[go: up one dir, main page]

DE69817319T2 - Silanyltriazine als Lichtschutzmittel - Google Patents

Silanyltriazine als Lichtschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69817319T2
DE69817319T2 DE69817319T DE69817319T DE69817319T2 DE 69817319 T2 DE69817319 T2 DE 69817319T2 DE 69817319 T DE69817319 T DE 69817319T DE 69817319 T DE69817319 T DE 69817319T DE 69817319 T2 DE69817319 T2 DE 69817319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbo
triazine
alkyl
compounds according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817319D1 (de
Inventor
Ulrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN LA ROCHE, F Hoffmann La Roche AG filed Critical HOFFMANN LA ROCHE
Publication of DE69817319D1 publication Critical patent/DE69817319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817319T2 publication Critical patent/DE69817319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue s-Triazine, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung davon als UV-B-Filter in Lichtschutzzusammensetzungen, insbesondere zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die geeignet ist, um menschliche Haut vor Sonnenlichteinstrahlung zu schützen.
  • Viele Sonnenschutzmittel wurden in der Vergangenheit beschrieben und entwickelt, wobei 1,3,5-Triazine als UV-B-Stabilisatoren vorgeschlagen wurden. Ein Beispiel für eine solche Triazinverbindung ist 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)trisbenzoesäuretris-(2-ethylhexylester), die unter dem Namen UVINUL T-150 vertrieben wird.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 3 206 3987 , die dem U.S.-Patent 4 617 390 äquivalent ist, werden s-Triazinderivate offenbart, die stark im UV-B-Bereich absorbieren und erhalten werden, indem Trichlortriazin mit p-Aminobenzoesäureestern umgesetzt wird. Diese Verbindungen sind jedoch sehr schlecht löslich in Lösungsmitteln, die all-gemein in Formulierungen von Sonnenschutzmitteln verwendet werden, was deren Verwendung als Inhaltsstoff von Emulsionen und kosmetischen Formulierungen beschränkt, insbesondere wenn eine erhöhte Dosierung des Sonnenschutzmittels notwendig ist. Zusätzlich neigen diese Filter dazu, auf der Haut zu kristallisieren, was ein sandiges Hautgefühl zurücklässt und den Sonnenschutzfaktor (SPF) erheblich vermindert.
  • Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I unten außer, dass sie im W-B-Bereich absorbieren, auch eine gute Löslichkeit in Lösungsmitteln zeigen, die üblicherweise in Sonnenschutzmitteln verwendet werden.
  • Somit sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    worin
    W1, W2 und W3 jeweils unabhängig C1-C20-Alkyl oder eine Gruppe SpSil bedeuten;
    X1, X2 und X3 jeweils unabhängig O oder NH bedeuten;
    Sp eine Spacergruppe bedeutet;
    Sil ein Silan, Oligosiloxan oder eine Polysiloxaneinheit bedeutet;
    mit dem Vorbehalt, dass mindestens einer der Reste W1, W2 und W3 SpSil bedeutet, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt bedeuten W1, W2 und W3 SpSil oder W1 und W2 bedeuten C1-C20-Alkyl, bevorzugt 2-Ethylhexyl und W3 bedeutet SpSil.
  • Bevorzugt bedeuten X1, X2 und X3 Sauerstoff oder X1 und X2 bedeuten Sauerstoff und X3 bedeutet NH.
  • Der Ausdruck "Spacergruppe" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine divalente C3-C12-Alkyl- oder Alkylenkette, die eine Silan-, Oligosiloxan- oder Polysiloxaneinheit mit dem Triazinrest verbindet. In den Ketten können ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sein, was zu Gruppen führt, wie -C1-C6-Alkyl-O-C1-C5-alkyl-, z. B. -(CH2)2-O(CH2)2- oder -(CH2)4-O-(CH2)2-; -C1-C6-Alkenyl-O-C1-C5-alkyl-, z . B. -C(=CH2)-(CH2)2-O-(CH2)4-; -C1-C4-Alkyl-O-C1-C4-alkyl-O-C1-C2-alkyl, z. B. -(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2- und dgl.
  • Der Ausdruck "divalente C3-C12-Alkylkette" umfasst geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste, wie 3-Propylen, 2-Propylen, 2-Methyl-3-propylen, 3-Butylen, 4-Butylen, 4-Pentylen, 5-Pentylen, 6-Hexylen, 12-Dodecylen und dgl.
  • Der Ausdruck "zweiwertige C3-C12-Alkylenkette" umfasst geradkettige oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die ein oder mehrere Doppelbindungen enthalten, wie 2-Propen-2-ylen, 2-Propen-3-ylen, 2-Methyl-3-propenylen, 3-Buten-3-ylen, 4-Buten-3-ylen, 4-Penten-4-ylen, 5-Penten-4-ylen, (3-Methyl)penta-2,4-dien-4- oder -5-ylen, 11-Dodecen-11-ylen und dgl.
  • Bevorzugte Spacergruppen sind: -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH)(CH3)-(CH2)-, -(CH2)2-CH=CH-, -C(=CH2)-CH2-, -C(=CH2)- (CH2)2-O-(CH2)4-, (CH2)4-O-(CH2)2-.
  • Der Ausdruck "Silan" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Gruppe SiR1R2R3, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl bedeuten.
  • Die Ausdrücke "Alkyl" und "Alkoxy" können geradkettige oder verzweigte Reste sein mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 2-Ethylhexyl, Thexyl, (1,1,2-Trimethylpropyl) bzw. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert.-Butoxy, 2-Ethyloxy, Thexoxy.
  • Beispiele für die Gruppe SiR1R2R3 sind: Si(CH2-CH3)3, Si(CH2-CH2-CH3)3, Si(Isopropyl)3, Si(tert. -Butyl)3, SiMe2-tert. -Butyl, SiMe2-Thexyl, Si(OMe)3, -Si(OEt)3, SiPh3 und dgl., bevorzugt Si(CH2-CH2)3- und Si(CH2-CH2-CH2)3.
  • Der Ausdruck "Oligosiloxan" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Gruppen der allgemeinen Formel SiR10 m(OSiR10 3) n mit m = 0, 1 oder 2; n = 3, 2 oder 1 und m + n = 3, oder eine Gruppe gemäß einer der allgemeinen Formeln IIa, IIa' oder IIb
    Figure 00040001
    worin
    A eine Bindung an den Spacer bedeutet;
    R C1-C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet;
    r 1 bis 9, bevorzugt 1 bis 3, bedeutet.
  • Der Ausdruck "Polysiloxan" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Gruppen der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb
    Figure 00040002
    worin
    A eine Bindung an den Spacer ist;
    R11 C1-C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet;
    s einen Wert von 4 bis 250, bevorzugt 5 bis 150 hat;
    t einen Wert von 5 bis 250, bevorzugt 5 bis 150, bevorzugter einen statistischen Mittelwert von etwa 60 hat;
    q einen Wert von 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 10, bevorzugter einen statistischen Mittelwert von etwa 4 hat.
  • Die Reste R10 und R11 sind bevorzugt C1-C6-Alkyl, bevorzugter C1-C4-Alkyl, am meisten bevorzugt Methyl.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bedeuten W1, W2 und W3 Sp'Sil'. Diese Ausführungsform bezieht sich auf Verbindungen der Formel Ia:
    Figure 00050001
    worin
    X O oder NH bedeutet;
    Sp' eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder einfach oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    Sil' die Gruppe SiR1R2R3 bedeutet, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl bedeuten oder ein Oligosiloxan der Formel -SiMem(OSiMe3)n, worin Me Methyl ist und m 0, 1 oder 2 ist, n 1, 2 oder 3 ist und m + n 3 ist oder ein Oligosiloxan gemäß einer der Formeln A, A' und B
    Figure 00060001
    worin Me Methyl ist und u 0 bis 6 ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-2'-methyl-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-5'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-1'-pentyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-but-3-enyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin und
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(triethylsilyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p-{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p-{carbo-7'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin,
    2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-amino{N-(2'(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)allyl)-p-benzamidyl}-1,3,5-triazin oder
    ein Polysiloxan, das in seinem statistischen Mittel der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00070001
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung absorbieren UV-Strahlung im Bereich von 290 bis 320 nm und zeigen eine verbesserte Löslichkeit in lipophilen Lösungsmitteln. Weiterhin können sie leicht in Emulsionen dispergiert werden und haben eine relativ geringe Tendenz, in Emulsionen oder auf der Haut zu kristallisieren. Somit können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Lichtschutzzusammensetzungen verwendet werden, insbesondere zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die geeignet ist, um menschliche Haut vor Sonnenlichteinstrahlung zu schützen. Diese Produkte können in hohen Konzentrationen aufgetragen werden, was einen verbesserten Sonnenschutz liefert. Wirkungen, wie eine Ansammlung bzw. Aggregation oder Kristallisati on, die einen Verlust an Wirksamkeit bedeuten, sind in den Emulsionen und auf der Haut geringer.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lichtschutzzusammensetzung, die ein oder mehrere Verbindungen der Formel I als Sonnenschutzmittel enthält.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel I, worin W1, W2 und W3 SpSil bedeuten, kann durchgeführt werden gemäß den folgenden Stufen I bis III: Stufe I
    Figure 00080001
    worin Sil und X wie oben definiert sind; Sp'' die gleiche Bedeutung hat, wie für Sp oben definiert, außer dass es einen Grad an Ungesättigtheit hat, der um eins höher ist als bei Sp. In anderen Worten ist, wenn Sp'' eine Doppelbindung hat, Sp gesättigt und wenn Sp" eine Dreifachbindung oder zwei Doppelbindungen hat, hat Sp eine Doppelbindung. Stufe II
    Figure 00080002
    worin Sil, Sp und X wie oben definiert sind. Stufe III
    Figure 00090001
    worin Sil, Sp und X wie oben definiert sind.
  • Die erste Stufe ist eine Hydrosilylierungsreaktion und kann mit an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 200°C, bevorzugt 40 bis 110°C in Gegenwart eines Metallkatalysators. Die Reaktion wird bevorzugt in einer Inertgasatmosphäre, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind Platinkatalysatoren, wie metallisches Pt auf Kohlenstoff, Chlorplatinsäure, Divinyltetramethyldisiloxanplatinkomplex oder irgendein anderer Platinkomplex; Rhodiumkatalysatoren, wie metallisches Rh 5% auf Kohlenstoff, Bis-(1,5-cyclooctadien)-di-Rh(I)dichlorid und dgl.; Mo, Ru, Pd, Cr, Fe, Co, Ni oder Cu in ihrer metallischen Form oder als Komplex. Die Katalysatoren können homogen oder heterogen sein. Die meisten organischen Lösungsmittel können verwendet werden, wie aromatische Lösungsmittel, bevorzugt Toluol, Xylol, Pyridin; Ether, wie THF, Dioxan und dgl.; aliphatische Lösungsmittel, wie Dichlorethan, Dichlormethan, Chloroform, CCl4, Acetonitril, DMF, DMSO, Ethanol und dgl.
  • Die zweite Stufe ist eine Umesterung oder Amidbildung und kann gemäß an sich bekannten Methoden durchgeführt werden unter Verwendung eines Katalysators II. Somit kann die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 250°C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Organische Lösungsmittel, wie bei der ersten Stufe aufgelistet, können verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind basische Katalysatoren, wie KOH, Na2CO3 und dgl., saure Katalysatoren, wie H2SO4, HCl und dgl. oder ein Lewis-Säurekatalysator, wie z. B. Tetraisopropylorthotitanat.
  • Die dritte Stufe kann erreicht werden, indem langsam das Produkt der zweiten Stufe und Cyanursäurechlorid bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 280°C, bevorzugt 50 bis 150°C mit oder ohne geeignetes Lösungsmittel (z. B. Toluol, Xylol) behandelt werden. Gegebenenfalls kann eine Base vorhanden sein, wie K2CO3, NaH und dgl.
  • Die Reihenfolge der Stufen kann frei ausgetauscht werden, z. B. ist es möglich, mit Stufe III zu starten, indem Cyanursäurechlorid mit 4-Aminobenzoesäure-C1-C6-alkylester behandelt wird, woran sich eine Umesterung oder Amidbildung (Stufe II) anschließt, und mit der Hydrosilylierungsstufe I zu enden.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel I, worin ein oder zwei der Gruppen W1, W2 und W3 C1-C20-Alkyl bedeuten und die verbleibenden Gruppen von W1, W2 und W3 SpSil bedeuten, kann auch vergleichbar zu dem obigen Reaktionsschema durchgeführt werden. Cyanursäurechlorid wird entweder zuerst mit 4-Aminobenzoesäure-C1-C20-alkylester bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 40°C behandelt und dann mit einer Verbindung der Formel A
    Figure 00100001
    worin X, Sp und Sil wie oben definiert sind, bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 280°C, oder Cyanursäurechlorid wird zuerst mit einer Verbindung der Formel A bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 40°C und dann mit 4-Aminobenzoesäure-C1-C20-alkylester bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 280°C behandelt.
  • Verbindungen der Formel I, worin Sil ein Polysiloxan ist, werden bevorzugt gemäß dem folgenden Schema hergestellt:
    Figure 00110001
    worin X und Sp wie oben definiert sind, Sil'' ein Polysiloxan wie oben definiert ist und R12 eine divalente C1-C10-Alkylkette oder eine divalente C3-C10-Alkylkette ist, die gegebenenfalls durch mindestens ein Sauerstoffatom unterbrochen ist.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind farblose oder leicht gelbliche Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten oder kristalline Verbindungen. Sie sind besonders qualifiziert als Lichtschutzmittel wegen ihrer hohen Absorption von UV-B-Licht, ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Lösungsmitteln, die üblicherweise in der Kosmetikindustrie verwendet werden, und wegen des leichten und billigen Zugangs. Sie können mit einem oder mehreren bekannten UV-Bund/oder UV-A-Filtern vereinigt werden.
  • Die Herstellung neuer Lichtschutzmittel, insbesondere von Präparaten zum Hautschutz und von Sonnenschutzpräparaten für die tägliche Kosmetik umfasst, dass eine Verbindung der Formel I in einen kosmetischen Grundstoff eingearbeitet wird, der für Lichtschutzmittel üblich ist. Falls geeignet, können andere UV-A- bzw. UV-B-Filter während dieser Einarbeitung kombiniert werden. Eine solche Kombination von UV-Filtern kann eine synergistische Wirkung zeigen. Die Herstellung solcher Lichtschutzmittel ist dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannt. Die Menge an Verbindungen der allgemeinen Formel I und anderer bekannter W-Filter ist nicht kritisch, geeignete Mengen sind etwa 0,5 bis etwa 12%.
  • Geeignete UV-B-Filter, d. h. Substanzen mit Absorptionsmaxima zwischen etwa 290 und 320 nm sind z. B. die folgenden organischen Verbindungen, die zu den breitesten Klassen von Substanzen gehören:
    • – p-Aminobenzoesäurederivate, wie Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyldimethyl-, Amyldimethyl-, ethoxyliertes Ethyl-, propoxyliertes Ethylglyceryl- oder Ethylglycosylp-aminobenzoat und dgl;
    • – Acrylate, wie 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), Ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat und dgl.;
    • – Anilinderivate, wie Methylaniliniummethosulfat und dgl.;
    • – Anthranilinsäurederivate, wie Menthylanthranilat und dgl.;
    • – Benzophenonderivate, wie Benzophenon-1 bis Benzophenon-12 und dgl.
    • – Campherderivate, wie Methylbenzylidencampher, 3-Benzylidencampher, Campherbenzalkoniummethosulfat, Polyacrylamidomethylbenzylidencampher, Sulfobenzylidencampher, Sulfomethylbenzylidencampher, Terephthalidendicamphersulfonsäure und dgl.;
    • – Cinnamatderivate, wie Octylmethoxycinnamat oder Ethoxyethylmethoxycinnamat, Diethanolaminmethoxycinnamat, Isoamylmethoxycinnamat und dgl. ebenso wie Zimtsäurederivate, die an Siloxane gebunden sind;
    • – Gallensäure, wie Digalloyltrioleat und dgl.;
    • – Imidazolderivate, wie Phenylbenimidazolsulfonsäure und dgl.;
    • – Salicylatderivate, wie Isopropylbenzyl-, Benzyl-, Butyl-, Octyl-, Isooctyl- oder Homomenthylsalicylat und dgl.;
    • – Triazolderivate, wie Drometriazol, Hydroxydibutylphenyl-, Hydroxydiamylphenyl-, Hydroxyoctylphenyl- oder Hydroxyphenylbenztriazol und dgl.;
    • – Triazonderivate, wie Octyltriazon und dgl. und
    • – Pigmente, wie mikroteilchenförmiges TiO2, ZnO und dgl.
  • Die Formulierung kann weiterhin UV-A-Filter enthalten, wie
  • Besonders nützlich für eine wirksame UV-Absorption sind Kombinationen mit Metallooxynanopigmenten, wie z. B. Titanoxid, Zinkoxid, Ceroxid, Zirkonoxid, Eisenoxid und Mischungen davon, deren Durchmesser < 100 nm ist.
  • Die folgenden Beispiele 1 bis 15 erläutern die Erfindung weiter, ohne ihren Schutzbereich in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Die Beispiele 8 und 9 sind Vergleichsbeispiele. Beispiel 16 bezieht sich auf eine Lichtschutzzusammensetzung.
  • Beispiel 1 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00140001
  • a) Erste Stufe: Herstellung von 4-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisi-loxanyl)-1-butanol
  • Ein 50-ml-Reaktionskolben wurde mit 10,3 ml 3-Buten-l-ol und einer katalytischen Menge Divinyltetramethyldisiloxanplatinkomplex unter Inertatmosphäre beschickt und auf 60°C erhitzt. 19,5 ml Pentamethyldisiloxan wurden langsam über einen Tropftrichter zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 75 bis 80°C 3 Stunden lang gerührt und anschließend bei 110 bis 115°C/38 × 102 Pa über eine 10-cm-Säule destilliert. Ausbeute 18,9 g (86% der Theorie) einer klaren Flüssigkeit.
  • b) Zweite Stufe: Herstellung von 4-Aminobenzoesäure-4-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)butylester
  • Ein 50-ml-Reaktionskolben wurde mit 9,9 g 4-Aminobenzoesäureethylester, 15,3 g 4-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-butanol und 0,06 ml Tetraisopropylorthotitanat beschickt und auf 110°C/90 × 102 Pa 7 Stunden lang erhitzt. Das gebildete Ethanol wurde anschließend abdestilliert. Das Produkt wurde bei 205°C/0,06 × 102 Pa fraktioniert, was 12,6 g (62% der Theorie) einer klaren Flüssigkeit lieferte.
  • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-carbo-4'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5- triazin
  • In einem 400-ml-Reaktionskolben wurden 10,2 g 4-Aminobenzoesäure-4-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)butylester in 150 ml Toluol gelöst und auf 0°C gelöst. Eine Lösung von 1,83 g Cyanursäurechlorid in 60 ml Toluol wurde langsam innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung vorsichtig auf Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 48 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann entfernt unter Verwendung eines Rotationsverdampfers und der Rückstand wurde über SiO2 in Hexan/EtOAc = 9 : 1 chromatographiert. 3,5 g eines halbkristallinen Produkts wurden isoliert. UV 308 nm (133230), Schmelzpunkt 86–87°C.
  • d) Messung der Löslichkeit in Cétiol LC® (Cocoylcaprylatcaprat) und Crodamol DA® (Diisopropyladipat)
  • Übersättigte Lösungen von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin in den obigen Lösungsmitteln wurden hergestellt und 5 Minuten lang in einem Ultraschallbad behandelt. Nach Stehen über Nacht bei 25°C wurde die Lösung durch ein Mikrofilter (Millipore, Porengröße 0,5 μm) filtriert und anschließend in CH2Cl2 eine UV-Messung durchgeführt. Die Extinktionen wurden verglichen mit der Extinktion der reinen Verbindung. Folgende Lös- lichkeiten wurden gefunden: 11,2% in Cétiol LC® und > 26% in Crodamol DA®.
  • Die Beispiele 2 bis 5 wurden mit dem Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel 2 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00160001
    • a) Erste Stufe: Herstellung von 4-(1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxanyl)-1-butanol unter Verwendung von 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan. Nach Destillation bei 74–78°C/0,1 × 102 Pa wurden 83% eines flüssigen Produktes erhalten.
    • b) Zweite Stufe: Herstellung von 4-Aminobenzoesäure-4-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)butylester durch Reaktion von 4-(1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxanyl)-1-butanol mit 4-Aminobenzoesäureethylester. Nach Chromatographie über SiO2 in Hexan/EtOAc = 1,1 und Verdampfen des Ausgangsmaterials wurde ein klares Öl in einer Ausbeute von 43% erhalten.
    • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin durch Erhitzen am Rückfluss von 4-Aminobenzoesäure-4-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)butyl- ester und Cyanursäurechlorid. Nach Chromatographie wurden 37% des Produktes erhalten. UV 308 nm (120459), Schmelzpunkt 115-118°C.
    • d) Messung der Löslichkeit in Cetiol LC® und Crodamol DA®: 19,1% in Cetiol LC® und 35,5% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 3 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-2'-methyl-3'(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00170001
    • a) Erste Stufe: Herstellung von 3-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-2-methyl-l-propanol unter Verwendung von 2-Methallylalkohol anstelle von 3-Buten-l-ol. Nach Destillation bei 105°C/40 × 102 Pa wurden 81% eines flüssigen Produktes erhalten.
    • b) Zweite Stufe: Herstellung von 4-Aminobenzoesäure-2-methyl-3-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)propylester durch Reaktion von 3-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-2-methyl-1propanol. Ein klares gelbes Öl wurde in einer Ausbeute von 27% erhalten.
    • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-2'-methyl-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin durch Erhitzen am Rückfluss von 4-Aminobenzoesäure-2-methyl-3-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl) propylester und Cyanursäurechlorid. Nach Chromatographie wurden 33% des Produktes erhalten. UV 308 nm (109184), Schmelzpunkt 118–120°C.
    • d) Messung der Löslichkeit in Cetiol LC® und Crodamol DA®: 16,8% in Cetiol LC® und > 34% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 4 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-5'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-pentyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00180001
    • a) Erste Stufe: Herstellung von 5-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-pentanol unter Verwendung von 4-Penten-l-ol anstelle von 3-Buten-l-ol. Nach Destillation bei 124–125°C/39 × 102 Pa wurden 88% eines flüssigen Produkts erhalten.
    • b) Zweite Stufe: Herstellung von 4-Aminobenzoesäure-5-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)pentylester durch Reaktion von 5-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-pentanol anstelle von 4-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-butanol. Ein klares gelbes Öl wurde in einer Ausbeute von 63% erhalten.
    • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-5'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-pentyloxy}-1,3,5-triazin durch Erhitzen von 4-Aminobenzoesäure-5-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)pentylester und Cyanursäurechlorid am Rückfluss. Nach Chromatographie wurden 20% des Produkts erhalten. UV 308 nm (137085), Schmelzpunkt 119,5–21,5°C.
    • d) Messung der Löslichkeit in Cetiol LC® und Crodamol DA®: 6,2% in Cétiol LC® und 13% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 5 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00190001
    • a) Erste Stufe: Herstellung von 3-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-propanol unter Verwendung von Allylalkohol anstelle von 3-Buten-l-ol. Nach Destillation bei 99–101°C/41 × 102 Pa wurden 85% eines flüssigen Produkts erhalten.
    • b) Zweite Stufe: Herstellung von 3-Aminobenzoesäure-3-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)propylester durch Umsetzen von 3-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-propanol. Ein klares gelbes Öl wurde in einer Ausbeute von 14% erhalten.
    • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin durch Erhitzen von 3-Aminobenzoesäure-3-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)propylester und Cyanursäurechlorid am Rückfluss. Nach Chromatographie wurden 32% des Produkts erhalten. UV 308 nm (111664), Schmelzpunkt 125–127°C.
    • d) Messung der Löslichkeit in Cétiol LC® und Crodamol DA®: 4,3% in Cétiol LC® und > 16% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 6 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-but-3-enyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00200001
    • a) Erste Stufe: Herstellung von 4-(Triethylsilyl)-1-but-3-enol Ein 50-ml-Reaktionskolben wurde mit 1-Buten-3-ol und einer katalytischen Menge Bis-(1,5-cyclooctadien)-di-Rh(I)dichlorid und Triphenylphosphin unter Inertatmosphäre beschickt. Triethylsilan wurde langsam über einen Tropftrichter zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 72 Stunden lang gerührt. 86% einer gelben Flüssigkeit wurden erhalten.
    • b) Zweite Stufe: Herstellung von 4-Aminobenzoesäure(triethylsilyl)-1-but-3-enylester durch Reaktion von 4-Aminobenzoesäureester und 4-(Triethylsilyl)-1-but-3-enol. Ausbeute: 69% einer klaren Flüssigkeit.
    • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-but-3-enyloxy}-1,3,5-triazin
  • Beispiel 7
  • Beispiel 7 wurde analog zu Beispiel 6 hergestellt.
  • Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)--1'-butyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00210001
    • a) Erste Stufe: Herstellung von 4-(Triethylsilyl)-1-butanol.
    • b) Zweite Stufe: Herstellung von 4-Aminobenzoesäure-(triethylsilyl)butylester.
    • c) Dritte Stufe: Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin.
  • Beispiel 8 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-(p-carboethoxy)-1,3,5-triazin als Referenzverbindung ohne irgendwelche Silylgruppen
    Figure 00210002
  • Ein 750-ml-Reaktionskolben wurde mit 13,9 g Ethyl-p-aminobenzoat, gelöst in 300 ml p-Cymol, beschickt. Eine Lösung von 4,85 g Cyanursäurechlorid in 150 ml p-Cymol wurde langsam innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Eine weiße Suspension wurde gebildet. Dann wurde die Reaktionsmischung vorsichtig auf Rückflusstemperatur (170°C) erhitzt und bei dieser Temperatur 20 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C gekühlt, filtriert und der Rückstand mit MTBE gewaschen und aus Toluol umkristallisiert, was 12,3 g (82%) weiße Kristalle lieferte. UV 308 nm (133'374), Schmelzpunkt 218–20°C, was eine geringe Löslichkeit ankündigte.
  • Messung der Löslichkeit in Cétiol LC® und Crodamol DA®: Die Löslichkeiten wurden bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben, und es wurde gefunden: 0,02% in Cétiol LC® und 0,2% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 9 Messung der Löslichkeit von UVINUL T-150 in Cetiol LC® und Crodamol DA® zum Vergleich:
    Figure 00220001
  • Die Löslichkeiten wurden für das im Handel erhältliche Produkt Uvinul T-150 als Referenz, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. UVINUL T-150 war die am besten lösliche Verbindung innerhalb der bekannten Reihe. Die folgenden Löslichkeiten wurden gefunden: 3,7 bis 4,2% in Cétiol LC® und 10% in Crodamol DA®, was niedriger ist als für die erfindungsgemäßen Beispiele. Der Schmelzpunkt war 126–127,5°C.
  • Beispiel 10 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(triethylsilyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00230001
  • a) 4-(2-Triethylsilanylethoxy)butanol:
  • Ein 50-ml-Reaktionskolben wurde mit 11,6 ml (100 mmol) 1,4-Butandiolmonovinylether und einer katalytischen Menge Divinyltetramethyldisiloxanplatinkomplex unter Inertatmosphäre beschickt und auf 60°C erhitzt. 10,4 g (90 mmol) Triethylsi-lan wurden langsam über einen Tropftrichter zugegeben. Die exotherme Reaktionsmischung wurde bei 75°C 18 Stunden lang gerührt und anschließend bei 105 bis 107°C/20 m–1 kgs–2 über eine 10-cm-Vigreux-Säule destilliert.
  • Ausbeute 15,2 g (66% der Theorie) einer klaren Flüssigkeit. Reinheit 98,7% gemäß Gaschromatographie.
  • b) 4-Aminobenzoesäure-4-(2-triethylsilanylethoxy)butylester
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1b wurde durchgeführt unter Verwendung des Produkts der obigen Reaktion anstelle von 4-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-1-butanol. Ein klares gelbes Öl wurde in einer Ausbeute von 65% nach Chromatographie erhalten.
  • c) 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(triethylsilyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
  • Das Reaktionsverfahren von Beispiel 1c wurde wiederholt unter Verwendung des oben erhaltenen p-Aminobenzoesäureesters anstelle von p-Aminobenzoesäure-4-(pentamethyldisiloxanyl)butylester. Nach Chromatographie werden 79% Produkt erhalten. UV 308 nm (ε = 117'723), Schmelzpunkt 79–81°C.
  • d) Messung der Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln:
  • Die Löslichkeiten wurden bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben und es wurde gefunden: 31% in Cétiol LC® und 45% in Crodamol DR®:
  • Beispiel 11 Herstellung von 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00240001
  • a) 7-(1,1,3,3,3-Pentamethyldisiloxanyl)-4-oxaheptan-l-ol:
  • Ein 50-ml-Reaktionskolben wurde mit 16 ml 1,4-Butandiolvinylether und einer katalytischen Menge Divinyltetramethyldisiloxanplatinkomplex unter Inertatmosphäre beschickt und auf 60°C erhitzt. 22,8 ml Pentamethyldisiloxan wurden langsam über einen Tropftrichter zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 75 bis 80°C 18 Stunden lang gerührt und anschließend bei 85 bis 87°C/20 m–1 kgs–2 über eine 10-cm-Säule des tilliert. Ausbeute 29 g (85% der Theorie) einer klaren Flüssigkeit.
  • b) 4-Nitrobenzoesäure-7-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4-oxaheptylester
  • Ein 100-ml-Reaktionskolben wurde mit 20 g des obigen silylierten Alkohols in 34 ml Pyridin beschickt und heftig gerührt. 22,5 9 p-Nitrobenzoesäurechlorid wurden langsam innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde sie in Eiswasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 n HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, was 20,2 g (65%) einer gelben Flüssigkeit lieferte. MS: 370, 298, 150, 147, 120 (100%).
  • c) 4-Aminobenzoesäure-7-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4-oxaheptylester
  • Ein 600-ml-Hydrierungsautoklav wurde mit 20 g des obigen Esters in 280 ml Methanol und 0,7 g Essigsäure und 3 g Raney-Ni-Katalysator beschickt. Diese Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur und einem Druck von 6,895·105 m–1 kg s–2 hydriert. Dann wurde die Mischung filtriert, zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Phase eingeengt, was 93% einer gelben Flüssigkeit lieferte. MS: 383 (M+), 340, 268, 208, 147, 120 (100%).
  • d) 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
  • Das Reaktionsverfahren von Beispiel 1c wurde wiederholt unter Verwendung des oben erhaltenen p-Aminobenzoesäureesters anstelle von p-Aminobenzoesäure-4-(pentamethyldisiloxanyl)butylester. Nach Chromatographie werden 60% des Produkts erhalten. UV 308 nm (ε = 124'248), Schmelzpunkt 74–76°C.
  • e) Messung der Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln:
  • Die Löslichkeiten wurden wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt und es wurde gefunden: 28% in Cétiol LC® und 29,4% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 12 Herstellung von 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p-{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4'oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00260001
  • a) 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-chlor-1,3,5-triazin
  • Ein 100-ml-Reaktionskolben wurde mit 0,92 g Cyanursäurechlorid in 50 ml THF beschickt. Eine Lösung von 1,2 g 2-Ethylhexyl-p-aminobenzoat und 0,85 ml Diisopropylethylamin in 25 ml THF wurde langsam bei 0°C zugegeben. Der Ansatz wurde langsam auf 45°C erhitzt und wiederum eine Lösung von 1,2 g 2-Ethylhexyl-p-aminobenzoat und 0,85 ml Diisopropylethylamin in 25 ml THF langsam zugegeben. Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt, was 2,6 g eines kristallinen Produktes lieferte, das auf Silicagel in Hexan : Ethylacetat = 7 : 3 chromatographiert wurde. 1,8 g (56%) eines weißen kristallinen Materials wurden isoliert. MS: 609 (M+), 497, 385 (100%).
  • b) 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
  • Ein 25-ml-Reaktionskolben wurde mit 0,61 g des obigen Dianilinotriazins in 15 ml Toluol beschickt und auf 65°C erhitzt. Eine Lösung von 0,38 g 4-Aminobenzoesäure-7-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4-oxaheptanylester (siehe Beispiel 11c) in 3 ml Toluol wurde zugegeben und der Ansatz 7 Stunden lang bei 75°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung eingeengt und auf Silicagel in Hexan : Ethylacetat = 7 : 3 chromatographiert, was 46% eines weißen kristallinen Produktes lieferte. UV 308 nm (ε = 112'526), Schmelzpunkt 107–109°C.
  • c) Messung der Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln:
  • Die Löslichkeiten wurden bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben, und es wurde gefunden: 22% in Cétiol LC® und > 36% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 13 Herstellung von 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p-{carbo-7'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
    Figure 00270001
  • a) 7-(1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxanyl)-4-oxaheptanol:
  • Ein 50-ml-Reaktionskolben wurde mit 11,6 g 1,4-Butandiolvinylether und einer katalytischen Menge Divnyltetramethyldisiloxanplatinkomplex unter Inertatmosphäre beschickt und auf 80°C erhitzt. 20 g Heptamethyltrisiloxan wurden langsam über einen Tropftrichter zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei 85°C gerührt und anschließend bei 110 bis 112°C/25 m–1 kgs–2 über eine 10-cm-Säule destilliert. Ausbeute 22,1 g (73% der Theorie) einer klaren Flüssigkeit.
  • b) 4-Nitrobenzoesäure-7-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4-oxaheptylester:
  • Ein 25-ml-Reaktionskolben wurde mit 8 g des obigen silylierten Alkohols in 10,5 ml Pyridin beschickt und heftig gerührt. 7 g p-Nitrobenzoesäurechlorid wurden langsam innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde sie auf Eiswasser gegossen und dreimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 n HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, was 9,9 g (86%) einer gelben Flüssigkeit lieferte.
  • c) 4-Aminobenzoesäure-7-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4-oxaheptylester
  • Ein 300-ml-Hydrierungsautoklav wurde mit 9,7 g des obigen Esters in 115 ml Methanol und 0,3 g Essigsäure und 1,2 g Raney-Ni-Katalysator beschickt. Diese Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur und einem Druck von 6,895 × 105 m–1 kgs–2 hydriert. Dann wurde die Mischung filtriert, zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt und die organische Phase eingeengt, was 8,3 g (91%) einer gelben Flüssigkeit lieferte. MS: 457 (M+), 342, 268, 221, 208, 137, 120 (100%).
  • d) 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p{carbo-7'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin
  • Ein 25-ml-Reaktionskolben wurde mit 0,85 g 2,4-Dianilino-pcarbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-chlor-1,3,5-triazin (Herstellung wie in Beispiel 12a beschrieben), gelöst in 15 ml Toluol, beschickt und auf 65°C erhitzt. Eine Lösung von 0,7 g 4-Aminobenzoesäure-7-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4-oxaheptanylester (siehe oben) in 3 ml Toluol wurde zugegeben und der Ansatz 7,5 Stunden lang bei 75°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung eingeengt und auf Silicagel in Hexan : Ethylacetat = 7 : 3 chromatographiert, was 1,13 g (79%) eines weißen kristallinen Produktes lieferte. UV 308 nm (ε = 105'587), Schmelzpunkt 103–105°C.
  • e) Messung der Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln:
  • Die Löslichkeiten wurden wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt und es wurde gefunden: 27% in Cétiol LC® und > 47% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 14 Herstellung von 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-amino-{N-(2'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)allyl)-pbenzamidyl}-1,3,5-triazin
    Figure 00290001
  • a) 4-Nitrobenzoesäurepropargylamid
  • Ein 500-ml-Reaktionskolben wird mit 19,8 ml Propargylamin und 62 ml Triethylamin in 150 ml Methyl-tert.-butylether (MTBE) beschickt. 55,2 g p-Nitrobenzoesäurechlorid werden in 100 ml MTBE gelöst und langsam innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 90 Minuten lang heftig gerührt und dann weitere 30 Minuten lang auf 60°C erhitzt. Dann wird filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen, wiederum filtriert und in Acetonitril umkristallisiert, was 40,7 g gelbe Kristalle liefert.
  • b) 4-Aminobenzoesäurepropargylamid
  • Ein 1-1-Reaktionskolben wurde mit 33,5 g 4-Nitrobenzoesäurepropargylamid, gelöst in 410 ml Methanol und 410 ml konzentrierter wässriger Salzsäure, beschickt. 81,8 g Zinnpulver wurden zugegeben und der Ansatz 165 Minuten lang auf 40°C erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in eine Lösung von 410 g NaOH in 1640 ml Eiswasser gegossen und das Methanol wurde abdestilliert und es wurde heiß filtriert, um anorganisches Material zu entfernen. Das Produkt kristallisierte aus dieser Lösung. Es wurde aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, was 21,5 g (75%) des gewünschten Materials lieferte, Schmelzpunkt 122–125°C.
  • c) 4-(4,6-Dichlor-(1,3,5)-triazin-2-ylamino)-N-(propargyl-pbenzamid
  • Ein 75-ml-Reaktionskolben wurde mit einer gekühlten Lösung von 1,85 g Cyanursäurechlorid und 0,88 g NaHCO3 in 20 ml Aceton beschickt. Eine Lösung von 1,77 g 4-Aminobenzoesäurepropargylamid in 6 ml Aceton wurde langsam bei 0°C zugegeben. Die gelbliche Suspension wurde 30 Minuten lang gerührt. Dann wurden 9 ml Wasser zugegeben und das Produkt abfiltriert, was 2,5 g eines gelblichen Pulvers lieferte. MS: 322 (M+), 321, 292, 267 (100%).
  • d) 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-amino-{N(propargyl)-p-benzamidyl}-1,3,5-triazin
  • Ein 25-ml-Reaktionskolben wurde mit 1,04 g 2-Ethylhexyl-paminobenzoat und 0,64 g 4-(4,6-Dichlor-(1,3,5)-triazin-2-ylamino)-N-(propargyl)-p-benzamid, das oben erhalten worden war, dispergiert in 12 ml Xylol, beschickt und 6 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C gekühlt und das Produkt abfiltriert und einmal aus Toluol umkristallisiert. 0,98 g eines leicht gelben Pulvers wurden erhalten. UV 306 nm (111'436), MS: 747 (100%, M+).
  • e) 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-amino-{N-(2'(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)allyl)-p-benzamidyl}-1,3,5-triazin
  • Ein 25-ml-Reaktionskolben wurde mit 1,23 g des oben erhaltenen Triazins in 19 ml Toluol, 0,45 g 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan und einer katalytischen Menge Divinyltetramethyldisiloxanplatinkomplex unter Inertatmosphäre beschickt. Die Reaktionsmischung wurde 5 Tage lang auf 95°C erhitzt, mit Wasser gewaschen, eingeengt und in Hexan/Ethylacetat = 7 : 3 chromatographiert. 0,25 g grauweiße Kristalle wurden isoliert. UV 306 nm (e = 106'517), Schmelzpunkt 76–80°C.
  • f) Messung der Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln:
  • Die Löslichkeiten wurden wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt und es wurde gefunden: > 24% in Cétiol LC® und > 37% in Crodamol DA®.
  • Beispiel 15 Herstellung eines Polysiloxans, das in seinem statistischen Mittel der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00320001
  • a) 4-Nitrobenzoesäure-3-propanolamid
  • Die in Beispiel 14a beschriebene Reaktion wurde wiederholt unter Verwendung von 2,5 Äquivalenten 3-Aminopropanol anstelle von Propargylamin und Triethylamin. Die Reaktionsmischung wurde auf Wasser gegossen und sieben Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatphasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und eingeengt, was 73% eines kristallinen Produktes lieferte, das mit NMR identifiziert wurde.
  • b) 4-Nitrobenzoesäure-3-propargyloxypropylamid
  • Ein 100-ml-Reaktionskolben wurde mit 10 g 4-Nitrobenzosäure-3-propargyloxypropylamid, gelöst in 70 ml THF und 5,25 g Kalium-tert.-butoxid beschickt und mit 5,1 ml Propargylbromid versetzt. Nach 50 Minuten wurde die Reaktionsmischung 5 Stunden lang auf 60°C erhitzt und dann zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und in Hexan/Ethylacetat = 9 : 1 chromatographiert, was 2,1 g eines gelben kristallinen Materials lieferte, das wiederum mit NMR identifiziert wurde.
  • c) 4-Aminobenzoesäure-3-propargyloxypropylamid
  • Die in Beispiel 14b beschriebene Reaktion wurde wiederholt unter Verwendung von 4-Nitrobenzoesäure-3-propargyloxypropylamid anstelle von 4-Nitrobenzoesäure-3-propargyloxypropylamid und nur 15 Minuten lang auf 35°C erhitzt. Der flüssige Anteil der Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert, bis kein Produkt in der Wasserphase mehr nachgewiesen werden konnte. Nach Einengen wird ein gelber Honig in einer Ausbeute von 97% erhalten, dessen Struktur mit N-MR bestätigt wurde. MS: 232 (M+), 193, 120 (100%).
  • d) 4-(4,6-Dichlor-(1,3,5)triazin-2-ylamino)-N-(3-propargyloxypropyl-p-benzamid
  • Die in Beispiel 14c beschriebene Reaktion wurde wiederholt unter Verwendung von 4-Aminobenzoesäure-3-propargyloxypropylamid anstelle von 4-Aminobenzoesäurepropargylamid. Das Produkt wurde abfiltriert, was ein grauweißes Pulver in 65,5% Ausbeute lieferte. MS: 379 (M+), 342, 340, 269, 267 (100%).
  • e) 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-amino-{N-(3-propargyloxypropyl)-p-benzamidyl}-1,3,5-triazin
  • Die in Beispiel 14d beschriebene Reaktion wurde wiederholt unter Verwendung von 4-(4,6-Dichlor-(1,3,5)triazin-2-ylamino)-N-(3-propargyloxypropyl-p-benzamid, wie oben beschrieben, als Ausgangsmaterial. Das Rohprodukt wurde in Hexan/Ethylacetat = 1 : 1 chromatographiert. Ein gelbliches Pulver wurde in einer Ausbeute von 85% erhalten. UV 306 nm (ε = 104'380), Schmelzpunkt 78–81°C.
  • f) Mit Polysiloxan gepfropftes Triazin
  • Ein 25-ml-Reaktionskolben wurde mit 0,4 g des oben erhaltenen Triazins in 10 ml Toluol, 0,55 g Polysiloxan Ae-151 von Wacker-Chemie GmbH, und einer katalytischen Menge Divinyltetramethyldisiloxanplatinkomplex unter Inertatmosphäre beschickt. Die Reaktionsmischung wurde 4 Tage lang auf 100°C erhitzt, mit Wasser/Methanol = 1 : 10 gewaschen, eingeengt und in He xan/Ethylacetat = 7 : 3 chromatographiert. 0,9 g einer gelblichen Flüssigkeit wurden isoliert, die frei mischbar ist mit Cétiol LC® oder Crodamol DA®. UV 306 nm (E = 524).
  • Beispiel 16
  • Herstellung einer O/W-Sonnenschutzlotion UV-B und UV-A
  • Eine Sonnenschutzlotion mit breitem Spektrum, die 2% einer Verbindung von Beispiel 1 enthält.
  • Rezeptur:
    Figure 00340001
  • Teil A wurde in einem Reaktor auf 85°C erhitzt. Teil B wurde langsam innerhalb von 10 Minuten zugegeben und anschließend KOH zugegeben, gekühlt und die Emulsion entgast.

Claims (17)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00350001
    worin W1, W2 und W3 jeweils unabhängig C1-C20-Alkyl oder eine Gruppe SpSil bedeuten; X1, X2 und X3 jeweils unabhängig 0 oder NH bedeuten; Sp eine Spacergruppe bedeutet; Sil ein Silan, ein Oligosiloxan oder eine Polysiloxaneinheit bedeutet; mit dem Vorbehalt, dass mindestens einer der Reste W1, W2 und W3 SpSil bedeutet.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1
    Figure 00350002
    worin X O oder NH bedeutet; Sp' eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder einfach oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet Sil' die Gruppe SiR1R2R3, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl bedeuten, oder ein Oligosiloxan der Formel – SiMem(OSiMe3)n, worin Me Methyl ist und m 0, 1 oder 2 ist, n 1, 2 oder 3 ist und m + n 3 ist, oder ein Oligosiloxan gemäß einer der Formeln A, A' und B
    Figure 00360001
    worin Me Methyl ist und u 0 bis 6 ist, bedeutet.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin W1, W2 und W3 SpSil bedeuten oder W1 und W2 C1-C20-Alkyl bedeuten und W3 SpSil bedeutet.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 3, worin X1, X2 und X3 Sauerstoff bedeuten oder X1 und X2 Sauerstoff bedeuten und X3 NH bedeutet.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, worin der Spacer eine divalente C3-C12-Alkyl- oder Alkylenkette ist, bei der gegebenenfalls ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt wurden.
  6. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei die Spacergruppe -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH)(CH3)-(CH2)-, -(CH2)2-CH=CH-, -C(=CH2)-CH2-, -C(=CH2)-(CH2)2-O-(CH2)4-, (CH2)4-O(CH2)2- bedeutet.
  7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Spacergruppe 3-Propylen, 2-Propylen, 2-Propen-2-ylen, 2-Propen-3-ylen, 2-Methyl-3-propylen, 2-Methyl-3-propenylen, 3-Butylen, 4-Butylen, 3-But-3-enylen, 4-But-3-enylen, 4-Pentylen, 5-Pentylen, 4-Pent-4-enylen, 5-Pent-4-enylen, 4- oder 5-(3-Methyl)penta-2,4-dienylen, 6-Hexylen, 12-Dodecylen oder 11-Dodecen-11-ylen bedeutet.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Silaneinheit eine Gruppe SiR1R2R3 bedeutet, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl bedeuten.
  9. Verbindungen nach Anspruch 8, worin die Silaneinheit -Si(CH2-CH3)3- oder -Si(CH2-CH2-CH3) 3 bedeutet .
  10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, worin das Oligosiloxan eine Gruppe der allgemeinen Formel. SiR10 m(OSiR10 3)n bedeutet, mit m = 0, 1 oder 2; n = 3, 2 oder 1 und m + n = 3 oder eine Gruppe der allgemeinen Formel IIa, IIa' oder IIb
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    worin A eine Bindung an den Spacer bedeutet; R10 C1-C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet; r 1 bis 9, bevorzugt 1 bis 3 bedeutet.
  11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, worin die Polysiloxaneinheit eine Gruppe der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb bedeutet
    Figure 00380002
    worin A eine Bindung an den Spacer ist; R11 C1-C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet; s einen Wert von 4 bis 250, bevorzugt 5 bis 150 hat; t einen Wert von 5 bis 250, bevorzugt 5 bis 150, bevorzugter einen statistischen Mittelwert von etwa 60 hat; q einen Wert von 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 10, bevorzugter einen statistischen Mittelwert von etwa 4 hat.
  12. Verbindungen nach Anspruch 10 oder 11, worin R10 und R11 C1-C6-Alkyl, bevorzugter C1-C4-Alkyl, am meisten bevorzugt Methyl bedeuten.
  13. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-2'-methyl-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-5'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-1'-pentyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-3'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-1'-propyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-but-3-enyloxy}-1,3,5-triazin und 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-4'-(triethylsilyl)-1'-butyloxy}-1,3,5-triazin.
  14. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(triethylsilyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4,6-Trianilino-p-{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisi-loxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p{carbo-7'-(1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxanyl)-4'-oxaheptyloxy}-1, 3, 5-triazin, 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-anilino-p{carbo-7'-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)-4'oxaheptyloxy}-1,3,5-triazin, 2,4-Dianilino-p-carbo-(2'-ethylhexyloxy)-6-amino{N-(2'(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxanyl)allyl)-p-benzamidyl}-1,3,5-triazin oder ein Polysiloxan, das im statistischen Mittel der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00400001
  15. Lichtschutzzusammensetzung enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung, die gegebenenfalls weiterhin bekannte UV-A- oder UV-B-Filter enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: a) dass eine Hydrosilan-, Oligohydrosiloxan- oder Polyhydrosiloxanverbindung der Formel Sil-H, worin Sil wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer Verbindung Sp''XH, worin X O oder NH ist und Sp'' die gleiche Bedeutung wie Sp hat, außer dass es einen Grad an Ungesättigtheit hat, der um eins höher ist als bei Sp bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 200°C, bevorzugt 40 bis 110°C in Gegenwart eines Metallkatalysators umgesetzt wird, wobei eine Verbindung der Formel SilSpXH erhalten wird, b) SilSpXH, das Produkt von Stufe a), mit 4-Aminobenzoesäure-C1-C6-alkylester bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 250°C in Gegenwart eines basischen, sauren oder Lewis-Säure-Katalysators umgesetzt wird, wobei eine Verbindung der Formel A
    Figure 00410001
    erhalten wird, worin X O oder NH ist und Sp und Sil wie in Anspruch 1 definiert sind, c-1) Cyanursäurechlorid mit einer Verbindung der Formel A bei einer Temperatur von 20 bis 280°C, bevorzugt 50 bis 150°C mit oder ohne geeignetes Lösungsmittel behandelt wird, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, wobei W1, W2 und W3 eine Gruppe SpSil bedeuten, oder c-2) Cyanursäurechlorid entweder zuerst mit 4-Aminobenzoesäure-C1-C20-alkylester bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 40°C und dann mit einer Verbindung der Formel A oben bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 280°C behandelt wird oder Cyanursäurechlorid zuerst mit einer Verbindung der Formel A oben bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 40°C und dann mit 4-Aminobenzoesäure-C1-C20-alkylester bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 280°C behandelt wird, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin ein oder zwei der Gruppen W1, W2 und W3 C1-C20-Alkyl bedeuten und die verbleibenden Gruppen von W1, W2 und W3 SpSil bedeuten.
  17. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung einer Lichtschutzzusammensetzung insbesondere zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die geeignet ist, menschliche Haut vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
DE69817319T 1998-01-02 1998-12-29 Silanyltriazine als Lichtschutzmittel Expired - Fee Related DE69817319T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98100008 1998-01-02
EP98100008 1998-01-02
EP98122321 1998-11-24
EP98122321 1998-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817319D1 DE69817319D1 (de) 2003-09-25
DE69817319T2 true DE69817319T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=26148959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817319T Expired - Fee Related DE69817319T2 (de) 1998-01-02 1998-12-29 Silanyltriazine als Lichtschutzmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6018044A (de)
JP (1) JP4053676B2 (de)
KR (1) KR100538106B1 (de)
CN (1) CN1143861C (de)
AU (1) AU758694B2 (de)
BR (1) BR9900007A (de)
CA (1) CA2257327C (de)
DE (1) DE69817319T2 (de)
ID (1) ID22032A (de)
NO (1) NO986174L (de)
TW (1) TW434231B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221728B2 (en) 2004-02-24 2012-07-17 L'oreal Silanic para-aminobenzalmalonate-substituted s-triazine compounds and photoprotective compositions comprised thereof
FR2886143B1 (fr) * 2005-05-31 2007-06-29 Oreal Photostabilisation d'un dibenzoylmethane par une s-triazine siliciee et substituee par deux groupes aminobenzoates ou aminobenzamides ; compositions photoprotectrices. nouveaux composes silicies s-triazine
DE102005027399A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Universität Konstanz Silicium- und Polysilylcyamelurate sowie -cyanurate (PSCs) - Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
US7884158B2 (en) 2005-09-06 2011-02-08 L'Oré´al Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and phenylated silicones
FR2908991B1 (fr) * 2006-11-28 2009-01-23 Oreal Composition cosmetique contenant l'association d'une s-triazine siliciee substituee par deux groupements aminobenzoates ou aminobenzamide et un filtre uv du triazine lipophile non silicie
FR2908987B1 (fr) * 2006-11-28 2009-01-23 Oreal Composition photoprotectrice contenant un derive de 1,3,5-triazine photosensible, un derive du dibenzoylmethane, et un s-triazine siliciee et substituee par deux groupes aminobenzaotes ou aminobenzamides
US8003132B2 (en) * 2008-06-30 2011-08-23 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising an ultraviolet radiation-absorbing polymer
US8475774B2 (en) * 2010-02-08 2013-07-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions comprising an ultraviolet radiation-absorbing polymer
CN107669503A (zh) * 2010-10-22 2018-02-09 巴斯夫欧洲公司 硅烷‑和硅氧烷‑二(二苯基)三嗪衍生物作为uv吸收剂的用途
WO2012127425A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Basf Se Process for the preparation of s-triazine compounds
ITMI20120644A1 (it) * 2012-04-18 2013-10-19 3V Sigma Spa Derivati triazinici
ITMI20130119A1 (it) * 2013-01-25 2014-07-26 3V Sigma Spa Oligomeri triazinici come agenti fotostabilizzanti
CN103265694A (zh) * 2013-06-08 2013-08-28 苏州美维生物科技有限公司 水溶性紫外线吸收剂及其制备方法和应用
IT201600080304A1 (it) 2016-07-29 2018-01-29 3V Sigma Spa Composizioni cosmetiche di filtri uv
IT201600080301A1 (it) 2016-07-29 2018-01-29 3V Sigma Spa Nuovi composti triazinici come agenti fotostabilizzanti
CN106986839B (zh) * 2017-04-28 2018-02-27 湖北师范大学 一种紫外线吸收剂uvt‑150的制备方法
IT201800006038A1 (it) 2018-06-05 2019-12-05 Agenti fotoprotettori di elevata efficacia

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206398A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
US5047530A (en) * 1987-08-28 1991-09-10 Uniroyal Chemical Company, Inc. Arylenediamine substituted triazines
FR2636338B1 (fr) * 1988-09-09 1990-11-23 Rhone Poulenc Chimie Diorganopolysiloxane a fonction benzalmalonate
ES2083136T3 (es) * 1991-03-05 1996-04-01 Ciba Geigy Ag 2-(2-hidroxifenil)-4,6-diaril-1,3,5-triazinas sililadas.
GB9110123D0 (en) * 1991-05-10 1991-07-03 Dow Corning Organosilicon compounds their preparation and use
IT1247973B (it) * 1991-06-04 1995-01-05 Sigma Prod Chim Derivati di 1,3,5-triazina, loro preparazione e uso come filtri solari
US5741905A (en) * 1994-07-23 1998-04-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Triazine ultraviolet absorbers useful for improving the sun protection factor of textiles
US5556973A (en) * 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
ES2152374T3 (es) * 1994-09-14 2001-02-01 Ciba Sc Holding Ag Absorbentes uv, obtencion y utilizacion.
US5874576A (en) * 1995-12-19 1999-02-23 Givaudan-Roure (International) Sa Light screening agents
TW536403B (en) * 1997-03-24 2003-06-11 Glaxo Group Ltd An ethanol and ethylenediaminetetraacetic acid free pharmaceutical composition comprising lamivudine and exhibiting antimicrobial preservative efficacy

Also Published As

Publication number Publication date
BR9900007A (pt) 2000-05-02
CN1143861C (zh) 2004-03-31
NO986174L (no) 1999-07-05
ID22032A (id) 1999-08-26
TW434231B (en) 2001-05-16
CA2257327C (en) 2009-04-07
NO986174D0 (no) 1998-12-29
KR100538106B1 (ko) 2006-03-23
AU9824498A (en) 1999-07-22
CN1227843A (zh) 1999-09-08
AU758694B2 (en) 2003-03-27
DE69817319D1 (de) 2003-09-25
JP2000063388A (ja) 2000-02-29
CA2257327A1 (en) 1999-07-02
KR19990066926A (ko) 1999-08-16
US6018044A (en) 2000-01-25
JP4053676B2 (ja) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817319T2 (de) Silanyltriazine als Lichtschutzmittel
EP0933376B1 (de) Silanyltriazine als Lichtschutzmittel
EP0863145B1 (de) Lichtschutzmittel
DE69800507T2 (de) Silizium enthaltende Benz-x-azolverbindungen, diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, und Verwendungen
KR100473962B1 (ko) 광차단제
DE69215434T2 (de) 1,3,5-Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
US5955060A (en) Bis(resorcinyl)triazines useful as sunscreens in cosmetic preparations
DE69931328T2 (de) Riechstoff freigebende nichtflüchtige Polysiloxane
DE69726529T2 (de) Benzoxazolderivate und ihre Verwendung als UV-Filter
DE60001677T2 (de) Neue, siliciumhaltige, N-substituierte Benzimidazolyl-benzazolfilter oder neue, siliciumhaltige Benzofuranyl-benzazolfilter, sie enthaltende kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz und Verwendungen
WO2004085412A2 (en) Symmetrical triazine derivatives
DE69501033T2 (de) Sonnenfilter, diese enthaltende kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen sowie deren Verwendung
DE69501542T2 (de) Sonnenfilter, diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0780382A1 (de) S-Triazinederivate als Lichtschutzmittel für Kosmetika
DE69915002T2 (de) Indanylidenverbindungen
DE3885384T2 (de) Organosilikonverbindungen, deren Herstellung und Anwendung.
DE69700619T2 (de) Silizium-enthaltende Sonnenschutzfilter, diese enthaltende Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE60020462T2 (de) Pyrimidine-2,4,6-trione Verbindungen
DE69701182T2 (de) Silizium-enthaltende Sonnenschutzmittel, und diese enthaltende Sonnenschutzzusammensetzungen
DE60319884T2 (de) Auf methyltrialkylsilanen mit einer zimtsäureester-, zimtsäureamid-, benzalmalonsäureamid- oder benzalmalonsäureesterfunktion basierende lichtschützende zusammensetzung
KR100604499B1 (ko) 신규한 2-벤즈옥사졸릴 벤젠 유도체 및 이의 자외선차단제로서 용도
DE69700217T2 (de) Silylierte Flavonderivate als Filter, diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
WO2007090832A1 (en) Hydroxybenzophenone derivatives
DE60306037T2 (de) Lichtschutzusammensetzungen, die Silan-oder Siloxanderivate von Phenylsulfonylacrylnitril enthalten, Phenylsulfonylacrylnitril-Derivate und ihre Verwendun als UV-Filter
EP0937716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyldichloro-1,3,5-triazinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee