[go: up one dir, main page]

DE69821650T2 - Phtalazin derivate wirksam als phosphodiesterase 4 inhibitoren - Google Patents

Phtalazin derivate wirksam als phosphodiesterase 4 inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69821650T2
DE69821650T2 DE69821650T DE69821650T DE69821650T2 DE 69821650 T2 DE69821650 T2 DE 69821650T2 DE 69821650 T DE69821650 T DE 69821650T DE 69821650 T DE69821650 T DE 69821650T DE 69821650 T2 DE69821650 T2 DE 69821650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
defined above
mmol
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821650D1 (de
Inventor
Mauro Napoletano
Gabriele Norcini
Daniela Botta
Giancarlo Grancini
Gabriele Morazzoni
Francesco Santangelo
Jorge G. Siro Herrero
Jose Luis Garcia Navio
Julio G. Alvarez-Builla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon Group SpA, Zambon SpA filed Critical Zambon Group SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69821650D1 publication Critical patent/DE69821650D1/de
Publication of DE69821650T2 publication Critical patent/DE69821650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/34Phthalazines with nitrogen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring, e.g. hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phthalazinderivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie umfassen, und ihre Verwendung als Phosphodiesterase 4-Inhibitoren.
  • Phosphodiesterasen sind eine Familie von Isoenzymen, die die Basis für die Hauptmechanismen der hydrolytischen Inaktivierung von cAMP (cyclisches Adenosin-3',5'-monophosphat) darstellt. Es wurde gezeigt, daß cAMP der Second Messenger ist, der die biologische Reaktion auf zahlreiche Hormone, Neurotransmitter und Arzneimittel vermittelt [Krebs Endocrinology Proceedings of the 4th International Congress Excerpta Medica, 17–29, 1973]. Wenn der geeignete Agonist an die Zelloberfläche bindet, wird die Adenylatcyclase aktiviert und wandelt Mg2+-ATP in cAMP um. cAMP moduliert die Aktivität der Mehrzahl, wenn nicht aller Zellen, die zur Pathophysiologie verschiedener Atemwegserkrankungen sowohl allergischen als auch anderen Ursprungs beitragen. Daraus folgt, daß eine Zunahme der cAMP-Konzentration vorteilhafte Wirkungen zeigt, wie Relaxation der glatten Muskulatur der Luftwege, Inhibierung der Freisetzung von Mastzellmediatoren (basophile Granulozyten), Suppression der Neutrophilen- und Basophilendegranulation und Inhibierung der Monozyten- und Makrophagenaktivierung. Verbindungen, die in der Lage sind, Adenylatcyclase zu aktivieren oder Phosphodiesterasen zu inhibieren, könnten daher die unerwünschte Aktivierung der glatten Muskulatur der Luftwege und einer großen Zahl inflammatorischer Zellen supprimieren.
  • In der Phosphodiesterasefamilie gibt es eine getrennte Gruppe von Isoenzymen, die Phosphodiesterasen 4 (nachfolgend PDE 4), die für die Hydrolyse von cAMP der glatten Muskulatur der Luftwege und von inflammatorischen Zellen spezifisch sind (Torphy, "Phosphodiesterase Isoenzymes: Potential Targets for Novel Anti-asthmatic Agents" in New Drugs for Asthma, Barnes, Ed. IBS Technical Services Ltd., 1989). Untersuchungen, die an diesem Enzym durchgeführt wurden, zeigen, daß seine Inhibierung nicht nur zur Relaxation der glatten Muskulatur der Luftwege führt, sondern auch zur Mastozytensuppression, zur Basophilen- und Neutrophilendegranulation sowie zur Monozyteninhibierung und Neutrophilenaktivierung. Außerdem wird die Aktivität der PDE 4-Inhibitoren deutlich verbessert, wenn die Adenylatcyclaseaktivität der Targetzellen durch endogene Hormone gefördert wird, wie es in vivo der Fall ist. PDE 4-Inhibitoren sollten daher bei der Therapie von Asthma wirksam sein. Solche Verbindungen würden einen einzigarten Ansatz für die Therapie verschiedener Atemwegserkrankungen sowohl allergischen als auch anderen Ursprungs bieten und bedeutende therapeutische Vorteile gegenüber der augenblicklichen Therapie besitzen.
  • Die übermäßige oder unregelmäßige Produktion des Tumornekrosefaktors (nachfolgend TNFα), eines Zytokins mit proinflammatorischer Aktivität, das von verschiedenen Zelltypen produziert wird, wirkt sich auf die Mediation oder die Verschlimmerung vieler Pathologien aus, wie beispielsweise des Atemnotsyndroms der Erwachsenen ("adult respiratory disease syndrom, ARDS) und der chronisch pulmonalen entzündlichen Krankheit. Daher sind Verbindungen, die in der Lage sind, die negativen Wirkungen von TNFα zu kontrollieren, d. h. die Inhibitoren dieses Zytokins, als gegen viele Pathologien geeignet anzusehen.
  • Die Patentanmeldung EP-0 722 936 (im Namen von Eisai) beansprucht unter anderem Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    worin n = 0–4; R1 gegebenenfalls substituiertes Niederalkoxy oder Cycloalkyl oder eine -OR9-Gruppe ist, worin R9 eine gegebenenfalls substituierte Arylalkylgruppe ist; Y -CB= ist, worin B eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylalkylgruppe oder -NR7R8 ist, worin einer der Reste R7 und R8 H sein kann und der andere eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylalkylgruppe ist; A Wasserstoff oder ein Halogenatom, eine gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder Heteroarylalkylgruppe ist. Unter den Gruppen, die gegebenenfalls Substituenten für die oben genannten Reste sind, werden Halogenatome aufgeführt. Solche Verbindungen sollen als Inhibitoren für cGMP-PDE, d. h. PDE 5, aktiv sein, eine Phosphodiesterase, die nach einem cGMP-abhängigen Mechanismus wirkt und deren Wirkungsgebiet ausgeprägt kardiovaskulär ist (Schudt, C. et al., Phosphodiesterase Inhibitors, Academic Press).
  • Die Patentanmeldung EP-0 498 723 (im Namen von Roussel Uclaf) offenbart unter anderem Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    worin R2b und R3b Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Cycloalkyl, Acyloxy sind; wenigstens eines, aber nicht mehr als zwei von A1b, A2b, A3b und A4b ein Stickstoffatom bedeutet und wenigstens eines von ihnen ein mit der Gruppe -R5-YB substituierter Methinrest ist, wobei R5 ein zweiwertiger Alkylenrest ist und YB den Rest -Y1B-B-Y2B darstellt, worin Y1B ein monocyclisches Aryl ist, das gegebenenfalls Stickstoff enthält, B eine Einfachbindung ist und Y2B Wasserstoff oder Halogen ist. Diese Verbindungen sollen zur Behandlung von arterieller Hypertonie, Herz- und Niereninsuffizienz und zur Vorbeugung von Restenose nach Angioplastie wirksam sein.
  • Die Patentanmeldung EP-0 017 411 (im Namen von Pfizer) beansprucht Phthalazine der Formel
    Figure 00040001
    worin R1 Niederalkyl ist; Y -(CH2)m-Z ist, wobei m 1 oder 2 ist, und Z Carbamoyloxy, Carbonylamino, Sulfamoyl, Ureido, Aminosulfamoyl, am terminalen Teil mit (C3-7)-Cycloalkyl substituiertes Carboxamino ist. Diese Verbindungen sollen Phosphodiesterase-Inhibitoren sein und eine stimulierende Wirkung auf den Herzmuskel besitzen, so daß ihre Wirkung nicht im Zusammenhang mit PDE 4 steht.
  • Das Patent US 3,274,185 (im Namen von Messengill) beschreibt unter anderem Phthalazine der Formel
    Figure 00040002
    worin Y und Y1 Niederalkoxy sind; Z gegebenenfalls mit Halogen oder Benzyl substituiertes Phenyl ist; und R Wasserstoff ist. Diese Phthalazine besitzen sedative und hypertonische Wirkung, ohne einen expliziten Wirkungsmechanismus.
  • Das Patent US 3,813,384 (im Namen von Asta-Werke) veranschaulicht unter anderem Benzylphthalazinone der Formel
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 Niederalkoxy oder Halogen sind; X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylenkette ist; m und n 1–3 sind; p 0 oder 1 ist; und die
    Figure 00050002
    ein mono-, bi- oder tricyclischer C3-8-Rest mit ein oder zwei Stickstoffatomen ist. Solche Verbindungen besitzen eine hystaminolytische Wirkung und eignen sich beispielsweise zur Behandlung von Asthma.
  • Die Patentanmeldung NL 8005411 (im Namen von Mitsubishi Yuka) beschreibt Phthalazine der Formel
    Figure 00050003
    worin X O oder NH ist; R1, R2 und R3 unter anderem (C1-5)-Alkyl, (C1-5)-Alkoxy, Halogen oder CF3 sind; n, m und p 0–3 sind. Diese Verbindungen werden als Inhibitoren für die Thrombozytenaggregation eingesetzt.
  • Die Patentanmeldung JP-56061365 (im Namen von Showa Denko) beschreibt Phthalazinone der Formel
    Figure 00050004
    worin R unter anderem Halogen ist und n 1–3 ist, als Vasodilatoren und als Mittel gegen Geschwüre.
  • Die Patentanmeldung WO 97/40020 (im Namen von Schering AG) veranschaulicht unter anderem Verbindungen der Formel
    Figure 00060001
    worin R1 und R2 H, Nitro, Halogen, Amino, Niederalkoxy oder -CF3 sind; R4 H oder Niederalkyl ist; R5 Niederalkyl ist. Diese Verbindungen sind nichtkompetitive Antagonisten exzitatorischer Aminosäuren.
  • Die Patentanmeldung WO 97/48697 (im Namen von Rhone Poulenc Rorer), veröffentlicht am 24. Dezember 1997, offenbart unter anderem Verbindungen der Formel
    Figure 00060002
    worin A ein Azaheterocyclus und B ein Azaheteroarylring oder ein gegebenenfalls mit Halogen substituierter Benzolring ist; Z1 eine Bindung oder ein Sauerstoffatom ist; R1 H oder gegebenenfalls mit Halogenatom(en) substituiertes Niederalkyl ist; A1 eine Bindung oder ein gegebenenfalls mit Aryl, Cycloalkyl oder Heteroaryl substituiertes C1-6-Alkylen ist; R2 H, Aryl, Heteroaryl sein kann; R3 Aryl, Heteroaryl, Arylmethoxy, Heteroarylmethoxy sein kann; n und m alternativ 0 oder 1 sind. Die Aryl- und Heteroaryleinheiten können mit Halogenatomen substituiert sein. Diese Verbindungen sind PDE 4- und TNF-Inhibitoren.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I
    Figure 00070001
    worin B Methylen, Ethylen, Amino, CONH oder eine Bindung ist;
    Cy Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus mit 1 bis 3 Stickstoffatomen ist, wobei beide Reste gegebenenfalls mit ein oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Keto, Nitro, Carboxy, Halogen, substituiert sind;
    R H, Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist;
    R1 eine (C1-6)-Alkyl- oder Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist;
    R2 Aryl, Aryl-(C1-10)-alkyl oder eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy- oder Ketogruppen, substituiert ist;
    und die N→O-Derivate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon;
    mit der Einschränkung, daß, wenn R H ist, R2 nicht Arylmethyl ist.
  • Die Einschränkung dient dazu, eine Überlappung mit der oben genannten Patentanmeldung WO 97/48697 (im Namen von Rhone Poulenc Rorer) zu vermeiden.
  • Die Verbindungen der Formel I können ein Asymmetriezentrum besitzen und daher in Form von Stereoisomeren vorliegen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel I in Form von Stereoisomerenmischungen als auch von einzelnen Stereoisomeren.
  • Die Verbindungen der Formel I wirken als PDE 4- und TNFα-Inhibitoren und werden daher als Therapeutika bei allergischen und entzündlichen Pathologien wie beispielsweise Emphysem, chronischer Bronchitis, Asthma und allergischer Rhinitis verwendet.
  • Unter 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclus sind Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Piperazin, Piperidin, Triazin usw. zu verstehen, vorzugsweise Pyridin und Piperidin. Die Substituenten, die sich gegebenenfalls an Cy befinden, können Keto, Nitro, Carboxy, Halogen sein, wobei dieser Begriff ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom umfaßt, wobei Chlor der bevorzugte Substituent ist.
  • Spezielle Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Ethylpropyl, 3-Methylbutyl, 3-Methyl-2-butyl, n-Hexyl usw. (C5-7)-Cycloalkylgruppe bedeutet Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, und wenn sie ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet sie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran, während Aryl und Aryl-(C1-10)-alkyl einen Ring eines aromatischen C6-10-Systems bedeuten, wie beispielsweise Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpentyl, Naphthyl, Indanyl, Indanylpentyl usw. Unter "polare Substituenten" sind solche Gruppen zu verstehen, die aus Atomen mit unterschiedlicher Elektronegativität bestehen, wodurch ein Dipol erzeugt wird, wie beispielsweise Hydroxy- oder Ketogruppen.
  • Die N→O-Gruppen, von denen gegebenenfalls ein oder mehrere vorhanden sein können, betreffen sowohl die Stickstoffatome des Phthalazinrings als auch die am Substituenten Cy.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I sind solche mit organischen und anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Succinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Asparaginsäure, Methansulfonsäure, 3,7-Ditert-butylnaphthalin-1,5-disulfonsäure (Dibudinsäure).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen B Methylen oder Amino ist; Cy Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus mit 1 bis 3 Stickstoffatomen ist, wobei beide Reste gegebenenfalls mit 1 oder 2 Halogenen substituiert sind; R H, Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist; R1 eine (C1-6)-Alkyl- oder Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist; R2 eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten substituiert ist; und die N→O-Derivate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen B Methylen ist; Cy Phenyl oder ein 6-gliedriger Heterocyclus mit 1 Stickstoffatom ist, wobei beide Reste mit 1 oder 2 Chloratomen substituiert sind; R Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist; R1 eine (C1-6)-Alkyl- oder Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist; R2 eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten substituiert ist; und die N→O-Derivate und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel I erfolgt nach fachmännisch bekannten Verfahren. Beispielsweise wird ein Benzaldehyd der Formel II,
    Figure 00100001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, beispielsweise mit Kaliumpermanganat und Tetrabutylammoniumbromid zu einer Säure der Formel III oxidiert,
    Figure 00100002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welche beispielsweise durch Behandlung mit Thionylchlorid in das entsprechende Acylhalogenid der Formel IV überführt wird,
    Figure 00100003
    worin R1 und R2 wie definiert sind und X Chlor oder Brom ist. Diese Verbindung wird mit Diethylamin in einer wenigstens äquimolaren Menge zu einem Benzamid der Formel V umgesetzt,
    Figure 00110001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welches bei Umsetzung mit Dimethylformamid in Gegenwart einer starken organischen Base, wie beispielsweise n-Butyllithium, tert-Butyllithium, sec-Butyllithium, gegebenenfalls in Gegenwart einer bindenden Substanz wie beispielsweise Tetramethylethylendiamin, eine Verbindung der Formel VIa liefert,
    Figure 00110002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und R1 Wasserstoff ist.
  • Wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, in der R = H, wird die Verbindung der Formel VIa mit einer äquimolaren Menge tert-Butylcarbazol zu einer Verbindung der Formel VIIa umgesetzt,
    Figure 00110003
    worin RI, R1 und R2 wie oben definiert sind und R' eine Schutzgruppe für die Carboxyeinheit ist, wie beispielsweise tert-Butyl.
  • Wenn statt dessen eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, in der R von Wasserstoff verschieden ist, wird die Verbindung der Formel VIa mit RII-Magnesiumhalogenid, beispielsweise -chlorid, oder RII-Lithium behandelt, wobei RII Phenyl oder eine gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern substituierte (C1-4)-Alkylgruppe ist, was eine Verbindung der Formel XIII liefert,
    Figure 00120001
    worin RII, R1 und R2 wie oben definiert sind. Die Verbindung der Formel XIII wird mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie beispielsweise Pyridiniumchlorochromat behandelt und liefert eine Verbindung der Formel VIb,
    Figure 00120002
    worin R1, R2 und RII wie oben definiert sind, welche mit einer äquimolaren Menge tert-Butylcarbazol behandelt wird, was eine Verbindung der Formel VIIb liefert, die sich von der Verbindung VIIa dadurch unterscheidet, daß R die Bedeutungen von Formel I mit Ausnahme von Wasserstoff hat.
  • Die Verbindung der Formel VIIa oder VIIb wird mit Trifluoressigsäure zum Phthalazinon der Formel VIII
    Figure 00130001
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind. Dieses Phthalazinon wird mit einem Halogenierungsmittel wie beispielsweise Phosphorylchlorid zum Phthalazin der Formel IX umgesetzt,
    Figure 00130002
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind und X' ein Halogenatom ist.
  • Alternativ kann die Verbindung der Formel VIII durch Behandlung mit Hydrazin in Essigsäure direkt aus der Verbindung der Formel VIa oder VIb erhalten werden.
  • Die Verbindung der Formel IX liefert durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel XIV, Cy-B'-Y (XIV)worin Cy wie oben definiert ist, B' Methylen, Ethylen, Amino oder eine Bindung ist und Y Wasserstoff, Halogen ist, eine Verbindung der Formel I.
  • Wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, in der B CONH ist, wird die Verbindung IX mit Kohlenmonoxid und Methanol in Gegenwart eines Katalysators wie metallisches Palladium oder Nickel zu einer Verbindung der Formel XV umgesetzt,
    Figure 00140001
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind, die dann mit fachmännisch bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Arylamin in Gegenwart von Basen, in die gewünschte Verbindung der Formel I überführt wird.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel I durch Behandlung einer Verbindung der Formel VIa oder VIb mit Essigsäure in saurem Milieu hergestellt werden, was eine Verbindung der Formel X liefert,
    Figure 00140002
    worin R und R1 wie oben definiert sind und R'2 die oben für R2 aufgeführten Bedeutungen plus Wasserstoff hat, welche mit Hydrazin zu einem Phthalazinon der Formel XI umgesetzt wird,
    Figure 00140003
    worin R, R1 und R'2 wie oben definiert sind. Wenn R'2 Wasserstoff ist, wird diese Verbindung mit der entsprechenden Verbindung der Formel XIIa oder XIIb behandelt, R2OSO2CH3 (XIIa) R2X (XIIb) worin R2 und X wie oben definiert sind, was eine Verbindung der oben beschriebenen Formel VIII liefert.
  • Eine weitere Alternative gibt es für die Verbindungen der Formel I, in denen B von Amino verschieden ist, die ausgehend von der Säure der Formel III erhalten werden können, die bei Umsetzung mit Formaldehyd/HCl eine Verbindung der Formel XVI liefert,
    Figure 00150001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind. Diese Verbindung wird beispielsweise mit Benzoylperoxid/N-Bromsuccinimid oxidiert und dann zu einer Verbindung der Formel XVII hydrolysiert,
    Figure 00150002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welche Halogenwasserstoffsäure und Triphenylphosphin eine Verbindung der Formel XVIII liefert,
    Figure 00150003
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, die bei Behandlung mit einem Aldehyd der Formel XIX, Cy-B''-CHO (XIX)worin Cy wie oben definiert ist und B'' Methylen bedeutet oder fehlt, in Gegenwart einer organischen Base wie beispielsweise Triethylamin eine Verbindung der Formel XX liefert,
    Figure 00160001
    worin R1, R2, B'' und Cy wie oben definiert sind. Diese wird mit Hydrazin zu einer Verbindung der Formel XXI umgesetzt,
    Figure 00160002
    worin R1, R2 und Cy wie oben definiert sind und B nicht Amino ist, welche mit einem Halogenierungsmittel wie Phosphorylchlorid oder -bromid zu einer Verbindung der Formel XXII umgesetzt wird,
    Figure 00160003
    worin R1, R2, X und Cy wie oben definiert sind und B nicht Amino ist. Diese Verbindung liefert, wenn sie einer Kupplungsreaktion mit dem entsprechenden metallorganischen Derivat in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise eines Katalysators auf Palladiumbasis, oder einer nukleophilen Substitution unterworfen wird, eine Verbindung der Formel I, worin B nicht Amino ist.
  • Eine Wahlmöglichkeit, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten, in der R1 eine Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist, besteht darin, eine Verbindung der Formel XXIII,
    Figure 00170001
    worin R'1 Wasserstoff ist, mit Basen, beispielsweise einem Carbonat oder Bicarbonat, und einem Polyfluor-(C1-6)-alkylchlorid, -bromid oder -iodid bei 70–75°C zu behandeln. Die Verbindung der Formel XXIII kann aus einer Verbindung der Formel I erhalten werden, worin R1 (C1-6)-Alkyl ist, beispielsweise durch Behandlung mit Natrium-p-thiokresolat in Gegenwart einer Base wie Dimethylformamid.
  • Die Synthese der N-Oxide der Verbindungen der Formel I erfolgt durch Behandlung der Verbindungen der Formel I mit Persäuren wie beispielsweise m-Chlorperbenzoesäure.
  • Die Herstellung der Salze der Verbindungen der Formel I erfolgt nach üblichen Verfahren.
  • Die Verbindungen der Formel I sind, wie sich aus den in vitro-Aktivitätstests für die Enzyminhibierung ergibt (Beispiel 67), PDE 4-Inhibitoren ohne jede Wirkung auf PDE 3 und PDE 5 (Beispiel 69). Außerdem sind sie in der Lage, die Freisetzung von TNFα zu inhibieren (Beispiel 68). Es wurden Vergleiche mit den folgenden Verbindungen durchgeführt: 6,7-Dimethoxy-4-(pyridin-4-ylmethyl)-2H-phthalazin-1-on (Vergleich 1) und 6,7-Dimethoxy-4-(piperidin-4-ylmethyl)-2H-phthalazin-1-on (Vergleich 2), die von der allgemeinen Formel der Patentanmeldung EP-0 722 936 (im Namen von Eisai), die weiter oben zitiert wurde, umfaßt werden und im Hinblick auf ihre strukturelle Nähe mit den Verbindungen der Erfindung gewählt wurden. Die Vergleichsverbindungen, obwohl chemisch ähnlich, erwiesen sich gegenüber PDE 4 als nicht aktiv.
  • Es ist offensichtlich, daß diese Rezeptorselektivitäts- und -spezifitätsmerkmale in Verbindung mit der fehlenden Wirkung auf das kardiovaskuläre System die Verbindungen der Formel I für die Behandlung der Pathologien, an denen PDE 4 und TNFα beteiligt sind, besonders geeignet machen, selbst wenn sich das Interesse in diesem Zusammenhang speziell auf die Pathologien der Atemwege fokussiert. Die Verbindungen der Erfindung eignen sich insbesondere zur Behandlung allergischer und entzündlicher Erkrankungen und vor allem zur Therapie von Emphysem, chronisch obstruktiver pulmonaler Krankheit und chronischer Bronchitis, insbesondere von Asthma und allergischer Rhinitits.
  • Die therapeutische Dosierung liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 1000 mg pro Tag und für eine einmalige orale Gabe zwischen 1 und 100 mg.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen der Formel I oder der pharmazeutisch verträglichen Salze davon in Mischung mit einem geeigneten Träger umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können flüssig, geeignet zur enteralen oder parenteralen Verabreichung, und vorzugsweise, geeignet zur oralen Verabreichung, fest sein, wie Tabletten, Kapseln, Granulate, oder in einer zur transdermalen oder inhalatorischen Verabreichung geeigneten Form vorliegen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann nach üblichen Methoden erfolgen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Synthese von 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzoesäure
  • Eine Lösung aus Kaliumpermanganat (53,1 g, 0,336 mol) in Wasser (1 l) wurde unter Rühren mit einer Lösung aus Tetrabutylammoniumbromid (111,68 g, 0,336 mol) in Wasser (0,4 l) versetzt. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und in Pyridin (0,5 l) gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren in Wasser/Eis in eine Lösung von rohem 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd (erhalten wie beschrieben in J. Med. Chem., 1995, 38, S. 4851) (74 g, 0,336 mol) in Pyridin (0,2 l) getropft. Am Ende wurde Eis (3 l) zugegeben und das Ganze wurde durch Zutropfen von 12 N HCl (0,85 l) angesäuert. Es wurde noch 1,5 Stunden gerührt, dann wurde der Feststoff durch Filtration isoliert und 30 Minuten unter Rühren mit Ethylacetat (2 l) extrahiert. Der feste Rückstand wurde abgetrennt und die Mutterlauge wurde weiter mit Ethylacetat (2 × 0,7 l) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und auf ein kleines Volumen eingeengt, was 53,2 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 67%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,75–6,87 (m, 3H); 4,87–4,79 (m, 1H); 3,90 (s, 3H); 2,08–1,52 (m, 8H).
  • Beispiel 2
  • Synthese von 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzoesäure-chlorid
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzoesäure (53 g, 0,224 mol), erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben, in Thionylchlorid (200 ml) wurde 2 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt, dann zur Trockne eingedampft und zweimal in Toluol (100 ml) aufgenommen, was 57 g des Titelprodukts lieferte, das im nächsten Schritt als solches eingesetzt wurde.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,81–7,72 (dd, 1H); 7,52–7,50 (d, 1H); 6,91–6,85 (d, 1H); 4,87–4,75 (m, 1H); 3,91 (s, 3H); 2,08–1,50 (m, 8H).
  • Beispiel 3
  • Synthese von 3-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-4-methoxybenzamid
  • Zu einer Lösung von 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzoesäurechlorid (57 g, 0,224 mol), erhalten wie in Beispiel 2 beschrieben, in Methylenchlorid (250 ml) wurde bei 5–10°C Diethylamin (69,2 g, 0,672 mol) getropft. Die Mischung wurde zur Trockne eingedampft, in Ethylacetat gelöst, mit Wasser, 2%igem Kaliumbisulfat, wiederum Wasser und Natriumbicarbonat gewaschen, über Natriumsulfat von Wasser befreit und getrocknet. Der Rückstand wurde in Petrolatum (250 ml) aufgenommen und lieferte 61,2 g des Titelprodukts (Ausbeute: 94%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 6,94–6,78 (m, 3H); 4,80–4,70 (m, 1H); 3,82 (s, 3H); 3,50–3,22 (m, 4H); 1,98–1,50 (m, 8H); 1,17 (t, breit, 6H).
  • Beispiel 4
  • Synthese von 3-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid und 5-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid
  • Zu einer Lösung von 3-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-4-methoxybenzamid (61,2 g, 0,21 mol), erhalten wie in Beispiel 3 beschrieben, und Tetramethylethylendiamin (34,86 ml, 0,231 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (480 ml) wurde unter Rühren bei –75°C sec-Butyllithium (195,76 ml, 0,231 mol) und nach 1 Stunde bei der gleichen Temperatur Dimethylformamid (53,66 ml, 0,693 mol) getropft. Nach einer weiteren halben Stunde bei –75°C wurde die Reaktionsmischung in einen Phosphatpuffer, pH = 7, gegossen und mit Ethylacetat und konzentrierter HCl extrahiert. Die Extraktion wurde zweimal mit frischem Ethylacetat wiederholt, dann wurde der Extrakt mit 5%igem Kaliumbisulfat und dann mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat von Wasser befreit und getrocknet, und der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert (Eluens: Petrolatum/Ethylacetat 1 : 1), was 23,3 g des ersten Titelprodukts (Produkt A; Ausbeute: 35%) und 6,7 g des zweiten Titelprodukts (Produkt B; Ausbeute: 10%) lieferte.
    Produkt A 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 10,44 (s, 1H); 7,09–6,85 (m, 2H); 5,05–4,98 (m, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,59–3,47 und 3,05–2,92 (2q, 4H); 1,95–1,52 (m, 8H); 1,28 und 0,95 (2t, 6H).
    Produkt B 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,86 (s, 1H); 7,3 (s, 1H); 6,73 (s, 1H); 4,87–4,76 (m, 1H); 3,88 (s, 3H); 3,58 und 3,12 (2q, 4H); 2,05–1,52 (m,8H); 1,26 und 1,02 (2t, 6H).
  • Beispiel 5
  • Synthese von N'-(2-Cyclopentyloxy-6-diethylcarbamoyl-3-methoxybenzyliden)hydrazincarbonsäure-tert-butylester
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid (21,7 g, 0,068 mol), erhalten wie in Beispiel 4 beschrieben, Produkt A, und tert-Butylcarbazol (12,84 g, 0,1 mol) in absolutem Ethanol (217 ml) wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann getrocknet, in Petrolatum aufgenommen und wiederum getrocknet. Der Rückstand wurde in Ethylether (100 ml) und Petrolatum (0,2 l) aufgenommen und anschließend filtriert und die Mutterlauge wurde getrocknet, was 27,45 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 93%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,60 (m, H); 8,05 (s, breit, 1H); 6,87 (s, 2H); 4,87–4,72 (m, 1H); 3,82 (s, 3H); 3,58–3,25 (m, 4H); 1,90–1,50 (m, 8H); 1,40 (s, 9H); 1,22–1,06 (2t, 6H).
  • Beispiel 6
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • Trifluoressigsäure (150 ml) wurde unter Rühren bei 5–10°C mit N'-(2-Cyclopentyloxy-6-diethylcarbamoyl-3-methoxybenzyliden)hydrazincarbonsäure-tert-butylester (27,35 g, 0,063 mol), erhalten wie in Beispiel 5 beschrieben, versetzt, und dann wurde die Mischung 15 Minuten gerührt und getrocknet. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (750 ml) gelöst und 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann mit 15%igem Natriumbicarbonat alkalisch und dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat von Wasser befreit und getrocknet. Der Rückstand wurde in Ethylether (0,1 l) aufgenommen und filtriert, was 15,58 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 95%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 10,12 (m, 1H); 8,84 (s, 2H); 8,11 und 7,36 (2d, 2H); 5,11–5,01 (m, 1H); 3,98 (s, 3H); 2,00–1,60 (m, 8H).
  • Beispiel 7
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-1-chlor-6-methoxy-2H-phthalazin
  • Eine Aufschlämmung von 5-Cyclopentyloxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (7,5 g, 28,81 mmol), erhalten wie in Beispiel 6 beschrieben, in Phosphorylchlorid (30 ml) wurde unter Stickstoff und Rühren auf 80°C erhitzt, dann zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Kaliumbicarbonat alkalisch und dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat von Wasser befreit und zur Trockne eingedampft, was 7,95 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 99%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,40 (s, 2H); 8,11 und 7,36 (2d, 2H); 5,11–5,01 (m, 1H); 3,98 (s, 3H); 2,00–1,60 (m, 8H).
  • Beispiel 8
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxyphthalazin (Verbindung 1)
  • Eine Lösung von 3,5-Dichlor-4-methylpyridin (13,86 g, 85,56 mmol) in trockenem Dimethylformamid (100 ml) wurde unter Stickstoff und Rühren mit 55%igem NaH (3,73 g, 85,56 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt und dann mit einer Lösung von 5-Cyclopentyloxy-1-chlor-6-methoxy-2H-phthalazin (7,95 g, 28,52 mmol), erhalten wie in Beispiel 7 beschrieben, in trockenem Dimethylformamid (70 ml) versetzt. Die Mischung wurde eine Nacht stehen gelassen, mit Wasser gequencht, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 von Wasser befreit und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie unterzogen (Eluens: Petrolatum/Ethylacetat 1 : 1), was 6,58 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 57%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,92 (s, 1H); 8,49 (s, 2H); 7,89 (d, 1H, JHH = 9,1 Hz); 7,63 (d, 1H); 5,21–5,14 (m, 1H); 4,86 (s, 2H); 4,03 (s, 3H); 1,98–1,57 (m, 8H).
  • Beispiel 9
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxyphthalazin-3-oxid (Verbindung 2)
  • Eine Lösung von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxyphthalazin (0,1 g, 0,741 mmol), erhalten wie in Beispiel 8 beschrieben, in Methylenchlorid (2 ml) wurde mit 55%iger m-Chlorperbenzoesäure (255,75 mg, 0,816 mmol) versetzt. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit einer NaHCO3-Lösung gewaschen, von Wasser befreit und getrocknet. Der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie an Silicagel unterzogen (Eluens: Methylenchlorid/Ethylacetat 1 : 1) und das Eluat wurde in Ether aufgenommen, was 0,2 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 64%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,64 (s, 1H); 8,50 (s, 2H); 7,82 (d, 1H, JHH = 9 Hz); 7,40 (d, 1H); 5,16–5,09 (m, 1H); 4,79 (s, 2H); 4,02 (s, 3H); 1,92–1,55 (m, 8H).
  • Beispiel 10
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-hydroxyphthalazin
  • Eine Lösung von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxyphthalazin (1,2 g, 2,97 mmol), erhalten wie in Beispiel 8 beschrieben, und Natrium-p-thiokresolat (866 mg, 5,94 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde unter Stickstoff 2 Stunden auf 90–95°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eine Nacht stehen gelassen, in Wasser/Eis gegossen, filtriert, und der Niederschlag wurde in 95%igem Ethanol (30 ml) suspendiert und 0,5 Stunden gerührt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, unter Rückfluß in Methanol/Chloroform, 1 : 1, (100 ml) gelöst und auf ein kleines Volumen eingeengt, was 410 mg des Titelprodukts lieferte, das im nächsten Schritt als solches eingesetzt wurde.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ (ppm): 10,89 (m, 1H); 9,42 (s, 1H); 8,66 (s, 2H): 8,09 und 7,69 (dd, 2H, JHH = 8,9 Hz); 5,23–5,17 (m, 1H); 4,89 (s, 2H); 1,87–1,56 (m, 8H).
  • Beispiel 11
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-difluormethoxyphthalazin (Verbindung 3)
  • In eine Lösung von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-hydroxyphthalazin (400 mg, 1,025 mmol), erhalten wie in Beispiel 10 beschrieben, Kaliumcarbonat (188,4 mg, 1,366 mmol) und Kaliumiodid (68,3 mg) in Dimethylformamid (20 ml) wurde unter Rühren und Erhitzen bei 70–75°C ein Strom von Chlordifluormethan geleitet. Nach 4,5 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat von Wasser befreit und getrocknet. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert (Eluens: Petrolatum/Ethylacetat 7 : 3), was ein Öl lieferte, das aus Ethylether/40–60% Petrolatum, 1 : 3, auskristallisiert wurde und 96 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 21%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,68 (s, 1H); 8,52 (s, 2H); 7,90 und 7,82 (dd, 2H, JHH = 9 Hz); 6,66 (t, H, JHF = 73,5 Hz); 5,17–5,10 (m, 1H); 4,90 (s, 2H); 2,02–1,62 (m, 8H).
  • Beispiel 12
  • Synthese von 5-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylamino)-6-methoxyphthalazin (Verbindung 4)
  • Eine Lösung von 2,5-Dichlor-4-aminopyridin (5,1 g, 31,4 mmol) in trockenem Dimethylformamid (100 ml) wurde unter Stickstoff und Rühren mit 55%igem Natriumhydrid (1,37 g, 31,4 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt und anschließend wurde eine Lösung von 5-Cyclopentyloxy-1-chlor-6-methoxy-2H-phthalazin (1,75 g, 6,28 mmol) in trockenem Dimethylformamid (20 ml) zugetropft und die Mischung wurde 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Ganze wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat von Wasser befreit und dann getrocknet. Der Rückstand wurde in wenig Methylenchlorid aufgenommen, die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert und die Lösung wurde getrocknet, der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt (Eluens: Methylenchlorid + 1% Methanol) und das Rohprodukt wurde ein zweites Mal chromatographiert (Eluens: Petrolatum/Ethylacetat 7 : 3), was 720 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 22%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,59 (m, 1H); 8,32 (s, 2H); 8,28 (s, 1H); 8,23 und 7,33 (2d, 2H, JHH = 8,9 Hz); 5,11–5,03 (m, 1H); 3,98 (s, 3H); 1,96–1,57 (m, 8H).
  • Beispiel 13
  • Synthese von 3-Benzyloxy-4-methoxybenzoesäure
  • Eine Lösung von Kaliumpermanganat (24,81 g, 0,157 mol) in Wasser (0,1 l) wurde unter Rühren mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumbromid (50,61 g, 0,157 mol) in Wasser (0,2 l) versetzt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, ausgepreßt und dann in Pyridin (0,3 l) gelöst. Die Lösung wurde in eine Lösung von 3-Benzyloxy-4-methoxybenzaldehyd (38,2 g, 0,157 mol) in Pyridin (0,15 l) in einem Wasserbad getropft. Nach 3 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit 1 N HCl auf einen sauren pH gebracht, der Feststoff wurde abfiltriert und die Mutterlauge mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden von Wasser befreit und zur Trockne eingeengt und der Rückstand wurde mit 1 N NaOH aufgenommen und mit Ethylether gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde angesäuert und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert, zur Trockne gebracht, mit TONSIL® entfärbt und auf ein kleines Volumen eingeengt. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, was 35,869 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 88%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,78–6,69 (m, 8H); 5,18 (s, 2H); 3,39 (s, 3H).
  • Beispiel 14
  • Synthese von 3-Benzyloxy-4-methoxybenzoesäurechlorid
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 wurden ausgehend von 3-Benzyloxy-4-methoxybenzoesäure (35,86 g, 0,139 mol), erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben, in Thionylchlorid (150 ml) 35,01 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 98%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,84–6,90 (m, 8H); 5,16 (s, 2H); 3,95 (s, 3H).
  • Beispiel 15
  • Synthese von 3-Benzyloxy-N,N-diethyl-4-methoxybenzamid
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 wurden ausgehend von 3-Benzyloxy-4-methoxybenzoesäurechlorid (35,01 g, 0,127 mol), erhalten wie in Beispiel 14 beschrieben, in Methylenchlorid (200 ml) und Diethylamin (131 ml, 92,54 g, 0,127 mol) in Methylenchlorid (130 ml) 37,65 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 95%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,43–6,84 (m, 8H); 5,14 (s, 2H); 3,88 (s, 3H); 3,31 (m, 4H); 1,07 (m, 6H).
  • Beispiel 16
  • Synthese von 3-Benzyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid
  • Zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 3-Benzyloxy-N,N-diethyl-4-methoxybenzamid (39,54 g, 126,2 mmol), erhalten wie in Beispiel 15 beschrieben, und Tetramethylethylendiamin (16,13 g, 138,3 mmol) in Tetrahydrofuran (4,25 l) wurde 1,21 M sec-Butyllithium (115,64 ml, 138,8 mmol) getropft. Nach 2 Stunden wurde N,N-Dimethylformarmid zugegeben (43 ml, 40,59 g, 555 mmol) und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 4 Stunden stehen gelassen und dann 1 Nacht, während die Temperatur anstieg. Die Mischung wurde mit 0,47 M Phosphatpuffer, pH = 7, gewaschen und die organischen Phasen wurden abgetrennt und die wäßrige wurde mit Ethylether extrahiert. Die organischen Phasen wurden von Wasser befreit und eingeengt, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der abfiltriert wurde. Die Mutterlauge wurde getrocknet und das Rohprodukt einer Flash-Chromatographie unterzogen (Eluens: Ethylacetat/Petrolatum 1 : 1), wobei 13,76 g des Titelprodukts erhalten wurden (Ausbeute: 32%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 10,22 (s, 1H); 7,36–7,29 (m, 5H); 7,13 und 6,94 (2s, 2H, JHH = 8,3 Hz); 5,17 (s, 2H); 3,94 (s, 3H); 3,52 und 2,93 (2q, 4H); 1,26 und 0,93 (2t, 6H).
  • Beispiel 17
  • Synthese von 3,4-Dihydroxy-5-methoxy-3H-isobenzofuran-1-on
  • 3-Benzyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid (11,6 g, 34 mmol), erhalten wie in Beispiel 16 beschrieben, wurde in 10%iger HCl und Essigsäure (80 + 80 ml) gelöst und die Mischung wurde 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und das Rohprodukt wurde in Toluol aufgenommen. Der Feststoff wurde mit Ethylether gewaschen und getrocknet, was 6,66 g des Titelprodukts lieferte (quantitative Ausbeute).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,64 und 7,82 (2s, breit, 2H); 7,28–7,16 (m, 2H); 3,89 (s, 3H); 6,53 (s, breit, 1H).
  • Beispiel 18
  • Synthese von 5-Hydroxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • 3,4-Dihydroxy-5-methoxy-3H-isobenzofuran-1-on (6,63 g, 34 mmol), erhalten wie in Beispiel 17 beschrieben, wurde in Ethanol (60 ml) gelöst und mit 98%igem Hydrazin (8,5 ml) versetzt. Die Mischung wurde erhitzt, bis sie klar war, und nach 5 Minuten wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit 1 N HCl behandelt. Die Mutterlauge wurde mehrmals eingeengt und die erhaltenen Feststoffraktionen wurden vereinigt, was 4,65 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 72%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 12,33 (m, 1H); 10,06 (s, 1H); 8,36 (s, 1H); 7,68 und 7,49 (2d, 2H, JHH = 8,6 Hz); 3,94 (s, 3H).
  • Beispiel 19
  • Synthese von Methansulfonsäure-2,3-dihydro-1H-inden-2-yl-ester
  • Zu 2-Indanol (5,14 g, 38,3 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) bei 0°C wurde Triethylamin (6,13 ml 4,46 g, 44,1 mmol) und eine Lösung von Mesylchlorid (3,26 ml, 4,83 g, 42,1 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) gegeben. Die Temperatur wurde auf Raumtemperatur gebracht und dann wurde die Mischung in Wasser gegossen und die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, von Wasser befreit und getrocknet, was 8,12 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 99%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,27–7,16 (m, 4H); 5,55–5,46 (m, 1H); 3,42–3,18 (m, 4H); 3,00 (s, 3H).
  • Beispiel 20
  • Synthese von 5-(Indan-2-yloxy)-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • Methansulfonsäure-2,3-dihydro-1H-inden-2-yl-ester (3,31 g, 15,61 mmol), erhalten wie in Beispiel 19 beschrieben, in Dimethylformamid (12 ml) wurde mit Na2CO3 (2,21 g, 20,32 mmol) und einer katalytischen Menge KI bei 90°C behandelt. Nach 1 Nacht bei dieser Temperatur wurde 5-Hydroxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (2 g, 10,41 mmol), erhalten wie in Beispiel 18 beschrieben, zugegeben und die Mischung wurde bei 90°C eine weitere Nacht stehen gelassen und dann in 1 N HCl gegossen; der Niederschlag wurde abfiltriert, in Petrolatum verrieben und getrocknet, was 2,55 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 80%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 12,43 (s, 1H); 7,97 und 7,64 (2d, 2H, JHH = 8,8 Hz); 7,72 (s, 1H); 7,30–7,16 (m, 4H); 5,42–5,34 (m, 1H); 3,99 (s, 3H); 3,22–2,99 (m, 4H).
  • Beispiel 21
  • Synthese von 1-Chlor-5-(indan-2-yloxy)-6-methoxy-2H-phthalazin
  • 5-(Indan-2-yloxy)-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (2,55 g, 8,3 mmol), erhalten wie in Beispiel 20 beschrieben, wurde unter Stickstoff in Phosphorylchlorid (20 ml) suspendiert. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann in verdünnte NaOH (pH = 8) gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, von Wasser befreit und getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Petrolatum verrieben, was 2,57 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 95%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,20 (s, 1H); 8,02 und 7,65 (2d, 2H, JHH = 8,8 Hz); 7,27–7,17 (m, 4H); 5,58–5,50 (m, 1H); 4,07 (s, 3H); 3,18 (m, 4H).
  • Beispiel 22
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-methyl)-5-(indan-2-yloxy)-6-methoxy-2H-phthalazin (Verbindung 5)
  • Eine Lösung von 3,5-Dichlor-4-methylpyridin (3,63 g, 22,4 mmol) in Dimethylformamid (50 ml) wurde unter Rühren mit 55%igem Natriumhydrid (0,977 g, 67,2 mmol) und dann mit einer Lösung von 1-Chlor-5-(indan-2-yloxy)-6-methoxy-2H-phthalazin (2,44 g, 7,5 mmol), erhalten wie in Beispiel 21 beschrieben, in Dimethylformamid versetzt. Nach 1,5 Stunden Rühren wurde die Mischung in einen Puffer mit pH = 7 gegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, von Wasser befreit und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie unterzogen (Eluens: Petrolatum/Ethylacetat 6 : 4), was 1,7 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 54%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,31 (s, 1H); 8,49 (s, 2H); 7,94 und 7,68 (2d, 2H, JHH = 9,1 Hz); 7,27–7,16 (m, 4H); 5,57–5,47 (m, 1H); 4,87 (s, 2H); 4,07 (s, 3H); 3,23–3,20 (m, 4H).
  • Beispiel 23
  • Synthese von Methansulfonsäure-5-phenylpentylester
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 19 wurden unter Verwendung von 5-Phenylpentanol (7,18 ml, 7 g, 42,6 mmol) in Methylenchlorid (8 ml) und von Methylsulfonylchlorid (3,63 ml, 5,37 g, 46,9 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) und ferner unter Verwendung von Triethylamin (6,82 ml, 4,96 g, 49 mmol) zur Einstellung des pH nach Zugabe von Methylsulfonylchlorid nach einer halben Stunde Reaktionsdauer 10,57 g des Titelprodukts erhalten (stöchiometrische Ausbeute).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,31–7,13 (m, 5H); 4,20 (t, 2H, JHH = 6,5 Hz); 2,96 (s, 3H); 2,65–2,57 (m, 2H); 1,83–1,34 (m, 6H).
  • Beispiel 24
  • Synthese von 5-(5-Phenylpentyl-1-oxy)-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 20 wurden unter Verwendung von 5-Hydroxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (2 g, 10,41 mmol), erhalten wie in Beispiel 18 beschrieben, Natriumcarbonat (2,21 g, 20,82 mmol), einer katalytischen Menge Kaliumiodid, Methansulfonsäure-5-phenylpentylester (3,78 g, 15,61 mmol), erhalten wie in Beispiel 23 beschrieben, und Dimethylformamid (50 ml) unter Stickstoff 3,11 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 88%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 10,19 (s, breit, 1H); 8,41 (s, 1H); 8,13 und 7,35 (2d, 2H, JHH = 8,8 Hz); 7,30–7,11 (m, 5H); 4,11 (t, 2H, JHH = 6,6 Hz); 3,96 (s, 3H); 2,68–2,60 (m, 2H); 1,91–1,45 (m, 6H).
  • Beispiel 25
  • Synthese von 1-Chlor-5-(5-phenylpentyl-1-oxy)-6-methoxyphthalazin
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 21 unter Verwendung von 5-(5-Phenylpentyl-1-oxy)-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (3,05 g, 9,01 mmol), erhalten wie in Beispiel 24 beschrieben, und Phosphorylchlorid (5 ml) als Rohprodukt erhalten, das im nächsten Schritt als solches eingesetzt wurde.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,66 (s, 1H); 8,01 und 7,63 (2d, 2H, JHH = 9 Hz); 7,30–7,12 (m, 5H); 4,20 (t, 2H, JHH = 6,6 Hz); 4,02 (s, 3H); 2,68–2,60 (m, 2H); 1,94–1,47 (m, 6H).
  • Beispiel 26
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-methyl)-5-(5-phenylpentyl-1-oxy)-6-methoxyphthalazin (Verbindung 6)
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 22 und unter Verwendung von 1-Chlor-5-(5-phenylpentyl-1-oxy)-6-methoxyphthalazin (3,2 g, 9,01 mmol), erhalten wie in Beispiel 25 beschrieben, 3,5-Dichlor-4-methylpyridin (4,38 g, 27,03 mmol), 55%igem Natriumhydrid (1,18 g) und Dimethylformamid (50 ml) wurden 0,6 g des Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,68 (s, 1H); 8,51 (s, 2H); 8,93 und 7,65 (2d, 2H, JHH = 9,2 Hz); 7,30–7,12 (m, 5H); 4,88 (s, 2H); 4,21 (t, 2H, JHH = 6,6 Hz); 4,03 (s, 3H); 2,68–2,61 (m, 2H); 1,96–1,47 (m, 6H).
  • Beispiel 27
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 6 ausgehend von 7-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid (erhalten ähnlich der Verbindung von Beispiel 4) erhalten (Ausbeute: 80%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 10,90 (s, 1H); 8,03 (s, 1H); 7,72 (s, 1H); 7,00 (s, 1H); 4,96 (m, 1H); 3,98 (s, 3H); 2,18–1,60 (m, 8H).
  • Beispiel 28
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-1-chlor-6-methoxy-2H-phthalazin
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 7 ausgehend von 7-Cyclopentyloxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on, erhalten wie in Beispiel 27 beschrieben, erhalten (Ausbeute: 98%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,21 (s, 1H); 7,42 (s, 1H); 7,13 (s, 1H); 5,00 (m, 1H); 4,02 (s, 3H); 2,20–1,60 (m, 8H).
  • Beispiel 29
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-yl-methyl)-6-methoxyphthalazin (Verbindung 7)
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 unter Verwendung von 7-Cyclopentyloxy-1-chlor-6- methoxy-2H-phthalazin, erhalten wie in Beispiel 28 beschrieben, erhalten (Ausbeute: 59%).
    1H-NMR (200 MHz CDCl3) δ (ppm): 9,20 (s, 1H); 8,49 (s, 2H); 7,28 (s, 1H); 7,14 (s, 1H); 4,97 (m, 1H); 4,83 (s, 2H); 4,02 (s, 3H); 2,18–1,60 (m, 8H).
  • Beispiel 30
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylamino)-6-methoxyphthalazin (Verbindung 8)
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 12 unter Verwendung von 7-Cyclopentyloxy-1-chlor-6-methoxy-2H-phthalazin, erhalten wie in Beispiel 28 beschrieben, erhalten (Ausbeute: 28%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,40 (s, breit, 1H); 8,36 (s, 2H); 7,90 (s, 1H); 7,83 (s, 1H); 6,95 (s, 1H), 3,00 (m, 1H); 3,98 (s, 3H); 2,20–1,50 (m, 8H).
  • Beispiel 31
  • Synthese von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-2-(1-hydroxyethyl)-4-methoxybenzamid
  • Zu einer Lösung von 5-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid (3,2 g, 10 mmol), erhalten wie in Beispiel 4 beschrieben, Produkt B, in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde bei 0°C eine 3 M Lösung von Methylmagnesiumchlorid (4 ml, 12 mol) in Tetrahydrofuran getropft. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann vorsichtig in eine Mischung aus Ethylacetat (0,1 l) und Wasser (0,2 l) gegossen und auf 3°C abgekühlt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 von Wasser befreit und unter reduziertem Druck getrocknet, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der an Silicagel chromatographiert wurde (Eluens: Ethylacetat/Hexan 1 : 1), was 2,7 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 80%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,40 (s, 1H); 6,82 (s, 1H); 5,41 (q, 1H); 4,86 (m, 1H); 4,01 (q, 2H); 3,93 (s, 3H); 3,55 (q, 2H); 2,18–1,70 (m, 8H); 1,58 (d, 3H); 1,40–1,10 (m, 6H).
  • Beispiel 32
  • Synthese von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-2-(1-hydroxypropyl)-4-methoxybenzamid
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend Beispiel 31 unter Verwendung von 5-Cyclopentyloxy-N,N-diethyl-2-formyl-4-methoxybenzamid, erhalten wie in Beispiel 4 beschrieben, Produkt B, und Ethylmagnesiumbromid erhalten (Ausbeute: 76%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,53 (s, 1H); 6,81 (s, 1H); 5,43 (t, 1H); 4,85 (m, 1H); 4,08 (q, 2H); 3,95 (s, 3H); 3,75 (q, 2H); 2,33 (m, 2H); 2,20–1,60 (m, 8H); 1,51–1,10 (m, 9H).
  • Beispiel 33
  • Synthese von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-4-methoxy-2-(1-oxoethyl)benzamid
  • Zu einer Lösung von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-2-(1-hydroxyethyl)-4-methoxybenzamid (2 g, 6 mmol), erhalten wie in Beispiel 31 beschrieben, in CH2Cl2 (25 ml) wurde bei 10°C Pyridiniumchlorochromat (1,9 g, 9 mmol) gegeben; die Mischung wurde 1 Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Ethylether (50 ml) versetzt und der Rückstand wurde mit Ethylether (30 ml) gewaschen. Die vereinigten Lösungen wurden unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand an Silicagel chromatographiert (Eluens: Hexane/Ethylacetat 6 : 4), was 1,5 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 77%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,6 (s, 1H); 6,87 (s, 1H); 4,9 (m, 1H); 4,1 (q, 2H); 4 (s, 3H); 3,76 (q, 2H); 2,5 (s, 3H); 2,2–1,6 (m, 8H); 1,4–1,1 (m, 6H).
  • Beispiel 34
  • Synthese von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-4-methoxy-2-(1-oxopropyl)benzamid
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 33 ausgehend von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-2-(1-hydroxypropyl)-4-methoxybenzamid, erhalten wie in Beispiel 32 beschrieben, erhalten (Ausbeute: 82%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,58 (s, 1H); 6,85 (s, 1H); 4,85 (m, 1H); 4,15 (q, 2H); 3,96 (s, 3H); 3,74 (q, 2H); 3,42 (q, 2H); 2,20–1,60 (m, 8H); 1,53 (t, 3H); 1,40–1,10 (m, 6H).
  • Beispiel 35
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-4-methyl-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 6 unter Verwendung von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-4-methoxy-2-(1-oxoethyl)benzamid, erhalten wie in Beispiel 33 beschrieben, erhalten.
  • Beispiel 36
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-4-ethyl-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 6 unter Verwendung von N,N-Diethyl-5-cyclopentyloxy-4-methoxy-2-(1-oxopropyl)benzamid, erhalten wie in Beispiel 34 beschrieben, erhalten.
  • Beispiel 37
  • Synthese von 1-Chlor-7-cyclopentyloxy-4-methyl-6-methoxyphthalazin
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 7 ausgehend von 7-Cyclopentyloxy-4-methyl-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on, erhalten wie in Beispiel 35 beschrieben, erhalten.
  • Beispiel 38
  • Synthese von 1-Chlor-7-cyclopentyloxy-4-ethyl-6-methoxyphthalazin
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 7 ausgehend von 7-Cyclopentyloxy-4-ethyl-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on, erhalten wie in Beispiel 36 beschrieben, erhalten.
  • Beispiel 39
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-4-methyl-6-methoxyphthalazin (Verbindung 9)
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 ausgehend von 1-Chlor-7-cyclopentyloxy-4-methyl- 6-methoxyphthalazin, erhalten wie in Beispiel 37 beschrieben, erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,50 (s, 2H); 7,30 (s, 1H); 7,23 (s, 1H); 5,04–5,00 (m, 1H); 4,82 (s, 2H); 4,05 (s, 3H); 2,88 (s, 3H); 2,10–1,81 (m, 6H); 1,80–1,60 (m, 2H).
  • Beispiel 40
  • Synthese von 7-Cyclopentyloxy-1-(3,5-dichlorpyridin-4-ylmethyl)-4-ethyl-6-methoxyphthalazin (Verbindung 10)
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 unter Verwendung von 1-Chlor-7-cyclopentyloxy-4-ethyl-6-methoxyphthalazin, erhalten wie in Beispiel 38 beschrieben, erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,50 (s, 2H); 7,32 (s, 1H); 7,29 (s, 1H); 5,01–5,05 (m, 1H); 4,81 (s, 2H); 4,05 (s, 3H); 3,26 (q, 2H, J = 7,5 Hz); 2,13–1,67 (m, 8H); 1,48 (t, 3H, J = 7,5 Hz).
  • Beispiel 41
  • Synthese von Methansulfonsäuretetrahydropyran-2-ylmethylester
  • Eine Lösung von (Tetrahydropyran-2-yl)methanol (6 g, 51,65 mol) in Methylenchlorid (80 ml) wurde bei 0°C mit Triethylamin (8,27 ml, 59,4 mol) und dann mit Mesylchlorid (4,4 ml, 56,8 mol) in Methylenchlorid (5 ml) versetzt. Man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und nach 30 Minuten wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden von Wasser befreit und getrocknet, was 10 g des Titelprodukts lieferte (quantitative Ausbeute).
  • Beispiel 42
  • Synthese von 6-Methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)-2H-phthalazin-1-on
  • Eine Lösung von 5-Hydroxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (1,5 g, 7,81 mmol), erhalten wie in Beispiel 18 beschrieben, in Dimethylformamid (40 ml) wurde mit Na2CO3 (1,65 g, 15,61 mmol) und einer katalytischen Menge KI versetzt und die Mischung wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 90°C erhitzt. Hierzu wurde eine Lösung von Methansulfonsäuretetrahydropyran-2-ylmethylester (6,1 g, 31,46 mmol), erhalten wie in Beispiel 41 beschrieben, in Dimethylformamid (14 ml) getropft. Nach 24 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen, dann von Wasser befreit und unter Vakuum eingeengt, was einen Feststoff ergab, der nach Verreiben in Ethylether 1,66 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 66%).
  • Beispiel 43
  • Synthese von 1-Chlor-6-methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)phthalazin
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 7 wurden ausgehend von 6-Methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)-2H-phthalazin-1-on (1,48 g, 5,12 mmol), erhalten wie in Beispiel 42 beschrieben, und Phosphorylchlorid (6 ml) 1,65 g des Titelprodukts als Rohprodukt erhalten und im nächsten Schritt als solches eingesetzt.
  • Beispiel 44
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)phthalazin (Verbindung 11)
  • Das Titelprodukt wurde entsprechend Beispiel 8 unter Verwendung von 1-Chlor-6-methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)phthalazin, erhalten wie in Beispiel 43 beschrieben, in Dimethylformamid, 55%igem NaH und 3,5-Dichlor-4-methylpyridin in Dimethylformamid erhalten (Ausbeute: 35%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,77 (s, 1H); 8,50 (s, 2H); 7,91 (d, 1H, JHH = 9,0 Hz); 7,62 (d, 1H); 4,86 (s, 2H); 4,18–4,05 (m, 2H); 4,06–3,42 (m, 3H); 4,04 (s, 3H); 1,94–1,38 (m, 6H).
  • Beispiel 45
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)phthalazin-3-oxid (Verbindung 12)
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 9 wurden ausgehend von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-(tetrahydropyran-2-ylmethoxy)phthalazin (0,2 g, 0,48 mmol), erhalten wie in Beispiel 44 beschrieben, in Methylenchlorid (2 ml) und m-Chlorperbenzoesäure (0,143 g, 0,58 mmol) 0,104 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 48%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,82 (s, 1H); 8,50 (s, 2H); 7,84 (d, 1H, JHH = 9,0 Hz); 7,39 (d, 1H); 4,78 (s, 2H); 4,13–3,98 (m, 3H); 4,02 (s, 3H); 3,74–3,41 (m, 2H); 1,91–1,35 (m, 6H).
  • Beispiel 46
  • Synthese von Methansulfonsäuretetrahydrofuran-3-yl-ester
  • Eine Lösung von Tetrahydrofuran-3-ol (4,6 g, 52,2 mol) in Methylenchlorid (70 ml) wurde bei 0°C mit Triethylamin (8,36 ml, 60 mol) und Mesylchlorid (4,44 ml, 57,4 mol) in Methylenchlorid (85 ml) versetzt. Man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und nach 1 Stunde wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden von Wasser befreit und getrocknet, was 8,12 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 93%).
  • Beispiel 47
  • Synthese von 6-Methoxy-5-tetrahydrofuran-3-yloxy)-2H-phthalazin-1-on
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 42 wurden unter Verwendung von 5-Hydroxy-6-methoxy-2H-phthalazin-1-on (1,55 g, 8,07 mmol), erhalten wie in Beispiel 18 beschrieben, in Dimethylformamid (35 ml), Natriumcarbonat (1,71 g, 16,13 mmol), einer katalytischen Menge Kaliumiodid und Methansulfonsäuretetrahydrofuran-3-yl-ester (2,01 g, 12,1 mmol), erhalten wie in Beispiel 46 beschrieben, in Dimethylformamid (10 ml) 0,73 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 86%).
  • Beispiel 48
  • Synthese von 1-Chlor-6-methoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)-phthalazin
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 7 wurden ausgehend von 6-Methoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)-2H-phthalazin-1-on (1,73 g, 6,6 mmol) und Phosphorylchlorid (6,7 ml, 73 mmol) 1,63 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 88%).
  • Beispiel 49
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin)-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin (Verbindung 13)
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 wurden ausgehend von 3,5-Dichlor-4-methylpyridin (2,47 g, 16,89 mmol), Natriumhydrid (0,74 g, 16,89 mmol), 1-Chlor-6-methoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin (1,58 g, 5,63 mmol), erhalten wie in Beispiel 48 beschrieben, in Dimethylformamid (35 ml) 0,74 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 63%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,65 (s, 1H); 8,49 (s, 2H); 7,93 und 7,65 (2d, 2H, JHH = 9,0 Hz); 5,36–5,28 (m, 1H); 4,86 (s, 2H); 4,22–3,80 (m, 4H); 4,05 (s, 3H); 2,32–2,00 (m, 4H).
  • Beispiel 50
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin-3-oxid und 1-(3,5-Dichlor-1-oxypyridin-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)phthalazin-3-oxid (Verbindung 14 und 19)
  • Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 9 wurden ausgehend von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-methoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin (0,74 g, 1,82 mmol), erhalten wie in Beispiel 49 beschrieben, in Methylenchlorid (4 ml) und m-Chlorperbenzoesäure (0,72 g, 2,93 mmol) 0,331 g des ersten Titelprodukts erhalten. Von der Chromatographiesäule wurden 0,207 g des zweiten Titelprodukts eluiert (Eluens: Methylenchlorid/Methanol 9 : 1).
    Erstes Produkt 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,67 (s, 1H); 8,50 (s, 2H); 7,86 und 7,41 (2d, 2H, JHH = 8,9 Hz); 5,30–5,24 (m, 1H); 4,80 (s, 2H); 4,15–3,76 (m, 4H); 4,04 (s,3H); 2,26–2,00 (m, 4H).
    Zweites Produkt 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,68 (s, 1H); 8,19 (s, 2H); 7,85 (d, 1H, JHH = 9,1 Hz); 7,42 (d, 1H); 5,32–5,25 (m,1H); 4,73 (s, 2H); 4,05 (s, 3H); 4,16–3,76 (m, 4H); 2,20–2,00 (m, 2H).
  • Beispiel 51
  • Synthese von 6-Hydroxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)-2H-phthalazin-1-on
  • Eine Lösung von 6-Methoxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)-2H-phthalazin-1-on (680 mg, 2,6 mmol), erhalten wie in Beispiel 47 beschrieben, und Natrium-p-thiokresolat (378,6 mg, 2,6 mmol) in DMF (15 ml) wurde 10 Stunden auf 90°C erhitzt, in Wasser gegossen, mit 1 M HCl auf pH 6–7 angesäuert, getrocknet, in Wasser aufgenommen und wiederum getrocknet. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Eluens: Methylenchlorid/Methanol 9 : 1), was 330 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 52%).
    1H-NMR (200 MH, DMSO) δ (ppm): 12,41 (s, 1H); 11,07 (s, breit, 1H); 8,23 (s, 1H); 7,82 (d, 1H, JHH = 8,8 Hz); 7,44 (d, 1H); 5,25–5,20 (m, 1H); 4,03–3,59 (m, 4H); 2,11–2,00 (m, 2H).
  • Beispiel 52
  • Synthese von 6-Difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)-2H-phthalazin-1-on
  • 6-Hydroxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)-2H-phthalazin-1-on (320 mg, 1,29 mmol), erhalten wie in Beispiel 51 beschrieben, in trockenem DMF (80 ml) und K2CO3 (267 mg, 1,93 mmol) wurden bei 0,5 bar mit Freon-22 (5 g, 58 mmol) behandelt. Die Mischung wurde 1 Nacht lang auf 115°C gebracht, dann getrocknet und chromatographiert (Eluens: Benzol/Ethylacetat 1 : 1, dann Ethylacetat allein), was 300 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 78%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 10,62 (s, 1H); 8,44 (s, 1H); 8,16 (d, 1H, JHH = 9,2 Hz); 7,55 (d, 1H); 6,63 (t, 1H, JHF = 72 Hz); 5,24–5,18 (m, 1H); 4,18–3,75 (m, 4H); 2,29–2,09 (m, 2H).
  • Beispiel 53
  • Synthese von 1-Chlor-6-difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)phthalazin
  • Eine Lösung von 6-Difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)-2H-phthalazin-1-on (280 mg, 0,94 mmol), erhalten wie in Beispiel 52 beschrieben, und POCl3 (1,2 ml) wurde 1,5 Stunden auf 90°C erhitzt, dann getrocknet, in Methylenchlorid aufgenommen, mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und dann zweimal mit Wasser gewaschen, von Wasser befreit und getrocknet, was 296 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 99,7%).
  • Beispiel 54
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin (Verbindung 15)
  • Eine Lösung von 3,5-Dichlor-4-methylpyridin (457 mg, 2,82 mmol) in trockenem DMF (10 ml) wurde unter Stickstoff portionsweise mit 60%igem NaH (113 mg, 2,82 mmol) versetzt und nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde bei einer Temperatur von < 10°C 1-Chlor-6-difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-2-yloxy)phthalazin (296 mg, 0,937 mmol), erhalten wie in Beispiel 53 beschrieben, in trockenem DMF (10 ml) zugetropft. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung in einen 0,4 M Puffer mit pH = 7 (50 ml) gegossen, mit Ethylacetat extrahiert (2 × 50 ml), und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, von Wasser befreit und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographiert (Eluens: Benzol/Ethylacetat 1 : 1, dann Ethylacetat allein) und dann aus Ethylether/Benzol auskristallisiert, was 180 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 43,5%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,72 (s, 2H); 8,52 (s, 2H); 7,96 (d, 1H, JHH = 9,2 Hz); 7,80 (d, 1H); 6,68 (t, 1H, JHF = 74 Hz); 5,34–5,29 (m, 1H); 4,91 (s, 2H); 4,22–3,81 (m, 4H); 2,33–2,08 (m, 2H).
  • Beispiel 55
  • Synthese von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl-6-difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin-3-oxid und 1-(3,5-Dichlor-1-oxypyridin-4-ylmethyl)-6-difluormethoxy-5-tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin-3-oxid (Verbindung 16 und 17)
  • Eine Lösung von 1-(3,5-Dichlorpyridin-4-ylmethyl)-6-difluormethoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin (1,5 g, 3,39 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) und 55%iger m-Chlorperbenzoesäure (1,56 g, 4,99 mmol) wurde unter Stickstoff 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Die Mischung wurde zur Trockne eingedampft, in Wasser aufgenommen, mit NaHCO3 neutralisiert, mit Ethylacetat extrahiert, von Wasser befreit und getrocknet. Das rohe Öl wurde chromatographiert (Eluens: Ethylacetat, dann Ethylacetat/Methanol 7 : 3), dann in Petrolatum/Ethylether, 8 : 2, verrieben, filtriert, mit Petrolatum gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 0,5 g des ersten Titelprodukts (Ausbeute: 32,25) und 0,6 g des zweiten Titelprodukts (Ausbeute: 37,33) lieferte.
    Erstes Produkt 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,67 (m, 1H); 8,47 (s, 2H); 7,86 (d, 1H, JHH = 9,2 Hz); 7,53 (d, 1H); 6,69 (t, 1H, JHF = 72 Hz); 5,29–5,23 (m, 1H); 4,80 (s, 2H); 4,13–3,75 (m, 4H); 2,23–2,11 (m, 2H).
    Zweites Produkt 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,68 (m, 1H); 8,19 (s, 2H); 7,84 (d, 1H, JHH = 9,2 Hz); 7,54 (d, 1H); 6,68 (t, 1H, JHF = 72 Hz); 5,30–5,25 (m, 1H); 4,75 (s, 2H); 4,15–3,76 (m, 4H); 2,24–2,16 (m, 2H).
  • Beispiel 56
  • Synthese von [1,4-Bis(diphenylphosphino)butan]dichloropalladium(II)
  • Eine Lösung von PdCl2(CH3CN)2 (405 mg, 1,561 mmol) in Benzol wurde unter Stickstoff und Rühren mit einem Magnetrührer mit 1,4-(Diphenylphosphanyl)butan (665 mg, 1,561 mmol) versetzt. Nach 1,5 Stunden bildete sich ein Niederschlag und es wurde Hexan (10 ml) zugegeben, filtriert, mit Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 620 mg des Titelprodukts lieferte (66%).
  • Beispiel 57
  • Synthese von 6-Methoxy-1-phenyl-5-tetrahydrofuran-2-yloxy)phthalazin (Verbindung 18)
  • Zu einer Suspension von Magnesium (0,078 g, 3,21 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde unter Stickstoff und Rühren eine Lösung von 1,2-Dibromethan (0,3 g, 1,6 mmol), 3-Brompyridin (0,25 g, 1,6 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) getropft. 30 Minuten nach Ende des Zutropfens wurde eine Lösung von ZnCl2 (0,22 g, 1,6 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) zugegeben. Nach 20 Minuten wurden [1,4-Bis(diphenylphosphino)butan]dichloropalladium(II) (0,016 g, 0,026 mmol), erhalten wie in Beispiel 56 beschrieben, und 1-Chlor-6-methoxy-5-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phthalazin (0,15 g, 0,53 mmol), erhalten wie in Beispiel 48 beschrieben, zugegeben und die Mischung wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, mit Wasser gewaschen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde von Wasser befreit und getrocknet. Die wäßrige Phase wurde eingedampft und in Ethylacetat aufgenommen. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie unterzogen (Eluens: Methylenchlorid/Methanol 9 : 1), was 0,071 g des Titelprodukts lieferte.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 9,79 (s, 1H); 8,96–7,35 (m, 4H); 7,77–7,54 (m, 2H); 5,37–5,32 (m, 1H); 4,24–3,80 (m, 6H); 4,02 (s, 3H); 2,34–2,01 (m, 2H).
  • Beispiel 58
  • Synthese von 5,6-Dimethoxy-3H-isobenzofuran-1-on
  • Unter mechanischem Rühren wurde eine Aufschlämmung von 3,4-Dimethoxybenzoesäure (353,5 g, 1,94 mol) in HCHO (1,7 l, 24,5 mol) hergestellt und auf Eis gekühlt, mit gasförmigem HCl (340 g, 9,32 mol) gesättigt und dann allmählich auf 60°C gebracht. Nach einer Nacht wurde die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht und es wurde weiteres HCl (300 g) eingeleitet, dann wurde die Temperatur über Nacht wieder auf 60°C gebracht. Die Mischung wurde auf ein kleines Volumen eingeengt, in Wasser aufgenommen (1 l), mit 28%igem NH4OH (1,5 l) neutralisiert und 2 Stunden in der Kälte gehalten und dann filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser neutral gewaschen, dann aus Methanol (2 l) auskristallisiert und unter Vakuum bei 60°C getrocknet, was 220 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 58,65%).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,28 und 6,28 (2s, 2H); 5,20 (s, 2H); 3,95 und 3,91 (2s, 6H).
  • Beispiel 59
  • Synthese von 2-Formyl-4,5-dimethoxybenzoesäure
  • Eine Mischung aus 5,6-Dimethoxy-3H-isobenzofuran-1-on (10 g, 51,5 mmol), erhalten wie in Beispiel 58 beschrieben, N-Bromsuccinimid (13,88 g, 77,25 mmol) und Benzoylperoxid (320 mg, 1,23 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (250 ml) wurde unter Stickstoff 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, filtriert und mit einer 10%igen Na2SO3-Lösung (200 ml) und dann mit Wasser gewaschen, von Wasser befreit und getrocknet. Der Rückstand wurde in 5%iger HCl (100 ml) aufgenommen und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wurde die Lösung abgekühlt, mit NaOH alkalisch gemacht, mit Ethylacetat gewaschen und langsam angesäuert, was einen Niederschlag lieferte, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum über P2O5 getrocknet wurde: dies lieferte 6,43 g des Titelprodukts (Ausbeute: 60%).
  • Beispiel 60
  • Synthese von 5,6-Dimethoxy-3-(triphenyl-λ6-phosphanyl)-3H-isobenzofuran-1-on
  • Eine Aufschlämmung von 2-Formyl-4,5-dimethoxybenzoesäure (6,43 g, 30,62 mmol), erhalten wie in Beispiel 59 beschrieben, Triphenylphosphin (8,3 g, 30,62 mmol), HBr in 30%iger Essigsäure (8,26 ml, 30,62 mmol) und Eisessig (20 ml) wurde unter Stickstoff 4,5 Stunden auf 90°C erhitzt. Die Mischung wurde getrocknet, in Acetonitril (50 ml) gelöst und mit Ethylether bis zu einer Aufschlämmung verdünnt, dann abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde mit Ethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 13,6 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 83%).
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ (ppm): 8,35 und 7,31 (2s, 2H); 8,03–7,66 (m, 15H); 6,01 (s, 1H); 3,84 und 3,45 (2s, 6H).
  • Beispiel 61
  • Synthese von 5,6-Dimethoxy-3-pyridin-4-ylmethylen-3H-isobenzofuran-1-on
  • Zu einer Aufschlämmung von 5,6-Dimethoxy-3-(triphenyl-λ6-phosphanyl)-3H-isobenzofuran-1-on (78 g, 145 mmol), erhalten wie in Beispiel 60 beschrieben, und 4-Pyridincarboxaldehyd (13 ml, 145 mmol) in Methylenchlorid (1 l) wurde bei Raumtemperatur unter Rühren Triethylamin zugetropft (20 ml, 145 mmol). Nach 1,5 Stunden wurde die Mischung filtriert und getrocknet und der Rückstand wurde unter Rückfluß mit Ethanol behandelt, abgekühlt und filtriert. Die Mutterlauge wurde chromatographiert (Eluens: Methylenchlorid, dann mit 1% Methanol) und der Rückstand wurde getrocknet und mit dem obigen Filtrat vereinigt, was 25 g des Titelprodukts lieferte.
  • Beispiel 62
  • Synthese von 6,7-Dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethyl-2H-phthalazin-1-on
  • 5,6-Dimethoxy-3-pyridin-4-ylmethylen-3H-isobenzofuran-1-on (25 g, 88,34 mmol), erhalten wie in Beispiel 61 beschrieben, wurde mit Hydrazinhydrat (500 ml) unter Rühren 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 1 Stunde unter Rückfluß umgesetzt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt (300 ml), abgekühlt und filtriert, was 23 g des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 87%).
  • Beispiel 63
  • Synthese von 1-Chlor-6,7-dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethylphthalazin
  • Eine Aufschlämmung von 6,7-Dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethyl-2H-phthalazin-1-on (10 g, 33,6 mmol), erhalten wie in Beispiel 62 beschrieben, in POCl3 (70 ml) wurde 4 Stunden auf 90°C erhitzt. POCl3 wurde abgedampft und der Rückstand in Wasser gelöst und mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und NaOH versetzt, bis sich ein Niederschlag bildete, der abfiltriert und in Methanol suspendiert, getrocknet, in Aceton suspendiert und erneut abfiltriert wurde. Der Rückstand wurde unter Vakuum bei 45°C getrocknet, was 9,56 g des Titelprodukts lieferte.
  • Beispiel 64
  • Synthese von 1-Benzyl-6,7-dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethylphthalazin (Verbindung 20)
  • ZnCl2 (863 mg, 6,33 mmol) wurde in wasserfreiem Milieu in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst und hierzu wurde eine 2 M Lösung von Benzylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran (3,2 ml, 2,5 Äquivalente) getropft. Nach 30 Minuten wurden 1-Chlor-6,7-dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethylphthalazin (800 mg, 2,53 mmol), erhalten wie in Beispiel 63 beschrieben, Palladiumacetat (71 mg, 0,316 mmol) und Triphenylphosphin (166 mg, 0,633 mmol) zugegeben und das Ganze wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 1 Stunde wurde die Mischung in eine gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen und durch Zugabe von Ethylacetat ein Feststoff ausgefällt. Das Ganze wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen und mit konzentriertem Ammoniak extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, was einen Rückstand lieferte, der chromatographiert wurde (Eluens: Methylenchlorid/2% Methanol, dann Methylenchlorid/ 5% Methanol). Das ölige Eluat wurde in Methylenchlorid gelöst und durch Zugabe von HCl/Ethylether bildete sich ein Niederschlag, der in Ethylacetat verrieben und filtriert wurde, was 788 mg des Titelprodukts lieferte (Ausbeute: 64,8).
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ (ppm): 8,89–8,06 (m, 4H); 7,96 und 7,86 (2s, 2H); 7,54–7,19 (m, 5H); 5,23 und 5,04 (2 s, 4H); 4,08 und 4,03 (2s, 6H).
  • Beispiel 65
  • Synthese von 1-Brom-6,7-dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethylphthalazin
  • 6,7-Dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethyl-2H-phthalazin-1-on (5 g, 16,8 mmol), erhalten wie in Beispiel 62 beschrieben, wurde in Acetonitril (30 ml) suspendiert und mit POBr3 (14,5 g, 50,4 mmol) versetzt. Es wurde weiteres Acetonitril zugegeben (insgesamt 65 ml) und die Mischung wurde 16 Stunden auf 70°C erhitzt. Es wurde noch mehr POBr3 (8,1 g) zugegeben und noch 7 Stunden erhitzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und die Mutterlauge in 1 N KOH gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Das Filtrat wurde langsam in KOH gegeben und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über Na2SO4 von Wasser befreit und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH2Cl2 auskristallisiert und die Mutterlauge wurde in Methylenchlorid/1% Methanol gelöst und chromatographiert (Eluens: Methylenchlorid/2% Methanol, dann Methylenchlorid/3% Methanol). Durch Vereinigung des Kristallisats und des Eluats wurden 1,89 g des Titelprodukts erhalten (Ausbeute: 31%).
  • Beispiel 66
  • Synthese von 6,7-Dimethoxy-1-phenyl-4-pyridin-4-ylmethylphthalazin (Verbindung 21)
  • ZnCl2 (379 mg, 2,78 mmol) wurde in wasserfreiem Milieu in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst, dann wurde die Temperatur auf 0°C gebracht und es wurde eine 2 M Lösung von Phenyllithium in Hexan (1,4 ml, 2,8 mmol) zugetropft. Man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen, es wurden 1-Brom-6,7-dimethoxy-4-pyridin-4-ylmethylphthalazin (500 mg, 1,39 mmol), erhalten wie in Beispiel 65 beschrieben, Palladiumacetat (15 mg, 0,0695 mmol) und Triphenylphosphin (36 mg, 0,139 mmol) zugegeben und das Ganze wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wurde mit einigen Tropfen NaOH gestoppt, dann wurde die Mischung getrocknet und der Rückstand in Wasser und CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Phase wurde getrocknet, was einen Rückstand lieferte, der chromatographiert wurde (Eluens: Methylenchlorid, dann Methylenchlorid/2% Methanol, anschließend Methylenchlorid/5% Methanol). Das Eluat wurde in Methylenchlorid gelöst, mit TONSIL® behandelt und über Celite filtriert. Die Mutterlauge wurde getrocknet, was 172 mg des Titelprodukts lieferte.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ (ppm): 8,83–7,96 (m, 4H) 7,85–7,64 (m, 5H); 7,82 (s, 1H); 7,37 (s, 1H); 5,00 (s, 2H); 4,07 und 3,89 (2s, 6H).
  • Beispiel 67
  • Inhibierungstest für das PDE 4-Enzym
  • a) Reinigung humaner polymorphonukleärer Leukozyten
  • Die polymorphonukleäre Leukozyten (PMNs) wurden wie von Boyum A., Scand. J. Immunol., 1976, 5° Suppl., 9) beschrieben aus peripherem Blut von gesunden Freiwilligen isoliert. Kurz gesagt erfolgte die Isolierung der PMNs durch Zentrifugation über einen Ficoll-Paque-Grandienten und nachfolgende Dextransedimentation und die Erythrozytenkontamination wurde durch hypotonische Lyse entfernt.
  • b) Reinigung des PDE 4-Enzyms
  • Die humanen PMNs wurden in TRIS/HCl-Puffer (10 mM, pH 7,8), der MgCl2 (5 mM), EGTA (4 mM), Mercaptoethanol (5 mM), TRITON-X100 (1%), Pepstatin A (1 μM), PMSF (100 μM) und Leupeptin (1 μM) enthielt, resuspendiert und mittels Polytron homogenisiert. Das Homogenat wurde 30 Minuten bei 4°C und 25.000 × g zentrifugiert und der Überstand wurde wie von Schudt, C. et al., Naunyn-Schmidberg's Arch. Pharmacol., 1991, 334, 682, beschrieben zur Reinigung des PDE 4-Enzyms durch Ionenaustauschchromatographie mit der FPLC-Methode eingesetzt. Der Überstand wurde auf eine UNO Q12-Säule (Bio-Rad) aufgetragen und das Enzym wurde mit einem Natriumacetatgradienten von 50 mM bis 1 M eluiert. Die Fraktionen, die Enzymaktivität enthielten, wurden vereinigt, gegen Wasser dialysiert und konzentriert. Das resultierende PDE 4-Enzym wurde bis zur Verwendung mit Ethylenglykol (30%, v/v) bei –20°C aufbewahrt.
  • c) Inhibierung des PDE 4-Enzyms
  • Die Enzymaktivität wurde mit einem Amersham-Kit auf Basis der SPA-Methode (Scintillation Proximity Assay) bestimmt. Die Enzymreaktion wurde in einem Gesamtvolumen von 100 μl TRIS/HCl-Puffer (50 mM, pH 7,5), MgCl2 (8,3 mM), EGTA (1,7 mM), cAMP (1 μM) und [3H]cAMP (~100.000 dpm) durchgeführt. Die Verbindungen der Erfindung und die Vergleichsverbindungen wurden in den gewünschten Konzentrationen zugegeben. Als Vergleichsverbindungen wurden 6,7-Dimethoxy-4-(pyridin-4-ylmethyl)-2H-phthalazin-1-on (Vergleich 1) und 6,7-Dimethoxy-4-(piperidin-4-ylmethyl)-2H-phthalazin-1-on (Vergleich 2) verwendet, die von der allgemeinen Formel der Patentanmeldung EP-0 722 936 (im Namen von Eisai) umfaßt werden. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms (15 μg Protein/ml) gestartet, 40 Minuten bei 30°C inkubiert und mit 50 μl einer Suspension von SPA-Partikeln gestoppt. Die Radioaktivität der Partikel wurde mit einem β-Zähler gemessen. Die IC50-Werte wurden über 9 Konzentrationen im gleichen Abstand auf einer logarithmischen Skala durch eine Software mit einer 4-Parameter-Logistikfunktion berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00560001
  • Beispiel 68
  • Inhibierungstest für TNFα
  • a) Isolierung humaner Monozyten
  • Die Monozyten wurden nach dem Verfahren von Schreek, L., J. Natl. Cancer Inst., 1964, 32, 507 aus peripherem Blut von gesunden Freiwilligen isoliert. Die Monozyten- und Lymphozytenpopulation wurde durch Ficoll-Gradientenzentrifugation isoliert und die mit einer Dichte von 2,5 × 106 Zellen/ml in RPMI 1640-Inkubationsmedium, das 1% inaktiviertes fötales Rinderserum, Penicillin (100 U/ml) und Streptomycin (100 U/ml) enthielt, verdünnten Zellen wurden in 24-Loch-Platten gegeben (1 ml/Vertiefung) und 1 Stunde bei 37°C mit 5% CO2 adhärieren gelassen. Am Ende der Inkubation wurden die nicht adhärierenden Lymphozyten durch Absaugen entfernt und die an der Platte anhärierenden Monozyten wurden im nächsten Schritt verwendet.
  • b) Inhibierung der TNFα-Synthese
  • Die TNFα-Synthese von humanen Monozyten wurde nach der Methode von Barnette, M. et al., Biochemical Pharmacology, 1996, 51, 949 gemessen. Die Monozyten wurden 1 Stunde mit 1 ml RPMI 1640-Inkubationsmedium (1% inaktiviertes Rinderserum, 100 U/ml Penicillin und Streptomycin) inkubiert, das verschiedene Konzentrationen der erfindungsgemäßen Produkte oder für die Kontrollen nur den Träger enthielt. Die TNFα-Synthese von Monozyten wurde durch Zugabe von 1 ng/ml LPS (Lipopolysaccharid von E. Coli) induziert, und nach 16 Stunden Inkubation bei 37°C, 5% CO2, wurde das Inkubationsmedium entfernt und der Überstand bis zur Messung bei –80°C aufbewahrt. Die TNFα-Spiegel wurden durch einen ELISA-Test mit einem Amersham-Kit bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 als IC50 dargestellt, bestimmt nach der gleichen Berechnung wie in Beispiel 67.
  • Tabelle 2
    Figure 00580001
  • Beispiel 69
  • Inhibierungstest für die Enzyme PDE 3 und 5
  • a) Präparation humaner Thrombozyten
  • Humane Thrombozyten wurden aus thrombozytenreichem Plasma (PRP) präpariert, das vom Hematological Dept. des "L. Sacco"-Hospitals in Mailand erhalten worden war. Das PRP wurde bei 2200 rpm 15 Minuten bei 4°C zentrifugiert und das Pellet wurde in Lysislösung suspendiert (15 ml; 155 mM NH4Cl, 10 mM KHCO3 und 0,1 mM Na2EDTA, pH = 7,4) und 10 Minuten auf einem Eisbad inkubiert, um die Erythrozytenkontamination zu entfernen. Nach 10 Minuten Zentrifugieren bei 1400 rpm und 4°C wurden die Thrombozyten in 10 ml 145 nM NaCl, 5 mM KCl, 1 mM MgSO4, 10 mM Glucose, 10 mM HEPES und 0,05 U/ml Hirudin (pH = 7,4) suspendiert und bis zur Homogenisierung und Chromatographie bei –20°C aufbewahrt.
  • b) Reinigung von PDE 3 und PDE 5 mittels "Fast Protein Liquid Chromatography" (FPLC)
  • Vor dem Chromatographieschritt wurden die Thrombozyten aufgetaut und es wurden 50 ml 20 mM TRIS (pH = 6,5) mit 5 mM β-Mercaptoethanol, 2 mM EDTA, 50 mM Natriumacetat und 50 μM PMSF (Homogenisierungspuffer) zugegeben. Dann wurde die Thrombozytensuspension mit einem Polytron-Homogenisator (Polytron PT 1200) 20 Sekunden homogenisiert. Das Homogenat wurde 20 Minuten bei 14.500 rpm und 4°C zentrifugiert und der Überstand wurde auf eine UNO Q12-Säule (Bio-Rad) aufgebracht, die mit dem PMSF voräquilibriert war. Während der gesamten Ionenaustauschchromatographie wurde eine Durchflußgeschwindigkeit von 4,5 ml/min angewandt. Die Säule wurde mit PMSF (180 ml) gewaschen und PDE 3 und PDE 5 wurden mit einem linearen Natriumacetatgradienten von 0,05 M bis 1 M eluiert. Die Fraktionen, die Enzymaktivität enthielten, wurden vereinigt, gegen Wasser dialysiert und durch Ultrafiltration 10-fach konzentriert. Die resultierende Lösung wurde bis zur Verwendung mit Ethylenglykol (30%, v/v) bei –20°C aufbewahrt.
  • c) Assay auf Phosphodiesterase-Aktivität
  • Die Enzymaktivität wurde mit einem Amersham-Kit auf Basis der SPA-Methode (Scintillation Proximity Assay) bestimmt. Die Enzymreaktion wurde in einem Gesamtvolumen von 100 μl TRIS/HCl-Puffer (50 mM, pH 7,5), MgCl2 (8,3 mM), EGTA (1,7 mM), cAMP (für den PDE 3-Assay) oder cGMP (für den PDE 5-Assay) (1 μM), [3H]cAMP oder [3H]cGMP (10 μl) und 10 μl der Verbindungen der Erfindung durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms (10 μl) gestartet, 40 Minuten bei 30°C inkubiert und durch Zugabe von 50 μl SPA-Kügelchen gestoppt. Die Radioaktivität als Folge der Partikel wurden mit einem β-Zähler gemessen. Die Ergebnisse sind als Prozent Aktivität gegenüber der bei jedem Test vorhandenen Kontrolle ausgedrückt.
  • Tabelle 3
    Figure 00600001

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00610001
    worin B Methylen, Ethylen, Amino, CONH oder eine Bindung ist; Cy Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus mit 1 bis 3 Stickstoffatomen ist, wobei beide Reste gegebenenfalls mit ein oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Keto, Nitro, Carboxy, Halogen, substituiert sind; R H, Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist; R1 eine (C1-6)-Alkyl- oder Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist; R2 Aryl, Aryl-(C1-10)-alkyl oder eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy- oder Ketogruppen, substituiert ist; und die N→O-Derivate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon; mit der Einschränkung, daß, wenn R H ist, R2 nicht Arylmethyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin B Methylen oder Amino ist; Cy Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus mit 1 bis 3 Stickstoffatomen ist, wobei beide Reste mit ein oder zwei Halogenen substituiert sind; R H, Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist; R1 eine (C1-6)-Alkyl- oder Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist; R2 eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten substituiert ist; und die N→O-Derivate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin B Methylen ist; Cy Phenyl oder ein 6-gliedriger Heterocyclus mit 1 Stickstoffatom ist, wobei beide Reste mit ein oder zwei Halogenen substituiert sind; R Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist; R1 eine (C1-6)-Alkyl- oder Polyfluor-(C1-6)-alkylgruppe ist; R2 eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten substituiert ist; und die N→O-Derivate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, worin B Methylen, Ethylen, Amino oder eine Bindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benzaldehyd der Formel II
    Figure 00620001
    worin R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, zu einer Säure der Formel III oxidiert wird,
    Figure 00630001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welche in das entsprechende Acylhalogenid der Formel IV überführt wird,
    Figure 00630002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und X Chlor oder Brom ist; diese Verbindung mit Diethylamin zu einem Benzamid der Formel V umgesetzt wird,
    Figure 00630003
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welches bei Umsetzung mit Dimethylformamid in Gegenwart einer starken Base eine Verbindung der Formel VIa liefert,
    Figure 00630004
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und RI Wasserstoff ist, welche, wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, in der R Wasserstoff ist, mit tert.-Butylcarbazol zur Verbindung der Formel VIIa umgesetzt wird,
    Figure 00630005
    worin RI, R1 und R2 wie oben definiert sind und R' eine Schutzgruppe für die Carboxyfunktion ist; wogegen die Verbindung der Formel VIa, wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, in der R ungleich Wasserstoff ist, mit einem RII-Magnesiumhalogenid oder RII-Lithium behandelt wird, worin RII Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist, was eine Verbindung der Formel XIII liefert,
    Figure 00640001
    worin RII, R1 und R2 wie oben definiert sind, welche durch Behandlung mit einem geeigneten Oxidationsmittel eine Verbindung der Formel VIb liefert,
    Figure 00640002
    worin R1, R2 und RII wie oben definiert sind, welche durch Behandlung mit tert.-Butylcarbazol die Verbindung der Formel VIIb liefert, welche sich von der Verbindung VIIa dadurch unterscheidet, daß R die Bedeutungen von Formel I mit Ausnahme von Wasserstoff hat; die Verbindung der Formel VIIa oder VIIb mit Trifluoressigsäure zum Phthalazinon der Formel VIII umgesetzt wird,
    Figure 00640003
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind; dieses mit einem Halogenierungsmittel zum Phthalazin der Formel IX umgesetzt wird,
    Figure 00650001
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind und X' ein Halogenatom ist, welches durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel XIV Cy-B'-Y (XIV)worin Cy wie in Anspruch 1 definiert ist, B' Methylen, Ethylen, Amino oder eine Bindung ist und Y Wasserstoff oder Halogen ist, die gewünschte Verbindung liefert.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin B Methylen, Ethylen, Amino oder eine Bindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel VIa oder VIb
    Figure 00650002
    worin R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, RI Wasserstoff ist und RII Phenyl oder eine (C1-4)-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem aromatischen oder hydrierten Ring mit 5 bis 7 Gliedern substituiert ist, mit Essigsäure in saurem Milieu zu einer Verbindung der Formel X umgesetzt wird,
    Figure 00660001
    worin R und R1 wie oben definiert sind und R'2 Wasserstoff, Aryl, Aryl-(C1-10)-alkyl oder eine (C4-7)-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls mit einem polaren Substituenten substituiert ist, welche wiederum mit Hydrazin zu einem Phthalazinon der Formel XI umgesetzt wird,
    Figure 00660002
    worin R, R1 und R'2 wie oben definiert sind, welche nur wenn R'2 Wasserstoff ist mit der geeigneten Verbindung der Formel XIIa oder XIIb R2OSO2CH3 (XIIa) R2X (XIIb)worin R2 und X wie oben definiert sind, behandelt wird und eine Verbindung der Formel VIII liefert,
    Figure 00660003
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind; diese mit einem Chlorierungsmittel zum Phthalazin der Formel IX umgesetzt wird,
    Figure 00660004
    worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind und X' ein Halogenatom ist, welches durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel XIV Cy-B'-Y (XIV)worin Cy wie oben definiert ist, B' Methylen, Ethylen, Amino oder eine Bindung ist und Y Wasserstoff oder Halogen ist, die gewünschte Verbindung liefert.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, worin B CONH ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung IX mit Kohlenmonoxid und Methanol in Gegenwart eines Metallkatalysators zu einer Verbindung der Formel XV umgesetzt wird,
    Figure 00670001
    worin R, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, welche durch Amidierung in die gewünschte Verbindung der Formel I überführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, worin B ungleich Amino ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure der Formel III
    Figure 00670002
    worin R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit Formaldehyd/HCl zu einer Verbindung der Formel XVI umgesetzt wird,
    Figure 00680001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welche oxidiert wird, dann zu einer Verbindung der Formel XVII hydrolysiert wird,
    Figure 00680002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welche mit einer Halogenwasserstoffsäure und Triphenylphosphin eine Verbindung der Formel XVIII liefert,
    Figure 00680003
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, welche durch Behandlung mit einem Aldehyd der Formel XIX Cy-B''-CHO (XIX)worin Cy wie in Anspruch 1 definiert ist und B'' Methylen ist oder fehlt, in Gegenwart einer organischen Base eine Verbindung der Formel XX liefert,
    Figure 00680004
    worin R1, R2, B'' und Cy wie oben definiert sind; diese mit Hydrazin zu einer Verbindung der Formel XXI umgesetzt wird,
    Figure 00690001
    worin R1, R2 und Cy wie oben definiert sind und B ungleich Amino ist, welche durch Behandlung mit einem Halogenierungsmittel eine Verbindung der Formel XXII liefert,
    Figure 00690002
    worin R1, R2, X und Cy wie oben definiert sind und B ungleich Amino ist, welche einer Kupplungsreaktion mit dem geeigneten metallorganischen Derivat in Gegenwart eines Katalysators oder einer nukleophilen Substitution unterworfen wird.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 in Mischung mit einem geeigneten Trägerstoff.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Behandlung allergischer und entzündlicher Pathologien.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.
DE69821650T 1997-12-19 1998-12-17 Phtalazin derivate wirksam als phosphodiesterase 4 inhibitoren Expired - Fee Related DE69821650T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI972806 1997-12-19
IT97MI002806A IT1296984B1 (it) 1997-12-19 1997-12-19 Derivati ftalazinici inibitori della fosfodiesterasi 4
PCT/EP1998/008291 WO1999032456A1 (en) 1997-12-19 1998-12-17 Phthalazine derivatives phosphodiesterase 4 inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821650D1 DE69821650D1 (de) 2004-03-18
DE69821650T2 true DE69821650T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=11378396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821650T Expired - Fee Related DE69821650T2 (de) 1997-12-19 1998-12-17 Phtalazin derivate wirksam als phosphodiesterase 4 inhibitoren

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6589951B1 (de)
EP (1) EP1042300B1 (de)
JP (1) JP2001526270A (de)
AT (1) ATE259356T1 (de)
AU (1) AU2613299A (de)
DE (1) DE69821650T2 (de)
DK (1) DK1042300T3 (de)
ES (1) ES2216354T3 (de)
IT (1) IT1296984B1 (de)
PT (1) PT1042300E (de)
WO (1) WO1999032456A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1296984B1 (it) * 1997-12-19 1999-08-03 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodiesterasi 4
ITMI981670A1 (it) * 1998-07-21 2000-01-21 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodiesterasi 4
ITMI981671A1 (it) 1998-07-21 2000-01-21 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodisterasi 4
IT1303272B1 (it) * 1998-10-29 2000-11-06 Zambon Spa Derivati triciclici inibitori della fosfodiesterasi 4
DE19963607B4 (de) * 1999-12-23 2005-12-15 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 4-(Heteroaryl-methyl) halogen-1(2H)-phthalazinonen
ITMI20022739A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodiesterasi 4.
FR2868780B1 (fr) 2004-04-13 2008-10-17 Sanofi Synthelabo Derives de la 1-amino-phthalazine, leur preparation et leur application en therapeutique
CA2593005A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-13 Myriad Genetics Inc. Pharmaceutical compounds as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
US7759337B2 (en) * 2005-03-03 2010-07-20 Amgen Inc. Phthalazine compounds and methods of use
AU2007221049A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Amgen Inc. Cinnoline and quinazoline derivates as phosphodiesterase 10 inhibitors
US8044041B2 (en) * 2006-11-15 2011-10-25 Forest Laboratories Holdings Limited Phthalazine derivatives as inhibitors of protein kinase
US20090182035A1 (en) * 2007-04-11 2009-07-16 Alcon Research, Ltd. Use of a combination of olopatadine and cilomilast to treat non-infectious rhinitis and allergic conjunctivitis
US20080254029A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Alcon Research, Ltd. Use of an Inhibitor of TNFa Plus an Antihistamine to Treat Allergic Rhinitis and Allergic Conjunctivitis
WO2010042646A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Amgen Inc. Aza- and diaza-phthalazine compounds as p38 map kinase modulators and methods of use thereof
WO2010042649A2 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Amgen Inc. PHTHALAZINE COMPOUNDS AS p38 MAP KINASE MODULATORS AND METHODS OF USE THEREOF
EP2272831A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-12 Prime European Therapeuticals S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Arylpyridinylverbindungen
KR20120091037A (ko) * 2009-10-01 2012-08-17 알콘 리서치, 리미티드 올로파타딘 조성물 및 그의 용도
ES2623704T3 (es) 2013-06-24 2017-07-12 Merck Patent Gmbh Derivados de ftalazina.
CN105814022B (zh) * 2013-12-09 2018-09-28 Ucb生物制药私人有限公司 作为tnf活性调节剂的稠合的二环杂芳族衍生物
MX2021007938A (es) 2018-12-28 2022-01-24 Regeneron Pharma Tratamiento de trastornos respiratorios con inhibidores de la araquidonato 15-lipooxigenasa (alox15).

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063249A (en) * 1979-10-09 1981-06-03 Mitsubishi Yuka Pharma 4-Phenylphthalazine derivatives
AU3102697A (en) * 1996-06-19 1998-01-07 Rhone-Poulenc Rorer Limited Substituted azabicylic compounds and their use as inhibitors of the production of tnf and cyclic amp phosphodiesterase
IT1296984B1 (it) * 1997-12-19 1999-08-03 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodiesterasi 4
ITMI981671A1 (it) * 1998-07-21 2000-01-21 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodisterasi 4
ITMI981670A1 (it) * 1998-07-21 2000-01-21 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodiesterasi 4
DE19963607B4 (de) * 1999-12-23 2005-12-15 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 4-(Heteroaryl-methyl) halogen-1(2H)-phthalazinonen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2613299A (en) 1999-07-12
EP1042300A1 (de) 2000-10-11
EP1042300B1 (de) 2004-02-11
JP2001526270A (ja) 2001-12-18
ITMI972806A1 (it) 1999-06-19
IT1296984B1 (it) 1999-08-03
ATE259356T1 (de) 2004-02-15
US6589951B1 (en) 2003-07-08
DK1042300T3 (da) 2004-06-28
ES2216354T3 (es) 2004-10-16
US20040043999A1 (en) 2004-03-04
PT1042300E (pt) 2004-06-30
WO1999032456A1 (en) 1999-07-01
DE69821650D1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821650T2 (de) Phtalazin derivate wirksam als phosphodiesterase 4 inhibitoren
DE2934747C2 (de)
DE3750913T2 (de) Karbostyrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung.
EP0581805A1 (de) Neue pyridazine
EP0882021A1 (de) Neue phenanthridine
DE69921139T2 (de) Phtalazine derivate phosphodiesterase 4 inhibitoren
EP0828728A1 (de) Phenyldihydrobenzofurane
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
EP1086096B1 (de) Benzamide mit tetrahydrofuranyloxy-substituenten als inhibitoren der phosphodiesterase 4
EP0888313B1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
DE2940833C2 (de)
EP0828727A1 (de) Cyclohexyldihydrobenzofurane
DE10046029A1 (de) Indazole
DE2551868A1 (de) Neue derivate tricyclischer, stickstoffhaltiger verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE69126978T2 (de) Derivate des 6-amino-octahydro-indolizintriols
DE4215588A1 (de) Biphenylmethyl-substituierte Pyridone
DE69318920T2 (de) Ellipticinderivate mit Antitumorwirkung
DE69119992T2 (de) 4-Amino-delta4-Steroide und ihre Verwendung als Inhibitoren von 5alpha-Reduktase
DE69518647T2 (de) Pyridyl-imidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0819688A1 (de) 4-substituierte Benzofurane
DE69815509T2 (de) Heterozyklische verbindungen die als oxido-squalen-zyklase-inhibitoren anwendung finden
DE2804949A1 (de) Substituierte tetrazolverbindungen
DE3049959C2 (de)
EP0281943A2 (de) Substituierte Pyridin-2,4-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE60103928T2 (de) Benzimidazolderivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee