[go: up one dir, main page]

DE69817283T2 - Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln - Google Patents

Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69817283T2
DE69817283T2 DE69817283T DE69817283T DE69817283T2 DE 69817283 T2 DE69817283 T2 DE 69817283T2 DE 69817283 T DE69817283 T DE 69817283T DE 69817283 T DE69817283 T DE 69817283T DE 69817283 T2 DE69817283 T2 DE 69817283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
refrigerator
vertical
cooling air
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817283D1 (de
Inventor
Tae Ho Joo
Sun Gyou Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970043028A external-priority patent/KR100213626B1/ko
Priority claimed from KR1019970044866A external-priority patent/KR100213630B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69817283D1 publication Critical patent/DE69817283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817283T2 publication Critical patent/DE69817283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/48HVAC for a wine cellar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank, der ein Kühlfach, eine Öffnung, die sich in das Fach hinein öffnet, eine Wärmepumpe und eine Kühlluft-Verteilungseinrichtung umfasst, die von der Wärmepumpe erzeugte Kühlluft dem Fach über die Öffnung zuführt.
  • Allgemein besitzt ein Kühlschrank einen Raum, in dem ein Gefrierfach und ein Frischhaltefach vorgesehen sind. Eine Trennwand unterteilt diese Fächer. Türen sind an der Vorderseite des Gefrier- und des Kühlfachs vorgesehen. Ein Kühlsystem versorgt das Gefrierfach und das Frischhaltefach mit kühler Luft und weist einen Kompressor, einen Kondensor und einen Verdampfer auf. Die kühle Luft, erzeugt durch den Verdampfer, fließt entlang eines Zuführkanals, gebildet an der Rückseite jedes Fachs, und wird dann in jedes Kühlfach über Kühlluft-Abgabeöffnungen, die sich dort hinein öffnen, durch ein Gebläse zugeführt.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Kühlschrank tendiert allerdings kühle Luft dazu, in einen bestimmten Bereich des Kühlfachs zugeführt zu werden, und andere Bereiche tendieren dazu, dass sie weniger gut versorgt werden. Demzufolge wird eine gleichförmige Temperatur nicht durch das Kühlfach hinweg beibehalten.
  • Diesem Problem ist sich durch Vorsehen von Kühlluft-Auslassöffnungen in den Seitenwänden das Kühlfachs ebenso wie in dessen hinterer Wand zugewandt worden. Allerdings ist dabei noch eine Totzone an einem Kantenbereich vorhanden, die nicht ausreichend mit der kühlen Luft versorgt wird. Weiterhin verringert die Führung, die erforderlich ist, um kühle Luft von den Seiten des Kühlfachs zuzuführen, den Raum, der für Nahrungsmittel verfügbar ist, und erhöht die Herstellkosten.
  • Das Problem einer ausreichenden Verteilung von kühler Luft in einem Kühlschrank ist noch ernsthafter für größere Kühlschränke.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Seitenansicht, eine teilweise vergrößerte Schnittansicht und eine perspektivische Explosionsansicht der Hauptelemente eines Kühlschranks, der eine Vorrichtung zum Verteilen von kühler Luft besitzt, wie dies in der WO-A-95/27178 offenbart ist.
  • Wie die 1 bis 3 zeigen, weist ein Kühlschrank ein Gefrier- und Frischhaltefach 2, 3 in einem Schrank 1 auf, die voneinander durch eine Trennwand 5 getrennt sind. Jeweilige Türen 6, 7 sind zum Verschließen der Fächer 2, 3 vorgesehen. Ein Kühlsystem, das einen Kompressor 11, einen Kondensor (nicht dargestellt), einen Gefrierfach-Verdampfer 12a, einen Frischhaltefach-Verdampfer 12b aufweist, ist in dem Schrank 1 installiert. Kühle Luft, erzeugt durch die Verdampfer 12a, 12b, wird zu den entsprechenden Fächern 2, 3 durch ein Gefrierfach-Gebläse 13a und ein Frischhaltefach-Gebläse 13b jeweils zugeführt.
  • Eine teilzylindrische Leitungsplatte 9 ist an der Innenwandplatte 23, die die hintere, innere Wandfläche des Frischhaltefachs 3 bildet, befestigt. Die Leitungsplatte 9 besitzt Kühlluft-Auslassöffnungen 16, die sich in das Frischhaltefach 3 hinein, das darin gebildet ist, öffnen. Ein Zuführkanal 15 und ein Rückführkanal 17, getrennt jeweils voneinander durch eine Abdichtplatte 25, sind zwischen der Leitungsplatte 9 und der hinteren Wand 4 des Schranks 1 vorgesehen. Ein Kanalelement 21, um kühle Luft nach unten zu führen, die durch das Frischhaltefach-Gebläse 13b geblasen wird, ist in dem Zuführkanal 15 installiert. Kühle Luft, erzeugt durch den Frischhaltefach-Verdampfer 12b, wird durch das Firschhaltefach-Gebläse 13b geblasen und dann zu dem Frischhaltefach 3 über den Zuführkanal 15 und die Kühlluft-Auslassöffnungen 16 zugeführt.
  • Eine Kühlluft-Verteilungseinrichtung 130 ist in dem Zuführkanal 15 installiert. Die Kühlluft-Verteilungseinrichtung 130 weist eine Drehwelle 131, die eine vertikale Achse besitzt, Kühlluftabgabe-Schaufeln 132, montiert an der Drehwelle 131 entsprechend zu den jeweiligen Kühlluft-Auslassöffnungen 16, und einen Antriebsmotor 135 zum Drehen der Drehwelle 131 auf. Jede der Kühlluftabgabe-Schaufeln 132 weist drei Scheiben 136, 137, 138, angeordnet parallel zueinander, entlang der Welle 131, und einen ersten und einen zweiten Flügelteil 133, 134, angeordnet zwischen Paaren der Scheiben 136, 137, 138, auf. Jeder der Flügelteile 133, 134 ist so gekrümmt, dass der Querschnitt etwa S-förmig ist. Die Flügelteile 133, 134 sind in entgegensetzten Richtungen zueinander gebogen.
  • In dem Kühlschrank, der den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzt, ändert, wenn der Antriebsmotor 131 die Drehwelle 131 unter einer niedrigen Geschwindigkeit dreht, kühle Luft, die entlang des Zuführkanals 15 fließt, ihre Richtung entlang der ge krümmten Oberflächen der Kühlluftabgabe-Schaufeln 132 und wird in das Frischhaltefach 3 hinein gerichtet, um sich so horizontal zu verteilen. Wenn ein konzentriertes Kühlen in einem spezifischen Bereich benötigt wird, hält der Antriebsmotor 135 die Drehwelle 131 an, so dass die Kühlluft-Verteilungsflügel 132 kühle Luft zu dem spezifischen Bereich hin richten. Allerdings kann, da die Flügelteile 133, 134 der Kühlluft-Verteilungseinrichtung 130 S-förmig sind, die linke oder rechte Seite des Frischhaltefachs 3 nicht mir der kühlen Luft ausreichend versorgt werden und eine glatte Strömung der kühlen Luft kann durch Verwirbelungen in der kühlen Luft, gebildet um die Kühlluft-Auslassöffnung 16 herum, beeinträchtigt werden.
  • Ein Kühlschrank gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft-Verteilungseinrichtung einen Flügel, der um eine horizontale Achse herum geschwenkt werden kann, die horizontal ist, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet, sowie eine angetriebene vertikale Welle senkrecht zu der horizontalen Achse umfasst, die eine Leitfläche daran aufweist, wobei der Flügel mit der Leitfläche in Eingriff kommt und die Kühlluft-Verteilungseinrichtung so aufgebaut ist, dass der Punkt an der Leitfläche, mit dem der Flügel in Eingriff kommt, bei Drehung der Welle ansteigt und abfällt, um zu bewirken, dass sich der Flügel um die horizontale Achse herum hin- und herbewegt.
  • Vorzugsweise weist der Flügel einen nach unten vorstehenden Vorsprung auf, der auf der Leitfläche aufliegt.
  • Die Leitfläche ist geneigt oder kann eine Kurven- bzw. Nockeneinrichtung aufweisen, die so eingerichtet ist, dass die Welle bei Drehung um ihre Achse ansteigt und abfällt. Vorzugsweise umfasst ein Kühlschrank gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Flügeln, die um entsprechende horizontale Achsen geschwenkt werden können, wobei ein Flügel antreibend mit der Leitfläche in Eingriff kommt und ein weiterer antreibend mit dem Flügel in Eingriff kommt, der mit der Leitfläche in Eingriff ist, so dass sich die Flügel bei Drehung der Welle zusammen bewegen.
  • Eine Ausführungsform eines Kühlschranks gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Leitungsplatte, die an einer Seitenwand des Kühlfachs installiert ist, wobei die Leitungsplatte eine Kühllufteinrichtung in der Seitenwand bildet, und eine Vielzahl von Öffnungen in der Leitungsplatte, wobei die Kühlluft-Verteilungseinrichtung eine Vielzahl von Flügeln umfasst, die mit entsprechenden der Öffnungen verbunden sind und um entspre chende horizontale Achsen herum geschwenkt werden können, die horizontal sind, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet, wobei die Flügel mit entsprechenden geneigten Leitflächen in Eingriff kommen, die von der vertikalen Weile getragen werden, und die Kühlluft-Verteilungseinrichtung so aufgebaut ist, dass die Punkte an den Leitflächen, die mit den Flügeln in Eingriff sind, bei Drehung der Welle ansteigen und abfallen, um zu bewirken, dass sich die Flügel um die horizontale Achse herum hin- und herbewegen.
  • Eine andere Ausführungsform umfasst eine Leitungsplatte, die an einer Seitenwand des Kühlfachs installiert ist, wobei die Leitungsplatte eine Kühllufteinrichtung in der Seitenwand bildet, und eine Vielzahl von Öffnungen in der Leitungsplatte, wobei die Kühlluft-Verteilungseinrichtung eine Vielzahl von Flügeln umfasst, die mit entsprechenden der Öffnungen verbunden sind und um entsprechende horizontale Achsen herum geschwenkt werden können, die horizontal sind, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet, wobei die Flügel mit entsprechenden Leitflächen in Eingriff kommen, die von der vertikalen Welle getragen werden, und die Kühlluft-Verteilungseinrichtung so aufgebaut ist, dass sie die vertikale Welle vertikal so hin- und herbewegt, dass die Punkte an den Leitflächen, die mit den Flügeln in Eingriff sind, bei Drehung der Welle ansteigen und abfallen, um zu bewirken, dass sich die Flügel um die horizontale Achse herum hin- und herbewegen. In einer solchen Ausführungsform umfasst die Kühlluft-Verteilungseinrichtung vorzugsweise ein Kurvenglied bzw. einen Nocken, der an der vertikalen Welle installiert ist, wobei das Kurvenglied ein Kurvenprofil zum Anheben und Absenken der vertikalen Welle aufweist, und einen Kurvenvorsprung, der an einem Teil der Leitungsplatte ausgebildet ist, wobei der Kurvenvorsprung mit dem Kurvenglied zusammenwirkt, um die vertikale Welle anzuheben und abzusenken.
  • In dem Fall der vorstehend angegebenen Ausführungsformen ist vorzugsweise ein weiterer Flügel vorhanden, der einen tragenden Vorsprung aufweist, der davon unmittelbar über jeden der Flügel, die mit den Leitflächen in Eingriff sind, vertikal nach unten vorsteht, wobei der tragende Vorsprung mit dem Flügel unmittelbar darunter in Kontakt ist, so dass die Flügel, die mit derselben Öffnung verbunden sind, einen vorgegebenen Abstand zueinander aufrecht erhalten. Zusätzlich kann des weiteren eine Vielzahl vertikaler Flügel vorhanden sein, die an der vertikalen Welle installiert sind, um entsprechend ihren Winkel positionen Kühlluft in der Kühlluftleitung horizontal zu verteilen, wobei die vertikalen Flügel zusammen mit der vertikalen Welle gedreht werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun, an Hand eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die 4 bis 13 der beigefügten Zeichnung beschrieben, in denen: –
  • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht eines herkömmlichen Kühlschranks, der Kühlluft-Verteilungsflügel besitzt;
  • 2 zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht der 1;
  • 3 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht der Hauptelemente der 2;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines Kühlschranks gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Seitenschnittansicht der 4;
  • 6 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht einer Kühlluft-Verteilungsvorrichtung, dargestellt in den 4 und 5;
  • 7 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht des zusammengebauten Zustands der 6;
  • 8 und 9 zeigen Seitenschnittansichten des zusammengebauten Zustands der 6;
  • 10 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht einer Kühlluft-Verteilungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht des zusammengebauten Zustands der 10; und
  • 12 und 13 zeigen Seitenschnittansichten des zusammengebauten Zustands der 10.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben. Teile, identisch zu solchen in dem herkömmlichen Kühlschrank, dargestellt in den 1 bis 3, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden, und die Beschreibung davon wird weggelassen werden.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines Kühlschranks gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5 zeigt eine Seitenschnittansicht der 4. Der Kühlschrank besitzt, wie der herkömmliche Kühlschrank, der unter Bezugnah me auf die 1 bis 3 dargestellt worden ist, einen Schrank 1, der ein Gefrierfach 2 und ein Frischhaltefach 3 bildet, die durch eine Trennwand 5 getrennt sind und die oberhalb und unterhalb davon jeweils angeordnet sind. An den vorderseitigen Öffnungen des Gefrierfachs 2 und Frischhaltefachs 3 sind Türen 6 und 7 zum Öffnen/Schließen davon jeweils installiert. In dem Frischhaltefach 3 sind Schalen 8 zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln darin installiert, die das Frischhaltefach 3 in drei übereinander angeordnete Bereiche unterteilen, d. h. einen oberen Bereich, einen mittleren Bereich und einen unteren Bereich. Eine spezielle Frischhaltekammer 18 zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln, die einen spezifischen Temperaturbereich erfordern, ist an dem oberen Teil des Frischhaltefachs 3 gebildet, und eine Gemüsekammer 19, zum Aufbewahren von Gemüsen, ist an dem unteren Teil des Frischhaltefachs 3 gebildet.
  • In dem Schrank 1 ist ein Kühlsystem installiert, das einen Kompressor 11, einen Kondensor (nicht dargestellt), einen Gefrierfach-Verdampfer 12a und einen Frischhaltefach-Verdampfer 12b aufweist. Die Kühlluft, erzeugt durch die Verdampfer 12a und 12b, wird in die entsprechenden Kühlfächer 2 und 3 durch das Gefrierfach-Gebläse 13a und das Frischhaltefach-Gebläse 13b zugeführt.
  • Ein Zuführkanal 15 und ein Rückführkanal 17 sind in dem hinteren Teil des Frischhaltefachs 3 vorgesehen. Die kühle Luft, erzeugt durch den Frischhaltefach-Verdampfer 12b, wird durch das Frischhaltefach-Gebläse 13b so geblasen, um in das Frischhaltefach 3 über den Zuführkanal 15 und die Kühlluft-Abgabeöffnung 16 zugeführt zu werden. Eine Vorrichtung 30 zum Abgeben von kühler Luft ist in dem Zuführkanal 15 installiert. Ein Paar Temperatursensoren 19a und 19b ist in dem Frischhaltefach 3 installiert. Die Temperatursensoren 19a und 19b weisen einen ersten Temperatursensor 19a, installiert an dem oberen, linken Bereich des Frischhaltefachs 3, einen zweiten Temperatursensor 19b, installiert an dem unteren, rechten Bereich des Frischhaltefachs 3, auf.
  • Die 6 bis 9 stellen die Kühlluft-Verteilungseinrichtung 30 dar. Wie in den Figuren dargestellt ist, sind drei Kühlluft-Verteilungsöffnungen 16a, 16b und 16c an der Leistungsplatte 27 vorgesehen. Die Auslassöffnungen 16a, 16b und 16c entsprechen jeweils den drei übereinandergeschichteten Bereichen in dem Frischhaltefach 3.
  • Die Kühlluft-Verteilungseinrichtung 30 weist eine Vielzahl von vertikalen Verteilungsflügeln 51, die angrenzend an die Auslassöffnungen 16a, 16b und 16c in dem Zuführkanal 15 angeordnet sind, eine vertikale Welle 31, die vertikal in dem Zuführkanal 15 angeordnet ist, eine Vielzahl von horizontalen Verteilungsflügeln 32, installiert an der vertikalen Welle 31, und einen Antriebsmotor 35 zum Drehen der Vertikalen Welle 31 auf. Jede der Auslassöffnungen 16a, 16b und 16c entspricht drei vertikalen Verteilungsflügeln 51a, 51b und 51c.
  • Die vertikalen Verteilungsflügel 51 sind zu einer bogenförmigen Platte gebildet, und horizontale Wellen 53 sind an beiden Seiten davon gebildet. Weiterhin ist ein ausgeschnittener Teil 59 an dem hinteren Bereich des vertikalen Verteilungsflügels 51 so gebildet, um die vertikale Welle 31 und die horizontalen Verteilungsflügel 32 aufzunehmen. An den Flanschen 45 ist an beiden Seiten der Leitungsplatte 27 eine Vielzahl von Wellenlöchern 45 gebildet, und die horizontalen Wellen 53 der vertikalen Verteilungsflügel 51 sind in die Wellenlöcher 45 eingesetzt. Deshalb sind die vertikalen Verteilungsflügel 51 um die horizontale Welle 53 herum drehbar.
  • Ein Tragevorsprung 61 steht an der unteren Fläche jeder der vertikalen Verteilungsflügel 51 vor. Ein solcher Tragevorsprung 61 kann nur an oberen zwei vertikalen Verteilungsflügeln 51a und 51b, mit Ausnahme des untersten, vertikalen Verteilungsflügels 51c, unter den drei vertikalen Verteilungsflügeln 51, angeordnet nahe den jeweiligen Auslassöffnungen 16a, 16b und 16c, vorgesehen sein.
  • Das Ende des Tragevorsprungs 51 steht mit der oberen Fläche des anderen, vertikalen Verteilungsflügels 51, angeordnet an dem unteren Bereich davon, in Kontakt, wodurch die vertikalen Verteilungsflügel 51 so getragen werden, um parallel zueinander mit einem vorbestimmten Abstand zu liegen. Weiterhin werden, wenn der unterste, vertikale Verteilungsflügel 51c nach oben gedreht wird, die oberen zwei vertikalen Verteilungsflügel 51a und 51b durch die Tragevorsprünge 61 zusammen damit gedreht.
  • Das obere Ende 34 der vertikalen Welle 31 ist mit der Welle 36 des Antriebsmotors 35 verbunden und das untere Ende 38 davon ist in ein Trageloch 29, gebildet an dem unteren Flansch 28 der Verteilungsplatte 27, eingesetzt. Demzufolge wird die vertikale Welle 31 so getragen, um geeignet gedreht zu werden. Der Antriebsmotor 35 ist ein Schrittmotor, der die Winkelposition davon kontrollieren kann.
  • Weiterhin ist auf der vertikalen Welle 31 eine Nocken- bzw. Profilplatte 31 installiert, die mit dem untersten, vertikalen Verteilungsflügel 31c unter den drei vertikalen Verteilungsflügeln 51 zusammenwirkt. Die Kurvenplatte 37 besitzt eine Form einer Scheibe und ist in Bezug auf die vertikale Welle 31 unter einem vorbestimmten Winkel gekippt. Weiter hin ist die Nockenplatte 37 axial zu der vertikalen Welle 31 angeordnet und dreht sich zusammen mit der vertikalen Welle 31.
  • Die Kante der Nockenplatte 37 trägt den Tragevorsprung 61 des untersten, vertikalen Verteilungsflügels 51c. Deshalb hebt, während die vertikale Welle 31 durch den Antriebsmotor 35 gedreht wird, der Tragevorsprung 61 den untersten, vertikalen Verteilungsflügel 51c an/senkt ihn ab, und zwar entlang der Kante der Kurvenplatte 37, wodurch die anderen, vertikalen Verteilungsflügel 51a und 51b, getragen durch die Tragevorsprünge 61, parallel zueinander, nach oben um die horizontale Welle 51 herum gedreht werden.
  • Weiterhin sind die drei horizontalen Verteilungsflügel 32 an der vertikalen Welle 31 installiert. Die horizontalen Verteilungsflügel 32 entsprechen den Auslassöffnungen 16a, 16b und 16c jeweils. Der horizontale Verteilungsflügel 32 ist zu einer rechtwinkligen Platte gebildet. Weiterhin ist das untere Ende des horizontalen Verteilungsflügels 32 mit der Kurvenplatte 37 verbunden. Eine Führungsplatte 39 ist an dem oberen Ende des horizontalen Verteilungsflügels 32 vorgesehen. Eine Führungsplatte 39 ist so gekippt, um parallel zu der Kurvenplatte 37 zu liegen. Die Führungsplatte 39 führt auch kühle Luft ähnlich der vertikalen Verteilungsflügel 51, so dass die kühle Luft vertikal verteilt wird, während sich die vertikale Welle 31 dreht.
  • Die Betriebsweise des Kühlschranks gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen solchen Aufbau hat, ist wie folgt: 8 und 9 stellen die Auslasszustände von kühler Luft, geführt durch die vertikalen Verteilungsflügel 51, dar. Die vertikale Welle 31 wird kontinuierlich durch den Antriebsmotor 35 gedreht. Wenn die Kurvenplatten 37 nach oben gekippt sind, wie dies in 8 dargestellt ist, während sich die vertikale Welle 31 dreht, werden die vertikalen Verteilungsflügel 51, getragen durch die Kurvenplatte 37, nach oben gekippt. Demzufolge wird die kühle Luft in dem Zuführkanal 15 nach oben durch die vertikalen Verteilungsflügel 51 abgegeben.
  • Ähnlich werden, wenn die Nockenplatten 37 nach unten gekippt werden, wie dies in 9 dargestellt ist, während sich die vertikale Welle 31 dreht, die vertikalen Verteilungsflügel 51 nach unten gekippt, und die kühle Luft wird nach unten abgegeben.
  • Während sich die vertikale Welle 31 dreht, drehen sich die horizontalen Verteilungsflügel 32 zusammen mit der vertikalen Welle 31. Deshalb wird die kühle Luft horizontal abgegeben.
  • Als solche werden die winkelmäßigen Positionen der vertikalen Verteilungsflügel 51 und der horizontalen Verteilungsflügel 32 geändert, während die vertikale Welle 31 gedreht wird, so dass die Abgaberichtung von kühler Luft aufeinanderfolgend vertikal und horizontal geändert wird. Deshalb wird die kühle Luft gleichförmig verteilt, während sie in das Frischhaltefach 3 zugeführt wird. Weiterhin tritt, da die horizontalen Verteilungsflügel 32 und die vertikalen Verteilungsflügel 51 zu einer ebenen Platte gebildet sind, ein Wirbel in der Kühlluft, während sie gedreht werden, nicht auf.
  • Weiterhin kann, wenn die konzentrierte Zuführung von kühler Luft zu einem spezifischen Bereich, wie beispielsweise einem oberen Bereich oder einem unteren Bereich, erforderlich ist, die konzentrierte Kühlung durch Anhalten des Antriebsmotors 35 erzielt werden, wenn die horizontalen Verteilungsflügel 32 und die vertikalen Verteilungsflügel 51 zu dem entsprechenden Bereich gerichtet werden. In einer solchen Situation sollte ein zusätzlicher Teil vorgesehen werden, der auf der Basis der Temperatur, gefühlt durch die Temperaturfühler 19a und 19b, platziert in dem Frischhaltefach 3, arbeitet. Falls ein Ansteigen der Temperatur eines spezifischen Bereichs durch die Temperaturfühler 19a und 19b gefühlt wird, stoppt der Steuerteil die vertikale Welle 31, so dass die horizontalen Verteilungsflügel 32 und die vertikalen Verteilungsflügel 81 an einer Winkelposition entsprechend dem spezifischen Bereich positioniert sind. Deshalb wird der spezifische Bereich in einer konzentrierten Art und Weise in einer kurzen Zeitperiode gekühlt, wodurch die gleichförmige Verteilung von kühler Luft effektiver erreicht werden kann.
  • Die 10 bis 13 stellen die Kühlluft-Verteilungseinrichtung 70 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In der vorliegenden Ausführungsform sind Teile, identisch zu solchen in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, d. h. der Antriebsmotor 35, die Verteilungsplatte 27, usw., mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufbau der vertikalen Verteilungsflügel 51 ähnlich zu demjenigen in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Allerdings weisen die vertikalen Verteilungsflügel 51 weiterhin Kontaktvorsprünge 63 neben den Tragevorsprüngen 61 jeweils auf. Der Kontaktvorsprung 63 steht nach hinten von der Ebene der vertikalen Verteilungsflügel 51 vor. In der vorliegenden Ausführungsform sind die vertikalen Verteilungsflügel 51 durch eine Trageplatte 77 durch den Kontaktvorsprung 63 getragen.
  • Die Trageplatte 77 ist an der vertikalen Welle 31 installiert. Die Trageplatte 77 besitzt eine Form einer Scheibe etwa so wie die Kurvenplatte 37 der ersten Ausführungsform. Allerdings ist die Trageplatte 77 nicht in Bezug auf die vertikale Welle 31 gekippt, sondern quer zu der vertikalen Welle 31 angeordnet, d. h. horizontal, was ein Aspekt, der unterschiedlich zu der Nockenplatte 37 der ersten Ausführungsform ist. Weiterhin ist eine scheibenförmige Führungsplatte 79 auch an dem oberen Ende des horizontalen Verteilungsflügels 32 installiert. Die Führungsplatte 79 ist horizontal so angeordnet, um parallel zu der Trageplatte 77 zu liegen.
  • Die vertikale Welle 31 ist in das Einsetzloch 29, gebildet an dem oberen Flansch 28 der Leitungsplatte 27, eingesetzt. Demzufolge wird die vertikale Welle 31 so getragen, um für eine Drehung geeignet zu sein. Das Einsetzloch 29 besitzt eine Tiefe, die ausreichend ist, um die vertikale Bewegung der vertikalen Welle 31 zu ermöglichen.
  • Ein Anhebe/Absenk-Nocken bzw. eine -Kurvenplatte 67 ist an dem unteren Teil der vertikalen Welle 31 installiert. Die Anhebe/Absenk-Nockenplatte 67 ist koaxial zu der vertikalen Welle 31 angeordnet und die untere Oberfläche davon ist so gekippt, um ein Kurvenprofil zu bilden, das vertikal anhebt/absenkt.
  • An dem unteren Flansch 28 der Leitungsplatte 27 ist ein Nockenvorsprung 65 gebildet, der als eine Nockenfolgeeinrichtung arbeitet. Der Nockenvorsprung 65 ist nahe dem Einsatzloch 29 angeordnet. Wenn das untere Ende der vertikalen Welle 31 in das Einsetzloch 29 eingesetzt ist, steht der Nockenvorsprung 65 mit der unteren Fläche des Anhebe/Absenk-Nockens 67 in Kontakt. Deshalb hebt sich, während die vertikale Welle 31 durch den Antriebsmotor 35 gedreht wird, die vertikale Welle 31 vertikal an und senkt sich ab. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Anhebe/Absenk-Nocken 67 an der vertikalen Welle 31 und der Nockenvorsprung 65 ist an dem unteren Flansch 28 gebildet, allerdings ist es möglich, ihn so zu modifizieren, dass der Anhebe/Absenk-Nocken 67 an dem unteren Flansch 28 gebildet ist und der Nockenvorsprung 65 an der vertikalen Welle 31 gebildet ist.
  • Die Betriebsweise der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist wie folgt.
  • Während die vertikale Welle 31 durch den Antriebsmotor 35 gedreht wird, wird die vertikale Welle 31 durch den Anhebe/Absenk-Nocken 67 und den Nockenvorsprung 65 angehoben/abgesenkt. Wenn die vertikale Welle angehoben/abgesenkt wird, werden die Kontaktvorsprünge 63, getragen durch die Trageplatten 77, jeweils angehoben/abgesenkt, um dadurch die vertikalen Verteilungsflügel 51 zwischen den Zuständen so hin und her zu bewegen, dass sie nach unten gedreht werden, wie dies in 12 dargestellt ist, und nach oben gedreht werden, wie dies in 13 dargestellt ist. Dementsprechend wird die kühle Luft vertikal verteilt. Weiterhin werden, während die vertikale Welle 31 gedreht wird, die horizontalen Verteilungsflügel 32 so gedreht, wie dies diejenigen in der ersten Ausführungsform tun, wodurch die kühle Luft horizontal verteilt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, können, gemäß der vorliegenden Endung, eine stabile Kühlluft-Strömung und eine gleichförmige Verteilung von kühler Luft in der vertikalen und horizontalen Richtung ohne den Wirbel der kühlen Luft um die Kühlluft-Auslassöffnungen herum erreicht werden.

Claims (14)

  1. Kühlschrank, der ein Kühlfach (3), eine Öffnung (16a, 16b, 16c), die sich in das Fach hinein öffnet, eine Wärmepumpe und eine Kühlluft-Verteilungseinrichtung (13) umfasst, die von der Wärmepumpe erzeugte Kühlluft dem Fach (3) über die Öffnung (16a, 16b, 16c) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft-Verteilungseinrichtung (13) einen Flügel (51), der um eine horizontale Achse herum geschwenkt werden kann, die horizontal ist, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet, sowie eine angetriebene vertikale Welle (31) senkrecht zu der horizontalen Achse umfasst, die eine Leitfläche (37; 77) daran aufweist, wobei der Flügel (51a) mit der Leitfläche (37; 77) in Eingriff kommt und die Kühlluft-Verteilungseinrichtung (30) so aufgebaut ist, dass der Punkt an der Leitfläche (37; 77), mit dem der Flügel (51) in Eingriff kommt, bei Drehung der Welle (31) ansteigt und abfällt, um zu bewirken, dass sich der Flügel (51a) um die horizontale Achse herum hin- und herbewegt.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei der Flügel (51a) einen nach unten vorstehenden Vorsprung (61) hat, der auf der Leitfläche (37; 77) aufliegt.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leitfläche (37) geneigt ist.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, der eine Kurveneinrichtung (67) enthält, die so eingerichtet ist, dass die Welle (31) bei Drehung um ihre Achse ansteigt und abfällt.
  5. Kühlschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine Vielzahl von Flügeln (51a, 5b) enthält, die um entsprechende horizontale Achsen geschwenkt werden können, wobei ein Flügel (51a) antreibend mit der Leitfläche (37; 77) in Eingriff kommt und ein weiterer (51b) antreibend mit dem Flügel (51a) in Eingriff kommt, der mit der Leitfläche (37; 77) in Eingriff ist, so dass sich die Flügel (51a, 51b) bei Drehung der Welle (31) zusammen bewegen.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 1, der enthält: eine Leitungsplatte, die an einer Seitenwand des Kühlfachs (3) installiert ist, wobei die Leitungsplatte eine Kühlluftleitung (15) in der Seitenwand bildet; und eine Vielzahl von Öffnungen (16a, 16b, 16c) in der Leitungsplatte, wobei die Kühlluft-Verteilungseinrichtung (3) eine Vielzahl von Flügeln (51a) umfasst, die mit entsprechenden der Öffnungen (16a, 16b, 16c) verbunden sind und um entsprechende horizontale Achsen herum geschwenkt werden können, die horizontal sind, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet, wobei die Flügel (51a) mit entsprechenden geneigten Leitflächen (37; 77) in Eingriff kommen, die von der vertikalen Welle (31) getragen werden, und die Kühlluft-Verteilungseinrichtung (30) so aufgebaut ist, dass die Punkte an der Leitfläche (37; 77), die mit den Flügeln (51a) in Eingriff sind, bei Drehung der Welle (31) ansteigen und abfallen, um zu bewirken, dass sich die Flügel (51a) um die horizontale Achse herum hin- und herbewegen.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, der einen weiteren Flügel (51b) umfasst, der einen tragenden Vorsprung (61) aufweist, der davon unmittelbar über jedem der Flügel (51a), die mit Leitflächen (37; 77) in Eingriff sind, vertikal nach unten vorsteht, wobei der tragende Vorsprung mit dem Flügel (51a) unmittelbar darunter in Kontakt ist, so dass die Flügel (521a, 51b), die mit der selben Öffnung (16a, 16b, 16c) verbunden sind, einen vorgegebenen Abstand zueinander aufrechterhalten.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 7, wobei die Leitflächen (37; 77) in Kontakt mit tragenden Vorsprüngen (61) sind, die an dem entsprechenden Flügel (51a) ausgebildet sind, mit dem sie in Eingriff sind.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 6, der des Weiteren eine Vielzahl vertikaler Flügel (32) enthält, die an der vertikalen Welle (31) installiert sind, um entsprechend ihren Winkelpositionen Kühlluft in der Kühlluftleitung (15) horizontal zu verteilen, wobei die vertikalen Flügel (32) zusammen mit der vertikalen Welle (31) gedreht werden.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 6, wobei die Leitflächen (37; 77) durch scheibenförmige Strukturen gebildet werden.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 1, der enthält: eine Leitungsplatte, die an einer Seitenwand des Kühlfachs (3) installiert ist, wobei die Leitungsplatte eine Kühlluftleitung (15) in der Seitenwand bildet; und eine Vielzahl von Öffnungen (16a, 16b, 16c) in der Leitungsplatte, wobei die Kühlluft-Verteilungseinrichtung (30) eine Vielzahl von Flügeln (51a) umfasst, die mit entsprechenden der Öffnungen (16a, 16b, 16c) verbunden sind und um entsprechende horizontale Achsen herum geschwenkt werden können, die horizontal sind, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet, wobei die Flügel (51a) mit entsprechenden Leitflächen (37; 77) in Eingriff kommen, die von der vertikalen Welle getragen werden, und die Kühlluft-Verteilungseinrichtung (30) so aufgebaut ist, dass sie die vertikale Welle vertikal so hin- und herbewegt, dass die Punkte an den Leitflächen (37; 77), die mit den Flügeln (51a) in Eingriff sind, bei Drehung der Welle (31) ansteigen und abfallen, um zu bewirken, dass sich die Flügel (51a) um die horizontale Achse herum hin- und herbewegen.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 11, wobei die Antriebseinrichtung (30) umfasst: ein Kurvenglied (67), das an der vertikalen Welle (31) installiert ist, wobei das Kurvenglied (37) ein Kurvenprofil zum Anheben und Absenken der vertikalen Welle (31) aufweist; und einen Kurvenvorsprung (65), der an einem Teil der Leitungsplatte ausgebildet ist, wobei der Kurvenvorsprung (65) mit dem Kurvenglied (67) zusammenwirkt, um die vertikale Welle (31) anzuheben und abzusenken.
  13. Kühlschrank nach Anspruch 11, der einen weiteren Flügel (51b) umfasst, der einen fragenden Vorsprung (61) aufweist, der davon unmittelbar über jedem der Flügel (51a), die mit den Leitflächen (37; 77) in Eingriff sind, vertikal nach unten vorsteht, wobei der tragende Vorsprung (61) mit dem Flügel (51a) unmittelbar darunter in Kontakt ist, so dass die Flügel (521a, 51b), die mit der selben Öffnung (16a, 16b, 16c) verbunden sind, einen vorgegebenen Abstand zueinander aufrecht erhalten.
  14. Kühlschrank nach Anspruch 11, der des Weiteren eine Vielzahl vertikaler Flügel (32) umfasst, die an der vertikalen Welle (31) installiert sind, um entsprechend ihren Winkelpositionen Kühlluft in der Kühlluftleitung (15) horizontal zu verteilen, wobei die vertikalen Flügel (32) zusammen mit der vertikalen Welle (31) gedreht werden.
DE69817283T 1997-08-29 1998-08-27 Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln Expired - Fee Related DE69817283T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970043028A KR100213626B1 (ko) 1997-08-29 1997-08-29 냉기분배장치를 갖는 냉장고
KR9743028 1997-08-29
KR1019970044866A KR100213630B1 (ko) 1997-08-30 1997-08-30 냉기분배장치를 갖는 냉장고
KR9744866 1997-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817283D1 DE69817283D1 (de) 2003-09-25
DE69817283T2 true DE69817283T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=26633043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817283T Expired - Fee Related DE69817283T2 (de) 1997-08-29 1998-08-27 Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6029470A (de)
EP (1) EP0899524B1 (de)
JP (1) JP3001861B2 (de)
CN (1) CN1095977C (de)
DE (1) DE69817283T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422031B1 (en) * 2001-08-15 2002-07-23 Maytag Corporation Refrigeration appliance with impingement cooling system
DE10205621B4 (de) 2002-02-12 2006-08-24 AHT Kühlmöbelwerk Limburg GmbH Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von in einem Kühlraum aufgenommenen Waren
AU2004250035B2 (en) * 2003-06-23 2009-05-28 Air Operation Technologies Inc. Cooling device
US8992293B1 (en) * 2006-07-07 2015-03-31 Kason Industries, Inc. Ventilator
JP4492747B2 (ja) * 2008-01-08 2010-06-30 ダイキン工業株式会社 風向調整ユニットならびに冷凍装置の熱源ユニット
CN104848636A (zh) * 2015-06-08 2015-08-19 上海海洋大学 一种提高冷库气流均匀性的散流隔板
CN106196838B (zh) * 2015-10-29 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 分路送风装置及具有该分路送风装置的冰箱
IT201700047506A1 (it) * 2017-05-03 2018-11-03 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di distribuzione aria per controllare la diffusione di un flusso d’aria.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380372A (en) * 1966-08-01 1968-04-30 Hupp Corp Air guide structure
JPS57148132A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Nippon Denso Co Ltd Blowing-off grill of air conditioner
JPS57210231A (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Radiation type air conditioner
US4653386A (en) * 1984-11-20 1987-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wind direction adjusting mechanism for air conditioner
FR2642883B1 (de) * 1989-02-09 1995-06-02 Asahi Optical Co Ltd
JPH04177074A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Hitachi Ltd 冷蔵庫
GB2288162B (en) 1994-03-30 1997-11-26 Harrison & Sons Ltd Self-adhesive stamps
KR0160424B1 (ko) * 1994-06-01 1999-01-15 윤종용 냉장고
KR0160423B1 (ko) * 1994-07-19 1999-01-15 윤종용 냉장고의 냉기순환장치
KR0182533B1 (ko) * 1994-11-15 1999-05-01 윤종용 냉장고 및 그 온도제어방법
KR0152148B1 (ko) * 1995-08-19 1998-11-02 김광호 냉장고
KR0152149B1 (ko) * 1995-08-19 1998-11-02 김광호 냉장고
KR200143520Y1 (ko) * 1995-08-19 1999-06-15 윤종용 냉장고
KR100195153B1 (ko) * 1996-04-30 1999-06-15 윤종용 회전 날개를 구비한 독립 냉각 냉장고의 온도제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899524A2 (de) 1999-03-03
CN1215827A (zh) 1999-05-05
DE69817283D1 (de) 2003-09-25
JP3001861B2 (ja) 2000-01-24
EP0899524B1 (de) 2003-08-20
CN1095977C (zh) 2002-12-11
US6029470A (en) 2000-02-29
EP0899524A3 (de) 1999-11-24
JPH11132629A (ja) 1999-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE69528541T2 (de) Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft
DE69815607T2 (de) Kühlschrank
DE19633385C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE69104890T2 (de) Kühlschrank.
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE3531692C2 (de) Kühl- und Gefriereinrichtung
DE19512476C2 (de) Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE602005000849T2 (de) Kältekammer
EP2245395B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2118594B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10356963A1 (de) Kühlschrank
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE69632515T2 (de) Mikrowellenherd
DE69817283T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln
DE19633348C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633378C2 (de) Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
EP1934541B1 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
DE69815605T2 (de) Kühlschrank
DE69826936T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsvorrichtung
DE60209651T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE69827576T2 (de) Kühlverfahren eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee