[go: up one dir, main page]

DE69817991T2 - Medizinisches gerät - Google Patents

Medizinisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69817991T2
DE69817991T2 DE69817991T DE69817991T DE69817991T2 DE 69817991 T2 DE69817991 T2 DE 69817991T2 DE 69817991 T DE69817991 T DE 69817991T DE 69817991 T DE69817991 T DE 69817991T DE 69817991 T2 DE69817991 T2 DE 69817991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
diverticulum
catheter
anchor
bleeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817991D1 (de
Inventor
John Hudson
Alberto Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHK Holding Ltd
Original Assignee
Hudson John Overton Glenfield
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9712707A external-priority patent/GB2326344A/en
Priority claimed from GBGB9803846.6A external-priority patent/GB9803846D0/en
Application filed by Hudson John Overton Glenfield filed Critical Hudson John Overton Glenfield
Application granted granted Critical
Publication of DE69817991D1 publication Critical patent/DE69817991D1/de
Publication of DE69817991T2 publication Critical patent/DE69817991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12172Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/12195Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices comprising a curable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00592Elastic or resilient implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00601Implements entirely comprised between the two sides of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00615Implements with an occluder on one side of the opening and holding means therefor on the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00632Occluding a cavity, i.e. closing a blind opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen eines Divertikels.
  • Divertikel sind sackartige Taschen oder Ausstülpungen unterschiedlicher Größe, die üblicherweise durch einen Defekt in der Muskelbeschichtung eines Hohlorgangs auftreten, wie beispielsweise des Verdauungstrakts.
  • Divertikel des Verdauungstraktes gehen von den Lumen ab und erstrecken sich durch die Wandung des Darms, und es wird davon ausgegangen, dass sie ein beitragender Faktor bei Kolonfehlfunktionen sind. Typischerweise können sie durch alle Schichten des Darms (Serosa, Muskel und Mucosa) umschlossen sein, was als "echte" Divertikel bezeichnet wird; oder es kann ihnen an dem Muskel als Komponente der Tasche fehlen, was als "falsche" oder "pseudo-"Divertikel bezeichnet wird. Echte Divertikel sind üblicherweise angeboren, während falsche Divertikel erworben sind, entweder durch Krankheit oder sekundär durch pulsierende Kräfte im Darm, und sie werden typischerweise am Ort einer Arterie gefunden, die die Darmwandung versorgt:
  • Wie in 13 gezeigt ist, treten Divertikel des Kolons üblicherweise in Mehrzahl auf, und sie können von Entzündungen begleitet werden. In der Abwesenheit von Entzündungen ist der Zustand als Divertikulosis bekannt, während in der Anwesenheit von Entzündungen der Zustand als Divertikulitis bekannt ist. Obwohl die Unterscheidung zwischen den zwei Zuständen klar ist, wenn ein Kolon chirurgisch oder histologisch untersucht wird, täuschen die Symptome einer Kolonfehlfunktion aufgrund von Divertikulosis manchmal jene von Divertikulitis vor, und deshalb ist die klinische Unterscheidung zwischen den zwei Zuständen oft unscharf.
  • Entsprechend beziehen sich Divertikularerkrankungen des Kolons typischerweise auf alle Stufen der Krankheit beginnend mit der Divertikulosis.
  • Bei der Divertikulosis sind die Divertikel anfangs von mikroskopischer Größe, aber die peristaltischen Kontraktionen können Sie langsam vergrößern, bis sie kugelförmige Knollen sind, die typischerweise 1 cm im Durchmesser groß sind, obwohl "Riesendivertikel" von über 3 cm Durchmesser nicht unbekannt sind. Die kugelförmigen Divertikel kommunizieren mit dem Darmlumen über einen engen Hals, durch den Gas frei hindurchtreten kann. Sie neigen dazu, sich mit Fäkalmaterial zu füllen, das aus dem Lumen herausgedrückt wird und das dann verhärten kann. Solch ein Prozess beginnt üblicherweise in dem Sigma-Bereich und breitet sich dann typischerweise während des Verlaufs mehrerer Jahre über den Verdauungstrakt aus. Infektionen und Entzündungen eines Divertikels resultieren in Divertikulitis, und solche Entzündungen treten bei ungefähr 15 bis 25 % der Patienten mit Divertikulosis auf.
  • Komplikationen, die mit Divertikularerkrankung verbunden sind, umfassen Sepsis, Fisteln, Blutungen, Verstopfung und hartnäckige schmerzhafte Störungen der Darmfunktion, wobei typische septische Komplikationen Abszess und Perforation verbunden mit diffuser bakterieller und/oder faekulenter Peritonitis sind.
  • Eine der gefährlichsten Komplikationen bei Divertikularerkrankung ist diejenige von blutenden Divertikeln.
  • Divertikel bilden sich üblicherweise an einem Ort aus, an dem eine Arterie, die der Mucosa Blut zuführt, durch die Muskelwandung des Kolons hindurchtritt. Der Durchtritt durch die Muskelwandung verursacht einen "schwachen" Punkt, und ein Divertikel kann sich mit dem Ergebnis bilden, dass die Arterie innerhalb des Divertikels in der Mucosa endet Wenn das Divertikel infiziert wird oder wenn verdichtetes Fäkalmaterial eine Irritation verursacht, kann das Ende der Arterie reißen, was umfangreiches Bluten verursacht. Wenn dieses Bluten arteriell ist, ist es im Allgemeinen sehr schwierig zu kontrollieren, und ein größerer medizinischer Eingriff einschließlich einer Kolostomie und des Wiederanschließens des Kolons einige Monate später oder des Entfernens eines Abschnitts des Kolons ist oft die einzig verfügbare Behandlung.
  • Obwohl die tatsächliche globale Häufigkeit dieser Krankheit unbekannt ist, ist abgeschätzt worden, dass in den westlichen Ländern die Krankheit vor dem Alter von 40 unüblich ist, dass aber ungefähr 70% der Menschen die Krankheit im Alter von 85 haben.
  • Entsprechend gibt es ein Bedürfnis nicht nur für ein Verfahren zum Behandeln von Divertikularerkrankung, welches die Entzündung von Divertikeln verhindert, wodurch der Fortschritt von Divertikulosis zu Divertikulitis gestoppt wird, sondern auch für eine Behandlung, die erneute Infektionen, Geschwürbildung, Blutung oder Perforation von früher entzündeten Divertikeln, die gegen Infektion behandelt worden sind, verhindert.
  • Ballonvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Die US 5,308,326 stellt eine Ballontamponadevorrichtung zur Behandlung von Blutungen innerhalb des oberen Verdauungstrakts bereit und weist ein Rohr auf, das hinreichend steif ist, um eine Passage durch seinen freien Innenraum bereitzustellen, wobei das Rohr einen Innendurchmesser von 1,5 cm und einen Außendurchmesser von 2,0 cm hat, um normale Schluck- und Ernährungsfunktionen zu ermöglichen. Die US 4,638,803 stellt einen aufblasbaren Ballon bereit, der geeignet ist, um an einen Ort innerhalb des Körpers ausgebracht zu werden, und der auf seiner Oberfläche eine Zusammensetzung mit ausreichender Konzentration an metallischem gerinnungsauslösenden Material aufweist, um sicherzustellen, dass die metallische Thrombosereaktion auftritt. Die US 4,638,803 verlangt, dass metallische Partikel von 5 μm oder weniger auf der Oberfläche des Ballons verwendet werden, weil sie für den Körper nichttoxisch sind.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, eine Vorrichtung zur Behandlung von Divertikularerkrankungen bereitzustellen.
  • Entsprechend stellt die Erfindung eine Vorrichtung bereit, die ein Setzmittel und einen Ballon aufweist, der an das Setzmittel angeschlossen ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass dann, wenn der Ballon abgeblasen ist, der abgeblasene Ballon einen Durchmesser von solchen Abmessungen hat, die den Zugang durch den Hals eines Divertikels ermöglichen, und dass der Ballon mit einem nicht-metallischen blutstillenden Mittel verbunden ist, das Blutungen hemmt oder verhindert.
  • Vorzugsweise ist der Ballon lösbar an das Setzmittel angeschlossen, und er umfasst Mittel, die sein Abblasen verhindern.
  • Der Begriff "nicht-metallisch" ist vorgesehen, um Materialien zu umfassen, die keine metallischen Eigenschaften haben. Zum Beispiel ist der Begriff "nicht-metallisch" vorgesehen, ein Material zu umfassen, das ein schlechter Leiter von Elektrizität ist, und ein Material, das vorzugsweise negative Ionen in einer wässrigen Lösung oder in Kombination mit anderen Elementen, so wie Metallen, bildet. Der Begriff "nicht-metallisch" ist nicht vorgesehen, um solche Metalle, wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Tantal und die Edelmetall Gold, Silber und Platin, Chrom und deren Derivate einschl. Oxyden, Carbonylverbindungen und Legierungen, so wie rostfreien Stahl, zu umfassen.
  • Der Begriff "nicht-metallisches blutstillendes Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindert" ist vorgesehen, um jegliches nicht-metallische Mittel zu umfassen, das in der Lage ist, Blutungen anders als allein durch Einleitung von Gewebewachstum zu beenden, zu stillen oder zu verhindern. Mit anderen Worten ist es nicht allein Gewebewachstum, das für die Hemmung oder Verhinderung von Blutungen verantwortlich ist. Es wird natürlich gerne hingenommen, wenn das nicht-metallische blutstillende Mittel zusätzlich zu seiner Blutungshemmungs- oder Blutungsverhinderungseigenschaft die vorteilhafte Eigenschaft hat, Gewebewachstum einzuleiten.
  • Vorzugsweise ist das nicht-metallische blutstillende Mittel eine bioaktive Verbindung oder Zusammensetzung, die Gefäßverengung und/oder Blutkoagulation verursacht.
  • Beispiele für bevorzugte nicht-metallische blutstillende Mittel, die Blutungen hemmen oder verhindern, umfassen oxidierte Zellulose, wie beispielsweise TabotampTM, verkauft von Johnson and Johnson, Kalziumalginat, Gelatine und Collagen. Ein besonders bevorzugtes Mittel ist carboxymethylisierte Cellulose, die von Courtaulds Special Fibres, PO Box 111, 101 Lockhurst Lane, Coventry, England, CV6 5RS bezogen werden kann. Kombinationen von unterschiedlichen Mitteln können innerhalb des Bereichs der Erfindung genutzt werden.
  • Ein spezieller Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das nicht-metallische blutstillende Mittel, das die Blutung hemmt oder verhindert, eine geringe Toxizität auf den menschlichen Körper entwickelt.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein synergetischer Effekt durch die Kombination des nicht-metallischen blutstillenden Mittels, das Blutungen hemmt oder verhindert, und des kontrollierten Drucks, der von dem Ballon auf eine blutende Arterie eines Divertikulums ausgeübt wird, erzeugt wird. Dieser synergetische Effekt minimiert die Zeit, die erforderlich ist, um arterielles Bluten eines Divertikels zu stoppen, wodurch die Patientenverträglichkeit erhöht wird. Als solcher kann der kontrollierte Druck, der von dem Ballon ausgeübt wird, die Zeit verlängern, die erforderlich ist, um Blutungen zu stoppen.
  • Das nicht-metallische blutstillende Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindert, wirkt außerdem vorzugsweise als ein prophylaktisches Mittel, um arterielles Bluten eines nichtblutenden Divertikels zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das nicht-metallische blutstillende Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindert, in der Form eines Netzes oder eines gewirkten, insbesondere kuliergewirkten Textilmaterials vorgesehen, das den Ballon umgibt. Noch mehr bevorzugt ist es, wenn das Netz oder das gewirkte Textilmaterial an dem Ballon fixiert ist und/oder eine aufgeraute Oberfläche hat, um das Wachstum von fibrösem Gewebe um die äußere Oberfläche des Ballons zu fördern, wodurch er an der Innenwandung des Divertikels verankert wird.
  • Alternativ ist das nicht-metallische blutstillende Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindert, in der Form einer flexiblen Schicht vorgesehen, die die äußere Oberfläche des Ballons bedeckt. Vorzugsweise hat die flexible Schicht eine aufgeraute Oberfläche, um Gewebewachstum zu fördern.
  • Geeigneterweise ist der Ballon aus einem elastischen Material hergestellt, wie beispielsweise Silikongummi.
  • Vorzugsweise ist der Ballon aus einem Material hergestellt, das für Flüssigkeit undurchlässig aber für Gas durchlässig ist, so dass der Ballon und Antiabblasmittel vor der Verwendung durch Aufblasen des Ballons mit Luft getestet werden können. Wenn es keine Lecks gibt, kann der Ballon abgeblasen werden, indem er für zwei bis drei Stunden in eine Vakuumkammer eingebracht wird, was dazu führt, dass die Luft durch die Ballonwandung permeiert.
  • Vorzugsweise ist der Ballon ein aufblasbarer Ballon mit einer Aufblasöffnung, die mit einer Rückschlagventilanordnung versehen ist. Solch eine Anordnung erlaubt es, den Ballon durch Eintretenlassen eines Füllmaterials durch die Aufblasöffnung irreversibel aufzublasen.
  • Vorzugsweise weist das Rückschlagventil ein Rohr auf, das an einem Ende mit einem Auslass in der Seitenwandung abgedichtet ist, wobei der Auslass nachgiebig mit einem Ventildeckel abgedichtet ist. Der Ventildeckel wird vorzugsweise von einem Teil des Ballons ausgebildet, noch mehr bevorzugt von einem Teil des Halses des Ballons.
  • Es wird jedoch gerne hingenommen, dass, wenn das nicht-metallische blutstillende Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindert, relativ schnellwirkend ist, der Ballon an dem Setzmittel befestigt sein kann und nicht mit Mitteln versehen sein muss, um sein Abblasen zu verhindern. Der Ballon kann einfach in ein Divertikulum gedrückt werden, bis die Blutung verhindert oder gehemmt worden ist, und dann entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die äußere Oberfläche des Ballons texturiert oder angeraut, um seine Oberflächenfläche zu vergrößern und um in der Verwendung Gewebewachstum zu fördern, um den Ballon einzukapseln und dadurch ein Divertikel zu schließen. Um das Gewebewachstum weiter zu fördern, kann ein Gewebewachstumsfördermittel vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die äußere Oberfläche des Ballons mit einem Wachstumsfördermittel in Form eines bioabsorbierbaren Polymers, wie beispielsweise Polyglykolsäure, beschichtet werden. Andere Wachstumsfördermittel umfassen Polysacharide, Polymilchsäure (polylactic acid = PLA), Polylactide, Zelluloseester, Polycaprolacton, Polyethylenglycol, Polyphosphatester, Collagen, Polydioxanon (PDS), Trimethylencarbonat (TMC), Hyaluronsäure (Hyaluronic Acid = HLA) und andere Glykosaminglykane, die im Fachwissen eines Fachmanns liegen.
  • Vorzugsweise werde Divertikel, die behandelt worden sind, mit geeigneten Mitteln markiert, um sie von unbehandelten Divertikeln zu unterscheiden. Eine geeignete Markierung kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Zum Beispiel kann eine Markierungsfahne in Form eines Anhängsels an den Ballon vorgesehen sein, das nach dem Einsetzen der Vorrichtung von dem Hals eines Divertikels absteht. Vorzugsweise wird eine solche Fahne aus einem bioabbaubaren Material, wie beispielsweise Natriumalginat ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Farbstoff als Marker verwendet werden. Der Farbstoff kann als ein Spray oder als eine Injektion, d.h. wie eine Tätowierung, aufgetragen werden. Bevorzugte Farbstoffe schließen 5% Methylenblau; Lugol's Lösung, Toluidenblau; 1 : 4-Lösung von auswaschbarer blauer Tinte; 0,1% Indigocarmin ein. Ein geeignetes Tätowiermedium könnte ein Teil steriler indischer Tinte sein, der 1 : 100 verdünnt ist. Die Verwendung von Farbstoffen liegt innerhalb des Fachwissens eines Fachmanns.
  • Vorzugsweise ist das Markierungsmittel ohne extrakorporale Detektions- oder Visualisierungsmittel für das bloße menschliche Auge sichtbar, obwohl die Person, die die Behandlung durchführt, in der Praxis solch ein Visualisierungsmittel, beispielsweise ein Endoskop, verwenden kann. So ist der Begriff "für das bloße menschliche Auge sichtbar" nicht vorgesehen, um beispielsweise ein strahlenundurchlässiges Mittel einzuschließen, das für das menschliche Auge ohne Radionukleotiddetektionsmittel, wie beispielsweise eine Gammastrahlenkamera, unsichtbar ist.
  • Obwohl dies nicht wesentlich ist, ist der Ballon mit Verankerungsmitteln zum Angreifen an der Innenwandung des Divertikels versehen, um den Ballon bei der Verwendung innerhalb eines Divertikels zu halten. Optional können die Verankerungsmittel und/oder der Ballon mit Markierungsmitteln versehen sein.
  • Der Begriff "Verankerungsmittel" ist vorgesehen, um jegliches physikalische Mittel zu umfassen, mit dem der Ballon innerhalb eines Divertikels gehalten werden kann, beispielsweise eine Anordnung von einem oder mehreren Fingern, Stacheln oder Federn, die sich an der Innenwandung des Divertikels festhalten können und die verhindern, dass der Ballon durch die peristaltische Bewegung des Darms aus dem Divertikel herausgedrückt wird.
  • Vorzugsweise ist das Eindringen eines Ankers in die Innenwandung des Divertikels durch ein oder mehrere Anschlagmittel begrenzt.
  • Vorzugsweise ist der Anker aus einer Formgedächtnislegierung, einem superelastischen Material oder einem elastischen Material, noch mehr bevorzugt aus Nitinol, vergütetem Stahl oder geformtem Kunststoff, wie beispielsweise einem hitzehärtendem oder thermoplastischen Kunststoff, ausgebildet.
  • Mit "Formgedächtnislegierung" ist eine Legierung gemeint, die, während sie heiß ist, in eine erste bevorzugte Form vorgeformt, abgekühlt und in eine zweite Form geformt werden kann, wobei die zweite Form bestehen bleibt, bis die Legierung aufgewärmt wird, woraufhin sie in ihre erste bevorzugte Form zurückkehrt.
  • Die Verwendung solcher Legierungen erlaubt es vorteilhafter Weise, den Anker aus einer ersten bevorzugten Form in eine zweite Form zusammenzufalten, die klein genug ist, um in das Ende eines Katheters zu passen. Nach dem Einsetzen in ein Divertikel, kehrt der Anker aufgrund der Wärme des Körpers des Patienten in seine erste bevorzugte Form zurück.
  • Mit dem Begriff "superelastisches Material" meinen wir ein Material, das elastische Eigenschaften hat, so dass eine große Änderung bei der Dehnung von einer relativ kleinen Änderung bei der Spannung begleitet wird. D. h. ein Material, das einen Elastizitätsmodul (Young-Modul) nahe null aufweist.
  • Die Dimensionen des Ankers werden so ausgewählt werden, dass die maximalen Abmessungen des Ankers in einer Rückhalteposition größer als die maximalen inneren Abmessungen eines Divertikel sind, d. h. von etwa 1 bis 3 cm.
  • Vorzugsweise ist das Setzmittel zum Einsetzen des Ballons in ein Divertikel ein Katheter.
  • Vorzugsweise weist der Katheter eine Ausnehmung zum Aufnehmen des Ballons, einen Freisetzmechanismus zum Freisetzen des Ballons von dem Katheter und optional ein Injektionsmittel zum Injizieren von Füllmaterial in den Ballon auf.
  • Noch mehr bevorzugt weist der Katheter ein Innenrohr auf, das koaxial zu einem Außenrohr angeordnet ist, wobei das Innenrohr gleitend in das Außenrohr eingreift und ein Injektionsmittel an einem ersten Ende und ein Teil zum Aufnehmen des Ballons an dem besagten ersten Ende aufweist. Das äußere Rohr hat einen Endbereich, der sich auswärts von dem ersten Ende des inneren Rohrs erstreckt, wodurch die Ausnehmung zum Aufnehmen des Ballons definiert wird, wobei das zweite Ende des äußeren Rohrs durch eine Dichtung mit dem inneren Rohr verbunden ist. Der Freisetzmechanismus bewegt das äußere Rohr in der Verwendung relativ zu dem inneren Rohr hin und her. Bei dieser bevorzugten Anordnung sitzt das äußere Rohr über dem Mund eines Divertikels und wirkt als Begrenzung, während der Ballon in das Divertikel eingesetzt wird, mit dem Füllmaterial gefüllt wird und das Injektionsmittel von dem Ballon entfernt wird. Dies verhindert die Anwendung jeglicher ungeeigneter Kräfte auf das Innere des Divertikels, das verschlossen wird, was die Patientenverträglichkeit erhöht und darüber hinaus das Einkapseln des Ballons mit Körpergewebe beschleunigt.
  • Vorzugsweise umfasst das äußere Rohr eine Hülse, um den Ballon aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist die Dichtung, die das äußere Rohr mit dem inneren Rohr verbindet, eine Einlassöffnung zum Aufnehmen einer biokompatiblen Flüssigkeit auf. Dies ermöglicht es einem Endokopisten, jegliches Körpergewebe von der Aufnahmeöffnung, die den Ballon hält, wegzuspülen oder das Innere eines Divertikels vor dem Einsetzen des Ballons zu waschen. Alternativ kann der Endokopist eine Farbe durch die Einlassöffnung einführen und das gefüllte Divertikel sprühmarkieren. Dies ermöglicht es dem Endokopisten, schnell zu identifizieren, welche Divertikel gefüllt worden sind, was die Effizienz des Gesamtprozesses erhöht, bei gleichzeitiger Reduktion des Aufwands und Erhöhung der Patientenverträglichkeit.
  • Eine Vorrichtung zum Verschließen eines Divertikels kann aufweisen:
  • Ein Füllmittel zum Einsetzen in das Divertikel, ein Setzmittel, das lösbar an das Füllmittel angeschlossen ist, um das Füllmittel in das Divertikel einzusetzen, und ein Markiermittel, das für das bloße menschliche Auge sichtbar ist, um ein Divertikel, das verschlossen worden ist, zu bezeichnen.
  • Der Begriff "Füllmittel" ist vorgesehen, um jedes Material und/oder jede Vorrichtung zu umfassen, die in ein Divertikel eingesetzt werden und dieses im Wesentlichen füllen kann, um neben anderen Dingen das Eintreten von schädlichen Substanzen, wie beispielsweise Fäkalstoffen, zu behindern und vorzugsweise zu verhindern. Vorzugsweise weist das Füllmittel einen aufblasbaren Ballon auf.
  • Ein anderes bevorzugtes Füllmittel weist ein härtbares Material auf, das in nichtfester Form, beispielsweise in flüssiger, Pasten- oder Gelform verwendet werden kann, um ein Divertikel zu füllen, und das dann in einen gehärteten Zustand gehärtet werden kann.
  • Das härtbare Material sollte biokompatibel und vorzugsweise schnell abbindend sein, so dass das Verfahren rasch ausgeführt werden kann. Geeignete härtbare Materialien umfassen beispielsweise Silikonelastomere, Polyuhrethanschaum- und -elastomer sowie Epoxidharze. Das Abbinden oder Härten des Materials kann durch Lösungsmittelverdampfung, ultraviolettes Licht oder sichtbare Strahlung oder durch Erwärmen bewirkt werden.
  • Bei dem Begriff "biokompatibel" ist die Bedeutung vorgesehen, dass etwa mit dem Leben harmoniert und keine toxischen oder verletzenden Wirkungen auf biologische Funktionen hat. Dieser Begriff ist jedoch vorgesehen, Material einzuschließen, das einen leicht irritierenden oder gerinnungsverursachenden Effekt in einem Wirtsorganismus hat. Solch ein Effekt kann nützlich sein, um Gewebewachstum über einem geschlossenen Divertikel zu fördern.
  • Das härtbare Material kann zur Mischung außerhalb oder innerhalb des Divertikels in zwei oder mehr Teilen bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird ein Ankermittel mit dem härtbaren Material in ein Divertikel eingesetzt, um das härtbare Material in dem Divertikel zu halten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Füllmittel umfasst ein faseriges Material, wie beispielsweise einen Textilfaden oder eine Textilfaser. Vorzugsweise sind die Fäden bzw. Fasern mit einem Klebstoffmaterial beschichtet. Der Klebstoff kann vor, nach oder zur selben Zeit aufgetragen werden, zu der das faserige Material in ein Divertikel eingesetzt wird.
  • Beispiele von geeigneten Klebstoffen umfassen Fibrinkleber; nichttoxische wärmehärtbare Elastomere, Klebstoffe, wie beispielsweise feucht- und UV-lichthärtende Typen und Zyanoakrylate. Einige Beispiele können in der Palette der medizinisch zugelassenen Produkte gefunden werden, die von Loctite UK Ltd. vertrieben werden.
  • Vorzugsweise ist ein Ankermittel vorgesehen, um das faserige Material in dem Divertikel zu halten.
  • Ein anderes bevorzugtes Füllmittel weist ein nachgiebig verformbares Element, vorzugsweise ein elastomeres Element auf. In der Verwendung wird das elastomere Element zusammengedrückt, in ein Divertikel eingesetzt und freigegeben, so dass es expandiert, um das Divertikel zu füllen.
  • Mit "nachgiebig verformbarem Element" schließen wir die Bedeutung eines Elements ein, das aus einer rückhaltenden Form in der es innerhalb eines Divertikels gehalten werden kann, in eine kleinere Form deformiert werden kann, in der es in das Divertikel eingesetzt werden kann. Der Begriff "nachgiebig" wird verwendet, um zu bezeichnen, dass das Element unter geeigneten Bedingungen in seine rückhaltende Form zurückkehren kann.
  • Vorzugsweise ist das verformbare Element mit Ankermitteln versehen, die gestaltet und angeordnet sind, um das Element in der Verwendung in dem Divertikel zu halten.
  • Vorteilhafterweise werden die Divertikel, die behandelt worden sind, mit einem Markierungsmittel markiert, das für das bloße menschliche Auge sichtbar ist, um sie von unbehandelten Divertikeln zu unterscheiden. Dies erhöht die Effizienz des Gesamtprozesses, da die Divertikel, die gefüllt worden sind, schnell identifiziert werden können.
  • Eine geeignete Markierung kann auf eine Vielzahl von Wegen erreicht werden. Zum Beispiel kann eine „Markierungsfahne" in Form eines Anhängsels an das Füllmittel und/oder den Anker bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird eine solche Fahne aus einem bioabbaubarem Material, wie beispielsweise Natriumalginat, ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Farbstoff als Marker verwendet werden. Der Farbstoff kann als Spray oder als eine Injektion aufgetragen werden, d. h. als Tätowierung. Bevorzugte Farbstoffe umfassen 5% Methylenblau; Lugol's Lösung; Toluidenblau; 1 : 4 Lösung von auswaschbarer blauer Tinte; 0,1% Indigocarmin. Ein geeignetes Tätowiermedium könnte ein 1 : 100 verdünnter Teil steriler indischer Tinte sein. Die Verwendung von Farbstoffen liegt innerhalb des Fachwissens eines Fachmanns.
  • Vorzugsweise ist das Mittel zum Einsetzen des Füllmittels in ein Divertikel ein Katheter.
  • Vorzugsweise weist der Katheter eine Aufnahme zum Aufnehmen des Füllmittels, einen Freisetzmechanismus zum Freisetzen des Füllmittels aus dem Katheter und optional Injektionsmittel zum Injizieren von Füllmaterial in ein Divertikel auf.
  • Noch mehr bevorzugt weist der Katheter ein inneres und ein äußeres Rohr auf, wobei das innere Rohr gleitend in das äußere Rohr eingreift und ein Injektionsmittel an einem ersten Ende und einen Teil zum Empfangen des Füllmaterials an einem zweiten Ende aufweist. Das äußere Rohr weist einen Endbereich auf, der sich von dem ersten Ende des inneren Rohrs auswärts erstreckt, wodurch die Aufnahme für das Aufnehmen des Füllmittels definiert wird, wobei das zweite Ende des äußeren Rohrs durch eine Dichtung mit dem inneren Rohr verbunden ist. Der Freisetzmechanismus bewegt in der Verwendung das äußere Rohr relativ zu dem inneren Rohr hin und her. Bei dieser bevorzugten Anordnung sitzt das äußere Rohr über dem Mund eines Divertikels und wirkt als Begrenzung, während das Füllmittel in das Divertikel eingesetzt wird, mit dem Füllmaterial gefüllt wird und während das Injektionsmittel von dem Füllmittel entfernt wird. Dies verhindert die Anwendung jeglicher unzulässiger Kräfte auf das innere des Divertikels, welches verschlossen wird, was die Patientenverträglichkeit erhöht und weiterhin die Einkapselung des Füllmaterials mit Körpergewebe beschleunigt.
  • Vorzugsweise weist die Dichtung, die das äußere Rohr mit dem inneren Rohr verbindet, eine Einlassöffnung zum Empfangen einer biokompatiblen Flüssigkeit auf. Dies ermöglicht es dem Endokopisten, jegliches Körpergewebe von der Aufnahme wegzuspülen, die das Füllmittel begrenzt, oder das ein Divertikels vor dem Einsetzen des Füllmittels auszuwaschen. Alternativ kann der Endokopist einen Farbstoff durch die Einlassöffnung hindurchtreten lassen und das Divertikel, das gefüllt worden ist, sprühmarkieren. Dies erlaubt es dem Endokopisten, schnell zu identifizieren, welche Divertikel gefüllt worden sind, was die Effizienz des Gesamtprozesses erhöht, mit einer gleichzeitig eintretenden Reduktion beim Aufwand und einer Verbesseruhg bei der Patientenverträglichkeit.
  • Vorzugsweise weist die Behandlung einer Divertikularerkrankung das Behandeln eines oder mehrerer blutender Divertikel auf.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt als Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 ein Längsschnitt eines bevorzugten Ballons ist;
  • 1a eine Endansicht des nicht aufgeblasenen Ballons gemäß 1 ist;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines bevorzugten Rückschlagventils ist;
  • 2a ein Querschnitt durch einen Ballon ist, der bei der Erfindung verwendet wird, vor Einschlagen des Halses;
  • 3 ein Längsschnitt eines bevorzugten Ballons mit Ankermitteln ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines bevorzugten Ankers des Ballons gemäß 3 ist;
  • 5 eine Draufsicht auf den Anker gemäß 4 ist;
  • 6 eine Längsschnittansicht des Ballons gemäß 3 ist, der innerhalb eines Divertikels aufgeblasen ist;
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht des Ballons gemäß 3 ist, der an dem distalen Ende eines bevorzugten Setzmittels in Form eines Katheters gelagert ist;
  • 8 eine Teilquerschnittsanstcht des Ballons gemäß 1 ist, der an dem distalen Ende eines bevorzugten Setzmittels in der Form eines Katheters gelagert ist;
  • 9 eine Querschnittsteilansicht eines Ballons ist, der an dem distalen Ende eines Katheters mit einer Hülse gelagert ist;
  • 10 eine Querschnittsteilansicht eines proximalen Endes eines bevorzugten Setzmittels in Form eines Katheters ist; und
  • 11a und 11b Seiten- und Endansichten eines anderen bevorzugten Ankers sind;
  • 12a und 12b Teilquerschnittsansichten und Endansichten des Ankers der 11a und 11b sind, der an dem distalen Ende eines Katheters gelagert ist; und
  • 13a Divertikel des Kolons illustriert;
  • 13b ein Divertikel zeigt, das durch Herniation der Magen-Darmschleimhaut durch die geschwächte Muskelwandung am Ort eines Arteriendurchtritts an der mesenterischen Grenze des Kolons gebildet ist;
  • 13c zeigt, wie Fäkalstoff sich innerhalb des Divertikels akkumulieren kann.
  • 1. Aufblasbarer Ballon
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die einen Ballon 1 mit einer Beschichtung aus einem nicht-metallischen blutstillenden Mittel 2 (das Blutungen hemmt oder verhindert) und einen Aufblasanschluss 3 sowie ein Rückschlagventil 4 aufweist. Der Ballon ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material hergestellt, wie beispielsweise einem dünnen Silikonpolymer, durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, wie beispielsweise Eintauchabformung.
  • In einer mehr bevorzugten Ausführungsform ist das nicht-metallische Mittel als gewirktes Gewebe vorgesehen, das über den Ballon drapiert ist.
  • Der Aufblasanschluss 3 und/oder das Rückschlagventil 4 sind vorzugsweise aus Silikonpolymer hergestellt und durch Kleben mit einem Silikonklebstoff oder andere Befestigungsverfahren, die innerhalb des Fachwissens eines Fachmanns liegen, an dem Ballon befestigt. Der Hals 5 des Ballons 1 ist umgekrempelt und über dem Rückschlagventil 4 angeordnet. Der Ballon 1 ist dann nur an die vordere Kante des Rückschlagventils 4 angeklebt, so dass der Hals 5 des Ballons an der Außenwandung des Rückschlagventils 4 angreift.
  • Das Rückschlagventil 4, das in den 1 und 2 gezeigt ist, ist aus einem elastomeren Material hergestellt, wie beispielsweise einem dünnen Silikonelastomer, durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, wie beispielsweise Formspritzen.
  • Vorzugsweise ist das Rückschlagventil 4 ein Rohr 6 mit einer Dichtung 7, die ein Ende abdichtet, und mit einem Auslass 8 in seiner Seitenwandung. Der Auslass 8 wird von dem Hals 5 des Ballons 1 abgedeckt, der die Außenwandung des Ventils 4 ergreift und als Ventildeckel 9 dient.
  • Die äußere Oberfläche des Ballons ist texturiert oder aufgeraut, um seine effektive Oberflächenfläche zu erhöhen, wodurch Gewebewachstum gefördert wird, und in der Verwendung eine vollständige Einkapselung des Ballons angeregt wird. Vorzugsweise ist der Ballon auch mit einem abrasiven Material beschichtet. Zusätzlich oder alternativ kann der Ballon mit einem Mittel beschichtet sein, das weiteres Gewebewachstum fördert und eine schnelle Einkapselung anregt. Das wachstumsfördernde Mittel kann mindestens eines aus einer Anzahl von bioabsorbierbaren Polymeren sein, insbesondere eine Polyglykolsäure (polyglycolic acid = PGA) oder mindestens eine Polymilchsäure (polylactic acid = PLA), ein Polylactid, ein Zelluloseester, Polycaprolacton, Polyethylenglykol, Polyphosphatester, Collagen, Polydioxanon (PDS), Trimethylencarbonat (TMC), Hyaluronsäure (hyaluronic acid = HLA) und andere Glykosaminglykane.
  • Vorzugsweise wird der Ballon in das Ende eines Katheters eingesetzt, wie in den 8 und 9 gezeigt ist. Dies erlaubt es, den Ballon über den Arbeitskanal eines konventionellen Endoskops in ein Divertikel einzusetzen.
  • 2. Alternative Ausführungsform, die keinen Teil der Erfindung darstellt, mit optionalen Ankermitteln
  • 3 zeigt eine alternative Form eines Ballons 1 mit einem alternativen Aufblasanschluss 3 und/oder einem Rückschlagventil 4 in einem aufgeblasenen Zustand mit einem bevorzugten Anker 10 in einer Rückhalteposition.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt ist, weist der bevorzugte Anker 10 zwei Arme 11a, 11b auf, die sich in der gezeigten ersten Rückhalteposition radial auswärts von dem Ballon 1 erstrecken. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, sind die zwei Arme 11a, 11b von gleicher Länge und erstrecken sich radial von diametral gegenüberliegenden Punkten einer zentralen Nabe 12. Die zwei Arme 11a, 11b haben Widerhaken 13a, 13b an den Enden, die am weitesten von der zentralen Nabe entfernt sind.
  • Der Anker 10 kann an den Aufblasanschluss 3 angeschlossen sein, oder er kann, was mehr bevorzugt ist, wie in 3 gezeigt ist, an die Kombination von Aufblasanschluss 3 und Rückschlagventil 4 angeschlossen sein. Der Anker 10 kann selbstverständlich durch jede bekannte Technik an den Ballon angeschlossen sein.
  • Vorzugsweise ist der Anker 10 aus der Formgedächtnislegierung Nitinol konstruiert, die von Euroflex Schussler GmbH, Kaiser-Friedrich-Str. 7, D-75172 Pforzheim, Deutschland erhältlich ist. Der Anker kann aus einer ersten Rückhalteposition (die beispielsweise in 6 gezeigt ist) in einen zweiten deformierten Zustand zusammengefaltet werden, in dem er klein genug ist, um es dem Ballon zu ermöglichen, in eine geeignete Setzvorrichtung eingesetzt zu werden, wie in 7 gezeigt ist.
  • Eine alternative bevorzugte Ankeranordnung 30 ist in den 11a und 11b gezeigt. Der Anker besteht aus Nitinoldraht oder Nitinolrohr.
  • 12a und 12b zeigen den Anker 30, wie er innerhalb des distalen Endes eines bevorzugten Katheters mit einem Ankerauswurfrohr und einem zentralen Lumen für das Sprühen oder Injizieren eines Markierungsfarbstoffs gelagert ist.
  • Ein Anker, der aus Nitinol ausgebildet ist, kann leicht auf einer Formvorrichtung aus einem Stück Nitinoldraht geformt und durch einfache Hitzebehandlung beispielsweise in einem Muffelofen fixiert werden, so dass das Nitinol in seiner ersten Rückhalteposition gesetzt wird.
  • Alternative Verfahren zum Herstellen des Ankers umfassen Standardtechniken, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise das Ausstanzen aus Blechmaterial, aus einem Rohr oder Kombinationen dieser Verfahren.
  • Markierungsmiftel
  • Vorzugsweise wird eine (nicht gezeigte) Fahne an dem Anker befestigt und steht aus dem Hals eines Divertikels vor, nachdem der Anker eingesetzt worden ist. Noch mehr bevorzugt ist die Fahne entweder aus einem wasserlöslichen oder bioabbaubaren Polymer ausgebildet, so dass sie nach der Prozedur schnell absorbiert wird. In einer besonders bevorzugten Anordnung besteht die Fahne aus Zellulosealginat.
  • 3. Nicht-metallisches blutstillendes Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindertt
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Ballon mit einem nicht-metallischen Mittel 2 verbunden, das Blutungen hemmt oder verhindert. Die Anwesenheit solch eines nichtmetallischen (blutstillenden) Mittels bei der Verwendung verkürzt die Zeit, die benötigt wird, um arterielle Blutungen eines Divertikels zu stoppen, verglichen mit der Zeit, welche bei einem Ballon allein benötigt wird.
  • Vorzugsweise ist das nicht-metallische blutstillende Mittel 2 oxidierte Zellulose, Kalziumaginat, Gelatine oder Collagen, vorzugsweise in Form eines Netzes 14 oder von gewirktem Textilmaterial 15, das den Ballon 1 umgibt. Das Netz 14 oder das gewirkte Textilmaterial 15 wird, wie in 8 gezeigt ist, mit einer kleinen Menge Silikonklebstoff an die distale Spitze des Ballons 1 angeklebt.
  • Alternativ wird das nicht-metallische blutstillende Mittel 2 in Form einer (nicht gezeigten) flexiblen Schicht bereitgestellt, die die äußere Oberfläche des Ballons bedeckt. Der Ballon 1 wird mit der flexiblen Schicht durch konventionelle Verfahren beschichtet.
  • In einer besonders bevorzugten Anordnung ist das Netz 14, das gewirkte Textilmaterial 15 oder der flexible Film texturiert oder angeraut, um seine effektive Oberflächenfläche zu vergrößern, wodurch Gewebewachstum gefördert und die vollständige Einkapselung des Ballons in der Verwendung angeregt wird.
  • 4. Setzmittel
  • Wie in den 7, 8 und 9 gezeigt ist, ist ein bevorzugtes Setzmittel zum Einsetzen des Ballons in ein Divertikel und ein Mittel zum Füllen des Ballons mit einem Füllmaterial ein Katheter 17. Der Katheter hat eine Aufnahme 18 zum Aufnehmen des Ballons, einen (nicht gezeigten) Freisetzmechanismus zum Freisetzen des Ballons 1 aus dem Katheter und ein Injektionsmittel 20 zum Füllen und dadurch Aufblasen des Ballons 1 mit einem Füllmaterial. Wie in den 7 bis 9 gezeigt ist, weist der Katheter zwei koaxiale Rohre auf; ein inneres Rohr 21, das gleitend in ein äußeres Rohr 22 eingreift.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, weist das distale Ende des äußeren Rohrs 22 einen Endbereich 23 auf, der sich von dem distalen Ende des inneren Rohrs 21 auswärts erstreckt, wodurch die Aufnahme 18 zum Aufnehmen und Begrenzen des Ballons 1 vor dem Einsetzen in ein Divertikel definiert wird. Wie in 10 gezeigt ist, ist das proximale Ende des äußeren Rohrs 22 an das innere Rohr 21 durch eine Dichtung 24 angeschlossen, die einen Einlassanschluss 25 zum Empfangen einer biokompatiblen Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr aufweist. Vorzugsweise ist die Dichtung 24 ein "Toughy-Burst"-Verbinder, der von Qosina company in 150-Q Executive Drive, Edgewood, New York, 11217 USA erhältlich ist. Vorzugsweise wird die biokompatible Flüssigkeit verwendet, um die Aufnahme 18 zu spülen und dadurch jegliches Körpergewebe zu entfernen, oder zum Auswaschen eines Divertikels vor dem Einsetzen des Ballons 1. Alternativ oder zusätzlich kann die Flüssigkeit ein Farbstoff zum Markieren eines Divertikels sein, das einen Ballon 1 erhalten hat.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das distale Ende des äußeren Rohrs 22, wie in 9 gezeigt ist, eine hieran gleitend befestigte Hülse 26 auf. Die Hülse 26 erstreckt sich von dem distalen Ende des äußeren Rohrs 22 auswärts und definiert eine Aufnahme 27 zum Aufnehmen und Begrenzen eines Ballons vor dem Einsetzen in ein Divertikel. Die Hülse 26 erlaubt es, einen Ballon von größerem Durchmesser oder einen Ballon von normaler Größe mit einem dickeren blutstillenden Netz 14 oder einem dickeren blutstillenden gewirkten Material 15 mit dem Katheter 17 zu transportieren, was es in der Verwendung erlaubt, Divertikel unterschiedlicher Größe zu verschließen.
  • Das proximale Ende des Innenrohrs 21 endet, wie in 10 gezeigt ist, mit einem druckdichten Standardlueranschluss 28 mit einem Absperrhahn 28a zum Aufnehmen einer (nicht gezeigten) druckgesteuerten Aufblasvorrichtung mit einem Monitor sowohl für das Volumen als auch den Druck. Solch ein druckdichter Anschluss ist ebenfalls von Qosina Company erhältlich.
  • Vorzugsweise ist die druckgesteuerte Aufblasvorrichtung eine normale 30 mm-Spritze, die bei üblichen angioplastischen Prozeduren mit Ballonkathetern verwendet wird. Die Spritze weist eine genaue Einteilung zum Messen des Volumens der in den Ballon injizierten Flüssigkeit auf. Sie ist auch mit einem Druckmesser ausgestattet, der vorzugsweise den Druck in dem Bereich von 0 bis 100 kPa (0 bis 15 PSI) überwacht. In der Verwendung ermöglichen es die Druck- und Volumenmessungen, den Ballon innerhalb des Divertikels vollständig aufzublasen, während das Risiko eines Platzens des Divertikels reduziert wird, was zu einer Perforation in das Peritoneum führen könnte.
  • Vorzugsweise ist Länge des durchgängigen Doppelrohrs größer als 2,25 m. Vorzugsweise hat das äußere Rohr einen Außendurchmesser von 7 bis 16 French (2,5 bis 4 mm), so dass es in den Arbeitskanal eines konventionellen Endoskops passt.
  • Das distale Ende des inneren Rohrs 21 endet in einem Injektionsmittel 20 zum Füllen des Ballons mit einem Füllmaterial, das vorzugsweise eine biokompatible Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, ist.
  • Das Injektionsmittel 20 kann unter Verwendung von Standardverfahren permanent in das distale Ende des inneren Rohrs eingedichtet sein, oder es kann unter Verwendung von Standardverfahren entfernbar in das distale Ende des inneren Rohrs eingedichtet sein, beispielsweise durch eine Verbindung vom Schraubengewindetyp. Vorzugsweise ist das Injektionsmittel eine Düse, ein Rohrelement oder eine Injektionsnadel. Noch mehr bevorzugt ist der äußere Durchmesser des Injektionsmittels 20 etwas größer als der entspannte innere Durchmesser des Aufblasanschlusses 3 und/oder des Rückschlagventils 4 des Ballons. Dies resultiert in eine Reibungskraft zwischen dem Injektionsmittel 20 und dem Aufblasanschluss 3/dem Rückschlagventil 4, die den Ballon 1 in der Verwendung auf dem Injektionsmittel 20 hält.
  • An dem proximalen Ende des kontinuierlichen Doppelrohrkatheters befindet sich der (nicht gezeigte) Freisetzmechanismus, der das innere Rohr innerhalb des äußeren Rohrs um ein Maß bewegt, das nicht weniger als die Länge der Aufblasvorrichtung beträgt, die an dem distalen Ende des inneren Rohrs gelagert ist und durch das äußere Rohr begrenzt wird.
  • 5. Bevorzugtes Verfahren des Verschließens eines Divertikels
  • Das beschriebene Verfahren ist rein exemplarisch und kein Teil der Erfindung. Die komplette Prozedur wird endoskopisch ausgeführt. Eine Eingangsuntersuchung wird üblichennreise ausgeführt, um das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen, vorzugsweise durch eine Kombination von Röntgen und Kolonoskopie. Die Anzahl und ungefähre Position der Divertikel, die zu füllen sind, werden deshalb üblicherweise bekannt sein. Die Patientenvorbereitung ist dieselbe wie für eine normale Kolonoskopie; vorzugsweise wird das Endoskop eingesetzt und der Kolon wird aufgeblasen.
  • Vorchirurgische Vorbereitung
  • Wie in den 7 bis 9 gezeigt ist, wird der Ballon 1 auf dem Injektionsmittel 20 an dem distalen Ende des inneren Rohrs 21 gelagert, wobei das äußere Rohr 22 oder die Hülse 26 den Ballon 1 innerhalb der Aufnahme 18 bzw. 27 begrenzt. Wenn der Ballon 1 einen Anker 10 umfasst, ist der Anker zusammengeklappt, vorzugsweise longitudinal längs des Ballons, und der Ballon 1 ist auf dem Injektionsmittel 20 gelagert, wie in 7 gezeigt ist.
  • Luft wird vor dem Beginnen der chirurgischen Operation durch Anschließen der Spritze, typischenroeise einer 30 ml Spritze an den Sperrhahn 28a des Lueranschlusses 28, durch Öffnen des Sperrhahns 28a und durch Zurückziehen des Spritzenkolbens aus der Vorrichtung entfernt. Der Sperrhahn 28a wird geschlossen und die Spritze wird entfernt. Die Vorrichtung ist jetzt einsatzfertig.
  • Chirurgische Prozedur
  • Für einen Ballon in Standardgröße, wie er in den 7 und 8 gezeigt ist, prüft der Benutzer, dass der Ballon 1 mit dem blutstillenden (d. h. dem nicht-metallischen blutstillenden Mittel, das Blutungen hemmt oder verhindert) Netz 14 oder den blutstillenden gewirkten Textilmaterial 15 innerhalb der Aufnahme 18 eingeschlossen und durch das äußere Rohr 22 des Katheters 17 geschützt ist. Der "Toughy-Borst"-Verbinder wird abgedichtet, und das distale Ende des doppelwandigen Katheters 17 wird durch den Arbeitskanal eines Standardendoskops gefädelt, das Endoskop wird eingesetzt, der Kolon wird aufgeblasen, und der Ballon wird unter Verwendung der steuerbaren Spitze des Endoskops in den Mund eines Divertikels gesetzt.
  • Vor dem Einsetzen des Ballons in das Divertikel kann es notwendig sein, das Divertikel auszuwaschen. Dies kann durch Anordnen des distalen Endes des äußeren Rohrs über dem Mund des Divertikels und Hindurchführen einer biokompatiblen Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, durch die Einlassöffnung an der Dichtung vom "Toughy-Borst"-Typ durchgeführt werden.
  • Das distale Ende des äußeren Rohrs wird vor dem Mund des Divertikels gehalten, und der Ballon wird durch Vorschieben des inneren Rohrs in das Divertikel gestoßen.
  • Nachdem der Ballon vollständig in das Divertikel eingesetzt worden ist, wird eine drucküberwachte Aufblasvorrichtung, vorzugsweise eine 30 ml-Spritze, die steriles Wasser ohne Luftblasen enthält und mit einem Druckmesser ausgestattet ist, an dem Sperrhahn 28a an dem Standardlueranschluss 28 befestigt, der Sperrhahn 28a wird geöffnet, und der Ballon 1 wird auf ein bestimmtes Volumen und/oder einen bestimmten Druck mit sterilem Wasser gefüllt, so dass der Ballon das Divertikel vollständig ausfüllt. Das erforderliche Volumen/der erforderliche Druck für das Aufblasen des Ballons kann durch Routineversuche von einem Fachmann bestimmt werden, obwohl es wünschenswert ist, dass der Druck 65 kPa (10 PSI) nicht übersteigt, da ein Auslecken an dem Ballon- und Katheterübergang auftreten kann, falls zu viel Druck aufgebracht wird oder falls der Ballon zu schnell aufgeblasen wird. Ein Beispiel ist, dass das innere Rohr des Setzmittels ein Gesamtvolument von 1 ml hat und dass der Ballon um 1 cm im Durchmesser expandiert, wenn er mit 0,53 ml Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Das innere Rohr wird dann zurückgezogen, um das Injektionsmittel von dem Einlassanschluss des Ballon zu entfernen, und das Rückschlagventil hindert das Wasser daran, aus dem Ballon zu entweichen. Der Vorteil des Zurückziehens des inneren Rohrs 21 vor dem Zurückziehen des äußeren Rohrs 22 ist, dass das äußere Rohr als Begrenzung dient, wodurch jegliche unzulässige Kraft innerhalb des Divertikels verhindert wird.
  • Wenn der Ballon 1 und der Anker 10 in ein Divertikel eingesetzt sind und der Ballon aufgeblasen ist, wie in 6 gezeigt ist, kehrt der Anker in seine Rückhalteposition zurück, in der die Widerhaken 13a, 13b an der Innenwandung eines Divertikels angreifen und den Ballon daran hindern, durch die peristaltische Bewegung des Darms aus dem Divertikel herausgedrückt zu werden. Die Widerhaken des Ankers sind so angeordnet, dass ihr Eindringen in eine Innenwandung eines Divertikels auf die Entfernung X begrenzt ist. Hier wird solch eine Anordnung zur Begrenzung des Eindringens als "Anschlagmittel" bezeichnet.
  • Bei der Vorrichtung, die mit Ankermitteln versehen ist, wird, wenn ein Ballon mit größerem Durchmesser oder ein Ballon mit einem dickeren blutstillenden Netz 14 oder einem dickeren blutstillenden gewirkten Material 15 verwendet wird, wie es in 9 gezeigt ist, die Schutzhülse 16 auf das proximale Ende des doppelwandigen Katheters 17 zu bewegt, um die Spitze, vorzugsweise 3 bis 4 mm, des Ballons 1 freizugeben. Der "Toughy-Borst"-Anschluss wird abgedichtet, und die Spitze des Ballons wird in den Mund eines Standardendoskops eingesetzt, und der doppelwandige Katheter wird, vorzugsweise über eine erste Länge von 75 mm, durch die Hülse 26 geschoben und durch den Arbeitskanal des Endoskops gefädelt. Die Hülse 26 wird der Länge des Katheters 17 nach an das proximale Ende desselben zurückgezogen. Der Rest des Katheters wird durch den Kanal des Endoskops gefädelt, das Endoskop wird eingesetzt, der Kolon wird aufgeblasen, und der Ballon wird unter Verwendung der steuerbaren Spitzes des Endoskops an den Mund eines Divertikels gesetzt.
  • Der Ballon wird durch Vorschieben des inneren Rohrs in das Divertikel gestoßen. Nachdem der Ballon vollständig eingesetzt worden ist, wird er durch dasselbe Verfahren, wie es zuvor beschrieben wurde, aufgeblasen.
  • Vorzugsweise wird das gefüllte Divertikel durch Durchleiten eines Farbstoffsprays durch den Einlassanschluss der "Toughy-Borst"Dichtung markiert.
  • Nachdem ein Divertikel mit einem Ballon verschlossen worden ist, wird die Vorrichtung mit einem separaten Ballon neu geladen, und der Vorgang wird solange wiederholt, wie es nötig ist, d. h. der Ballon der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbleibt in dem Patienten und es kann deshalb gesagt werden, dass er bei dem Behandlungsverfahren verbraucht wird, da er nicht für irgendwelche nachfolgenden Verwendungen zur Verfügung steht.
  • 6. Alternative bevorzugte Füllmittel
  • (i) Härtbares Füllmaterial
  • Härtbares Füllmaterial wird in einer nichtfesten Form bereitgestellt, beispielsweise flüssig, als Gel oder Paste und wird nach dem Einsetzen in ein Divertikel zu einer festen Form aushärten oder abbinden. Vorzugsweise binden die Materialien sehr schnell ab, so dass die Divertikelverschlussprozedur sehr schnell fortschreiten kann.
  • Nicht abschließende Beispiel für härtbare Materialien umfassen Silikonelastomere, Polyuhrethanschäume und -elastomere, Epoxydharze usw..
  • Der Fachmann wird erkennen, dass härtbare Materialien in der Form von zwei oder mehr diskreten Substanzen bereitgestellt werden können, die beim Mischen aushärten.
  • Das Aushärten kann durch eine Vielzahl von Mitteln bewirkt werden, einschl. Lösungsmittelverdampfung, UV- oder sichtbare Lichtstrahlung oder Ennrärmung. Vorzugsweise ist das härtbare Material ein Material, das bei der Körpertemperatur des Menschen aushärtet.
  • (ii) Faseriges Füllmaterial
  • Faseriges Füllmaterial, wie beispielsweise Textilfasern oder Fäden, kann verwendet werden, um ein Divertikel zu füllen. Vorzugsweise wird die Faser oder der Faden vor oder nach dem Einsetzen in ein Divertikel mit einem Klebstoffmaterial beschichtet.
  • (iii) Nachgiebig verformbares Element
  • Füllmittel in Form eines nachgiebig verformbaren Elements stellen eine andere Ausführungsform dar, die jedoch kein Teil der Erfindung ist.
  • In der Verwendung wird das Element aus einer Rückhalteposition in eine zweite kleinere Position verformt und in ein Divertikel eingesetzt. Wenn es in dem Divertikel ist, kehrt das verformbare Element in seine Rückhalteposition zurück, so dass es in dem Divertikel zurückgehalten wird.
  • Vorzugsweise ist das verformbare Element ein elastomeres Element, beispielsweise geschäumter Kunststoff, wie beispielsweise geschäumtes Polyuhrethan, das zusammengedrückt in ein Divertikel eingesetzt werden kann. Wenn die Zusammendrückkraft Iosgelassen wird, expandiert das Element in seine nicht zusammengedrückte Rückhalteposition und füllt dadurch das Divertikel aus.
  • Das verformbare Element kann außerdem ein Element aufweisen, das aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet ist, wie beispielsweise Nitinol, und das für das Einsetzen zusammengefaltet werden und beispielsweise als Reaktion auf die Körperwärme des Patienten in eine vorbestimmte Rückhalteposition expandieren kann.
  • 7. Alternative bevorzugte Setzmittel
  • Es wird erkannt werden, dass es notwendig sein kann, unterschiedliche Setzmittel abhängig von den gemäß der Erfindung verwendeten Füllmitteln zu verwenden.
  • Wenn Füllmittel (i) oder (ii) in Kombination mit Ankermitteln verwendet werden, wird das Setzmittel ein zweiteiliges System aufweisen, eines zum Setzen des Ankers und das andere zum Setzen des Füllmaterials. Eine Mehrzahl von Ankern kann in einem Magazin an dem distalen Ende des Katheters gelagert sein.
  • Der Katheter erlaubt es den Ankers, der Reihe nach einer Setzdüse an dem distalen Ende zugeführt zu werden. Die Setzdüse kann zurückgezogen werden, um den Anker freizugeben, nachdem das distale Ende des Katheters in den Hals des Divertikels angeordnet wurde. Auf diese Weise kann eine Anzahl von Ankern in mehrere Divertikel eingesetzt werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, den Katheter nach jedem Einsetzen aus dem Endoskop zurückzuziehen:
  • Der Füller wird unter Verwendung eines Injektionskatheters und einer Spritze in die Divertikel injiziert.
  • Der Katheter weist ein Mehrfachlumen auf, wenn ein zweiteiliges Mischhärtungsmaterial verwendet wird. Die zwei Lumen kommen an dem distalen Ende des Katheters zusammen und enden in einer einzigen Düse, wo die Inhalte aller Lumen vermischt werden. An dem proximalen Ende wird das Material über eine 2-Lumenspritze injiziert.
  • Gemäß dem Typ des verwendeten Füllers kann das Härten über ein anderes Lumen des Injektionskatheters oder über einen separaten Katheter ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine UV- oder sichtbares Licht führende Faseroptik über ein separates Lumen zugeführt werden.
  • Setztkatheter – Anker
  • Wie in den 12a und 12b gezeigt ist, kann ein separater Ankersetzkather aus einem Ankerejektorrohr 31 und einem Zentrallumen 32 zum Sprühen oder Injizieren eines Markierungsfarbstoffs bestehen. Eine Anzahl von zusammengefalteten Ankern kann in das distale Ende des äußeren Rohrs 33 geladen sein.
  • An dem proximalen Ende des Katheters befindet sich ein Mechanismus, der das äußere Rohr über dem Ankerejektorrohr um einen festen Betrag entsprechend der Länge eines zusammengelegten Ankers zurückziehen kann.
  • Das distale Ende des Katheters wird in den Hals eine Divertikels eingesetzt, und dann wird das äußere Rohr um einen festen Betrag zurückgezogen. Dies gibt einen Anker in das Divertikel frei, was es ihm erlaubt, auf seine volle Größe zu expandieren. Vorzugsweise ist eine Fahne an dem proximalen Ende des zusammengelegten Ankers befestigt und dahinter zusammengelegt. So wird die Fahne in der Verwendung aus dem Hals des Divertikels vorstehen.
  • Setzkatheter – Füller
  • Die Konstruktion des Füllerkatheters variiert gemäß dem Materialtyp des Füllers. In seiner einfachsten Form ist es ein Einlumenrohr mit einer Injektionsdüse an dem distalen Ende. Das Füllmaterial wird durch eine indexierte Pumpe an dem proximalen Ende des Katheters in das Divertikel injiziert.
  • Wenn das Füllmaterial ein zweiteiliges Harz ist, dann wird ein 2-Lumenkatheter mit einer Mischdüse an dem distalen Ende verwendet.
  • Andere bevorzugte Verfahren: Verwendung eines separaten Ankers und nicht fester härtbarer und/oder faseriger Füllmaterialien
  • Erneut ist das beschriebene Verfahren ausschließlich beispielhaft und bildet keinen Teil der Erfindung. Der erste teil der Prozedur ist es, die Anker zu setzen. Der geladene Setzkatheter wird zuerst über das Arbeitslumen des Endoskops in den Kolon eingeführt. Die Anker werden aus einer Ankermagazinsetzanordnung an dem distalen Ende des Setzkathtees in die Divertikel eingesetzt. Sich auflösenden oder bioabbaubare Fahnen können aus den Divertikelhälsen vorstehend zurückgelassen werden, um anzuzeigen, bei welchen ein Anker gesetzt worden ist.
  • Wenn alle Anker gesetzt worden sind, wird der Ankersetzkatheter aus dem Endoskop zurückgezogen.
  • Als Alternative zu der Fahne kann ein zentrales Lumen des Ankersetzkathers verwendet werden, um einen Farbstoff um den Hals des gefüllten Divertikels herum aufzusprühen. Um zu verhindern, dass der Farbstoff proximal ausleckt, endet das proximale Ende des äußeren Rohrs in einer Dichtung vom "Toughy-Borst"-Typ.
  • Der Füllkatheter wird jetzt über das Endoskoplumen in den Kolon eingeführt. Unter Verwendung der Fahne (oder der Farbstoffaufsprühung) als Führung wird Füllmaterial in jedes Divertikel injiziert, so dass es vollständig gefüllt ist. Das Material wird in der Form eines Gels oder einer Paste oder von kleberbeschichteten Textilfasern sein, so dass es nicht aufgrund der peristaltischen Tätigkeit des Kolons herausgedrückt wird, bevor es gehärtet wird.
  • Wenn das Material selbsthärtend ist, dann ist alles, was verbleibt, den Kolon aufgeblasen zu lassen, bis das Material abgebunden ist. Wenn das Material ein zusätzliches Härtemittel ertordert, dann wird es jetzt angewandt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung mit einem Setzmittel und einem Ballon (1), der an das Setzmittel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ballon abgeblasen ist, der abgeblasene Ballon einen Durchmesser von solchen Abmessungen hat, die ihm den Zugang durch den Hals eines Divertikels ermöglichen und dass der Ballon mit einem nichtmetallischen blutstillenden Mittel verbunden ist, das Blutungen (2) hemmt oder verhindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ballon (1) ein einzelner Ballon ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ballon (1) Mittel umfasst, die sein Abblasen verhindern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Ballon (1) lösbar an das Setzmittel angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das nicht-metallische Mittel, das Blutungen (2) hemmt oder verhindert, aus oxidierter Cellulose, carboxymethylisierter Cellulose, Calciumalginat, Gelatine und/oder Collagen ausgewählt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das nicht-metallische blutstillende Mittel, das Blutungen (2) hemmt oder verhindert in der Form eines Netzes oder eines gewirkten Textilmaterials vorgesehen ist, das den Ballon umgibt, oder in der Form eines flexiblen Films, der die äußere Oberfläche des Ballons (1) bedeckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Netz oder das gewirkte Textilmaterial an dem Ballon (1) fixiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ballon (1) aus Silikongummi besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ballon (1) undurchlässig für Flüssigkeit aber durchlässig für Gas ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ballon (1) ein aufblasbarer Ballon mit einer Aufblasöffnung (3) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Aufblasöffnung (3) ein Rückschlagventil (4) umfasst, um das Abblasen des Ballons (1) zu verhindern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Rückschlagventil (4) ein Rohr (6) aufweist, das an einem Ende (7) mit einem Auslass (8) in der Seitenwandung abgedichtet ist, wobei der Auslass (8) nachgiebig mit einem Ventildeckel (9) abgedichtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Ballonhals (5) der Ventildeckel (9) ist.
DE69817991T 1997-06-18 1998-06-15 Medizinisches gerät Expired - Lifetime DE69817991T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9712707A GB2326344A (en) 1997-06-18 1997-06-18 Filling means for repairing an intestinal diverticulum
GB9712707 1997-06-18
GBGB9803846.6A GB9803846D0 (en) 1998-02-24 1998-02-24 Medical device and use thereof
GB9803846 1998-02-24
PCT/GB1998/001732 WO1998057586A1 (en) 1997-06-18 1998-06-15 Medical device and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817991D1 DE69817991D1 (de) 2003-10-16
DE69817991T2 true DE69817991T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=26311735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817991T Expired - Lifetime DE69817991T2 (de) 1997-06-18 1998-06-15 Medizinisches gerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0925031B1 (de)
AT (1) ATE249172T1 (de)
AU (1) AU714776B2 (de)
DE (1) DE69817991T2 (de)
ES (1) ES2212302T3 (de)
WO (1) WO1998057586A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011052D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Hudson John O Medical device and use thereof
GB0011053D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Hudson John O Medical device and use thereof
GB0030794D0 (en) * 2000-12-16 2001-01-31 Hudson John O Medical device and use thereof
US6547804B2 (en) * 2000-12-27 2003-04-15 Scimed Life Systems, Inc. Selectively permeable highly distensible occlusion balloon
GB0121774D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-31 Hudson John O Medical device and use therof
CA2536041A1 (en) 2003-11-10 2005-05-26 Angiotech International Ag Medical implants and fibrosis-inducing agents
WO2013169852A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Empire Technology Development Llc Device and method for treating diverticular disease
JP6998209B2 (ja) * 2015-03-30 2022-01-18 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 閉塞バルーン
GB2558920A (en) * 2017-01-20 2018-07-25 Cook Medical Technologies Llc Aneurysm treatment apparatus
GB2560129A (en) * 2017-01-20 2018-08-29 Cook Medical Technologies Llc Aneurysm treatment apparatus
CN109350166B (zh) * 2018-12-03 2023-11-21 上海长海医院 一种止血装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638803A (en) * 1982-09-30 1987-01-27 Rand Robert W Medical apparatus for inducing scar tissue formation in a body
US5224497A (en) * 1988-07-06 1993-07-06 Ehlers Robert L Method of removing diverticula in the colon
EP0574378B1 (de) * 1989-06-28 1995-11-08 ZIMMON, David S. Aufblasbare tamponadevorrichtungen
US5403278A (en) * 1992-04-15 1995-04-04 Datascope Investment Corp. Device and method for treating hematomas and false aneurysms
AU4926193A (en) * 1992-09-21 1994-04-12 Vitaphore Corporation Embolization plugs for blood vessels

Also Published As

Publication number Publication date
AU8030198A (en) 1999-01-04
WO1998057586A1 (en) 1998-12-23
AU714776B2 (en) 2000-01-13
ES2212302T3 (es) 2004-07-16
ATE249172T1 (de) 2003-09-15
EP0925031A1 (de) 1999-06-30
DE69817991D1 (de) 2003-10-16
EP0925031B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828714T2 (de) Instrument zum Einbringen einer medizinischen Vorrichtung, welche eine Verengung aufweist
US6306154B1 (en) Hemostatic system for body cavities
EP0667131B1 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE69233621T2 (de) Hämostatisches Abdichtsystem für ein Punktur
DE69824011T2 (de) Ballonkatheter zur arzneimittelabgabe
DE60309030T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von gefässwunden
DE69529578T2 (de) Vorrichtung zur zugangskatheterisierung
DE69427901T2 (de) Kathetersystem für die gastrostomie
DE602004011568T2 (de) Gerät zur abgabe von hämostatischen dichtungsmitteln
DE602004005037T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69730666T2 (de) Stentanbringungssystem
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE69728203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Stenose oder anderen Verengungen eines Körperkanals
DE602004001055T2 (de) Abgabevorrichtung für einen Verschluss von Gefäßen und Einführungshülse
DE69930634T2 (de) Gerät zur hämostase nach arterieller katheterisierung
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69921746T2 (de) Durchstech-ballonkatheter und medizinisches einführrohr zur benutzung dieses katheters
DE69913277T2 (de) Druckempfindlicher ballonkatheter
DE69817991T2 (de) Medizinisches gerät
DE102010019795B4 (de) Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren
DE10335648A1 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einer Wand eines Gefäßes oder Hohlorgans
DE102006039823A1 (de) Katheter-Stent-Vorrichtung
EP0352325A1 (de) Okklusionsmittel
DE2119172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ballon-Katheters und nach diesem Verfahren hergestellter Ballon-Katheter
DE60012098T2 (de) Ballonkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BHK HOLDING, GRAND CAYMAN, KY

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HUDSON, JOHN, GLENFIELD, LEICESTER LE3 8AG, GB

Inventor name: BAUER, ALBERTO, ST. PETERSBURG BEACH, US