DE69528541T2 - Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft - Google Patents
Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der KühlluftInfo
- Publication number
- DE69528541T2 DE69528541T2 DE69528541T DE69528541T DE69528541T2 DE 69528541 T2 DE69528541 T2 DE 69528541T2 DE 69528541 T DE69528541 T DE 69528541T DE 69528541 T DE69528541 T DE 69528541T DE 69528541 T2 DE69528541 T2 DE 69528541T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling air
- temperature
- vane
- compartment
- refrigerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 346
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 66
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 44
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 277
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 13
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
- F25D17/045—Air flow control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
- F25D17/065—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1932—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/061—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/065—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
- F25D2317/0653—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/068—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
- F25D2317/0682—Two or more fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/04—Refrigerators with a horizontal mullion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/02—Sensors detecting door opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/12—Sensors measuring the inside temperature
- F25D2700/123—Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/14—Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur und insbesondere ein Verfahren, mit dem die Temperatur eines Kühlfachs so geregelt wird, dass sie schnell und gleichmäßig verteilt wird, indem die Auslassrichtung der Kühlluft in das Kühlfach eingestellt wird.
- Ein Kühlschrank ist, wie in Fig. 1 dargestellt, im Allgemeinen mit einem Grundkörper 4 mit einem Gefrierfach 2 und einem Kühlfach 3 versehen, die durch eine innere Trennwand 1 getrennt sind, sowie mit Türen 6 und 7 für das Gefrierfach 3 bzw. das Kühlfach 4, die an dem Grundkörper 4 angebracht sind. Der Grundkörper 4 besteht aus einem Kasten 4a, der den gesamten Rahmen bildet, einer Auskleidung 4b an der Innenseite des Kastens 4a und einem Schaumstoffmaterial 4c, das den Raum zwischen dem Kasten 4a und der Auskleidung 4b ausfüllt.
- Ein Kompressor 11a ist in einem Aggregatfach 11 im unteren Teil des Kühlschranks installiert. Ein Kondensator (nicht dargestellt) und ein Druckreduzierer (nicht dargestellt) sind in dem Grundkörper 4 bzw. in dem Aggregatfach 11 installiert. Ein Verdampfer 12 ist an der Rückwand des Gefrierfachs 2 installiert. Die oben aufgeführten Bauteile sind sämtlich durch ein Kühlmittelrohr (nicht dargestellt) verbunden so dass sie einen Kühlmittel-Zirkulationszyklus ausführen. Ein Kühlgebläse 13 ist über Verdampfer 12 installiert, um Kühlluft, die in Verdampfer 12 erzeugt wird, zwangsweise in Gefrierfach 2 und Kühlfach 3 zu blasen. Um die Kühlluft zu leiten, ist eine Gebläse-Leiteinrichtung 14 vor dem Kühlgebläse 13 angeordnet, und eine Kühlluftleitung 15 ist an der Rückwand des Kühlfachs 3 vorhanden. Eine Kühlluft-Steuerdrossel 19 steuert die Menge an Kühlluft, die dem Kühlfach 3 zugeleitet wird. Ablagen 8 sind zur Aufbewahrung von Lebensmitteln vorhanden.
- Im Allgemeinen wird bei einem herkömmlichen Kühlschrank ein abschnittsweises Auslassverfahren eingesetzt, um jedem Kühlfach Kühlluft zuzuführen. Kühlluft-Auslassöffnungen 16a sind, wie in Fig. 2 dargestellt, vertikal an der Kühlluftleitung 15a, die an der Rückwand von Kühlfach 3 vorhanden ist, für entsprechende Abschnitte angeordnet, die durch Ablagen 8 gebildet werden, so dass Kühlluft in jeden Abschnitt ausgelassen wird. Ein derartiger Kühlschrank weist jedoch Einschränkungen hinsichtlich seiner Effektivität bezüglich gleichmäßiger Kühlung auf, da die Kühlluft direkt nach vorn über Kühlluft-Auslassöffnungen 16a ausgelassen wird, so dass erhebliche Temperaturunterschiede in dem Kühlschrank entstehen.
- Um dieses Problem zu umgehen, ist ein Kühlschrank vorgeschlagen worden, bei dem ein dreidimensionales Kühlverfahren eingesetzt wird. Dieser Kühlschrank weist, wie in Fig. 3 dargestellt, Kühlluft-Auslassöffnungen 16a an beiden Seitenwänden sowie an der Rückwand auf, um Kühlluft "dreidimensional" auszulassen. Auch der so aufgebaute Kühlschrank weist jedoch Einschränkungen bezüglich der Aufrechterhaltung gleichmäßiger Temperaturverteilung auf, da die Kühlluft lediglich in den Kühlschrank ausgelassen und nicht darin verteilt wird. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein bestimmter Bereich nicht wie notwendig gekühlt werden kann, da die Richtung und die Menge der ausgelassenen Kühlluft nicht gesteuert werden können.
- Die oben beschriebenen Probleme der Kühlschränke in Fig. 2 und 3 werden noch schwerwiegender, wenn es sich um größere Kühlschränke handelt.
- Als ein Versuch zur Lösung der Probleme wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem die ausgelassene Kühlluft einfach verteilt wird. Dabei wird ein Kühlluftauslass-Regulierflügel, der die Auslassrichtung von Kühlluft in ein Kühlfach bestimmt, einfach zyklisch bewegt, um die in das Kühlfach ausgelassene Kühlluft gleichmäßiger zu verteilen. Ein derartiges Verfahren erweist sich jedoch als ineffektiv in verschiedenen Temperaturänderungssituationen. Das heißt, das Auslassen von Kühlluft kann nicht angemessen auf der Grundlage von Temperaturunterschieden gesteuert werden, die zwischen Bereichen eines bestimmten Abschnitts oder zwischen Abschnitten herrschen und die durch die Temperatur von aufbewahrten Lebensmitteln sowie durch das Öffnen und Schließen von Fachtüren verursacht werden.
- Ein Ziel bevorzugter Ausführungen der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Temperatur eines Kühlschranks geregelt wird, indem eine Kühlluft-Auslassrichtung eingestellt wird, um Kühlluft schnell zu verteilen und so ein Fach des Kühlschranks auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur nach Anspruch 1 geschaffen.
- Geeigneterweise ist die Regel-Bezugstemperatur zum Auslassen von Kühlluft stets höher als die Regel-Bezugstemperatur für das Nichtauslassen von Kühlluft.
- Geeigneterweise beträgt die Regel-Bezugstemperatur zum Auslassen von kühler Luft 3ºC.
- Geeigneterweise beträgt die Regel-Bezugstemperatur für das Nichtauslassen von kühler Luft 1ºC.
- Geeigneterweise werden alle Schritte mit einem Kühlschrank ausgeführt, der einen Grundkörper, der mit einem Gefrierfach und einem Kühlfach versehen ist, einen Verdampfer, der Kühlluft erzeugt und die Kühlluft dem Gefrier- und dem Kühlfach zuleitet, ein Gehäuse, das in einem vorgegebenen Teil des Kühlfachs installiert ist und einen Leitweg zum Leiten von Kühlluft von dem Verdampfer in das Kühlfach aufweist, Kühlluftwege die an beiden Seiten des Gehäuses ausgebildet sind, und mit dem Leitweg in Verbindung stehen, und einen ersten Weg und einen zweiten Weg aufweisen, um die Kühlluft von dem Leitweg zu einer Vielzahl von Auslassöffnungen zu leiten, die vertikal zwischen dem ersten Weg und dem zweiten Weg angeordnet sind, um die die in das Kühlfach auszulassende Kühlluft über die Kühlluftwege zu leiten, einen Kühlluftauslass- Regulierflügel, der drehbar in der Vorderfläche installiert ist, um die Kühlluft nach links und nach rechts zu verteilen oder sie aus den Auslassöffnungen aufzufangen, einen Antriebsmotor, der den Kühlluftauslass-Regulierflügel dreht, erste Temperatursensoren, die in der Mitte einer Seitenwand jedes Teils in dem Kühlfach installiert sind, zweite Temperatursensoren, die in der Mitte der anderen Seitenwand desselben installiert sind, einen Positionserfassungsschalter zum An/Abschalten entsprechend der Drehstellung des Kühlluftauslass-Regulierflügels und einen Regelabschnitt umfasst, der elektrisch mit dem ersten Temperatursensor, dem zweiten Temperatursensor und dem Positionserfassungsschalter verbunden ist, um die Drehstellung des Kühlluftauslass-Regulierflügels zu bestimmen, und wobei der Kühlluftauslass-Regulierflügel mit einer Verteilungsplatte, die eine mittlere Platte, die an der Grenzfläche zwischen dem ersten Auslassteil und dem zweiten Auslassteil angeordnet ist, sowie eine obere Platte und eine untere Platte aufweist, die um die Höhe der mittleren Platte über bzw. unter der mittleren Platte angeordnet sind, sowie einem Dispersions-Leitflügel versehen ist, der einen ersten Dispersions-Leitflügel, der die obere Platte und die mittlere Platte vertikal verbindet, sowie einen zweiten Dispersions-Leitflügel aufweist, der die mittlere Platte und die untere Platte vertikal verbindet.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der lediglich beispielhaften ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich, wobei:
- Fig. 1 eine als Schnittausgeführte Seitenansicht eines allgemeinen Kühlschranks ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Innenansicht eines herkömmlichen Kühlschranks ist, bei dem ein abschnittsweises Kühlluft-Auslassverfahren eingesetzt wird;
- Fig. 3 eine perspektivische Innenansicht eines herkömmlichen Kühlschranks ist, bei dem ein dreidimensionales Kühlverfahren eingesetzt wird;
- Fig. 4 eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Kühlschranks ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann;
- Fig. 5 eine perspektivische Innenansicht eines Kühlfachs in dem Kühlschrank in Fig. 4 ist, wobei die Tür des Kühlfachs geöffnet ist;
- Fig. 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Gehäuses und eines Kühlluftauslass-Regulierflügels zum dispergierenden Auslassen von Kühlluft in den Kühlschrank in Fig. 4 ist;
- Fig. 7A und 7B eine Vorder- bzw. Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Kühlluft- Auslassabschnitts sind;
- Fig. 8 eine Perspektivansicht der Rückseite des in Fig. 4 dargestellten Kühlschrank- Gehäuses ist, die eine Anordnungsbeziehung zwischen Kühlluftwegen und Kühlluft-Auslassöffnungen zeigt;
- Fig. 9A, 9B und 9C Ansichten des in Fig. 4 dargestellten Kühlluftauslass-Regulierflügels sind;
- Fig. 10 eine Ansicht ist, die eine Anordnungsbeziehung zwischen den Auslassöffnungen und dem Kühlluftauslass-Regulierflügel in dem Kühlschrank in Fig. 4 zeigt;
- Fig. 11 eine Draufsicht auf den in Fig. 9A-9C dargestellten Kühlluftauslass-Regulierflügel ist;
- Fig. 12A, 12B und 12C Ansichten sind, die längs, mittig bzw. rechts konzentrierte Kühlmechanismen in dem Kühlschrank in Fig. 4 zeigen;
- Fig. 13 ein Blockschaltbild ist, das den Aufbau eines Regelabschnitts in dem Kühlschrank in Fig. 4 zeigt;
- Fig. 14A, 14B und 14C Ansichten sind, die Funktionen eines Positionserfassungsschalters in Fig. 6 zeigen;
- Fig. 15 ein Flussdiagramm eines Verfahrens, mit dem die Temperatur eines Kühlschranks geregelt wird, indem eine Kühlluft-Auslassrichtung eingestellt wird, gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist.
- Fig. 4 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Kühlschranks, der gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann. Der Kühlschrank ist, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem Grundkörper 4 mit isoliertem Aufbau versehen, der ein Gefrierfach 2 und ein Kühlfach 3, die durch eine innere Trennwand 1 getrennt sind, sowie Türen 6 und 7 aufweist, die an dem Grundkörper 4 für das Gefrierfach 2 bzw. das Kühlfach 3 angebracht sind. Eine Vielzahl von Ablagen 8 ist zum Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlfach 3 vorhanden. Ein Zusatzfach 9 zur Aufbewahrung von Lebensmitteln bei einer bestimmten Temperatur ist über dem Kühlfach 3 vorhanden, und ein Gemüsefach 10 befindet sich unter dem Kühlfach 3. Ein Kompressor 11a ist in einem Aggregatfach 11 unter dem Kühlfach 3 vorhanden. Ein Kondensator (nicht dargestellt) und ein Druckreduzierer (nicht dargestellt) sind im Grundkörper 4 installiert oder in dem Aggregatfach installiert. Ein Verdampfer 12 ist an der Rückwand von Gefrierfach 2 installiert. Die oben aufgeführten Bauteile sind sämtlich durch ein Kühlmittelrohr (nicht dargestellt) verbunden, um so einen Kühlmittel-Zirkulationszyklus auszuführen.
- Ein Kühlgebläse 13 ist über Verdampfer 12 installiert, um in Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft zwangsweise in das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 zu blasen. Eine Gebläse- Leiteinrichtung 14 ist vor Kühlgebläse 13 angeordnet, um die Kühlluft zu feiten. Ein Gehäuse 17 mit einem Kühlluftweg 15 und Auslassöffnungen 16 ist an der Rückwand von Kühlfach 3 installiert. So wird die Kühlluft von Verdampfer 12 separat zu Gefrierfach 2 und Kühlfach 3 geleitet. Eine konkave Vertiefung 5 ist in der Rückwand von Kühlfach 3 ausgebildet, um Gehäuse 17 zu installieren.
- Gehäuse 17 ist, wie in Fig. 5 dargestellt, in der Mitte der Rückwand von Kühlfach 3 so installiert, dass sich sein oberer Teil direkt hinter Zusatzfach 9 befindet und der andere Teil desselben sich unmittelbar hinter Kühlfach 3 zwischen Zusatzfach 9 und Gemüsefach 10 befindet. Das heißt, das obere Ende von Gehäuse 17 erstreckt sich soweit, dass es mit der mittleren Trennwand 1 in Kontakt kommt, und das untere Gehäuse erstreckt sich bis an einen Punkt in der Nähe von Gemüsefach 10, so dass das Gehäuse 17 nahezu so hoch ist wie Kühlfach 3.
- Gehäuse 17 besteht, wie in Fig. 6 dargestellt, aus einer vorderen Platte 24, einer gleichartig geformten Wärmeisolierung 25, die mit der vorderen Platte 24 verbunden ist, und einer Verschlussplatte 34, die an der Rückseite der Wärmeisolierung 25 angebracht ist. Ein Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 ist abnehmbar an der vorderen Platte 24 installiert, und ein Antriebsmotor 28, der den Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 antreibt, ist an einem Ende desselben installiert und in einem Motorgehäuse 29 aufgenommen. Leuchten 30 sind an beiden Seiten von Antriebsmotor 28 installiert, und Leuchtenabdeckungen 31 dienen dazu, die Leuchten 30 zu schützen.
- Bei der Ausführung wird das Eindringen von Feuchtigkeit in Antriebsmotor 28 verhindert, indem Antriebsmotor 28 über dem Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 angeordnet ist, da Feuchtigkeit oder Kondenswasser in dem Kühlschrank aufgrund ihres Gewichtes nach unten strömen. Des Weiteren besteht nicht die geringste Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit in den Motor 28 eindringt und eine Verringerung der Antriebsgeschwindigkeit durch Überfrieren verursacht wird, da Antriebsmotor 28 in Motorgehäuse 29 aufgenommen ist. Selbst wenn Feuchtigkeit eindringt, wird die Feuchtigkeit sofort durch die Leuchten 30 verdampft, die an beiden Seiten von Antriebsmotor 28 installiert sind, so dass der Ausfall von Antriebsmotor 28 und damit Funktionsausfall des Kühlluftauslass-Regulierflügels 26 vermieden werden. Obwohl bei der Ausführung normalerweise ein Getriebemotor (geared motor) mit einer festen Drehzahl als der Antriebsmotor eingesetzt wird, kann stattdessen ein Schrittmotor eingesetzt werden, um die Drehzahl sowie die Drehung und die Richtung des Kühlluftauslass-Regulierflügels entsprechend zu steuern.
- Ein Positionserfassungsschalter 32 wird durch einen weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 14A-14C beschriebenen Betätigungsvorsprung von Positionserfassungsschalter 32 an- und abgeschaltet, der im oberen Abschnitt von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 angeordnet ist, um die Drehstellung von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 einzustellen. Das Gitter 27 wird herausnehmbar in die Frontplatte 24 eingeführt, um Kühlluftauslass- Flügel 26 zu schützen. Gitter 27 dient dazu, zu verhindern, dass in dem Kühlschrank aufbewahrte Lebensmittel die Funktion von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 stören.
- Ein Leitweg 18 ist, wie in Fig. 7A und 7B dargestellt, im oberen Ende von Gehäuse 17 ausgebildet, um von Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft in Kühlfach 3 zu leiten. Eine Drossel 19, die die Menge an dem Kühlfach zugeleiteter Kühlluft steuert, indem sie Leitweg 18 öffnet/schließt, und ein Drossel-Motor 20, der Drossel 19 antreibt, sind in das obere Ende von Gehäuse 17 eingebaut. Die Temperatur in dem Kühlfach 3 wird geregelt, indem diese Bauteile auf herkömmliche Weise eingesetzt werden. Eine Drossel-Abdeckung 21 ist bei der Ausführung in Frontplatte 24 integriert, und ein Abstandshalter 22 besteht aus einem isolierenden Material. Abstandshalter 22 ist dick, um Kondensation an Drossel-Abdeckung 21 zu verhindern, die verursacht wird, wenn eine große Menge an Kühlluft Leitweg 18 passiert. Daher ist der obere Teil von Gehäuse 17, in dem Drossel 19 und Drossel-Motor 20 installiert sind, ebenfalls relativ dick und breit, d. h. ungefähr 12 cm dick und 34 cm breit. Dabei hängen Dicke und Breite des Gehäuses von der Größe des Kühlschranks ab, und sie betragen vorzugsweise 12 cm bzw. 34 cm bei einem Kühlschrank mit 400-500 I. Eine Kühlluft-Auslassöffnung 23, die in Drossel-Abdeckung 21 ausgebildet ist, dient dazu, Kühlluft von Leitweg 18 in Zusatzfach 9 auszulassen. So wird Zusatzfach 9 auf einer niedrigeren Temperatur als Kühlfach 3 gehalten. Bei der vorliegenden Ausführung sind zwei Kühlluft-Auslassöffnungen 23 vorhanden.
- Der andere Abschnitt von Gehäuse 17 ist dabei ungefähr 3 cm dick und 25 cm breit. Dieser Teil von Gehäuse 17 kann vollständig aus einem Kunststoff-Spritzgießmaterial bestehen. Bei der Ausführung besteht dieser Teil aus einer 2 mm dicken Frontplatte 24 aus Kunststoff-Spritzgießmaterial und einer Wärmeisolierung, die beispielsweise aus Polystyrol besteht, wobei diese integral miteinander verbunden sind. Kühlluftauslass- Regulierflügel 26 ist an diesen Abschnitten von Gehäuse 17 installiert und besteht aus einem Kühlluft-Leitteil 26a und einer Tragewelle 26b. Bei der Ausführung sind vier Kühlluft-Leitteile 26a integral mit Tragewelle 26b verbunden. Kühlluft-Leitteile 26a sind so angeordnet, dass sie jeweiligen Abschnitten entsprechen, die durch Ablagen 8 in Kühlfach 3 unterteilt werden. Wenn davon ausgegangen wird, dass H die Höhe von Kühlfach 3 ist, ist der obere Kühlluft-Leitteil in 3/4H angeordnet, der mittlere Kühlluft-Leitteil in 1/2H und der unter Kühlluft-Leitteil in 1/3H. Ein Kühlluft-Leitteil zwischen dem mittleren Kühlluft-Leitteil und dem unteren Kühlluft-Leitteil wird aufgrund des Erscheinungsbildes der Kühlluft-Leitteile sowie der Formherstellung unabhängig von den Positionen der Ablagen 8 hergestellt. Der Aufbau von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
- Gehäuse 17 wird als ein Baugruppenkörper an der Oberfläche der Rückwand von Kühlfach 3 installiert. Es ist vorteilhaft, Gehäuse 17 so zu installieren, dass die Frontplatte von Gehäuse 17 mit der Oberfläche der Rückwand von Kühlfach 3 bündig ist. Das heißt, nachdem Frontplatte 24 und Wärmeisolierung 25 zusammengesetzt worden sind und Verschlussplatte 24 an Wärmeisolierung 25 angebracht worden ist, werden Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 und Gitter 27 in Frontplatte 24 eingesetzt, Antriebsmotor 28 und die Leuchten 30 werden eingesetzt, und dann werden sie an der Rückwand von Kühlfach 3 installiert. So wird die Installation gegenüber der separaten Installation jedes Bestandteils in einem Kühlfach erleichtert. Ein Schrauben-Verbindungsabschnitt 17a wird zum Installieren von Gehäuse 17 verwendet. Das heißt, da Gehäuse 17 ein Baugruppenkörper ist, kann Gehäuse 17 leicht an der Rückwand von Kühlfach 3 über Schraubenverbindung installiert werden.
- Kühlluftweg 15 sowie die Auslassöffnungen 18 sind, wie in Fig. 8 dargestellt, in Gehäuse 17 ausgebildet, um Kühlluft von Verdampfer 12 zu Kühlfach 3 zu leiten. Kühlluftweg 15 ist in Längsrichtung an der Rückseite von Gehäuse 17 ausgebildet, und Auslassöffnungen 16 sind durch Gehäuse 17 hindurch ausgebildet, um Kühlluftweg 15 mit Kühlfach 3 zu verbinden. Eine Vielzahl von Auslassöffnungen 16 ist vertikal in der Mitte von Gehäuse 17 angeordnet, und Kühlluftweg 15 enthält einen ersten Weg 35 sowie einen zweiten Weg 36, die an beiden Seiten der Auslassöffnungen 16 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Auslassöffnungen 16 ist vertikal angeordnet, so dass sie wie die Kühlluft-Leitteile 26a von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 jeweiligen Abschnitten (d. h. durch Ablagen 8 unterteilten Räumen) entsprechen. Bei der Ausführung sind die Kühlluft-Leitteile 26a von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 in Auslassöffnungen 16 angeordnet. Daher sind in diesem Fall drei Auslassöffnungen vorhanden. Durch diesen Aufbau wird Gehäuse 17 insgesamt relativ dünn, und daher ist der Teil von Gehäuse 17, der in den Kühlschrank hinein vorsteht, kürzer. Dadurch vergrößert sich die wirksame Fläche des Kühlschranks.
- Der erste Weg 35 und der zweite Weg 36 erstrecken sich so nach oben und nach unten, dass ihre oberen Enden an einander gegenüberliegenden Seiten von Leitweg 18 angeordnet sind und ihre unteren Enden mit Gemüsefach 10 verbunden sind. Daher strömt Kühlluft, die aufgrund des Öffnens von Drossel 19 Leitweg 18 passiert hat, separat über den ersten Weg 35 und den zweiten Weg 36 in Kühlfach 3 und Gemüsefach 10. Ein Teil der Kühlluft wird über Kühlluft-Auslassöffnungen 23 in Zusatzfach 9 ausgelassen. Kühlluftweg 15, der Kühlluft, die in Kühlfach 3 nach unten strömt, leitet, weist erste Verbindungswege 37 auf, die den ersten Weg 35 mit Auslassöffnungen 16 verbinden, sowie zweite Verbindungswege 38, die den zweiten Weg 36 mit Auslassöffnungen 16 verbinden. So wird die Kühlluft, die auf dem ersten Weg 35 und dem zweiten Weg 36 strömt, teilweise zu dem ersten Verbindungsweg 37 und dem zweiten Verbindungsweg 38 geleitet und über Auslassöffnungen 16 in Kühlfach 3 ausgelassen.
- Dabei sind der erste Verbindungsweg 37 und der zweite Verbindungsweg 38 so ausgebildet, dass ihre Einlasse, die mit dem ersten und dem zweiten Weg 35 und 36 verbunden sind, breiter sind als ihre Auslasse, die mit den Auslassöffnungen 16 verbunden sind. Das heißt, die oberen Teile des ersten und des zweiten Verbindungswegs 37 und 38 sind abgerundet, und ihre unteren Teile erstrecken sich durch Flansche 371, 372 und 373 weiter nach außen, so dass die nach unten strömende Kühlluft allmählich zu diesen Verbindungswegen geleitet wird.
- Des Weiteren sind die Oberteile der Einlasse des ersten und des zweiten Verbindungswegs 37 und 38 vorzugsweise stärker abgerundet, und ihre Unterteile erstrecken sich in unteren Teilen des ersten und des zweiten Verbindungswegs 37 und 38 weiter nach außen. So wird der Temperaturunterschied zwischen Bereichen in dem Kühlfach 3, der von ihren Höhen abhängt, verringert, indem mehr Kühlluft nach unten über die Verbindungswege 37 und 38 und die Auslassöffnungen 16 in Kühlfach 3 ausgelassen wird, da, wenn Kühlluft hier ausgelassen wird, die Temperatur der Kühlluft höher ist.
- Die Menge an Kühlluft, die dem Gemüsefach 10 zugeleitet wird, wird verringert, während die Menge an Kühlluft, die dem Kühlfach 3 zugeführt wird, vergrößert wird, indem Hemmvorsprünge 48 in einer vorgegebenen Höhe in den unteren Enden des ersten und des zweiten Wegs 35 und 36 ausgebildet werden, d. h. in den unteren Teilen der Einlasse des unteren ersten und zweiten Verbindungswegs 37 und 38.
- Die Auslassöffnungen 16 sind mit ersten Auslassteilen 39, die direkt mit dem ersten Verbindungsweg 37 verbunden sind, und zweiten Auslassteilen 40, die direkt mit dem zweiten Verbindungsweg 38 verbunden sind, versehen, damit die in Kühlfach 30 ausgelassene Luft separat links und rechts strömt. Vorzugsweise sind der erste Auslassteil 39 und der zweite Auslassteil 40 abgesetzt und stehen miteinander in Verbindung. Das · heißt, die zu beiden Auslassteilen geleitete Kühlluft wird in einander entgegengesetzten Richtungen ausgelassen und gleichmäßig in dem Kühlfach 3 verteilt, indem die ersten Auslassteile 39 so ausgebildet werden, dass sie in Richtung des ersten Verbindungsweges 37 exzentrisch sind, und die zweiten Auslassteile 40 so ausgebildet werden, dass sie in Richtung des zweiten Verbindungsweges 38 exzentrisch sind, wobei beide zueinander versetzt sind. Es ist darüber hinaus vorteilhaft, dass die Positionen des ersten Auslassteils 39 in benachbarten Auslassöffnungen 16 und die des zweiten Auslassteils 40 gegeneinander ausgetauscht werden. Das heißt, wenn sich der erste Auslassteil 39 bei der oberen Auslassöffnung 16 an einer höheren Stelle befindet als der zweite Auslassteil 40, befindet sich der zweite Auslassteil 40 bei der mittleren Auslassöffnung 60 an einer höheren Stelle als der erste Auslassteil 39. Daher wird, da die Temperatur von Kühlluft, die zuerst ausgelassen wird und nach unten strömt, im Allgemeinen höher ist als die von später ausgelassener Kühlluft, wenn die Temperatur der von rechts eingeleiteten Kühlluft niedriger ist als die der von links eingeleiteten in der oberen Auslassöffnung, die Kühlluft mit niedriger Temperatur in die linke Seite der mittleren Auslassöffnung eingeleitet, so dass ein Temperaturunterschied zwischen der linken und der rechten Seite des Kühlschranks aufgehoben wird, so dass das gleichmäßige Kühlen in dem gesamten Kühlfach erreicht wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 9A, 9B und 9C wird der Kühlluftauslass-Regulierflügel 26, der bei der Ausführung eingesetzt wird, sowie seine beispielhaften Abwandlungen beschrieben. Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 besteht aus einer Vielzahl von Kühlluft-Leitteilen 26a und Tragewelle 26b, wie dies in Fig. 9A-9C dargestellt ist. Kühlluft-Leitteil 26a ist mit einer Verteilungsplatte 44 mit einer oberen Platte 41, einer unteren Platte 42 und einer mittleren Platte 43, die scheibenförmig und um vorgegebene Abstände voneinander getrennt sind, sowie einem Dispersions-Leitflügel 47 versehen, der einen ersten Dispersionsflügel 45, der die obere und die mittlere Platte 41 und 43 verbindet, sowie einen zweiten Dispersions-Leitflügel 46 enthält, der die mittlere und die untere Platte 43 und 42 verbindet. Bei der Ausführung besteht Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 aus drei Baugruppenkörpern, die jeweils Verteilungsplatte 44 und Dispersions-Leitflügel 47 (wobei der andere nur zum Schein vorhanden ist und weiter unten beschrieben wird) aufweisen, und Tragewelle 26b, die mit den drei Baugruppenkörpern verbunden ist, wobei alle zu einer Einheit zusammengefasst sind. Das heißt, Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 besteht aus drei Kühlluft-Leitteilen 26a mit Verteilungsplatten 24, Dispersions-Leitflügeln 47 und Tragewelle 26b. Das obere Ende von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 ist mit der Ausgangswelle von Antriebsmotor 28 verbunden. Daher dreht sich Kühlluftauslass- Regulierflügel 26 durch die Drehkraft von Antriebsmotor 28. Dabei hat Tragewelle 26b vorzugsweise einen kreuzförmigen Querschnitt, um Verziehen zu vermeiden.
- Der Schein-Kühlluft-Leitabschnitt 49 spielt keine Rolle beim Auslassen von Kühlluft, wie dies in Fig. 9A und 9B dargestellt ist, da dort, wo er installiert ist, keine Auslassöffnung ausgebildet ist. Der Schein-Kühlluft-Leitteil 49 trägt jedoch zur Verteilung der Kühlluft bei, die über Zwischenräume zwischen Auslassöffnungen und Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 ausgetreten ist. Des Weiteren trägt Schein-Kühlluft-Leitteil 49 zu einer ausgewogenen Anordnung von Kühlluft-Leitteilen bei und trägt so zum gesamten Erscheinungsbild der Kühlluft-Leitteile bei.
- Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 ist, wie in Fig. 9B dargestellt, separat ausgebildet, um die Probleme zu überwinden, die beim Herstellen von Formen auftreten. Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 besteht aus einem oberen Kühlluftauslass-Regulierflügel mit einem oberen Kühlluft-Leitteil und einem mittleren Kühlluft-Leitteil, sowie einem unteren Kühlluftauslass-Regulierflügel, der einen Schein-Kühlluft-Leitteil und einen unteren Kühlluft-Leitteil enthält. Das heißt, da das integrierte Formen, wie weiter unten beschrieben ist, schwierig auszuführen ist, wenn der Dispersions-Leitflügel jedes Kühlluft-Leitteils in einem anderen Winkel angeordnet ist, ist Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 in zwei Teile unterteilt. Zwei Kühlluft-Leitteile, die Dispersions-Leitflügel aufweisen, die in einem gleichmäßigen Winkel angeordnet sind, sind in dem oberen Kühlluftauslass-Regulierflügel angeordnet, und Kühlluft-Leitteile, die Dispersions-Leitflügel aufweisen, die im gleichen Winkel angeordnet sind, sind im unteren Kühlluftauslass-Regulierflügel angeordnet. So kann die Anordnung der gesamten Dispersions-Leitflügel eingestellt werden, indem der Verbindungswinkel eingestellt wird, in dem der obere Kühlluftauslass-Regulierflügel und der untere Kühlluftauslass-Regulierflügel verbunden werden. Bei der Ausführung werden die Dispersions-Leitflügel des unteren Kühlluftauslass-Flügels genau in der Mitte beider Dispersions-Leitflügel des oberen Kühlluftauslass-Flügels angeordnet. Fig. 9C ist eine Ansicht einer beispielhaften Abwandlung, die Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 zeigt, der keinen Schein-Kühlluft-Leitteil aufweist.
- Des Weiteren ist, wie oben beschrieben, jede Verteilungsplatte in jeder Auslassöffnung 16 angeordnet, und die Positionen von Verteilungsplatte 44 und Auslassöffnung 16 entsprechen den Positionen von Ablage 8 von Kühlfach 3. Die mittlere Platte 43 von Verteilungsplatte 44 befindet sich, wie in Fig. 10 dargestellt, an der Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Auslassteil 39 und 40 von Auslassöffnung 16. Die obere Platte 41 ist um die Höhe des ersten Auslassteils 39 über der mittleren Platte 43 angeordnet, und die untere Platte 42 ist um die Höhe des zweiten Auslassteils 40 unter der mittleren Platte 43 angeordnet. Weiterhin haben die obere, die mittlere und die untere Platte 41, 43 und 42 vorzugsweise den gleichen Durchmesser, der ungefähr der Breite von Auslassöffnung 16 entspricht, um das Austreten der Kühlluft zu verhindern. Dadurch bilden die mittlere Platte 43 und die obere Platte 41 bzw. die mittlere Platte 43 und die untere Platte 42 im Zusammenwirken mit der Dispersions-Leitplatte 47 einen zusätzlichen runden Weg, der sich von den Verbindungswegen 37 und 38 aus erstreckt, so dass die Kühlluft so geleitet wird, dass sie in den Kühlschrank ausgelassen wird und die ausgelassene Kühlluft gleichmäßig in dem Kühlschrank verteilt wird. Das heißt, die obere, die untere und die mittlere Platte 41, 42 und 43 der Verteilungsplatte 44 leiten die Kühlluft, die Verbindungswege 37 und 38 von Kühlluftwegen 35 und 36 passiert hat, so, dass sie in den Kühlschrank ausgelassen wird und nicht nach unten strömt. So fängt, selbst wenn Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 sich mit geringer Geschwindigkeit dreht, Verteilungsplatte 44 die geleitete Kühlluft auf und lässt die Kühlluft dann in den Kühlschrank aus.
- Die ersten und zweiten Dispersions-Leitplatten 45 und 46 sind, wie in Fig. 11 dargestellt, Ebenen symmetrisch zueinander, wobei darüber hinaus jeder Dispersions-Leitflügel in sich selbst rotationssymmetrisch ist. Das heißt, die ersten und zweiten Dispersions-Leitplatten 45 und 46 weisen entsprechende konkave Teile 50 und konvexe Teile 51 auf, die rund fortlaufend sind.
- Das heißt, die abgerundeten konkaven und konvexen Teile 50 und 51 sind in einer S- Form glatt miteinander verbunden. So kann die Kühlluft, die an der Dispersions-Leitplatte 46 über Auslassöffnungen 16 strömt, ungehindert ohne Widerstand zirkulieren. Des Weiteren sind die ersten und die zweiten Dispersions-Leitplatten 45 und 46 ebenensymmetrisch zueinander und auf die mittlere Platte 43 zentriert. Das heißt, die konkaven Teile 50 der ersten und zweiten Dispersions-Leitplatten 45 und 46 bzw. die konvexen Teile 51 der ersten und zweiten Dispersions-Leitplatten 45 und 46 sind so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. Die Dispersions-Leitplatte 46 ist wie oben aufgeführt aufgebaut, um den Strömungswiderstand im Zusammenwirken mit den ersten und zweiten Auslassteilen 39 und 40 der Auslassöffnungen 60 zu verringern, wobei beide Auslassteile vertikal zueinander versetzt sind. So prallt die auf die Dispersions-Leitplatte 46 geleitete Kühlluft auf den konvexen Teil 51 auf und strömt dann an dem konvexen Teil 51 entlang, so dass der Kühlluft-Strömungswiderstand erheblich verringert wird. Wenn der erste Auslassteil 39 von Auslassöffnung 16 nach links exzentrisch ist, befindet sich der konvexe Teil 51 der ersten Dispersions-Leitplatte 45 rechts. In diesem Fall ist der zweite Auslassteil 40 nach rechts exzentrisch, und der konvexe Teil 51 der zweiten Dispersions-Leitplatte 46 ist links angeordnet. So strömt beispielsweise die in den ersten Auslassteil 39 von links eingeleitete Luft und prallt dabei auf den konvexen Teil 45 der ersten Dispersions-Leitplatte 45 auf, und die Kühlluft, die von rechts in den zweiten Auslassteil 40 eingeleitet wird, prallt auf den konvexen Teil 51 der zweiten Dispersions-Leitplatte 46 auf, so dass sie in einem Hauptstrom strömen.
- Des Weiteren sind, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 9A-9C beschrieben, eine Dispersions-Leitplatte 47b des mittleren Kühlluft-Leitteils und eine Dispersions-Leitplatte 47c des unteren Kühlluft-Leitteils im Winkel von 90º und 45º in Bezug auf eine Dispersions-Leitplatte 47a des oberen Kühlluft-Leitteils angeordnet. Da die Dispersions-Leitplatten 47a, 47b und 47c des oberen, des mittleren und des unteren Kühlluft-Leitteils in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind, prallt Kühlluft in verschiedenen Positionen und Richtungen auf die Dispersions-Leitplatten 47a, 47b und 47c auf, so dass die Last verteilt wird. Wenn beispielsweise alle Dispersions-Leitplatten im selben Winkel angeordnet sind, prallt die Kühlluft je nach der Drehstellung des Kühlluftauslass-Regulierflügels 26 heftig auf die Dispersions-Leitplatten auf. So wirkt eine erhebliche Last auf den Kühlluftauslass-Regulierflügel 26. Da jedoch gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung die Dispersions-Leitplauen des oberen, des mittleren und des unteren Kühlluft-Leitteils in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind, wird der Kühlluftauslass- Regulierflügel 26, wie oben beschrieben, nicht überlastet.
- Seitenteile (der konkave Teil 50 oder der konvexe Teil 51) aller Dispersions-Leitplatten 47a, 47b und 47c sind, wie oben beschrieben, in einem Winkel von 90º oder darunter angeordnet, und zwar unabhängig von der Drehstellung des Kühlluftauslass-Regulierflügels 26. So kann links konzentriertes Kühlen, mittig konzentriertes Kühlen und rechts konzentriertes Kühlen ausgeführt werden, indem der Drehwinkel von Kühlluftauslass- Regulierflügel 26 gesteuert wird. Fig. 12A-12C veranschaulichen jeweils das links, das mittig und das rechts konzentrierte Kühlen. Dabei kann jedoch dieses konzentrierte Kühlen beim Einsatz einer Steuerschaltung in jeder vorgegebenen Richtung ausgeführt werden.
- Um einen Bereich zu bestimmen, der konzentriert gekühlt werden muss, sind, wie in Fig. 5 dargestellt, erste Temperatursensoren 52a, 52b und 52c in der Mitte der rechten Seitenwand jedes Teils im Kühlfach 3 installiert, und zweite Temperatursensoren 53a, 53b und 53c sind in der Mitte der linken Seitenwand jedes Teils in dem Kühlfach 3 installiert.
- Diese Temperatursensoren und der oben beschriebene Positionserfassungsschalter 32 sind mit einem Regelabschnitt 54 (Fig. 13), d. h. einem Mikroprozessor, verbunden. Antriebsmotor 28, der Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 antreibt, ist ebenfalls mit Regelabschnitt 54 verbunden. Die Temperatursensoren und der Positionserfassungsschalter 32 bewirken effektives Ausführen der konzentrierten Kühlung durch Erfassung des Temperaturunterschiedes in Kühlfach 3.
- Der Aufbau und die Funktion des Positionserfassungsschalters 32 zum Bestimmen einer Bezugsposition von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 beim Ausführen von konzentriertem Kühlen und eines Betätigungsvorsprungs 33 zum Betätigen von Positionserfassungsschalter 32 sind in Fig. 14A-14C dargestellt. Dabei dreht sich Betätigungsvorsprung 33 gleichzeitig mit Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 in der Richtung der Pfeile. Fig. 14C zeigt eine Beziehung zwischen Positionserfassungsschalter 32 und Betätigungsvorsprung 33, wenn sie nicht mehr in Kontakt kommen. Bei der Ausführung wird die Position von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 in dem Moment, in dem der Kontakt sich löst, als eine Bezugsposition desselben festgelegt. Des Weiteren ist ein Teil von Betätigungsvorsprung 33, der mit Positionserfassungsschalter 32 in Kontakt kommt, so ausgeführt, dass die Verursachung von Geräusch bei einer plötzlichen Trennung von Positionserfassungsschalter 32 von Betätigungsvorsprung 33 vermieden wird.
- Die Funktion und das Verfahren zum Regeln des Kühlschranks, der wie oben ausgeführt aufgebaut ist, gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
- Zunächst erzeugt Verdampfer 12, wenn Kompressor 11 und Verdampfer 12 zu arbeiten beginnen, Kühlluft über einen Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft. Die so erzeugte Kühlluft wird Gefrierfach 2 und Kühlfach 3 über Kühlgebläse 13 in der Richtung der Pfeile in Fig. 4 zugeführt. Das Öffnen und Schließen von Drossel 19 werden entsprechend der Temperatur von Kühlfach 3 gesteuert. Wenn Drossel 19 geöffnet ist, wird die Kühlluft von Kühlfach 3 über Leitweg 18 zugeführt. Die Kühlluft, die Leitweg 18 passiert hat, wird über den ersten und den zweiten Weg 35 und 36 nach links und rechts verteilt und dann in Zusatzfach 9 ausgelassen.
- Das Auslassen von Kühlluft in Kühlfach 3 wird ausführlich beschrieben. Die Kühlluft, die auf dem ersten und dem zweiten Weg 35 und 36 strömt, wird teilweise in einen ersten und einen zweiten Verbindungsweg 37 und 38 vom oberen Teil nach unten eingeleitet und dann über Auslassöffnungen 16 ausgelassen. Dabei wird die Kühlluft ausgelassen und durch die Drehung von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 nach links und nach rechts verteilt. Ohne Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 kann die Kühlluft nach links und nach rechts verteilt werden, da der erste und der zweite Auslassteil 39 und 40 von Auslassöffnung 16 vertikal zueinander versetzt sind, so dass sie in Richtung der Einlasse der Kühlluft exzentrisch sind. Die Verteilung der Kühlluft wird jedoch durch die Drehung von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 beschleunigt, so dass eine gleichmäßige Kühlung des Kühlschranks erreicht wird. Bei der Ausführung dreht sich Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit nach vorn, d. h., mit 6-10 U/min. wann ein Getriebemotor als ein Antriebsmotor verwendet wird. Dieser Antriebsmotor kann gegen einen Schrittmotor ausgetauscht werden, der in der Lage ist, die Drehzahl zu verändern.
- Das heißt, Auslassöffnung 16 besteht, wie oben beschrieben, aus einem ersten und einem zweiten Auslassteil 39 und 40. Der erste und der zweite Auslassteil 39 und 40 stehen in Verbindung miteinander und sind vertikal zueinander versetzt. Die in beide Auslassteile eingeleitete Kühlluft wird in der zum anderen entgegengesetzten Richtung ausgelassen, so dass die Kühlluft gleichmäßig in Kühlfach 3 verteilt wird. Des Weiteren werden die Positionen des ersten und des zweiten Auslassteils 39 und 40 gegenüber denen der angrenzenden Auslassöffnung vertauscht. So ist im Allgemeinen die Temperatur der Kühlluft um so höher, je eher sie ausgelassen wird. Wenn jedoch die Temperatur der von rechts eingeleiteten Kühlluft niedriger ist als die der Kühlluft von links in der oberen Auslassöffnung, hat die von links eingeleitete Kühlluft eine niedrigere Temperatur als die Kühlluft von rechts in der mittleren Auslassöffnung. In der unteren Auslassöffnung hingegen ist die Temperatur der von rechts eingeleiteten Kühlluft niedriger als die der Kühlluft von links. So kann gleichmäßiges Kühlen in dem Kühlschrank erreicht werden.
- Des Weiteren wird, da sich mittlere Flansche 372 weiter nach außen erstrecken als obere Flansche 371, und untere Flansche 373 weiter als mittlere Flansche 372, kühlere Luft über den unteren ersten und zweiten Verbindungsweg 37 und 38 und die untere Auslassöffnung in das Kühlfach 3 ausgelassen. So wird, obwohl Kühlluft, die früher ausgelassen wird und nach unten strömt, im Allgemeinen eine höhere Temperatur hat, der Temperaturunterschied in Abhängigkeit von der Höhe des Kühlfachs beseitigt, so dass gleichmäßiges Kühlen in dem Kühlfach erreicht wird.
- Das Kühlfach kann, wie oben beschrieben, gleichmäßig gekühlt werden, indem die zu verteilende Luft ausgelassen wird und die Menge der ausgelassenen Kühlluft ohne Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 gesteuert wird. Des Weiteren kann die Verteilung der Kühlluft durch die Drehung des Kühlluftauslass-Regulierflügels 26 beschleunigt werden. So wird gleichmäßige Kühlung in dem Kühlschrank gewährleistet.
- Andererseits wird jedoch, selbst wenn gleichmäßige Kühlung erreicht ist, wenn viele Lebensmittel aufbewahrt oder warme Lebensmittel in einen bestimmten Bereich gebracht werden, die gleichmäßige Kühlung des Kühlfachs nicht mehr aufrechterhalten. Auch die Drehung des Kühlluftauslass-Flügels 26 bewirkt keine ausreichende Kühlung. Um dieses Problem zu lösen, ist konzentriertes Kühlen für den bestimmten Bereich erforderlich. Das konzentrierte Kühlen gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 12A-12C beschrieben. Zunächst wird, wenn die linke Seite des Kühlfachs konzentriert gekühlt werden muss, Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 so fixiert, dass er so gerichtet ist, dass die Kühlluft hauptsächlich auf der linken Seite ausgelassen wird, wie dies in Fig. 12A dargestellt ist. Dabei sind die Dispersions-Leitplatten des oberen, des mittleren und des unteren Kühlluft-Leitteils in einem Winkel von 0º bis 90º zur linken Seite hin angeordnet. Wenn die Mitte des Kühlfachs konzentriert gekühlt werden muss, wird Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 so fixiert, dass er so gerichtet ist dass die Kühlluft hauptsächlich in die Mitte des Kühlfachs ausgelassen wird, wie dies in Fig. 12B dargestellt ist. Dabei sind die Dispersions-Leitplatten der drei Kühlluft-Leitteile in einem Winkel von 0º bis 90º zur Mitte hin angeordnet. Wenn die rechte Seite des Kühlfachs konzentriert gekühlt werden muss, wird Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 so fixiert, dass er so gerichtet ist, dass die Kühlluft hauptsächlich in den rechten Teil des Kühlfachs ausgelassen wird, wie dies in Fig. 12C dargestellt ist. Dabei sind die Dispersions-Leitplatten der drei Kühlluft-Leitteile in einem Winkel von 0º bis 90º zur Mitte hin angeordnet.
- Die Einstellung des Drehwinkels von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 wird durch Positionserfassungsschalter 32, der durch Vorsprung 33 von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 an- und abgeschaltet wird, und Regelabschnitt 54 ausgeführt. Bei der vorliegenden Ausführung zählt Regelabschnitt 45 von dem Zeitpunkt an, zu dem Betätigungsvorsprung 33 und Positionserfassungsschalter 32 getrennt werden, die Zeit und dreht Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 über eine vorgegebene Zeit, um den Drehwinkel desselben zu berechnen. Wenn beispielsweise der Drehwinkel von Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 6 U/min beträgt, bewirkt eine 10 Sekunden lange Drehung von dem zeitlichen Bezugspunkt aus, dass sich Kühlluftauslass-Regulierflügel 26 um einen Zyklus dreht.
- Mit diesem Regelungsverfahren werden gleichmäßige Kühlung und intensive Kühlung, die charakteristisch für die vorliegende Erfindung sind, ausgeführt.
- Fig. 15 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Regeln der Kühlschranktemperatur durch Steuern einer Kühlluft-Auslassrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Wie unter Bezugnahme auf Fig. 15 zu sehen ist, wird bei dem Verfahren zum Regeln der Kühlschranktemperatur durch Einstellen einer Kühlluft-Auslassrichtung der Temperaturunterschied in dem Kühlfach 3 verringert, und das Kühlfach 3 wird auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten, indem der Unterschied zwischen den Temperaturen von Bereichen in dem Kühlschrank gemessen wird und auf der Grundlage des Absolutwertes der Temperaturdifferenz Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 gedreht wird, um Kühlluftauslass-Flügel einzustellen, wie dies in Fig. 6 sowie 7A und 7B dargestellt ist, oder intensiv Kühlluft in eine bestimmte Richtung (auf einen Bereich hoher Temperatur zu) zu leiten.
- Das heißt, wenigstens zwei Temperatursensoren sind in dem Kühlschrank angebracht, und der Temperaturunterschied wird anhand der Temperaturinformationen der Temperatursensoren berechnet. Dann wird je nachdem, ob der Absolutwert der Temperaturdifferenz größer oder kleiner ist als ein vorgegebener Wert, die Kühlluft in einer vorgegebenen Richtung ausgelassen, oder die Kühlluft wird zugeführt, indem der Kühlluftauslass-Steuerflügel gedreht wird.
- Das heißt, Temperatursensoren 52 und 53 sind in 3/4H der rechten Seitenwand bzw. 113H der linken Seitenwand installiert, und ihre jeweiligen Temperaturen werden gemessen.
- Der Absolutwert SL-SR der Differenz zwischen den Temperaturen wird mit einem vorgegebenen Regel-Bezugstemperaturwert verglichen.
- Das heißt, wenn Kühlluft ausgelassen wird und SL-SR größer ist als ein Steuer-Bezugstemperaturwert (T1, wird Kühlluft so ausgelassen, dass sie gleichmäßig verteilt wird, indem Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 gedreht wird. Wenn SL-SR kleiner ist als ein Regel-Bezugstemperaturwert ΔT1, wird die Kühlluft intensiv einem Bereich hoher Temperatur in dem Kühlfach zugeleitet, indem Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 in einer vorgegebenen Richtung fixiert wird.
- Wenn hingegen keine Kühlluft ausgelassen wird und SL-SR größer ist als ein Regel- Bezugstemperaturwert ΔT2, wird die Kühlluft hin- und herbewegt, so dass sie gleichmäßig in dem Kühlfach verteilt wird, indem Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 gedreht wird. Wenn SL-SR kleiner ist als ΔT2, wird Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 fixiert.
- Das oben stehende Verfahren zum Regeln der Kühlschranktemperatur wird ausführlicher beschrieben.
- Wenn Spannung zugeführt wird und der Kompressor angeschaltet wird, wird die aktuelle Temperatur in dem Kühlfach als der Raumtemperatur entsprechend angesehen. In diesem Fall wird Kühlluft gleichmäßig verteilt, um eine Zunahme des Temperaturunterschiedes zwischen Bereichen in dem Kühlschrank (Kühlfach) während eines Schnellkühlens zu verhindern, indem eine Kühlluft-Auslassrichtungs-Einstellvorrichtung (ein Kühlluftauslass-Steuerflügel) kontinuierlich gedreht wird. Das heißt, wenn SL-SR größer ist als ΔT1, wird die Kühlluft zugeführt, um den Temperaturanstieg in einem bestimmten Bereich in dem Kühlfach zu verhindern, indem die Kühlluft gleichmäßig verteilt wird.
- Wenn der Kompressor läuft und die Drossel offen ist, so dass Kühlluft ausgelassen wird, wird Kühlluft in einer ersten Richtung ausgelassen, so dass sie entweder der linken oder der rechten Seite zugeführt wird, wobei dies davon abhängt, welche von beiden die höhere Temperatur hat. Dabei wird, da SL-SR kleiner ist als ΔT1 und die Temperatur des gesamten Kühlfachs nahezu einer vorgegebenen Kühltemperatur entspricht, Kühlluft intensiv einem Bereich hoher Temperatur zugeführt, indem Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 in einer vorgegebenen Richtung fixiert wird, um so eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Kühlfach zu erreichen. In der Praxis beträgt ein optimaler Wert ΔT1 3ºC.
- Wenn die Drossel 19 geschlossen ist oder der Kompressor nicht läuft, so dass keine Kühlluft ausgelassen wird, und wenn der Temperaturunterschied zwischen der linken und der rechten Seite in dem Kühlfach groß ist, wird Kühlluft hin- und herbewegt, so dass sie gleichmäßig verteilt wird, indem Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 gedreht wird, bis sich der Temperaturunterschied verringert hat. Das heißt, wenn keine Kühlluft ausgelassen wird und SL-SR größer ist als ΔT2, wird Kühlluft hin- und herbewegt, so dass sie gleichmäßig verteilt wird, indem Kühlluftauslass-Steuerflügel 26 gedreht wird. Wenn SL-SR kleiner ist als ΔT2, wird der Kühlluftauslass-Steuerflügel fixiert. Ein optimaler Wert ΔT2 beträgt in der Praxis 1ºC.
- Das Verfahren zum Regeln der Kühlschranktemperatur durch Steuern einer Kühlluft- Auslassrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat, wie oben beschrieben, die folgenden Vorteile.
- In einem Kühlschrank, der gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann, kann (1) gleichmäßige Kühlung in jedem Fall ausgeführt werden, da die Kühlluftwege Kühlluft entsprechend der Anordnung und der Form der Auslassöffnungen verteilen und der Kühlluftauslass-Steuerflügel die ausgelassene Kühlluft verteilt, wird (2) eine Verringerung der effektiven Fläche des Kühlschranks verhindert, da die Kühlluftwege an beiden Seiten der Auslassöffnungen ausgebildet sind, der Kühlluftauslass-Steuerflügel in den Auslassöffnungen angeordnet ist und so das Gehäuse schmal ist, wird (3) ein Montagevorgang erleichtert, indem das Gehäuse als ein Baugruppenkörper aus einem Motor, einer Leuchte und dem Kühlluftauslass-Steuerflügel ausgebildet wird, die verbunden sind, können (4) Formen leicht hergestellt werden und wird die Wartungs- und Instandsetzungsarbeit erleichtert, da der Kühlluftauslass- Steuerflügel in zwei Teile unterteilt ist, wird (5) Fehlfunktion des. Motors, die durch Einleiten von Feuchtigkeit verursacht wird, verhindert, da der Motor über dem Kühlluftauslass-Steuerflügel angeordnet wird und die Leuchte in der Nähe des Motors installiert wird, und wird (6), selbst wenn sich der Kühlluftauslass-Steuerflügel mit niedriger Geschwindigkeit dreht, Kühlluft in den Kühlschrank ausgelassen und strömt nicht nach unten, da scheibenförmige Kühlluft-Leitteile in den Auslassöffnungen angeordnet sind.
- Gemäß einer Ausführung des Verfahrens zum Regeln der Kühlschranktemperatur durch Steuern einer Luftauslassrichtung sind Temperatursensoren in 3/4H an der linken Wand bzw. in 1/3H an der rechten Wand installiert. Wenn Kühlluft ausgelassen wird und ein Unterschied zwischen durch die Temperatursensoren erfassten Temperaturen größer ist als eine Regel-Bezugstemperatur von 3ºC, wird die Kühlluft gleichmäßig verteilt, indem ein Kühlluftauslass-Steuerflügel gedreht wird. Wenn der Temperaturunterschied 3ºC oder weniger beträgt, wird die Kühlluft kontinuierlich einem Bereich mit relativ hoher Temperatur zugeführt, so dass gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt wird. Wenn die Kühlluft nicht ausgelassen wird und der Temperaturunterschied größer ist als eine weitere Regel-Bezugstemperatur 1ºC, wird die Kühlluft hin- und herbewegt, indem der Kühlluftauslass-Steuerflügel gedreht wird, und wenn der Temperaturunterschied 1ºC oder weniger beträgt, wird der Kühlluftauslass-Steuerflügel fixiert. So werden schnelles Kühlen sowie konstante und gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Kühlschrank unabhängig von den Betriebszuständen des Kompressors und der Drossel erreicht.
Claims (5)
1. Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur durch Einstellen einer
Kühlluft-Auslassrichtung, wobei der Kühlschrank ein Kühlfach (3) umfasst und das
Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(a) Feststellen, ob ein Kühlmittelzirkulations-Kompressor (11a) anfänglich
angeschaltet ist, wenn Spannung angelegt wird, und Drehen eines
Kühlluftauslass-Steuerflügels (26), wenn der Kompressor anfänglich angeschaltet ist;
(b1) Feststellen, ob der Kompressor (11a) in einem normalem Betrieb
angeschaltet ist, wenn der Kompressor (11a) anfänglich nicht angeschaltet ist; und
(b2) Feststellen, ob eine Drossel (19) zum Steuern der Menge an Kühlluft, die in
das Kühlfach (3) ausgelassen wird, offen ist, wenn der Kompressor (11a) in
dem normalen Betrieb angeschaltet ist;
(c) Feststellen, ob eine Regel-Bezugstemperatur (ΔT1) zum Auslassen von
Kühlluft größer ist als der Absolutwert der Differenz zwischen Temperaturen,
die durch zwei Temperaturerfassungseinrichtungen (52, 53) erfasst werden,
die aus wenigstens zwei Temperaturerfassungseinrichtungen (52, 53)
ausgewählt werden, die so angeordnet sind, dass sie einander mit einem
vorgegebenen Abstand in dem Kühlfach (3) zugewandt sind, wenn die Drossel
(19) offen ist;
(d) Drehen des Kühlluftauslass-Steuerflügels (26), wenn die
Regel-Bezugstemperatur (ΔT1) zum Auslassen von Kühlluft nicht größer ist als der
Absolutwert der Differenz zwischen Temperaturen, die von den zwei
Temperaturerfassungseinrichtungen (52, 53) erfasst werden; und
(d2) Ausassen der Kühlluft in einer vorgegebenen Richtung auf einen Bereich
hoher Temperatur zu, wenn die Regel-Bezugstemperatur (ΔT1) zum
Auslassen von Kühlluft größer ist als der Absolutwert einer Differenz zwischen
Temperaturen, die von den zwei Temperaturerfassungseinrichtungen (52,
53) erfasst werden;
(e) Feststellen, ob eine Regel-Bezugstemperatur (ΔT2) für die Nichtausgabe von
Kühlluft größer ist als der Absolutwert der Differenz zwischen Temperaturen,
die von den zwei Temperaturerfassungseinrichtungen (52, 53) erfasst
werden, wenn der Kompressor (11a) in dem normalen Betrieb nicht angeschaltet
ist, oder wenn die Drossel (19) nicht offen ist;
(f) Drehen des Kühlluftauslass-Steuerflügels (26), wenn die
Regel-Bezugstemperatur (ΔT2) für das Nichtauslassen von Kühlluft nicht größer ist als der
Absolutwert einer Differenz zwischen Temperaturen, die von den zwei
Temperaturerfassungseinrichtungen (52, 53) erfasst werden; und
Fixieren des Kühlluftauslass-Steuerflügels (26), wenn die
Regel-Bezugstemperatur (ΔT2) für das Nichtauslassen von Kühlluft größer ist als der
Absolutwert;
wobei durch Drehung des Kühlluftauslass-Steuerflügels (26) Kühlluft
gleichmäßig verteilt wird, um den Anstieg des Temperaturunterschieds zwischen
Bereichen in dem Kühlfach (3) zu verhindern.
2. Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur durch Einstellen einer
Kühlluft-Auslassrichtung nach Anspruch 1, wobei die Regel-Bezugstemperatur (ΔT1)
zum Auslassen von Kühlluft stets größer ist als die Regel-Bezugstemperatur (ΔT2)
zum Nichtauslassen von Kühlluft.
3. Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur durch Einstellen einer
Kühlluft-Auslassrichtung nach Anspruch 1, wobei die Regel-Bezugstemperatur zum
Auslassen (ΔT1) von Kühlluft 3ºC beträgt.
4. Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur durch Einstellen einer
Kühlluft-Auslassrichtung nach Anspruch 1, wobei die Regel-Bezugstemperatur (ΔT2)
zum Nichtauslassen von Kühlluft 1ºC beträgt.
5. Verfahren zum Regeln einer Kühlschranktemperatur durch Einstellen einer
Kühlluft-Auslassrichtung nach Anspruch 1, wobei alle Schritte mit einem Kühlschrank
ausgeführt werden, der einen Grundkörper (4), der mit einem Gefrierfach (2) und
einem Kühlfach (3) versehen ist, einen Verdampfer (12), der Kühlluft erzeugt und
die Kühlluft dem Gefrier- und dem Kühlfach (2, 3) zuführt, ein Gehäuse (17), das in
einem vorgegebenen Teil des Kühlfachs (3) installiert ist und einen Leitweg (18)
zum Leiten der Kühlluft von dem Verdampfer (12) zu dem Kühlfach (3),
Kühlluftwege (35, 36), die an beiden Seiten des Gehäuses (17) ausgebildet sind und mit
dem Leitweg (18) in Verbindung stehen und einen ersten Weg (35) sowie einen
zweiten Weg (36) aufweisen, um die Kühlluft von dem Leitweg (18) zu einer
Vielzahl von Auslassöffnungen (16) zu leiten, die vertikal zwischen dem ersten Weg
(35) und dem zweiten Weg (36) angeordnet sind, um die in das Kühlfach (3)
auszulassende Kühlluft über die Kühlluftwege (35, 36) zu leiten, einen Kühlluftauslass-
Regulierflügel (26), der drehbar in der Vorderfläche installiert ist, um die Kühlluft
nach links und rechts zu verteilen oder sie aus den Auslassöffnungen (16)
aufzufangen, einen Antriebsmotor (28), der den Kühlluftauslass-Regulierflügel (26)
dreht, erste Temperatursensoren (52), die in der Mitte einer Seitenwand jedes
Teils in dem Kühlfach (3) angeordnet sind, zweite Temperatursensoren (53), die in
der Mitte der anderen Seitenwand desselben angeordnet sind, einen
Positionserfassungsschalter (32) zum An/Abschalten entsprechend der Drehstellung des
Kühlluftauslass-Regulierflügels (26) und einen Regelabschnitt (54) umfasst, der
elektrisch mit dem ersten Temperatursensor (52), dem zweiten Temperatursensor
(53) und dem Positionserfassungsschalter (32) verbunden ist, um die Drehstellung
des Kühlluftauslass-Regulierflügels (26) zu bestimmen, und wobei der
Kühlluftauslass-Regulierflügel (26) mit einer Verteilungsplatte (44), die eine mittlere Platte
(43), die an der Grenzfläche zwischen dem ersten Auslassteil und dem zweiten
Auslassteil angeordnet ist, sowie eine obere Platte (41) und eine untere Platte (42)
aufweist, die um die Höhe der mittleren Platte (43) über bzw. unter der mittleren
Platte (43) angeordnet sind, sowie einem Dispersions-Leitflügel (47) versehen ist,
der einen ersten Dispersions-Leitflügel (45), der die obere Platte (41) und die mittlere
Platte (43) vertikal verbindet, und einen zweiten Dispersions-Leitflügel (46)
aufweist, der die mittlere Platte (43) und die untere Platte (42) vertikal verbindet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR19940032116 | 1994-11-30 | ||
KR19940033558 | 1994-12-10 | ||
KR19940033751 | 1994-12-12 | ||
KR1019950037171A KR0170696B1 (ko) | 1994-12-10 | 1995-10-25 | 냉장고 및 냉기 토출 방향 제어에 의한 그 온도 제어 방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528541D1 DE69528541D1 (de) | 2002-11-14 |
DE69528541T2 true DE69528541T2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=27483055
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528541T Expired - Fee Related DE69528541T2 (de) | 1994-11-30 | 1995-11-29 | Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft |
DE69524717T Expired - Fee Related DE69524717T2 (de) | 1994-11-30 | 1995-11-29 | Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524717T Expired - Fee Related DE69524717T2 (de) | 1994-11-30 | 1995-11-29 | Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5687580A (de) |
EP (2) | EP0982553B1 (de) |
JP (1) | JP2771141B2 (de) |
DE (2) | DE69528541T2 (de) |
TW (1) | TW338098B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0176692B1 (ko) * | 1996-04-29 | 1999-10-01 | 윤종용 | 송풍팬의 속도제어와 회전날개의 위치제어에 의한 냉장고의 온도제어방법 및 냉장고의 온도제어장치 |
KR100195153B1 (ko) * | 1996-04-30 | 1999-06-15 | 윤종용 | 회전 날개를 구비한 독립 냉각 냉장고의 온도제어방법 |
MY120959A (en) * | 1996-11-15 | 2005-12-30 | Samsung Electronics Co Ltd | Temperature controlling apparatus for refrigerator adopting fuzzy inference and method using the same |
DE10155369B4 (de) * | 2000-11-22 | 2010-06-24 | Lg Electronics Inc. | Gerät für die Kaltluftpassage eines Kühlschranks |
DE10143242A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät mit Kühlluftzirkulation |
KR100446779B1 (ko) * | 2002-07-26 | 2004-09-01 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 2자유도 냉기공급장치 |
KR100459459B1 (ko) * | 2002-08-20 | 2004-12-03 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 냉장실 균일온도 제어장치 및 그 제어방법 |
KR100459457B1 (ko) * | 2002-08-14 | 2004-12-03 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 냉장실내 고온부하 집중냉각방법 |
KR100459460B1 (ko) * | 2002-08-21 | 2004-12-03 | 엘지전자 주식회사 | 노즐덮개를 구비한 냉장고의 냉기토출장치 |
NZ523967A (en) * | 2003-01-31 | 2004-10-29 | Skope Ind Ltd | Refrigerated cabinet with ducted air flow. |
US6772601B1 (en) * | 2003-03-12 | 2004-08-10 | Maytag Corporation | Temperature control system for a refrigerated compartment |
KR100674040B1 (ko) | 2003-03-28 | 2007-01-29 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
KR100565622B1 (ko) | 2003-09-19 | 2006-03-30 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
WO2005031224A2 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Ssw Holding Company, Inc. | Cooling tubes for shelving |
US7296422B2 (en) | 2004-03-30 | 2007-11-20 | Whirlpool Corporation | Produce preservation system |
US8353177B2 (en) | 2004-09-27 | 2013-01-15 | Whirlpool Corporation | Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator |
US7337620B2 (en) | 2005-05-18 | 2008-03-04 | Whirlpool Corporation | Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator |
US7284390B2 (en) | 2005-05-18 | 2007-10-23 | Whirlpool Corporation | Refrigerator with intermediate temperature icemaking compartment |
KR101390448B1 (ko) * | 2007-02-26 | 2014-04-29 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
WO2009132995A2 (en) | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Arcelik Anonim Sirketi | A cooling device |
US8966926B2 (en) | 2008-05-08 | 2015-03-03 | Whirlpool Corporation | Refrigerator with easy access drawer |
CN102927780B (zh) * | 2012-11-21 | 2014-10-22 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 一种风冷冰箱节能控制方法及装置 |
CN104913577A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-09-16 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 一种风道结构及设有该结构的酒柜 |
CN105241158B (zh) * | 2015-10-22 | 2018-04-20 | 青岛海尔股份有限公司 | 冰箱的风道组件 |
US10126176B2 (en) * | 2016-04-21 | 2018-11-13 | Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc | Sensor container for mounting a temperature sensor, and associated refrigerator |
CN105737509B (zh) * | 2016-04-22 | 2018-04-20 | 青岛海尔股份有限公司 | 冰箱风门控制机构 |
ES2646332B1 (es) * | 2016-06-09 | 2018-10-15 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Método para poner en funcionamiento un aparato refrigerador doméstico, y aparato refrigerador doméstico |
KR101933588B1 (ko) * | 2017-11-27 | 2018-12-28 | 장명식 | 과냉각 냉각고 |
CN109850419B (zh) * | 2018-12-25 | 2024-03-29 | 广州好高冷科技有限公司 | 一种基于混冷的多循环变风量蓄冷保温箱通风装置 |
CN113985951B (zh) * | 2021-12-22 | 2022-03-22 | 广州市腾嘉自动化仪表有限公司 | 半导体材料真空多温区控制方法及系统 |
CN114400562B (zh) * | 2022-02-17 | 2023-05-26 | 国网黑龙江省电力有限公司大庆供电公司 | 一种电力工程设备散热装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2907186A (en) * | 1958-03-31 | 1959-10-06 | Louis F Barroero | Air circulation means for upright refrigerated cabinets |
JPS5437153Y2 (de) * | 1975-04-09 | 1979-11-08 | ||
JPS595787Y2 (ja) * | 1980-03-10 | 1984-02-22 | 三洋電機株式会社 | 風向変更板の軸受装置 |
GB2178160B (en) * | 1985-07-08 | 1989-07-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus for deflecting the direction of the wind in an air conditioner |
CN1010883B (zh) * | 1985-09-25 | 1990-12-19 | 三菱电机株式会社 | 电冰箱控制装置 |
KR930004397B1 (ko) * | 1987-02-12 | 1993-05-27 | 미츠비시 덴키 가부시기가이샤 | 냉장고의 온도제어장치 |
DE3932459A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank |
JP2753345B2 (ja) * | 1989-10-02 | 1998-05-20 | 株式会社日立製作所 | 冷蔵庫 |
KR920004982Y1 (ko) * | 1990-09-28 | 1992-07-25 | 삼성전자 주식회사 | 냉장고의 냉동실 냉기 공급장치 |
JPH04177074A (ja) * | 1990-11-13 | 1992-06-24 | Hitachi Ltd | 冷蔵庫 |
JP2965757B2 (ja) * | 1991-08-22 | 1999-10-18 | シャープ株式会社 | 冷凍冷蔵庫 |
GB2260831B (en) * | 1991-10-18 | 1995-02-15 | Toshiba Kk | Air conditioning apparatus having louver for changing the direction of air into room |
JPH05141843A (ja) * | 1991-11-25 | 1993-06-08 | Sharp Corp | 冷凍冷蔵庫 |
JPH05149668A (ja) * | 1991-11-28 | 1993-06-15 | Hitachi Ltd | 冷蔵庫 |
KR940009644A (ko) * | 1992-10-09 | 1994-05-20 | 배순훈 | 냉장고의 온도조절 방법 및 장치 |
MY122559A (en) * | 1994-04-04 | 2006-04-29 | Samsung Electronics Co Ltd | Refrigerator. |
-
1995
- 1995-11-29 DE DE69528541T patent/DE69528541T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-29 DE DE69524717T patent/DE69524717T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-29 EP EP99123898A patent/EP0982553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-29 US US08/564,652 patent/US5687580A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-29 TW TW084112707A patent/TW338098B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-11-29 EP EP95308611A patent/EP0715136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-30 JP JP7313134A patent/JP2771141B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0715136B1 (de) | 2001-12-19 |
US5687580A (en) | 1997-11-18 |
DE69524717D1 (de) | 2002-01-31 |
EP0715136A1 (de) | 1996-06-05 |
DE69524717T2 (de) | 2002-06-13 |
JPH08247609A (ja) | 1996-09-27 |
EP0982553A2 (de) | 2000-03-01 |
EP0982553B1 (de) | 2002-10-09 |
TW338098B (en) | 1998-08-11 |
EP0982553A3 (de) | 2000-05-31 |
JP2771141B2 (ja) | 1998-07-02 |
DE69528541D1 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528541T2 (de) | Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft | |
DE69516365T2 (de) | Kühlschrank und Verfahren zur Regelung dessen Temperatur | |
DE19512476C2 (de) | Kühlschrank | |
DE69307078T2 (de) | Kühlschrank | |
DE69508536T2 (de) | Regelung des Kühlluftaustrittes für einen Kühlschrank und Regelungsverfahren dafür | |
DE69515268T2 (de) | Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren dafür | |
DE19641722C2 (de) | Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil | |
DE19519850C2 (de) | Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE69826562T2 (de) | Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank | |
DE19524845C2 (de) | Kühlschrank | |
DE19520179C2 (de) | Kühlschrank | |
DE19633385C2 (de) | Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE69827575T2 (de) | Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät | |
DE60018751T2 (de) | Kühlschrank oder gefrierschrank mit luftstromregelung | |
DE3913942A1 (de) | Kuehltruhe | |
EP1882136B1 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
EP2976583B1 (de) | Kältegerät und luftverteilerventil dafür | |
EP2218987A2 (de) | Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion | |
DE10204527B4 (de) | Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks | |
CH497880A (de) | Kühlanlage | |
DE19633378C2 (de) | Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank | |
EP2005086A1 (de) | Gebläse für ein kältegerät | |
DE19633348C2 (de) | Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank | |
EP1957916A1 (de) | Kältegerät mit wassertank | |
DE202020005875U1 (de) | Kühlschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |