DE69817782T2 - Gel enthaltender wundverband - Google Patents
Gel enthaltender wundverband Download PDFInfo
- Publication number
- DE69817782T2 DE69817782T2 DE69817782T DE69817782T DE69817782T2 DE 69817782 T2 DE69817782 T2 DE 69817782T2 DE 69817782 T DE69817782 T DE 69817782T DE 69817782 T DE69817782 T DE 69817782T DE 69817782 T2 DE69817782 T2 DE 69817782T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- monovalent salt
- gel according
- derivative
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 28
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 claims description 17
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 17
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 16
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 6
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 6
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 claims description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 claims description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 4
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 claims 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 29
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 24
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 24
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 11
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 7
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 5
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 0 C*CNC*C Chemical compound C*CNC*C 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010006802 Burns second degree Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001804 debridement Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010346 polypectate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 231100000019 skin ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0061—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L26/008—Hydrogels or hydrocolloids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/225—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0052—Mixtures of macromolecular compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gel zur Anwendung beim Verbinden einer Wunde und ein Verfahren zur Herstellung eines Gels.
- Hintergrund
- Hydrogele werden bekanntermaßen für die Behandlung von Schnitten, Schürfwunden, Verbrennungen und ähnlichen Wunden eingesetzt und bestehen aus einer Matrix aus Polymeren mit einem Wassergehalt bis zu 96 %. Bekannte Hydrogelverbände weisen geringere Anhaftungscharakteristiken auf als ideal wären und müssen daher mit einem zweiten Verband bedeckt werden, wobei die Permeabilität des Gels für Fluide oder Bakterien von der Natur des verwendeten Verbands abhängt. Hydrogele sind absorbierend und semitransparent und können vor der Anwendung gekühlt werden, sodass der Kühlungseffekt zur Linderung der Schmerzen beiträgt.
- Ein Hydrogel zur Anwendung als Wundverband ist in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 92/16245 beschrieben. Es besteht aus einem wasserunlöslichen, in Wasser schwellbaren vernetzten Cellulosederivat, Wasser und einer Polyolkomponente. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Gel betrifft in erster Linie die Entfernung von nekrotischem Gewebe, da es die Notwendigkeit des Einsatzes eines chemischen Debridierungsmittels oder chirurgischen Herausschneidens verringert. Daher betrifft das bekannte Gel einen Verband, der die Funktionen der Debridierung und der Reinigung vereinigt unabhängig vom Ausmaß der Nekrose. Zudem können mit dem Verband nekrotisches Gewebe aufgebrochen und eine resultierende Debris aufrechterhalten werden. Ein Hydrogel zur Anwendung als Wundverband ist in WO 97/03710 beschrieben, das ein Vorläufermaterial und Fasern enthält, die Kationen zur Vernetzung des Gels bereitstellen.
- Jedoch besteht bei den bekannten Hydrogelen bei der Anwendung als Wundverbund das Problem, dass deren Haftungsvermögen tendenziell geringer ist als es ideal wäre. Zudem haben die bekannten Verbindungen die Neigung, sich in der Wunde zu lösen und eine Aufweichung der Haut rund um die Wunde zu verursachen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einer ersten Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Gel zur Anwendung beim Verbinden einer Wunde zur Verfügung gestellt, das ein monovalentes Salz eines Derivats einer Polygalakturonsäure, ein weiteres Carboxypolysaccharid und mehrwertige Ionen enthält, die ionische Vernetzung zwischen dem monovalenten Salz und dem anderen Carboxypolysaccharid bewirkt.
- Vorzugsweise ist das Salz des Derivats der Polygalakturonsäure Natriumpektat. Vorzugsweise ist das Carboxypolysaccharid ein monovalentes Salz eines Derivats von Carboxycellulose oder ein monovalentes Salz eines Derivats der Alginsäure.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Salze Natrium-, Kalium- oder Ammoniumionen auf.
- Vorzugsweise ist das Carboxypolysaccharid Natriumcarboxymethylcellulose oder Natriumalginsäure.
- Gemäß einer zweiten Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gels zur Verfügung gestellt, das folgende Stufen umfasst:
- Herstellen einer Lösung enthaltend ein wasserlösliches Salz eines Derivats von Polygalakturonsäure und ein wasserlösliches Salz eines anderen Carboxypolysaccharids; Herstellen eines Vernetzungsmittels in Form einer Lösung; und Vermischen der Vernetzungsmittellösung mit den wasserlöslichen Salzen um unter Ausbildung von ionischen Bindungen zwischen den Salzen ein Gel zu erhalten.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt einen Überblick über die Herstellung eines Hydrogels einschließlich der Stufe der Gelherstellung; -
2 zeigt Einzelheiten der Gelherstellungsstufe gemäß1 , einschließlich der Herstellung einer Natriumpektatlösung und der Herstellung einer Natriumcarboxymethylcelluloselösung; -
3 zeigt Einzelheiten eines Natriumpektatpolymers; -
4 zeigt Einzelheiten eines Natriumcarboxymethylcellulosepolymers; -
5 zeigt Einzelheiten eines Natriumalginsäurepolymers; -
6 illustriert die Bildung von Vernetzungen zwischen den Polymeren, die in3 und4 gezeigt sind, wenn diese mit Calciumchlorid umgesetzt werden; -
7 zeigt die Bildung von Vernetzungen zwischen den Polymeren gemäß3 und5 , wenn diese mit Calciumchlorid umgesetzt werden; -
8 ist eine zweidimensionale Darstellung eines Gelbereichs, der aus den vernetzten Polymeren wie sie in6 oder7 im Detail gezeigt sind, zusammengesetzt ist; -
9 zeigt die Anwendung des Gels, das gemäß dem in1 gezeigten Verfahren hergestellt worden ist, für die Behandlung einer Wunde. - Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
- Die Endung wird nun anhand von Beispielen beschrieben, wobei auf die vorstehend erläuterten Figuren Bezug genommen wird.
- Ein Überblick über die Herstellung eines Hydrogels ist in
1 gezeigt. Zu Anfang werden Zutaten benötigt oder in Stufe 101 einem Lager entnommen, und anschließend in Stufe102 ein Gel hergestellt. In Stufe103 wird Propan-1,2-diol dem Gel zugesetzt, um dessen physikalische Eigenschaften zu verbessern und als Konservierungsmittel. - Bei Bedarf können anschließend und wie in Stufe
104 angegeben, weitere Medikamente für bestimmte Anwendungen zugesetzt werden. In Stufe105 wird das Gel sterilisiert, indem es bei einer Temperatur von 121°C über eine Zeitdauer von wenigstens 20 Minuten gehalten wird. Anschließend wird das Gel in Stufe106 für spätere Anwendungen in medizinischer Umgebung verpackt. - Die Herstellung des Gels gemäß Stufe
102 ist im Einzelnen in2 erläutert. Die angegebenen Mengen beziehen sich auf einen typischen Ansatz und können selbstverständlich während des Herstellungsprozesses entsprechend angepasst werden, sodass geeignete Mengen erhalten werden. Für die in2 angegebenen Mengen werden 7,8 kg (7,5 Liter) Propan-1,2-diol zur Stufe103 zugesetzt wie in1 dargestellt. - Das in Stufe
102 hergestellte Gel besteht im Wesentlichen aus einem ersten Carboxypolysaccharid, das mit einem zweiten Carboxypolysaccharid vernetzt ist, wobei die Vernetzung durch Gegenwart von mehrwertigen Ionen gefördert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, deren Herstellung in2 dargestellt ist, ist das erste Carboxypolysaccharid Natriumpektat und das zweite Carboxypolysaccharid Natriumcarboxymethylcellulose. Ein für die vorliegende Erfindung geeignetes Natriumpektat wird zum Beispiel von Citrus Coloids Limited geliefert, das keinen bestimmten Handelsnamen hat, und die Verbindung austauschbar Natriumpektat, Natriumpolypektat oder Nartriumpolygalakturonat bezeichnet wird. - Gleichermaßen wird ein geeignetes Natriumcarboxymethylcellulosepulver von Hercules Limited unter der Handelsbezeichnung "Blanose Cellulose Gum", Typ 7H3SXF geliefert. 1,5 Kilogramm Natriumpektatpulver
201 werden in entionisiertem Wasser202 gelöst, um die Natriumpektatlösung204 herzustellen. Eine ähnliche Lösung wird aus 2 Kilogramm Natriumcarboxymethylcellulosepulver203 hergestellt, um die Natriumcarboxymethylcelluloselösung205 herzustellen. Entionisiertes Wasser wird auch zu 0,5 Kilogramm Calciumchloridpulver207 zugesetzt, um die Calciumchloridlösung208 herzustellen, wobei das Gesamtgewicht an entionisiertem Wasser, das für die Lösungen204 ,205 verwendet wird, 42,5 Kilogramm beträgt. - Die Natriumpektatlösung
204 wird mit der Natriumcarboxymethyl-celluloselösung205 vermischt, um eine homogene Lösung herzustellen, wie in206 gezeigt. Das Gel wird dann in209 hergestellt, indem in einem schrittweisen Verfahren unter kontinuierlichem Vermischen die Calciumchloridlösung208 zugesetzt wird, wobei Vernetzungen erhalten werden, die durch ionische Bindungen ausgebildet werden. Dabei werden gemäß der bevorzugten Ausführungsform die Natriumionen des Carboxypolysaccharids von den Chloridionen des Calciumchlorids unter Ausbildung von Natriumchlorid angezogen, wobei die divalenten Calciumionen die Carboxygruppen von verschiedenen und/oder gleichen Polymeren anziehen, wodurch die ionischen Vernetzungen erhalten werden. - Die Carboxypolysaccharidsalze sind einwertig und können beispielsweise Natrium, Kalium oder Ammonium sein. In der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist Natrium das bevorzugte Salz.
- Gemäß der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform wird die Menge an Vernetzungsmittel so gewählt; dass das Gel Eigenschaften aufweist, die es für die Anhaftung an extrem nässende Wunden geeignet machen. Durch Verringerung der Menge dieses Mittels werden Gele mit sukzessiv geringerer Viskosität erhalten, die für andere Anwendungen und Praktiken geeignet sind. Beispielsweise werden in einigen Ländern weniger viskose Gele zur Behandlung von tiefen extrem nässenden Wunden bevorzugt, und entsprechend kann ein erfindungsgemäßes Gel erhalten werden, das diesen Anforderungen entspricht, indem die Menge an eingesetzten Vernetzungsmittel reduziert wird.
- Der Zusatz von zusätzlichen Medikamenten wie er vorstehend beschrieben ist, wird erfindungsgemäß durch Carboxygruppen erleichtert, die nicht an den vernetzenden ionischen Bindungen beteiligt sind. Dies ist zusätzlich zu der einfachen Einlagerung dieser Medikamente in die Gelmatrix. Bei diesen Medikamenten kann es sich um ein antibakterielles Mittel, ein Mittel gegen Pilzbefall, ein Antimycotikum, ein Anästhetikum, ein zusätzliches Debridierungsmittel, oder ein entzündungshemmendes Mittel handeln. Alternativ können andere Mittel zugesetzt werden, wie ein Wachstumsfaktor, ein Enzym wie Lysozym oder eine Proteinase und Nahrungsbestandteile wie Vitamine, Aminosäuren oder Spurenelemente. Beispielsweise ist es bekannt, dass der Zusatz von Zinkionen den Heilungsprozess unterstützen kann.
- Ein Natriumpektatpolymermolekül ist in
3 gezeigt, wobei sich die Einheit, die durch die Klammern301 umfasst ist, wiederholt, sodass die Polymerkette erhalten wird, die typischerweise aus mehr als 100 Monomereinheiten besteht. Jede Monomereinheit umfasst eine Natriumcarboxygruppe302 und es ist der Ersatz des Natriumatoms dieser Gruppen, durch den eine ionisierte Komponente zur Vernetzung mit andern Polymermolekülen bereit gestellt wird. - Ein Natriumcarboxymetylcellulosepolymer ist in
4 gezeigt, wobei das Wiederholungsmonomer wiederum durch Klammern401 eingeschlossen ist. Jeder Wiederholungsmonomerabschnitt umfasst zyklische Komponenten, wobei jede dieser Komponenten eine Natriumcarboxymetylgruppe enthält, die aus jeder zyklischen Gruppe herausragt. Wiederum werden einige der Natriumatome entfernt, wodurch die Monomereinheiten ionisiert werden, um die Ausbildung von Vernetzungsbindungen mit anderen Polymeren zu fördern. - Ein Natriumalginsäurepolymer ist in
5 gezeigt, das wiederum Natriumcarboxygruppen aufweist, von denen ein Natriumatom entfernt werden kann, um die Ausbildung von ionischen Querbindungen zu fördern. - Die Ausbildung von Querbindungen oder Bindungen zwischen einem Natriumpektatpolymer vom Typ wie in
3 gezeigt und einem Natriumcarboxymethylcellulosepolymer vom Typ wie in4 gezeigt, ist in6 dargestellt. Natriumpektatpolymere601 werden mit Natriumcarboxymethylcellulosepolymeren602 in einer Lösung vorgelegt. Wässriges Calciumchlorid603 wird zugesetzt, sodass in der Lösung, die sowohl Natriumpektat als auch Natriumcarboxymethylcellulosepolymere enthält, Calcium- und Chloridionen vorliegen. Die Natriumionen, die in den ursprünglichen Polymeren601 und602 vorliegen, werden von den Chloridionen angezogen, wodurch wässriges Natriumchlorid604 ausgebildet wird, wobei die sich ergebenden freien Carboxygruppen der beiden Polymere von den zweiwertigen Calciumionen angezogen werden. Da jedoch für jedes Calciumion zwei Carboxygruppen erforderlich sind, werden Querbindungen zwischen benachbarten Polymersträngen ausgebildet, wodurch die Ausbildung des vernetzten Hydrogels605 resultiert. - Eine ähnliche Reaktion ist in
7 gezeigt, wobei ein Natriumalginsäurepolymer702 , das dem Polymer602 funktionell ähnlich ist, mit einem Natriumpektatpolymer701 reagiert. Wiederum wird wässriges Calciumchlorid703 zugesetzt, wodurch eine Substitution der einwertigen Natriumionen durch zweiwertige Calciumionen bewirkt wird, so dass ein alternatives vernetztes Hydrogel704 und Natriumchlorid705 zu erhalten. - Ein vernetztes Hydrogel
605 ist auch in8 gezeigt. Wie in8 dargestellt, kann jedes Polymer, wie zum Beispiel Polymer801 , eine Vielzahl von ionischen Vernetzungen enthalten, wobei die Gesamtanzahl an Vernetzungen (802 ,803 und804 für Polymer801 ) innerhalb des Gels die Viskosität des Gels beeinflusst, welche, wie vorstehend ausgeführt, so eingestellt werden kann, dass bestimmte medizinischen Anwendungen und Anforderungen gewährleistet sind. - Die Reaktionen gemäß
6 und7 bestehen aus einem ersten Carboxypolysaccharid, das mit einem zweiten Carboxypolysaccharid Vernetzungen ausbildet. - Jedoch werden wie in
8 gezeigt, gleichfalls Vernetzungen zwischen Carboxypolysacchariden vom selben Typ ausgebildet. Zwei Natriumcarboxymethylcellulosepolymere805 und806 zeigen eine Querbindung807 und ebenso zeigen zwei Natriumpektatpolymere808 und809 zwei Querbindungen810 und811 . Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet eine Querbindung wie Querbindung804 ein Calciumion812 und zwei Carboxygruppen813 und814 , wobei jeweils eine Gruppe von einem Polymer zur Verfügung gestellt wird. Jedes Carboxypolysaccharid sollte mindestens eine Bindung zu einem anderen Carboxypolysaccharid aufweisen, wobei es nicht erforderlich ist, dass alle potentiellen Bindungsstellen miteinbezogen werden. Zwei ungenutzte potentielle Bindungsstellen (Natriumcarboxygruppen) zeigen beispielsweise 815 und 816. Dies wiederum erleichtert die Möglichkeit, dass anderen Gruppen mittels eines ähnlichen Mechanismusses verbunden werden. Jedoch sollten nicht alle Bindungsstellen für Vernetzungen genutzt werden, da andernfalls das Gel dazu neigt, hart und brüchig zu werden. Das in Stufe106 dargestellte verpackte Gel kann über einen Zeitraum von etwa 2 Jahren gelagert werden, vorausgesetzt, dass die Lagertemperatur 25°C nicht übersteigt. - Das Gel ist insbesondere nützlich zur Behandlung von vergleichsweise tiefen Wunden von dem Typ, wie sie in
9 dargestellt sind. Wunden901 , in diesem Beispiel in Form einer ernsten und tiefen dermalen Ulzeration im Arm902 eines Patienten, sind häufig extrem nässend oder trocken. Das Gel wird deshalb in die Wunde gegeben, um das Heraussickern von Flüssigkeit aus der Wunde zu verhindern oder wenigstens zu verringern, wenn diese extrem nässend ist, oder um Flüssigkeit zuzuführen, wenn die Wunde trocken ist, und in erster Linie um die Heilung der Wunde zu fördern, die Entfernung von unerwünschten Substanzen zu unterstützen und die Verhinderung von unerwünschter Kontamination zu erleichtern. Andere Kategorien von Wunden, für die das Gel angewendet werden kann, umfassen ohne darauf beschränkt zu sein, Stufen I, II oder III Druckgeschwüre, Hautgeschwüre, Blutgeschwüre (donor sites), Verbrennungen zweiten Grades, Schürfwunden, Blasen (blister) und chronische Wunden. - Vor dem Einsatz des Verbandes wird die Wunde selbst mit steriler Kochsalzlösung benetzt, anschießend wird überschüssige Flüssigkeit mittels eines antiseptischen Tupfers entfernt. Gel, das in einer Tube oder einem Säckchen etc. gelagert worden sein kann, wird mit einer Minimumtiefe von 5 mm in die Wunde gedrückt, anschließend wird gegebenenfalls überschüssiges Gel entfernt. Das Gel neigt dazu, an der Wunde anzuhaften, jedoch ist es erforderlich, einen zweiten Verband anzubringen, um so eine feuchte und infektionsfreie Umgebung aufrechtzuerhalten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Gel seine strukturelle Integrität beibehält und, folglich, sich nicht ohne weiteres in seine Umgebung, wie extrem nässende Wunden, hineinzersetzt. Die Entfernung des Verbands ist einfach und wird durch den Umstand erleichtert, dass der Verband intakt bleibt.
- Das Gel neigt dazu, überschüssige Flüssigkeit aus seiner Umgebung aufzusaugen, wobei es sicherstellt, dass die Umgebung nicht austrocknet und deshalb feucht bleibt. Wenn die Wunde trocken ist oder trocken wird, neigt das Gel dazu, Flüssigkeit an seine Umgebung abzugeben, wodurch sicherstellt ist, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Gel selbst und dem Gewebe, von dem es umgeben ist, aufrecht erhalten wird.
- Das Beispiel für die Mischungsanteile, das bei der Beschreibung der Ausführungsform angegeben worden ist, kann variiert werden, um besonderen Anwendungen angepasst zu werden.
- Üblicherweise umfassen die Carboxypolysaccharidkomponenten, wie Natriumpektat und Natriumcarboxymethylcellulose gemäß der bevorzugten Ausführungsform, wenigstens 0,1 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des verpackten Gels.
- Das Herstellungsverfahren wie es hier beschrieben worden ist, umfasst Reaktionen und Verfahren, die bei normaler Raumtemperatur ablaufen. Jedoch kann es für einige Anwendungen förderlich sein, zusätzlich zu erwärmen und/oder andere Methoden anzuwenden, um die Produktionszeit zu verbessern.
- Ein wichtiger Vorteil des beschriebenen Prozesses zur Herstellung eines Gels gemäß der Erfindung liegt darin, dass die Carboxypolysaccharide, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, wasserlöslich sind. Hierdurch wird das Vermischen der Komponenten erleichtert, wodurch sich wiederum die Kosten für eine Herstellung im großen Maßstab verringern.
-
- 15 g Natriumpektat werden in 200 ml entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur gerührt bis es vollständig aufgelöst ist. Ebenso werden 20 g Natriumcarboxymethylcellulose in 200 ml entionisiertem Wasser bis zum völligen Auflösen gerührt. Die beiden Lösungen werden dann miteinander vermischt bis eine homogene Lösung ausgebildet ist. 5 g Calciumchlorid werden in 25 ml entionisiertem Wasser aufgelöst und schrittweise zu der vorstehenden Lösung gegeben. Die Mischung wird dann vorsichtig homogenisiert, wobei sich ein hochviskoses Gel ausbildet. Schließlich werden 75 ml Propylenglycol unter kontinuierlichem Vermischen zu dem Gel gegeben, um sicherzustellen, dass ein homogenes Gel ausgebildet wird. Das Gel wird dann bei 121°C 20 Minuten lang in einem Autoklaven unter Dampf sterilisiert.
Claims (17)
- Gel zur Anwendung beim Verbinden einer Wunde, wobei das Gel enthält: (a) ein wasserlösliches einwertiges Salz eines Derivats einer Polygalakturonsäure; (b) ein wasserlösliches einwertiges Salz eines anderen Carboxypolysaccharids; und (c) mehrwertige Ionen wobei das Gel erhalten wird durch (i) Herstellen einer wässrigen Lösung, die das wasserlösliche einwertige Salz (a) des Derivats der Polygalakturonsäure und das wasserlösliche einwertige Salz (b) des anderen Carboxypolysaccharids enthält; (ii) Herstellen eines Vernetzungsmittels in Form einer Lösung, die mehrwertige Ionen gelöst enthält; und (iii) Vermischen der Lösung mit dem Vernetzungsmittel unter Ausbildung eines Gels, in dem die mehrwertigen Ionen ionische Vernetzungen zwischen dem Derivat der Polygalakturonsäure und dem anderen Carboxypolysaccharid bilden, und in dem die Ionen in einer Menge vorhanden sind, die ausreicht, dem Gel eine Anhaftung an die Haut zu verleihen, mit der Maßgabe, dass das Gel keine Fasern enthält, die Kationen zur Vernetzung des Gels zur Verfügung stellen.
- Gel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze (a) und (b) Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sind.
- Gel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einwertige Salz (a) Natriumpektat ist.
- Gel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einwertige Salz (b) ein einwertiges Salz eines Carboxycellulose-Derivats ist.
- Gel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einwertige Salz (b) Natriumcarboxymethylcellulose ist.
- Gel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einwertige Salz (b) ein einwertiges Salz eines Alginsäure-Derivats ist.
- Gel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das einwertige Salz (b) Natriumalginat ist.
- Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrwertigen Ionen (c) des Vernetzungsmittels zweiwertig sind.
- Gel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertigen Ionen Kalzium oder Magnesium sind.
- Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zudem enthaltend ein Diol oder Polyol.
- Gel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Diol oder Polyol Propan-1, 2-diol enthält.
- Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz des Derivats der Polygalakturonsäure (a) und das Salz des anderen Carboxypolysaccharids (b) zusammen wenigstens 0,1 Gewichtsprozent des Gels ausmachen.
- Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es steril ist.
- Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend wenigstens einen der folgenden Bestandteile: – ein antibakterielles Mittel; – ein Mittel gegen Pilzbefall; – ein Antimykotikum; – ein Anästhetikum; – ein zusätzliches Debridierungsmittel; – ein entzündungshemmendes Mittel; – einen Wachstumsfaktor; – Lysosym, Protanase oder ein anderes Enzym; – ein oder mehrere Bestandteile ausgewählt unter einem Vitamin, einer Aminosäure, Zink oder einem anderen Spurenelement oder einem anderen einfachen Nahrungsbestandteil.
- Gel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle der Polysaccharidcarboxygruppen in die vernetzenden ionischen Bindungen mit eingebunden sind, und ein oder mehrere der zusätzlichen Bestandteile an die Carboxygruppen binden, die nicht in die Vernetzungen mit eingebunden sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Gels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: (i) Herstellen einer wässrigen Lösung, die ein wasserlösliches einwertiges Salz (a) des Derivats der Polygalakturonsäure und das wasserlösliche einwertige Salz (b) des weiteren Carboxypolysaccharids enthält; (ii) Herstellen eines Vernetzungsmittels in Form einer Lösung, die mehrwertige Ionen gelöst enthält; und (iii) Vermischen dieser Lösung mit dem Vernetzungsmittel, um ein Gel zu bilden, in dem die mehrwertigen Ionen ionische Vernetzungen zwischen dem Derivat der Polygalakturonsäure und dem weiteren Carboxypolysaccharid bilden, und in dem die Ionen in einer Menge vorhanden sind, die ausreicht, dem Gel Anhaftung an die Haut zu verleihen.
- Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend den Schritt des Sterilisierens des Gels mittels Dampf bei einer Temperatur von mehr als 100°C.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9704807 | 1997-03-07 | ||
GB9704807A GB2322864A (en) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Gel for application to the human or animal body |
PCT/GB1998/000494 WO1998040110A1 (en) | 1997-03-07 | 1998-03-05 | Wound dressing gel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69817782D1 DE69817782D1 (de) | 2003-10-09 |
DE69817782T2 true DE69817782T2 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=10808905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69817782T Expired - Lifetime DE69817782T2 (de) | 1997-03-07 | 1998-03-05 | Gel enthaltender wundverband |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6251424B1 (de) |
EP (1) | EP0968009B1 (de) |
JP (1) | JP2002501406A (de) |
AU (1) | AU6627898A (de) |
CA (1) | CA2283483C (de) |
DE (1) | DE69817782T2 (de) |
DK (1) | DK0968009T3 (de) |
ES (1) | ES2206899T3 (de) |
GB (1) | GB2322864A (de) |
NO (1) | NO319583B1 (de) |
WO (1) | WO1998040110A1 (de) |
ZA (1) | ZA981908B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1663326B1 (de) * | 2003-09-08 | 2010-03-03 | FMC Biopolymer AS | Gel-schaum auf biopolymer-basis |
GB2409974A (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-20 | Avanticare Ltd | Gel comprising citrus complex carbohydrates for the application to a wound |
WO2007011612A2 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Tyco Healthcare Group Lp | Wound dressing and methods of making and using the same |
CN100435858C (zh) * | 2006-10-23 | 2008-11-26 | 厦门大学 | 海藻酸钠-羧甲基纤维素复合骨骼粘合剂及其制备方法 |
CN100500227C (zh) * | 2006-10-23 | 2009-06-17 | 厦门大学 | 骨骼粘合剂的粘合方法 |
WO2016081820A1 (en) * | 2014-11-20 | 2016-05-26 | University Of Southern California | Use of alginate formulation for intraincisional drug delivery |
US20200061193A1 (en) * | 2017-05-12 | 2020-02-27 | Corning Incorporated | A cross-linked shear thinning fluid with tunable rheology for 3d bioprinting and drug delivery |
CN119389522B (zh) * | 2025-01-03 | 2025-03-28 | 常州美杰医疗用品有限公司 | 一种水胶体敷料生产设备 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2726982A (en) * | 1950-05-24 | 1955-12-13 | Irving L Ochs | Hydrous gels |
US4226232A (en) | 1979-04-09 | 1980-10-07 | Spenco Medical Corporation | Wound dressing |
US4292972A (en) * | 1980-07-09 | 1981-10-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Lyophilized hydrocolloio foam |
ATE82511T1 (de) * | 1982-04-22 | 1992-12-15 | Squibb & Sons Inc | Granulate zur verwendung bei der behandlung von wunden. |
EP0112852B1 (de) | 1982-06-24 | 1988-06-08 | SMITH, Robert Alan | Pharmazeutische gelzusammensetzung |
DE3226753A1 (de) | 1982-07-14 | 1984-01-19 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Wundverband zur aufnahme von wundsekret |
US4618491A (en) | 1984-06-05 | 1986-10-21 | Daicel Chemical Industries Ltd. | Stable gel composition containing a carboxymethyl cellulose salt and a process for the preparation of them |
US4582865A (en) * | 1984-12-06 | 1986-04-15 | Biomatrix, Inc. | Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels |
SE457770B (sv) | 1985-05-23 | 1989-01-30 | Pharmacia Ab | Foerfarande foer att stabilisera en vattenhaltig dispersion av vattenabasorberade partiklar |
GB8515170D0 (en) | 1985-06-14 | 1985-07-17 | Geistlich Soehne Ag | Pharmaceutical compositions |
DK154806C (da) | 1986-12-19 | 1989-06-26 | Coloplast As | Saarplejemiddel indeholdende et aktivt stof til fremme af saarbehandlingen og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
US4956350A (en) | 1988-08-18 | 1990-09-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wound filling compositions |
US5089606A (en) | 1989-01-24 | 1992-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-insoluble polysaccharide hydrogel foam for medical applications |
US5073202A (en) | 1989-03-09 | 1991-12-17 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Method of using a biodegradable superabsorbing sponge |
GB8921658D0 (en) | 1989-09-26 | 1989-11-08 | Mars G B Ltd | Gelling systems |
GB2255705B (en) * | 1989-09-26 | 1993-10-13 | Mars G B Ltd | Gelling system |
GB9105995D0 (en) | 1991-03-21 | 1991-05-08 | Smith & Nephew | Wound dressing |
RU2119758C1 (ru) | 1991-11-16 | 1998-10-10 | СПС Интернэшнл Инк. | Способ получения целлюлозосодержащего зернового экстракта |
GB9208731D0 (en) * | 1992-04-22 | 1992-06-10 | Squibb & Sons Inc | Hydrocolloid wound gel |
US5460957A (en) * | 1992-04-28 | 1995-10-24 | Maruha Corporation | Calcium alginate oligosaccharide and method for producing the same from potassium or sodium alginate |
IT1263394B (it) * | 1993-07-30 | 1996-08-05 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Composizioni farmaceutiche per uso topico a base di acido ialuronico e suoi derivati |
US5670169A (en) * | 1993-12-20 | 1997-09-23 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Wound hydrating gel with novel preservative system and low cytotoxicity |
GB9401279D0 (en) * | 1994-01-24 | 1994-03-23 | Bristol Myers Squibb Co | Wound dressing |
WO1996010106A1 (en) * | 1994-09-29 | 1996-04-04 | Innovative Technologies Limited | Fibres |
GB9421653D0 (en) * | 1994-10-27 | 1994-12-14 | Innovative Tech Ltd | Wound dressing |
AU6525296A (en) * | 1995-07-19 | 1997-02-18 | Innovative Technologies Limited | Wound treatment composition |
-
1997
- 1997-03-07 GB GB9704807A patent/GB2322864A/en not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-05 DK DK98908193T patent/DK0968009T3/da active
- 1998-03-05 AU AU66278/98A patent/AU6627898A/en not_active Abandoned
- 1998-03-05 ES ES98908193T patent/ES2206899T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 CA CA002283483A patent/CA2283483C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-05 JP JP53931998A patent/JP2002501406A/ja not_active Ceased
- 1998-03-05 EP EP98908193A patent/EP0968009B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 WO PCT/GB1998/000494 patent/WO1998040110A1/en active IP Right Grant
- 1998-03-05 DE DE69817782T patent/DE69817782T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 ZA ZA9801908A patent/ZA981908B/xx unknown
-
1999
- 1999-08-26 US US09/383,643 patent/US6251424B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-01 NO NO19994242A patent/NO319583B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA981908B (en) | 1998-05-22 |
EP0968009B1 (de) | 2003-09-03 |
JP2002501406A (ja) | 2002-01-15 |
GB9704807D0 (en) | 1997-04-23 |
NO994242L (no) | 1999-11-08 |
DK0968009T3 (da) | 2003-12-29 |
DE69817782D1 (de) | 2003-10-09 |
CA2283483A1 (en) | 1998-09-17 |
NO319583B1 (no) | 2005-08-29 |
WO1998040110A1 (en) | 1998-09-17 |
ES2206899T3 (es) | 2004-05-16 |
GB2322864A (en) | 1998-09-09 |
US6251424B1 (en) | 2001-06-26 |
CA2283483C (en) | 2007-05-29 |
EP0968009A1 (de) | 2000-01-05 |
NO994242D0 (no) | 1999-09-01 |
AU6627898A (en) | 1998-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403269C2 (de) | ||
DE68918538T2 (de) | Wundenausfüllmittel. | |
DE69524152T2 (de) | Sterile Gelzusammensetzung zur Wundbehandlung | |
DE69032125T2 (de) | Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch | |
DE60008790T2 (de) | Medizinische verbände enthaltend gelartigen honig | |
DE69206407T2 (de) | Wundverband. | |
DE60116052T2 (de) | Polymermischungen als bioabbaubare matrizen zur herstellung von biokompositen | |
DE102006001954B4 (de) | Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
DE69326809T2 (de) | Alginatgel | |
DE60203783T2 (de) | Medizinischer verband mit einer antimikrobiellen silberverbindung | |
DE69817574T2 (de) | Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material | |
EP1917982B1 (de) | Produkt zur Versorgung von Entzündungen, Druckstellen und/oder Aphten im Oralbereich sowie Verwendung eines solchen Produkts | |
EP2524706B1 (de) | Sterile Wundauflage mit einem synthethischen Dreiblock-Elastomer | |
EP1593399B1 (de) | Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis | |
EP2524705B1 (de) | Sterile Wundauflage mit einem synthethischen Dreiblock-Elastomer und einem hydrophorbierten polymeren Biguanid | |
DE3011664A1 (de) | Wundverband | |
DE10337340B4 (de) | Zusammensetzung | |
EP0040378A2 (de) | Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60027209T2 (de) | Behandlung von Knochengewebserkrankungen | |
AT13850U1 (de) | Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung | |
DE112019006443T5 (de) | Medizinischer dichtungsklebstoff zur förderung der wundheilung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2812037B1 (de) | Biodegradierbares vlies für medizinische zwecke | |
DE69817782T2 (de) | Gel enthaltender wundverband | |
DE2908437A1 (de) | Vernetzte hydroxyaethylstaerke | |
EP0014238A2 (de) | Schleimbildendes synthetisches Schmier- und Gleitmittel, insbesondere für den Vaginalbereich, und dessen Verwendung im Bereich der diagnostischen, chirurgischen und behandelnden Medizin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |