DE69814736T2 - Bremsschuh für die Rekonditionierung der Lauffläche eines Schienenfahrzeugrades - Google Patents
Bremsschuh für die Rekonditionierung der Lauffläche eines Schienenfahrzeugrades Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814736T2 DE69814736T2 DE69814736T DE69814736T DE69814736T2 DE 69814736 T2 DE69814736 T2 DE 69814736T2 DE 69814736 T DE69814736 T DE 69814736T DE 69814736 T DE69814736 T DE 69814736T DE 69814736 T2 DE69814736 T2 DE 69814736T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake shoe
- friction
- composite material
- composite
- separate insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 83
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 6
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- -1 accelerators Substances 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0037—Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/06—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
- F16D65/062—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes engaging the tread of a railway wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/002—Combination of different friction materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Ausrüstung für Schienenfahrzeugbremsen; im besonderen bezieht sich diese Erfindung auf einen Verbund-Bremsschuh zur Verwendung in einer Bremsanlage von Schienenfahrzeugen, und noch spezieller betrifft diese Erfindung eine verbesserte Bremsschuh-Einrichtung mit einem Einsatz eines Reibmaterials mit hoher Griffigkeit für das Entfernen von Fehlern der Lauffläche eines Rades eines typischen Schienenfahrzeuges bei wesentlicher Reduzierung der Funkenbildung während eines Bremsvorgangs.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Vor der Konzeption und vor der anschließenden Entwicklung dieser Erfindung war allgemein im Stand der Technik gut bekannt, verschiedene Arten von Bremsschuhen mit verschiedenen Zusammensetzungen zu verwenden, um ganz bestimmte Bremserfordernisse zu erfüllen. Zum Beispiel können diese Zusammensetzungen Gusseisen und verschiedene andere Arten von Reibmaterialien einschließen, die ausdrücklich für eine Anzahl von vorgegebenen Anwendungen formuliert wurden.
- Es wird weiterhin in der Bremsschuh-Technik gut bekannt, dass verschiedene Arten von Reibmaterialien normalerweise eine Anzahl einzigartig verschiedener Reibungsmerkmale zeigen. Solche Reibungsmerkmale schließen zum Beispiel sowohl Material mit hoher als auch mit geringer Reibung ein. Offensichtlich können diese verschiedenen Reibungsmerkmale einen bedeutsamen Einfluß auf den Weg haben, innerhalb dessen ein Schienenfahrzeug zum vollständigen Halt gebracht werden kann. Außerdem können Anhaltewege sehr von verschiedenen Wetterbedingungen beeinflusst sein, auf die normalerweise ein Schienenfahrzeug während des Betriebs trifft, zum Beispiel Nässe oder Trockenheit.
- In vielen entwickelten Länder der Welt gibt es bestimmte kritische Anforderungen, die an den Anhalteweg von Schienenfahrzeugen gestellt werden. Die Forderungen an die Anhaltewege ergeben sich offensichtlich aus Sicherheitsgründen. Außerdem müssen diese geforderten Anhaltewege sogar bei ziemlich ungünstigen Wetterbedingungen erreichbar sein. Zum Beispiel ist eine dieser kritischen Anforderungen, dass ein Zug die Möglichkeit haben muss, sogar bei nassen Wetterbedingungen in etwa 15% des normalen Anhaltewegs zum Stehen zu kommen, der sonst bei trockenen Betriebsbedingungen erreichbar wäre. Diese besondere Anforderung kann allgemein schon durch die Verwendung eines Bremsschuhs aus Gusseisen erreicht werden, der relativ niedrige Reibung bei normaler Betriebsgeschwindigkeit und relativ hohe Reibung bei niedriger Geschwindigkeit und unter statischen Bedingungen hat.
- Wie jedoch allgemein im Stand der Technik gut bekannt ist, erzeugen Bremsschuhe aus Gusseisen normalerweise ein beträchtliches Maß an unerwünschten Lärm und Staub während einer Bremsbetätigung eines Schienenfahrzeugs. Weil sich die Bevölkerungszentren ausgedehnt haben und die Menschen näher an Eisenbahn-Gleisstrukturen gerückt sind, wurde folglich unerwünschtem Lärm und Staub eine Quelle beträchtlichen Ärgers für jene Menschen, die in der Nachbarschaft dieser Gleisstrukturen leben.
- Im Allgemeinen wird von jenen Personen angenommen, die in der relevanten Bremstechnik von Schienenfahrzeugen ausgebildet sind, dass es ein mögliches effektives Mittel sein kann, diesen unerwünschten Lärm stärker auf eine allgemein akzeptableres Niveau zu reduzieren, eine Zusammensetzung geringer Reibung bei der Herstellung der Bremsschuhe einzusetzen.
- Obwohl es sein kann, dass die Verwendung solchen Materials mit niedrigerer Reibung für Bremszwecke angemessen ist, liefert dieser Typ von Bremsschuh keinen Nutzen für das Regenerieren einer Rad-Lauffläche, die berflächenfehler wie Schuppen oder Splitter (shells or spalls) haben kann. Das Entfernen solcher berflächenfehler verlängert normalerweise die nutzbare Lebensdauer eines im Betrieb befindlichen Rades.
- Eine Bremsschuhoberfläche mit hoher Reibung könnte verwendet werden, soweit sie griffig bezüglich des Regenerierens der Rad-Lauffläche ist; jedoch hat dieses Design den Nachteil starker Funkenbildung während der Bremsbetätigung, was zu einem ge fährlichen Zustand führen kann. Der Anmelder kennt ein anderes Design, das ein vollständig aus dem griffigen Reibmaterial hergestelltes Bremsschuhmaterial ist. Dieser Bremsschuh muss jedoch nach der Betätigung der Bremse bei geringer Geschwindigkeit sofort ausgewechselt werden.
- CA-A-2 141 720 offenbart einen Bremsschuh, der einen Stoff für das Regenieren der Lauffläche hat, der zur Änderung der Adhäsion zwischen dem Rad und der Schiene, auf der das Fahrzeug führbar ist, in dem Verbundschuhmaterial integriert ist. Das Regeneriermaterial für die Lauffläche ist ein Material, das sich von der Zusammensetzung des Reibmaterials des Bremsschuhblocks unterscheidet, ausgewählt entsprechend der Schmierqualität oder der Abriebqualität abhängig davon, ob mit dem Einsatz des Bremsschuhs beabsichtigt ist, die Adhäsion zwischen Rad und Schiene zu vermindern oder zu steigern.
- W 92/22756 bezieht sich auf einen Reibbelag, der vor allem für Bremsanlagen bestimmt ist. Diese Erfindung schließt ein aus asbestfreiem Material hergestelltes Reibelement ein und ein Schleif-Element aus einem Schleifstoff mit einem wärmeaushärtenden Bindemittel aus natürlichem oder synthetischem Harz. Die Erfindung fordert ein Schleif-Element, das im Reibelement integriert ist. Das Schleif-Element ist seitlich angeordnet, wodurch es für Funkenbildung anfällig ist.
- Daher gibt es einen Bedarf für einen Bremsschuh, der nicht wegen der Funkenbildung ein Sicherheitsproblem darstellt, während der Bremsschuh die fehlerhafte berfläche einer Rad-Lauffläche regeneriert, und weiterhin für einen Bremsschuh, der für den normalen Bremsbetrieb weiter verwendet werden kann, nachdem die Rad-Lauffläche regeneriert worden ist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Verbund-Bremsschuh für den Einsatz auf einem Schienenfrachtfahrzeug für das Regenerieren einer Rad-Lauffläche während einer normalen Bremsbetätigung bei diesem Schienenfrachtfahrzeug dar. Der Verbund-Bremsschuh schließt eine Bremsoberfläche ein, die eine vorgegebene Konfiguration und einen vorgegebenen berflächenbereich hat. Sie schließt weiterhin ein erstes Reib- Verbundmaterial ein, das sich über den Flächenbereich dieser Bremsoberfläche des Verbund-Bremsschuhs erstreckt. Der Verbund-Bremsschuh schließt weiterhin ein zweites Reib-Verbundmaterial ein, das als separater Einsatz ausgebildet ist, der eine vorgegebene Form hat und in das erste Reib-Verbundmaterial geformt ist, wobei das zweite Reib-Verbundmaterial anfänglich vollständig in dem ersten Reib-Verbundmaterial eingebettet ist, wobei eine Fläche des separaten Einsatzes der vorgegebenen Fläche der Bremsfläche des Bremsbelages zugewandt angeordnet ist, wobei die eine Fläche des separaten Einsatzes schrittweise freigelegt wird, wenn das erste Reib-Verbundmaterial aufgrund von Reibeingriff mit der Rad-Lauffläche während normaler Bremsvorgänge abgetragen wird, wobei das zweite Reib-Verbundmaterial stärkere Abriebeigenschaften aufweist als das erste Reib-Verbundmaterial, wobei das zweite Reib-Verbundmaterial im Wesentlichen aus einem keramischen Schleifmaterial besteht, wobei das erste Reib-Verbundmaterial sich im Wesentlichen über die vorgegebene berfläche der Bremsfläche des Verbund-Bremsschuhs erstreckt, nachdem das zweite Reib-Verbundmaterial, das als der separate Einsatz ausgebildet ist, aufgrund eines Reibeingriffs mit der Rad-Lauffläche während normaler Bremsvorgänge abgetragen worden ist.
- AUFGABEN DER ERFINDUNG
- Es ist deshalb eine der vorrangigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung, einen Bremsschuh mit einem griffigen Schleifmaterial in einer Verbund-Bremsschuh-Matrix zu liefern, der Fehler aus der Lauffläche eines Rad während normaler Bremsbetätigungen entfernt.
- Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsschuh zu liefern, der während des Entfernens von Fehlern auf der Rad-Lauffläche wenigstens das Zustandekommen von Funkenbildung wesentlich reduziert.
- Es ist weiterhin noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsschuh zu liefern, der die Nutzungsdauer eines Rades im Betrieb verlängert.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsschuh zu liefern, der die richtige Reibung für die Bremsung liefert, während zur selben Zeit Fehler der Rad-Lauffläche entfernt werden.
- Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsschuh zu tiefern, der verwendet werden kann, um eine Rad-Lauffläche zu regenerieren und der weiterhin noch im Betrieb auf dem Schienenfrachtfahrzeug verbleiben kann, bis der Schuh vollständig abgetragen ist.
- Zusätzlich zu den verschiedenen Aufgaben und Vorteilen der vorliegenden Erfindung, die in einigen Details bisher beschrieben worden sind, werden mit der folgenden detaillierten Beschreibung dieser Erfindung verschiedene zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung besonders jenen Personen viel besser deutlich werden, die in der relevanten Technik der Bremsschuhreibung ausgebildet sind, wenn die detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren und mit den angefügten Ansprüchen vorgenommen wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die
1 ist eine Aufsicht auf die Rückseite eines konventionellen Schienen-Bremsschuhs, in der eine Stahlträgerplatte gezeigt ist, die für das Montieren eines Bremsschuhs an ein Schienenfahrzeug verwendet wird. - Die
2 ist eine aufrechte Ansicht des in1 erläuterten Schienen-Bremsschuhs. - Die
3 ist eine Ansicht im Schnitt entlang den Linien III-III in1 eines Schienen-Bremsschuhs, welcher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. - Die
4 ist eine Ansicht im Schnitt entlang der Linien IV-IV in2 eines Schienen-Bremsschuhs. - Die
5 ist eine Ansicht im Schnitt entlang der Linien V-V in1 eines Schienen-Bremsschuhs, der die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. - KURZE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN UND VERSCHIEDENER ANDERER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
- Vor der Fortsetzung mit der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung sollte beachtet werden, dass zum besseren Verständnis der Erfindung identische Teile, die identische Funktionen haben, mit identischen Bezugszeichen in allen Zeichnungen der Figuren gekennzeichnet sind.
- Bezug wird jetzt speziell auf die
1 und2 genommen. Dort wird eine konventionelle Bremsschuhkonfiguration erläutert, allgemein bezeichnet mit 10, in der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung integrierbar ist. Der Bremsschuh10 beinhaltet einen Bügel1 angebracht an einer Trägerplatte3 , an die ein Verbund-Bremsschuhteil sicher befestigt ist. Der Bremsschuh10 schließt weiterhin ein Gegenlagerteil2 ein, das mit einem (nicht gezeigten) Befestigungsteil verbunden ist. Die Trägerplatte3 und das Gegenlagerteil2 werden verwendet, um diesen Bremsschuh10 am (nicht gezeigten) Bremsenoberteil des Bremsenträgers einer vorgegebenen Bremsanlage anzuordnen und zu befestigen. - Bezug wird jetzt weiter besonders auf die
3 ,4 und5 genommen. Die3 ,4 und5 sind Ansichten im Querschnitt entlang den Linien III-III, IV-IV und V-V in den1 beziehungsweise 2. Hiermit wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie darin gezeigt wird, hat der Bremsschuh10 eine Stahl-Trägerplatte3 , eine Rückhalteschicht4 für die Bindung des ersten Reib-Verbundmaterials5 an die Trägerplatte3 . Das erste Reib-Verbundmaterial5 des Bremsschuhs10 der vorliegenden Erfindung ist ein Reib-Verbundmaterial, das sich über den berflächenbereich des Bremsschuhs10 erstreckt, und die geforderten Reibungs- und Bremskräfte liefert, während es gegen die Lauffläche eines Bahnrades gepreßt wird. Die berfläche eines solchen Bremsschuhs10 zeigt, wenn es bei einem Schienenbremssystem verwendet wird, im Allgemeinen eine bogenförmige Form. Das erste Reib-Verbundmaterial5 wird im folgenden mit Basismaterial5 bezeichnet. - In dieses Basismaterial
5 ist eine separate Einlage eines zweiten Reib-Verbundmaterials6 eingebettet. Dieses zweite Reib-Verbundmaterial6 wird als separate Einlage geformt und ist in das Basismaterial5 eingefügt und hat eine vorgegebene Form. Das zweite Reib-Verbundmaterial6 ist anfangs völlig in das Basismaterial5 eingebettet. Eine berfläche des separaten Einsatzes des zweiten Reib-Verbundmaterials6 wird gegenüber dem vorgegebenen berflächenbereich der Bremsfläche dieses Verbund-Bremsschuhs10 angeordnet. Diese eine berfläche des zweiten Reibverbundmaterials6 exponiert sich durch das Abtragen des Basismaterials5 schrittweise durch den Reibeingriff mit der Rad-Lauffläche infolge normaler Bremsbetätigungen. Das zweite Reib-Verbundmaterial6 hat höhere Schleifeigenschaften als das Basismaterial5 . Dieses zweite Reib-Verbundmaterial6 besteht im Wesentlichen aus einer als Schleifmaterial für Schleifscheiben verwendeten Keramik. - Das Basismaterial
5 erstreckt sich wieder ganz über den vorgegebenen berflächenbereich der Bremsenoberfläche des Bremsschuhs10 , nachdem das zweite als eine separate Einlage gebildete Reib-Verbundmaterial6 aufgrund des Reibungseingriffs mit der Rad-Lauffläche7 während normaler Bremsvorgänge abgetragen worden ist. - In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das zweite Reib-Verbundmaterial
6 eine keramische Schleif-Zusammensetzung aus Aluminiumoxid. Es sollte beachtet werden, dass das zweite Reib-Verbundmaterial6 nachstehend als separate Einlage6 bezeichnet wird. - In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Basismaterial
5 ein Verbundreibmaterial, welches Schleifbestandteile enthält, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Morganit, Chromit, Eisen(II, III)-oxid und Siliziumkarbid und Gemischen daraus besteht. Diese Schleifbestandteile sind in dem Basismaterial im Allgemeinen in einem Bereich zwischen etwa 35 und etwa 45 Gewichtsprozent enthalten. - Das Basismaterial
5 schließt auch anorganische Füllstoffe ein, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Ton, Talk und Zinkoxid und verschiedenen Gemischen daraus besteht. Diese anorganischen Füllstoffe, die im Basismaterial5 vorhanden sind, liegen im Allgemeinen in einem Bereich zwischen etwa 18 und etwa 25 Gewichtsprozent. - Das Basismaterial
5 schließt weiterhin organische Füllstoffe und Bindemittel ein, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Mineralrubber, Kohlenstoff-Füllstoff, Ruß, flüssigem Harz, Akajouharz, Styrol-Butadien-Kautschuk und wiedergewonnenem Brems-Verbundmaterial und verschiedenen Gemischen aus ihnen besteht. Diese organischen Füllstoffe und Bindemittel sind im Basismaterial5 im Allgemeinen in einem Bereich zwi schen etwa 30 und etwa 40 Gewichtsprozent vorhanden. Das Basismaterial5 enthält auch eine Anzahl von Vernetzungs- und Aushärtemitteln, die aus einer Gruppe gewählt sind, die aus Schwefel, Hexamethylentetramin, Aktivatoren, Beschleunigern und verschiedenen Gemischen aus ihnen besteht. Diese Vernetzungs- und Aushärtemittel sind individuell im Basismaterial5 im Allgemeinen in Konzentrationen von 1 Prozent oder weniger vorhanden. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind solche griffigen Schleif-Bestandteile im Basismaterial
5 im Allgemeinen in einem Bereich zwischen etwa 37 und etwa 40 Gewichtsprozent vorhanden, anorganische Füllstoffe sind im Allgemeinen in einem Bereich zwischen etwa 21 bis etwa 23 Gewichtsprozent vorhanden und organische Füllstoffe und Bindemittel sind im Allgemeinen in einem Bereich zwischen etwa 36 und etwa 39 Gewichtsprozent vorhanden. - In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dieses Basismaterial
5 wenigstens doppelt so griffig auf der Rad-Lauffläche als ein früher vor der vorliegenden Erfindung verwendetes konventionelles Reib-Verbundmaterial für Frachtfahrzeuge. - Dieser Bremsschuh
10 wird auf einem (nicht gezeigten) Schienenfahrzeugrad angebracht, das bestimmte nachteilige Fehler auf der Lauffläche des Rades zeigen kann. Diese Fehler werden Schuppen oder Splitter genannt. Wie aus den3 und5 des Bremsschuhs10 offensichtlich wird, wird diese separate Einlage6 vom Basismaterial5 umgeben. Wenn die äußere berfläche des Basismaterals5 durch normale Bremsvorgänge abgetragen wird, wird die separate Einlage6 schrittweise exponiert und liefert während jeder anschließenden Bremsbetätigung zunehmenden Schliff und Regeneration der Rad-Lauffläche des Bahnrades. Das zunehmende Schleifen und Regenerieren setzt sich fort, bis die separate Einlage6 abgetragen ist. Jedoch geht das Regenerieren der Rad-Lauffläche weiter, aber mit geringerem Grad, sogar nachdem die separate Einlage6 abgetragen worden ist, weil die Zusammensetzung dieses Basismaterials5 dafür entworfen wurde, griffiger auf der Rad-Lauffläche als eine konventionelle Bremsschuh-Zusammensetzung von Frachtfahrzeugen zu wirken. Auf diese Weise sorgt der Bremsschuh10 der vorliegenden Erfindung für adäquate Bremsung, während er fortfährt, die Rad-Lauffläche zu regenerieren, und doch ein verwendbarer Bremsschuh bleibt, sogar nachdem die separate Einlage6 zu mindest bis zum Punkt der Unbrauchbarkeit des Schuhs abgetragen worden ist. - Die Mittellinie dieser berfläche der separaten Einlage
6 ist vorzugsweise senkrecht zur längsverlaufenden Achse dieser Bremsoberfläche des Basismaterials5 angeordnet und ist im Basismaterial5 versetzt in einem Abstand von dieser Mittellinie zwischen etwa 0,254 Zentimeter (0,1 Zoll) und etwa 0,762 Zentimeter (0,3 Zoll) von der Bremsfläche des Bremsschuhs10 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist diese Mittellinie der einen berfläche der separaten Einlage6 entlang einer Mittellinie des Bremsschuhs10 angeordnet, die senkrecht zu einer längsverlaufenden Achse der Bremsfläche des Bremsschuhs10 liegt. In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an der Mittellinie die Dicke dieser separaten Einlage6 im Basismaterial5 zwischen 0,3175 und 0,9525 Zentimeter (0,125 und 0,25 Zoll). - Entsprechend der vorliegenden Erfindung hat die separate Einlage
6 eine Dicke zwischen etwa 0,3175 Zentimetern (0,125 Zoll ) und etwa 0,9525 Zentimetern (0,375 Zoll). In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch diese Dicke der separaten Einlage6 etwa zwischen 0,508 Zentimetern (0,2 Zoll) und etwa 0,763 Zentimetern (0,3 Zoll.) - Die separate Einlage
6 ist im Wesentlichen ein rechteckiger Block in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Block hat allgemein eine Breite von etwa 7,62 Zentimeter (3 Zoll ) an der Mittellinie der separaten Einlage6 . Die Breite erstreckt sich fast, aber nicht völlig über die ganze Breite dieses Bremsschuhs10 . In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die separate Einlage6 weiterhin eine Länge etwa zwischen 3,81 Zentimetern (1,5 Zoll) und etwa 6,35 Zentimetern (3 Zoll) gemessen entlang der längsverlaufenden berfläche des Bremsschuhs10 . - Wie aus den
3 und5 offensichtlich ist, ist die separate Einlage6 in dieses Basismaterial5 eingebettet. Wenn das Basismaterial5 durch normale Bremsvorgänge abgetragen worden ist, tritt die diskrete Einlage6 hervor und liefert anschließend einen stärker greifenden Schleifeffekt auf die Rad-Lauffläche, um berflächenfehler zu entfernen. Die Dicke und die Schleifeigenschaften der separaten Einlage6 sind so gesteuert, um genügend zunehmende Abtragung am Rad zu liefern, um von der Rad-Lauffläche Fehler (Schuppen oder Splitter) zu entfernen. Bei Tests, die an Schienenfahrzeugrädern ausgeführt worden waren, die schwere berflächenfehler zeigten, wurden Photos von Rad-Laufflächen gemacht, bevor der Bremsschuh10 komplett mit Basismaterial5 und Basis-Einlage6 als Ersatz-Bremsschuh befestigt worden war. Nachdem ein Bremsschuh mit der vorliegenden Erfindung als Bremsschuh10 installiert wurde, wurden wieder Photos nach 210 Stopps bei 40 Meilen pro Stunde und wieder nach 410 Stopps bei 40 Meilen pro Stunde gemacht. Die Photographien der Radflächen zeigten, dass sichtbare Fehler im Wesentlichen nach insgesamt 410 Stopps entfernt worden waren. - Weiterhin zeigten Tests nach Spezifikation der AAR, dass die Anhaltewege bei Einsatz der Bremsschuhe der vorliegenden Erfindung gut innerhalb der akzeptablen Anhaltewege bei jeder getesteten Geschwindigkeit lagen. Der Durchschnitt der Anhaltewege lag praktisch in der Mitte der Grenzen der AAR-Spezifikation. Die Tests wurden sowohl unter leichtem als auch unter starkem Bremsen durchgeführt. Auf diese Weise regeneriert die vorliegende Erfindung nicht nur stark fehlerhafte Rad-Laufflächen, sondern kann auch fortgesetzt innerhalb der Lebensdauer dieser Bremsschuhe für adäquate Bremsung sorgen.
- Wie zuvor beschrieben, wurde das Basismaterial
5 auch dafür entworfen, griffiger als eine konventionelle Verbund-Bremsschuh-Zusammensetzung auf der Rad-Lauffläche zu wirken, wobei das Reinigen und Regenerieren der Rad-Lauffläche erhalten bleibt, aber in einem viel geringerem Grad als es die separate Einlage6 leistet. Dies entspricht analog der Verwendung von grobkörnigem oder feinkörnigem Papier bei Schleifarbeiten. - bwohl die separate Einlage
6 , wie in der Zeichnung der5 gezeigt und auch zuvor in der Beschreibung beschrieben, im Basismaterial5 in der Mitte des Bremsschuhs10 angeordnet ist, liegt es innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, dass die separate Einlage6 in andere Lagen innerhalb des Basismaterials5 im Bremsschuh10 angeordnet sein kann. - Das vollständige Verfahren wurde dazu entworfen, die nutzbare Lebensdauer eines Rades im Betrieb zu verlängern. Das Verfahren verlangt ein Minimum an Instandhaltungsaufwand von Laufflächen eines Rades, das bestimmte Arten von Laufflächenfehlern zeigt, da alles, was benötigt wird, um diese Rad-Laufflächen zu regenerieren, der Ersatz eines vorhandenen Bremsschuhs gegen einen Bremsschuh
10 der vorliegenden Erfindung ist. Die Rad-Lauffläche wird während normaler Bremsvorgänge ohne jeden zusätzlichen Aufwand regeneriert. Auf diese Weise regeneriert der Bremsschuh10 die Rad-Lauffläche und kann während der Lebensdauer des Bremsschuhs auf dem Schienenfahrzeug verbleiben. Mit dem Regenerieren der Rad-Lauffläche wird die nutzbare Lebensdauer des Rades bedeutend verlängert. - Während sowohl eine bevorzugte und einige alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail zuvor beschrieben worden sind, wird darüber hinaus verständlich, dass sich Fachleute, die in der relevanten Bremsschuh-Technik ausgebildet sind, verschiedene andere Abwandlungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung vorstellen können, ohne vom Inhalt der Erfindung oder vom Umfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (19)
- Verbund-Bremsschuh (
10 ) zum Regenerieren einer Rad-Lauffläche eines Schienenfahrzeugs während der normalen Betätigung der Bremse an einem derartigen Fahrzeug, der eine Trägerplatte (3 ) enthält, die mit der Lauffläche des Schienenfahrzeugs in Eingriff kommt, über die das Schienenfahrzeug führbar auf einer Schienenspur getragen wird, wobei der Bremsschuh einen Bremsbelag mit einer Bremsfläche aufweist, die mit der Rad-Lauffläche in Eingriff gebracht werden kann, und die Bremsfläche eine vorgegebene Gestalt und eine vorgegebene berfläche aufweist, wobei der Bremsbelag umfasst: (a) ein erstes Reib-Verbundmaterial (5 ), das eine vorgegebene Form aufweist und sich wenigstens anfänglich vollständig über die vorgegebene Fläche der Bremsbelages erstreckt, und (b) ein zweites Reib-Verbundmaterial (6 ), das als separater Einsatz ausgebildet ist, eine vorgegebene Form hat und in das erste Reib-Verbundmaterial (5 ) geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reib-Verbundmaterial (6 ) anfänglich vollständig in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) eingebettet ist, eine Fläche des separaten Einsatzes der vorgegebenen Fläche der Bremsfläche des Bremsbelages zugewandt angeordnet ist, die eine Fläche des separaten Einsatzes schrittweise freigelegt wird, wenn das erste Reib-Verbundmaterial (5 ) aufgrund von Reibeingriff mit der Rad-Lauffläche während normaler Bremsvorgänge abgetragen wird, das zweite Reib-Verbundmaterial (6 ) stärkere Abriebeigenschaften aufweist als das erste Reib-Verbundmaterial (5 ), das zweite Reib-Verbundmaterial (6 ) im Wesentlichen aus einem keramischen Schleifmaterial besteht, das erste Reib-Verbundmaterial (5 ) sich im Wesentlichen über die vorgegebene berfläche der Bremsfläche des Verbund- Bremsschuhs erstreckt, nachdem das zweite Reib-Verbundmaterial (6 ), das als der separate Einsatz ausgebildet ist, aufgrund von Reibeingriff mit der Rad-Lauffläche während normaler Bremsvorgänge abgenutzt ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) zum Regenerieren einer Rad-Lauffläche eines Schienenfahrzeugs nach Anspruch 1, wobei das erste Reib-Verbundmaterial (5 ) enthält: (a) schleifende Bestandteile, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Morganit, Chromit, Eisen(II,III)-oxid, Siliziumkarbid und verschiedenen Gemischen daraus besteht, wobei die schleifenden Bestandteile in dem ersten Reib-Verbundmaterial im Allgemeinen in einem Bereich zwischen ungefähr 35 und ungefähr 45 Gew.-% vorhanden sind, (b) anorganische Füllstoffe, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Ton, Talk, Zinkoxid und verschiedenen Gemischen daraus besteht, wobei die anorganischen Füllstoffe in dem Reib-Verbundmaterial im Allgemeinen in einem Bereich zwischen ungefähr 18 und ungefähr 25 Gew.-% vorhanden sind, (c) organische Füllstoffe und Bindemittel, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Mineralrubber, Kohlenstoff-Füllstoff, Ruß, flüssigem Harz, Akajou-Harz, Styrol-Butadien-Kautschuk, wiedergewonnenem Brems-Verbundmaterial und verschiedenen Gemischen daraus besteht, wobei die organischen Füllstoffe und Bindemittel in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) im Allgemeinen in einem Bereich zwischen ungefähr 30 und ungefähr 40 Gew.-% vorhanden sind, und (d) Vernetzungs- und Aushärtmittel, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Schwefel, Hexamethylentetramin, Beschleunigern, Aktivatoren und verschiedenen Gemischen daraus besteht, wobei die Vernetzungs- und Aushärtmittel einzeln in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) im Allgemeinen in einer Konzentration von ungefähr 1 Gew.-% oder weniger vorhanden sind. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 2, wobei die schleifenden Bestandteile in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) im Allgemeinen in einem Bereich zwischen ungefähr 37 und ungefähr 40 Gew.-% vorhanden sind. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 2, wobei die anorganischen Füllstoffe in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) im Allgemeinen in einem Bereich zwischen ungefähr 21 und ungefähr 23 Gew.-% vorhanden sind. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 2, wobei die organischen Füllstoffe und Bindemittel in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) im Allgemeinen in einem Bereich zwischen ungefähr 36 und ungefähr 39 Gew.-% vorhanden sind. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das keramische Schleifmaterial eine Aluminiumoxid-Schleifverbindung ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Mittellinie der einen Fläche des separaten Einsatzes senkrecht zu einer Längsachse der Bremsfläche des zweiten Reib-Verbundmaterials (6 ) angeordnet ist und sich in dem ersten Reib-Verbundmaterial (5 ) in einer Tiefe an der Mittellinie von zwischen ungefähr 0,254 Zentimeter (0,1 Inch) und 0,763 Zentimeter (0,3 Inch) von der Bremsfläche des Bremsschuhs (10 ) befindet. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 7, wobei die eine Fläche des separaten Einsatzes sich in dem ersten Reib-Verbundmaterial (6 ) in einer Tiefe an der Mittellinie von zwischen ungefähr 0,3175 Zentimeter (0,125 Inch) und ungefähr 0,635 Zentimeter (0,25 Inch) von der Bremsfläche des Bremsschuhs (10 ) befindet. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 7, wobei die Mittellinie der einen Fläche des separaten Einsatzes an einer Mittellinie des Bremsschuhs (10 ) angeordnet ist, die senkrecht zu der Längsachse der Bremsfläche des Bremsschuhs (10 ) angeordnet ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 7, wobei die Mittellinie der einen Fläche des separaten Einsatzes an einer Stelle an dem Bremsschuh (10 ) außerhalb der Mittellinie des Bremsschuhs (10 ) angeordnet ist, die senkrecht zu der Längsachse der Bremsfläche des Bremsschuhs (10 ) angeordnet ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 1, wobei der separate Einsatz im Allgemeinen ein rechteckiger Block ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 11, wobei der separate Einsatz eine Dicke von im Allgemeinen zwischen ungefähr 0,3175 Zentimeter (0,125 Inch) und ungefähr 0,9525 Zentimeter (0 ,375 Inch) aufweist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 11, wobei die Dicke des separaten Einsatzes im Allgemeinen zwischen ungefähr 0,508 Zentimeter (0,2 Inch) und ungefähr 0,763 Zentimeter (0,3 Inch) liegt. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 11, wobei der separate Einsatz im Allgemeinen an der Mittellinie des separaten Einsatzes ungefähr 7,62 Zentimeter (3 Inch) lang ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 11, wobei der separate Einsatz eine Länge von zwischen ungefähr 3,81 Zentimeter (1,5 Inch) und ungefähr 6,35 Zentimeter (2,5 Inch) entlang einer Längsfläche des Bremsschuhs hat. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Gestalt der Bremsfläche bogenförmig ist. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das erste Reib-Verbundmaterial (5 ) während des Formens mit einer Metall-Trägerplatte (3 ) verbunden wird. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 17, wobei die Metall-Trägerplatte (3 ) eine Einrichtung (1 ) zum Befestigen des Bremsschuhs (10 ) an einem Bremsenträger, der an dem Schienen-Güterfahrzeug angeordnet ist, enthält. - Verbund-Bremsschuh (
10 ) nach Anspruch 17, wobei die vorgegebene Form des ersten Reib-Verbundmaterials (5 ) auf einer Achse, die senkrecht zu der einer Längsachse des Bremsschuhs (10 ) angeordnet ist, im Allgemeinen rechteckig ist und die vorgegebene berfläche der Bremsfläche eine konvexe Form aufweist, so dass sie einer Fläche einer Radlauffläche eines Eisenbahnrades entspricht und eine der Bremsfläche radial gegenüberliegende Fläche eine konkave Form zum Formen an der Trägerplatte (3 ) des Bremsschuhs (10 ) und im Allgemeinen bogenförmige Ränder aufweist, die entlang der Längsachse des Bremsschuhs (10 ) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US870877 | 1997-06-06 | ||
US08/870,877 US5788027A (en) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Trim shoe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814736D1 DE69814736D1 (de) | 2003-06-26 |
DE69814736T2 true DE69814736T2 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=25356243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814736T Expired - Lifetime DE69814736T2 (de) | 1997-06-06 | 1998-02-03 | Bremsschuh für die Rekonditionierung der Lauffläche eines Schienenfahrzeugrades |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5788027A (de) |
EP (1) | EP0882905B1 (de) |
AR (1) | AR012937A1 (de) |
AU (1) | AU726331B2 (de) |
BR (1) | BR9705490A (de) |
CA (1) | CA2219694C (de) |
DE (1) | DE69814736T2 (de) |
ZA (1) | ZA978930B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6167992B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-01-02 | Alliedsignal Inc. | Abrasive coating on brake pads |
JP2000179616A (ja) * | 1998-12-11 | 2000-06-27 | Daido Metal Co Ltd | 摺動部材 |
BR9917149A (pt) * | 1999-06-24 | 2001-10-30 | Westinghouse Air Brake Co | Sapata de freio de controle de fricção |
US6241058B1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-06-05 | Westinghouse Air Brake Company | Brake shoe with insert bonded to backing plate |
CN1095049C (zh) * | 1999-08-27 | 2002-11-27 | 西屋气刹车公司 | 改善轮面的制动靴 |
SE522456C2 (sv) * | 2000-09-28 | 2004-02-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Bromsorgan samt skrivbroms och trumbroms innefattande ett sådant organ |
US20030234143A1 (en) * | 2002-06-24 | 2003-12-25 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Suspended inserts to provide wheel conditioning |
DE102004049657B4 (de) | 2004-10-11 | 2007-09-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag |
US20070151817A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-07-05 | Rfpc Holding Corp. | Railway Vehicle Brake Shoe |
DE202011110091U1 (de) * | 2011-10-07 | 2012-11-22 | Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh | Gleisbremse für Schienenfahrzeuge |
CN106438777A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-02-22 | 北京天宜上佳新材料股份有限公司 | 闸片、盘式制动器及闸片的加工方法 |
CN106763356A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-05-31 | 北京天宜上佳新材料股份有限公司 | 摩擦体、闸瓦及摩擦体的加工方法 |
WO2020252109A1 (en) * | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Rfpc Holding Corp. | Friction device with bonding inserts |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143992A (en) * | 1966-08-04 | 1969-02-26 | Ferodo Ltd | Railway brake block |
US3751330A (en) * | 1971-03-15 | 1973-08-07 | Abex Corp | Railroad brake shoes |
US4002225A (en) * | 1973-06-28 | 1977-01-11 | The Carborundum Company | Resurfaced brake discs |
DE2526704B2 (de) * | 1975-06-14 | 1977-09-29 | Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde | Bremsklotz |
US4178278A (en) * | 1978-03-01 | 1979-12-11 | Johns-Manville Corporation | Friction material for railroad service |
JPS5514339A (en) * | 1978-07-14 | 1980-01-31 | Akebono Brake Ind Co Ltd | Synthetic resin insulating brake wheel of type withstanding snow water |
JPS5531021U (de) * | 1978-08-19 | 1980-02-28 | ||
JPS56103270A (en) * | 1980-01-22 | 1981-08-18 | Teijin Ltd | Friction material |
US4352750A (en) * | 1981-08-03 | 1982-10-05 | Manville Service Corporation | Friction material for railroad brake shoes |
JPS59231231A (ja) * | 1983-06-14 | 1984-12-25 | Nippon Signal Co Ltd:The | 鉄道車両用合成制輪子 |
US4781275A (en) * | 1984-04-30 | 1988-11-01 | Amsted Industries Incorporated | Composition railway brake shoe |
DE3738949A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Textar Gmbh | Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge |
US4926978A (en) * | 1989-05-25 | 1990-05-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Friction pad for use with disc brake |
US5325941A (en) * | 1990-09-11 | 1994-07-05 | Farinacci Michael F | Composite brake rotors and clutches |
US5132065A (en) * | 1991-04-24 | 1992-07-21 | Amsted Industries, Inc. | Method for producing friction compositions and products |
DE4119515C1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-10 | Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De | |
JPH06346932A (ja) * | 1993-06-08 | 1994-12-20 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 摩擦材 |
CA2141720C (en) * | 1995-01-10 | 1999-08-31 | Bruce W. Shute | Wheel tread conditioning brake shoe |
-
1997
- 1997-06-06 US US08/870,877 patent/US5788027A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-06 ZA ZA9708930A patent/ZA978930B/xx unknown
- 1997-10-30 CA CA002219694A patent/CA2219694C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-18 BR BR9705490-9A patent/BR9705490A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-11-21 AU AU45334/97A patent/AU726331B2/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-02-03 DE DE69814736T patent/DE69814736T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-03 EP EP98101793A patent/EP0882905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 AR ARP980102683A patent/AR012937A1/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69814736D1 (de) | 2003-06-26 |
ZA978930B (en) | 1998-05-21 |
EP0882905A2 (de) | 1998-12-09 |
AU4533497A (en) | 1998-12-10 |
EP0882905B1 (de) | 2003-05-21 |
US5788027A (en) | 1998-08-04 |
AR012937A1 (es) | 2000-11-22 |
EP0882905A3 (de) | 2000-06-07 |
BR9705490A (pt) | 1999-09-14 |
CA2219694C (en) | 2001-05-29 |
AU726331B2 (en) | 2000-11-02 |
CA2219694A1 (en) | 1998-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814736T2 (de) | Bremsschuh für die Rekonditionierung der Lauffläche eines Schienenfahrzeugrades | |
DE60013985T2 (de) | Bremsschuh mit an die Rückenplatte geklebtem Einsatz | |
EP1022481B1 (de) | Reibflächenbeschichtung für einen Reibwerkstoff eines Bremssystems | |
DE102010047307B4 (de) | Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit eines Bremsrotors und Bremsrotor | |
DE69104809T2 (de) | Scheibenbremse. | |
US3007549A (en) | Friction controlling means | |
EP1910701B1 (de) | Bremsklotzeinrichtung | |
DE102020209857B4 (de) | Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung | |
CA1291298C (en) | Friction material | |
EP0941423B1 (de) | Verfahren zum regenerieren von bremsbelägen | |
EP3495683B1 (de) | Bremsträger für eine scheibenbremse | |
JP2001065609A (ja) | ブレーキシュー | |
DE1480125A1 (de) | Vorrichtung zum Polieren der Reibflaechen von Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
CA2249122A1 (en) | Wheel tread conditioning brake shoe | |
EP1079134A1 (de) | Bremsschuh zur Konditionierung einer Radlauffläche | |
EP0176796B1 (de) | Laufrolle für ein Gleiskettenfahrzeug | |
DE682976C (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2300046C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Stoffes zur Verstärkung der Adhäsionskraft zwischen der Schiene und dem Rad eines Eisenbahn-Fahrzeuges | |
DE2816887A1 (de) | Bremsmaterial fuer zweiradbremsen | |
DE102018000219A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Rad und Schiene | |
DE202010002778U1 (de) | Hemmschuh für Schienenfahrzeuge | |
DE2220077C2 (de) | Deckschichtmaterial für Straßen | |
AU764419B2 (en) | Wheel tread conditioning brake shoe | |
DE1253965B (de) | Bandbremse mit einem Bremsbelag aus Sintermetall, insbesondere als Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2536574C3 (de) | Notgleitkufe für Hochgeschwindigkeits-Schnellbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |