[go: up one dir, main page]

DE69822655T2 - Brennstoffzusätze - Google Patents

Brennstoffzusätze Download PDF

Info

Publication number
DE69822655T2
DE69822655T2 DE69822655T DE69822655T DE69822655T2 DE 69822655 T2 DE69822655 T2 DE 69822655T2 DE 69822655 T DE69822655 T DE 69822655T DE 69822655 T DE69822655 T DE 69822655T DE 69822655 T2 DE69822655 T2 DE 69822655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
fuel
composition according
paraffin
heptane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822655D1 (de
Inventor
Syed Habib Ahmed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69822655D1 publication Critical patent/DE69822655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822655T2 publication Critical patent/DE69822655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Kraftstoffadditive. Es besteht das Erfordernis, die Art und Menge der beim Verbrennungsprozess in einem Verbrennungsmotor entstandenen gefährlichen Umweltschadstoffe zu vermindern. In einem Verbrennungsmotor entstehen bei vollständiger Verbrennung aus den Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen Kohlendioxid und Wasserdampf. In den meisten Verbrennungssystemen laufen die Reaktionen jedoch unvollständig ab, was zu unverbrannten Kohlenwaserstoffen und der Bildung von Kohlenmonoxid führt. Weiterhin kann dann der unverbrannte Kohlenstoff als Schwebstoffteilchen in Form von Ruß ausgestoßen werden. Außerdem werden Unreinheiten im Kraftstoff in Form von Oxiden, typischerweise Schwefeloxiden, ausgestoßen. Weiterhin wird in der Hochtemperaturzone des Verbrennungssystems atmosphärischer und Kraftstoff-gebundener Stickstoff zu Stickoxiden, hauptsächlich Stickstoffoxiden und Stickstoffdioxiden, oxidiert.
  • Das angestrebte Ziel, die Menge der Ausfällgruppen der Schadstoffe, insbesondere an HC, Pm und NOx, zu reduzieren, ist aufgrund der gegenseitig widersprüchlichen Natur der Entstehung dieser Schadstoffe sehr schwer zu erreichen, was heißt, dass die Verhütung einer NOx Bildung eine Verarmung an Sauerstoff bedeutet, wohingegen die Vermeidung von HC, Pm ein reichliches Vorhandensein von Sauerstoff erfordert. Es wird zu verstehen sein, dass eine Aufstellung der Eigenschaften, die die Verbrennung des Kraftstoffs fördern können, aufgrund der komplexen Natur des Verbrennungsprozesses sehr schwierig ist. Um aber ein besseres Verständnis des Verbrennungsprozesses zu erlangen, eignet sich eine modellhafte Vorstellung des Prozesses als aus drei unterschiedlichen Zonen bestehend, nämlich einer Vorerhitzungszone, der tatsächlichen Reaktionszone und einer Rekombinationszone. Der Abbau des Kraftstoffs erfolgt in der Vorerhitzungszone, wo die Kraftstofffragmente, die die Zone verlassen, sich allgemein in erster Linie aus niederen Kohlenwasserstoffen, Olefinen und Wasserstoff zusammensetzen. In den ersten Stadien der Reaktionszone ist die Konzentration an Radikalen sehr hoch und erfolgt die Oxidation in erster Linie an CO und OH. Außerdem konkurrieren in dieser Region viele weitere Arten um den verfügbaren atomaren Sauerstoff, d.h. NO, SO und SO2. Die CO- und OH-Arten sind in der Reaktion mit Sauerstoff zur Umwandlung zu CO2 und H2O thermodynamisch begünstigt, weshalb diese Reaktionen in den Frühstadien der Flamme im wesentlichen abgeschlossen sind. Erfolgt die Auslösung nahe dem Beginn der Reaktionszone, so ermöglicht dies den OH- und CO-Arten einen längeren Zeitraum zur Reaktion mit dem verfügbaren Sauerstoff.
  • Eine verkürzte Entzündungs-Verzögerungszeit ermöglicht jedoch allen anderen Arten eine größere Zeitspanne zur Reaktion. Dies würde gefährliche Oxidemissionen verstärken, insbesondere in modernen Magermotoren mit verzögerter Einspritzung.
  • In den vergangenen Jahren wurde großer Nachdruck auf eine Reduzierung der regulierten und sichtbaren Emission gelegt. Daher hat sich die Forschung generell einer Größenreduktion der emittierten Schwebstoffteilchen zugewandt. Selbstverständlich weist zwar die Größe eine Auswirkung auf die Sichtbarkeit dieser Schwebstoffteilchen auf, doch wurde nun erkannt, dass die Zahl der Schwebstoffteilchen sowohl bezüglich der Leistung als auch der gesundheitlichen Aspekte eine Wirkung zeigt.
  • Daher wurde die Teilchenzahl mit einer Abnahme der Leistung des Kurbelgehäuseöls verknüpft. Kraftfahrzeuge mit einer fortgeschritteneren Emissionstechnologie wie höheren Einspritzdrücken erzeugen höhere Mengen an Ruß im Schmiermittel. Es wurde erkannt, dass in erster Linie hohe Rußmengen zum Viskositätsanstieg und Verschleiß beitragen, was folglich zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und den damit verbundenen Emissionen führt.
  • Die mit den Mengen der Schwebstoffteilchen verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen haben in vielen epidemiologischen Untersuchungen einen signifikante Zusammenhang mit einer Vielzahl von Konsequenzen für die menschliche Gesundheit, einschließlich Mortalität, Krankenhauseinweisungen, respiratorischen Symptomen, ergeben. Eine US-Studie in sechs Städten ergab eine folgerichtige und statistisch signifikante Beziehung zwischen einer akuten Mortalität und den Feinpartikel-(unter 2,5 Mikrometer) (PM2,5)-Konzentrationen. Obschon viel Forschungsarbeit erforderlich ist, um den zugrundeliegenden biologischen Mechanismus dieses Zusammenhangs zu verstehen, ist nichtsdestotrotz offensichtlich, dass die Teilchenzahl und -größe eine signifikante Wirkung auf die Gesundheit zeigt. Eine Reduzierung der Gesamtpartikelzahl würde die Luftqualität bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit wesentlich verbessern.
  • Eine Reihe von Ansätzen zur Verbesserung der Emissionen mit variierenden Graden der Kostspieligkeit, Anwendbarkeit und des Erfolgs wurde bereits übernommen. Der erwünschteste und am breitesten anwendbare Ansatz umfasst die "Reindiesel"-Kraftstoffe bei den derzeitigen Spezifikationen, d.h. EM590, die regulierte Emissionen unter standardmäßigen Testzyklen produzieren. Der "City-Diesel"-Kraftstoff enthält lediglich 0,0003 % Schwefel.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist der bequemste und vielseitigste Ansatz der der Verwendung von Kraftstoffadditiven. Additivpackungen mit unterschiedlicher Leistung werden bereits zunehmend in vielen europäischen Dieselkraftstoffen verwendet. Diese Additivpackungen geben dem Formulierer des Kraftstoffs einen zusätzlichen Grad an Freiheit bezüglich der Auslegung der Kraftstoff-Eigenschaften und Leistungen. Da die Raffinationspraktiken immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, werden Kraftstoffadditive eine zunehmende Rolle in der Gewährleistung dessen spielen, dass der vollständig formulierte Kraftstoff die gesetzlichen Emissionsanforderungen erfüllt und sogar übertrifft.
  • Allerdings sind die meisten der derzeit verwendeten Kraftstoffadditive von funktioneller Art, d.h. Einspritzreiniger, Korrosionshemmer, Schmierfähigkeitsmodifikatoren etc., und beeinflussen den Verbrennungsprozess, bei dem die Emissionen im wesentlichen entstehen, nicht direkt. Von jenen Additiven, die eine behauptete Leistung im Verbrennungssystem erbringen, konnte die Wirkung nicht schlüssig nachgewiesen werden bzw. sie basieren auf Metall. Es ist natürlich klar, dass metallische Additive aufgrund des immer deutlicheren Nachweises ihrer schädlichen Wirkung auf die Abgas-Sauerstoffzellen und OBD-Systeme nicht den bevorzugten Weg darstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffadditiv bereitgestellt, welches den Verbrennungsprozess beeinflusst und dabei die Zahl der emittierten Partikel vermindert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, welche mindestens 40 Volumen-% eines Paraffins enthält, das n-Hexan und/oder n-Heptan ist, 1 bis 20 Volumen-% mindestens eines aliphatischen Amins und mindestens 5 Volumen-% eines zyklischen Kohlenwasserstoffs, der mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweist und bei 20°C flüssig ist, welches aliphatische Amin und welcher zyklische Kohlenwasserstoff Siedepunkte von weniger als dem des Paraffins aufweisen.
  • Die Hauptkomponente des Additivs umfasst n-Hexan oder n-Heptan, also geradkettige Kohlenwasserstoffe. Die Verwendung von C6- bis C7-Kohlenwasserstoffen ist sehr spezifisch; daher ist die Verwendung höherer Homologa weniger vorteilhaft.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete aliphatische Amin ist typischerweise ein Monoamin oder ein Diamin, das typischerweise primär oder sekundär ist. Es weist generell 3 bis 8, insbesondere 3 bis 6, Kohlenstoffatome auf. Die Zahl der Stickstoffatome ist generell nicht größer als 2. Zu bevorzugten Aminen zählen sekundäre Monoamine und primäre Diamine, wobei erstere besonders bevorzugt sind. Besonders geeignet ist Diisobutylamin. Zu weiteren geeigneten Monoaminen, die verwendet werden können, zählen Isopropylamin und tertiäres Butylamin. Diese Amine weisen typischerweise einen Siedepunkt von 25 bis 80°C, bevorzugter von 40 bis 60°C, auf, doch hängt dies in gewissem Umfang vom verwendeten Paraffin ab, welches generell einen Siedepunkt von nicht mehr als 200°C und vorzugsweise von nicht mehr als 160°C aufweist. Das Amin ist in einer Menge von 1 bis 20 Volumen-% vorhanden. Generell sind mindestens 1,5 %, bevorzugt mindestens 2,5 Volumen-% vorhanden. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich beträgt 1,5 bis 10 Volumen-%, insbesondere 2,5 bis 5 Volumen-%.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten bevorzugten zyklischen Kohlenwasserstofte weisen 6 Kohlenstoffatome auf. Sie sind vorzugsweise gesättigt. Cyclohexan ist besonders bevorzugt, obschon auch aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol verwendet werden können, doch allgemein teurer sind. Wie angegeben, ist der zyklische Kohlenwasserstoff in einer Menge von mindestens 5 Volumen-%, typischerweise 10 bis 30 Volumen-% und insbesondere 15 bis 25 Volumen-% vorhanden.
  • Das Paraffin ist in einer Menge von mindestens 40 Volumen-%, typischerweise 50 bis 75 Vol.-% und bevorzugt 55 bis 65 Vol.-% vorhanden. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung eines Gemischs aus Hexan und Heptan vorteilhaft sein kann. Unter diesen Umständen herrscht das Hexan allgemein vor, so dass es typischerweise 30 bis 40 Volumen-% der Zusammensetzung ausmacht, während das Heptan 20 bis 30 Volumen-% der Zusammensetzung beträgt.
  • Es wird klar sein, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung allgemein in Form einer flüssigen Lösung vorliegt.
  • Höhere Homologa können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie bei 20°C flüssig sind.
  • Außerdem kann die Zusammensetzung weitere Inhaltsstoffe enthalten, typischerweise Spezialbenzin oder Kerosin. Erwünschterweise übersteigt die Konzentration dieser Additive 20 Volumen-% nicht. Diese Additive dienen generell als ein Träger für die anderen Inhaltsstoffe. Es sind keine weiteren metallhaltigen Verbindungen in der Zusammensetzung erforderlich. Das Vorhandensein von Alkoholen ist generell unerwünscht.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist die folgende:
    n-Hexan 35 %
    n-Heptan 25 %
    Cyclohexan 20 %
    Diisobutylamin 3,5 %
    Spezialbenzin 16,5 %
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Verwendung der Zusammensetzungen dieser Erfindung bei Diesel-Kraftstoff die Zahl der bei der Verbrennung emittierten Teilchen sehr wesentlich vermindert.
  • Die Additiv-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann vom Zulieferer des Kraftstoffs beigefügt oder in Form einer Packung zur Zusetzung zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. am Ort des Einzelhandels, geliefert werden. Allgemein wird das Additiv bei einer Versatzrate von 1:100 bis 1:10.000, und bevorzugt von 1:500 bis 1:5.000 Volumenanteilen des Kraftstoffs, je nach Beschaffenheit des Kraftstoffs, verwendet. Demgemäß wird mit der vorliegenden Erfindung außerdem ein Kraftstoff bereitgestellt, der die Additiv-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Obschon die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Theorie begeschränkt ist, wird davon ausgegangen, dass Hexan und Heptan die Verbrennungsreaktion einleiten, während der zyklische Kohlenwasserstoff die Reaktion kontrolliert.
  • In den begleitenden Figuren zeigt:
  • 1 die Wirkung des Additivs der Erfindung auf die Emission bestimmter Substanzen von einem Mercedes Benz MB220D.
  • 2 die Wirkung des Additivs der Erfindung auf die Emission aus einem einzylindrigen Proteus-Motor von Teilchen im Größenbereich von 10 nm bis 450 nm
  • 3 die Wirkung des Additivs der Erfindung auf die Emission aus einem einzylindrigen Proteus-Motor von Teilchen im Größenbereich von 0,1 μm bis 10 μm.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen.
  • BEISPIEL 1
  • Mercedes Benz MB 220D ECE15 + EUDC
  • Das Additiv der Erfindung wurde unter den EC 15 + EUDC-Bedingungen bei einem Modell des Jahres 1997 mit 4 Zylindern und einem 2,2-Liter-Motor, ausgestattet mit EGR und Oxidationskatalysator (siehe Tabelle I für technische Daten), ausgewertet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse wurden nach dem Katalysator gewonnen und zeigen, dass das Additiv der Erfindung die regulierten Emissionen durchgängig verminderte. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • Mittelwert der erhaltenen Reduzierungen
  • Die mittleren prozentualen Emissionsreduktionen mit dem Additiv der Erfindung wurden mit dem Mittelwert der Grunddurchläufe, d.h. ein Durchlauf vor der Additivbehandlung und 3 Durchläufe mit dem Basiskraftstoff nach der Additivbehandlung. Der erste Grunddurchlauf wurde mit bereits vorliegenden Daten verglichen und erwies sich als von guter Wiederholbarkeit.
    Teilchen (Pm) = 9,5 %
    (Kohlenwasserstoff) HC + NOx = 12,1 %
    CO = 35,7 %
    NOx = 6,8 %
    HC = 28,2 %
  • TABELLE I MERCEDEZ BENZ C220D TECHNISCHE DATEN
    Figure 00080001
  • BEISPIEL 2
  • Partikelgröße und -verteilung
  • Eine Untersuchung unter Verwendung eines einzylindrigen Proteus-Motors (siehe Tabelle II für technische Daten) wurde zur Beurteilung des Einflusses des Additivs der Erfindung auf die Reduzierung der Gesamtzahl der Partikel vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Additiv der Erfindung die Gesamtzahl der emittierten Partikel innerhalb des Pm2,5-Bereichs (siehe 2 und 3) beträchtlich reduziert.
  • TABELLE II Proteus-Motor-Bauspezifikation
    Figure 00090001
  • Messtechniken
  • Aerodynamischer Durchmesser
  • Der aerodynamische Äquivalentdurchmesser ist als der Durchmesser einer Dichte-Einheitskugel mit derselben Gravitations-Absetzgeschwindigkeit wie die Partikel unter Analyse definiert. Er wird mittels Flugzeitanalysatoren ausgehend von der Annahme gemessen, dass die Trägheit der Partikel in direktem Bezug zu ihrer Größe steht. Daher kann durch Beschleunigen der Partikel unter Unterschallbedingungen und Aufzeichnen der Partikellaufzeiten die aerodynamische Laufgröße bestimmt werden. Diese Messung wird generell bei Partikeln von 0,1 μm bis 10 μm angewendet.
  • Der Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS)
  • Der Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS) arbeitet auf der Grundlage der Bewegung von Gas-getragenen oder Aerosol-getragenen Partikeln, die eine elektrische Ladung auf eine Elektrode zu besitzen.
  • Die in den SMPS gelangenden Partikel durchlaufen zunächst eine Impaktionsstufe zur Entfernung jeglicher Partikel von größer als 1 μm. Der Aerosolstrom tritt dann in einen Neutralisator ein, wo den Partikeln Ladungen zugeteilt werden. Die positiv geladenen Partikel gelangen dann in den elektrostatischen Klassifikator. Eine gegebene Partikelmobilität innerhalb eines elektrischen Feldes ist proportional zu seiner Größe.
  • Der SMPS wird allgemein zur Messung von Teilchen zwischen 10 nm und 450 nm verwendet.
  • Ergebnisse
  • Die im Proteus-Motor entwickelten Daten zeigen, dass das Additiv der Erfindung die Gesamtzahl der Partikel um über 80 % im Vergleich zum Ausgangskraftstoff bei Partikeln im Bereich von 10 nm bis 450 nm und um mehr als 50 % bei Partikeln im Bereich von 0,45 μm bis 4 μm reduziert. Hierbei handelt es sich um eine signifikante Reduktion. Die Ergebnisse für Partikel im Bereich von 10 nm bis 450 nm sind in 2 gezeigt. Die Ergebnisse für Partikel im Bereich von 0,45 μm bis 4 μm sind in 3 gezeigt.

Claims (15)

  1. Zusammensetzung, die sich zur Anwendung als ein Kraftstoffzusatz eignet, welche mindestens 40 Volumen-% eines Paraffins umfasst, das n-Hexan und/oder n-Heptan ist, 1 bis 20 Volumen-% zumindest eines aliphatischen Amins und mindestens 5 Volumen-% eines cyclischen Kohlenwasserstoffs, der mindestens fünf Kohlenstoffatome aufweist und bei 20°C in flüssiger Form vorliegt, welches aliphatische Amin und welcher cyclische Kohlenwasserstoff niedrigere Siedepunkte als dem des Paraffins aufweisen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das aliphatische Amin ein sekundäres Monoamin oder ein primäres Diamin ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das aliphatische Amin Diisobutylamin, Isopropylamin oder tertiäres Butylamin ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, worin das aliphatische Amin in einer Menge von 1,5 bis 10 Volumen-% vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der cyclische Kohlenwasserstoff Cyclohexan ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der cyclische Kohlenwasserstoff in einer Menge von 15 bis 25 Volumen-% vorhanden ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Paraffin in einer Menge von 50 bis 75 Volumen-% vorhanden ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Paraffin ein Gemisch aus Hexan und Heptan umfasst.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, welche 30 bis 40 Volumen-% Hexan und 20 bis 30 Volumen-% Heptan umfasst.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche etwa 35 Volumen-% n-Hexan, etwa 25 Volumen-% n-Heptan, etwa 20 Volumen-% Cyclohexan, etwa 3,5 Volumen-% Diisobutylamin und etwa 16,5 Volumen-% Spezialbenzin enthält.
  11. Kraftstoff, welcher eine Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche enthält.
  12. Kraftstoff nach Anspruch 11, welcher 1:500 bis 1:5000 Volumenanteile der Zusammensetzung enthält.
  13. Kraftstoff nach Anspruch 11, welcher ein Diesel-Kraftstoff ist.
  14. Verfahren zum Vermindern von Schadstoffausstößen aus einem Kraftstoff, welches das Zusetzen zum Kraftstoff einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Kraftstoff ein Diesel-Kraftstoff ist.
DE69822655T 1997-10-10 1998-10-09 Brennstoffzusätze Expired - Fee Related DE69822655T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9721584A GB2330149A (en) 1997-10-10 1997-10-10 Fuel additive for the reduction of post-combustion pollutants
GB9721584 1997-10-10
PCT/GB1998/003066 WO1999019426A1 (en) 1997-10-10 1998-10-09 Fuel additives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822655D1 DE69822655D1 (de) 2004-04-29
DE69822655T2 true DE69822655T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=10820404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822655T Expired - Fee Related DE69822655T2 (de) 1997-10-10 1998-10-09 Brennstoffzusätze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5984984A (de)
EP (1) EP1025187B1 (de)
AT (1) ATE262573T1 (de)
AU (1) AU9361798A (de)
DE (1) DE69822655T2 (de)
GB (1) GB2330149A (de)
MY (1) MY115613A (de)
TW (1) TW584664B (de)
WO (1) WO1999019426A1 (de)
ZA (1) ZA989236B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427797B1 (de) * 2001-09-18 2007-10-17 Southwest Research Institute Brennstoffe für homogen geladene verdichtungsgezündete maschinen
JP4786500B2 (ja) * 2006-10-26 2011-10-05 株式会社東芝 ワイヤボンディング装置及びワイヤボンディング方法
US20190048275A1 (en) * 2018-10-12 2019-02-14 United EE, LLC Fuel composition
CN112940805B (zh) * 2021-03-05 2022-05-10 上海交通大学 环烷烃碳氢燃料的低温点火特性的调控方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990797A (en) * 1962-03-20 1965-05-05 Robert Newton Metcalf Improvements in or relating to additives for hydrocarbon fuels
US3523769A (en) * 1966-07-25 1970-08-11 Phillips Petroleum Co Mono-substituted hydrocarbon fuel additives
US3980448A (en) * 1971-03-22 1976-09-14 Institut Francais Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activities Petrolieres Elf Organic compounds for use as fuel additives
US3920698A (en) * 1971-03-22 1975-11-18 Inst Francais Du Petrole New organic compounds for use as fuel additives
US3927995A (en) * 1973-10-23 1975-12-23 Farmland Ind Additive composition for compression-ignition engine fuels
US3927994A (en) * 1973-12-26 1975-12-23 Farmland Ind Additive composition for spark-ignition engine fuels
US4011057A (en) * 1974-04-16 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hindered phenol antioxidant composition containing an amino compound
US4081252A (en) * 1976-06-16 1978-03-28 Hans Osborg Method of improving combustion of fuels and fuel compositions
US4244703A (en) * 1979-01-29 1981-01-13 California-Texas Oil Company Fuel additives
US4197081A (en) * 1979-03-26 1980-04-08 Hans Osborg Method for improving combustion of fuels
US4298708A (en) * 1979-04-02 1981-11-03 Texaco Development Corp. Aminated alkoxylated aliphatic alcohol salts as polyisocyanurate catalysts
US4235811A (en) * 1979-04-02 1980-11-25 Texaco Development Corp. Compounds from aminated alkoxylated aliphatic alcohol
US4304690A (en) * 1979-04-02 1981-12-08 Texaco Development Corp. Compounds from aminated alkoxylated aliphatic alcohol
US4328004A (en) * 1980-08-13 1982-05-04 United International Research, Inc. Stabilization of ethanol-gasoline mixtures
GB2085468B (en) * 1980-10-01 1985-01-03 Secr Defence Hydrocarbon fuels containing added polymer
WO1982001717A1 (en) * 1980-11-12 1982-05-27 Hart Rien T Copper catalyst for fuels
US4424063A (en) * 1981-03-10 1984-01-03 Xrg International, Inc. High flash point additives or compositions for gasoline and diesel fuels
US4330304A (en) * 1981-05-13 1982-05-18 Gorman Jeremy W Fuel additive
US4397654A (en) * 1981-09-04 1983-08-09 Xrg International, Inc. Copper catalyst for fuels
US4568358A (en) * 1983-08-08 1986-02-04 Chevron Research Company Diesel fuel and method for deposit control in compression ignition engines
US4737159A (en) * 1984-06-29 1988-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Corrosion inhibitor for liquid fuels
US4997594A (en) * 1985-10-25 1991-03-05 The Lubrizol Corporation Compositions, concentrates, lubricant compositions, fuel compositions and methods for improving fuel economy of internal combustion engines
US5004479A (en) * 1986-06-09 1991-04-02 Arco Chemical Technology, Inc. Methanol as cosurfactant for microemulsions
US4992187A (en) * 1989-11-15 1991-02-12 Petro Chemical Products, Inc. Composition for cleaning an internal combustion engine
US5340488A (en) * 1989-11-15 1994-08-23 Petro Chemical Products, Inc. Composition for cleaning an internal combustion engine
US5141524A (en) * 1990-11-02 1992-08-25 Frank Gonzalez Catalytic clean combustion promoter compositions for liquid fuels used in internal combustion engines
US5197997A (en) * 1990-11-29 1993-03-30 The Lubrizol Corporation Composition for use in diesel powered vehicles
SG54968A1 (en) * 1993-06-28 1998-12-21 Chemadd Ltd Fuel additive
IT1275196B (it) * 1994-01-31 1997-07-30 Meg Snc Composizioni idrocarburiche,acquose,di combustibili e di additivi

Also Published As

Publication number Publication date
MY115613A (en) 2003-07-31
ATE262573T1 (de) 2004-04-15
GB9721584D0 (en) 1997-12-10
WO1999019426A1 (en) 1999-04-22
ZA989236B (en) 1999-04-19
AU9361798A (en) 1999-05-03
DE69822655D1 (de) 2004-04-29
US5984984A (en) 1999-11-16
GB2330149A (en) 1999-04-14
TW584664B (en) 2004-04-21
EP1025187B1 (de) 2004-03-24
EP1025187A1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915911T2 (de) Durch Mischungen eines Diethanolaminderivats und Biodiesels verbesserte Brennstoffschmiereigenschaft
DE69414770T2 (de) Dieselölzusammensetzung
DE3880047T2 (de) Zusammensetzung eines zusatzes.
DE60108395T2 (de) Ein brennstoffzusatz
DE3620651C2 (de) Kraftstoffgemisch
DE2150362A1 (de) Treibstoff
DE69100829T2 (de) Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften.
EP0492101B1 (de) Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
EP0325769B1 (de) Verwendung eines Ferrocen enthaltenden unverbleiten flüssigen Kraftstoffs zum Betreiben eines Otto-Motors
DE69417955T2 (de) Kraftstoffzusätze
CH648057A5 (de) Verbrennungsverbessernder zusatz fuer dieseloel.
DE3216390C2 (de) Verwendung einer Schmierölzusammensetzung als treibstoffsparendes Motorenöl
DE69118583T2 (de) Kraftstoffzusammensetzungen mit erhöhten Verbrennungseigenschaften
DE69822655T2 (de) Brennstoffzusätze
DE69514125T2 (de) Reduzierung von Abgas-Schadstoffen von Ottomotoren
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
EP0282845B1 (de) Kraftstoffe, enthaltend geringe Mengen Alkoxylate und Polycarbonsäureimide
DE2112321C2 (de) Amingemische enthaltende Benzinzubereitung
EP2907866B1 (de) Kraftstoff für selbstzündungsmotoren auf basis von polyoxymethylendialkylethern
DE2235936A1 (de) Verfahren zur verminderung des kohlenmonoxydgehaltes von verbrennungsmotorabgasen
DE60001506T2 (de) Zusatz zum stabilisieren von wasser enthaltende brennstoffe und ein mit diesem zusatz stabilisierter brennstoff
DE3784834T2 (de) Verbrennungshilfsmittel.
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2716420C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee