen Behandlungen kann vor der thermischen Kristallisationsbehandlung an dem Magnetkern eine thermische Relaxationsbehandlung bei einer Temperatur unter der Temperatur der beginnenden Kristallisation des amorphen Bandes und vorzugsweise im Bereich von 250 bis 480°C durchgeführt werden. Dieses Relaxationsglühen hat den Vorteil, dass die Empfindlichkeit der magnetischen Eigenschaften der Kerne gegenüber Temperatur vermindert, die Streuung der magnetischen Eigenschaften von in Serie hergestellten Kernen vermindert und die Empfindlichkeit der magnetischen Eigenschaften gegenüber Beanspruchungen vermindert werden kann.
- Ausgehend von einem Band aus der Legierung Fe73,5Si13,5B9Cu1Nb3 (73,5 At.% Eisen, 13,5 At.% Silicium etc.) mit 20 μm Dicke und 10 mm Breite (durch direktes Abschrecken an einem gekühlten Rad erhalten) werden zwei Serien A und B von Magnetkernen hergestellt, die beide bei 530°C einer einstündigen Kristallisationsbehandlung (ohne Relaxationsbehandlung) unterzogen worden. Zum Vergleich wurde die erste Serie A von Kernen einer thermischen Behandlung von 1 h bei 350°C unter einem zur Achse des Kerns parallelen kontinuierlich anliegenden Magnetfeld, unterzogen. Die andere Serie, B, wurde erfindungsgemäß einer thermischen Behandlung von 1 h bei 350°C unter einem parallel zur Achse des Kerns verlaufenden Magnetfeld unterzogen, das in Form von Pulsen von 5 mit unter Magnetfeld angelegt wurde, die durch Zeitspannen von 15 mit ohne Magnetfeld getrennt waren. Für eine Serie wurden die Werte μz, ΔBstat und ΔBdyn bei 25°C für ein alternierendes Anregungsmagnetfeld von 50 Hz mit einer maximalen Amplitude von 10 mA/cm gemessen; es wurde auch das Verhältnis Br/Bm ermittelt. Die Ergebnisse waren die folgenden:
- Die Beispiele zeigen sehr gut die Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, die durch das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt wird: μz über 200 000, ΔBstat und ΔBdyn über 0,2 Tesla mit ΔBstat/ΔBdyn in der Gegend von 1 und Br/Bm unter 0,2.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung mehr als 60 At.% Eisen, 10 bis 20 At.% Silicium, 0,1 bis 2 At.% Kupfer, 5 bis 20 At.% Bor, 0,1 bis 10 At.% mindestens eines Elements, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, sowie aus der Verarbeitung stammende Verunreinigungen enthält, wobei die Summe der Anteile von Silicium und Bor unter 30 At.% liegt und wobei die nanokristalline Legierung durch eine thermische Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Magnetkern eine thermische Behandlung in einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 450°C durchgeführt wird, wobei das Magnetfeld in Form von Pulsen angewandt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung in dem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur von 300 bis 400°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung der nanokristallinen weichmagnetischen Legierung 10 bis 17 At.% Silicium, 0,5 bis 1,5 At.% Kupfer, 5 bis 14 At.% Bor und 2 bis 4 At.% mindestens eines Elements umfasst, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung der thermischen Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand eine thermische Relaxationsbehandlung an der Legierung im amorphen Zustand bei einer Temperatur unter der Temperatur der beginnenden Kristallisation der Legierung im amorphen Zustand durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Relaxationsbehandlung darin besteht, eine Temperatur im Bereich von 250 bis 480°C während einer Zeitspanne von 0,1 bis 10 Stunden zu halten.
- Magnetkern aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung mehr als 60 At.% Eisen, 10 bis 20 At.% Silicium, 0,1 bis 2 At.% Kupfer, 5 bis 20 At.% Bor, 0,1 bis 10 At.% mindestens eines Elements, das unter Niob, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, sowie aus der Verarbeitung stammende Verunreinigungen enthält, wobei die Summe der Anteile von Silicium und Bor unter 30 At.% liegt, wobei die nanokristalline Legierung erhältlich ist durch eine thermische Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand in einem zur Achse des Kerns parallelen Feld, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mit 50 Hz und mit einer maximalen Amplitude von 10 mA/cm alternierenden magnetischen Anregungsfeld bei 25°C die magnetische Permeabilität (Impedanz) μz über 200 000 liegt, das Verhältnis Br/Bm der Remanenz Br und der Sättigungsflussdichte Bm unter 0,2 liegt und die Werte ΔBstat und ΔBdyn über 0,2 Tesla liegen.
- Verwendung eines Magnetkerns nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Fehlerstromschutzschalters mit Eigenstrom der Klasse A.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9715273A FR2772181B1 (fr) | 1997-12-04 | 1997-12-04 | Procede de fabrication d'un noyau magnetique en alliage magnetique doux nanocristallin utilisable dans un disjoncteur differentiel de la classe a et noyau magnetique obtenu |
FR9715273 | 1997-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69823621D1 DE69823621D1 (de) | 2004-06-09 |
DE69823621T2 true DE69823621T2 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=9514143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69823621T Expired - Lifetime DE69823621T2 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-13 | Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0921541B1 (de) |
AT (1) | ATE266245T1 (de) |
DE (1) | DE69823621T2 (de) |
FR (1) | FR2772181B1 (de) |
PL (1) | PL186806B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8699190B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-15 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic metal strip for electromechanical components |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948897A1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-04-19 | Vacuumschmelze Gmbh | Schnittstellenmodule für lokale Datennetzwerke |
ATE401655T1 (de) * | 2005-02-25 | 2008-08-15 | Magnetec Gmbh | Fehlerstromschutzschalter und magnetkern für einen fehlerstromschutzschalter |
CN107419200B (zh) * | 2017-06-30 | 2019-11-22 | 江苏理工学院 | 一种含锰的软磁性铁基纳米晶-非晶合金及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4881989A (en) * | 1986-12-15 | 1989-11-21 | Hitachi Metals, Ltd. | Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same |
DE3884491T2 (de) * | 1987-07-14 | 1994-02-17 | Hitachi Metals Ltd | Magnetkern und Verfahren zur Herstellung. |
DE3911480A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vacuumschmelze Gmbh | Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter |
JPH0346205A (ja) * | 1989-07-01 | 1991-02-27 | Jionkoo Kantee Guufun Yousenkonsuu | 交流ないしパルス電流による磁化特性改善方法 |
DE4210748C1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-12-16 | Vacuumschmelze Gmbh | Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern |
FR2733376B1 (fr) * | 1995-04-18 | 1997-06-06 | Schneider Electric Sa | Transformateur d'intensite notamment pour declencheur par courant de defaut sensible aux courants pulses et declencheur equipe d'un tel transformateur |
-
1997
- 1997-12-04 FR FR9715273A patent/FR2772181B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-13 EP EP98402804A patent/EP0921541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-13 AT AT98402804T patent/ATE266245T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-13 DE DE69823621T patent/DE69823621T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-04 PL PL98330101A patent/PL186806B1/pl not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8699190B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-15 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic metal strip for electromechanical components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2772181A1 (fr) | 1999-06-11 |
EP0921541B1 (de) | 2004-05-06 |
ATE266245T1 (de) | 2004-05-15 |
FR2772181B1 (fr) | 2000-01-14 |
DE69823621D1 (de) | 2004-06-09 |
EP0921541A1 (de) | 1999-06-09 |
PL330101A1 (en) | 1999-06-07 |
PL186806B1 (pl) | 2004-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715575T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine auf Eisen basierende weichmagnetische Komponente mit nanokristalliner Struktur | |
EP0021101B1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung | |
DE68920324T2 (de) | Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung. | |
DE69422862T2 (de) | Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter | |
DE2165052C3 (de) | Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten | |
EP2612942B1 (de) | Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs | |
DE69708828T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Magnetkernes aus weichmagnetischem nanokristallinen Material | |
DE4210748C1 (de) | Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern | |
DE2855858A1 (de) | Amorphe legierung mit hoher magnetischer permeabilitaet | |
DE3705893C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns | |
DE3324729A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen | |
DE4209144A1 (de) | Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern | |
DE68908769T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. | |
DE69101895T2 (de) | Dauermagnetpulver. | |
AT394581B (de) | Verfahren zur herstellung eines ni-fe-legierungsbleches mit ausgezeichneten gleichstrommagnetischen und wechselstrommagnetischen eigenschaften | |
DE69823621T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter | |
EP0702096A1 (de) | Verwendung einer amorphen Legierung auf FeCo-Basis für auf mechanischer Resonanz basierenden Überwachungssystemen | |
DE68908768T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. | |
DE3841748C2 (de) | ||
DE3215263C2 (de) | ||
DE2307929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial | |
EP0046279B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ringbandkernen für Fehlerstromschutzschalter und Verwendung dieser Kerne | |
DE3810678A1 (de) | Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69703090T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines magnetischen gegenständes aus einer ferromagnetischer duplexlegierung | |
DE69834615T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |