[go: up one dir, main page]

DE69820982T2 - Mehrpoliger magnetischer Ring - Google Patents

Mehrpoliger magnetischer Ring Download PDF

Info

Publication number
DE69820982T2
DE69820982T2 DE69820982T DE69820982T DE69820982T2 DE 69820982 T2 DE69820982 T2 DE 69820982T2 DE 69820982 T DE69820982 T DE 69820982T DE 69820982 T DE69820982 T DE 69820982T DE 69820982 T2 DE69820982 T2 DE 69820982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pole
ring
width
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820982D1 (de
Inventor
Francis Travostino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Europe SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69820982D1 publication Critical patent/DE69820982D1/de
Publication of DE69820982T2 publication Critical patent/DE69820982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetischen multipolaren Ring zur Erzeugung eines sinusförmigen Magnetfeldes, dessen Periode einem oder mehreren Umfängen des Rings entspricht.
  • Eine spezielle Anwendung eines derartigen magnetischen Rings betrifft seine Verbindung mit magnetischen Sensoren, insbesondere Absolutpositionssensoren, die beispielsweise in Lagersensoren verwendet werden.
  • Gegenwärtig werden magnetische multipolare Ringe aufgrund ihres einfachen Einsatzes und ihrer geringen Kosten sehr häufig bei Anwendungen magnetischer Positionssensoren verwendet. Das Substrat der magnetischen multipolaren Ringe wird im allgemeinen aus zumindest einer magnetischen Phase aus Ferrit oder seltenen Erden gebildet, deren magnetische Bereiche durch eine Magnetisierung orientiert werden, um Nord- und Südpole zu erzeugen. Gemäß einer anderen Realisierungsweise kann dieses Substrat auch aus zwei Phasen gebildet werden, wovon eine, wie zuvor beschrieben wurde, magnetisch ist und die andere unmagnetisch, beispielsweise aus Elastomer, aus Polymer oder aus einem thermohärtbaren Material ist, das dazu bestimmt ist, die verschiedenen die magnetische Phase bildenden Partikel untereinander zu verbinden. Diese zweite Realisierungsweise stellt einen hervorragenden Kompromiss zwischen der magnetischen Leistungsfähigkeit und den Herstellungskosten eines derartigen magnetischen Rings dar.
  • Die Magnetisierung eines multipolaren magnetischen Rings, um eine Folge von Nord- und Südpolen zu erhalten, kann entweder Pol für Pol mit einem Magnetisierungskopf realisiert werden, der sich über das zu magnetisierende magnetische Substrat verschiebt, oder indem alle Pole auf einmal mit Hilfe einer Magnetisierungsvorrichtung mit einem Spulendraht erzeugt werden.
  • Wenn diese magnetischen Ringe mit magnetischen Sensoren der Bauart einer Halleffektsonde, einer Magnetowiderstandssonde oder eines Sensors mit variabler Reluktanz gekoppelt werden, erzeugen sie sinusförmige elektrische Signale, deren Auswertung Informationen über die Geschwindigkeit, die Drehrichtung und die relative Position der Systeme, in welche sie integriert sind, liefert.
  • 1a ist ein Beispiel eines kreisförmigen magnetischen Rings mit acht Paaren von Nord- und Südpolen, von oben gesehen, der mit einer digitalen Halleffektsonde gekoppelt ist, die diesem gegenüberliegend angeordnet ist und ein periodisches elektrisches Signal mit einer Rechteckform liefert, wie in 1b dargestellt ist.
  • Für eine Anzahl von Paaren von Nord- und Südpolen, einen Typ eines magnetischen Materials und eine Geometrie des magnetischen Rings – innerer und äußerer Durchmesser und Dicke –, die für eine verwendete Magnetisierungstechnik – mit einem Magnetisierungskopf oder einer Magnetsierungsvorrichtung mit einem Spulendraht – bestimmt wurde, und für eine gegebene Polbreite, kann das Profil des Magnetfeldes, das durch den Ring erzeugt wird und durch das Fühlelement eines damit gekoppelten magnetischen Sensors aufgenommen wird, unterschiedlich sein. Die 2a bis 2d zeigen Beispiele von Profilen von Magnetfeldern, die durch derartige magnetische Ringe geliefert werden, wie z. B. entsprechende Profile des sinusförmigen Typs, Profile des trapezförmigen Typs, die einem Sensor entsprechen, der sich näher am Ring befindet, des dreieckigen Typs, entsprechend einem weiter vom Ring entfernten Sensor und des sinusförmig abgestumpften Typs. Lediglich das erste sinusförmige Profil erlaubt es, einfache elektronische Interpolationen vorzunehmen, um die Auflösung der digitalen Positionssensoren künstlich zu erhöhen.
  • Folglich dienen diese aktuellen magnetischen multipolaren Ringe lediglich dazu, Informationen über die relative Position und in keinem Fall über die absolute Position zu liefern, d. h. die Position des zugeordneten Systems, die ab seinem Einschalten, ohne über eine Initialisierungsstufe oder Stufe zur Bestimmung der Referenzposition zu gehen, exakt eindeutig bekannt ist. Tatsächlich ist es unmöglich, ein einziges Paar von Nord- Südpolen so auf einem magnetischen Ring zu magnetisieren, daß ein sinusförmiges Profil eines Magnetfeldes mit einer Periode eines Umfangs des Rings erhalten wird.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, dieses Problem zu lösen, indem insbesondere ein bipolarer magnetischer Ring vorgeschlagen wird, dessen spezifisches Magnetisierungsprofil ein magnetisches Feld mit einer Sinusform erzeugt und der nur eine einzige Periode pro Umfang bzw. Umdrehung des Rings besitzt.
  • Dazu ist der Gegenstand der Erfindung ein bipolarer magnetischer Ring, der dazu bestimmt ist, ein sinusförmiges Magnetfeld zu erzeugen, der zylindrisch ist, eine Höhe h und eine Breite l zwischen einem inneren Durchmesser Di und einem äußeren Durchmesser De und einen Lesedurchmesser Dl umfaßt, der sich für die Positionierung eines oder mehrerer magnetischer Lesesensoren des durch den Ring ausgesandten Magnetfeldes beispielsweise in der Mitte der Breite befindet, dadurch gekennzeichnet, daß seine Magnetisierung einen Nord- und einen Südpol hervorruft, die sich ineinander konzentrisch so überlappen bzw. verschachtelt sind, daß ihre Breiten Lp gleich und konstant sind, und daß die zwei magnetischen Übergänge zwischen jedem der zwei Pole jeweils einer monotonen Kurve folgen, die sich für ein Viertel des Umfangs des Rings um eine halbe Breite des Pols längs der Breite oder der Höhe des Rings verschiebt, wobei die zwei Kurven um 180° versetzt sind, damit das Magnetfeld eine einheitliche Periode aufweist, die einem Umfang des Rings entspricht.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der Beschreibung zweier Ausführungsformen eines magnetischen Rings, die durch die folgenden Figuren veranschaulicht sind, welche außer den 1a, 1b und 2a bis 2d, die bereits beschrieben wurden, sind:
  • 3: eine Draufsicht eines magnetischen Rings gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4: das Profil des Magnetfeldes, das mit einem erfindungsgemäßen magnetischen Ring erhalten wird;
  • 5a und 5b: eine Ansicht von der Seite und eine Draufsicht auf einen magnetischen Ring gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Der gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung realisierte Ring, der in einer Draufsicht in 3 gezeigt ist, ist zylindrisch, wobei die beiden parallelen gegenüberliegenden Flächen eine radiale konstante Breite l zwischen einem inneren Durchmesser Di und einem äußeren Durchmesser De aufweisen, mit einem Durchmesser Dl, der Lesedurchmesser genannt wird und sich vorzugsweise in der Mitte dieser Breite befindet. Dieser Durchmesser Dl entspricht dem Positionierungsdurchmesser des oder der Fühlelemente eines magnetischen Sensors, der vorgesehen wird, um das durch den Ring ausgesandte magnetische Feld zu lesen. Auf einer Fläche dieses magnetischen Rings l sind zwei Pole magnetisiert, ein Nordpol N und ein Südpol S, die entsprechend zwei Spiralen S1 und S2 ineinander greifen, die an zwei Punkten P1 und P2, die sich diametral auf dem Umfang C des Rings gegenüberliegen, beginnen, und welche dieselbe Länge aufweisen, die durch Drehung um zumindest einen Umfang um die Symmetrieachse δ des Rings so erhalten werden, daß die Breite Lp jedes Pols für die zwei Pole konstant und identisch bleibt. In 3 wird die Länge der zwei Spiralen durch Drehung um einen Umfang und ein Viertel eines Umfangs erhalten. Die Entwicklung der Form der zwei spiralförmigen Pole ist so, daß sich die beiden magnetischen spiralförmigen Übergänge s1 und s2 zwischen dem Nordpol N und dem Südpol S auf der Höhe des Lesedurchmessers Dl für ein Viertel einer Umdrehung des Rings, d. h. mechanische 90°, in monotoner Weise um eine halbe Breite des Pols Lp verschieben. Die Gleichungen, die die Änderungen der Radien R1 und R2 der jeweiligen Spiralen s1 und s2 in Abhängigkeit vom mechanischen Winkel α zwischen der Referenzposition 0°, die einer Achse A0 entspricht, und irgendeinem Radius R des Rings beschreiben, sind die folgenden: R2 = R0 – (Lp*α/π) R1 = R2 – Lp R0 = (Dl/2) + Lp wobei R0 = R2, wenn α = 0°
    und wobei α alle reellen Werte zwischen 0 und 2πrad annimmt.
  • Für die Position 0°, die der Achse A0 entspricht, ist einerseits der Südpol S um den Lesedurchmesser Dl zentriert und wird symmetrisch durch zwei identische Abschnitte des Nordpols N umrahmt, deren gesamte Breite von der Breite l des Rings abhängt.
  • Für die 90°-Position, die der Achse A90 entspricht, stimmt der magnetische Übergang s2 zwischen dem Südpol S und dem Nordpol N mit dem Lesedurchmesser Dl überein und die Breite jedes Pols ist beidseitig des Übergangs s2 gleich Lp. In Abhängigkeit von der Breite l des Rings können zwei Abschnitte der Nord- und Südpole, die in ihrer Breite identisch sind, die zwei Breiten Lp dieser Pole umrahmen.
  • Für die 180°-Position, die der Achse A180 entspricht, ist der Nordpol N um den Lesedurchmesser Dl zentriert und wird darüber hinaus symmetrisch durch zwei Teile des Südpols S, die identisch sind, umrahmt, d. h. deren Gesamtbreite hängt von der Breite l des Rings ab.
  • Schließlich stimmt für die 270°-Position, die der Achse A270 entspricht, der magnetische Übergang s1 zwischen dem Südpol S und dem Nordpol N mit dem Lesedurchmesser Dl überein. Jeder Pol hat beidseitig des Übergangs P1 eine Breite, die gleich Lp ist.
  • Der so beschriebene bipolare zylindrische magnetische Ring erzeugt ein sinusförmiges Magnetfeld, das pro Umdrehung um einen Umfang des Rings um seine Symmetrieachse δ nur eine Periode umfaßt. Das Profil dieses Magnetfeldes ist in 4 dargestellt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform eines magnetischen Rings gemäß der Erfindung ist die äußere Oberfläche eines zylindrischen Rings mit einer Höhe h so magnetisiert, daß ein Nordpol N' und ein Südpol S' erhalten werden, wie die 5a zeigt, die eine Seitenansicht des Rings entsprechend seiner Höhe h ist, während die 5b eine Ansicht entsprechend einer seiner zwei parallelen Flächen ist. Der Lesedurchmesser D'l befindet sich in der Mitte der Höhe h.
  • Der Nordpol N' und der Südpol S' haben dieselbe konstante Breite L'p in Abhängigkeit von der Höhe h des Rings. In 5a ist die Breite L'p gleich der Hälfte der Höhe h. Darüber hinaus sind sie ineinander gemäß den zwei Spiralen h1 und h2 verschachtelt, die um die Symmetrieachse δ' parallel zentriert sind und mit einem konstanten Abstand von L'p getrennt sind, wobei sie an den zwei Punkten P'1 und P'2 beginnen, die sich auf dem Lesedurchmesser Dl diametral so gegenüberliegen, daß auf Höhe des Lesedurchmessers D'l das Magnetfeld an den vier zueinander orthogonalen Achsen A'0, A'90, A'180 und A'270 entsprechend den jeweiligen Positionen 0°, 90°, 180° und 270°, jeweils durch das Maximum des Südpols S', einen magnetischen Übergang h1, das Maximum des Magnetpols N' und einen magnetischen Übergang h2 zwischen den zwei Polen hindurchgeht. Die Form der zwei Pole als Spirale, entwickelt sich in monotoner Weise um eine halbe Breite des Pols L'p für ein Viertel des Umfangs für eine Umdrehung des Rings, d. h. 90 mechanische Grad.
  • Ein erfindungsgemäßer magnetischer bipolarer Ring hat den Vorteil, daß er mit Hilfe von Lenksäulenlagern in Lagersensoren für KFZ-Anwendungen, wie z. B. die Navigation und die Wegkontrolle, verwendet werden kann. Eine weitere interessante Verwendung eines derartigen magnetischen Rings betrifft industrielle Anwendungen, bei welchen es nützlich ist, die absolute Position einer Vorrichtung, wie beispielsweise eines elektrischen Antriebsmotors für eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter zu kontrollieren und zu steuern.

Claims (6)

  1. Magnetischer multipolarer Ring, der dazu bestimmt ist, ein sinusförmiges Magnetfeld zu erzeugen, der zylindrisch ist, eine Höhe (h) und eine Breite (l) aufweist, die zwischen einem inneren Durchmesser (Di) und einem äußeren Durchmesser (De) liegt, und der einen Lesedurchmesser (Dl) aufweist, der sich für die Positionierung eines oder mehrerer magnetischer Lesesensoren des Magnetfeldes, das durch den Ring ausgesandt wird, beispielsweise in der Mitte der Breite (l) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß seine Magnetisierung einen Nordpol (N) und einen Südpol (S) hervorruft, die sich ineinander konzentrisch so überlappen, daß ihre Breiten (Lp) gleich und konstant sind, und daß die zwei magnetischen Übergänge zwischen jedem der zwei Pole jeweils einer monotonen Kurve folgen, die sich für ein Viertel des Umfangs des Rings um eine halbe Breite des Poles längs der Breite oder der Höhe des Rings verschiebt, wobei die zwei Kurven um 180° versetzt sind, damit das Magnetfeld eine einheitliche Periode aufweist, die einem Umfang des Rings entspricht.
  2. Multipolarer magnetischer Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetisierung auf einer seiner zwei flachen, zur Breite (l) parallelen Stirnflächen realisiert ist, wobei sie zwei sich einander überlappenden Spiralen folgt (s1 und s2), die an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten (P1 und P2) des Umfangs (C) des Rings beginnen und eine gleiche Länge aufweisen, die zumindest nach einer Drehung um zumindest einen Umfang um die Symmetrieachse (δ) des Rings erhalten wird.
  3. Multipolarer magnetischer Ring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei magnetischen Übergänge, welche die Breite des Nordpols (N) und des Südpols (S) definieren, in der Form zweier konzentrischer Spiralen (s1 und s2) realisiert sind, von welchen sich der jeweilige Radius (R1 und R2) in Abhängigkeit von dem mechanischen Winkel (α), ausgedrückt in Polarkoordinaten, gemäß den folgenden Gleichungen ändert: R2 = R0 – (Lp*α/π) R1 = R2 – Lp R0 = (Dl/2) + Lp mit R0 = R2 für α = 0, wobei α zwischen 0 und 2πrad enthalten ist, Dl gleich dem Lesedurchmesser des Rings ist und Lp gleich der Breite eines Pols ist.
  4. Multipolarer magnetischer Ring nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Nordpol (N) und der Südpol (S) einander derart überlappen, daß: – für eine Referenzposition 0°, entsprechend einer Achse (A0), der Südpol (S) über den Lesedurchmesser (Dl) zentriert ist und symmetrisch durch zwei identische Bereiche des Nordpols (N) eingefasst ist; – für eine Position von 90° orthogonal zur vorhergehenden Position, entsprechend einer Achse (A90), der magnetische Übergang (s2) zwischen dem Südpol (S) und dem Nordpol (N) mit dem Lesedurchmesser (Dl) übereinstimmt und jeder Pol eine Breite aufweist, die gleich (Lp) ist; – für eine Position von 180° orthononal zur vorhergehenden Position, entsprechend einer Achse (A180), der Nordpol (N) über den Lesedurchmesser (Dl) zentriert ist und symmetrisch durch zwei identische Bereiche des Südpols (S) eingefasst ist; – für eine Position von 270° orthogonal zur vorhergehenden Position, entsprechend einer Achse (A270), der magnetische Übergang (s2) zwischen dem Südpol und dem Nordpol mit dem Lesedurchmesser (Dl) übereinstimmt und jeder Pol eine Breite aufweist, die gleich (Lp) ist.
  5. Multipolarer magnetischer Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Magnetisierung auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Höhe (h) realisiert ist, die zwei Helices (h1 und h2) folgt, die einander überlappen, konzentrisch, parallel sind und voneinander um eine konstante Entfernung (L'p) getrennt sind, die an zwei Punkten (P'1 und P'2) beginnen, die sich bezüglich des Lesedurchmessers (D'l) diametral gegenüberliegen und sich in monotoner Weise um eine halbe Breite des Pols (L'p) für ein Viertel einer Umdrehung des Rings mit gleicher Länge verändern, die nach einer Drehung um einen Umfang um die Symmetrieachse (δ') des Rings erhalten wird.
  6. Multipolarer magnetischer Ring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nordpol (N') und der Südpol (S') einander so überlappen, daß auf Höhe des Lesedurchmessers (D'l) – für eine Referenzposition 0°, entsprechend einer Achse (A'0), das magnetische Feld durch das Maximum des Südpols (S') hindurchgeht; – für eine Position von 90° orthogonal zu der vorhergehenden Position, entsprechend einer Achse (A'90), das Magnetfeld durch einen schraubenlinien-förmigen magnetischen Übergang (h1) zwischen dem Nordpol (N') und dem Südpol (S') hindurchgeht; – für eine Position von 180° orthogonal zur vorhergehenden Position, entsprechend einer Achse (A'180), das Magnetfeld durch das Maximum des Nordpols (N') hindurchgeht; – für eine Position von 270° orthogonal zur vorhergehenden Position, entsprechend einer Achse (A'270), das Magnetfeld durch den zweiten schraubenlinien-förmigen magnetischen Übergang (h2) zwischen dem Südpol (S') und dem Nordpol (N') hindurchgeht.
DE69820982T 1997-12-02 1998-11-27 Mehrpoliger magnetischer Ring Expired - Fee Related DE69820982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715169A FR2771864B1 (fr) 1997-12-02 1997-12-02 Anneau magnetique multipolaire
FR9715169 1997-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820982D1 DE69820982D1 (de) 2004-02-12
DE69820982T2 true DE69820982T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=9514059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820982T Expired - Fee Related DE69820982T2 (de) 1997-12-02 1998-11-27 Mehrpoliger magnetischer Ring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5920248A (de)
EP (1) EP0939293B1 (de)
JP (1) JPH11233338A (de)
DE (1) DE69820982T2 (de)
FR (1) FR2771864B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6515471B1 (en) 2000-10-11 2003-02-04 The Torrington Company Absolute position hall string sensor
US7229746B2 (en) * 2003-04-02 2007-06-12 Delphi Technologies, Inc. Printed high strength permanent magnet targets for magnetic sensors
US7537388B2 (en) * 2003-10-22 2009-05-26 Ntn Corporation Bearing assembly with built-in absolute encoder
DE102006030562A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Schwingfeste Magnetbaugruppe für einen Sensor
US7804210B2 (en) * 2008-03-25 2010-09-28 Bose Corporation Position measurement using magnetic fields
US7994742B2 (en) * 2008-03-25 2011-08-09 Bose Corporation Position measurement using magnetic fields
US7932684B2 (en) * 2008-03-25 2011-04-26 Bose Corporation Absolute position sensing
FR2935486B1 (fr) * 2008-08-28 2010-09-10 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de codage magnetique
CN108063037B (zh) * 2016-11-07 2021-06-29 北京中科三环高技术股份有限公司 一种各向异性粘结钕铁硼的多极磁环及其制备方法
US10693405B2 (en) * 2018-01-05 2020-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Permanent magnet generator with magnetic rotor band
CN109059968B (zh) * 2018-07-02 2020-09-25 哈尔滨理工大学 基于角度值生长的有限角度值细分方法及装置
CN112639406B (zh) * 2018-09-14 2022-12-09 Ksr Ip控股有限责任公司 用于感应位置传感器的耦合器元件形状
CN111044949B (zh) * 2019-12-31 2025-03-28 郎溪亚博磁电科技有限公司 一种增强型正弦波形磁环

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423500C3 (de) * 1974-05-15 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit Feldplatten
DE3725405A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Boge Ag Vorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
US5422618A (en) * 1994-07-19 1995-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Toroidal permanent magnet solenoid
DE4428333A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Siemens Ag Positionsgeber mit einem von einer Nut umfaßten magnetischen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771864B1 (fr) 2000-01-28
JPH11233338A (ja) 1999-08-27
EP0939293A1 (de) 1999-09-01
US5920248A (en) 1999-07-06
EP0939293B1 (de) 2004-01-07
DE69820982D1 (de) 2004-02-12
FR2771864A1 (fr) 1999-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200499T3 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
DE69927385T2 (de) Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern
EP0979988B1 (de) Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren
DE69526770T2 (de) Resolver für Reluktanzmotor für Lenkhilfe mit Ringen und sinusförmigen Leitern
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE19650670B4 (de) Magnetischer Rotationsdetektor
DE69820982T2 (de) Mehrpoliger magnetischer Ring
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
DE69217241T2 (de) Induktiver winkelverschiebungssensor
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE69111889T2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem.
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE102020209601A1 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Lagegeber und Erfassungssystem mit einer solchen Erfassungsvorrichtung
EP1424541A2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP0418712B1 (de) Positionssensor
EP0920113B1 (de) Gleichstrommotor
DE2618293C2 (de)
DE69619482T2 (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zum Annulieren des Fahrtrichtungsänderungssignals für ein Fahrzeug mit elektronischer Servolenkung
DE19581628C2 (de) Winkelpositionssensor
DE10296956T5 (de) Verlagerungsmessvorrichtung
DE4215641C2 (de) Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen
DE102015104795B4 (de) Axial mehrpolig magnetisierter Magnet, Vorrichtung mit axial mehrpolig magnetisierten Magneten, Verwendung der Vorrichtung zur Drehwinkelerkennung und Verwendung der Vorrichtung zur elektrischen Kommutierung bei Elektromotoren
DE3223308C2 (de) Drehsignalgeber
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee