[go: up one dir, main page]

DE69815310T2 - Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel - Google Patents

Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69815310T2
DE69815310T2 DE1998615310 DE69815310T DE69815310T2 DE 69815310 T2 DE69815310 T2 DE 69815310T2 DE 1998615310 DE1998615310 DE 1998615310 DE 69815310 T DE69815310 T DE 69815310T DE 69815310 T2 DE69815310 T2 DE 69815310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor
extract
cartilage
shark cartilage
inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998615310
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815310D1 (de
Inventor
Eric Dupont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cosciens Biopharma Inc
Original Assignee
Les Laboratories Aeterna Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Laboratories Aeterna Inc filed Critical Les Laboratories Aeterna Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69815310D1 publication Critical patent/DE69815310D1/de
Publication of DE69815310T2 publication Critical patent/DE69815310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/60Fish, e.g. seahorses; Fish eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung betrifft Antitumortherapien, die antineoplastische Mittel und einen Knorpelextrakt mit Antitumorwirkung umfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Der hiesige Anmelder hat bereits die biologischen Wirkungen beschrieben, die aus Knorpelgewebe, nämlich Haiknorpel, gewonnen wurden. Die Verfahren zum Erhalt von Knorpelextrakten und die Eigenschaften der Extrakte selbst sind in den internationalen Veröffentlichungen WO95/32722, WO96/23512 und WO97/16197 offenbart. Die Verfahren umfassen allgemein die folgenden Schritte: Homogenisierung und Extrahieren von Haiknorpel, bis eine Mischung aus Knorpelteilchen mit einer Durchschnittsgrösse von etwa 500 μm und ein roher flüssiger Extrakt erhalten werden, Abtrennen der Teilchen aus dem rohen flüssigen Extrakt, und Fraktionieren des rohen flüssigen Extrakts, so dass Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 500 KDa abgetrennt werden. Diese Verfahren sind auf die Extraktion biologischer Aktivitäten aus beliebigen Knorpelquellen anwendbar.
  • Flüssige Haiknorpelextrakte wurden in verschiedenen Tests untersucht und umfassen antiangiogene, anticollagenolytische, direkte Antitumorproliferations- und entzündungshemmende Wirkungen.
  • Diese Knorpelextrakte werden als wirksam gegen Tumore und nichtsdestotrotz unschädlich beschrieben, da keine ernsthaften nachteiligen Wirkungen, die direkt mit ihrer oralen Verabreichung in Verbindung stehen, in behandelten Tieren und menschlichen Patienten beobachtet wurden. In diesen Veröffentlichungen findet sich keine Lehre bezüglich der Kombination von Haiknorpelextrakten mit anderen Antitumarmitteln zum Zweck der Erzielung einer erhöhten Antitumorwirkung und der gleichzeitigen Bereitstellung eines Schutzes gegen schwere Nebenwirkungen, wobei der Schutz aus der Haiknorpelkomponente kommt.
  • Ein von McGuire et al. veröffentlichter Abstract ("Tamoxifen and shark cartilage: potential anti-angiogenic combination"; Pharmacotherapy, Bd. 14, Nr. 3, 1994, Seite 362 XP002071712) offenbart eine Kombination von in vitro wirksamen Dosen von Tamoxifen und Haiknorpelextrakt als eine potentielle antiangiogene Kombination. Die antiangiogene Wirkung wurde im HUVEC-Modell, das ein in vitro-Modell für die Angiogenese darstellt, als additiv festgestellt. Es wird keine therapeutische Antitumorwirkung in vivo gezeigt und sicherlich keine Zunahme der Antitumorwirkung zusammen mit einem verringerten Auftreten toxischer Nebenwirkungen.
  • Der flüssige Haiknorpelextrakt und beliebige andere Knorpelextrakte, die nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren erhältlich sind und äquivalente Antitumorwirkungen aufweisen, sind vom erfindungsgemässen Umfang umfasst und werden als "Knorpelextrakte" bezeichnet.
  • Zur Behandlung von Krebs ist eine lange Liste therapeutischer Mittel bekannt. Antineoplastika schliessen diejenigen der folgenden Tabelle 1 ein, ohne darauf beschränkt zu sein:
  • Alkylierungsmittel
  • Alkylsulfonate
    • Busulfan
  • Ethylenimine
    • Thiotepa
  • Stickstoffsenfgas (Nitrogen Mustard)-Analoga
    • Chlorambucil
    • Cyclophosphamid
    • Östramustinnatriumphosphat
    • Ifosfamid
    • Mechlorethamin-hydrochlorid
    • Melphalan
  • Nitrosoharnstoff
    • Carmustin
    • Lomustin
    • Streptozocin
  • Platinhaltige Verbindungen
    • Carboplatin
    • Cisplatin
  • Antimetaboliten
    • Folsäureanaloga
    • Metotrexat-natrium
  • Purinanaloga
    • Cladribin
    • Mercaptopurin
    • Thioguanin
  • Pyrimidinanaloga
    • Cytarabin
    • Fluoruracil
  • Harnstoffderivate
    • Hydroxyharnstoff
  • Cytotoxische Antibiotika
  • Anthracycline
    • Daunorubicin
    • Doxorubicin-hydrochlorid
    • Epirubicin-hydrochlorid
    • Idarubicin-hydrochlorid
  • Actinomycine
    • Dactinomycin
  • Verschiedene cytotoxische Antibiotika
    • Bleomycinsulfat
    • Mitomycin
    • Mitotan
    • Mitoxantron-hydrochlorid
  • Pflanzenalkaloide und andere Naturprodukte
  • Epipodphyllotoxine
    • Etoposid
    • Teniposid
  • Taxane
    • Docetaxel
    • Paclitaxel
  • Vincaalkaloide und Analoga
    • Vinblastinsulfat
    • Vincristinsulfat
    • Vindesinsulfat
    • Vinorelbintartrat
  • Verschiedene Antineoplastika
    • Altretamin
    • Amsacrin
    • L-Asparaginase
    • Dacarbazin
    • Fludarabinphosphat
    • Porfimer-natrium
    • Procarbazin-hydrochlorid
    • Tretinoin (all-trans Retinsäure), systemisch
  • Antiangiogenetika
    • Marimastat
    • Suramin
    • TNP 470
  • Verschiedene Antineoplastika
  • Antiangiogenetika
    • Thalidomid und
  • Strahlentherapeutika
  • Die meisten dieser Antineoplastika oder Antitumormittel weisen einen geringen Sicherheitsbereich auf, da sie hochtoxisch sind, z. B. zeigen sie schwere unerwünschte Wirkungen bei wirksamen Dosierungen.
  • Es ist eine akzeptierte Tatsache im Bereich der Medizin, dass keine Antitumortherapie perfekt ist. Pharmakologen und Onkologen müssen sich stets mit einem Kompromiss zwischen der maximal wirksamen Dosis und deren toxischen Nebenwirkungen auseinandersetzen. Als Ergebnis mag eine wirksame Dosis eines Neoplastikums in einer submaximalen Dosis verabreicht werden, damit zu schwere toxische Nebenwirkungen in beliebigem möglichem Ausmass vermieden werden. Daher hat die Vermeidung schwerer toxischer Nebenwirkungen unglücklicherweise häufig die Priorität gegenüber der maximalen Wirksamkeit.
  • Die von uns bereits beschriebenen (op. cit.) Knorpelextrakte sind in vivo gegen die Tumorproliferation wirksam und der Grund für diese Wirkung scheint eine Kombination aus mindestens einer direkten Antitumorwirkung, anticollagenolytischen und antiangiogenen Wirkungen zu sein. Dieser Extrakt weist eine deutlich erwiesene Antitumorwirkung auf und ist frei von toxischen Nebenwirkungen. Da die gegenwärtigen Studien im vorliegenden Bereich darauf gerichtet sind, eine Antitumortherapie zu erlangen, die nahezu 100%-ige Wirksamkeit mit einer nahezu 0%-igen Toxizität aufweist, ist es leicht verständlich, dass Antitumorzusammensetzungen, die diesem Goldstandard nahekommen, sehr willkommen wären. Daher besteht ein Bedarf für antineoplastische Therapien, die eine hohe Antitumorwirksamkeit mit niedrigen toxischen Nebenwirkungen verbinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Es werden nunmehr verbesserte Antitumortherapien bereitgestellt, die die Verabreichung einer Antitumor-wirksamen Menge eines antineoplastischen Mittels und einer Antitumor-wirksamen Menge eines Knorpelextrakts umfassen.
  • Der vorteilhafte Gesamtbeitrag des Knorpelextrakts ist ein Zusatz zur Wirksamkeit des Antineoplastikums und der Schutz gegen toxische Nebenwirkungen.
  • Es ist daher ein erfindungsgemässes Ziel, die Verwendung eines Knorpelextrakts mit Antitumorwirkung in einer kombinierten Antitumortherapie zur Erhöhung der Antitumorwirksamkeit eines Antineoplastikums in einem Patienten, dem eine Antitumor-wirksame Menge des Antineoplastikums verabreicht wird, und zum Schutz des Patienten gegen eine Zunahme toxischer Nebenwirkungen, die der Verabreichung des Antineoplastikums inhärent sind, bereitzustellen.
  • Die kombinierte Antitumortherapie gibt es in zwei Formen: (1) die Behandlung eines Patienten mit einer Zusammensetzung aus einem Antineoplastikum und einem Knorpelextrakt und (2) die getrennte Behandlung des Patienten mit einem Antineoplastikum und einem Knorpelextrakt in zeitlich überlagerter oder gleichzeitiger Weise (im allgemeinen als "Simultanbehandlung" bezeichnet).
  • Der Knorpelextrakt ist ein Haiknorpelextrakt, der nach einem Verfahren erhalten wird, das die folgenden Schritte umfasst: Homogenisierung und Extrahieren von Haiknorpel, bis eine Mischung aus Knorpelteilchen mit einer Durchschnittsgrösse von etwa 500 μm und ein roher flüssiger Extrakt erhalten werden, Abtrennen der Teilchen aus dem rohen flüssigen Extrakt, und Fraktionieren des rohen flüssigen Extrakts, so dass Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 500 KDa abgetrennt werden.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform liegt die Antitumorwirksame Menge des Neoplastikums in suboptimaler Dosis vor, und die in Kombination damit verabreichte Knorpelextraktmenge fügt weitere Antitumorwirkung zu dem Antineoplastikum hinzu, während die toxischen Nebenwirkungen, die der Verabreichung einer höheren Dosis des Antineoplastikums, die eine der kombinierten Antitumortherapie äquivalente Antitumorwirksamkeit aufweisen würde, inhärent ist, verringert wird.
  • Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform liegt die Antitumor-wirksame Menge des Antineoplastikums in optimaler Dosis vor und die in Kombination damit verabreichte Knorpelextraktmenge fügt weitere Anti tumorwirksamkeit zu dem Antineoplastikum hinzu, wobei die toxischen Nebenwirkungen, die der Verabreichung des Antineoplastikums inhärent sind, verringert werden.
  • Die Auswahl einer suboptimalen oder optimalen Dosis eines Antineoplastikums hängt lediglich von der gewünschten Aggressivität der Behandlung und der Schwere der Nebenwirkungen des Antineoplastikums ab.
  • Das Antineoplastikum kann Busulfan, Thiotepa, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Östramustinnatriumphosphat, Ifosfamid, Mechlorethamin-hydrochlorid, Melphalan, Carmustin, Lomustin, Streptozicin, Carboplatin, Cisplatin, Methotrexat-natrium, Cladribin, Mercaptopurin, Thioguanin, Cytarabin, Fluoruracil, Hydroxyharnstoff, Daunorubicin, Doxorubicin-hydrochlorid, Epirubicin-hydrochlorid, Idarubicin-hydrochlorid, Dactinomycin, Bleomycinsulfat, Mitomycin, Mitotan, Mitoxatron-hydrochlorid, Etoposid, Teniposid, Docetaxel, Paclitaxel, Vinblastinsulfat, Vincristinsulfat, Vindesinsulfat, Vinorelbintartrat, Altretamin, Amsacrin, I-Asparaginase, Dacarbazin, Fludarabinphosphat, Porfimer-natrium, Procarbazin-hydrochlorid, Tretinoin (all-trans-Retinsäure), Marimastat, Suramin, TNP 470, Thalidomid oder ein Strahlentherapeutikum sein.
  • Gemäss einer spezifischen erfindungsgemässen Ausführungsform ist das Antineoplastikum Cisplatin.
  • Ein anderes erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung von Produkten, die zur praktischen Anwendung der neuen Verwendung eines Knorpelextrakts verwendet werden können.
  • Eines dieser Produkte ist eine Antitumorzusammensetzung, die eine Antitumor-wirksame Menge eines Antineoplastikums und eine Antitumor-wirksame Menge eines Knorpelextrakts in einem geeigneten, pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Ein weiteres dieser Produkte ist ein Kit zur Behandlung von Tumoren, das eine erste Komponente, die aus einem Antineoplastikum in einer tumorhemmenden Dosierungsform besteht, und eine zweite Komponente, die aus einem Knorpelextrakt in einer tumorhemmenden Dosierungsform besteht, umfasst.
  • BBSCHREIBUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSS BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Wir haben Antitumortherapien getestet, die die Verabreichung eines Knorpelextrakts und eines Antineoplastikums umfassen, in der Hoffnung herauszufinden, ob die gemeinsame Wirksamkeit, einhergehend mit einer Abnahme der toxischen Nebenwirkungen, verbessert werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen und unter weiterer Bezugnahme auf die folgenden anhängenden Figuren beschrieben, deren Zweck die Darstellung der Erfindung, nicht jedoch die Beschränkung ihres Umfangs ist.
  • KURZE SESCHREIBUNG DER FIGUREN:
  • 1 zeigt die Abnahme der Anzahl an Metastasen im LLC-Maustumor-Modell. Zunehmende Dosen an Knorpelflüssigextrakt (AE-X) wurden LLC-Mäusen allein oder in Kombination mit Cisplatin (CDDP) oral verabreicht. CDDP wurde ferner alleine getestet. Die Kontrollgruppe stellen mit Kochsalzlösung behandelte Mäuse dar.
  • 2 zeigt die Körpergewichtsschwankungen der mit Cisplatin (CDDP) und zunehmenden Mengen an Knorpelflüssigextrakt (AE-X), alleine oder in Kombination, behandelten LLC-Mäuse im Vergleich zu den mit Kochsalzlösung behandelten Tieren (Kontrolle).
  • 3 zeigt die Korrelation zwischen den weissen Blutzellencounts und der Stringenz der Antitumorbehandlung bezüglich der Toxizität.
  • ERGEBNISSE:
  • Wir haben einige Bestandteile unseres eigenen Haiknorpelflüssigextrakts (op. cit.) charakterisiert und wir haben unter anderem die Anwesenheit von Hypoxanthin, dessen Furanosidderivat und Dimere in einer Gesamtkonzentration von etwa 75 μg/20 ml Trockengewicht Gesamtknorpelflüssigextrakt festgestellt. Diese Hypoxanthinmenge sollte in vivo nicht toxisch sein, obwohl nicht ausgeschlossen ist, dass sie gegen Tumore wirksam sein kann.
  • Hypoxanthin ist ein Substrat für das Enzym Hypoxanthin-Guaninphosphoribosyl-Transferase (HGPRT), ein Purin-Rückgewinnungsenzym (Weber et al., 1983). Hypoxanthin bildet Inosinmonophosphat, das ein Schlüsselzwischenprodukt ist, das an der Produktion von Adenylaten und Guanylaten beteiligt ist. Obwohl Hypoxanthin schlussendlich zu einer Zunahme der Inkorporierung von Purinbasen in Nukleotide und Nucleinsäuren führen kann, die die DNA-Synthese begünstigen, verwenden Zellsysteme Purine in verschiedenen zellulären Reaktionswegen, von denen einige Aktivtoren darstellen, während andere inhibierend sind. Es ist bekannt, dass Hypoxanthin eine in vitro antiproliferative Wirksamkeit gegenüber Tumorzellen besitzt, was nahelegt, dass die Hypoxanthin-beteiligenden inhibierenden Reaktionswege in Krebszellen einen Vorrang gegenüber aktivierenden besitzen.
  • In humanen Subjekten zeigen vereinzelte Daten, dass Patienten, die gleichzeitig mit dem Knorpelextrakt und Strahlentherapie oder Chemothera pie behandelt worden waren, sich schneller erholt haben, und ihr allgemeines Erscheinungsbild und der Gesundheitszustand ihrer Nägel und Haare signifikant verbessert wurde. Andererseits wurde auch bei denjenigen Patienten, die nur den Knorpelextrakt eingenommen haben, eine allgemeine Verbesserung des Gesundheitszustands und eine Regression des Krebses festgestellt. Diese Beobachtungen indizieren, dass der Knorpelextrakt nicht nur selbst zur Rückentwicklung des Krebses wirksam ist, sondern dass er auch nachteiligen Wirkungen anderer Krebstherapien entgegenwirkt und/ oder eine raschere Erholung von diesen ermöglicht.
  • Wir haben die in vivo-Antitumorwirksamkeit des Knorpelextrakts in zwei Tiermodellen verifiziert:
    • – DA3-Mäuse, deren Tumore ein niedriges metastatisches Potential aufweisen, und
    • – LLC-Mäuse, deren Tumore hochmetastatisch sind.
  • DA3-MODELL:
  • Das Antitumorpotential des Knorpelextrakts wurde in einem Maus-Mammaadenokarzinom-Modell (Allograft) untersucht. DA3-Zellen (1 × 106) wurden subkutan in die rechte Flanke erwachsener BALB/c-Mäuse inokuliert. Diese Zellen stammen aus einem Mäuse-Mammaadenokarzinom, das durch 7,12-Dimethylbenzanthracen (DMBA) induziert wurde. DA3 ist ein nicht- oder niedermetastatisches Mäuse-Mammakarzinom (D. Medina, J. Natl. Cancer Inst., 1969, 42: 303–310; ibid. 1976, 57: 1185–1189). Inokulierte Zellen wachsen langsam in vivo und bilden einen festen Tumor mit geringer Metastasenprognose. DA3-Zellen wurden in RPMI 1640-Medium gehalten, das mit 50 μM Mercaptoethanol, 0,2 mM Hepes-Pufferlösung, 1 mM Na-Pyruvat, 2 mM L-Glutamin, 0,1 mM nicht-essentiellen Aminosäuren, 10 mM Vitaminen, 10% Rinderfötusserum und 1% Penicillinstreptomycin angereichert war. Die Zellen wurden bei 37°C in einer Atmosphäre inkubiert, die 5% CO2 enthielt. Unter diesen Bedingungen proliferierten die DA3-Zellen ohne zu differenzieren. Zur Tumorinduktion wurden die Zellen auf 70% Konfluenz in vollständigem Medium aufgezogen und dann unter Verwendung von Trypsin-EDTA-Lösung aufgenommen. Die Zellen wurden zentrifugiert, dreimal mit Phosphatpufferlösung (D-PBS, Ca++ und Mg++ frei) gewaschen und in einer Verdünnung von 1 × 107 Zellen/ml resuspendiert. Mäuse (n = 15) wurden mit 0,1 ml der Zellsuspension inokuliert und täglich oral mit Knorpelextrakt oder Placebo (Kochsalzlösung) behandelt. Die Behandlungen begannen am Tag der DA3-Zellinokulation oder 7 Tage später, nachdem die Tiere randomisiert worden waren. Es wurden verschiedene Knorpelextraktkonzentrationen ge testet. Die Knorpelextraktdosislevels sind als verabreichte Menge an. Knorpelextrakt-Trockengewicht pro kg Körpergewicht ausgedrückt.
  • Das Tumorwachstum wurde an jedem dritten Tag überwacht. Tumorlänge und -breite wurden gemessen und das relative Tumorvolumen (cm3) wurde wie folgt berechnet: [Länge (cm) × Breite2 (cm2)/2]. Am 54. Tag nach der Tumorinokulierung wurden die Mäuse getötet und die Tumore wurden entfernt und gewogen.
  • Bei einer täglichen Verabreichung von Dosen von 100–400 mg/kg Knorpelextrakt (Trockengewichte) bei den DA3-Mäusen wurde eine Verringerung von mehr als 50% der Tumorgrösse nach 48 Tagen der Behandlung beobachtet (Daten nicht gezeigt).
  • LLC-MODELL:
  • Wir haben die Antitumorwirksamkeit und die Schutzwirkung des Knorpelextrakts durch Testen einer Kombination diverser Konzentrationen von Knorpelflüssigextrakt alleine oder in Kombination mit Cisplatin (CDDP) im Lewis-Lungenkarzinom-Modell (LLC) verifiziert.
  • LLC-Zellen wurden in sterilem PBS (106 Zellen/0,2 ml) resuspendiert und in C57B1/6 Mäuse implantiert. Nach 11 Tagen erreichten die Primärtumore ein Durchschnittsvolumen von 1,0 cm3 und wurden chirurgisch entfernt. Nach dem Eingriff wurden die Mäuse in Gruppen von 15 Tieren randomisiert und Kontrollmittel (Kochsalzlösung) und Knorpelextrakt wurden täglich in oraler Dosierungsform in den angegebenen Dosierungsniveaus für einen Zeitraum von 15 Tagen verabreicht. Am 16. Tag nach dem Eingriff wurden die Tiere getötet, die Lungen in 10% Formamid fixiert und die Anzahl der Lungenmetastasen gezählt. Die Tiere wurden stets in einer kontrollierten Umgebung gehalten: Temperatur: 22°C, Feuchtigkeit: 40–50%, Hell/Dunkel-Zyklus: 12 Stunden. Sie wurden ad libitum gefüttert und getränkt.
  • In einem ersten Experiment wurden alle 3 Tage 5 CDDP-Injektionen intraperitoneal verabreicht (1, 2 und 3 mg/kg). Knorpelextrakt wurde täglich oral verabreicht (31, 125 und 500 mg/kg). Kochsalzlösung wurde als Kontrolle gegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • TABELLE 2
    Figure 00100001
  • Es wurde beobachtet, dass der Knorpelextrakt weder Synergie noch Antagonismus zeigte, sondern bezüglich seiner Fähigkeit, LLC-Lungenmetastasen zu verringern, additiv war. CDDP alleine bei 3 mg/kg lieferte eine 54%-ige Metastasenverringerung, während Knorpelextrakt alleine bei 125 und 500 mg/kg eine 65%-ige bzw. 69%-ige Verringerung ergab. Die resultierende Verringerung (85%) an Metastasen, die bei der Kombination der höchsten Dosis (500 mg/kg/Tag) Knorpelextrakt und CDDP (3 mg) beobachtet wurde, war derjenigen äquivalent, die mit CDDP alleine bei 5 mg/kg beobachtet wurde, jedoch ohne die Toxizität, die bei der höheren CDDP-Dosis beobachtet wurde (Daten nicht gezeigt). Folglich resultierte die Zugabe von Knorpelextrakt zu einer suboptimalen niedertoxischen Dosis an CDDP in der Beibehaltung einer antimetastatischen Aktivität, die üblicherweise bei höheren CDDP-Dosen beobachtet wird.
  • In einem zweiten unabhängigen Experiment wurde CDDP in einer Dosis von 4 mg/kg verabreicht. Knorpelextrakt wurde in Dosen von 75, 150 und 500 mg/kg verabreicht. Als Kontrolle wurde Kochsalzlösung gegeben. Die Ergebnisse der Verringerung der Metastasenzahl sind in 1 zusammengefasst. Die Verabreichung von CDDP alleine verringerte die Anzahl der Metastasen um etwa 71%. Knorpelextrakt war in allen getesteten Dosen zur Verringerung der Metastasenzahl wirksam. Der maximale Effekt bezüglich der Metastasenverringerung tritt bei Dosen von 150 mg/kg oder höher auf.
  • Die Kombination der zwei höchsten Dosen an Knorpelextrakt (150 und 500 mg/kg) und CDDP liefern einen supramaximalen Effekt (85–87%) im Vergleich zu dem maximalen Effekt, der mit einer optimalen Dosis an CDDP alleine beobachtet wird (etwa 71%).
  • Die toxischen Nebenwirkungen wurden durch Messung des Körpergewichts bestimmt. Die Ergebnisse sind in 2 dargestellt. Während der ersten Behandlungswoche nahmen die Körpergewichte in allen Gruppen zu. Die Be handlung begann am 12. Tag des Protokolls. Die Abnahme des Körpergewichts, die zwischen dem zweiten und dritten Zeitpunkt des Graphen beobachtet wird, resultiert aus dem chirurgischen Eingriff (am 11. Tag), der zur Entfernung primärer LLC-Tumormasse erforderlich war. Nach 15 Tagen, beginnend mit der Inokulierung, wurde beobachtet, dass CDDP alleine sehr toxisch war, da im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe eine Abnahme des Körpergewichts von etwa 16% auftrat.
  • Knorpelextrakt alleine hatte keinen Einfluss auf die Körpergewichtsabnahme, war aber wirksam in der Verringerung der Lungenmetastasenanzahl. In Verbindung mit CDDP zeigt der Knorpelextrakt eine Schutzwirkung durch Verringerung des Körpergewichtsverlusts, der durch CDDP ausgelöst wird (Dosen von 75, 150 und 500 mg/kg Knorpelflüssigextrakt im Vergleich zu CDDP; p < 0,05 im gesamten Behandlungszeitraum).
  • Eine Gesamtdosis von etwa 150–500 mg Knorpelextrakt kann mit 3–4 mg CDDP kombiniert werden, wodurch ein supramaximaler Effekt ohne Zunahme der Toxizität selbst bei der höchsten CDDP-Dosis erzielt wird.
  • Die Toxizität wurde in Krebstieren durch die Körpergewichtsabnahme bestimmt. Ferner haben wir die Natur der durch den Knorpelextrakt herbeigeführten Schutzwirkung durch Untersuchung eines hämatologischen Parameters charakterisiert, nämlich die Anzahl der peripheren weissen Blutkörperchen. Normalen Mäusen wurde an den Tagen 1, 4, 7, 10 und 13 des experimentellen Protokolls CDDP (3 und 4 mg/kg) injiziert (i. p.). Der Knorpelextrakt wurde oral in Dosen von 75, 150 und 500 mg/kg/Tag verabreicht. Am 15. Tag wurden die Tiere getötet und Blutproben für die Zellzählung unter Verwendung eines automatisierten Blutzellenanalysators entnommen. Die Gruppen bestanden aus Tieren, die nur CDDP, nur Knorpelextrakt, beides in Kombination miteinander oder Salzlösung als negative Kontrolle erhielten.
  • Die Verabreichung von CDDP resultierte in einer signifikanten Abnahme der Anzahl der weissen Blutkörperchen (Tabellen 3 und 4). Die gleichzeitige Verabreichung von Knorpelextrakt zusammen mit CDDP lieferte einen Schutz gegen die Abnahme der weissen Blutkörperchen (Knorpel vs 3 mg/kg CDDP, p < 0,05; Knorpel vs 4 mg/kg CDDP, p < 0,01). Zur Steigerung der statistischen Aussagekraft wurden die Werte, die aus den einzelnen Gruppen erhalten wurden, die Knorpelextrakt erhalten haben, gepoolt. Die gemittelten Zahlen der weissen Blutkörperchen wurden gegen die Behandlungsgruppen aufgetragen (3). Die lineare Neigung kennzeichnet einen klar monotonen Trend (r2 = 0,9126) für eine Abnahme der Zellzahlen in Abhängigkeit von dem Behandlungsdosierungsschema. Diese Beobachtung ist in Übereinstimmung mit einer Schutzwirkung des Knorpelextrakts bezüglich der peripheren weissen Blutkörperchenpopulation, die während der CDDP-Verabreichung verringert wird.
  • TABELLE 3
    Figure 00120001
  • TABELLE 4
    Figure 00120002
  • Auf Basis der für den Knorpelextrakt gezeigten biologischen Wirkungen wird nun angenommen, dass Knorpelextrakt zur Komplementierung einer grossen Vielzahl von Antineoplastika verwendet werden kann. Kombinationen bekannter Antineoplastika mit Knorpelextrakt werden den grossen Vorteil zeigen, dass sie hochwirksam sind, und die Toxizität. gegenüber einer wirksamen Menge des Antineoplastika alleine nicht erhöht oder sogar verringert ist. Folglich stellen wir ein Verfahren zur Behandlung von Tumoren zur Verfügung, das die Schritte der Verabreichung einer Kombination einer Antitumor-wirksamen Menge an Knorpelextrakt und einer Antitumor-wirksamen Menge eines Antineoplastika umfasst, wodurch die Kombination eine hohe Wirksamkeit und verringerte Nebenwirkungen durch das Antineoplastika, liefert. Die Antineoplastika sind nicht auf Cisplatin beschränkt. In der Tat sind alle in Tabelle 1 angegebenen Beispiele gute Kandidaten für erfindungsgemässe Kombinationen.
  • Die verringerten toxischen Nebenwirkungen umfassen: Verbesserung der Gesundheit von Haaren und Nägeln, Abschwächung von Übelkeit, Zunahme von Appetit und Körpergewicht, Abschwächung von Knochenmarkdepression, Abschwächung der Abnahme der Anzahl an weissen Blutkörperchen und allgemeine Abschwächung von Morbidität und Mortalität.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Haiknorpelextrakts, der eine Antitumorwirkung aufweist, zur Herstellung eines Medikaments, das Antitumorwirkung aufweist und zur Verwendung in einer kombinierten Antitumortherapie vorgesehen ist, zur Erhöhung der Antitumorwirkung eines Tumorhemmers in einem Patienten, dem eine tumorhemmende Menge des Tumorhemmers verabreicht wird, und zum Schutz des Patienten gegen toxische Nebenwirkungen, die der Verabreichung des Tumorhemmers inhärent sind, worin der Haiknorpelextrakt erhältlich ist nach einem Verfahren, das folgende Schritte umfasst: Homogenisierung und Extrahieren von Haiknorpel, bis eine Mischung aus Knorpelteilchen mit einer Durchschnittsgrösse von etwa 500 μm und ein roher flüssiger Extrakt erhalten werden, Abtrennen der Teilchen von dem rohen flüssigen Extrakt, und Fraktionieren des rohen flüssigen Extrakts, so dass Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 500 KDa erhalten werden.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Medikament dem Patienten als Zusammensetzung aus dem Tumorhemmer und dem Knorpelextrakt zu verabreichen ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Medikament, das den Haiknorpelextrakt enthält, dem Patienten gleichzeitig mit dem Tumorhemmer zu verabreichen ist.
  4. Verwendung gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die tumorhemmende Menge des Tumorhemmers eine suboptimale Dosis darstellt, und die Menge des Knorpelextrakts unter Verringerung der toxischen Nebenwirkungen, die der Verabreichung des Tumorhemmers inhärent sind, zur Antitumorwirkung des Tumorhemmers beiträgt.
  5. Verwendung gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die tumorhemmende Menge des Tumorhemmers eine optimale Dosis darstellt, und die Menge des Knorpelextrakts unter Verringerung der toxischen Nebenwirkungen, die der Verabreichung des Tumorhemmers inhärent sind, zur Antitumorwirkung des Tumorhemmers beiträgt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs, die einen Tumorhemmer in einer tumorhemmenden Dosis und einen Haiknorpel extrakt in einer Menge, die Antitumorwirkung sowie die Fähigkeit zur Verringerung der toxischen Nebenwirkungen, die der Dosis des Tumorhemmers inhärent sind, aufweist, umfasst, worin der Haiknorpelextrakt erhältlich ist nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Homogenisierung und Extrahieren von Haiknorpel, bis eine Mischung aus Knorpelteilchen mit einer Durchschnittsgrösse von etwa 500 μm und ein roher flüssiger Extrakt erhalten werden, Abtrennen der Teilchen von dem rohen flüssigen Extrakt, und Fraktionieren des rohen flüssigen Extrakts, so dass Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 500 KDa erhalten werden.
  7. Kit zur Behandlung von Krebs, das eine erste Komponente, die einen Tumorhemmer in einer tumorhemmenden Dosierungsform umfasst, und eine zweite Komponente, die einen Haiknorpelextrakt in einer Dosierungsform, die tumorhemmend ist und ferner die Fähigkeit zur Verringerung der toxischen Nebenwirkungen, die der Dosis des Tumorhemmers inhärent sind, aufweist, umfasst, worin die erste und zweite Komponente bei gleichzeitiger Verabreichung durch eine Verringerung der toxischen Nebenwirkungen, die der Verabreichung der höheren Tumorhemmerdosis inhärent sind, gekennzeichnet sind, wobei der Haiknorpelextrakt erhältlich ist durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Homogenisierung und Extrahieren von Haiknorpel, bis eine Mischung aus Knorpelteilchen mit einer Durchschnittsgrösse von etwa 500 μm und ein roher flüssiger Extrakt erhalten werden, Abtrennen der Teilchen von dem rohen flüssigen Extrakt, und Fraktionieren des rohen flüssigen Extrakts, so dass Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 500 KDa erhalten werden.
  8. Verwendung eines Haiknorpelextrakts mit Antitumorwirkung zur Herstellung eines Medikaments zum Schutz eines Patienten, der einer Antitumortherapie unterworfen ist, gegen die toxischen Nebenwirkungen, die eine Folge davon darstellen, worin der Haiknorpelextrakt erhältlich ist nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Homogenisierung und Extrahieren von Haiknorpel, bis eine Mischung aus Knorpelteilchen mit einer Durchschnittsgrösse von etwa 500 μm und ein roher flüssiger Extrakt erhalten werden, Abtrennen der Teilchen von dem rohen flüssigen Extrakt, und Fraktionieren des rohen flüssigen Extrakts, so dass Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 500 KDa erhalten werden.
  9. Verwendung wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 definiert, oder der Zusammensetzung gemäss Anspruch 6 oder des Kits gemäss Anspruch 7, worin der Tumorhemmer ausgewählt ist aus Busulfan, Thiotepa, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Östramustinnatriumphosphat, Ifosfamid, Mechlorethamin-hydrochlorid, Melphalan, Carmustin, Lomustin, Streptozicin, Carboplatin, Cisplatin, Methotrexatnatrium, Cladribin, Mercaptopurin, Thioguanin, Cytarabin, Fluoruracil, Hydroxyharnstoff, Daunorubicin, Doxorubicin-hydrochlorid, Epirubicin-hydrochlorid, Idarubicin-hydrochlorid, Dactinomycin, Bleomycinsulfat, Mitomycin, Mitotan, Mitoxatron-hydrochlorid, Etoposid, Teniposid, Docetaxel, Paclitaxel, Vinblastinsulfat, Vincristinsulfat, Vindesinsulfat, Vinorelbintartrat, Altretamin, Amsacrin, I-Asparaginase, Dacarbazin, Fludarabin, Phosphat, Porfimernatium, Procarbazin-hydrochlorid, Tretinoin (all-trans-Retinsäure), Marimastat, Suramin, TNP 470, Thalidomid und einer Strahlentherapie.
  10. Verwendung gemäss Anspruch 9, worin der Tumorhemmer Cisplatin ist.
DE1998615310 1997-03-11 1998-03-11 Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel Expired - Fee Related DE69815310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2199694 1997-03-11
CA2199694 1997-03-11
PCT/CA1998/000202 WO1998040088A1 (en) 1997-03-11 1998-03-11 Compositions for treating tumors containing shark cartilage extracts and anti-neoplastic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815310D1 DE69815310D1 (de) 2003-07-10
DE69815310T2 true DE69815310T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=4160148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998615310 Expired - Fee Related DE69815310T2 (de) 1997-03-11 1998-03-11 Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6383522B1 (de)
EP (1) EP0967987B1 (de)
JP (1) JP2001500899A (de)
KR (1) KR100417612B1 (de)
CN (2) CN1824317A (de)
AT (1) ATE241993T1 (de)
AU (1) AU745769B2 (de)
BR (1) BR9808858A (de)
CA (1) CA2281570C (de)
DE (1) DE69815310T2 (de)
DK (1) DK0967987T3 (de)
ES (1) ES2200316T3 (de)
HK (1) HK1026364A1 (de)
IL (1) IL131701A (de)
NO (1) NO322847B1 (de)
NZ (1) NZ337376A (de)
PT (1) PT967987E (de)
RU (1) RU2195946C2 (de)
WO (1) WO1998040088A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754208B2 (en) 2001-01-17 2010-07-13 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
GB0121285D0 (en) 2001-09-03 2001-10-24 Cancer Res Ventures Ltd Anti-cancer combinations
EP1429713A4 (de) * 2001-09-24 2007-08-08 Jessie L S Au Verfahren und zusammensetzungen zur bestimmung der chemosensibilisierenden dosis von suramin in der kombinationstherapie
PE20030701A1 (es) 2001-12-20 2003-08-21 Schering Corp Compuestos para el tratamiento de trastornos inflamatorios
US8309603B2 (en) 2004-06-07 2012-11-13 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
CN1761686B (zh) * 2003-03-20 2010-04-28 细川密克朗集团 从软骨鱼类分离的蛋白多糖及其制造方法
US9884038B2 (en) 2004-06-07 2018-02-06 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulator and methods of use thereof
US9889110B2 (en) 2004-06-07 2018-02-13 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulator for treating hormone-related conditions
WO2006059236A2 (en) * 2004-11-16 2006-06-08 Aeterna Zentaris Inc. Method of using cartilage extract for increasing blood parameters
RU2423381C2 (ru) 2005-07-25 2011-07-10 Трабьон Фармасьютикалз, Инк. Снижение количества в-клеток с использованием cd37-специфических и cd20-специфических связывающих молекул
US7951782B2 (en) 2005-09-29 2011-05-31 Maruha Nichiro Seafoods, Inc Composition effective to prevent or treat adult disease
CA2654317A1 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Single-chain multivalent binding proteins with effector function
US9844528B2 (en) 2006-08-24 2017-12-19 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
US9730908B2 (en) 2006-08-24 2017-08-15 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
US10010521B2 (en) 2006-08-24 2018-07-03 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
BRPI0814060A2 (pt) * 2007-07-06 2015-01-06 Trubion Pharmaceuticals Inc Peptídeos ligantes tendo um domínio de ligação específico disposto em c-terminal
US7968603B2 (en) 2007-09-11 2011-06-28 University Of Tennessee Research Foundation Solid forms of selective androgen receptor modulators
EP2132228B1 (de) * 2008-04-11 2011-06-22 Emergent Product Development Seattle, LLC Cd37-immuntherapeutikum und kombination mit bifunktionellem chemotherapeutikum davon
US9622992B2 (en) 2012-07-13 2017-04-18 Gtx, Inc. Method of treating androgen receptor (AR)-positive breast cancers with selective androgen receptor modulator (SARMs)
US10258596B2 (en) 2012-07-13 2019-04-16 Gtx, Inc. Method of treating HER2-positive breast cancers with selective androgen receptor modulators (SARMS)
US9744149B2 (en) 2012-07-13 2017-08-29 Gtx, Inc. Method of treating androgen receptor (AR)-positive breast cancers with selective androgen receptor modulator (SARMs)
US11352426B2 (en) 2015-09-21 2022-06-07 Aptevo Research And Development Llc CD3 binding polypeptides
WO2017201200A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Orphagen Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compositions containing rar-alpha antagonists

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28093E (en) 1962-02-28 1974-07-30 Wound-healing cartilage powder
US3478146A (en) 1965-02-26 1969-11-11 Leslie L Balassa Wound-healing cartilage powder extracting process
US3966908A (en) 1973-11-29 1976-06-29 Lescarden Ltd. Method of treating degenerative joint afflictions
US4042457A (en) 1975-11-10 1977-08-16 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Preparation of tissue invasion inhibitor and method of treatment utilizing the inhibitor
US4822607A (en) 1976-10-29 1989-04-18 Lescarden Ltd. Anti-tumor agent and method
US4212857A (en) 1976-10-29 1980-07-15 Lescarden Ltd. Method for stimulating the production of immunoglobulin and total complement
US4243582A (en) 1979-04-26 1981-01-06 Monsanto Company Novel glycoproteins from bovine cartilage
US4350682A (en) 1979-05-11 1982-09-21 Lescarden Ltd. Cartilage extraction processes and products
US4356261A (en) 1980-04-22 1982-10-26 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Anti-invasion factor containing cultures
US4456589A (en) 1982-07-08 1984-06-26 Genetic Laboratories, Inc. Preparation of animal tissues for surgical implantation in human recipients
US4473551A (en) 1982-08-23 1984-09-25 Faxon Pharmaceuticals, Inc. Anti-inflammatory composition
JPS5939828A (ja) 1982-08-28 1984-03-05 Ajinomoto Co Inc 抗腫瘍活性物質の製造方法
US4444752A (en) 1982-09-13 1984-04-24 Lescarden Ltd. Method for treating progressive systemic sclerosis
US4469676A (en) 1983-06-21 1984-09-04 Michel Hecmati Method for eliminating wrinkles occurring in the human skin
JPS60178820A (ja) 1984-02-22 1985-09-12 Ajinomoto Co Inc 抗腫瘍活性物質の製造方法
US4656137A (en) 1985-09-12 1987-04-07 Lescarden Inc Method of processing animal cartilage
US4749522A (en) 1985-10-31 1988-06-07 Angio-Medical Corporation Supercritical fluid extraction of animal derived materials
US4746729A (en) 1986-07-30 1988-05-24 Kuettner Klaus E Cartilage-derived leukocyte elastase-inhibitor
US5135919A (en) 1988-01-19 1992-08-04 Children's Medical Center Corporation Method and a pharmaceutical composition for the inhibition of angiogenesis
US5096892A (en) 1988-05-27 1992-03-17 The Children's Medical Center Corporation Arylsulfatase inhibition and potentiation of angiostatic steroids and heparin
US5075112A (en) 1990-02-12 1991-12-24 Cartilage Technologies Inc. Method of and dosage unit for inhibiting angiogenesis or vascularization in an animal using shark cartilage
WO1993009766A1 (en) 1991-11-15 1993-05-27 Arthro Research And Development Corporation Method for treatment of acute and chronic painful arthropathic conditions in human and other mammals
AU5596494A (en) 1992-11-30 1994-06-22 I. William Lane Processing shark cartilage
EP0797988B1 (de) 1993-07-19 2009-01-14 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung
US6028118A (en) 1996-08-08 2000-02-22 Les Laboratoires Aeterna Inc. Methods of using extracts of shark cartilage
US6025334A (en) * 1994-04-28 2000-02-15 Les Laboratoires Aeterna Inc. Extracts of shark cartilage having anti-collagenolytic, anti-inflammatory, anti-angiogenic and anti-tumoral activities; process of making, methods of using and compositions thereof
US5618925A (en) 1994-04-28 1997-04-08 Les Laboratories Aeterna Inc. Extracts of shark cartilage having an anti-angiogenic activity and an effect on tumor regression; process of making thereof
US5583153A (en) 1994-10-06 1996-12-10 Regents Of The University Of California Use of taxol in the treatment of rheumatoid arthritis
JPH11502514A (ja) * 1995-02-03 1999-03-02 レ ラボラトワール エテルナ インコーポレイティド サメ軟骨の抽出物、その製造法および使用
US5843920A (en) 1996-09-16 1998-12-01 Biocell Technology, Llc Anionic saccharides for extraction of anti-angiogenic protein from cartilage
US6168807B1 (en) 1998-07-23 2001-01-02 Les Laboratoires Aeterna Inc. Low molecular weight components of shark cartilage, processes for their preparation and therapeutic uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PT967987E (pt) 2003-10-31
DK0967987T3 (da) 2003-09-22
CN1824317A (zh) 2006-08-30
CN1250375A (zh) 2000-04-12
AU6605598A (en) 1998-09-29
DE69815310D1 (de) 2003-07-10
NO994274D0 (no) 1999-09-02
US20020146462A1 (en) 2002-10-10
IL131701A0 (en) 2001-03-19
RU2195946C2 (ru) 2003-01-10
JP2001500899A (ja) 2001-01-23
IL131701A (en) 2005-03-20
NZ337376A (en) 2002-02-01
KR20000075929A (ko) 2000-12-26
HK1026364A1 (en) 2000-12-15
NO322847B1 (no) 2006-12-11
US6383522B1 (en) 2002-05-07
NO994274L (no) 1999-11-09
CA2281570A1 (en) 1998-09-17
KR100417612B1 (ko) 2004-02-05
EP0967987B1 (de) 2003-06-04
BR9808858A (pt) 2000-08-01
AU745769B2 (en) 2002-03-28
CN1245993C (zh) 2006-03-22
ES2200316T3 (es) 2004-03-01
CA2281570C (en) 2003-09-23
WO1998040088A1 (en) 1998-09-17
US6855338B2 (en) 2005-02-15
EP0967987A1 (de) 2000-01-05
ATE241993T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815310T2 (de) Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel
DE69330724T2 (de) Antitumorzusammensetzungen enthaltend Taxanderivate
DE69310634T2 (de) Verwendung von Taxol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs
DE60130976T2 (de) Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs
DE68912331T2 (de) Erniedrigung der zellvermehrung und steigerung der killerzellenaktivität.
DE60218751T2 (de) Antitumor-zusammensetzungen enthaltend taxan-derivate
DD283938A5 (de) Verfahren zur herstellung von antineoplastisch wirksamen pharmazeutischen kombinationspraeparaten
DE69812100T2 (de) Adenosin enthaltendes arzneimittel
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
EP2015743B1 (de) Glutadon
EP1633394B1 (de) Pharmazeutische kombinationspräparate zur krebstherapie enthaltend glutaminase und antineoplastische anthracycline oder platinverbindungen
DE69903283T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von krebs, welche inulin und ein antikrebsmittel enthält
DE69624558T2 (de) Inhibitor der eindickung der intravaskulären membran
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE3710806A1 (de) Wirkstoff zur tumorbekaempfung
DE3874142T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit antikrebswirkung und methode fuer die behandlung von krebs.
EP1083911B1 (de) Verwendung von adenoassoziierten viren zur senkung der radio- oder chemotherapieinduzierten resistenz bei krebspatienten
DE69618942T2 (de) Derivate und konjugete von mdp, eine von hämatopoitischer funktion stimulierende wirkung und deren enthaltende zusammensetzungen
DE60003189T2 (de) Synergistische zusammensetzung, die daunorubicin derivate und antimetabolite enthält
DE4442257A1 (de) Sparsomycin
EP0834309A2 (de) Verwendung einer Liposomenlösung zur Verstärkung der Wirksamkeit und/oder Verminderung der Toxizität von Arzneimitteln
EP0455769A1 (de) Verwendung von 7-oh-1,2-benzopyron zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von malignen tumoren beim menschen.
DE3825186A1 (de) Oral verabreichbare, lektine enthaltende zubereitungen zur behandlung von metastasen
DE3935132A1 (de) Antitumormittel, mittel zum unterdruecken von tumorzellmetastasen und verfahren zum behandeln von krebs und zum kontrollieren von tumorzellmetastasen
WO2000016753A2 (de) Verwendung von nucleosiden, nucleobasen und deren derivaten zum herabsetzen thrombocytopenischer nebenwirkungen von cytostatika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AETERNA ZENTARIS INC., QUEBEC, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee