DE69816426T2 - Verfahren zum härten von optikfaserbeschichtungen und druckfarben mittels elektronenstrahlung niedriger energie - Google Patents
Verfahren zum härten von optikfaserbeschichtungen und druckfarben mittels elektronenstrahlung niedriger energie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816426T2 DE69816426T2 DE69816426T DE69816426T DE69816426T2 DE 69816426 T2 DE69816426 T2 DE 69816426T2 DE 69816426 T DE69816426 T DE 69816426T DE 69816426 T DE69816426 T DE 69816426T DE 69816426 T2 DE69816426 T2 DE 69816426T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- layer
- optical fiber
- electron beam
- crosslinkable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000976 ink Substances 0.000 title abstract description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 65
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 17
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 6
- -1 photoinitiators Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PJAKWOZHTFWTNF-UHFFFAOYSA-N (2-nonylphenyl) prop-2-enoate Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC(=O)C=C PJAKWOZHTFWTNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 3
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXBLVCZKDOZZOJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dihydrothiophene Chemical compound C1CC=CS1 OXBLVCZKDOZZOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical group C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- LCDOENXNMQXGFS-UHFFFAOYSA-N phenoxybenzene;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 LCDOENXNMQXGFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWCBSPFFLHCDKT-UHFFFAOYSA-N (2,6-dimethoxyphenyl)-(2,4,4-trimethylpentylphosphonoyl)methanone Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)P(=O)CC(C)CC(C)(C)C PWCBSPFFLHCDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLKIVXXYTZKNMI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 MLKIVXXYTZKNMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC=C LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFOWXFUNZNAQJJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-2,4-dimethylpentan-3-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C(C)(C)O IFOWXFUNZNAQJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTUIOIQPAWIFIZ-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxycyclohexyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1(O)CCCCC1 GTUIOIQPAWIFIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWKPGMVENNYLFK-UHFFFAOYSA-N 2-(dipropylamino)ethanol Chemical compound CCCN(CCC)CCO SWKPGMVENNYLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C=C FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-(4-propan-2-ylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNHNBMQCHKKDNI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbutan-1-ol Chemical compound CCC(CO)C1=CC=CC=C1 DNHNBMQCHKKDNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSAWHFZNWVJEC-UHFFFAOYSA-N 3-(ethenoxymethyl)heptane Chemical compound CCCCC(CC)COC=C DSSAWHFZNWVJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCNC1=O MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGLVZFOCZLHKOH-UHFFFAOYSA-N 8,18-dichloro-5,15-diethyl-5,15-dihydrodiindolo(3,2-b:3',2'-m)triphenodioxazine Chemical compound CCN1C2=CC=CC=C2C2=C1C=C1OC3=C(Cl)C4=NC(C=C5C6=CC=CC=C6N(C5=C5)CC)=C5OC4=C(Cl)C3=NC1=C2 CGLVZFOCZLHKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Natural products C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- LFOXEOLGJPJZAA-UHFFFAOYSA-N [(2,6-dimethoxybenzoyl)-(2,4,4-trimethylpentyl)phosphoryl]-(2,6-dimethoxyphenyl)methanone Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)P(=O)(CC(C)CC(C)(C)C)C(=O)C1=C(OC)C=CC=C1OC LFOXEOLGJPJZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical class C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004844 aliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- UHHXUPJJDHEMGX-UHFFFAOYSA-K azanium;manganese(3+);phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[Mn+3].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UHHXUPJJDHEMGX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- ZNAAXKXXDQLJIX-UHFFFAOYSA-N bis(2-cyclohexyl-3-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1CCCCC1C=1C(O)=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC(O)=C1C1CCCCC1 ZNAAXKXXDQLJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H cobalt(2+);diphosphate Chemical compound [Co+2].[Co+2].[Co+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- PWGQHOJABIQOOS-UHFFFAOYSA-N copper;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Cu+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PWGQHOJABIQOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000005520 diaryliodonium group Chemical group 0.000 description 1
- XJUNRGGMKUAPAP-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)molybdenum;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O XJUNRGGMKUAPAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- WAESWUJZCACVIB-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol prop-2-enoic acid Chemical compound CCC(O)O.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C WAESWUJZCACVIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- DENPQNAWGQXKCU-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CS1 DENPQNAWGQXKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical group CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 description 1
- AMCZOMYXYYYAPT-UHFFFAOYSA-N triphenylselanium Chemical class C1=CC=CC=C1[Se+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AMCZOMYXYYYAPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C(C(=O)OCC=C)=C1 GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/12—General methods of coating; Devices therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Sachgebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von optische Glas- oder Thermoplastkunststofffaser-Beschichtungen und -Tinten und im speziellen zum Härten von pigmentierten Beschichtungen und Tinten durch Verwendung einer Elektronenstrahl-Strahlung mit kleiner Leistung.
- 2. Hintergrundinformation
- Optische Glas- oder Thermoplastkunststofffasern werden normalerweise mit einer inneren Primärbeschichtung (oder „Primärbeschichtung") und einer äußeren Primärbeschichtung (oder „Sekundärbeschichtung") beschichtet, um die Eigenschaften der Faser zu schützen. Eine beschichtete Faser kann weiter mit Tintenschichten beschichtet werden, um eine Fasererkennung zu erleichtern. Alternativ kann die äußere Primärbeschichtung gefärbt sein, um die Fasererkennung zu erleichtern. Zusätzliche strahlenvernetzbare Beschichtungszusammensetzungen, auf die sich als Matrixmaterialien bezogen wird, können auf eine Gruppe von beschichteten optischen Fasern aufgebracht und dann gehärtet werden, um eine schützende Verankerungsstruktur zu bilden, die Bündel oder Bänder optischer Fasern enthält. Eine Einzelfasererkennung kann wichtig sein, wenn mehrfache Fasern in Band- oder Kabelstrukturen verlegt werden.
- Zusätzliche strahlungshärtbare Matrixmaterialien können verwendet werden, um die beschichteten optischen Fasern in einer Kabelstruktur zu verankern, die Bündel oder Bänder optischer Fasern enthält.
- Optische Faserbeschichtungen, Tinten und Matrixmaterialien werden normalerweise nach Aufbringung auf die Faser gehärtet. Eine Härtung kann durch eine Vielfalt von Mitteln, Wärme (thermische Initiierung) und Licht (Photoinitiierung) beinhaltend, erreicht werden. Eine thermische Initiierung jedoch resultiert im allgemeinen in einer langsameren Härtung, und eine schnelle Härtungsgeschwindigkeit ist in der Faserherstellung sehr wichtig. Deshalb ist im allgemeinen eine Photoinitiierung bevorzugt. Im speziellen wird im allgemeinen Härtung mit ultraviolettem Licht verwendet, um schnelle Härtung zu erreichen. Es ist üblich, einen Photoinitiator wie ein Acylphosphinoxidderivat zu verwenden, um die Härtungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Das Härten von pigmentierten Beschichtungsschichten wie gefärbte äußere Primärbeschichtungen oder Tinten wirft jedoch besondere Probleme auf, die für farblose Beschichtungen nicht bestehen. Die Anwesenheit von Pigmenten zum Beispiel beschränkt die Fähigkeit von Licht, das ungehärtete Harz zu durchdringen und das Harz wirksam zu härten. Die Wirksamkeit einer Photointüerung kann besonders verringert werden, wenn das Harz eine hohe Pigmentdichte enthält.
- Eine Elektronenstrahlhärtung von optischen Fasern stellt eine Alternative zur Ultravioletthärtung dar und wurde zum Beispiel im U.S. Patent Nr. 4,581,407, in der JP Patentanmeldung Nr. 59045944 und in der EP Patentanmeldung Nr. 145378 offenbart. Die JP Patentanmeldung Nr. 59045944 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern, die mit einer einzelnen durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen von 50 bis 500 kV gehärteten Beschichtungszusammensetzung versehen ist. Die EP Patentanmeldung Nr. 145378 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern, die mit einer durch Elektronenstrahl-Strahlung gehärteten sekundären Thermoplastkunststoffbeschichtung versehen sind. Eine Elektronenstrahlhärtung kann von Vorteil sein, da sie die Anwesenheit eines Photoinitiator nicht benötigt, welche eine Verfärbung der Beschichtung verursachen kann. Sowohl pigmentierte als auch unpigmentierte Beschichtungen können vorteilhaft einer Elektronenstrahlhärtung unterworfen werden. Eine Elektronenstrahl-Strahlung kann jedoch ein darunterliegendes Glasfasersubstrat durch Ionisieren von Metallatomen in dem Glas, was gefärbte Mittelpunkte erzeugt und eine Abschwächung des darin übertragenen Signals vergrößert, beschädigen. Elektronenstrahlen können auch das Harz beschädigen und die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung nachteilig beeinflussen. Somit kann dieses Verfahren auch deutliche Nachteile aufweisen.
- Die Technik hat anscheinend noch kein Verfahren zum Elektronenstrahl-Härten von optische Faser-Beschichtungen und im speziellen von gefärbten Beschichtungen und Tintenschichten bereitgestellt, welches keine Beschädigung des darunterliegenden Fasersubstrats ergibt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Elektronenstrahl-Härten von optische Faser-Beschichtungen und -Tinten ohne eine wesentliche Faserbeschädigung bereitzustellen. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine beschichtete optische Glas- oder Thermoplastkunststofffaser bereitzustellen, die mindestens eine Schicht umfaßt, welche durch Elektronenstrahlbehandlung, die das darunterliegende Fasersubsstrat im wesentlichen unberührt läßt, gehärtet wurde. Diese Aufgaben werden durch das Aufbringen einer strahlenvernetzbaren Beschichtung oder Tintenschicht auf eine optische Faser und das Aussetzen der Schicht einer Elektronenstrahl-Strahlung, welche mit einem wirksamen kleinen Betrag an Beschleunigungsspannung hergestellt wird, um eine wesentliche Zersetzung der Glas- oder Thermoplastkunststofffaser zu vermeiden, erfüllt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auch verwendet werden, um strahlenvernetzbare Zusammensetungen zu härten, die als Matrixmaterialien verwendet werden, um Bündel oder Bänder optischer Fasern zu bilden.
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „Elektronenstrahl-Strahlung mit kleiner Leistung" einen mit einer Beschleunigungsspannung (d.h. Strahlleistung oder -energie) von 125 kV oder weniger hergestellten Elektronenstrahl. In einer Ausführungsform beträgt die Energie des Strahls 80 kV oder weniger, ausschließlich 50 kV. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung beträgt die Energie 60 kV oder weni ger, ausschließlich 50 kV.
- Bevorzugt ist die Leistung des Elektronenstrahls so eingestellt, daß die Elektronen das Substrat im wesentlichen unbeeinträchtigt lassen. Der Ausdruck „wesentliche Zersetzung vermeiden" bedeutet, daß die Erscheinung (z. B. Farbe) und Materialeigenschaften des Glassubstrats im wesentlichen unverändert bleiben. Die Energie ist bevorzugt mindestens 10 kV und mehr bevorzugt mindestens 20 kV und mehr bevorzugt mindestens 30 kV.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten mindestens einer ein optische Faser-Substratumgebenden strahlenvernetzbaren Schicht, umfassend die Schritte:
- (a) das Aufbringen mindestens einer das optische Faser-Substrat umgebenden strahlenvernetzbaren Schicht, und
- (b) das im wesentlichen Härten der mindestens einen Schicht mit 80 kV oder weniger, ausschließlich 50 kV, einer Elektronenstrahl-Strahlung.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt zahlreiche Vorteile hinsichtlich früherer Verfahren zum Härten von optische Glasfaser-Beschichtungen und -Tinten bereit. Aufgrund der Durchdringungsfähigkeit des Elektronenstrahls können hohe Pigmentkonzentrationen umfassende Harze wirksam gehärtet werden. Wenn gewünscht, kann das Verfahren ohne in den strahlenvernetzbaren Zusammensetzungen vorliegende Photoinitiatoren durchgeführt werden, wodurch sowohl die Kosten reduziert als auch die photooxidative Stabilität der gehärteten Beschichtung verbessert werden. Beschichtungen ohne Initiatoren weisen zusätzlich zu der Tatsache, billiger als Beschichtungen mit Initiatoren zu sein, weniger extrahierbare Anteile auf und können deshalb für eine Verwendung in direktem Kontakt mit Lebensmitteln in Lebensmittelverpackungen in Betracht gezogen werden.
- Zur gleichen Zeit indes, da die Energie des Strahls kontrolliert werden kann, können dünne Harz- oder Tintenschichten ohne wesentliche Beschädigung des darunterliegenden Substrats gehärtet werden. Als ein weiterer Vorteil gegenüber Hochenergie verfahren kann das vorliegende Verfahren mit einer kleinen Energie in weniger Emission von Streustrahlung während der Anwendung des Elektronenstrahls resultieren.
- Darüberhinaus kann das Verfahren der Erfindung verwendet werden, um Beschichtungen und Tinten auf aus wärmehärtbaren Polymeren hergestellten optischen Fasern zu härten. Optische Fasern aus wärmehärtbaren Polymeren werden bevorzugt mit Materialien beschichtet, die einen zu dem wärmehärtbaren Leiter komplementären Brechungsindex aufweisen, so daß ein minimaler Lichtverlust während der Übertragung durch die beschichteten Fasern auftritt. Wie bei optischen Glasfasern beeinflußt das Härtungsverfahren die Barunterliegenden Thermoplastkunststofffasern nicht nachteilig, Optische Thermoplastkunststofffasern sind beispielsweise in der U.S. Nr. 5,292,459 offenbart, deren gesamter Inhalt durch Bezug hierin einbezogen ist.
- Das Verfahren kann durch Verwenden eines Elektronenstrahls mit einer Energie von weniger als 125 kV, ausschließlich 50 kV, durchgeführt werden. Die Energie des Strahls kann abhängig von der Beschichtungsdichte; der Beschichtungsdicke, der gewünschten Härtungstiefe und anderen Faktoren eingestellt werden. Ein Strahl von 50 bis 60 kV (in der Erfindung ist ein Strahl von 50 kV ausgeschlossen) beispielsweise ist normalerweise zur Härtung bis in eine Tiefe von etwa 25 mm ausreichend.
- Obwohl die Dosierung gemäß dem Bedürfnis variiert werden kann, können Dosierungen bis zu etwa 30 Mrad verwendet werden. Dosierungen von etwa 2 bis 8 Mrad können wirksam sein.
- Typischerweise erfordert die Erzeugung von Elektronenstrahl-Strahlung eine Energiequellenzufuhr und einen Elektronenstrahlbeschleuniger (d. h. eine Elektronenstrahlvorrichtung). Bevorzugt umfaßt die Elektronenstrahlvorrichtung eine oder mehrere Elektronenstrahlröhren. Ein Beispiel einer solchen Elektronenstrahlröhre ist in Wakalopulos (U.S. Patent Nr. 5,414,267) beschrieben, durch Bezug hierin einbezogen. Kurz gesprochen beschreibt Wakalopulos ein System, welches eine auf einer Trägerplatte montierte Anordnung von Elektronenstrahlröhren mit Fenstern mit Nied rig-Z Film (d. h. eine Ordnungszahl von weniger als 20) umfasst. Bevorzugt ist das Fenster, durch das die Elektronen hindurchtreten, elektronendurchlässig und gasundurchlässig. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Fenster Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Bornitrid oder dotiertes Silicium.
- Jede Strahlröhre erzeugt einen bandartigen Elektronenstrahl, welcher sich über einen Teil der Breite des Materials erstreckt, das bei einer relativ niedrigen Spannung behandelt wird. Der Rest der Breite wird mit bandartigen Strahlen anderer Röhren behandelt, wobei die Röhrenanordnung Strahlen aufweist, welche sich über die gesamte Breite des zu härtenden Materials erstrecken. Die geometrische Röhrenanordnung kann über einen weiten Bereich variiert werden, um sich deh Verhältnissen der zylindrischen Form der optischen Faser anzupassen. Die Röhren können beispielsweise in Winkeln (z. B. 120°) voneinander angeordnet sein, um Beschichtungen und Tinten in einem einzelnen Durchgang zu härten. Gleichermaßen können zwei oder mehr Röhren sich gegenüberliegend (z. B. 180°) angeordnet sein, um das Härten von Matrixmaterialzusammensetzungen, die zur Bildung von Bündeln oder Bändern verwendet werden, welche beschichtete optische Fasern verankern, zu erleichtern.
- Die Vorrichtung kann weiter mehr als einen Röhrensatz enthalten, wobei jeder Satz eine unterschiedliche Elektronendosis oder -intensität liefert. Wenn es beispielsweise erwünscht ist, ein Passivieren zu verringern, kann ein Röhrensatz eingestellt werden, eine hohe Oberflächendosis bei einer niedrigeren Spannung zu liefern, um die Materialoberfläche wirksam zu härten. Ein zweiter Röhrensatz würde eingestellt, eine niedrigere Dosis höherer Spannung zu liefern, um eine Durchhärtung zu erreichen.
- Die Vorrichtung kann einen Mechanismus zum Vorbeiführen der optischen Faser unter der Elektronenstrahlquelle in einer kontinuierlichen Weise, wie ein Transportband oder eine -walze, umfassen. Wenn Matrixmaterialbeschichtungszusammensetzungen, die zur Bildung von Bündeln, Bändern oder Kabeln verwendet werden, gehärtet werden, können sich gegenüberliegende Röhren über und unter dem zu härtenden Material angeordnet sein. Die Härtungsrate ist schnell (z. B. weniger als 1 Sekunde) und kann wirksam in einem einzelnen Durchgang erreicht werden. Während der Abstand zwischen dem Strahl und dem Material gemäß dem Bedürfnis variiert werden kann, wurde entdeckt, daß ein Abstand von 0,5 cm bis 2 cm, gemessen von der Oberfläche des Elektronenstrahlfensters zu der Beschichtungsoberfläche, wirksam ist.
- Das Verfahren kann auf beschichtete Fasern mit mehreren Beschichtunsschichten, einschließlich Fasern, welche eine Tintenschicht umfassen, angewendet werden. Die optische Faser-Beschichtungen können über ein „naß auf naß"-Verfahren gehärtet werden, wodurch die innere Primär- und die äußere Primärbeschichtung naß aufgebracht und in einem Schritt gehärtet werden. Alternativ können die Beschichtungen unter Verwenden eines „naß auf trocken"-Verfahrens gehärtet werden, wodurch die erste Beschichtung vor der Auftragung der zweiten Beschichtung gehärtet wird. Optische Faser-Beschichtungen und Verfahren zum Beschichten von Fasern sind beispielsweise im U.S. Patent Nr. 4,099,837 oder in seinem Reissue-Patent Nr. 33,677 und im U.S. Patent Nr. 5,104,433 offenbart, welche hiermit durch Bezug einbezogen sind. U.S. Patent Nr. 5,336,563 offenbart auch geeignete Primärbeschichtungen optischer Fasern, welches hiermit durch Bezug einbezogen ist. U.S. Patent Nr. 5,456,984 offenbart Matrixmaterialzusammensetzungen, welche zur Bildung von zum Verankern von beschichteten optischen Fasern geeigneten Bündeln oder Bändern verwendet werden können, welches hiermit durch Bezug einbezogen ist. Fasern können auch elektrostatisch besprüht werden und unter der Quelle in einer inerten Atmosphäre vorbeigeführt werden.
- Es können Einzel- oder Mehrmodenfasern verwendet werden.
- Die beschichtete optische Faser kann eine äußere Primärschicht (Sekundärschicht) umfassen, welche robust oder hart genug ist, um die optische Faser und jegliche darunterliegenden Beschichtungen zu schützen. Die darunterliegenden Beschichtungen können innere Primärbeschichtungen sein, welche im Vergleich zu der äußeren Primärschicht typischerweise weicher sind. Diese einzelnen Schichten, die äußere Primärschicht beinhaltend, können durch jegliches bekannte Verfahren gehärtet werden, oder können durch Verwenden der Verfahren der vorliegenden Erfindung gehärtet werden.
- Beschichtete optische Fasern können durch Verwenden von strahlungshärtbaren Matrixmaterialien in Bänderstrukturen gebündelt werden, welche typischerweise 2 bis 12 Fasern umfassen. Bänderstrukturen können in mehreren Schichten und/oder Konfigurationen abhängig von der letztendlichen Anwendung oder Verwendung der gebündelten Fasern gebündelt sein. Diese Matrixmaterialien können durch jegliches bekanntes Verfahren gehärtet werden, oder können durch Verwenden der Verfahren der vorliegenden Erfindung gehärtet werden. Die beschichteten optischen Fasern können gefärbt sein, um die Fasern zu unterscheiden. Um einen leichten Zugang zu diesen einzelnen Fasern zu erlauben, kann die Beschichtungszusammensetzung ein Trennmittel umfassen. Geeignete Trennmittel beinhalten Silikone, Silikonacrylate, Fluorkohlenstofföle oder -harze und dergleichen. Im Falle der Verwendung solcher Mittel umfassen die optische Faser-Beschichtungen bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% eines geeigneten Trennmittels.
- Obwohl die vorliegenden Verfahren breit auf eine Vielzahl von Polymersystemen angewendet werden können, werden die Verfahren der vorliegenden Erfindung typischerweise verwendet, um Polymerbeschichtungen und Tinten zu härten, welche einer Härtung durch UV-Strahlung zugänglich sind, aber im allgemeinen wird kein UV-empfindlicher Photoinitiator benötigt. UV-härtbare Polymere sind solche, welche eine radikalische Polymerisation vollziehen, im allgemeinen mit der Hilfe eines Photoinitiators. Elektronen dienen als ein äußerlicher Katalysator, der verwendet wird, wenn es notwendig ist, ihn auf Materialien anzuwenden, welche empfänglich für radikalische Polymerisation oder eine Radikalerzeugung durch Bruch chemischer Bindungen und Rekombination innerhalb einer Polymer-Kettenstruktur oder zwischen Polymerketten, um eine Vernetzung zu bilden, sind. Die Reaktionen, welche bei einem Aussetzen einer Elektronenstrahlung auftreten, beinhalten Startreaktionen, Fortpflanzungsreaktionen und Abbruchreaktionen. Zusätzlich können die verschiedenen Reaktionenarten sowohl in einer Vernetzung als auch in einer Kettenspaltung resultieren.
- Die Erfindung kann verwendet werden, um Tintenbeschichtungszusammensetzungen zum Beschichten und Identifizieren von optischen Glas- oder Thermoplastkunststofffasern zu härten. Härtbare Tintenbeschichtungen sind üblicherweise etwa 3 bis etwa 10 Mikrometer dick und zielen darauf ab, konzentrisch zu sein, um eine Schwächung der Signalübertragung durch die Faser zu verhindern. Solche Farbbeschichtungen weisen typischerweise eine Tg von mindestens etwa 30°C auf und mehr bevorzugt von mindestens etwa 50°C. Zusammensetzungen für Tintenbeschichtungen können maßgeschneidert werden, um gewünschte Eigenschaften zu optimieren, oft durch Reformulieren von Zusammensetzungen, welche ursprünglich als äußere Primärbeschichten entworfen wurden, und gewünschte Zusatzmittel beinhalten.
- Strahlenvernetzbare Beschichtungen und Bindemittel für strahlenvernetzbare Farben sind dem Fachmann bekannt, und Bestandteile werden üblicherweise aus Acrylatoder Methacrylat-funktionellen Oligomeren, monofunktionellen oder polyfunktionellen Acrylatverdünnungsmitteln, Photoinitiatoren, Stabilisierungsmitteln, Pigmenten und Wachsen ausgewählt. Die allgemein am meisten verwendeten Oligomere sind die Acrylat- und Methacrylatderivate von gesättigten Polyestern, aromatischen, aliphatischen und cycloaliphatischen Epoxidharzen, aromatischen und aliphatischen Polyurethanen und Polyetherpolyolen. Thiol-ene und Thiol-Amid-Systeme sind auch geeignet, wobei eine Polymerisation zwischen einer eine allylische Ungesättigtheit besitzenden Gruppe und einer ein tertiäres Amin oder Thiol enthaltenden Gruppe auftritt. Filmeigenschaften wie Härte, Haftung, Glanz und Biegsamkeit können abhängig von de(m/n) verwendeten Oligomer(en) variiert werden.
- Die Beschichtungs- und Tintenzusammensetzungen können weiter ein oder mehrere Verdünnungsmittel umfassen. Reaktive Verdünnungsmittel sind Monomere, welche primär zur Einstellung der Viskosität dieser Systeme und zur Kontrolle der Härtungsgeschwindigkeit und der Vernetzungsdichte verwendet werden. Monomere oder Monomergemische, die eine Acrylat- oder Vinyletherfunktionalität und eine C4-C20 Alkyloder Polyetherkomponente aufweisen, können verwendet werden. Verbindungen, die eine aromatische Gruppe aufweisen, können auch als reaktive Verdünnungsmittel einbezogen werden. Geeignete Verdünnungsmittel beinhalten Pentaerythritol, Triund Tetraacrylat, Tripropropylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und ihre alkoxylierten Derivate.
- Zusätzliche geeignete reaktive Verdünnungsmittel beinhalten Hexylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Decylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, Laurylvinylether, 2-Ethylhexylvinylether, n-Vinylformamid, Isodecylacrylat, Vinylcaprolactam, Isooctylacrylat, n-Vinylpyrrolidon und dergleichen. Verdünnungsmittel mit aromatischen Gruppen beinhalten Ethylenglycolphenyletheracrylat, Polyethylenglycolphenyletheracrylat, Polypropylenglycolphenyletheracrylat und alkylsubstituierte Phenylderivate dieser Verbindungen.
- Wenn die funktionelle Gruppe des Oligomers oder Monomers ein Thiol-en- oder ein Amin-en-System umfaßt, können eine allylische Ungesättigtheit aufweisende reaktive Verdünnungsmittel wie Diallylphthalat, Triallyltrimellitat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat und Diallylisophthalat verwendet werden. Für Amin-en-Systeme können Amin-funktionelle Verdünnungsmittel, welche Addukte von beispielsweise Trimethylolpropan, Isophorondiisocyanat und Di(m)ethylethanolamin, oder das Addukt von Hexandiol, Isophorondiisocyanat und Dipropylethanolamin beinhalten, verwendet werden.
- Das vorliegende Verfahren kann zur Härtung von Tintenbeschichtungszusammensetzungen ohne eine Notwendigkeit eines Photoinitiators verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Tinten- oder Beschichtungszusammensetzung einen oder mehrere Photoinitiatoren umfassen, welche typischerweise in einer Menge zwischen etwa 0,1 bis 10 Gew.-% vorliegen. Kationische Initiatoren wie Triarylsulfoniumsalze, Alkylarylsulfoniumsalze, Diaryliodoniumsalze, Diarylchloronium- und Diarylbromoniumsalze, Arylammonium-, Arylphosphonium- und Arylarsoniumsalze und Triphenylselenoniumsalze sind geeignet. Besonders gemischte Triarylsulfoniumhexafluorantimonatsalze und gemischte Triarylsulfoniumhexafluorphosphatsalze sind geeignet.
- Beispiele für Photoinitiatoren vom Radikal-Typ beinhalten Hydroxycyclohexylphenylketon, Hydroxymethylphenylpropan, Dimethoxyphenylacetophenon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropanon-1, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 1-(4-Dodecyl-phenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2(2-hydroxy-2-propyl)-keton, Diethoxyphenylacetophenon, 2,4,6 Trimethylbenzoyldiphenylphosphon, ein Gemisch von (2,6-Dimethoxybenzoyl)-2,4,4 trimethylpentylphosphanoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, und Gemische davon.
- Zusätzlich zu den in UV-Strahlungssystemen verwendeten Acrylat-funktionellen Verdünnungsmitteln und Oligomeren können Methacrylate, Maleine und bestimmte Allylfunktionelle Oligomere und Verdünnungsmittel ohne weiteres durch einen Elektronenstrahl ohne Photoinitiatoren aufgrund der Anwesenheit der angeregten Elektronen copolymerisiert werden.
- Sowohl die Verwendung von Pigmenten in Beschichtungen und Tinten als auch Verfahren ihrer Anwendung sind dem Fachmann bekannt. Entweder wird ein Farbmittel der äußeren Primärbeschichtung zugegeben, oder es wird eine Tintenbeschichtung auf der äußeren Primärbeschichtung der optischen Glasfaser gebildet, um eine farbbeschichtete optische Faser zu erhalten. Dem Fachmann sind heute den äußeren Primärbeschichtungen zugegebene Tintenzusammensetzungen und Farbmittel bekannt. Beispiele geeigneter Tintenzusammensetzungen beinhalten beispielsweise solche, die in der veröffentlichten Europäischen Anmeldung Nummer 0614099A2 und in den U.S. Patent Nrn. 4,900,126 und 4,953,945, deren vollständige Offenbarung hierin durch Bezug einbezogen ist, beschrieben sind.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um Beschichtungs- und Tintenzusammensetzungen zu härten, welche jegliche Kombination organischer und/oder anorganischer Pigmente enthalten, die dem Fachmann bekannt sind. Pigmente spielen normalerweise keine wesentliche Rolle während des Strahlenvernetzens, da sie relativ inert gegen Elektronenstrahlen sind. Sie können jedoch einen indirekten Einfluß haben, da sie eine wesentliche Wirkung auf die Dichte der Verbindung haben, was wiederum die Eindringtiefe der Elektronenstrahlen beeinflußt. Deshalb kann sowohl eine Variation der Elektronenstrahlenergie gemäß den Eigenschaften der verwendeten einzelnen Pigmente als auch der Zusammensetzungsdichte notwendig sein. Auch weist die Zusammensetzung, welche durch Elektronenstrahl-Strahlung gehärtet wird, bevorzugt keine Dicke auf, welche im wesentlichen die mittlere freie Weglänge der Elektronen in dem gehärteten Medium übersteigt.
- Geeignete anorganische Pigmente beinhalten beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Bariumsulfat, Alumosilikat, Calciumsilikat, Ruß, schwarzes Eisenoxid, Kupferchromat-Schwarz, Eisenoxide, grüne Chromoxide, Eisen-Blau, Chrom-Grün, Violett (z. B. Mangan-Violett, Cobaltphosphat, CoLiPO4), Bleichromate, Bleimolybdate und Cadmium, Titanat, perlmutterfarbige und metallische Pigmente.
- Geeignete organische Pigmente beinhalten beispielsweise Monoazopigmente, Diazopigmente, Diazokondensationspigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinviolett, Küpenpigmente, Perylenpigmente, Thioindigopigmente, Phthalocyaninpigmente und Tetrachlorisoindolinione.
- Die zu härtenden Beschichtungs- und Tintenzusammensetzungen können weiter andere dem Polymerfachmann bekannte Materialien wie Stabilisierungsmittel, Haftungsverstärker, lichtempfindliche und lichtabsorbierende Komponenten, Katalysatoren, Initiatoren, Gleitmittel, Benetzungsmittel, Antioxidationsmittel, Dispergiermittel und dergleichen umfassen.
- Das Verfahren der Erfindung kann zur Härtung von Matrix-bildenden Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Annehmbare Matrix-bildende Zusammensetzungen umfassen mindestens ein Oligomer und bevorzugt auch ein reaktives Verdünnungsmittel mit einer reaktiven funktionellen Gruppe, welche zur Polymerisation unter Härtung fähig ist. Beispiele solcher funktioneller Gruppen beinhalten Epoxygruppen, Thiol-en- oder Amin-en-Systeme und ethylenische Ungesättigtheit wie Acrylamid-, Acrylat-, Methacrylat-, Vinylether- oder Malatvinyletherfunktionalitäten. Bevorzugt besitzt das gehärtete Matrixmaterial einen Quellindex und Tg, welche sowohl für einen Zugang zu den beschichteten optischen Glasfasern in der Strekkenmitte bzw. den Mitten-überspannten Zugang bzw. zwischengelagerten Zugang (mid-span access) mittels Abisolierung durch ein Lösungsmittel als auch einen Endzugang der optischen Glasfasern durch ein thermisches Abisolierungsverfahren sorgen.
- Die Elektronenstrahl-vernetzbare matrixbildende Zusammensetzung kann auch ein Verdünnungsmittel enthalten, welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die zur Co polymerisation mit der reaktiven funktionellen Gruppe des Oligomers in der Zusammensetzung fähig ist. Beispiele von Verdünnungsmitteln beinhalten Acrylatmonomere wie Isobornylacrylat, Hexandioldiacrylat oder Propandioltriacrylat.
- Die matrixbildende Zusammensetzung kann weiter geeignete Photoinitiatoren, Stabilisierungsmittel und Antihaftmittel umfassen.
- Der Quellindex des gehärteten Materials kann einfach durch Messen des anfänglichen Volumens des Matrixmaterials, Eintauchen des Matrixmaterials in ein Lösungsmittel und Messen des Volumens des Matrixmaterials nach dem Eintauchen bestimmt werden. Der Quellindex ist die prozentuale Volumenänderung des Matrixmaterials. Geeignete Lösungsmittel, welche die Matrixbeschichtungen auf optischen Glasfasern nicht nachteilig beeinflussen, beinhalten Ethanol und/oder Isopropanol.
- Eine typische Zusammensetzung für eine Elektronenstrahl-vernetzbare innere Primär oder äußere Primär- (Sekundär-) Beschichtung zur Verwendung gemäß der Erfindung umfaßt:
- (A) 0% bis 95% mindestens eines reaktiven Oligomers,
- (B) 0% bis 95% mindestens eines reaktiven Verdünnungsmittels,
- (C) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Photoinitiators, und
- (D) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Zusatzmittels.
- Bevorzugt liegen mindestens etwa 10 Gew.-% eines reaktiven Oligomers und mindestens etwa 10 Gew.-% mindestens eines reaktiven Verdünnungsmittels vor.
- Eine typische Zusammensetzung für eine Elektronenstrahl-vernetzbare Matrixmaterialbeschichtung oder Tinte zur Verwendung gemäß der Erfindung umfaßt:
- (A) 10% bis 90% mindestens eines reaktiven Oligomers,
- (B) 0% bis 80% mindestens eines reaktiven Verdünnungsmittels,
- (C) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Photoinitiators, und
- (D) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Zusatzmittels.
- In Tinten werden im allgemeinen höherfunktionelle Verdünnungsmittel und/oder Oli gomere verwendet. Die Erfindung wird durch die folgenden nichtbeschränkenden Beispiele näher beschrieben.
- Beispiele
- Beispiel I – Tintenmusterherstellung und Härtung
- Eine weiß pigmentierte UV-vernetzbare Tinte wurde durch Vereinigen von 1260 Gramm klarem Basisharz mit 240 Gramm weißem Pigmentgemisch, gefolgt von Filtrieren mit einem gesinterten 20 Mikrometer Metallmaschenfilter hergestellt. Das klare Basisharz beruhte auf einem aus Isophorondüsocyanat, 2-Hydroxyethylacrylat und dem Polycarbonatpolyol (Permanol KM10.1733) unter Verwendung von Phenoxyethylacrylat (SR 339) hergestellten strahlenvernetzbaren Urethanacrylatoligomer. Die Oligomerzusammensetzung (44,84 Gew.-%) wurde mit Bisphenol-A-ethoxyliertem Diacrylat, SR 349 (48,01 Gew.-%), ethoxyliertem Nonylphenolacrylat, Aronix M-113 (4,76 Gew.-%) und Irgacure 184 (2.39 Gew.-%) gemischt.
- Schwarz pigmentierte Tinte wurde durch Mischen von 1350 Gramm des gleichen klaren Basisharzes und 150 Gramm schwarzem Pigmentgemisch hergestellt.
- Eine Elektronenstrahl-Bestrahlungseinheit wurde mit einem Endlosförderband mit einstellbarer Geschwindigkeit kombiniert und für das Härten von beschichteten Filmen eingestellt. Muster waren 0,5 Inch (12,7 mm) breit und 1 mil (25 Mikrometer; 25,4 μm) dick und wurden auf 11 Inch (279,4 mm) langen Mylarstreifen oder auf gläsernen Mikroskopobjektträgern gehärtet. Alle Muster härteten nach einem Durchgang unter dem Elektronenstrahl unter Atmosphäre-Bedingungen.
- Schwarze und weiße Tinten wurden auf gläserne Mikroskopobjektträgern oder Mylarstreifen mit einer Dicke von 25 Mikrometern aufgebracht. Die Muster wurden einer 60 kV Elektronenstrahl-Strahlung (20 Watt, ungefähr 340 mA) unter Verwenden eines EB Rasterscans bei 10 Fuß/min. ausgesetzt. In den darunterliegenden Substraten wurde keine Farbveränderung festgestellt. Der Härtungsgrad wurde durch Infrarotverfahren gemessen und ist in Tabelle 1 unten aufgeführt. Auch die mechani schen Eigenschaften der gehärteten Filme wurden gemessen und sind in Tabelle 2 unten aufgeführt.
- Beispiel II – Beschichtungsmuster
- Zwei strahlenvernetzbare innere Primärbeschichtungen wurden hergestellt, eine mit und eine ohne einen Photoinitiator (Beispiel II-1-A bzw. Beispiel II-1-B). Zwei strahlenvernetzbare äußere Primärbeschichtungen wurden auch hergestellt, eine mit und eine ohne einen Photoinitiator (Beispiel II-2-A bzw. Beispiel II-2-B).
- Die innere Primärbeschichtung II-1-A beruhte auf einem Urethanacrylatoligomer (etwa 30 bis etwa 60 Gew.-%, bevorzugt etwa 50 Gew.-%), welches durch H-I-PPG-I-PC-I-H dargestellt werden kann, wobei H 2-Hydroxyethylacrylat ist, I Isophorondüsocyanat ist, PC Polyhexylcarbonat (MW 900) ist und PPG Polypropylenglycol (MW 1.000) ist. Verdünnungsmittel war Isodecylacrylat (14 Gew.-%) und ethoxyliertes Nonylphenylacrylat (etwa 15 bis etwa 35 Gew.-%, bevorzugt etwa 25 Gew.-%). Ein 2-Hydroxy-2-methyl-l-phenyl-1-propanon (etwa 0,2 bis etwa 1,0 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,75 Gew.-%) und Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinoxid (etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, bevorzugt etwa 2,25 Gew.-%) umfassendes Photoinitiatorsystem wurde verwendet. Ein thermisches Antioxidationsmittel (etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,5 Gew.-%) und gegebenenfalls ein Mercaptopropyltrimethoxysilan-Haftverstärker (etwa 0 bis etwa 5 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 Gew.-%) lagen auch vor. Die Primärbeschichtung II-1-B beinhaltete die gleichen Bestandteile wie II-1-A, wobei das Photoinitiatorsystem aber fehlte.
- Die äußere Primärbeschichtung II-2-A beruhte auf einem Urethanacrylatoligomer (etwa 30 bis etwa 60 Gew.-%, bevorzugt etwa 35 Gew.-%); welches durch H-T-PTGL-T-H dargestellt werden kann, wobei H 2-Hydroxyethylacrylat ist, T Toluoldiisocyanat ist und PTGL ein Polytetramethylenglycol (MW 500 bis 4.000, bevorzugt 1.000) ist. Verdünnungsmittel war ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat (etwa 30 bis etwa 60 Gew.-%, bevorzugt etwa 50 Gew.-%) und ethoxyliertes Nonylphenolacrylat (etwa 4 bis etwa 12 Gew.-%, bevorzugt etwa 8 Gew.-%). Ein gegebenenfalls 1-Hydroxycyclohexylphenol (etwa 0 bis etwa 4 Gew.-%, bevorzugt etwa 2 Gew.-%) und gegebenenfalls Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid (etwa 0 bis etwa 6 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 Gew.-%) umfassendes Photoinitiatorsystem wurde verwendet. Gegebenfalls konnte auch ein thermisches Antioxidationsmittel (etwa 0 bis etwa 1 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,5 Gew.-%) vorliegen. Die äußere Primärbeschichtung II-2-B beinhaltete die gleichen Bestandteile wie II-2-A, wobei aber das Photoinitiatorsystem fehlte.
- Beispiel III – Härtungsgrad
- Acht Muster wurden einer ATR-IR-Infrarotanalyse des Oberflächenhärtungsgrades unterworfen, was die Obere Oberfläche (welche dem Strahl ausgesetzt ist) und die untere Oberfläche (welche auf dem Substrat aufliegt) beinhaltet. Die untere Oberfläche jedes Musters wurde untersucht, um die Durchhärtungswirkungen zu bestimmen. Der Härtungsgrad ist als Prozent reagiertes Acrylat – Ungesättigtheit (% RAU) ausgedrückt und in Tabelle 1 gezeigt.
- Zugfestigkeitseigenschaften wurden auch bestimmt. Die Testparameter für die Bestimmung von Zugfestigkeitseigenschaften waren: 0,25 Inch (6,35 mm) breites Zugstabmuster unter Verwendung einer Meßlänge von 2,0 Inch (25,4 mm) mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 1,0 Inch/Minute (25,4 mm/Minute). Der Elastizitätsmodul wurde unter Verwendung herkömmlicher Sekantenbestimmung bei 2,5% Dehnung oder kleinster Quadrate-Bestimmung berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 für jedes Testmuster dargestellt. Beispiel II-1-A war für einen Test zu zerbrechlich.
Claims (24)
- Verfahren zum Härten mindestens einer strahlenvernetzbaren Schicht, welche ein optische Faser-Substrat umgibt, umfassend die Schritte: (a) das Aufbringen mindestens einer das optische Faser-Substrat umgebenden strahlenvernetzbaren Schicht, und (b) das im wesentlichen Härten der mindestens einen Schicht mit 80 kV oder weniger, ausschließlich 50 kV, einer Elektronenstrahl-Strahlung, wobei die mindestens eine strahlenvernetzbare Schicht ein Oligomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylat-funktionellen Oligomeren, Methacrylat-funktionellen Oligomeren, Malein-funktionellen Oligomeren und Allyl-funktionellen Oligomeren, umfaßt.
- Verfahren zum Härten mehrfacher strahlenvernetzbarer Schichten, welche ein optische Faser-Substrat umgeben, umfassend die Schritte: (a) das Aufbringen einer der mehrfachen das optische Faser-Substrat umgebenden strahlenvernetzbaren Schichten, und (b) das im wesentlichen Härten der mindestens einen Schicht mit 125 kV oder weniger einer Elektronenstrahl-Strahlung, und aufeinanderfolgend das Wiederholen des Schritts a), des Schritts b) für jede der mehrfachen das optische Glasfaser-Substrat umgebenden strahlenvernetzbaren Schichten, wobei mindestens eine der mehrfachen strahlenvernetzbaren Schichten ein Oligomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylat-funktionellen Oligomeren, Methacrylat-funktionellen Oligomeren, Malein-funktionellen Oligomeren und Allyl-funktionellen Oligomeren, umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Energie weniger als 80 kV beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Energie weniger als oder gleich 60 kV beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Energie mindestens 10 kV beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Energie mindestens 30 kV beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schicht ein Acrylatfunktionelles Oligomer umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elektronenstrahlstrahlung mit kleiner Leistung durch eine Vorrichtung, umfassend eine Mehrzahl von Elektronenstrahlröhren, wobei jede Röhre ein bandartiges Elektron durch ein Elektronenstrahl-durchlässiges, Niedrig-Z, gasundurchlässiges Fenster emittiert, erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Röhren in mehr als einer Gruppe angeordnet sind, wobei jede Gruppe unterschiedliche Strahlenergien aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Röhren in drei Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe in etwa 120° Winkeln von einer anderen angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Röhren in mindestens zwei Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe in etwa 180° Winkeln von einer anderen der Gruppen angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorrichtung weiter ein Mittel umfaßt, um die optische Faser an der Mehrzahl von Elektronenstrahlröhren vorüber zu befördern.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Fenster Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Bornitrid oder dotiertes Silicium umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das optische Faser-Substrat eine optische Glasfaser ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei mindestens eine Schicht durch Aussetzen der mindestens einen Schicht Elektronenstrahl-Strahlung mit kleiner Leistung, welche wirksam ist, die mindestens eine Schicht im wesentlichen zu härten, aber im wesentlichen das Zersetzen des optische Faser-Substrats verhindert, gehärtet worden ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das optische Faser-Substrat ein Mitglied aus der Gruppe, bestehend aus Glas und Thermoplastkunststoffen, umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die mindestens eine strahlenvernetzte Schicht eine Vorhärtungszusammensetzung umfaßt, umfassend: (A) 0% bis 95% mindestens eines reaktiven Oligomers, (B) 0% bis 95% mindestens eines reaktiven Monomers, (C) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Photoinitiators, und (D) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Zusatzmittels.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die mindestens eine Schicht eine Tintenschicht oder eine farbige äußere Primärschicht ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die mindestens eine Schicht eine äußere Primärbeschichtung umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die strahlenvernetzte Schicht im wesentlichen ohne Anwesenheit eines Photoinitiators gehärtet wurde.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die mindestens eine strahlenvernetzte Schicht ein Matrixmaterial ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei die mindestens eine strahlenvernetzte Matrixmaterialbeschichtungszusammensetzung umfaßt: (A) 10% bis 90% mindestens eines reaktiven Oligomers, (B) 0% bis 80% mindestens eines reaktiven Monomers, (C) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Photoinitiators, (D) gegebenenfalls 0 bis 10% mindestens eines Zusatzmittels.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei der Abstand zwischen dem Elektronenstrahl und der mindestens einen Matrixmaterialbeschichtungszusammensetzung 0,5 cm bis 2 cm beträgt, gemessen von der Oberfläche des Elektronenstrahlfensters zu der Oberfläche der Matrixmaterialbeschichtungszusammensetzung.
- Beschichtete optische Faser oder Band, erhältlich mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4113297P | 1997-03-18 | 1997-03-18 | |
US41132P | 1997-03-18 | ||
PCT/NL1998/000157 WO1998041484A1 (en) | 1997-03-18 | 1998-03-18 | Method for curing optical fiber coatings and inks by low power electron beam radiation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816426D1 DE69816426D1 (de) | 2003-08-21 |
DE69816426T2 true DE69816426T2 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=21914920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816426T Expired - Fee Related DE69816426T2 (de) | 1997-03-18 | 1998-03-18 | Verfahren zum härten von optikfaserbeschichtungen und druckfarben mittels elektronenstrahlung niedriger energie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6246824B1 (de) |
EP (1) | EP0968145B1 (de) |
JP (1) | JP4003838B2 (de) |
CN (1) | CN1138719C (de) |
AT (1) | ATE245133T1 (de) |
DE (1) | DE69816426T2 (de) |
DK (1) | DK0968145T3 (de) |
WO (1) | WO1998041484A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0968145T3 (da) | 1997-03-18 | 2003-11-10 | Dsm Ip Assets Bv | Fremgangsmåde til hærdning af optiske fiberbelægninger og -trykfarver ved bestråling med lavenergi-elektronstråling |
JP2000304987A (ja) * | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光ファイバ及びその製造方法 |
EP2159239A1 (de) * | 1999-07-20 | 2010-03-03 | DSM IP Assets B.V. | Strahlungshärtbare Harzzusammensetzung |
US6528553B1 (en) | 1999-07-20 | 2003-03-04 | Dsm N.V. | Radiation curable resin composition |
EP1070682A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-24 | Dsm N.V. | Strahlenhärtbare Harzzusammensetzung |
JP2001089199A (ja) * | 1999-09-28 | 2001-04-03 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 電子線照射装置及び硬化方法 |
JP2001108840A (ja) * | 1999-10-07 | 2001-04-20 | Hitachi Cable Ltd | 光ファイバ引き留め方法及び引き留め装置 |
WO2001060757A2 (en) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Dsm N.V. | Methods for the selective incorporation of colorants and incompatible components into optical fiber coating compositions |
JP2001261381A (ja) * | 2000-03-15 | 2001-09-26 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光ファイバ用被覆材の硬化方法 |
JP2002029786A (ja) * | 2000-07-13 | 2002-01-29 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光ファイバ芯線及び光ファイバテープの製造方法 |
US7706659B2 (en) | 2000-11-22 | 2010-04-27 | Dsm Ip Assets B.V. | Coated optical fibers |
JP2002182000A (ja) * | 2000-12-14 | 2002-06-26 | Ushio Inc | 電子ビーム処理装置 |
JP2002243995A (ja) * | 2001-02-13 | 2002-08-28 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光ファイバ心線 |
JP3985129B2 (ja) * | 2001-04-25 | 2007-10-03 | 信越化学工業株式会社 | 電子線硬化型光ファイバ用被覆材及びその硬化方法 |
US20040037521A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-02-26 | Shunhe Xiong | Methods and apparatus for coloring optical fibers during draw |
US7187830B2 (en) * | 2004-12-22 | 2007-03-06 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical fiber ribbons having a preferential tear portion formed by curing and methods therefor |
US20080107564A1 (en) * | 2006-07-20 | 2008-05-08 | Shmuel Sternberg | Medical fluid access site with antiseptic indicator |
JP5118389B2 (ja) * | 2007-05-26 | 2013-01-16 | 中村製作所株式会社 | ワークへの凹所形成方法 |
US9125973B2 (en) | 2007-07-20 | 2015-09-08 | Baxter International Inc. | Antimicrobial housing and cover for a medical device |
USRE47452E1 (en) | 2007-07-20 | 2019-06-25 | Baxter International Inc. | Antimicrobial housing and cover for a medical device |
TWI359850B (en) * | 2007-08-30 | 2012-03-11 | Ind Tech Res Inst | Photo-sensitive adhesive for liquid crystal displa |
JP5534125B2 (ja) * | 2007-10-30 | 2014-06-25 | スリーボンドファインケミカル株式会社 | 硬化性シート組成物 |
US20090169872A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Baxter International Inc. | Radiation curable coatings |
US8178120B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-05-15 | Baxter International Inc. | Methods for processing substrates having an antimicrobial coating |
US8753561B2 (en) * | 2008-06-20 | 2014-06-17 | Baxter International Inc. | Methods for processing substrates comprising metallic nanoparticles |
US8277826B2 (en) | 2008-06-25 | 2012-10-02 | Baxter International Inc. | Methods for making antimicrobial resins |
US20090324738A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Baxter International Inc. | Methods for making antimicrobial coatings |
US20100227052A1 (en) * | 2009-03-09 | 2010-09-09 | Baxter International Inc. | Methods for processing substrates having an antimicrobial coating |
CN101831208B (zh) * | 2009-03-13 | 2013-01-09 | 恒昌涂料(惠阳)有限公司 | 一种用于数码电子产品的光固化涂料 |
US20120128314A1 (en) | 2009-10-09 | 2012-05-24 | Xiaosong Wu | D1451 methods for formulating radiation curable supercoatings for optical fiber |
EP2513002B1 (de) | 2009-12-17 | 2016-03-16 | DSM IP Assets B.V. | Led-aushärtung von strahlungshärtbaren glasfaserbeschichtungszusammensetzungn |
CN102471150B (zh) * | 2010-06-30 | 2014-05-07 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | D1492液体双酰基氧化膦光引发剂及其在可辐射固化组合物中的用途 |
EP2952941B1 (de) * | 2013-02-04 | 2018-01-03 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Glasfaser und verfahren zur herstellung davon |
CN104342011A (zh) * | 2014-10-22 | 2015-02-11 | 湖北久瑞核技术股份有限公司 | 无氮气保护的电子束固化的涂料/油墨、制备及固化方法 |
ES2895825T3 (es) * | 2018-08-10 | 2022-02-22 | Agfa Nv | Tintas de inyección curables por radiación |
CN112266218A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-01-26 | 北京众和聚源混凝土有限公司 | 一种高强混凝土及其制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099837A (en) | 1976-05-26 | 1978-07-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization products |
USRE33677E (en) | 1976-05-26 | 1991-08-27 | Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization | |
JPS5945944A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-15 | Kansai Paint Co Ltd | 光伝送用ガラスフアイバ−の製造方法 |
US4540597A (en) * | 1983-11-22 | 1985-09-10 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Process for producing optical fiber for optical transmission |
US4581407A (en) | 1985-02-20 | 1986-04-08 | Desoto, Inc. | Strong and elastic polyurethane polyurea polycrylates and electron beam-cured coatings containing the same |
JPH066635B2 (ja) | 1986-12-29 | 1994-01-26 | 日新製鋼株式会社 | プラスチツクフイルムの表面改質方法 |
CA1307144C (en) | 1987-06-03 | 1992-09-08 | Akira Nishimura | Coated optical fiber tape |
US4900126A (en) | 1988-06-30 | 1990-02-13 | American Telephone & Telegraph Co. | Bonded array of transmission media |
US4910435A (en) | 1988-07-20 | 1990-03-20 | American International Technologies, Inc. | Remote ion source plasma electron gun |
US5212636A (en) | 1988-12-28 | 1993-05-18 | Casio Computer Co., Ltd. | Radio receiver capable of confirming gambling results |
US5352712A (en) | 1989-05-11 | 1994-10-04 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers |
US5104433A (en) | 1989-05-15 | 1992-04-14 | At&T Bell Laboratories | Method of making optical fiber |
US5336563A (en) | 1989-09-06 | 1994-08-09 | Dsm Desotech, Inc. | Primary coatings for optical glass fibers including polyether acrylates |
US5292459A (en) | 1990-07-28 | 1994-03-08 | Dsm N.V. | Process for the production of a continuous object of a theromosetting polymer |
US5459175A (en) * | 1990-11-28 | 1995-10-17 | Loctite Corporation | Optical fiber primary coatings and fibers coated therewith |
JPH05156054A (ja) | 1991-12-04 | 1993-06-22 | Showa Denko Kk | ポリオレフィンの表面改質法 |
JPH06258557A (ja) | 1993-03-04 | 1994-09-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 被覆光ファイバユニット |
US5414267A (en) | 1993-05-26 | 1995-05-09 | American International Technologies, Inc. | Electron beam array for surface treatment |
AU687085B2 (en) | 1993-07-08 | 1998-02-19 | Dsm Ip Assets B.V. | Halogen-free radiation curable flame retardant compositions |
DE69507335T2 (de) * | 1994-11-29 | 1999-09-09 | Dsm N.V. | Optische glasfaser, beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung |
FR2727972B1 (fr) * | 1994-12-13 | 1997-01-31 | Vetrotex France Sa | Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants |
EP0815063B1 (de) * | 1995-03-13 | 2000-05-31 | Dsm N.V. | Optische glasfaser beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung |
CA2174394A1 (en) | 1995-06-12 | 1996-12-13 | Timothy L. Lambert | Process for preparing low unsaturation polyether polyols |
CA2236667A1 (en) * | 1995-11-03 | 1997-05-09 | Dsm N.V. | A solvent-free, radiation-curable, optical glass fiber coating composition and solvent-free method for making a solvent-free, radiation-curable, optical glass fiber coating composition |
WO1998033081A1 (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Borden Chemical, Inc. | Coated optical fibers having strippable primary coatings and processes for making and using same |
DK0968145T3 (da) | 1997-03-18 | 2003-11-10 | Dsm Ip Assets Bv | Fremgangsmåde til hærdning af optiske fiberbelægninger og -trykfarver ved bestråling med lavenergi-elektronstråling |
JPH1111986A (ja) | 1997-04-25 | 1999-01-19 | Takeda Chem Ind Ltd | 光ファイバ被覆用樹脂組成物 |
-
1998
- 1998-03-18 DK DK98911267T patent/DK0968145T3/da active
- 1998-03-18 CN CNB988052148A patent/CN1138719C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-18 EP EP98911267A patent/EP0968145B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-18 JP JP54039098A patent/JP4003838B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-18 AT AT98911267T patent/ATE245133T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-03-18 DE DE69816426T patent/DE69816426T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-18 US US09/040,336 patent/US6246824B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-18 WO PCT/NL1998/000157 patent/WO1998041484A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0968145B1 (de) | 2003-07-16 |
DK0968145T3 (da) | 2003-11-10 |
DE69816426D1 (de) | 2003-08-21 |
CN1256683A (zh) | 2000-06-14 |
WO1998041484A1 (en) | 1998-09-24 |
EP0968145A1 (de) | 2000-01-05 |
JP4003838B2 (ja) | 2007-11-07 |
CN1138719C (zh) | 2004-02-18 |
US6246824B1 (en) | 2001-06-12 |
JP2001515449A (ja) | 2001-09-18 |
ATE245133T1 (de) | 2003-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816426T2 (de) | Verfahren zum härten von optikfaserbeschichtungen und druckfarben mittels elektronenstrahlung niedriger energie | |
DE69829848T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungen für Lichtleitfasern mit verminderter Ver- gilbung und rascher Härtungsgeschwindigkeit | |
DE69833371T2 (de) | Strahlungshärtbare tintenzusammensetzung | |
DE60115898T2 (de) | Strahlungshärtbare gefärbte beschichtungszusammensetzung | |
DE69608671T2 (de) | Optische glasfaser beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung | |
DE69818976T2 (de) | Schutzmaterialien für optische fasern, die in wesentlischen nicht verfärben | |
DE60118559T2 (de) | Gefärbte optische faser und diese faser enthaltendes optisches faserband | |
DE69228543T2 (de) | Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren | |
DE69736946T2 (de) | Zusammensetzung mit verbesserter fluoreszierender wirkung | |
DE69300984T3 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
DE69405652T2 (de) | Beschichtungsverfahren unter Verwendung von strahlungshärtbaren Zusammensetzungen | |
DE69711650T2 (de) | Flüssige, härtbare harzzusammensetzung | |
EP1218461B1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen | |
DE69418436T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern und dadurch hergestellte Glasfasern | |
DE69716071T2 (de) | Strahlenhärtbares harz | |
DE60223597T2 (de) | Optische faser mit verringerten dämpfungsverlusten | |
EP0470082A1 (de) | Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen. | |
EP1218462B1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen | |
DE19924381C2 (de) | Strahlungshärtbare Tintenzusammensetzung für beschichtete optische Glasfasern | |
DE69704841T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faserbandstruktur | |
DE3428645A1 (de) | Gegenstand, insbesondere optische linse, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10297376T5 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und damit zusammenhängende Verfahren zum Zusammenbau und zur Reparatur von optischen Komponenten und daraus hergestellte Produkte | |
DE3506702A1 (de) | Traegermaterial fuer fotografische papiere | |
DE3926592A1 (de) | Optische faser | |
DE102017107041A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UV-Härtung einer lichthärtbaren Substanz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |