DE69820012T2 - Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69820012T2 DE69820012T2 DE1998620012 DE69820012T DE69820012T2 DE 69820012 T2 DE69820012 T2 DE 69820012T2 DE 1998620012 DE1998620012 DE 1998620012 DE 69820012 T DE69820012 T DE 69820012T DE 69820012 T2 DE69820012 T2 DE 69820012T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- layer
- intermediate layer
- laminated glass
- glass substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 61
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 43
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 182
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 59
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 36
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 28
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 20
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 claims description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 14
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 abstract description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 14
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 14
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
- B32B17/10385—Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10486—Variable transmission photochromic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10651—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
- B32B17/1066—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments imparting a tint in certain regions only, i.e. shade band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10981—Pre-treatment of the layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
- Y10T156/1057—Subsequent to assembly of laminae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1064—Partial cutting [e.g., grooving or incising]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1082—Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31616—Next to polyester [e.g., alkyd]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/3163—Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben, speziell solchen, die zur Ausrüstung von Fahrzeugen vorgesehen sind, beispielsweise vom Typ Frontscheibe. Sie ist insbesondere auf Verbundglasscheiben gerichtet, deren Zwischenschicht auf der Basis eines Polymers zwischen den im Allgemeinen aus Glas bestehenden starren Substraten angeordnet und mit einer Beschichtung mit thermischen Eigenschaften, speziell Reflexionseigenschaften im Infrarot, versehen ist, die diesen Verglasungen eine äußerst interessante Sonnenschutzfunktion verleiht.
- Solche Gestaltungen von Verbumdglasscheiben sind insbesondere aus den Patenten US-4 639 069, US-4 369 945, EP-0 303 586 und WO-90/08334 bekannt, worin Zwischenschichten verwendet werden, die im Allgemeinen aus einer transparenten Polymerfolie vom Typ Polyethylenterephthalat, PET, bestehen, die auf einer Seite mit der Infrarotstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen ist und welche zwischen zwei Folien aus thermoplastischem Polymer vom Typ Polyvinylbutyral, PVB, eingefügt wird, bevor die übliche Assemblierung dieser mehrteiligen Zwischenschicht mit den zwei Glassubstraten durchgeführt wird.
- Dabei stellt sich jedoch bei diesem Gestaltungstyp schnell ein spezielles Problem: Da die mehrteiligen Zwischenschichten mit Abmessungen gewählt werden, die gleich denjenigen der Gläser sind, schließt die im Infrarot reflektierende Beschichtung bündig mit der Kante der Gläser ab. Dabei enthält sie jedoch üblicherweise Schichten, die bei Berührung mit Feuchtigkeit beschädigt und insbesondere oxidiert werden können. Dies trifft insbesondere auf metallische Schichten, speziell aus Silber, zu, welche die Tendenz haben, am Umfang einer Korrosion zu unterliegen, die sich fortschreitend über ihre gesamte Fläche ausbreitet und zu optischen Fehlern und Beeinträchtigungen der thermischen Eigenschaften führt.
- Für dieses Problem sind bereits mehrere Lösungen vorgeschlagen worden. So ist im Patent US-5 131 967 ein Verfahren beschrieben, in welchem ein Laser eingesetzt wird, um die auf dein PET aufgebrachte reflektierende Beschichtung anzulegen und somit zu verhindern, dass sie bündig abschließt. Dies ist jedoch ein Verfahren, das sich als umständlich erwiesen hat und durch welches die Produktionszeit deutlich verlängert wird, da der Laser die reflektierende Beschichtung auf einem Umfangsrand mit nicht zu vernachlässigender Breite abtragen muss.
- Eine weitere Lösung ist im Patent US-5 320 893 erläutert, wobei es sich bei diesem Dokument darum handelt, einen über den Umfang gehenden Schnitt in der Dicke der PET-Folie derart anzubringen, dass die am Umfang beginnende Korrosion der reflektierenden Beschichtung in ihrer Ausbreitung durch diese Unterbrechungslinie gestoppt wird. Dabei ist es jedoch nicht sicher, dass eine einfache Linie die gesamte Ausbreitung der Korrosion verhindern kann.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, neue Verfahren zur Herstellung dieses Typs einer Verbundglasscheibe bereitzustellen, durch welche die Qualität der reflektierenden Beschichtung in den Durchsichtbereichen erhalten bleibt, wobei die zuvor genannten Nachteile behoben werden, insbesondere, indem sie gleichzeitig relativ einfach durchzuführen, sehr effizient und zuverlässig sind.
- Die Erfindung hat vor allem zum Gegenstand ein erstes Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, die wenigstens zwei starre Glassubstrate umfasst, die durch eine Zwischenschicht assembliert sind, die mindestens eine Folie auf der Basis von Polymeren) umfasst, die auf mindestens einer Seite mit einer dünnen Schicht oder einem Aufbau aus dünnen Schichten mit thermischen Eigenschaften, insbesondere mit Reflexionseigenschaften im Infrarot, versehen ist. Das Verfahren umfasst die Stufen:
- a) Zuschneiden der Zwischenschicht, die "komplett" ist oder bereits mindestens die Folie umfasst, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist, auf Abmessungen, die im Wesentlichen gleich denen von mindestens einem der zwei Substrate oder größer als diese sind,
- b) Einschneiden der Zwischenschicht über mindestens die Dicke der Folie, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist, sodass wenigstens ein Randbereich der Folie begrenzt wird, der sich zwischen der Schneidlinie und dem Rand befindet,
- c) Assemblieren der "kompletten" Zwischenschicht zwischen den zwei Glassubstraten, indem ihr gegebenenfalls die fehlende(n) Polymerfolie(n) hinzugefügt wird (werden), falls sie zuvor noch nicht "komplett" war,
- d) Ablösen des (der) Randbereiche(s) durch mechanischen Zug von der Zwischenfolie und
- e) Weiterbearbeiten der Verbundglasscheibe
- Dabei wird (werden) im folgenden des Textes die dünne(n) Schichten) mit thermischen Eigenschaften, insbesondere mit Reflexionseigenschaften im Infrarot, als "funktionelle Schicht(en)" bezeichnet. Erfindungsgemäß sind in diesem Begriff auch eine oder mehrere dünne Schichten enthalten, die zusätzlich oder alternativ zu thermischen Eigenschaften auch andere, insbesondere optische und elektrische Eigenschaften besitzen.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß unter "Assemblieren" der Arbeitsgang zu verstehen, der darin besteht, alle Elemente der Verbundglasscheibe korrekt zueinander zu positionieren, bevor der Vorgang durchgeführt wird, durch welchen sie endgültig fest miteinander verbunden werden.
- Darüber hinaus ist unter "Weiterbearbeiten" der Arbeitsgang des Fest-miteinander-Verbindens zu verstehen, in welchem im Allgemeinen Druck und Temperaturerhöhung angewendet werden.
- Schließlich ist weiter oben die Zwischenschicht in Stufe a) als komplett oder nicht komplett bezeichnet worden. Dabei ist erfindungsgemäß unter "komplett" die Zwischenschicht zu verstehen, die bereits alle Polymerfolien der endgültigen Verbundglasscheibe besitzt, insbesondere in einer Abfolge des Typs PVB/PET/funktionelle Schicht(en)/PET/PVB (d. h. dass der aus einem Polymer bestehende Träger der funktionellen Schicht(en) bereits von zwei Folien aus einem Polymer vom Typ Thermoplast umgeben ist, die seine Assemblierung mit dem (den) starren Substraten) vom Typ Glas der fertigen Verbundglasscheibe erlauben). Dabei können in Stufe a) bereits alle diese Folien komplett gebildet werden und diese ent halten sein. Sie kann jedoch auch unvollständig sein, d. h. nur einen Teil der Polymerfolien enthalten, die dann noch in der Assemblierung ergänzt werden müssen, indem sie zur "unvollständigen" Zwischenschicht hinzugefügt werden, die in Stufe b) eingeschnitten worden ist.
- Die "unvollständige" Zwischenschicht, an welcher der Einschnitt angebracht wird, kann so nur die Abfolge vom Typ PVB/PET/funktionelle Schichten) umfassen (d. h., dass der aus einem Polymer bestehende Träger, der mit der (den) funktionellen Schichten) allein versehen oder mit einer der thermoplastischen Folien verbunden ist, die Assemblierung mit einem oder mehreren der Glassubstrate erlaubt).
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst daher im Allgemeinen die Stufen a) bis e).
- Gemäß einer ersten Abwandlung werden die Stufen in der Reihenfolge durchgeführt, in welcher sie zuvor beschrieben worden sind.
- Gemäß einer zweiten Abwandlung kann die Reihenfolge, in welcher diese Stufen durchgeführt werden, verändert werden, insbesondere indem die Reihenfolge der Stufen c) und d) vertauscht wird, d. h., indem die Umfangsbereiche der Zwischenschicht entfernt werden, die vor der Assemblierung eingeschnitten worden sind. So kann auf besonders bevorzugte Weise der Einschnitt der unvollständigen Zwischenschicht, insbesondere vom Typ PVB/PET/funktionelle Schicht(en), in Stufe a) angebracht und lönnen anschließend die eingeschnittenen Bereiche entfernt werden, bevor zur Zwischenschicht die zweite PVB-Folie hinzugefügt und sie mit den zwei Glassubstraten verbunden wird. (Dabei ist hier und im folgenden des Textes unter dem speziellen Begriff PVB, das nur ein Beispiel ist, eine beliebige Thermoplastfolie und unter dem speziellen Begriff PET eine beliebige nachgiebige Polymerfolie, die in der Lage ist, mit einer oder mehreren funktionellen Schichten versehen zu werden, zu verstehen.)
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, da sich in der fertigen Verbundglasscheibe die mit der reflektierenden Beschichtung versehene Folie "angelegt" befindet, wenn die Schneidlinie ihrem gesamten Umfang folgt, wobei das Anlegen derart durchge führt worden ist, dass die reflektierende Beschichtung (die funktionelle(n) dünne(n) Schicht(en)) nicht mehr bündig mit der Kante der Gläser abschließt, wodurch die Gefahr einer von den Rändern ausgehenden Korrosion beträchtlich verringert und sogar vollständig beseitigt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein "selektives" Anlegen in dem Sinne, dass die Form der Schneidlinie(n) derart verändert werden kann, dass das Anlegen an jede Gestaltung der Verbundglasscheibe je nach der Wahrscheinlichkeit der Korrosionsgefahr angepasst werden kann. So kann man sich für ein Anlegen über ein Umfangsband der Folie entscheiden, das je nach Glasscheibe mehr oder weniger breit ist. Außerdem können in ein und derselben Verbundglasscheibe Breite und Form der Umfangsbereiche variiert werden, durch welche das Anlegen der Folie definiert wird, beispielsweise, um die Stelle, die zwischen den Substraten und der Folie vorgesehen ist, von Elementen freizuhalten, die in der Lage wären, zur Korrosionsgefahr beizutragen und Schwachstellen der umfänglichen Dichtheit zu bilden, beispielsweise, wie weiter unten näher erläutert werden wird, Anschlusselemente, Sensoren und Autoantennen, oder um die besondere geometrische Form der Verbundglasscheibe zu berücksichtigen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders flexibel und erlaubt ein besonders geometrisch anpassungsfähiges und genaues Anlegen. So kann (können) die Schneidlinie(n) gewählt werden, um sehr genau der Form der Kanten der Substrate in kleineren Proportionen insbesondere derart zu folgen, dass die Folie, nachdem die Verbundglasscheibe fertiggestellt ist, beispielsweise dieselben Abrundungen in den Winkeln wie die Substrate aufweist, was besonders ästhetisch ist. Weiterhin kamt auch ein größeres Anlegen in den Bereichen vorgesehen werden, in welchen die Kanten der Glasscheiben sehr spezielle Formen haben, die gegebenenfalls gegenüber einem Feuchtigkeitsangriff Schwachstellen bilden können, beispielsweise spitze Formen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem leicht durchführbar, vor allem bei der Assemblierung. Dabei ist es einfach, die Zwischenschicht in Bezug auf die zwei Glasscheiben korrekt zu positionieren, da die Zwischenschicht wenigstens genau so groß wie diese ist. (Wäre sie größer, wäre es einfach erforderlich, den überstehenden Teil vor der letzten Stufe abzuschneiden.) Weiterhin ist es nur etwas schwieriger, eine bereits angelegte Zwischenschicht positionieren zu müssen, deren Abmessungen kleiner als diejenigen der zwei Glasscheiben sind, da es in diesem Fall erforderlich ist, über den gesamten Umfang einen Abstand vorzusehen, der gegenüber den Kanten des Glases etwa konstant ist.
- Vorteilhafterweise ist die Folie, die mit der (den) reflektierenden dünnen Schichten) versehen ist, auf der Basis von einem oder mehreren flexiblen Polymeren, die üblicherweise transparent oder im Wesentlichen transparent sind und insbesondere zur Familie der Polyester vom Typ lineare Polyester wie Polyethylenterephthalat, PET, gehören und Polycarbonate, Polypropylen, Polyethylen, Polyethersulfide, Polysulfide und im Allgemeinen Polymethacrylate sind. Dabei ist PET für diese Verwendung besonders geeignet.
- Vorzugsweise ist die Zwischenschicht in dein Sinne ein Verbundmaterial, indem sie mehrere Folien auf der Basis von Polymeren umfasst. Vorteilhafterweise liegt eine Gestaltung vor, die darin besteht, dass sich die mit der (den) dünnen Schichten) versehene Folie, insbesondere aus PET, zwischen mindestens zwei Folien auf der Basis von einem oder mehreren thermoplastischen Polymeren befindet, die sich zum Assemblieren mit starren Substraten vom Typ Glas gut eignen. Dabei kann es sich insbesondere um Folien auf der Basis von Polyvinylbutyral, PVB, oder Polyurethan, PU, handeln.
- Wenn die Zwischenschicht somit ein "Verbundmaterial" ist, wird (werden), wenn die mit der (den) dünnen Schichten) versehene Folie in Stufe b) eingeschnitten wird, gleichzeitig die Folie(n) eingeschnitten, die sich auf ihr befindet (befinden) (und gegebenenfalls teilweise die darunter befindlichen Folien). Das Einfachste ist es, diese Stufe b) mit der vollständigen Zwischenschicht durchzuführen, nachdem alle sie bildenden Folien assembliert sind. Dabei werden durch das Einschneiden der Folien, die sich auf der mit einer oder mehreren dünnen Schichten versehenen funktionellen Folie befinden, keine Probleme hinsichtlich der Dichtheit am Umfang verursacht. Beim mechanischen Ablösen der funktionellen Folie in Stufe d), insbesondere, wenn es sich um PET handelt, ist (sind) die Folie(n) vom Typ PVB, die mit ihr verbunden ist (sind), und welche auch in Stufe b) eingeschnitten werden kann (können) zwischen den zwei starren Substraten an ihrem Platz: Bei der Weiterbearbeitung, bei welcher im Allgemeinen gleichzeitig Mittel, um am Umfang ein Vakuum anzulegen, vom Typ eines Ansaugrings, und Mittel, um die Verbundglasscheibe unter Druck zu setzen, und Beheizungsmittel verwendet werden, wenn eine Verbundzwischenschicht vom Typ PVB/PET/PVB eingesetzt wird, verschmelzen die zwei PVB-Folien, die in den Umfangsbereichen miteinander verbunden sind, aus welchen die PET-Folie abgezogen worden ist, miteinander und schaffen so eine Abdichtung des Randes der PET-Folie, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist. Vorzugsweise wird (werden) in Stufe d) nur der (die) Umfangsbereiche) der Folie abgezogen, die mit der (den) Schichten) versehen ist. Dabei ist festzustellen, dass bei einer Zwischenschicht vom Typ PVT/PET/PVB die Stufe des Einschneidens mit der "unvollständigen" zweiteiligen PVB/PET-Zwischenschicht durchgeführt werden kann, wonach die zweite PVB-Folie durch Assemblieren hinzugefügt wird.
- Dabei kann das Einschneiden in Stufe b) auf verschiedene Weisen erfolgen. Es kann ein Zuschneiden durch einen Ziehvorgang oder durch ein bewegliches Organ, das mit einem Trennelement vom Typ einer Klinge oder eines Lasers versehen ist, vorgesehen werden. Dabei ist letztere Abwandlung die vorteilhafteste, da die Bewegung des beweglichen Organs automatisch gesteuert werden kann, indem sein Schneidweg und/oder seine Schneidtiefe entlang der gewünschten Schneidlinie bzw. entlang den Abmessungen der herzustellenden Verbundglasscheibe durch einfache Programmierung des beweglichen Organs durch Mittel der Informatik/Elektronik nach Belieben verändert werden kam (können). Insbesondere können Schneidvorrichtungen des Typs verwendet werden, der von den Gesellschaften ARISTO oder ZÜND vertrieben wird.
- Was die Auswahl der Schicht oder des Aufbaus aus einer oder mehreren Schichten betrifft, die vorgesehen sind, der Verbundglasscheibe thermische, insbesondere Reflexionseigenschaften im Infrarot zu verleihen, so kann mindestens eine Schicht aus im Wesentlichen einem Metall, insbesondere auf der Basis von mindestens einem der folgenden Metalle: Silber, Kupfer, Gold, Nickel, Chrom, Indium, Tantal, Niob und Aluminium, speziell einer Legierung vom Nickelchrom-Typ oder zur Familie der Stähle gehörig, auch auf der Basis eines Metallnitrids vom Typ TiN und ZrN oder auch auf der Basis eines oder mehrerer dotierter Metalloxide wie mit Fluor dotiertes Zinnoxid, SnO2:F, oder mit Zinn dotiertes Zinnoxid, ITO, gewählt werden. Das Kriterium besteht darin, dass sich die Schichten auf Polymersubstrate vom Typ PET durch bekannte Verfahren aufgingen lassen.
- Dabei kann eine einzige Schicht dieses Typs oder eine Vielzahl von Schichten verwendet werden, die durch Schichten auf der Basis dielektrischer Materialien vom Typ Metalloxid (beispielsweise Nb2O5, Ta2O5, ZnO, In2O3, TiO2, SnO2, Al2O3 und WO3) oder Nitrid vom Typ Si3N4 oder anderer Materialien vom Typ MgF2 voneinander getrennt sind.
- Über diesen Typ von Aufbauten kann man sich insbesondere aus den Patenten
EP 0 438 357 , in welchem eine Schicht auf der Basis von Tantal beschrieben ist, undEP 0 511 901 , in welchem eine Schicht auf der Basis einer Nickelchromlegierung, von Stahl oder Tantal beschrieben ist, die mit Schichten aus einem Dielektrikum vom Typ SnO2, TiO2 und Ta2O5 verbunden ist, unterrichten. Weiterhin kann man sich aus den PatentenEP 0 506 507 ,EP 0 611 213 ,EP 0 636 587 ,EP 0 678 484 undEP 0 718 250 wegen Aufbauten, in welchen eine Silberschicht zwischen mindestens zwei Schichten aus einem dielektrischen Material eingesetzt wird, oder auch aus dem PatentEP 0 638 528 hinsichtlich Aufbauten, in welchen zwei Silberschichten verwendet werden, zwischen welche eine oder mehrere Schichten aus dielektrischem Material eingefügt sind, unterrichten. - Um das Ablösen der "eingeschnittenen" Umfangsbereiche der mit der (den) dünnen Schichten) versehenen Folie durch mechanischen Zug in Stufe d) zu erleichtern, kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass diese Umfangsbereiche derartige Abmessungen haben, dass sie lokal über die Kanten der starren Substrate, nachdem die Zwischenschicht zwischen diesen angeordnet ist, insbesondere in Form einer oder mehrere Angriffslaschen, überstehen, auf welche es leicht ist, einen mechanischen Zug auszuüben, um die Umfangsbereiche abzulösen. Um dieses Ablösen zu erleichtern ist es bevorzugt, diese Laschen in Verlängerung mindestens eines Randes der Gläser vorzusehen.
- Entsprechend einer speziellen erfindungsgemäßen Abwandlung kann vorgesehen werden, dass die dünne(n) Schichten) mit thermischen Eigenschaften mit Mitteln zur Versorgung mit elektrischem Strom versehen wird (werden). So kann ihr auf Wunsch eine Beheizungsfunktion verliehen werden, die zum Entfernen von Beschlag/Reif von Verglasungen, insbesondere von denjenigen, mit welchen Fahrzeuge ausgerüstet sind, vom Typ Frontscheibe besonders nützlich ist, wobei die Durchsicht vorrangig ist. Anschließend bleibt noch die Entwicklung der Anbringung des Anschlusses, der ihre Versorgung mit elektrischem Strom derart erlaubt, dass der Vorgang des Ablösens der Umfangsbereiche in der (den) Stufe(n) des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht stört.
- Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Abwandlung kann auch eine der Seiten mindestens einer der die Zwischenschicht bildenden Folien, die sich nicht in Kontakt mit der (den) Schichten) mit thermischen Eigenschaften befindet, mit einer beheizbaren Schicht oder einem Netz aus Beheizungsdrähten mit dem geeigneten Anschluss versehen werden. Dabei besteht die einfachste Gestaltung in einer Zwischenschicht vom Typ PVB/PET/Schicht(en) mit thermischen Eigenschaften/PVB, wobei auf einer Seite des PVB, die vorgesehen ist, mit dem starren Substrat vom Typ Glas in Berührung zu kommen, ein Netz aus Beheizungsdrähten derart vorgesehen wird, dass es auf bekannte Weise von ihrer Oberfläche aufgenommen wird. Dieses Netz wird ebenfalls auf bekannte Weise von einander gegenüberliegenden Stromzuführungen versorgt, die mitunter auch als "bus bars" bezeichnet werden und aus Bändern aus einem Metall vom Typ Kupfer bestehen. Dabei können die Abmessungen dieses Netzes und die Position dieser "bus bars" gegenüber dem Rand der Verbundglasscheibe gleich den Abmessungen und den Positionen dieses Typs eines Beheizungsnetzes für eine "Standardverbundglasscheibe" sein, in welcher die Zwischenschicht nur aus einer Thermoplastfolie vom Typ PVB besteht. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich in der fertigen Verbundglasscheibe ausschließlich die Folie der Zwischenschicht "angelegt", die mit der (den) dünnen Schichten} mit thermischen Eigenschaften versehen ist, wobei die anderen Polymerfolien, insbesondere aus PVB, die mit ihr verbunden sind, an ihrer Stelle und mit genau angepaßten Abmessungen wie diejenigen der zwei Glasscheiben bleiben. Vorteilhafterweise ist das Netz aus Beheizungsdrähten derart bemessen, dass es mit höchstens 1 cm und insbesondere etwa 6 bis 8 mm von der Kante der Glassubstrate der Verbundglasscheibe nach dem Verbinden entfernt ist.
- Die "Schneidlinie" in der Folie, die mit der (den) Schichten) mit thermischen Eigenschaften versehen ist und welche vorgesehen ist, die später von dieser Folie abgelösten Umfangsbereiche zu bestimmen, kann je nach Verwendungszweck ein ganz unterschiedliches Profil haben. So kann sie in der einfachsten Gestaltung mit verkleinerten Proportionen wenigstens teilweise einem Profil "folgen", das gleich dem oder ähnlich dem der Kanten der starren Substrate vom Typ Glas ist. So wird ein Anlegen der Folie erhalten, das ästhetisch, regelmäßig und sehr genau ist und sich leicht den "Rundungen" der Gläser anpassen und ihnen folgen kann.
- Diese Linie kann so derart gewählt werden, dass nach der Assemblierung ein Abstand zwischen der Kante der Folie und den Kanten der starren Substrate vom Typ Glas von immer mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, und vorzugsweise etwa 6 mm erhalten wird. Dadurch wird ein ausreichender Abstand zwischen den Rändern der dünnen Schichten) mit thermischen Eigenschaften und den Rändern der Verglasung sichergestellt, wodurch die von den Rändern ausgehende Gefahr der Korrosion der Schichten) verhindert wird.
- Ist die Verbundglasscheibe komplexer in dein Sinne, dass sie Elemente enthält, die zwischen den Glassubstraten und der Zwischenschicht eingefügt sind, so kann die Schnittlinie derart angepasst werden, dass sie diese Elemente "umgibt", wobei, nachdem die Umfangsbereiche entlang dieser Linie abgelöst sind, sich diese Elemente in Berührung mit den Folien der Zwischenschicht befinden, die nicht mit der (den) Schichten) mit thermischen Eigenschaften versehen sind, wobei die Folie, die mit dieser (diesen) Schichten) versehen ist, derartige Abmessungen hat, dass sie sie "umgibt". Auch hier wieder besteht der Vorteil darin, dass die dünne(n) Schichten) in den Bereichen geschützt wird (werden), wo sie zuvor von Korrosion, beispielsweise durch Eindringen von Feuchtigkeit, angegriffen werden konnte, insbesondere diejenigen, an welchen zusätzliche Elemente mit für die Verbundglasscheibe geeigneten Materialien vorhanden sind. Dabei kann es sich um beliebige Anschlusselemente handeln, beispielsweise die zuvor beschriebenen, um ein Netz aus Beheizungsdrähten mit Strom zu versorgen, insbesondere im Verbindungsbereich zwischen den Sammelleitungen (bus Bars) und den Stromzuführungen. Dies können auch Sensoren vom Typ Volumensensoren, Feuchtigkeitssensoren, Ultraschallsensoren und Sensoren vom Typ derjenigen sein, die für drahtlose Mautsysteme verwendet werden. Dabei kann es sich auch um elektronische Bauelemente vom Typ Elektronikchip oder um Sende-/Empfangselemente für Wellen vom Typ Radioantennen handeln.
- Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung kann auch in Stufe b) des Einschneidens der Zwischenschicht vorgesehen werden, diese Einschnitte in einer geschlossenen Linie anzubringen, um "Fenster" in der Folie zu schaffen, die in ihrem mittleren Teil, das heißt nicht am Umfang, mit einer oder mehreren dünnen Schichten versehen ist.
- Diese "Fenster" können nach dem Einschneiden manuell vor dem Assemblieren von der Zwischenschicht abgezogen werden. Dieses innere Anlegen erlaubt es, im nicht am Umfang befindlichen Bereich verschiedene Elemente einzufügen, insbesondere alle Arten von Sensoren und elektronische Bauelemente, die weiter oben genannt worden sind, wie Sensoren für drahtlose Mautsysteme oder Antennenelemente, beispielsweise für GPS-Systeme (Global Positioning System, ein Ortungsverfahren per Satellit). Es erweist sich auch als nützlich, ohne dass im so geschaffenen "Fenster" ein Element hinzugefügt wird, insbesondere, um als ein Fenster zu dienen, das elektromagnetische Wellen durchlässt (Verwendung für drahtlose Mautsysteme).
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, Bereiche der Zwischenschicht, die Bereichen entsprechen ("Fenster" und/oder Rand der Folie), die von der Folie abgezogen worden sind, die mit der (den) Schichten) mit thermischen Eigenschaften versehen ist, in Stufe d) mit einer opak machenden Beschichtung ganz oder teilweise abzudecken. Diese Beschichtung kann direkt auf einer Seite eines der Glassubstrate, insbesondere durch ein Email, aufgebracht werden. Dabei kann das Aufbringen auf der Seite des Glases, die nach außen zeigt, oder auf der Seite des Glases, die vorgesehen ist, sich auf der Seite der Zwischenschicht zu befinden, erfolgen, wobei letzterer Abscheidungstyp insbesondere im Patent WO-94/22779 beschrieben ist. Die opak machende Beschichtung kann auch durch ein Druckverfahren durch Tintenstrahldruck oder Siebdruck auf einem der Gläser oder auf einer Seite einer der Folien auf der Basis von Polymer aufgebracht werden, die mit der Folie in der Zwischenschicht verbunden ist, die mit der (den) dünnen Schichten) mit thermischen Eigenschaften versehen ist. Dabei kann es sich auch um das Aufbringen eines opaken Anstrichstoffs, insbesondere auf der Basis von Polyurethan, handeln. Wird dieser Abscheidevorgang auf der Seite des Glases durchgeführt, die zur Zwischenschicht zeigt, ist es günstig, einen Anstrichstoff vorzusehen, der eine gute Verträglichkeit mit dem Polymer besitzt, mit welchem er in Kontakt kommen wird, um eine gute Haftung Glas/Polymer in dem mit dem Anstrich versehenen Bereich sicherzustellen.
- Weiterhin ist es möglich, den Rand einer der PVB-Folien in einer Zwischenschicht vom Typ PVB/PET/PVB opak zu machen und sogar in der Masse zu färben. Dabei ist es vorteilhaft, bereits zur Verfügung stehende PVB-Folien zu verwenden, die am Rand mit einem in der Masse gefärbten Band, insbesondere in einem Blau- oder Grünton, mit gegebenenfalls einer abgestuften Färbung, insbesondere zum Inneren der Folie, versehen sind.
- Durch eine solche Abdeckung wird sichergestellt, dass nach dem Einbau am Umfang der Verbundverglasung etwas klarere Bereiche mit einem etwas anderen Farbton, die den "angelegten" Bereichen der mit der (den) Schichten) versehenen Folie entsprechen, nicht unterschieden werden können. Dies ist jedoch aus ästhetischer Sicht nicht unerlässlich, da es erfindungsgemäß möglich ist, einen sehr deutlichen, sehr sauberen und schließlich recht ästhetischen "Übergang" zu erhalten, der nicht notwendigerweise verdeckt werden muss.
- Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in der Herstellung einer Verbundglasscheibe, die aus zwei Glassubstraten besteht, die durch eine dreiteilige Zwischenschicht miteinander verbunden sind, davon eine PET-Folie, die mit mindestens einer im Infrarot reflektierenden Schicht vom Typ metallische Schicht versehen und zwischen zwei Folien aus einem thermoplastischen Polymer vom Typ PVB angeordnet ist, wobei die Folie und ihre Schicht in Bezug auf die Kanten der zwei Gläser zurückgesetzt sind und die zwei thermoplastischen Folien durch Miteinander-Verkleben den Umfang gegenüber der Außenwelt versiegeln. Die Assemblierung einer Verbundglasscheibe erfolgt im Allgemeinen durch Erwärmung unter Druck, insbesondere, indem die vorverbundene Verbundglasscheibe einen Autoklaven durchläuft, wodurch die Ränder der zwei PVB-Folien klebfähig werden, sich erweichen und in dem Umfangsbereich sich fest miteinander verbinden, in welchem die PET-Folie angelegt worden ist, wodurch die reflektierende Schicht perfekt abgedichtet wird.
- Wie weiter oben erläutert sind in den "zurückgesetzten" Bereichen und/oder in den "Fenstern", die im oder am Rand der PET-Folie angebracht sind, gegebenenfalls Elemente vom Typ Anschlusselemente, Sensor, Antenne und elektronisches Bauelement eingefügt, die so im PVB oder in der Grenzfläche PVB/Glas "eingebettet" sind.
- Die Erfindung hat weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieses Typs einer Verbundglasscheibe zum Gegenstand, das denselben Kriterien wie das vorhergehende Verfahren entspricht und eine spezielle Ausführungsform bildet.
- Dieses zweite Verfahren umfasst folgende Stufen:
- a) Zuschneiden der Zwischenschicht, die "komplett" ist oder bereits mindestens die Folie umfasst, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist, auf Abmessungen, die im Wesentlichen gleich denen von mindestens einem der zwei Glassubstrate oder größer als diese sind (wobei diese Stufe gleich der des ersten Verfahrens ist),
- b) Einschneiden der Zwischenschicht über mindestens die Dicke der Folie, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist, "die eine in der anderen" derart, dass wenigstens ein Bereich zwischen den beiden Linien begrenzt wird,
- c) Abziehen von der Zwischenschicht mindestens der Folie, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist, in dem von den beiden Schnittlinien begrenzten Bereich,
- d) Assemblieren der "kompletten" Zwischenschicht zwischen den zwei Substraten, indem ihr gegebenenfalls die fehlende(n) Polymerfolie(n) hinzugefügt wird (werden), dann, wenn sie zuvor noch nicht "komplett" war (wobei diese Stufe gleich Stufe c) des ersten Verfahrens ist), und
- e) Weiterbearbeiten der Verbundglasscheibe (wobei diese Stufe gleich Stufe e) des ersten Verfahrens ist).
- (Die Terminologie ist dieselbe wie für das vorhergehende Verfahren.)
- Unter Schnittlinien "eine in der anderen" sind zwei derartige Linien zu verstehen, dass der innere Bereich, der von einer der zwei Linien begrenzt wird, vollständig in dein inneren Bereich eingeschlossen ist, der von der anderen Linie begrenzt wird. Dabei handelt es sich hier nicht um das "Anlegen" der PET-Folie der Zwischenschicht, sondern darum, davon einen Rand, eine "Rinne" mit einem Abstand abzuziehen, der sich in der Nähe der Kante der Zwischenschicht befindet, einen Rand, eine "Rinne", der/die dem Bereich der Folie entspricht, der sich zwischen den zwei Schnittlinien befindet und vor dem Assemblieren abgezogen wird. Es wird daher nicht verhindert, dass gegebenenfalls beginnende Korrosion der dünnen Schichten) am äußeren Umfang der Verbundglasscheibe nach der Weiterbearbeitung auftritt, sondern die einsetzende Korrosion wird vollständig von dieser Rinne "gestoppt", die eine Diskontinuität in der (den) Schichten) bildet, die ausreicht, um die Ausbreitung der Korrosion in dem mittleren Teil der Verbundglasscheibe zu verhindern. Gegebenenfalls kann der Umfang der Verbundglasscheibe, in welchem Korrosionsspuren zu sehen sein können, insbesondere mit einer opak machenden Beschichtung wie derjenigen, die im Zusammenhang mit dem ersten Verfahren beschrieben worden ist, abgedeckt werden.
- In dieser speziellen Ausführungsform ist es daher zu verstehen, dass wie im weiter oben beschriebenen allgemeineren erfindungsgemäßen Verfahren in der fertigen Verbundglasscheibe die Integrität der funktionellen Schicht im Durchsichtsbereich der Verglasung mit insbesondere zwei Gestaltungen bewahrt wird:
- – entweder es wird die Schicht (und ihr Träger) wirklich angelegt, wobei in diesem Fall die gesamte in der fertigen Verbundglasscheibe verbleibende Schicht geschützt wird, oder
- – durch die zuvor beschriebene Rinne wird nicht mehr in dem Sinne angelegt, dass die Schicht und ihr Träger notwendigerweise von den Kanten der Glasscheiben der fertigen Verbundglasscheibe zurückgesetzt sind, sondern der mittlere Bereich der Schicht, der von der "innersten" Schnittlinie begrenzt wird, bleibt integriert und der Bereich der Schicht außerhalb der Rinne, d. h. der am weitesten am Umfang befindliche Bereich, wird als "geopfert" angesehen und ist nicht mehr ein eigentlicher Bestandteil der im erfindungsgemäßen Sinne "arbeitenden"/"wirkenden" funktionellen Schicht.
- Die Breite der "Rinne" lässt sich verändern. Dabei kann sie die Form eines Bandes mit konstanter Dicke annehmen, dessen Profil in kleineren Proportionen dem der Kanten der Glas scheiben folgt. Sie kann auch eine veränderliche Breite haben, insbesondere breiter in den Bereichen sein, die gegenüber einem Korrosionsangriff am empfindlichsten sind.
- Diese Rinne kann vor der Assemblierung durch mechanischen Zug manuell oder automatisiert gebildet werden. Wenn der Einschnitt über die Dicke der mit der (den) PET-Schicht(en) versehenen Folie erfolgt, aber auch in der Folie, mit welcher sie bedeckt ist und die ein Bestandteil der Zwischenschicht ist, beispielsweise aus PVB, kann es bevorzugt sein, nach dem erfolgten Abziehen in dem abgezogenen Bereich ein PVB-Band mit entsprechenden Abmessungen derart hinzuzufügen, dass die Qualität des Verbundes nicht durch eine Zwischenschicht mit lokal kleinerer Dicke leidet. Dies ist jedoch nicht unerlässlich, insbesondere, wenn die Breite der "Rinne" klein ist, was im Allgemeinen der Fall ist (beispielsweise etwa 1 bis 3 mm).
- Die erfindungsgemäßen Verbundglasscheiben können auch durch ein anderes Herstellungsverfahren erzeugt werden, das denselben Kriterien wie die zwei vorhergehenden Verfahren entspricht.
- Das dritte Verfahren umfasst folgende Stufen:
- a') Zuschneiden der Zwischenschicht auf Abmessungen, die kleiner als diejenigen der zwei Glassubstrate sind,
- b') Positionierung der Zwischenschicht in Berührung mit einem der zwei Glassubstrate derart, dass sie wenigstens teilweise von den Kanten der Glasscheiben zurückgesetzt ist,
- c') Anordnen auf der Seite der Glasscheibe, die zur Zwischenschicht zeigt und durch deren Zurücksetzen freigelassen ist, eines oder mehrerer Bänder auf der Basis von Polymer, insbesondere einem thermoplastischen Polymer vom Typ PVB, und
- d') Assemblierung der ersten Glasscheibe, die mit der Zwischenschicht und diesem (diesen) Band (Bändern) versehen ist, mit der zweiten Glasscheibe und anschließende übliche Weiterverarbeitung zu einer Verbundglasscheibe.
- Dabei ist unter einer "Zwischenschicht" dieselbe Struktur und derselbe Charakter der Materialien wie in den vorhergehenden Verfahren zu verstehen (PVB/PET/Schicht(en)/PVB).
- Dabei wird für Stufe a') eine derartige Größe der Zwischenschicht gewählt, dass das gewünschte Anlegen erhalten wird, im Allgemeinen in "Standardformen" mit rechtwinkligen Ecken, obwohl ein verändertes, komplexeres Profil nicht ausgeschlossen ist.
- Für Stufe c') wird (werden) in den angelegten Bereichen ein oder mehrere Thermoplastbänder angelegt, welche die Rolle einer umfänglichen Versiegelung spielen, welche die Dichtheit der dünnen Schichten) mit thermischen Eigenschaften und der Verbundglasscheibe im Allgemeinen gewährleistet.
- Indem PVB-Bänder gewählt werden, wird ihre Verträglichkeit mit den Thermoplastfolien der Zwischenschicht optimiert, welche die Folie umschließen, die mit der (den) dünnen Schichten) versehen ist, und welche, wie weiter oben erläutert worden ist, ebenfalls üblicherweise auf der Basis von PVB sind. Dabei können die Bänder genau die Form haben, die der Form der Zwischenschicht komplementär ist, um mit den Kanten der Glasscheiben bündig abzuschließen, oder sie können kleinere Abmessungen mit etwas einfacherer Form haben, da während der Assemblierung dieses) Band (Bänder) unter der Einwirkung von Wärme und/oder Druck in der Lage ist (sind) zu fließen und auch alle vorhandenen Zwischenräume auszufüllen, wobei ein eventuelles "Überstehen" ein abschließendes Beschneiden erfordert.
- Man kann versuchen, einen maximalen Abdichtungseffekt zu erhalten, indem die Zusammensetzung dieses (dieser) Bandes (Bänder) auf geeignete Weise gewählt wird. So kann es auf der Basis von PVB sein, dessen Formulierung optimiert worden ist, um seine Sperreigenschaften gegen Feuchtigkeit zu verstärken, beispielsweise durch dem Fachmann bekannte geeignete Additive.
- Diese(s) Band (Bänder) kann (können) von einem Arbeiter manuell oder von einer insbesondere automatischen geeigneten Vorrichtung aufgebracht werden.
- Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
-
1 die Verbundglasscheibe nach der Assemblierung gemäß dem ersten und dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren zeigt und die -
2 und3 Stufen der Herstellung der Verbundglasscheibe von1 gemäß dem ersten Verfahren zeigen und -
4 eine Stufe in der Herstellung der Verbundglasscheibe gemäß dem zweiten Verfahren und -
5 eine Stufe in der Herstellung der Verbundglasscheibe von1 gemäß dein dritten erfindungsgemäßen Verfahren
zeigt. - Diese Figuren sind aus Gründen der Verdeutlichung extrem schematisch, wobei in ihnen insbesondere die Proportionen zwischen den Abmessungen, speziell den Dicken, der verschiedenen dargestellten Materialien nicht eingehalten sind.
- Beispiel 1
- Dieses Beispiel bezieht sich auf die
1 bis3 und auf das erste erfindungsgemäße Verfahren. In1 ist im Schnitt die fertige Verbundglasscheibe10 dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Fahrzeugfrontscheibe. Die zwei starren Substrate1 ,2 bestehen aus einem etwa 2 bis 3 mm dicken Kalk-Natron-Silicatglas und sind durch eine Zwischenschicht3 miteinander verbunden, die sich aus einer mittleren PET-Folie5 , die auf einer Seite mit einer Beschichtung mit Sonnenschutzeigenschaften7 versehen ist und zwischen zwei PVB-Folien4 ,6 angeordnet ist, zusammensetzt. Die zwei Glasscheiben1 ,2 , die plan dargestellt sind, können auch gebogen sein: - – die PET-Folie
5 hat eine Dicke von 50 μm, - – die
PVB-Folien
4 ,6 haben jeweils eine Dicke von 0,38 mm, - – die
Beschichtung
7 ist aufgebaut aus einer ersten Schicht aus einem dielektrischen Material vom Typ In2O3, die mit einer reflektierenden Silberschicht bedeckt ist, die ihrerseits mit einer Schicht aus einem dielektrischen Material vom Typ In2O3 bedeckt ist; dieser Typ eines Aufbaus ist beispielsweise detaillierter im Patent WO-92/10632 beschrieben und besitzt einen Flächenwiderstand von etwa 4 Ohm, und - – die
PET-Folie
5 ist über den gesamten Umfang in Bezug auf die Kanten der zwei Glasscheiben1 ,2 mit einem Abstand d (veränderlicher Abstand) angelegt. - In der Seite der PVB-Folie
4 , die zur Glasscheibe2 zeigt, kam ein Netz15 aus Beheizungsdrähten mit seinen Stromsammelleitungen16 eingebettet sein. - Im angelegten Bereich der PET-Folie
5 , die mit der Beschichtung7 versehen ist, sind die zwei PVB-Folien4 ,6 fest miteinander verbunden, um eine Dichtung12 zu bilden. - Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundglasscheibe wird auf folgende Weise durchgeführt.
- Wie in
2 im Schnitt gezeigt, wird auf einer geeigneten Referenzfläche S die Zwischenschicht3 positioniert, die auf Abmessungen zugeschnitten worden ist, die gleich oder fast gleich denjenigen sind, die eingehalten werden müssen, um mit den Kanten der Glasscheiben1 ,2 nach Anordnung dazwischen bündig abzuschließen. Anschließend schneidet ein Schneidwerkzeug, von welchem nur die Klinge13 dargestellt ist, das in Bezug auf die Fläche S gebracht worden ist (oder in Bezug auf die Referenzfläche S', die der Außenseite der PVB-Folie6 folgt) in die Dicke der "oberen" PVB-Folie6 und in die der mit der Beschichtung7 versehenen Folie5 ein. Wie in3 dargestellt, folgt bei der eingeschnittenen Zwischenschicht, von oben gesehen, die Linie I dem Umfang c der Kante der Zwischenschicht3 mit kleineren Proportionen derart, dass ein Umfangsbereich8 mit einer ver änderlichen Breite P gebildet wird, der insbesondere zwei abgerundete "Einschlüsse"8' und8'' an zwei der Ränder der Zwischenschicht begrenzt. Weiterhin ist ein Fenster8''' durch Einschneiden über dieselbe Tiefe entlang einer geschlossenen Linie I' vorgesehen. Außerdem ist eine "Angriffslasche"9 in Verlängerung des kleinsten Randes der Zwischenschicht3 vorgesehen, nämlich eine kleine Fläche, die vorgesehen ist, über die Verbundglasscheibe "überzustehen", nachdem die Zwischenschicht3 zwischen den zwei Glasscheiben1 ,2 angeordnet ist, mit einer Schnittlinie I", die vorgesehen ist, das "Abreißen" dieser Lasche beim Ablösen des Bereichs8 zu erleichtern. Anschliessend wird manuell das Fenster8''' entfernt, das heißt der eingeschnittene Bereich der Folie5 und der PVB-Folie4 , wonach an der Stelle des Fensters ein "PVB-Einsatz" mit einer an die Abmessungen des Bereichs8''' angepassten Größe derart hinzugefügt wird, dass für die Zwischenschicht3 eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke erhalten bleibt. (Eine andere Lösung besteht darin, nur beispielsweise ¾ des Umfangs I'einzuschneiden, den eingeschnittenen Bereich des PVB6 anzuheben und den Bereich der Folie5 vollständig zu entfernen, der dein Fenster entspricht, und anschließend den eingeschnittenen Bereich des PVB6 an seine Stelle zurückzubringen. Dann ist es nicht erforderlich, den vorhergehenden "Einsatz" hinzuzufügen, da die Dicke der Zwischenschicht3 im Wesentlichen erhalten bleibt). Anschließend wird die so eingeschnittene Zwischenschicht3 zwischen den zwei Glasscheiben1 ,2 positioniert. Die drei Elemente werden an ihrer Stelle gehalten, anschließend wird an der Angriffslasche9 gezogen, was zur Folge hat, dass von der Verbundglasscheibe der Umfangsbereich8 ausschließlich von der PET-Folie5 , die mit der Beschichtung7 versehen ist, abgelöst wird. Um diesen Vorgang zu erleichtern, kann eine zweite Angriffslasche vorgesehen werden, die vorzugsweise in der Ecke angeordnet wird, die zur ersten diametral entgegengesetzt ist. Der Umfangsbereich der PVB-Folie6 , die ebenfalls eingeschnitten worden ist, bleibt an seiner Stelle aufgrund der Tatsache, dass seine Haftung am Glas1 stärker als am PET5 ist, selbst vor der Stufe der Weiterverarbeitung. - Die PET-Folie
5 lässt sich so völlig variabel anlegen. So hat der abgerundete Einschluss8' eine Form, die derart gestaltet worden ist, dass sich zwischen die Glasscheiben1 ,2 und die Zwischenschicht3 in diesem Bereich ein Element vom Typ Sensor oder Mikrochip einfügen lässt, wobei der Einschluss8'' vorteilhafterweise dem Verbindungsbereich zwischen den Stromsammlern16 und den Stromzuführungen entsprechen kann, und das Fenster8'' ' den Einbau eines Sensors für ein drahtloses Mautsystem oder eine GPS-Antenne erlauben kann. Die Beschichtung7 "verhindert" so den Kontakt mit diesen Sensoren und den Bereichen des elektrischen Anschlusses und "umschließt" ganz allgemein die Bereiche, die am empfindlichsten sind, angegriffen zu werden, insbesondere von Feuchtigkeit. - Beispiel 2
- Dieses Beispiel entspricht dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren, in welchem technische Mittel verwendet werden, die recht ähnlich denjenigen des ersten Verfahrens sind, wie in
4 gezeigt. - Der Unterschied besteht in der Art und Weise, in welcher die Dicke der Einheit aus PET(5)/Schichten(7)/PVB(7), die in
2 gezeigt ist, eingeschnitten wird; dieses Mal wird so verfahren, dass sich bei den zwei geschlossenen Schnittlinien I1 und I2 die Schnittlinie I2 in dein Bereich, der von der Schnittlinie I1 begrenzt wird, derart befindet, dass ein Bereich15 geschaffen wird, der sich zwischen den Linien I1 und I2 befindet. In4 ist die einfachste Ausführungsform gezeigt, die darin besteht, dass dieser Bereich15 die Form eines feinen Bandes mit konstanter Breite hat, das dem Rand der Zwischenschicht folgt. Die Schnittlinie I, erfolgte mit etwa 4 bis 8 mm vom Rand der Zwischenschicht, insbesondere mit6 min, wobei die Schnittlinie I2 derart angebracht wurde, dass das Band 15 eine Mindestbreite von 1 mm und insbesondere von etwa 1 bis 2 mm hatte. - Nach Anbringung der zwei Schnittlinien wurde das Band 15 abgezogen, das den Aufbau PET/Schichten/PVB umfasste, wodurch eine "Rinne" in der Zwischenschicht geschaffen wurde, die in den Schichten(
7 ) für Diskontinuität sorgt. - Anschließend wurde auf übliche Weise die Verbundglasscheibe assembliert und weiterverarbeitet. Die erhaltene Verbundglasscheibe besaß daher, im Unterschied zu der von
1 , eine PET-Folie und eine bündig abschließende Beschichtung7 , jedoch mit einer Diskontinuität im abgezogenen Bereich15 , welche die Ausbreitung von Korrosion, die vom Rand der Verbundglasscheibe ausgeht, verhindert. Hier hatte der abgezogene Bereich15 eine Größe x mit einer Breite von kaum 1 mm, dessen Größe genügend klein war, damit von der verringerten Dicke der Zwischenschicht an dieser Stelle in der Verbundglasscheibe kein Fehler verursacht wird. Man kann sich auch dafür entscheiden, - – entweder die Einschnitte
nur an der "unvollständigen" Zwischenschicht
anzubringen, die noch frei von der letzten PVB-Schicht
7 ist, die anschließend hinzugefügt wird, oder - – die
Einschnitte in der "kompletten" Zwischenschicht
anzubringen, und nach Abziehen des Bandes
15 etwas Polymer hinzuzufügen, damit die Zwischenschicht eine fast konstante Dicke behält. - Beispiel 3
- Entsprechend dem dritten erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine Verbundglasscheibe erhalten, die recht ähnlich der ersten war und dieselben Elemente enthielt. Der Unterschied besteht im Charakter der Dichtung
12 von1 . In diesem Fall handelt es sich um eine angesetzte Dichtung, die nicht oder nicht ausschließlich aus dem Fließen der zwei PVB-Folien4 ,6 resultierte und deren chemische Zusammensetzung ausgewählt wurde, um gegenüber Wasser und Wasserdampf besonders dicht zu sein. - Das Herstellungsverfahren wurde auf folgende Weise durchgeführt:
- – Zuschneiden
der gesamten Zwischenschicht
3 zu Beginn auf Abmessungen, die kleiner als diejenigen der Glasscheiben1 und2 waren, mit rechtwinkligen Ecken, und - – anschließend, wie
in
5 gezeigt, Anordnen der Zwischenschicht3 auf der ersten Glasscheibe2 und anschließend eines dichten PVB-Bandes14 in den unbeschichteten Bereichen der Glasscheibe; dabei kann dieses Band aus Gründen der Vereinfachung eine geometrisch einfache Form haben, beispielsweise aus einem Band mit parallelepipedischem Querschnitt und mit einer entsprechenden Dicke in Bezug auf diejenige der Zwischenschicht erhalten sein, und wird um die Zwischenschicht3 angeordnet. Dabei kann es sich auch um vier Bändern handeln, eines für jeden der Ränder, die freigelassen worden sind; dieses Band 14 fließt bei der Wei terverarbeitung, um alle Zwischenräume zwischen den Glasscheiben1 ,2 zu füllen, die von der Zwischenschicht3 freigelassen worden sind; konkret wurde die Zwischenschicht3 derart bemessen, dass ihre Abmessungen gleich denen der Glasscheibe2 minus die Breite des verwendeten Bandes14 waren. - Nach Anordnung des Bandes
14 bleibt nur noch die Positionierung der zweiten Glasscheibe1 und danach die Assemblierung durch übliche Verfahren übrig. - Dabei ist festzustellen, dass der Verbindungsbereich
17 zwischen dem Beginn und dein Ende des Bandes14 vorzugsweise abgeschrägt in bezug auf die Ränder der Glasscheiben1 ,2 vorgesehen ist, um dort eine gute Dichtheit zu gewährleisten, selbst im Fall einer nicht völlig kontinuierlichen Dichtung. - Gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Verfahren hat die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe durch die Beschichtung
7 interessante Sonnenschutzeigenschaften: Sie kann einen Lichttransmissionsgrad TL von etwa 76 bis 78%, einen Lichtreflexionsgrad RL von höchstens 10%, einen Strahlungstransmissionsgrad TE von höchstens 50% und einen IR-Reflexionsgrad von über 45% (gemessen mit Normlichtart D65) haben.
Claims (21)
- Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, die wenigstens zwei Glassubstrate (
1 ,2 ) umfasst, die durch eine Zwischenschicht (3 ) assembliert sind, die mindestens eine Folie (5 ) auf der Basis von Polymer/en umfasst, die auf mindestens einer Seite mit einer funktionellen dünnen Schicht oder einem Aufbau aus funktionellen dünnen Schichten (7 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die Stufen: a) Zuschneiden der Zwischenschicht (3 ), die "komplett" ist oder bereits mindestens die Folie (5 ) umfasst, die mit der/den dünnen Schichten (7 ) versehen ist, auf Abmessungen, die im Wesentlichen gleich denen von mindestens einem der zwei Glassubstrate (1 ) oder größer als diese sind, b) Einschneiden der Zwischenschicht über mindestens die Dicke der Folie (5 ), die mit der dünnen Schicht oder dem Aufbau aus dünnen Schichten mit Reflexionseigenschaften im Infrarot versehen ist, sodass wenigstens ein Randbereich (8 , x) der Folie (5 ) begrenzt wird, der sich zwischen der Schneidlinie (L1, L2) und dem Rand befindet, c) Assemblieren der "kompletten" Zwischenschicht (3 ) zwischen den zwei Glassubstraten (1 ,2 ), indem ihr gegebenenfalls die fehlende/n Polymerfolie/n hinzugefügt wird/werden, d) Ablösen des/der Randbereiche/s (8 , x) durch mechanischen Zug und e) Weiterbearbeiten der Verbundglasscheibe (1 ,2 ,3 ), wobei die Stufen in dieser oder einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, insbesondere, indem die Reihenfolge der Stufen c) und d) vertauscht wird, umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (
5 ) auf der Basis flexibler Polymerer vom Typ Polyester ist, speziell lineare Polyester wie Polyethylenterephthalat, PET, Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, Polyethersulfid, Polysulfid und Polymethacrylat. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht mehrere Polymerfolien umfasst, wobei insbesondere die Folie (
5 ), die mit der Schicht oder dem Aufbau aus Schichten mit Eigenschaften im Infrarot versehen ist, zwischen zwei Folien (4 ,6 ) auf der Basis von thermoplastischen Polymeren, speziell aus Polyvinylbutyral, PVB, oder Polyurethan, PU, angeordnet ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (
3 ) eine Vielzahl von Folien auf der Basis von Polymer/en (4, 5, 6) umfasst, und dass in der Stufe b) die Folie (5 ), die mit der dünnen Schicht oder dem Aufbau aus dünnen Schichten (7 ) mit Reflexionseigenschaften im Infrarot versehen ist, und die Polymerfolie/n (6 ), die sie bedeckt/bedecken, eingeschnitten werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe d) nur der/die Randbereiche der Folie (
5 ), die mit der Schicht oder dem Aufbau aus Schichten (7 ) mit Reflexionseigenschaften im Infrarot versehen ist, abgelöst wird/werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschneiden durch einen Ziehvorgang oder durch Schneiden mittels eines beweglichen Organs, das mit einem Schneidelement versehen ist, bzw. eines Lasers erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Randbereiche (
8 ) der Folie (5 ) derart entworfen ist/sind, dass er/sie lokal über die Kanten der Glassubstrate vorsteht, insbesondere in Form einer oder mehrerer Angriffslaschen (9 ), auf welche ein mechanischer Zug ausgeübt wird, um in Stufe d) den/die Randbereiche abzulösen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht oder der Aufbau aus dünnen Schichten (
7 ) wenigstens eine Schicht auf der Basis mindestens eines Metalls, das insbesondere zu der Gruppe gehört, die Silber, Kupfer, Indium, Gold, Nickel, Chrom, Aluminium, Tantal und Niob umfasst, oder auf der Basis von mindestens einem dotierten Metalloxid, speziell von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, mit Zinn dotiertem Indiumoxid, ITO, oder Metallnitrid vom Typ TiN und ZrN, ist, umfasst. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne/n Schicht/en (
7 ) mit Reflexionseigenschaften im Infrarot mit Mitteln für die Stromzuleitung versehen ist/sind, um sie beheizbar zu machen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite einer der Folien (
4 ,6 ), welche die Zwischenschicht (3 ) bilden, und welche sich nicht in Kontakt mit der/den Schicht/en (7 ) mit Reflexionseigenschaften im Infrarot befindet, mit einem Netz aus Heizdrähten (10 ) versehen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (I) mit kleineren Proportionen mindestens teilweise einem Profil folgt, das ähnlich oder identisch dem der Kanten der Glassubstrate (
1 ,2 ) ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (I) einen ununterbrochenen Randbereich (
8 ) auf der Folie (5 ) derart begrenzt, dass nach der Assemblierung zwischen der Kante der Folie (5 ) und den Kanten der Glassubstrate (1 ,2 ) ein Rand d) von stets mindestens 3 mm und insbesondere von etwa 6 mm vorhanden ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schneidlinien (L1, L2) derart angebracht werden, dass aus der Folie (S) eine "Rinne" entfernt wird, die den "Wirkungsbereich" der Folie (
5 ) begrenzt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Randbereiche (
8 ,8' ), der/die in die Folie (5 ) eingeschnitten ist/sind und von der/den Schneidlinie/n (I) begrenzt wird/werden, derart entworfen ist/sind, dass die Elemente "umschlossen" werden, die vorgesehen sind, zwischen Glassubstrate (1 ,2 ) und Zwischenschicht (3 ) in der Verbundglasscheibe eingefügt zu werden, insbesondere Anschlusselemente vom Typ Stromzuleitungen, Sensoren vom Typ volumetrische oder Feuchtigkeitssensoren, elektronische Bauelemente vom Typ Elektronikchip und Radioantenne, oder um "Fenster", insbesondere für den Durchgang elektromagnetischer Wellen, zu bilden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Assemblieren c) auch die Zwischenschicht (
3 ) über mindestens die Dicke der Folie (5 ), die mit der/den dünnen Schicht/en (7 ) versehen ist, derart eingeschnitten wird, dass eine um sich selbst geschlossene Linie (I') begrenzt wird, die es erlaubt, "Fenster" S"' zu bilden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Zwischenschicht (
3 ), die dem/den in der Stufe d) von der Folie (5 ) entfernten Bereichen entsprechen, mit einer undurchsichtig machenden Beschichtung, insbesondere durch Aufbringen eines Emails auf der Außen- oder Innenseite mindestens eines der Glassubstrate (1 ,2 ), durch Bedrucken bzw. Siebdruck auf einer Seite einer der Folien (4 ,6 ) auf Polymerbasis, die mit der Folie (5 ) in der Zwischenschicht (3 ) verbunden sind, oder indem der Rand mindestens einer dieser Folien (4 ,6 ), insbesondere in Form eines Bandes mit abgestufter Färbung, in der Masse eingefärbt wird, ganz oder teilweise abgedeckt werden. - Verbundglasscheibe (
1 ,2 ,3 ), die insbesondere gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten worden ist, und welche zwei Glassubstrate (1 ,2 ) umfasst, die durch eine mehrteilige Zwischenschicht (3 ) miteinander verbunden sind, davon eine Folie (5 ) vom Typ PET, die mit mindestens einer funktionellen dünnen Schicht (7 ) versehen und zwischen zwei Folien (4 ,6 ) aus thermoplastischem Polymer vom Typ PVB angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5 ) und ihre Schicht (7 ) in Bezug auf die Kanten der zwei Glassubstrate (1 ,2 ) und auf diejenigen der zwei Folien (4 ,6 ) aus thermoplastischem Polymer zurückgesetzt sind, wobei die Folien (4 ,6 ) durch Miteinander-Verkleben den Umfang gegenüber der Außenwelt versiegeln. - Verbundglasscheibe (
1 ,2 ,3 ), die insbesondere gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten worden ist, und welche zwei Glassubstrate (1 ,2 ) umfasst, die durch eine mehrteilige Zwischenschicht (3 ) miteinander verbunden sind, davon eine Folie (5 ) vom Typ PET, die mit mindestens einer funktionellen Schicht (7 ) versehen und zwischen zwei Folien (4 ,6 ) aus thermoplastischem Polymer vom Typ PVB angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5 ) und ihre Schicht (7 ) mit einer Rinne versehen sind, welche die Integrität des von dieser Rinne definierten Innenbereichs der Schicht (7 ) erhält. - Verbundglasscheibe nach Anspruch
17 oder18 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Glassubstraten (1 ,2 ) in den zurückgesetzten Bereichen der Folie (5 ) Elemente vom Typ Anschlusselemente, Sensoren, Antennen und elektronische Bauelemente eingefügt sind. - Verbundglasscheibe (
1 ,2 ,3 ) nach einem der Ansprüche17 bis19 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5 ), die mit der Schicht (7 ) versehen ist, mindestens ein "Fenster" (8''' ) aufweist, welches das Einfügen von Elementen vom Typ Anschlusselemente, Sensoren, Antennen und elektronische Bauteile erlaubt oder Platz lässt, insbesondere, um als Fenster für den Durchgang elektromagnetischer Wellen zu dienen. - Verbundglasscheibe (
1 ,2 ,3 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie, insbesondere auf einer Seite einer der Folien (4 ,6 ), welche die Zwischenschcht (3 ) bilden, welche sich nicht im Kontakt mit der funktionellen dün nen Schicht (7 ) befindet, ein Netz aus Heizdrähten (10 ) umfasst, dessen Entfernung von der Kante der Glassubstrate (1 ,2 ) höchstens 1 cm beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9705066 | 1997-04-24 | ||
FR9705066A FR2762541B1 (fr) | 1997-04-24 | 1997-04-24 | Procede de fabrication d'un vitrage feuillete |
PCT/FR1998/000808 WO1998047703A1 (fr) | 1997-04-24 | 1998-04-23 | Procede de fabrication d'un vitrage feuillete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69820012D1 DE69820012D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69820012T2 true DE69820012T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=9506267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998620012 Expired - Fee Related DE69820012T2 (de) | 1997-04-24 | 1998-04-23 | Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6352754B1 (de) |
EP (1) | EP0920377B1 (de) |
JP (1) | JP2000513698A (de) |
AT (1) | ATE255005T1 (de) |
DE (1) | DE69820012T2 (de) |
ES (1) | ES2212295T3 (de) |
FR (1) | FR2762541B1 (de) |
PL (1) | PL186174B1 (de) |
WO (1) | WO1998047703A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2888106B1 (de) * | 2012-08-21 | 2021-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften |
WO2022228985A1 (de) | 2021-04-29 | 2022-11-03 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionsfolie und sammelleiter |
DE102023210391A1 (de) * | 2023-10-20 | 2025-04-24 | Audi Aktiengesellschaft | Verbundglasscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Verbundglasscheibe |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902471C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-07-17 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verbundscheibe |
ATE279088T1 (de) † | 1999-05-20 | 2004-10-15 | Glaverbel | Glasscheibe für kraftfahrzeuge mit einer sonnenlicht-kontroll beschichtung, welche mit einem datenübertragungsfenster versehen ist |
FR2798094B1 (fr) * | 1999-09-03 | 2002-06-28 | Saint Gobain Vitrage | Intercalaire et vitrage feuillete comportant ledit intercalaire |
WO2001051279A2 (en) * | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Societa' Italiana Vetro-Siv-S.P.A. | Glazing panels |
US6946622B2 (en) * | 2000-03-14 | 2005-09-20 | Glaverbel | Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer provided with data transmission windows |
DE10022409C1 (de) * | 2000-05-09 | 2002-04-04 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe |
FR2809388B1 (fr) * | 2000-05-23 | 2002-12-20 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant au moins une couche a proprietes thermochromes |
EP1322482B2 (de) † | 2000-09-01 | 2014-11-19 | Digiglass Pty. Ltd. | Laminiertes bildträgermaterial |
KR200254130Y1 (ko) * | 2001-08-21 | 2001-11-23 | (주) 태양기전 | 휴대 전화용 투명창 |
US20030044582A1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-03-06 | Sakoske George Emil | Screen printing process |
US7189447B2 (en) * | 2002-01-04 | 2007-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Laminates |
US7258454B2 (en) | 2002-01-11 | 2007-08-21 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Laminated glass for vehicles and method for manufacturing the same |
JP3849533B2 (ja) | 2002-01-25 | 2006-11-22 | 日本板硝子株式会社 | ウインドシールド用合わせガラス |
DE10220299A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-12-04 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verbundscheibe mit einem Folienlaminat |
US7125462B2 (en) | 2002-06-18 | 2006-10-24 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making vehicle windshield using coating mask |
US7026571B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-04-11 | Cardinal Ig Company | Glass masking method using lasers |
CA2418498C (en) * | 2003-02-05 | 2007-12-18 | Interwrap Inc. | Multilayer slip resistant sheet material |
US6939612B2 (en) * | 2003-06-03 | 2005-09-06 | Solutia Incorporated | Fluorinated polymer sheets |
BRPI0410724A (pt) * | 2003-06-12 | 2006-06-20 | Pilkington Italia Spa | processo para produção de uma folha de vidro laminada |
DE10333618B3 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-24 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster |
US7223479B2 (en) * | 2003-09-29 | 2007-05-29 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with dual layer undercoat |
JP4742566B2 (ja) * | 2003-12-05 | 2011-08-10 | 東レ株式会社 | 二軸延伸積層フィルム、合わせガラス用フィルムおよび合わせガラス |
DE102004018170B4 (de) * | 2004-04-14 | 2009-04-02 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe mit einem mehrschichtigen Folienlaminat |
FR2874607B1 (fr) * | 2004-08-31 | 2008-05-02 | Saint Gobain | Vitrage feuillete muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire et d'un moyen de chauffage. |
US7297407B2 (en) * | 2004-09-20 | 2007-11-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Glass laminates for reduction of sound transmission |
ATE489343T1 (de) * | 2004-10-04 | 2010-12-15 | Cardinal Cg Co | Dünnfilmbeschichtung und technologie zum zeitweiligen schutz, isolierverglasungseinheiten und dazugehörige verfahren |
US7393584B2 (en) * | 2005-01-14 | 2008-07-01 | Solutia Incorporated | Multiple layer laminate with moisture barrier |
US20060228529A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Liposcak Curtis J | Discontinuous laminates of polyvinyl butyral or other interlayer material, and laminated glass panes incorporating same |
GB0512077D0 (en) * | 2005-06-14 | 2005-07-20 | Pilkington Plc | Glazing |
US20070071983A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Solutia, Inc. | Multiple layer glazing bilayer |
US9371032B2 (en) | 2006-01-10 | 2016-06-21 | Guardian Industries Corp. | Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods |
US10173579B2 (en) * | 2006-01-10 | 2019-01-08 | Guardian Glass, LLC | Multi-mode moisture sensor and/or defogger, and related methods |
GB0607745D0 (en) | 2006-04-20 | 2006-05-31 | Pilkington Plc | Glazing |
GB0607743D0 (en) * | 2006-04-20 | 2006-05-31 | Pilkington Plc | Laminated glazing |
FR2902370A1 (fr) * | 2006-06-15 | 2007-12-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vitrage laissant passer les ondes electromagnetiques et vehicule equipe d'un tel vitrage. |
GB0712826D0 (en) * | 2007-07-03 | 2007-08-08 | Pilkington Group Ltd | RF interference reduction for functional glazings |
CN101784385A (zh) * | 2007-07-09 | 2010-07-21 | 纳幕尔杜邦公司 | 装饰性聚乙烯醇缩丁醛阳光控制层压板 |
US20090029100A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Adhesives Research, Inc. | Method for producing rigid laminates for optical applications |
KR101028017B1 (ko) * | 2007-10-01 | 2011-04-13 | 현대자동차주식회사 | 폴리머 후처리 공정을 이용한 무색 투명 fto 전도막제조 방법 |
JP5344116B2 (ja) * | 2008-01-09 | 2013-11-20 | セントラル硝子株式会社 | プラスチックフィルム挿入合せガラス |
CA2641452A1 (en) * | 2008-03-28 | 2009-09-28 | Haijiang Wu | Fire resistant glazing assembly with additional functions |
FR2931589B1 (fr) * | 2008-05-26 | 2010-05-28 | Airbus France | Antenne pour aeronef. |
WO2009143896A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Agc Flat Glass Europe Sa | Method and device for manufacturing a panel of laminated glass |
US9782949B2 (en) * | 2008-05-30 | 2017-10-10 | Corning Incorporated | Glass laminated articles and layered articles |
US20100068532A1 (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | William Keith Fisher | Interlayer with nonuniform solar absorber |
JP5423271B2 (ja) * | 2009-04-16 | 2014-02-19 | セントラル硝子株式会社 | 自動車のフロントガラス用合わせガラスの製造方法 |
EP2325002B2 (de) † | 2009-11-17 | 2015-04-15 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit Sensorfenster |
JP5515727B2 (ja) * | 2009-12-24 | 2014-06-11 | 旭硝子株式会社 | 導電フィルムの製造方法、および合わせガラス |
JP2011144061A (ja) * | 2010-01-13 | 2011-07-28 | Asahi Glass Co Ltd | 合わせガラス |
JP5627931B2 (ja) * | 2010-06-02 | 2014-11-19 | リンテック株式会社 | 積層体、それに用いる樹脂シート及び該積層体の用途 |
JP5417259B2 (ja) * | 2010-06-04 | 2014-02-12 | リンテック株式会社 | 積層体、それに用いる樹脂シート及び該積層体の用途 |
US9339993B2 (en) * | 2010-09-14 | 2016-05-17 | Corning Incorporated | Appliance fascia and mounting therefore |
EP2649675B1 (de) | 2010-12-09 | 2020-07-22 | AGC Automotive Americas R & D, Inc. | Fensteranordnung mit einer transparenten schicht mit einem steckplatz für ein drahtantennenelement |
DE102012012566B3 (de) * | 2012-06-23 | 2013-12-05 | Audi Ag | Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe. |
US20140127857A1 (en) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Carrier Wafers, Methods of Manufacture Thereof, and Packaging Methods |
FR2998833B1 (fr) * | 2012-12-05 | 2015-01-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vitrage feuillete pour vehicule automobile |
ES2864899T3 (es) * | 2013-10-23 | 2021-10-14 | Saint Gobain | Vidrio laminado con al menos una hoja químicamente templada |
PL2883693T3 (pl) * | 2013-12-12 | 2019-04-30 | Saint Gobain | Sposób wytwarzania termoplastycznej folii łączonej dla szyby ze szkła zespolonego |
WO2016006610A1 (ja) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | 日本ゼオン株式会社 | 合わせガラス |
MX379738B (es) * | 2014-12-18 | 2025-03-11 | Saint Gobain | Método para producir un cristal compuesto con un recubrimiento funcional protegido contra la corrosión. |
EP3347183B1 (de) | 2015-09-07 | 2020-12-16 | SABIC Global Technologies B.V. | Kunststoffverglasung von heckklappen mit einem beleuchtungssystem |
CN108025469B (zh) | 2015-09-07 | 2020-12-25 | 沙特基础工业全球技术公司 | 后栏板的塑料玻璃的成型 |
WO2017042697A1 (en) | 2015-09-07 | 2017-03-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates |
WO2017042698A1 (en) | 2015-09-07 | 2017-03-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Surfaces of plastic glazing of tailgates |
MX2018004773A (es) | 2015-10-23 | 2018-05-30 | Saint Gobain | Metodo para producir un cristal compuesto que tiene un recubrimiento que refleja infrarrojo sobre una pelicula de soporte. |
KR102215029B1 (ko) | 2015-11-23 | 2021-02-15 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 플라스틱 글레이징을 갖는 윈도우를 위한 라이팅 시스템 |
EP3438068A4 (de) * | 2016-03-31 | 2019-12-11 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Zwischenschicht für verbundglas, verbundglas und verbundglassystem |
CN107848270B (zh) * | 2016-07-13 | 2021-05-04 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有多层的复合层的复合玻璃板及其制造方法 |
CN107848271B (zh) * | 2016-07-18 | 2021-05-04 | 法国圣戈班玻璃厂 | 对于安装在其上的传感器具有优化光路的车辆复合玻璃板 |
CO2018000469A1 (es) * | 2017-11-30 | 2018-04-30 | Agp America Sa | Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible |
PE20201196A1 (es) * | 2018-06-21 | 2020-11-06 | Saint Gobain | Metodo para producir un cristal compuesto con recubrimiento selectivo de polarizacion |
WO2020003902A1 (ja) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | 日本板硝子株式会社 | 自動車用合わせガラス |
WO2020116586A1 (ja) * | 2018-12-05 | 2020-06-11 | 日本板硝子株式会社 | 自動車用合わせガラス |
JP7675508B2 (ja) * | 2020-09-04 | 2025-05-13 | 日本板硝子株式会社 | 合わせガラス |
NL2029331B1 (en) * | 2021-10-07 | 2023-04-26 | Autoglas D & K B V | Automotive window laminate structure, thermoplastic laminated sheet structure for use therein and transport vehicle provided with the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3794809A (en) * | 1972-12-29 | 1974-02-26 | Ford Motor Co | Vehicle windshield |
FI834652L (fi) * | 1983-10-19 | 1985-04-20 | Wrede Ky | Laminerad spegel. |
US5320893A (en) * | 1992-12-31 | 1994-06-14 | Monsanto Company | Prelaminate with a partial cut to protect a solar coating from corrosion |
DE4433051C2 (de) * | 1994-09-16 | 1996-07-11 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas |
DE19503510C2 (de) * | 1995-02-03 | 1996-12-19 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
-
1997
- 1997-04-24 FR FR9705066A patent/FR2762541B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-23 PL PL98330719A patent/PL186174B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-04-23 JP JP54517398A patent/JP2000513698A/ja not_active Ceased
- 1998-04-23 WO PCT/FR1998/000808 patent/WO1998047703A1/fr active IP Right Grant
- 1998-04-23 US US09/147,419 patent/US6352754B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-23 AT AT98921582T patent/ATE255005T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-23 ES ES98921582T patent/ES2212295T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-23 EP EP19980921582 patent/EP0920377B1/de not_active Revoked
- 1998-04-23 DE DE1998620012 patent/DE69820012T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-20 US US10/077,788 patent/US6926786B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2888106B1 (de) * | 2012-08-21 | 2021-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften |
WO2022228985A1 (de) | 2021-04-29 | 2022-11-03 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionsfolie und sammelleiter |
US12138888B2 (en) | 2021-04-29 | 2024-11-12 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane with functional film and busbar |
DE102023210391A1 (de) * | 2023-10-20 | 2025-04-24 | Audi Aktiengesellschaft | Verbundglasscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Verbundglasscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020094407A1 (en) | 2002-07-18 |
JP2000513698A (ja) | 2000-10-17 |
FR2762541A1 (fr) | 1998-10-30 |
EP0920377B1 (de) | 2003-11-26 |
DE69820012D1 (de) | 2004-01-08 |
EP0920377A1 (de) | 1999-06-09 |
PL186174B1 (pl) | 2003-11-28 |
ES2212295T3 (es) | 2004-07-16 |
WO1998047703A1 (fr) | 1998-10-29 |
FR2762541B1 (fr) | 1999-07-02 |
PL330719A1 (en) | 1999-05-24 |
US6352754B1 (en) | 2002-03-05 |
ATE255005T1 (de) | 2003-12-15 |
US6926786B2 (en) | 2005-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69820012T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe | |
EP3610323B1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
EP3429876B1 (de) | Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende | |
DE102004050158B3 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
EP3365174B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie | |
DE19902471C2 (de) | Verbundscheibe | |
DE69024894T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe | |
EP2586610B1 (de) | Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission | |
EP4106992B1 (de) | Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie | |
WO2019166155A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE19630813B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus | |
DE102006002636A1 (de) | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem | |
EP4100251B1 (de) | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel | |
EP3908458B1 (de) | Vorgefertigtes elektrisch steuerbares funktionselement mit schutzfolien | |
EP3890968B1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz | |
WO2022136107A1 (de) | Verglasung mit lichtquelle | |
DE19723701C1 (de) | Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie | |
WO2019238520A1 (de) | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
WO2019238521A1 (de) | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE60128511T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Oberflächebeschichtung, sowie eine Verbundglasscheibe | |
WO2019166210A1 (de) | Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element | |
DE202021100222U1 (de) | Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion | |
EP4100250B1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
WO2020094324A1 (de) | Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck | |
WO2020020614A1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |