[go: up one dir, main page]

DE69813789T2 - Elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69813789T2
DE69813789T2 DE69813789T DE69813789T DE69813789T2 DE 69813789 T2 DE69813789 T2 DE 69813789T2 DE 69813789 T DE69813789 T DE 69813789T DE 69813789 T DE69813789 T DE 69813789T DE 69813789 T2 DE69813789 T2 DE 69813789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
housing
connection end
housing part
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813789D1 (de
Inventor
Donald E. Syracuse DeWitt
Robert Gregory Goshen Cox
Phillip Albion McCoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dekko Heating Technologies Inc
Original Assignee
Dekko Heating Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dekko Heating Technologies Inc filed Critical Dekko Heating Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69813789D1 publication Critical patent/DE69813789D1/de
Publication of DE69813789T2 publication Critical patent/DE69813789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gegenstand der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen, und insbesondere ein elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen, das in eine elektrische Steckdose eingesteckt wird und eine Umgebung mit einem aromatischen chemischen Wirkstoff versorgt.
  • 2. Stand der Technik.
  • Ein elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen, das an eine elektrische Steckdose angeschlossen werden kann, ist bekannt. Beispielsweise ist ein Außengehäuse bekannt, das unmittelbar ein Paar Anschlüsse aufweist, die sich von diesem erstrecken und in eine konventionelle 115-Volt-Steckdose eingesteckt werden können. Die elektrischen Anschlüsse sind direkt im Außengehäuse überformt und unter Verwendung von isoliertem Draht und Lötverbindungen mit einem im Außengehäuse untergebrachten, elektrischen Heizelement festverdrahtet. Ein im Gehäuse untergebrachter, wärmebetätigter Beutel mit chemischen Wirkstoffen entlässt ein aromatisches Gas in die Umgebung. Ein solches Zerstäubungssystem für einen chemischen Wirkstoff wird vom Übertragungsempfänger der vorliegenden Erfindung hergestellt und von S. C. Johnson & Son, Inc., Racine, Wisconsin, verkauft.
  • Obwohl ein elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe des oben beschriebenen Typs einen technischen Fortschritt darstellte, besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach einem Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe, das einfacher zusammengebaut und selektiv konfiguriert werden kann, um einem Benutzer mehr oder weniger Funktionen zu bieten.
  • In EP-A-0 689 766 wird eine Vorrichtung zum Verdampfen von Insektizidlösungen offenbart, wobei die Vorrichtung aus drei Hauptteilen besteht – einem Gehäuse, einem Deckel und einem Stecker. Das Gehäuse des Systems umfasst den Behälter für die Insektizidlösung. Der Deckel rastet in der von Gehäuse und Stecker gebildeten Zusammensetzung ein (vgl. 1, Spalte 2, Zeilen 17 bis 31, Spalte 4; Zeilen 10 bis 14), die mittels zweier kurzer Kabel mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden ist (vgl. 1, Spalte 2; Zeilen 42 bis 45).
  • Das beschriebene bekannte System hat den Nachteil, dass es nicht an die Steckdosenkonfigurationen der unterschiedlichen Länder angepasst werden kann.
  • Es ist deshalb das Ziel der Endung, ein System zu schaffen, das an unterschiedliche Steckdosenkonfigurationen angepasst werden kann.
  • Das Ziel wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erreicht. Detaillierter gesagt, werden folgende Vorteile erreicht: ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein einzelnes Außengehäuse mit mehreren Basis- und Anschlusskonfigurationen benützt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein modulares, elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe mit einem gewöhnlichen Außengehäuse, das selektiv mit einer aus einer Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten Basiselementen und elektrischen Leitern verbunden werden kann und das selektiv einen aus einer Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten gedruckten Leiterplatten beherbergen kann.
  • Die Erfindung umfasst in einer ihrer Formen ein elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe, das an eine elektrische Steckdose angeschlossen werden kann. Ein Außengehäuse ist mit mindestens einer Öffnung versehen. Im Außengehäuse ist ein wärmebetätigter Beutel mit einem chemischen Wirkstoff angrenzend an mindestens eine der Öffnungen untergebracht. Im Außengehäuse untergebracht und von diesem getragen ist eine gedruckte Leiterplatte. Auf der Platte ist eine Mehrzahl von elektrischen Bauteilen untergebracht, darunter mindestens ein Heizelement und eine Lichtquelle. Die Platte weist mindestens zwei elektrische Kontakte auf, die mit den elektrischen Bauteilen verbunden und auf einer Kante derselben positioniert sind. Am Außengehäuse befestigt ist ein Basiselement. Das Basiselement trägt mindestens zwei elektrische Leiter. Jeder elektrische Leiter umfasst ein erstes Anschlussende, das sich von einer Außenseite des Basiselements erstreckt, und ein zweites Anschlussende, das mit einem entsprechenden elektrischen Kontakt verbunden ist. Die ersten Anschlussenden sind an die elektrische Steckdose anschließbar.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass ein einzelnes Außengehäuse mit mehreren Basiselement- und Anschlusskonfigurationen verwendet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten Basiselementen ermöglicht, das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe mit elektrischen Steckdosen unterschiedlicher Formate zu verwenden, wie sie in verschiedenen Ländern angewendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass die Anschlüsse im Basiselement sich mit entsprechenden elektrischen Kontakten an einer Kante der Leiterplatte verbinden, während das Basiselement mit dem Außengehäuse verbunden wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Außengehäuse ein Loch aufweist, das selektiv mit einem Basiselement geschlossen oder geöffnet werden kann, damit Umgebungslicht auf einen optionalen lichtempfindlichen Schalter auftreffen bzw. nicht auftreffen kann, der sich auf der Leiterplatte befinden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden besser sichtbar und die Erfindung wird besser verständlich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht des elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe der 1;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine weitere perspektivische Darstellung eines Abschnitts des in 4 dargestellten elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe.
  • Identische Bezugszeichen verweisen in den gesamten Darstellungen auf identische Teile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, und insbesondere auf 1 und 2, wird ein Ausführungsbeispiel eines elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt, das an eine (nicht dargestellte) elektrische Steckdose angeschlossen werden kann. Das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 10 umfasst im Allgemeinen ein Außengehäuse 12, einen wärmebetätigten Beutel 14, eine gedruckte Leiterplatte 16, ein Basiselement 18 und ein Paar elektrischer Leiter 20.
  • Das Außengehäuse 12 umfasst ein zweiteiliges Gehäuse 22 und eine Stirnplatte 24. Das Gehäuse 22 umfasst ein erstes Teil 26 und ein zweites Teil 28, die schwenkbar aneinander befestigt sind, wofür ein von einem dünnen Materialabschnitt begrenztes dynamisches Gelenk 30 verwendet wird. Das erste Teil 26 und das zweite Teil 28 können zueinander gefaltet werden, wie durch den Pfeil 32 angezeigt, und sie schnappen mit Hilfe eines geeigneten Verriegelungs-Einschnappmechanismus 34 und 36 ineinander ein. Das erste Teil 26 und das zweite Teil 28 begrenzen einen Hohlraum 38 zwischen sich, wenn sie verriegelt sind.
  • Die Stirnplatte 24 schnappt in das zweite Teil 28 des zweiteiligen Gehäuses 22 ein. Die Stirnplatte 24 und das zweite Teil 28 begrenzen zwischen sich eine Kammer 40, in welcher der Beutel 14 mit dem chemischen Wirkstoff während des Gebrauchs untergebracht werden kann. Eine Mehrzahl von Öffnungen 42 ermöglicht dem aromatischen chemischen Wirkstoff, der vom Wirkstoff-Beutel 14 abgegeben wird, in die Umgebung in der Nähe des Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 10 zu gelangen. Die Kammer 40 zwischen der Stirnplatte 24 und dem zweiten Teil 28 ist mittels einer Mehrzahl von Ausschnitten 44 im zweiten Teil 28 ebenfalls in thermischer Kommunikation mit dem Hohlraum 38.
  • Das zweite Teil 28 und die Stirnplatte 24 umfassen je ebenfalls ausgerichtete Löcher 46 bzw. 48, die dem Umgebungslicht das Durchdringen des Außengehäuses 12 zu einem lichtempfindlichen Schalter (wie einer Photozelle oder Photodiode) ermöglichen, der optional in die Leiterplatte 16 eingefügt sein kann. Eine halbkreisförmige Kerbe 50 im zweiten Teil 28 ermöglicht es dem Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 10, einen von einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Stecker aufzunehmen, wie im folgenden näher beschrieben wird. Jeder unterschiedlich konfigurierte elektrische Stecker ermöglicht es dem Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 10, mit einer entsprechend konfigurierten elektrischen Steckdose in einem bestimmten Land benützt zu werden. Beispielsweise ermöglichen die halbkreisförmige Kerbe 50 und ein dazu passender ausgewählter elektrischer Stecker dem Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 10, mit unterschiedlich konfigurierten elektrischen Steckdosen verwendet zu werden, die beispielsweise in den Vereinigten Staaten, in Europa oder in Korea in Gebrauch sind.
  • Der Wirkstoff-Beutel 14 weist eine Porosität auf, die ausreicht, um einen chemischen Wirkstoff in flüssiger oder Gelform darin zu halten und gleichzeitig einem aromatischen Gas, das nach Exponierung des Beutels 14 an Wärme produziert wird, die Zerstäubung in die Umgebung zu erlauben. Der Wirkstoff-Beutel 14 kann von herkömmlichem Design sein und wird deshalb hier nicht näher beschrieben. Ein Beispiel eines solchen Wirkstoff-Beutels wird von S. C. Johnson & Son, Inc., Racine, Wisconsin, verkauft.
  • Die gedruckte Leiterplatte 16 umfasst eine oder mehrere Schichten von Lötspuren 52 darauf, welche die Verbindung zwischen der Mehrzahl der darauf getragenen elektrischen Bauteile ermöglichen. Die Mehrzahl elektrischer Bauteile umfasst ein Paar von Heizelementen in Form von Metalloxidwiderständen 54. Andere elektrische Bauteile, wie Widerstände, Kondensatoren usw. können je nach Bedarf in der Mehrzahl elektrischer Bauteile enthalten sein; diese sind im Sinne einer klareren Illustration hier nicht dargestellt. Die Lötspuren 52 und die elektrischen Bauteile sind mit einem Paar elektrischer Kontakte 56 und 58 verbunden, die auf einer Kante der gedruckten Leiterplatte 16 positioniert sind.
  • Das Basiselement 18 umfasst ein Innenfach 60, dessen Größe so gestaltet ist, dass es die unteren Abschnitte 62, 64 und 66 von erstem Teil 26, zweitem Teil 28 und Stirnplatte 24 darin aufnehmen kann. Wenn es mit dem zweiteiligen Gehäuse 22 und der Stirnplatte 24 gekoppelt ist, hat das Basiselement 18 Außendimensionen, die im Wesentlichen an die Außendimensionen der oberen (nicht nummerierten) Abschnitte des ersten Teils 26, des zweiten Teils 28 und der Stirnplatte 24 angepasst und mit diesen bündig sind. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel die gedruckte Leiterplatte 16 keinen lichtempfindlichen Schalter aufweist, hat das Basiselement 18 auch kein Loch, das sich an den Löchern 46 und 48 im zweiten Teil 28 und in der Stirnplatte 24 ausrichtet. Deshalb deckt das Basiselement 18 nur das Loch 48 in der Stirnplatte 24 ab.
  • Das Basiselement 18 besitzt auch eine halbkreisförmige Kerbe 68, die komplementär zu der Kerbe 50 im zweiten Teil 28 und an dieser ausgerichtet ist. Ein Schlüsselvorsprung 70 erstreckt sich vom inneren Außenumfang der Kerbe 68 und passt zu einer entsprechenden (nicht dargestellten) Schlüsselöffnung in einem elektrischen Stecker 72.
  • Der elektrische Stecker 72 ist so konfiguriert, dass er in eine passend konfigurierte elektrische Steckdose passt, mit dem das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 10 in Verbindung gebracht wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der elektrische Stecker 72 zwei erste Anschlüsse 20 im Form zylindrischer Stifte 74, die sich vom Vorsprung 76 erstrecken.
  • Die ersten Anschlüsse 20, die sich durch die Öffnungen 78 im Vorsprung 76 erstrecken, werden bei der Montage einschnappverriegelt, indem die Querflächen innerhalb der Öffnungen 80 mit der Verbindungsscheibe 82 verbunden werden. Die zweiten Anschlüsse 84 auf einer Seite der Scheibe 82 gegenüber den ersten Anschlüssen 20 sind mit den Kontaktflecken 56 bzw. 58 der Leiterplatte 16 verbunden. Beispielsweise können die zweiten Anschlüsse 84 unter Verwendung (nicht dargestellter) isolierter Elektrodrähte mit den Kontaktflecken 56 über Lötverbindungen verbunden werden.
  • Bezug nehmend auf 3 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 90 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 umfasst im Allgemeinen ein Außengehäuse 92, einen Wirkstoff-Beutel 94, eine gedruckte Leiterplatte 96, ein Basiselement 98 und ein Paar elektrischer Leiter 100.
  • Das Außengehäuse 92, das ein zweiteiliges Gehäuse 102 mit einem ersten Teil 104 und einem zweiten Teil 106 und eine Stirnplatte 108 umfasst, ist im wesentlichen gleich wie das zweiteilige Gehäuse 22 und die Stirnplatte 24, die im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 dargestellt sind; sie werden deshalb hier nicht detailliert beschrieben. Das Außengehäuse 92 unterscheidet sich geringfügig vom Außengehäuse 12, insofern als das Außengehäuse 92 ein Paar Ausschnitte 110 an der Oberseite des zweiten Teils 106 umfasst, die zu den Vorsprüngen 112 passen, die sich von einer lichtdurchlässigen Abdeckung 114 erstrecken. Ein Mittelteil 116, der sich zwischen den Ausschnitten 110 erstreckt, ist etwas zurück versetzt, damit das vom Hohlraum 38 abgegebene Licht auf die und durch die Abdeckung 114 projiziert werden kann. Die lichtdurchlässige Abdeckung 114 kann beispielsweise aus Polycarbonatmaterial gebildet sein.
  • Die gedruckte Leiterplatte 96 umfasst elektrische Bauteile, die den elektrischen Bauteilen der gedruckten Leiterplatte 16 entsprechen. Beispielsweise umfasst die gedruckte Leiterplatte 96 die elektrischen Kontakte 118, die Lötspuren 120 und elektrische Heizelemente in Form von Metalloxidwiderständen 122. Allerdings umfasst die gedruckte Leiterpatte 96 auch andere elektrische Bauteile in Form einer elektrischen Trennvorrichtung 124, eines lichtempfindlichen Schalters 126 und einer Lichtquelle 128.
  • Die elektrische Trennvorrichtung 124 bietet die doppelte Funktionalität eines Schutzes der Metalloxidheizelemente 122 vor einer Überhitzung und eines Schutzes des Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 90 vor einem Überstromzustand in Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung, die in das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 gesteckt werden könnte. Zu einer Überhitzung kann es beispielsweise kommen, wenn das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 mit einer Steckdose verbunden wird, die auf einer Spannung betrieben wird, welche über der Spannung liegt, für die die Metalloxidheizelemente 122 ausgelegt sind. Eine Überstrombedingung kann vorkommen, wenn eine elektrische Vorrichtung, die eine hohe Nennstromstärke benötigt oder einen elektrischen Kurschluss hat, in das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 gesteckt wird. Abhängig von der spezifischen Anwendung, kann die elektrische Trennvorrichtung 124 so konfiguriert werden, dass sie entweder auf einen Überhitzungszustand oder einen Überstromzustand oder auf beides reagiert. Um diese zweifache Funktionalität zu bieten, kann die elektrische Trennvorrichtung 124 in Form eines relativ schnell agierenden Thermoschalters (TCO) oder in Form einer oder mehrerer träger Sicherungen oder einer Kombination derselben vorliegen.
  • Der lichtempfindliche Schalter 126 ist auf einer gedruckten Leiterplatte 96 positioniert, so dass er angrenzend an die ausgerichteten Löcher 46 und 48 ist, wenn die Leiterplatte 96 im Hohlraum 38 installiert wird. Der lichtempfindliche Schalter 126 kann beispielsweise in Form einer Photozelle oder einer Photodiode konfiguriert sein. Wenn das durch die Löcher 48 und 46 gehende Umgebungslicht unter einem Schwellwert liegt, wird die Lichtquelle 128 angeregt, um durch die Aussparung 116 und die lichtdurchlässige Abdeckung 114 eine Lichtemission zu bewirken.
  • Das Basiselement 98 weist Innenabmessungen auf, die so konfiguriert sind, dass sie die unteren Abschnitte 130, 132 und 134 des ersten Teils 104, des zweiten Teils 106 und der Stirnplatte 108 darin aufnehmen. Das Basiselement 98 umfasst auch ein Loch 148, das – wenn mit dem Rahmen 92 montiert – das Durchdringen des Umgebungslichts durch jedes der Löcher 148, 48 und 46 zum lichtempfindlichen Sensor 126 erlaubt, der sich auf der gedruckten Leiterplatte 96 befindet. Das Basiselement 98 weist keinen halbkreisförmigen Ausschnitt aus, wie hinsichtlich des Basiselements 18 in 1 und 2 dargestellt. Vielmehr trägt das Basiselement 98 unmittelbar ein Paar elektrischer Leiter 136, die eine Durchsteckanordnung begrenzen. Um die elektrischen Leiter 136 in dem Basiselement 98 auf ihrem Platz zu halten, ist an der inneren Unterseite des Basiselements 98 eine geeignete Stützstruktur geformt oder anderweitig befestigt, welche die elektrischen Leiter 136 festhält und stützt. Jeder elektrische Leiter 136 umfasst ein erstes, männliches Anschlussende 138, ein zweites, weibliches Anschlussende 140 und ein drittes, weibliches Anschlussende 142. Das männliche Anschlussende 138 erstreckt sich durch die entsprechende Öffnung 144 im Basiselement 98, und das weibliche Anschlussende 142 ist einer entsprechenden elektrischen Steckdosenöffnung 146 an einer Seitenwand des Basiselements 98 zugeordnet, die den Öffnungen 144 gegenüberliegt. Die zweiten, weiblichen Anschlussenden 140 begrenzen eine Steckdose, die sich im wesentlichen quer zu der Längsrichtung jedes männlichen Anschlussendes 138 und weiblichen Anschlussendes 142 erstreckt und ist mit einem entsprechenden elektrischen Kontaktfleck 118 der Leiterplatte 96 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder elektrische Leiter 136 aus einem gestanzten und gebogenen Metallstück gebildet, das elektrisch leitend und relativ elastisch ist. Die weiblichen Anschlussenden 140 sind mit den elektrischen Kontaktflecken 118 der Leiterplatte 96 mit Druck für einen guten elektrischen Kontakt verbunden, und die weiblichen Anschlussenden 142 sind mit den Zungen eines herkömmlichen männlichen 115-Volt-Einschubs verbunden, um die Benützung des Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 zu ermöglichen, ohne die Anzahl der Einschübe zu reduzieren, die an der elektrischen Steckdose in einer Wand verfügbar sind.
  • Für den Zusammenbau des Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 90 wird die Leiterplatte 96 im zweiteiligen Gehäuse 102 so untergebracht, dass der lichtempfindliche Sensor 126 angrenzend an das Loch 46 ist. Die Vorsprünge 112 der lichtdurchlässigen Abdeckung 114 werden an Ausschnitten 110 im zweiten Teil 106 ausgerichtet, und das erste Teil 104 wird sodann um das dynamische Gelenk 30 gefaltet, so dass das erste Teil 104 und das zweite Teil 106 ineinander einschnappen. Nachdem sie verriegelt sind, werden die Leiterplatte 96 und die lichtdurchlässige Abdeckung 114 im Verhältnis zum zweiteiligen Gehäuse 102 fixiert. Die Stirnplatte 108 wird dann auf das erste Teil 104 verriegelt, wodurch eine Kammer 40 dazwischen begrenzt wird, die einen Wirkstoff-Beutel 94 aufnimmt. Die elektrischen Leitungen 136 sind im Basiselement 98 so untergebracht, dass die männlichen Anschlussenden 138 sich von den Öffnungen 144 erstrecken, und die weiblichen Anschlussenden 142 sind angrenzend an und in Verbindung mit den Steckdosenöffnungen 146 positioniert. Das Basiselement 98 wird dann über die unteren Abschnitte 130, 132 und 134 des ersten Teils 104, des zweiten Teils 106 bzw. der Stirnplatte 108 geschoben. Wenn das Basiselement 98 mit dem zweiteiligen Gehäuse 102 und der Stirnplatte 108 verbunden wird, verbinden sich die zweiten weiblichen Anschlussenden 140 der elektrischen Leiter 136 entsprechend mit den elektrischen Kontaktflecken 118 der Leiterplatte 96 auf leicht klemmende Weise, um einen guten elektrischen Kontakt herzustellen. Gleichzeitig mit dem Anbringen des Basiselements 98 und der Verbindung zwischen den zweiten Anschlüssen 140 und den elektrischen Kontaktflecken 118 richtet sich das Loch 148 im Basiselement 98 auch an den Löchern 46 und 48 aus, um dem Umgebungslicht zu erlauben, zum lichtempfindlichen Schalter 126 durchzudringen.
  • Während der Verwendung werden die männlichen Anschlussenden 142 in eine weibliche Einsteckbuchse einer in den USA verbreiteten, gewöhnlichen 115-Volt-Steckdose eingesteckt. Die an den männlichen Anschlussenden 138 anliegende Energie wird den elektrischen Bauteilen auf der Leiterplatte 96 über die weiblichen Anschlussenden 140 und die elektrischen Kontakte 118 zugeführt. Die von den Metalloxidwiderständen 122 generierte Wärme wird durch die Ausschnitte 44 zum wärmebetätigten Wirkstoff-Beutel 94 in der Kammer 40 befördert. Der Wirkstoff-Beutel ermöglicht einem aromatischen Gas das Strömen durch die Öffnungen 42 in der Stirnplatte 108 in die Umgebung. Wenn durch die Löcher 148, 48 und 46 unter Verwendung des lichtempfindlichen Schalters 126 eine Abwesenheit von Licht festgestellt wird, wird die Lichtquelle 128 betätigt, um Licht durch die lichtdurchlässige Abdeckung 114 abzugeben. Ein Benutzer, der die elektrische Einsteckbuchse der Steckdose benützen will, an die das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 angeschlossen ist, kann die männlichen Stifte eines konventionellen Stromsteckers in die Steckdosenöffnungen 146 des Basiselements 98 einstecken und damit die Zungen mit den weiblichen Anschlussenden 142 verbinden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Löcher 148, 48 und 46 aneinander ausgerichtet, um dem Umgebungslicht den Durchgang zu ermöglichen, damit es auf den lichtempfindlichen Schalter 126 treffen kann. Es ist allerdings zu beachten, dass auch ein anderer als ein Lichtsensor an den Löchern 148, 48 und 46 ausgerichtet werden kann. Beispielsweise kann ein Bewegungsmelder oder Infrarotsensor verwendet werden, um die Anwesenheit einer Person in der Nähe des Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 90 zu erfassen. Der Sensor kann dann dazu verwendet werden, die Menge des elektrischen Stroms zu ändern, der in die Metalloxidheizelemente 122 und/oder die Lichtquelle 128 gespeist wird. Auf diese Weise kann eine Anosmie gegenüber dem aromatischen Gas (d. i. eine erworbene Unempfindlichkeit gegenüber dem Aroma, die sich im Laufe der Zeit aufbaut) vermieden werden.
  • Es ist darüber hinaus auch möglich, anstatt eines Sensors, der an den Löchern 148, 48 und 46 ausgerichtet ist, einen Indikator zu verwenden, wie beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) oder einen akustischen Alarm, der an den Löchern 148, 48 und 46 ausgerichtet ist, um einen Benutzer auf eine Betriebsbedingung im Zusammenhang mit dem Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 90 aufmerksam zu machen. Beispielsweise kann eine an den Löchern 148, 48 und 46 ausgerichtete LED betätigt werden, um einen Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass der Wirkstoff-Beutel 14 dem Ende seiner Nutzlebenszeit entgegengeht und ersetzt werden sollte. Die Nutzlebenszeit des Wirkstoff-Beutels 14 kann in Abhängigkeit von der Dauer bestimmt werden, während der die Metalloxidwiderstände 54 seit dem ersten Gebrauch des Wirkstoff-Beutels 14 betätigt worden sind. Wenn ein neuer Wirkstoff-Beutel 14 in die Kammer 40 eingesetzt wird, kann ein manueller Rückstellschalter oder Zweistufenhebel in der Kammer 40 betätigt werden, der anzeigt, dass ein alter Wirkstoff-Beutel 14 entfernt und ein neuer Wirkstoff-Beutel 14 eingesetzt wurde, wodurch eine neue Zeitmessung in bezug auf das erwartete Nutzleben des neuen Wirkstoff-Beutels begonnen wird.
  • Bezug nehmend auf 4 und 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrisch beheizten Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 160 der vorliegenden Erfindung dargestellt, das mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Steckdose verbunden werden kann. Das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 160 umfasst im allgemeinen ein Außengehäuse 162, einen wärmebetätigten Wirkstoff-Beutel 164 und eine Stirnplatte 166.
  • Das Außengehäuse 162 umfasst ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Teil 168 und einem zweiten Teil 170. Das erste Teil 168 und das zweite Teil 170 schnappen mit Hilfe eines geeigneten Verriegelungs-Einschnappmechanismus 172 und 174 ineinander ein. Das erste Teil 168 und das zweite Teil 170 begrenzen einen Hohlraum 176 zwischen sich, wenn sie verriegelt sind, in dem eine Mehrzahl elektrischer Bauteile untergebracht ist, wie beispielsweise die Widerstände 180, die in Form von Metalloxidwiderständen vorliegen können.
  • Die Stirnplatte 166 schnappt in das erste Teil 168 des zweiteiligen Gehäuses 162 ein. Die Stirnplatte 166 und das erste Teil 168 begrenzen zwischen sich eine Kammer 182, in welcher der Wirkstoff-Beutel 164 während des Gebrauchs untergebracht werden kann. Eine Mehrzahl von Öffnungen 184 in der Stirnplatte 166 ermöglicht dem aromatischen chemischen Wirkstoff, der vom Wirkstoff-Beutel 164 abgegeben wird, in die Umgebung in der Nähe des Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 160 zu gelangen. Die Kammer 182 zwischen der Stirnplatte 166 und dem ersten Teil 168 ist über Konduktionswärmetransfer durch das erste Teil 168 von den Widerständen 180 ebenfalls in thermischer Kommunikation mit dem Hohlraum 176.
  • Das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 160 in 4 und 5 ähnelt den Zerstäubungssystemen für chemische Wirkstoffe 10 und 90 in 2 und 3 insofern, als das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 160 modular konfiguriert ist, um rasch und einfach mit unterschiedlichen elektrischen Einsteckkonfigurationen entsprechend den Standardeinsteckkonfigurationen in unterschiedlichen Ländern verbunden zu werden. In 13 umfassen die Zerstäubungssysteme für chemische Wirkstoffe 10 bzw. 90 einen Gehäuseabschnitt in Form eines Basiselements 18 oder 98, der mit einer aus einer Mehrzahl von Einsteckkonfigurationen konfiguriert werden und rasch und einfach an den anderen Abschnitten des Gehäuses, aus dem die Zerstäubungssysteme für chemische Wirkstoffe 10 bzw. 90 bestehen, befestigt werden kann. Gleichermaßen umfasst das in 4 und 5 dargestellte Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 160 ein Gehäuse 162 mit einem ersten Teil 168 in Form eines Heizergehäuses und einem zweiten Teil 170 in Form eines Rückgehäuses, die rasch und einfach miteinander verbunden werden können, um ein Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 160 mit einer ausgewählten Einsteckkonfiguration in Entsprechung zum jeweiligen Land zu bilden.
  • Beispielsweise hat das in 4 und 5 dargestellt Rückgehäuse 170 eine Einsteckkonfiguration, die identisch mit der Einsteckkonfiguration des Zerstäubungssystems für chemische Wirkstoffe 10 in 1 und 2 ist und damit einer europäischen Einsteckkonfiguration entspricht. Das Rückgehäuse 170 kann auch mit einer Einsteckkonfiguration in Entsprechung zu einem in 3 dargestellten herkömmlichen männlichen 115-Volt-Einschub konfiguriert sein, der in den USA gebräuchlich ist, oder zu jeder anderen gewünschten Einsteckkonfiguration in einem anderen Land. Wie die Gehäuse 12 und 92 (13), welche die elektrischen Bauteile enthalten, allgemeine Teile sind, die rasch und leicht mit einem ausgewählten Basiselement 18 oder 98 mit einer bestimmten Einsteckkonfiguration verbunden werden können, kann demnach das Heizergehäuse 168 (4 und 5), das ebenfalls die elektrischen Bauteile enthält, rasch und leicht mit einem Rückgehäuse 170 mit einer ausgewählten Einsteckkonfiguration verbunden werden.
  • Das Heizergehäuse 168 umfasst auch ein Paar darin gebildete Aussparungen 186 auf einer an den Wirkstoff-Beutel 164 angrenzenden Seite. Der ausgewählte Widerstand der Widerstände 180 ist zum Teil von der Spannung der elektrischen Steckdose abhängig, an die das Zerstäubungssystem für chemische Wirkstoffe 160 angeschlossen ist. Die von den Widerständen 180 abgestrahlte Wärme kann demnach variieren. Die Aussparungen 186 erstrecken sich nicht durch das gesamte Heizergehäuse 168 und sind optional an einer an den Wirkstoff-Beutel 164 angrenzenden Seite vorgesehen, um die Bildung eines Wärmestaus angrenzend an den Wirkstoff-Beutel 164 zu verhindern. Die Aussparungen 186 erlauben die Wärmeübertragung über direkte Wärmekonduktion von den Widerständen 180 zum Wirkstoff Beutel 164 nicht und sorgen für eine Verteilung der von den Widerständen 180 generierten Wärme auf andere Teile des Heizergehäuses 168 für eine anschließende Wärmeübertragung auf den Wirkstoff-Beutel 164.
  • Das Heizergehäuse 168 umfasst auch ein Paar Unterlagen 188, die eine geschwungene Innenfläche aufweisen, welche der Außenfläche der Widerstände 180 sehr nahe kommt. Die geschwungene Innenfläche erhöht die Oberfläche des Heizergehäuses 168, das in direktem Kontakt mit jedem der Widerstände 180 steht. Die vergrößerte Oberfläche verbessert die Wärmeübertragung über Konduktion durch das Heizergehäuse 168 zum Wirkstoff-Beutel 164.
  • Bei der Montage werden die Widerstände 180 unter Verwendung einer Spleißverbindung 190 aneinander befestigt, und die Endanschlüsse 192 werden mit den jeweiligen elektrischen Leitungen 194 verbunden, um den männlichen Einschub zu bilden. Das Heizergehäuse 168 und das Rückgehäuse 170 werden mit Hilfe der Verriegelungsanordnung 172 und 174 einschnappend verriegelt. Die Stirnplatte 166 wird am Heizergehäuse 168 befestigt und der Wirkstoff-Beutel 164 wird in der Kammer 182 untergebracht.

Claims (27)

  1. Modulares, elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen, das an eine elektrische Steckdose anschließbar ist, umfassend: ein Gehäuse mit mindestens einer Öffnung; einen wärmebetätigten Beutel mit chemischen Wirkstoffen, der in dem Gehäuse angrenzend an die mindestens eine Öffnung untergebracht ist; eine in dem Gehäuse untergebrachte und von diesem getragene Platte, welche Platte eine Mehrzahl von elektrischen Bauteilen trägt, einschließlich mindestens eines Heizelements und eines Lichts, wobei die Platte mindestens zwei elektrische Kontakte aufweist, die in Verbindung mit den elektrischen Bauteilen stehen und auf mindestens einer Kante derselben positioniert sind; ein an dem Gehäuse befestigtes Basiselement; mindestens zwei elektrische Leiter, die von diesem Basiselement getragen werden, wobei jeder elektrische Leiter ein erstes, sich von einer Außenseite des Basiselements erstreckendes Anschlussende und ein zweites Anschlussende aufweist, das mit einem entsprechenden der elektrischen Kontakte verbunden ist, wobei die ersten Anschlussenden an die elektrische Steckdose angeschlossen werden können; wobei das Gehäuse mit einer von einer Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten Basiselementen und elektrischen Leitern verbunden werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei elektrischen Kontakte zwei elektrische Kontaktflecken umfassen, die an einer Kante derselben angebracht sind.
  3. System nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Platte um eine Leiterplatte handelt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Stirnplatte umfasst und wobei die mindestens eine Öffnung eine Mehrzahl von Öffnungen in der Stirnplatte umfasst.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der wärmebetätigte Beutel mit chemischen Wirkstoffen einen wärmebetätigten Beutel mit aromatischen chemischen Wirkstoffen umfasst.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die ersten Anschlussenden Standardkonfigurationsanschlüssen entsprechen, die für ein Einstecken in eine passende herkömmliche Stromsteckdose geeignet sind.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Basiselement mindestens zwei elektrische Steckdosenöffnungen umfasst und wobei mindestens zwei der elektrischen Leiter ein drittes Anschlussende aufweisen, wobei jedes dritte Anschlussende einer entsprechenden elektrischen Steckdosenöffnungen zugeordnet ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei jedes erste Anschlussende ein männliches Anschlussende ist und jedes dritte Anschlussende ein weibliches Anschlussende ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei jedes zweite Anschlussende ein weibliches Anschlussende ist.
  10. System nach Anspruch 7, wobei das erste Anschlussende und das dritte Anschlussende jedes Leiters im allgemeinen gegenüberliegenden Seiten des Basiselements zugeordnet sind und wobei jedes zweite Anschlussende zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende des entsprechenden elektrischen Leiters eingefügt ist.
  11. System nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von elektrischen Bauteilen, die von der Platte getragen werden, zusätzlich mindestens eine elektrische Trennvorrichtung enthalten, wobei jede elektrische Trennvorrichtung auf entweder einen Überhitzungszustand oder einen Überstromzustand anspricht.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine elektrische Trennvorrichtung ein zweifaches Mittel definiert für: den Schutz des mindestens einen Heizelements vor einem Überhitzungszustand; und den Schutz des elektrisch beheizten Zerstäubungssystems von chemischen Wirkstoffen vor einem Überstromzustand.
  13. System nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Heizelement eine Mehrzahl von Metalloxidheizelementen umfasst.
  14. System nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von elektrischen Bauteilen, die von der Platte getragen werden, einen lichtempfindlichen Schalter umfassen, und wobei das Gehäuse ein Loch angrenzend an den Schalter aufweist, das sich in die Umgebung erstreckt.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der lichtempfindliche Schalter eine Fotozelle enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung eines modularen, elektrisch beheizten Zerstäubungssystems von chemischen Wirkstoffen, das an eine elektrische Steckdose anschließbar ist, wobei das Zerstäubungssystem ein gemeinsames Gehäuse und eine Mehrzahl von Basiselementen aufweist, von welchen Basiselementen eines an dem gemeinsamen Gehäuse befestigt ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Öffnung aufweist; Anbringen eines wärmebetätigten Beutels mit chemischen Wirkstoffen in dem Gehäuse angrenzend an mindestens eine Öffnung; Unterbringen einer Platte in dem Gehäuse, wobei die Platte eine Mehrzahl von elektrischen Bauteilen trägt, einschließlich mindestens ein Heizelement und ein Licht, wobei die Platte mindestens zwei elektrische Kontakte aufweist, die mit den elektrischen Bauteilen verbunden und auf mindestens einer Kante derselben positioniert sind; Installieren von mindestens zwei elektrischen Leitern in jeder einer Mehrzahl von Basiselementen, wobei jedes der Basiselemente im Verhältnis zueinander unterschiedlich konfiguriert ist und am Gehäuse festgemacht werden kann, wobei jeder elektrische Leiter ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende aufweist und sich jedes erste Anschlussende von einer Außenseite des Basiselements erstreckt und an die elektrische Steckdose anschließbar ist; und Befestigen einer der Mehrzahl von Basiselementen an dem Gehäuse, wobei jedes zweite Anschlussende mit einem entsprechenden elektrischen Kontakt in Verbindung gebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine der Mehrzahl von Basiselementen mindestens zwei elektrische Steckdosenöffnungen umfasst und wobei mindestens zwei der elektrischen Leitern ein drittes Anschlussende enthalten und jedes dritte Anschlussende einer entsprechenden elektrischen Steckdosenöffnung zugeordnet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei jedes erste Anschlussende ein männliches Anschlussende und jedes dritte Anschlussende ein weibliches Anschlussende ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei jedes zweites Anschlussende ein weibliches Anschlussende ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das erste Anschlussende und das dritte Anschlussende jedes Leiters im allgemeinen gegenüberliegenden Seiten des Basiselements zugeordnet sind und wobei jedes zweite Anschlussende zwischen dem ersten Anschlussende und dem. zweiten Anschlussende des entsprechenden elektrischen Leiters eingefügt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Platte eine Leiterplatte ist und wobei die mindestens zwei elektrischen Kontakte zwei elektrische Kontaktflecken umfassen, die an einer Kante desselben angebracht sind.
  22. Modulares, elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen, das an eine elektrische Steckdose anschließbar ist und einen wärmebetätigten Beutel mit chemischen Wirkstoffen darin aufnimmt, wobei das elektrisch beheizte Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen umfasst: ein erstes Gehäuseteil mit einer Kammer, die für die Aufnahme des wärmebetätigten Beutels für chemische Wirkstoffe konfiguriert ist; eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen, die in dem ersten Gehäuseteil untergebracht sind und von diesem getragen werden, wobei die Mehrzahl von elektrischen Bauteilen mindestens ein Heizelement umfasst; und ein zweites Gehäuseteil, das an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist und mindestens zwei elektrische Leiter besitzt, wobei jeder der elektrischen Leiter. ein erstes Anschlussende umfasst, das sich von einer Außenseite des zweiten Gehäuseteils erstreckt, und ein zweites Anschlussende, das mit der Mehrzahl von elektrischen Bauteilen in Verbindung steht, wobei die ersten Anschlussenden an die elektrische Steckdose anschließbar sind; wobei das erste Gehäuseteil mit einem aus einer Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten zweiten Gehäuseteilen und elektrischen Leitern verbunden werden kann.
  23. System nach Anspruch 22, umfassend: ein erstes Gehäuseteil, das so konfiguriert ist, dass es den wärmebetätigten Beutel mit chemischen Wirkstoffen aufnehmen kann und mindestens eine Öffnung aufweist; einen wärmebetätigten Beutel mit chemischen Wirkstoffen, der in dem ersten Gehäuseteil angrenzend an mindestens eine Öffnung untergebracht ist; eine Platte, die in dem ersten Gehäuseteil untergebracht und von diesem getragen wird, wobei die Platte eine Mehrzahl von elektrischen Bauteilen trägt, einschließlich mindestens ein Heizelement, wobei die Platte mindestens zwei elektrische Kontakte aufweist, die mit den elektrischen Bauteilen verbunden und auf mindestens einer Kante desselben positioniert sind; ein zweites Gehäuseteil, das an dem Gehäuse befestigt ist; und mindestens zwei elektrische Leiter, die von dem zweiten Gehäuseteil getragen werden, wobei jeder elektrische Leiter ein erstes Anschlussende aufweist, das sich von einer Außenseite des zweiten Gehäuseteils erstreckt, und ein zweites Anschlussende, das mit einem entsprechenden elektrischen Kontakt in Verbindung steht, wobei die ersten Anschlussenden an die elektrische Steckdose anschließbar sind.
  24. System nach Anspruch 22, wobei das erste Gehäuseteil ein Heizergehäuse umfasst und das zweite Gehäuseteil ein Rückgehäuse umfasst, das an einer Rückseite des Heizergehäuses befestigt ist.
  25. System nach Anspruch 24, wobei das Rückgehäuse eines aus einer Mehrzahl von Rückgehäusen umfasst, wobei jedes Rückgehäuse und jeder darin untergebrachte elektrische Kontakt gemeinsam eine je unterschiedliche männliche Steckerkonfiguration für eine entsprechend konfigurierte elektrische Steckdose bilden.
  26. System nach Anspruch 22, wobei das erste Gehäuseteil ein Heizergehäuse umfasst und das zweite Gehäuseteil ein Basiselement umfasst, das unterhalb des ersten Gehäuseteils untergebracht ist.
  27. System nach Anspruch 22, wobei das Basiselement eines aus einer Mehrzahl von Basiselementen umfasst, wobei jedes Basiselement und jeder elektrische Leiter, die in dem Basiselement untergebracht sind, gemeinsam eine unterschiedliche männliche Steckerkonfiguration für eine entsprechend konfigurierte elektrische Steckdose bilden.
DE69813789T 1998-07-30 1998-12-23 Elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69813789T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US126472 1998-07-30
US09/126,472 US6097881A (en) 1998-07-30 1998-07-30 Electrically heated chemical delivery system and method of manufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813789D1 DE69813789D1 (de) 2003-05-28
DE69813789T2 true DE69813789T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22425017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813789T Expired - Fee Related DE69813789T2 (de) 1998-07-30 1998-12-23 Elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6097881A (de)
EP (1) EP0976410B1 (de)
KR (1) KR20000011164A (de)
AT (1) ATE238076T1 (de)
CA (1) CA2255426C (de)
DE (1) DE69813789T2 (de)
DK (1) DK0976410T3 (de)
ES (1) ES2197418T3 (de)
PT (1) PT976410E (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960856A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Harting Kgaa Steckverbinder
GB0005222D0 (en) * 2000-03-06 2000-04-26 Reckitt & Colmann Prod Ltd Device
AU2001275415A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Actives dispenser with offset electrical plug
US6853801B2 (en) 2000-09-26 2005-02-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Modular electrical device for delivery of volatile compounds
US6779905B1 (en) * 2001-01-17 2004-08-24 Pdq Mazoo, Llc Electric sensory device
DE60119306T2 (de) 2001-08-07 2006-08-31 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Elektrischer polyfunktionaler Wandsteckdosenverdampfer
ITMI20012121A1 (it) * 2001-10-15 2003-04-15 Zobele Ind Chim Dispossitivo riscaldante per elettroemanatore
TW532653U (en) * 2001-11-06 2003-05-11 Yea-Yen Huang USB powered perfume connector
US20030124022A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Chris Georges Aroma dispensing wall plate
US7155116B2 (en) 2002-08-16 2006-12-26 The Dial Corporation Methods and apparatus for a discrete vapor-dispensing device
US6885811B2 (en) * 2002-08-16 2005-04-26 The Dial Corporation Methods and apparatus for dual-outlet vapor dispenser
US6714725B2 (en) 2002-02-12 2004-03-30 The Dial Corporation Vapor-dispensing device
US6961515B2 (en) * 2002-02-15 2005-11-01 Dekko Technologies, Inc. PTC heater with flexible printed circuit board
US6659301B2 (en) 2002-04-08 2003-12-09 Waldwick Plastics Inc. Liquid vaporization device and bottle
CN1327903C (zh) * 2002-04-12 2007-07-25 Dbk西班牙股份有限公司 活性物质蒸发器装置
WO2003092749A1 (es) * 2002-05-06 2003-11-13 Zobele España, S.A. Dispositivo para la evaporación de sustancias activas con luz incorporada
CA2483684C (en) 2002-05-13 2010-07-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Coordinated emission of fragrance, light, and sound
US6895177B2 (en) 2002-08-16 2005-05-17 The Dial Corporation Vapor dispensing device having improved transverse loading stability
US20040033067A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 He Mengtao Pete Methods and apparatus for a controllable vapor-dispensing device
ES2274309T3 (es) 2002-08-30 2007-05-16 The Dial Corporation Metodo y aparato para una resistencia variable configurada para compensar la distorsion en un circuito provisto de un elemento calentador.
WO2004020002A2 (en) 2002-08-30 2004-03-11 The Dial Corporation Vaporiser
US6897381B2 (en) 2002-08-30 2005-05-24 The Dial Corporation Wall-mounted electrical device having adjustable outlet prongs
US7249719B2 (en) 2002-08-30 2007-07-31 The Dial Corporation Method and apparatus for a multiple source vapor-dispensing device
US7083162B2 (en) 2002-08-30 2006-08-01 The Dial Corporation Intermediary device
US7310533B2 (en) * 2002-12-05 2007-12-18 The Boeing Company Programmable messages for communication system having one-button user interface
KR20100077029A (ko) 2003-02-07 2010-07-06 에스.씨. 존슨 앤드 선, 인코포레이티드 발광 다이오드 나이트라이트를 구비한 디퓨저
US20040190883A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Kompara David W. Lock and key system for fragrance heaters
GB2404149A (en) * 2003-07-18 2005-01-26 Reckitt Benckiser Portable device for enabling vapour emanation
EP1708761A1 (de) 2004-02-03 2006-10-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Vorrichtung für die koordinierte abgabe von licht und flüchtigen wirkstoffen
US7350720B2 (en) 2004-02-03 2008-04-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material emitting device
US7824627B2 (en) 2004-02-03 2010-11-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
USD508557S1 (en) 2004-02-13 2005-08-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Faceplate for volatile actives dispenser
CA2566483A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of providing multimedia data for direct printing, direct printing method and apparatus thereof
US7206505B2 (en) * 2004-06-29 2007-04-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatizer with integrated thermal cutoff
US20060110144A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-25 Fellows Robert T Bottle for liquid vaporization device
US7589340B2 (en) 2005-03-31 2009-09-15 S.C. Johnson & Son, Inc. System for detecting a container or contents of the container
US7643734B2 (en) 2005-03-31 2010-01-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle eject mechanism
USD542400S1 (en) 2005-03-31 2007-05-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffuser
US7281811B2 (en) 2005-03-31 2007-10-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Multi-clarity lenses
USD541922S1 (en) 2005-03-31 2007-05-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffuser
USD518883S1 (en) 2005-05-27 2006-04-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material cartridge
JP4574475B2 (ja) * 2005-07-15 2010-11-04 キヤノン株式会社 記録再生装置、記録再生装置の制御方法
USD535735S1 (en) * 2005-08-17 2007-01-23 Zobele Espana, S.A. Diffusion evaporator for active substances
TWD117066S1 (zh) * 2005-11-09 2007-05-21 伏魔起樂股份有限公司 藥劑加熱蒸散器
US20070237498A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US20070287327A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Rezarta Pejo Sensitive electrical wall outlet
GB0622743D0 (en) * 2006-11-15 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd Device
US20080142550A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Joe Scheiber Chemical delivery assembly for coupling with an appliance
ES2328315B1 (es) * 2007-03-02 2010-09-15 Zobele España, S.A. Modulo para la fabricacion de evaporadores electricos de sustancias volatiles.
BRPI0819764A2 (pt) 2007-11-26 2014-10-14 Johnson & Son Inc S C Sistema de dispensar material volátil
US9453652B2 (en) * 2009-01-09 2016-09-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Fragrance dispenser
US8090244B2 (en) * 2009-01-09 2012-01-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US20120018529A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Gammon Frederick A Air Freshener Device
US7950938B1 (en) * 2010-08-05 2011-05-31 TZT Industry (M) SDN, BHD. Universal plug adapter
US9717814B2 (en) 2010-10-01 2017-08-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
US9155811B1 (en) 2011-12-02 2015-10-13 American Covers, Inc. Packaged vent stick air freshener with custom head
US9399080B2 (en) 2012-10-23 2016-07-26 American Covers, Inc. Heated air freshener with power port for 12v receptacle
US9042712B2 (en) * 2012-10-23 2015-05-26 American Covers, Inc. Heated air freshener for 12V receptacle
PL2896407T3 (pl) 2014-01-15 2019-04-30 Dc & Bv France Holding Sas Urządzenie do rozpraszania substancji chemicznej
US10014632B2 (en) 2014-07-17 2018-07-03 1593563 Ontario Inc. Electrical connector for connecting external device to draw power from power source for video camera
US10010639B2 (en) * 2015-01-22 2018-07-03 Rimports, Llc Electrical plug in fragrance dispenser having a removable decorative sheath
CN206125735U (zh) * 2016-07-20 2017-04-26 林振华 一种新型香片盒

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611068A (en) * 1946-04-12 1952-09-16 William H Wellens Pivotally mounted plug and vaporizer
DE2320573A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-22 Intergadgets Ag Einrichtung zum verdampfen von substanzen
US4286251A (en) * 1979-03-05 1981-08-25 Trw, Inc. Vitreous enamel resistor and method of making the same
US4323293A (en) * 1980-06-30 1982-04-06 Bourns, Inc. Terminal lead with labyrinthine clip
ES262127Y (es) * 1981-12-17 1982-12-16 Dispositivo electrico domestico perfeccionado, sublimador de pastillas perfumantes y-o insecticidas.
US4549250A (en) * 1984-10-30 1985-10-22 Donald Spector Night light assembly
US4804821A (en) * 1986-06-24 1989-02-14 Environmental Fragrance Technologies, Ltd. Aroma diffuser assembly
US4731520A (en) * 1986-06-24 1988-03-15 Charles Of The Ritz Group Ltd. Aroma diffuser apparatus
US4734560A (en) * 1987-01-20 1988-03-29 Medical Enterprises, Ltd. Vaporizing unit
US4849606A (en) * 1987-12-23 1989-07-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Tamper-resistant container utilizing a flexible seal
ES1004915Y (es) * 1988-03-04 1989-04-01 Cooper-Zeltia, S.A. Dispositivo para vaporizar sustancias termicamente vaporizables.
US5378533A (en) * 1989-07-17 1995-01-03 Fujii Kinzoku Kako Co., Ltd. Electrically conductive exothermic composition comprising non-magnetic hollow particles and heating unit made thereof
US5111477A (en) * 1990-05-07 1992-05-05 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser
GR1001144B (el) * 1991-01-29 1993-05-24 Konstantinos Lempidakis Νεα συσκευη η μηχανισμος ελεγχομενης εξατμισης και διαχυσης ουσιων εντομοαπωθητικης και αλλων χρησεων με ειδικη ταμπλετα
IT234344Y1 (it) * 1994-06-28 2000-03-09 Falp Srl Apparecchio per la vaporizzazione di soluzioni insetticide o simili
US5556192A (en) * 1995-07-18 1996-09-17 Yeti Shine Co., Ltd. Perfumer structure with an optically controlled night lamp
US5647053A (en) * 1995-10-11 1997-07-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Vapor dipensing device
US5796914A (en) * 1996-04-17 1998-08-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Electric fumigation device
US5937140A (en) * 1996-09-23 1999-08-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Thermal-fuse plug-through, plug-in diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000011164A (ko) 2000-02-25
EP0976410B1 (de) 2003-04-23
EP0976410A1 (de) 2000-02-02
US6104866A (en) 2000-08-15
US6097881A (en) 2000-08-01
DK0976410T3 (da) 2003-08-11
ATE238076T1 (de) 2003-05-15
CA2255426C (en) 2006-06-27
PT976410E (pt) 2003-08-29
ES2197418T3 (es) 2004-01-01
DE69813789D1 (de) 2003-05-28
CA2255426A1 (en) 2000-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813789T2 (de) Elektrisch beheiztes Zerstäubungssystem von chemischen Wirkstoffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0696457B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE60119306T2 (de) Elektrischer polyfunktionaler Wandsteckdosenverdampfer
DE8216058U1 (de) Heizvorrichtung fuer platten, die bei erhoehten temperaturen verdampfende mittel enthalten
WO1996004022A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
DE60218918T2 (de) Mehrzweck Ein-Ausschalter für einen Gefahrenmelder
EP0911912A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
EP0827752A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE3881447T2 (de) Vorrichtung zum anschliessen von karten mit integrierten schaltungen.
EP1108273B1 (de) Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
DE29716584U1 (de) Handliche elektrische Heißversiegelungsvorrichtung
DE3701749A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE60202818T2 (de) Heizgerät für elektrischen Diffusor
DE3613589A1 (de) Sterilisationsvorrichtung fuer kontaktlinsen
DE4292013C2 (de) Vorrichtung mit einem PTC-Widerstand und einer Heizvorrichtung
DE3701499A1 (de) Vorrichtung zur verdunstung von insektiziden, duftstoffen und/oder anderen fluechtigen wirkstoffen
DE3851578T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Steckverbindung eines elektrischen Moduls mit einer elektrischen Aufnahmevorrichtung.
DE69512404T2 (de) Wandstecker
EP1620926A1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
DE3309837C2 (de)
DE102020122869A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sicherungshalter
DE10258281B4 (de) Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel
DE69314333T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Halten von elektrischen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee