DE69817930T2 - Sportschuh mit äusserem Rahmen - Google Patents
Sportschuh mit äusserem Rahmen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69817930T2 DE69817930T2 DE69817930T DE69817930T DE69817930T2 DE 69817930 T2 DE69817930 T2 DE 69817930T2 DE 69817930 T DE69817930 T DE 69817930T DE 69817930 T DE69817930 T DE 69817930T DE 69817930 T2 DE69817930 T2 DE 69817930T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe according
- sports shoe
- area
- heel
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 40
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 claims description 24
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 claims 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 10
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N ethyl but-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)CC=C BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 2
- 210000003871 fifth metatarsal bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 210000004233 talus Anatomy 0.000 description 2
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 210000001906 first metatarsal bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 210000002474 sphenoid bone Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1425—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/187—Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/14—Moccasins, opanken, or like shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/143—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1435—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/144—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/145—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/18—Joint supports, e.g. instep supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
- A43C1/04—Shoe lacing fastenings with rings or loops
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Schuhe und im Spezielleren auf Schuhe, bei denen geringes Gewicht und die Möglichkeit, die Steifheit und Flexibilität des Schuhs zu bestimmen, eine wichtige Überlegung sind.
- Schuhe sind während des Laufens oder des Sports gewaltigen Kräften ausgesetzt. Über die Jahre wurden Aufwendungen getätigt, um die resultierenden Belastungen auf die Füße und Beine zu verringern. Ein Fortschritt auf diesem Gebiet wurde durch das Einbauen von Dämpfungsmaterial in die Schuhsohle erreicht, um den Fuß zu dämpfen, wenn der Schuh den Boden berührt. Dieses Dämpfungsmaterial ist üblicherweise in einer Lage geformt, die Mittelsohle genannt wird und welche zwischen der Boden-berührenden Außensohle und dem Schuhoberteil angeordnet ist. Die dämpfende Mittelsohle, die sich auch mit dem Fuß beugen sollte, ist üblicherweise aus Ethyl-Vinylazetat (EVA) oder Polyurethan (PU) gefertigt; obwohl andere flexible Dämpfungsmaterialien verwendet werden könnten.
- Obwohl die Dämpfung, die durch eine Mittelsohle bereitgestellt wird, einen Vorteil darstellt, behindert ihr zusätzliches Gewicht die Leistungsfähigkeit von Sportschuhen (besonders Laufschuhen), die so leicht wie möglich sein müssen. Das Problem zusätzlichen Gewichts der Mittelsohle ist in dem US-Patent mit der Nummer 5,319,886, erteilt an Foley et al., erkannt worden. Foley et al. versucht dieses Problem dadurch zu lösen, dass anstelle der Mittelsohle und Außensohle eine Gewölbestütze dem Bereich des Fußgewölbes des Fußes unterliegt.
- Die Verwendung einer Mittelsohle zwischen der Außensohle und dem Oberteil positioniert den Fuß auch höher über dem Boden, wodurch eine weniger stabile Plattform für den Fuß erzeugt wird. Dieses Problem ist zu einem gewissen Teil in dem US-Patent mit der Nummer 4,542,598, erteilt an Misevich et al. angesprochen. Misevich lehrt, eine Fersenplatte zwischen zwei Fersenmittelsohlenlagen zu verwenden, um die Ferse zu unterstützen und zu dämpfen, und eine Vorderfußplatte innerhalb des Oberteils über einer Vorderfußmittelsohlenlage zu verwenden, um den Vorderfuß zu unterstützen und zu dämpfen. Wie bei Foley eliminiert Misevich die Mittelsohle unter dem Gewölbe, wobei etwas Gewicht eingespart wird. Im Gegensatz zu Foley stellt Misevich jedoch keine zusätzlichen Strukturen bereit, um das Gewölbe zu stützen.
- Die negativen Effekte des Aufpralls auf den Fuß und die Beine können noch verstärkt werden, wenn die Schuhe nicht für die spezielle Sportart und auf den Fuß des Einzelnen geformt und abgestimmt sind. Sportschuhe aus der Massenproduktion kommen in Standardgrößen und Formen vor und umfassen üblicherweise eine Gewölbestütze, die entworfen wurde, um einem "Standardfuß" zu passen.
- Schuhe nach dem Stand der Technik, solche wie die von Foley und Misevich verkörperten, umfassen keine Möglichkeit, den Schuh an einen individuellen Fuß anzupassen, außer durch die Verwendung von orthopädischen Einlagen.
- Orthopädische Einlagen sind im Stand der Technik wohlbekannt und finden sich beispielsweise im US-Patent mit der Nummer 4,803,747, erteilt an Brown. So nützlich orthopädische Einlagen auch sind, bedeuten sie ein zusätzliches, unerwünschtes Gewicht und versteifen ebenfalls den Schuh und beeinträchtigen auf andere Weise seine Leistungsfähigkeit.
- Dementsprechend verbleibt ein Bedarf für einen leichtgewichtigen Schuh, der das Material in der Sohle minimiert, den Fuß adäquat stützt und der geeignet ist an einen Fuß eines Einzelnen oder für einen spezielle Aktivität angepasst zu werden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, einen Schuh, im Speziellen einen Sportschuh, bereitzustellen, der angepasst werden kann, um den Fuß in Übereinstimmung mit den Erfordernissen einer speziellen Sportart oder Aktivität zu unterstützen.
- Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, die Notwendigkeit für eine Außensohle und Mittelsohle, welche im Wesentlichen die gesamte Länge des Schuhs überspannt, zu eliminieren.
- Ein Sportschuh gemäß der Erfindung umfasst ein Oberteil, das eine äußere Bodenoberfläche aufweist, einen strukturellen Rahmen, der an der äußeren Bodenoberfläche des Oberteils befestigt ist, eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Sohlenelementen, die an einer Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens befestigt sind und zumindest einen freiliegenden Bereich der Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens zwischen den Sohlenelementen, wobei der strukturelle Rahmen aus einem steifen und biegsamen Material gefertigt ist und wobei die voneinander beabstandeten Sohlenelemente Dämpfungsmaterial aufweisen.
- Der strukturelle Rahmen kann so geformt sein, dass er der Unterseite des Fußes entspricht. In einer Ausführungsform weist der strukturelle Rahmen eine oder mehrere Einkerbungen oder Schlitze an Stellen auf, die so ausgewählt sind, um eine gewünschte Biegsamkeit des Fußes zu erlauben. Die Länge und Breite der Kerben kann variiert werden, um die Flexibilität des Schuhs zu variieren. Alternativ kann der strukturelle Rahmen ohne Biegungskerben ausgeführt sein, und stattdessen auf unterschiedlichen Dicken des Materials basieren, um seine Flexibilität in unterschiedlichen Bereichen des Schuhs zu variieren.
- Ein Sportschuh gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine einzelne Struktur, um die Unterstützung und die Biegung des Schuhes zu verändern, wo durch die Nachteile im Stand der Technik, der eine Mehrzahl von Elementen erfordert, die verändert werden müssen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, überwunden werden.
- Die oben genannten und anderen Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden sofort ersichtlich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen folgt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs. -
2 ist eine Aufsicht von der rechten Seite eines Schuhs, wie er in1 dargestellt ist. -
3 ist eine untere Aufsicht auf den Schuh, wie er in1 dargestellt ist. -
4 ist eine Querschnittsansicht des Schuhs aus1 mit dem Rahmen der1 bis3 entlang der Linie A-A aus3 . -
5 ist eine skelettartige Aufsicht von oben auf einen menschlichen Fuß. -
6 ist eine seitliche Aufsicht auf einen äußeren Rahmen, wie er im Schuh, der in1 dargestellt ist, verwendet wird. -
7 ist eine seitliche perspektivische Ansicht eines äußeren Rahmens, wie er in dem Schuh, welcher in1 dargestellt ist, verwendet wird. -
8 ist eine Aufsicht von oben auf einen Rahmen, wie er in den3 bis5 dargestellt ist, bevor er in seine entgültige Form gebracht worden ist. -
9 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Entwurfs für ein Sohlenelement. -
10 ist eine Querschnittsansicht des Sohlenelements, welches in9 dargestellt ist, entlang der Linie A-A. -
11 ist eine Aufsicht von unten auf eine zweite Ausführungsform eines Schuhs gemäß der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung
- In den
1 bis3 ist ein erfindungsgemäßer rechter Schuh10 dargestellt. Ein entsprechender linker Schuh ist ein Spiegelbild des rechten Schuhs und daher nicht weiter beschrieben. Der Schuh umfasst ein Oberteil12 das entworfen ist, um einen Fuß aufzunehmen. Das Oberteil12 kann aus einer beliebigen Anzahl von Materialien hergestellt sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist, inklusive einem Gewebe und/oder Leder und es ist vorzugsweise von einer moccasinartigen Konstruktion. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, da die strukturelle Unterstützung für den Fuß durch den äußeren Rahmen, wie er unten beschrieben ist, bereitgestellt wird, das Oberteil dies nicht leisten muss und sein Gewicht minimiert werden kann. In der Ausführungsform, welche in den1 –3 dargestellt ist, wird ein konventionelles Verschlusssystem, welches Löcher in dem Oberteil beinhaltet, verwendet, obwohl andere Verschlussanordnungen verwendet werden könnten. Das Oberteil kann weiterhin auch Merkmale aufweisen, wie den schaumgefüllten Knöchelkragen13 , der die Knöchelöffnung für zusätzlichen Komfort umgibt. Die Beschreibung des Oberteils dient nur der Illustration, vielfältige alternative Oberteilgestaltungen funktionieren genauso gut. - An der Sohle des Oberteils
12 ist ein externer Rahmen14 befestigt, der dem Fuß unterliegt und ihn unterstützt. Sohlenelemente16 –24 unterliegen dem Rahmen14 und sind in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Klebstoff an ihm befestigt. - Das Konstruktion des Rahmens
14 basiert auf der Struktur und der Biomechanik des menschlichen Fußes. In5 ist eine Draufsicht von oben auf ein Skelett eines rechten menschlichen Fußes dargestellt. Der Fuß ist an dem Bein (nicht dargestellt) durch das Sprungbein oder durch den Knöchel28 verbunden. Unterhalb des Sprungbeins28 und nach hinten befindet sich das Fersenbein30 (d. h. der Fersenknochen). Das Kahnbein32 und das Würfelbein34 befinden sich unterhalb und vor dem Sprungbein28 . Drei Keilbeine36 erstrecken sich von dem Kahnbein32 nach vorne. Fünf Mittelfußknochen38 erstrecken sich nach vorne von den Keilbeinen36 und von dem Würfelbein34 , wobei die Mittelfußknochen38 durch a bis e von links nach rechts in5 durchnummeriert sind (d. h. vom großen Zeh zum kleinen Zeh). Nach vorne jedes Mittelfußknochens gibt es ein entsprechendes Zehenglied40 das den Zeh formt. - Zwischen jedem Mittelfußknochen und seinem entsprechenden Zehenglied gibt es ein Mittelfußknochen-Zehenglied-Gelenk (MTP). Daher gibt es zusammen fünf MTP-Gelenke. Ein erstes MTP-Gelenk
42 , ein zweites MTP-Gelenk44 , ein drittes MTP-Gelenk46 , ein viertes MTP-Gelenk48 und ein fünftes MTP-Gelenk50 . - Diese MTP-Gelenke können dazu verwendet werden, zwei Achsen zu definieren, um die sich der Fuß während bestimmter Abdrückbewegungen abdrückt. Eine seitliche Abdrückachse A1 ist durch eine Linie definiert, die im Allgemeinen durch das dritte 46, das vierte 48 und das fünfte 50 MTP-Gelenk verläuft. Die seitliche Abdrückachse wird verwendet für Abdrückbewegungen in Richtung der Seite. In Bezug nun auf
2 ist der Rahmen14 so gestaltet, um der natürlichen Biegung des Fußes um die seitliche Abdrückachse angepasst zu sein. - In der bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen
14 so geformt, dass er dem gesamten Fuß unterliegt und den gesamten Fuß unterstützt. In einer alternativen Ausführungsform unterliegt der Rahmen dem Fußgewölbe und dem Vorderfußbereich, wobei ein Sohlenelement, das die Ferse unterstützt, direkt an dem Oberteil befestigt ist. Der Rahmen ist vorzugsweise aus einem relativ steifen, elastischen Material hergestellt, wie z. B. Kunststoff, Fiberglas oder ein Karbonfaseraufweisendes Material für Höchstleistungsanwendungen. Die Ausführungsform die in den1 bis3 dargestellt ist, umfasst einen gewölbeunterstützenden Flansch52 und seitliche Stabilitätsflansche53 , deren Größe und Form verändert werden kann, wie es für unterschiedliche Fußarten und für unterschiedliche Sportarten erforderlich ist. Einkerbungen56 und58 an der Basis des gewölbeunterstützenden Flansches52 stellen einen vorbestimmten Betrag von Torsionsflexibilität im mittleren Bereich des Rahmens und des Schuhs bereit. Die Länge und/oder die Breite der Einkerbungen56 und58 kann ebenfalls variiert werden, um nahezu jeden Betrag von Torsionssteifigkeit an den Schuh bereitzustellen. Die Einkerbungen64 und66 sind an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens entlang der Achse A1' eingeformt, welche der seitlichen Abdrückachse (A1) des Fußes unterliegt. Die Länge und/oder die Breite dieser zwei Einkerbungen kann ebenfalls variiert werden, um die gewünschte Steifheit und/oder Flexibilität des Schuhs um die seitliche Achse zu erzeugen. - In der Ausführungsform, die in
8 dargestellt ist, sind Schlitze70 ,71 und ein Loch72 in dem Fersenbereich des Rahmens eingeformt, um Flexibilität in diesem Bereich bereitzustellen. Zusätzliche Schlitze können innerhalb des Fersenbereichs eingeformt werden, wenn dieses gewünscht wird, und genauso wie bei den anderen Einkerbungen, die oben beschrieben wurden, können die Länge und/oder die Breite modifiziert werden. Wie in8 zu sehen. Können im Rahmen14 Vorderfußbiegerillen66 ,64 und Fersenbiegerillen67 ,68 ,69 bereitgestellt werden. Der Rahmen14 umfasst ebenfalls entsprechende mediale und laterale Fersenflansche80 und82 , um die Ferse zu zentrieren und festzuhalten. - Die Ausführungsform, die in den
1 bis3 dargestellt ist, umfasst Sohlenelement18 bis24 , die auf der Bodenoberfläche des Rahmens14 befestigt sind. Wie von Fachleuten erkannt werden wird, können jedoch mehr oder weniger Sohlenelemente unterschiedlicher Konfigurationen verwendet werden. Sohlenelemente können angeordnet werden, um einer oder mehreren, den bodenberührenden anatomischen Strukturen des ungeschützten Fußes zu entsprechen. In Bezug auf5 können diese Punkte das Fersenbein, den Kopf des ersten Mittelfußknochens, den Kopf des fünften Mittelfußknochens, die Basis des fünften Mittelfußknochens, den Kopf des ersten distalen Zehengliedes und den Kopf des fünften distalen Zehengliedes umfassen, aber sie sind nicht darauf beschränkt. - Jedes Sohlenelement stellt Traktion, Abriebfestigkeit und Dämpfung bereit. Diese Funktionen können auf viele unterschiedliche Arten erfüllt werden. Jedes der Sohlenelemente
18 bis24 kann eine äußere, abriebfeste Schicht19 aus einem Material wie z. B. abriebfesten Gummi haben. Die äußere Schicht schließt ein Dämpfungsmaterial96 , wie beispielsweise EVA oder Polyurethan, ein. Andere Ausführungsformen der Sohlenelemente sind weiter unten beschrieben. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedes Sohlenelement an die Unterseite des Rahmens unter Verwendung von gewöhnlichen Klebstoffen befestigt, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Das Sohlenelement24 ist an dem Fersenbereich befestigt, wo es Traktion bereitstellt und Stöße auf das Fersenbein oder den Fersenknochen des Fußes dämpft. Das Element18 ist an dem Rahmen in der Gegend befestigt, die dem Fußballen unterliegt, und stellt Traktion und Dämpfung für den Kopf des ersten Mittelfußknochens bereit. Die Sohlenelemente20 und22 unterstützen den Kopf des fünften Mittelfußknochens bzw. die Basis des fünften Mittelfußknochens in dem lateralen Mittelfußbereich des entsprechenden Fußes. Das Sohlenelement16 ist am Rahmen unterhalb der Zehenregion des Oberteils befestigt und in anderen Ausführungsformen kann es sich nach vorne und nach oben um das vordere Ende des Oberteils herum erstrecken. Jede Anzahl von unterschiedlichen Oberflächenstrukturen kann an diesen Bereichen angebracht sein, wobei diese nur durch die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schuhdesigner beschränkt sind. - Jedes der Sohlenelemente
16 bis24 in der bevorzugten Ausführungsform umfasst abgerundete Kanten wie sie bei22a in4 dargestellt sind. Dieses Merkmal ist detaillierter in dem US-Patent mit der Nr. 5,317,819 von Ellis erklärt. - In einer weiteren Ausführungsform sind die Sohlenelement mit Gas wie z. B. Luft oder einem visko-elastischen Material gefüllt. Eine weitere Ausführungsform der Sohlenelemente ist in den
9 und10 dargestellt. In diesen Figuren ist ein einzelnes Sohlenelement160 dargestellt, welches vorzugsweise an dem Schuh unterhalb des Fersenbeines, d. h. der Ferse befestigt ist. Wie in der Ausführungsform, die vorher beschrieben wurde, können andere ähnliche Sohlenelemente in anderen lasttragenden Punkten an dem Schuh angeordnet werden, welche einem oder mehreren bodenberührenden anatomischen Strukturen des unbeschuhten Fußes entsprechen, umfassend das Fersenbein, den Kopf des ersten Mittelfußknochens, den Kopf des fünften Mittelfußknochens, die Basis des fünften Mittelfußknochens, den Kopf des ersten distalen Zehengliedes und den Kopf des fünften distalen Zehengliedes, aber nicht darauf beschränkt. - Die Sohlenelemente
160 umfassen eine Mehrzahl von Luft- oder von viskoelastisch gefüllten Deformationselementen162 ,164 ,166 und168 . Diese Deformationselemente sind an einer Basisschicht170 befestigt. Die Deformationselemente sind vorzugsweise langgestreckte Kanäle, die sich im Allgemeinen radial nach außen aus einem gemeinsamen Ursprung176 erstrecken. Die Kanäle sind durch Seitenwände172 gebildet, die sich vertikal von der Basisschicht zu einer oberen bodenberührenden Schicht174 erstrecken und durch Endwände abgedichtet, um abgedichtete innere Kanäle178 zu bilden. Diese Kanäle werden dann mit Gas, wie z. B. Luft oder einem visko-elastischen Material gefüllt. Eine Mehrzahl von hohlen Zwischenrippen180 kann auf der Basisplatte zwischen benachbarten Deformationselementen befestigt werden. Die Deformationselemente er möglichen es der Basisplatte, sich, als Reaktion auf den Aufprall, horizontal relativ zu der den Boden-berührenden Oberfläche zu verschieben. Diese Verschiebung reduziert den Aufprall durch eine Vergrößerung der Zeit, über der die Belastung abgebaut wird. Andere Ausführungsformen dieser Deformationselemente sind in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung mit der Nr. 08/327,416 der gleichen Anmelderin – angemeldet am 16. August 1995 und als "Anisotropic Deformation Pad for Footwear" betitelt – beschrieben. Der erfindungsgemäße Schuh kann mit jedem der darin beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. - Da nun die Prinzipien der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform davon beschrieben und dargestellt wurden, sollte man erkennen, dass die Erfindung in ihren Anordnungen und Details modifiziert werden kann, ohne von solchen Prinzipien abzuweichen. Beispielsweise kann das Design der Sohlenelemente so modifiziert werden, dass unterschiedliche Bereiche des Oberteils freiliegend sind, als die, die oben dargestellt sind. Ein Beispiel eines solchen alternativen Designs ist in
11 dargestellt. In diesem Design umfassen die Sohlenelemente ein Zehenelement140 , ein Vorderfußelement146 und Fersenelement148 . Zwei zusätzliche Vorderfußelemente142 und144 sind zwischen dem Zehenbereich und dem Vorderfußbereich angeordnet. Das laterale Element144 ist integral mit dem Hauptvorderfußbereich146 ausgebildet, wobei das mediale Vorderfußelement142 ein separat ausgebildetes Element ist. Diese Elemente sind so angeordnet, dass sie eine Beugerille dazwischen bilden, wie es weiter oben beschrieben wurde. Der Fersenbereich148 umfasst auch eine Fersenbeugungsrille150 . Anders als die Vorderfußbeugungsrille legt die Fersenbeugungsrille150 nicht notwendigerweise das Oberteil frei. Stattdessen ist das Sohlenelement in diesem Gebiet eingekerbt, so dass es ein gewünschtes Maß von Steifheit und/oder Flexibilität in dem Fersenbereich bereitstellt.
Claims (23)
- Ein Sportschuh (
10 ) aufweisend: a) ein Oberteil (12 ) welches eine externe Bodenoberfläche aufweist; b) ein struktureller Rahmen (14 ), welcher an der externen Bodenoberfläche des Obereils (12 ) befestigt ist; c) eine Mehrzahl von beabstandeten Sohlenelementen (16 ,18 ,20 ,22 ,24 ), welche an einer Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens (14 ) befestigt sind; d) zumindest einen freiliegenden Bereich der Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens zwischen den Sohlenelementen (16 ,18 ,20 ,22 ,24 ) dadurch gekennzeichnet, dass e) der strukturelle Rahmen (14 ) aus einem steifen und elastischen Material hergestellt ist; und f) die voneinander beabstandeten Sohlenelemente (16 ,18 ,20 ,22 ,24 ) ein Dämpfungsmaterial (96 ) aufweisen. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei die externe Bodenoberfläche des Oberteils (
12 ) eine flexible, nicht-unterstützende Oberfläche ist. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei das zumindest eine Sohlenelement (
16 ,18 ,20 ,22 ,24 ) an der Bodenoberfläche des Rahmens (14 ) bei einer ausgewählten Position befestigt ist, um einem Bereich des Fußes des Trägers zu unterliegen, welcher aus einer Gruppe ausgewählt wurde, die das Fersenbein (30 ), dem Kopf des ersten Mittelfußknochens (38a ), dem Kopf des fünften Mittelfußknochens (38e ), der Basis dem fünften Mittelfußknochens (38e ), dem Kopf des ersten distalen Zehengliedes, und dem Kopf des fünften distalen Zehengliedes (40 ) umfasst. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-unterstützte Bereich der Bodenoberfläche des Rahmens (
14 ) so angeordnet ist, dass er einem Bereich des Fußgewölbes des Trägers unterliegt. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-unterstützte Bereich der Bodenoberfläche des Rahmens (
14 ) so angeordnet ist, dass er einer Abdrückachse unterliegt, welche durch eine Linie ausgerichtet ist, die sich durch das erste (42 ) und das zweite (44 ) Mittelfußknochen-Zehenglied-Gelenk des Fußes des Trägers erstreckt. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-unterstützte Bereich der unteren Oberfläche des Rahmens (
14 ) so ausgerichtet ist, dass er einer Abdrückachse unterliegt, die durch eine Linie definiert ist, die sich durch das dritte (46 ), das vierte (48 ) und das fünfte (50 ) Mittelfußknochen-Zehenglied-Gelenk des Fußes des Trägers erstreckt. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der Rahmen (
14 ) aufweist: einen hinteren Bereich; einen mittleren Bereich; und einen vorderen Bereich. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der vordere Bereich einen Vorderfuß-unterstützenden Bereich, einen Zehen-unterstützenden Bereich und eine dazwischen angeordnete Biegeachse umfasst.
- Ein Sportschuh gemäß Anspruch 8, wobei die Biegeachse zwischen dem Vorderfuß und den Zehen-unterstützenden Bereichen mit gegenüberliegenden lateralen Einkerbungen (
66 ,64 ) ausgerichtet ist, die in dem Rahmen eingeformt sind. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der mittlere Bereich zumindest einen sich nach oben erstreckenden Flansch (
53 ) umfasst. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine sich nach oben erstreckende laterale Flansch (
53 ) einen Flansch aufweist, der dem Kopf des fünften Mittelfußknochens (38e ) des Fußes des Trägers entspricht. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine, sich nach oben erstreckende laterale Flansch (
53 ) einen Flansch aufweist, der der Basis des fünften Mittelfußknochens (38e ) des Fußes des Trägers entspricht. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der mittlere Bereich zumindest einen, sich nach oben erstreckenden medialen Flansch (
52 ) umfasst. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 13, wobei der mediale Flansch (
52 ) dem Fußgewölbe eines Fußes des Trägers entspricht. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der hintere Bereich zumindest einen, die Ferse unterstützenden Flansch (
80 ,82 ) umfasst. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 15, wobei der zumindest eine, die Ferse unterstützende Flansch (
80 ,82 ) einen sich nach oben erstreckenden lateralen, die Ferse-unterstützenden Flansch umfasst. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der hintere Bereich Oberflächen umfasst, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren.
- Ein Sportschuh gemäß Anspruch 17, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, eine im Allgemeinen longitudinale Rille definieren.
- Ein Sportschuh gemäß Anspruch 17, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, zumindest eine im Allgemeinen schräge Rille definieren.
- Ein Sportschuh gemäß Anspruch 18, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, eine im Allgemeinen longitudinale Rille und zumindest eine im Allgemeinen schräge Rille definieren.
- Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, den zumindest einen die Ferseunterstützenden Flansch (
80 ,82 ) aufweisen. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, bei dem das Oberteil (
12 ) aus einer moccasinartigen Konstruktion besteht. - Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, der weiterhin eine Innensohle innerhalb des Oberteils (
12 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5205397P | 1997-07-09 | 1997-07-09 | |
US52053P | 1997-07-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69817930D1 DE69817930D1 (de) | 2003-10-16 |
DE69817930T2 true DE69817930T2 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=21975135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69817930T Expired - Lifetime DE69817930T2 (de) | 1997-07-09 | 1998-07-07 | Sportschuh mit äusserem Rahmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0890321B1 (de) |
DE (1) | DE69817930T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009010247U1 (de) | 2009-07-27 | 2009-11-12 | Hundertmarck, Günter | Laufsohle für Schuhe |
DE102009035155A1 (de) | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Hundertmarck, Günter | Laufsohle für Schuhe |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950121C1 (de) * | 1999-10-18 | 2000-11-30 | Adidas Int Bv | Sohle |
US7752775B2 (en) | 2000-03-10 | 2010-07-13 | Lyden Robert M | Footwear with removable lasting board and cleats |
US6449878B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-09-17 | Robert M. Lyden | Article of footwear having a spring element and selectively removable components |
US6601042B1 (en) | 2000-03-10 | 2003-07-29 | Robert M. Lyden | Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business |
DE20011334U1 (de) * | 2000-06-28 | 2000-12-21 | Uvex Arbeitsschutz Gmbh | Einlegesohle |
US6662469B2 (en) * | 2001-10-31 | 2003-12-16 | Wolverine World Wide, Inc. | Footwear construction and method for manufacturing same |
ITBG20020039A1 (it) | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In | Struttura di calzatura. |
DE20307645U1 (de) * | 2003-05-09 | 2003-07-24 | Denner, Mario, 72178 Waldachtal | Schuh |
US8079160B2 (en) | 2008-09-26 | 2011-12-20 | Nike, Inc. | Articles with retractable traction elements |
US8256145B2 (en) | 2008-09-26 | 2012-09-04 | Nike, Inc. | Articles with retractable traction elements |
US8453354B2 (en) | 2009-10-01 | 2013-06-04 | Nike, Inc. | Rigid cantilevered stud |
US8356428B2 (en) | 2009-10-20 | 2013-01-22 | Nike, Inc. | Article of footwear with flexible reinforcing plate |
SI2361521T1 (sl) * | 2010-02-25 | 2017-07-31 | Stonefly S.P.A. | Obuvalo s podplatom, ki absorbira udarce |
US9210967B2 (en) | 2010-08-13 | 2015-12-15 | Nike, Inc. | Sole structure with traction elements |
KR101412648B1 (ko) * | 2013-02-14 | 2014-06-26 | 발리교역(주) | 아치 지지부재 및 이를 포함하는 신발용 인솔 |
ES1189733Y (es) * | 2017-07-28 | 2017-10-31 | Erivok S L | Calzado perfeccionado |
US12178288B2 (en) | 2020-03-16 | 2024-12-31 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
US11399591B2 (en) | 2020-03-16 | 2022-08-02 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542598A (en) | 1983-01-10 | 1985-09-24 | Colgate Palmolive Company | Athletic type shoe for tennis and other court games |
US4803747A (en) | 1986-03-07 | 1989-02-14 | Brown Dennis N | Orthotic and method of making of the same |
US5317819A (en) | 1988-09-02 | 1994-06-07 | Ellis Iii Frampton E | Shoe with naturally contoured sole |
US5319866A (en) | 1991-08-21 | 1994-06-14 | Reebok International Ltd. | Composite arch member |
WO1998039984A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Nic Egger | Sportschuh |
-
1998
- 1998-07-07 DE DE69817930T patent/DE69817930T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-07 EP EP98112575A patent/EP0890321B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009010247U1 (de) | 2009-07-27 | 2009-11-12 | Hundertmarck, Günter | Laufsohle für Schuhe |
DE102009035155A1 (de) | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Hundertmarck, Günter | Laufsohle für Schuhe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0890321B1 (de) | 2003-09-10 |
DE69817930D1 (de) | 2003-10-16 |
EP0890321A2 (de) | 1999-01-13 |
EP0890321A3 (de) | 1999-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817930T2 (de) | Sportschuh mit äusserem Rahmen | |
DE69713607T3 (de) | Schuh mit innerem rahmen | |
DE69926340T2 (de) | Einsatz mit verformbaren teilen | |
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
DE102020202237B4 (de) | Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle | |
DE102017122278B4 (de) | Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur | |
DE69719953T2 (de) | Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle | |
DE2852867C2 (de) | ||
DE60009767T2 (de) | Schuh | |
DE102016118168B4 (de) | Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur | |
AT402680B (de) | Stoss-dämpfende, energie-speichernde fersenfeder- und stabilisierungseinrichtungfür einen sportschu h | |
EP0999764B1 (de) | Schuh | |
DE60314622T2 (de) | Schuhsohle-bestandteil mit einer einzigen abgeschlossenen kammer | |
DE60307344T2 (de) | Schuhsohle | |
DE112006003852B4 (de) | Schuhsohlen mit einer Stoßdämpfungsstruktur | |
DE112009001291B4 (de) | Austauschbares Zwischensohlensystem | |
DE60027500T2 (de) | Schuh | |
DE102013202353B4 (de) | Sohle für einen Schuh | |
EP0074568B1 (de) | Schuh | |
DE69731487T2 (de) | Sohlenaufbau | |
DE102018105628B4 (de) | Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur | |
DE102011102849A1 (de) | Schuhsole mit Röhren | |
DE102006015649A1 (de) | Schuh | |
DD294627B5 (de) | Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz | |
DE202010018405U1 (de) | Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADIDAS INTERNATIONAL MARKETING B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |