[go: up one dir, main page]

DE69813441T2 - Einseitige Wellpappenmaschine - Google Patents

Einseitige Wellpappenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69813441T2
DE69813441T2 DE69813441T DE69813441T DE69813441T2 DE 69813441 T2 DE69813441 T2 DE 69813441T2 DE 69813441 T DE69813441 T DE 69813441T DE 69813441 T DE69813441 T DE 69813441T DE 69813441 T2 DE69813441 T2 DE 69813441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
corrugated
undulating
medium
corrugated medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813441D1 (de
Inventor
Hiroshi Hiroshima Ishibuchi
Hiroyuki Hiroshima Takenaka
Kazukiyo Hiroshima Kohno
Makoto Mihara Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69813441D1 publication Critical patent/DE69813441D1/de
Publication of DE69813441T2 publication Critical patent/DE69813441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/36Moistening and heating webs to facilitate mechanical deformation and drying deformed webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einseitige Wellpappenmaschine, die zur Herstellung einer einseitig gewellten Faserplatte geeignet ist.
  • 12 ist ein Seiten- und Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer früher vorgeschlagenen Wellpappenmaschine zeigt, und 13 ist eine Vergrößerung eines wichtigen Teils aus 12. Wie in 12 dargestellt, weist eine einseitige Wellpappenmaschine 200, die fortlaufend eine einseitig gewellte Faserplatte herstellt, zusätzlich zu einer oberen wellenden Walze 1 mit einer gewellten Oberfläche (Wellungen [flute]) auf ihrer Umfangsfläche eine untere wellende Walze 2 und eine Druckwalze 3 in der Form einer grundlegenden Walzenanordnung auf.
  • In dieser Walzenanordnung ist die untere wellende Walze 2 in einer Position angebracht, in der ein wellbares Medium 4 zwischen diese untere wellende Walze 2 und die obere wellende Walze 1 geführt werden kann, wobei die untere wellende Walze 2 auf ihrer äußeren Umfangsfläche Wellungen hat, die mit der oberen gewellten Walze kämmen. Die Andruckwalze 3 ist an der Seite angeordnet, die der oberen wellenden Walze 1 nachgelagert ist, und kommt mit den Wellungsspitzen [flute tips] auf dem Außenumfang der unteren wellenden Walze 2 unter Ausübung eines geeigneten Aufwalzdrucks in Kontakt.
  • Zusätzlich ist in die untere wellende Walze 2, und an Stellen nahe ihrer äußeren Umfangsfläche, eine Mehrzahl querlaufender Bohrungen 10 parallel zur zentralen Achse der unteren wellenden Walze 2 in einem gleichen Lochabstandsintervall auf einem zur Achse konzentrischen Kreis gebohrt. Ein Endteil jeder dieser querlaufenden Bohrungen 10 tritt an einer Seiten-Endfläche der unteren wellenden Walze 2 aus und ist so angeordnet, dass es mit einer Luft ansaugenden Einheit (Luft-Ansaugquelle) (nicht dargestellt) über eine gleitende Oberfläche mit der unteren wellenden Walze 2 kommuniziert, und ein Leitungssystem ist in Kommunikation mit einigen der querlaufenden Bohrungen 10. Weiter ist auf der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 eine Mehrzahl von umfangsseitigen Schlitzrillen 11 entlang der axialen Richtung der unteren wellenden Walze in einem geeigneten Abstand angebracht. Die querlaufenden Bohrungen 10, die umlaufenden Schlitzrillen 11, die Luft-Ansaugeinheit und das Leitungssystem bilden einen Luft-Ansaugmechanismus.
  • Das bedeutet, dass mit diesem Luft-Ansaugmechanismus durch Betrieb der Luft-Ansaugeinheit ein Luftansaugen durch die umlaufenden Schlitzrillen 11, die in die Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 eingebracht wurden, durch das Leitungssystem und die respektiven querlaufenden Bohrungen 10 stattfindet.
  • Die obere wellende Walze 1 und die untere wellende Walze 2 haben den Zweck, ein wellbares Medium 4 in ein gewelltes Medium 6 umzuformen (zu wellen) während das wellbare Medium 4 die zwischen ihnen definierte Eingriffssektion passiert. Gleichzeitig bewirkt eine Ansaugkraft, die durch die Luft-Ansaugeinheit erzeugt wird, das Ansaugen des gewellten Mediums 6 durch die querlaufenden Bohrungen 10 und die umlaufenden Schlitzrillen 11, um es in engen Kontakt mit der aus den Wellungen bestehenden Oberfläche der unteren wellenden Walze 2 zu bringen, wobei die untere wellende Walze 2 das gewellte Medium 6 zu einer Verbindungssektion zwischen der unteren wellenden Walze 2 und der Andruckwalze 3 transportiert, während es in diesem engen Kontakt gehalten wird.
  • Weiter wird eine Klebewalze 7 auf der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 angebracht, die der oberen wellenden Walze 1 nachgelagert aber der Andruckwalze 3 vorgelagert ist, die dadurch einen Kleber 8 auf die Wellungsspitzen des gewellten Mediums 6 aufbringt. Diese Klebewalze 7 rotiert während sie mit einer Walze 7a in Kontakt kommt, die eintauchend durch einen Kleber 8 rotiert, sodass ihre gesamte Umfangsfläche fortlaufend mit einer gleichmäßigen Schicht Kleber 8 überzogen ist, und rotiert, während sie mit den Wellungsspitzen des gewellten Mediums 6 in Kontakt kommt, wobei sie dabei den Kleber 8 auf die Wellungsspitzen des gewellten Mediums 6 aufbringt.
  • Andererseits ist an der Stelle, die der Stelle auf der unteren wellenden Walze 2, an der sich die Klebewalze 7 befindet, nachgelagert ist, die Andruckwalze 3, die mit einer Erhitzungseinheit (nicht dargestellt) versehen ist, angebracht, um mit der unteren wellenden Walze 2 in Kontakt zu kommen. Weiter führt diese Andruckwalze 3 eine Decklagentafel 5 in einen Spalt, der in Bezug zur unteren wellenden Walze 2 gebildet wurde, und verbindet (verklebt) weiter die Decklagentafel 5 mit dem gewellten Medium 6 (auf das Kleber 8 aufgetragen wurde) unter Druck in dem Spalt, wobei die untere wellende Walze 2 in einem Zustand des Erhitzens durch die Erhitzungseinheit ist, wodurch eine einseitig gewellte Faserplatte 9 geschaffen wird.
  • Bei dieser Konstruktion wird das wellbare Medium 4 zuerst durch die obere wellende Walze 1 in einen Spalt zwischen der oberen wellenden Walze 1 und der unteren wellenden Walze 2 geführt, um wellengeformt (gewellt) zu werden, während es die Verbindungssektion zwischen der oberen wellenden Walze 1 und der unteren wellenden Walze 2 passiert , wodurch das gewellte Medium 6 erzeugt wird.
  • Anschließend wird das gewellte Medium 6, das in der Verbindungssektion zwischen der oberen wellenden Walze 1 und der unteren wellenden Walze 2 erzeugt wurde, durch den Luft-Ansaugmechanismus in engen Kontakt mit der wellengeformten Oberfläche der unteren wellenden Walze gebracht und wird in Übereinstimmung mit der Rotation der unteren wellenden Walze 2 weiter befördert.
  • Wenn das gewellte Medium 6, das von der unteren wellenden Walze 2 befördert wird, den Spalt zwischen der Klebewalze 7 und der unteren wellenden Walze 2 erreicht, wird Kleber 8 über die Klebewalze 7 auf seine Spitzen aufgetragen, danach wird es weiter bis zu dem Spalt zwischen der Andruckwalze 3 und der unteren wellenden Walze 2 transportiert.
  • In dem Spalt zwischen der Andruckwalze 3 und der unteren wellenden Walze 2 werden das gewellte Medium 6, das den aufgetragenen Kleber 8 auf seinen Wellungsspitzen trägt, und die Decklagentafel 5, die von der Andruckwalze 3 aus einer anderen Richtung herangeführt wurde, mit einander unter Druck verbunden (verklebt), während sie durch die Erhitzungseinheit (nicht dargestellt) erhitzt werden, wodurch die einseitig gewellte Faserplatte 9 erzeugt wird. Die erzeugte einseitig gewellte Faserplatte 9 wird in den nächsten Prozess weiterleitet.
  • Im Fall der so wie in 13 dargestellt konstruierten früher vorgeschlagenen Wellpappenmaschine 200, wenn das wellenden Medium 4 durch die Wellungen, die auf der Oberfläche der oberen wellenden Walze 1 und der unteren wellenden Walze 2 ausgebildet sind, in der Verbindungssektion zwischen den beiden wellenden Walzen 1, 2 ausgeformt wird, werden die Wellungen von beiden wellenden Walzen 1, 2 unter starkem Druck zusammengeführt, während sie das wellbare Medium 4 zwischen sich halten, sodass ein Aufwalzdruck (Klemmdruck) von mehreren 10 kgf/cm2 zwischen den Wellungen beider wellender Walzen 1, 2 herrscht und ein Gleiten zwischen den Wellungen über das wellbare Medium 4 mit der Rotation beider wellender Walzen 1, 2 erfolgt, was eine starke Reibungskraft verursacht, die auf die Zahnoberflächen der miteinander kämmenden Wellungen einwirkt.
  • Zusätzlich entsteht auch unmittelbar vor der Verbindung zwischen dem wellbaren Medium 4 und der gezahnten Oberfläche der beiden wellenden Walzen 1,2 wegen des zwischen ihnen gleitenden Kontakts eine Reibung, was zur Abnutzung der Wellungen führt. Folglich ist es erforderlich nach 6 bis 12 Monaten entweder jede wellende Walze zu ersetzen oder die Wellungen auf den Oberflächen dieser Walzen wiederherzustellen, selbst wenn ein wellbares Medium 4 aus mäßiger (durchschnittlicher) Qualität verwendet wird.
  • Das Reibungsphänomen, dem die Wellungen der wellenden Walzen 1, 2 ausgesetzt sind, hängt stark von der Qualität des wellbaren Mediums ab und insbesondere im Fall der Verwendung eines wellbaren Mediums niedriger Qualität, das einen hohen Anteil an harten Unreinheiten wie Asche enthält, tritt ein höherer Grad an Abrieb an den Wellungen der wellenden Walzen 1, 2 auf, was zu einer kürzeren Lebensdauer führt. In extremen Fällen ist es möglich, dass sie nach einer Einsatzdauer von 2 bis 3 Monaten unbenutzbar sind.
  • Darüber hinaus sind die wellenden Walzen 1, 2 teuer und können normalerweise nur drei Mal wiederhergestellt werden, bevor sie ersetzt werden müssen. Daher ist es anzustreben, die Lebensdauer der wellenden Walzen 1, 2 zu verlängern.
  • Es folgt eine genaue Beschreibung des Abnutzungsphänomens, dem die Wellungen der vorgenannten wellenden Walzen 1, 2 ausgesetzt sind. Die Wellungen der oberen wellenden Walze 1 neigen stärker zur Gleitreibung mit dem wellbaren Medium 4 oder dem gewellten Medium 6 als vergleichsweise die untere wellende Walze 2, bei der das gewellte Medium 6 durch den Luft-Ansaugmechanismus auf die wellungsförmige Oberfläche gesaugt wird. Daher ist der Abrieb an den Wellungen der oberen wellenden Walze 1 erheblicher als der an den Wellungen der unteren wellenden Walze 2.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, wurde früher eine Wellpappenmaschine vorgeschlagen, bei der an Stelle der oberen wellenden Walze der oben beschriebenen Wellpappenmaschine 200 ein mit Luftdruck wellender Mechanismus angebracht ist, der das Wellen durch Anpressen des wellbaren Mediums gegen die Wellungen auf der Umfangsfläche einer unteren wellenden Walze über die Verwendung von Luftdruck erreicht. Das bedeutet, dass bei dieser Wellpappenmaschine die obere wellende Walze 1 der oben dargestellten Wellpappenmaschine 200 weggelassen und lediglich eine Walze entsprechend der unteren wellenden Walze 2 als wellende Walze verwendet wird.
  • Bezugnehmend auf Zeichnungen wird eine Beschreibung einer einseitigen Wellpappenmaschine gegeben, die mit solch einem Luftdruck wellenden Mechanismus ausgestattet ist. 14 ist eine vergrößerte Seiten- und Schnittansicht, die eine diesbezügliche Hauptsektion aufweist (bei der ein mit Luftdruck wellender Mechanismus 12 nahe an einer unteren wellenden Walze 2 angebracht ist).
  • Wie in 14 dargestellt hat eine einseitige Wellpappenmaschine 210 mit einem mit Luftdruck wellenden Mechanismus grundsätzlich die gleiche Konstruktion wie die in 12 dargestellte einseitige Wellpappenmaschine 200 mit der Ausnahme, dass die obere wellende Walze 1 entfernt ist und stattdessen ein mit Luftdruck wellender Mechanismus angebracht wurde. In den Darstellungen bezeichnen die gleichen Nummern wie die in der obigen Darstellung die gleichen oder gleichartige Teile, daher wird zur Kürzung auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Wie in 15 dargestellt weist der mit Luftdruck wellende Mechanismus 12 einen Düsenkörper 13, um Hochdruckluft 16 zuzuführen, eine Dichtungsplatte 14, die am Endteil des Düsenkörpers 13 gegenüber der unteren wellenden Walze 2 so angebracht ist, dass sie sich entlang der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 erstreckt, und eine Dichtungseinheit 15, die auf die Oberfläche der Dichtungsplatte 14 montiert ist, die gegenüber der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 liegt. Die Dichtungseinheit 15 hat eine Außenabmessung, die mindestens zwei der Wellungen abzudeckt, die auf der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 ausgebildet sind.
  • In dem Düsenkörper 13 hat der Querschnitt durch dessen Luftzufuhr-Öffnung eine verlängerte rechteckige Form und bildet eine Spaltenstruktur. Die Abmessungen dieses querlaufenden Schnittbilds (innere Abmessungen) sind so bemessen, dass die Länge der langen Seite ungefähr gleich der axialen Länge der unteren wellenden Walze 2 ist, während die kurze Seite wesentlich über der Wellungsbasislänge bzw. -schrittweite [flute pitch] der unteren wellenden Walze 2 liegt.
  • Wie in 14 und 15 dargestellt ist zusätzlich der mit Luftdruck wellende Mechanismus 112 auf der der Klebewalze 7 vorgelagerten Seite entlang der äußeren Oberfläche der unteren wellenden Walze 2 angeordnet, wobei ein Spalt erzeugt wird, der mit der Stärke des wellbaren Mediums 4 unter Berücksichtigung der Wellungsspitzen der unteren wellenden Walze 2 korrespondiert, und wenn das wellbare Medium 4 zwischen die Dichtungseinheit 15 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12 und die Wellungsspitzen der unteren wellenden Walze 2 geführt wird, ist der Luftverlust aus dem Raum zwischen dem Düsenkörper 13 und der vorderen Oberseite (der Oberseite des wellbaren Mediums das nicht der unteren wellenden Walze 2 zugewandt ist) des wellbaren Mediums 4 relativ gering, sodass im Wesentlichen ein luftdichter Zustand eingehalten werden kann.
  • Das heißt, dass, wenn Hochdruckluft 16 von einer Luftversorgungseinheit (nicht dargestellt) in das Innere des Düsenkörpers 13 zugeführt wird, der Raum zwischen dem Düsenkörper 13 und der Vorderseite des wellbaren Mediums 4 so unter einer Hochdruck-Atmosphäre gehalten wird, dass ein hoher statischer Druck auf die Vorderseite des wellbaren Mediums 4 ausgeübt wird.
  • Mit dieser Konstruktion presst, wenn das wellbare Medium 4 in den in 15 dargestellten Spalt zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12 und der unteren wellenden Walze 2, also in den Spalt zwischen der Dichtungsplatte 14 (und Dichtungseinheit 15) des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12 und den Wellungsspitzen der unteren wellenden Walze 2, geführt wird, die Hochdruckluft 16, die durch den Düsenkörper 13 zugeführt wird, das wellbare Medium 4 ohne Unterbrechung (straff) gegen die wellungsförmige Oberfläche der unteren wellenden Walze 2, wobei das wellbare Medium 4 in das gewellte Medium 6 umgeformt wird.
  • Darüber hinaus saugt auf der hinteren Oberfläche des wellbaren Mediums 4 (gewellten Mediums 6) ein Luft-Ansaug-Mechanismus die Luft, die sich in dem Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des wellbaren Mediums 4 (gewellten Mediums 6) und der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 befindet, durch umlaufende Schlitzrillen 11 und querlaufenden Bohrungen 10 ab und deshalb verringert sich der Abstand zwischen der hinteren Oberfläche des wellbaren Mediums 4 (gewellten Mediums 6) und der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 (entsteht Unterdruck). Dies unterstützt den Wellungsprozess des wellbaren Mediums 4 durch die Druckluft 16, die von dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12 ausgestoßen wird.
  • Infolge des Wirkens des Luft-Ansaug-Mechanismus wird das entstehende gewellte Medium 6 in engen Kontakt mit der wellenförmigen Oberfläche der unteren wellenden Walze 2 gezogen, um so das Auftreten eines Rückverformungs-Phänomen [„spring back phenomenon"], bei dem das gewellte Medium 6 versucht, unter Beseitigung der auf das gewellte Medium 6 einwirkenden Kräfte, in seine alte (flache) Form zurückzukehren, zu vermeiden. Auf diese Weise, während das gewellte Medium 6 zu dem Walzenspalt zwischen der unteren wellenden Walze 2 und der Andruckwalze 3 transportiert wird, wird es in engem Kontakt gehalten, womit der Zentrifugalkraft der unteren wellenden Walze 2 entgegengewirkt wird.
  • Genau wie bei der Wellpappenmaschine 200, die die zuvor erwähnte obere wellende Walze 1 enthält, trägt die Klebewalze 7 Kleber 8 auf die Wellenspitzen des gewellten Mediums 6 auf, wenn das gewellte Medium 6 von der unteren wellenden Walze 2 zu dem Walzenspalt zwischen der unteren wellenden Walze 2 und der Andruckwalze 3 überführt wird, und anschließend wird das gewellte Medium 6 in der Spalte zwischen der Andruckwalze 3 und der unteren wellenden Walze 2 unter Druck mit einer Faserplatte 5 zusammengefügt (verklebt), die durch die Andruckwalze 3 aus einer anderen Richtung herangeführt wird, während sie von einer Erhitzungseinheit (nicht dargestellt) erhitzt wird, wodurch eine einseitig gewellte Faserplatte 9 erzeugt wird. Die erzeugte einseitig gewellte Faserplatte 9 wird in den nächsten Prozess weiterleitet.
  • Jedoch muss in dem Fall der einseitigen Wellpappenmaschine 210, wenn die Hochdruckluft 16 während des Wellungsprozesses des wellbaren Mediums 4 so auf die Oberfläche des wellbaren Mediums 4 geblasen wird, dass dadurch die Rückseite auf den Boden der Zwischen-Wellungs-Ausbuchtungen [inter-flute recesses] (Bodenoberfläche) der unteren wellenden Walze 2 herabgepresst wird, der Luftdruck, der diese Hochdruckluft 16 erzeugt, bei ungefähr 3 bis 5 kgf/cm2 liegen. Dies verursacht Schwierigkeiten, da eine starke Druckluftzufuhr-Einheit notwendig ist und notwendigerweise eine große Menge an Luft verbraucht wird.
  • Zusätzlich entsteht in dem Wellungsprozess des wellbaren Mediums 4, der in der Spalte zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12 und der unteren wellenden Walze 2 stattfindet, eine kleine Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an dem das wellbare Medium 4 dem Strahl der Hochdruckluft 16 ausgesetzt wird und anfängt sich zu verformen, und dem Zeitpunkt, wenn seine Rückseite die Oberfläche des Zwischenwellen-Bodens der unteren wellenden Walze 2 erreicht. Daher ist es möglich, dass, bevor ein bestimmter Teil des wellbaren Mediums 4 die Oberfläche des Zwischenwellen-Bodens der unteren wellenden Walze 2 erreicht hat, sich die untere wellende Walze 2 weiter gedreht hat, um den nächsten Wellungs-Formungsprozess [flute forming process] zu beginnen. In diesem Fall ist dieser bestimmte Teil des wellbaren Mediums 4 nicht länger der Luftdruck-Kraft ausgesetzt. Dies hat zur Folge, dass, wie in 16 (einer Seiten- und Schnittansicht korrespondierend zu 15) dargestellt, die Höhe der Wellungen des gewellten Mediums 6 niedriger ist als die einer einseitig gewellten Faserplatte, die mit der in 12 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 200 hergestellt wurde, was zu niedrigerer Stoßabsorptions-Fähigkeit der schließlich erzeugten einseitigen gewellten Faserplatte führt. Diese Tendenz, die Wellenhöhe zu verringern, wächst mit der Drehzahl der unteren wellenden Walze 2.
  • 17A zeigt eine Wellungsgestaltung der einseitig gewellten Faserplatte 9, die mit einer in 12 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 200 hergestellt wurde, und 17B zeigt eine Wellungsgestaltung der einseitig gewellten Faserplatte 9, die mit der in 14 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 210 hergestellt wurde. Wie in 17A und 17B dargestellt wird nach dem Wellungsprozess durch den mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12 die Wellungsgestaltung der einseitig gewellten Faserplatte 9, die durch Verkleben mit der Decklagentafel 5 erzeugt wurde, ungünstig beeinflusst durch das Rückfederphänomen und ihre Wellenhöhe H' wird niedriger als die Wellenhöhe H der einseitig gewellten Faserplatte 9, die mit einer einseitigen Wellpappenmaschine 200 hergestellt wurde, und damit ist die Stoßabsorptions-Fähigkeit einer gewellten Faserplatte 9, die schließlich mit einer einseitigen Wellpappenmaschine 210 gefertigt wurde, schlechter als die einer einseitigen Wellpappenmaschine 200.
  • Im Licht der zuvor genannten Probleme ist es erstrebenswert, eine einseitige Wellpappenmaschine zu entwickeln, die geeignet ist, ein gewellte Faserplatte mir einer hohen Stoßabsorptionsfähigkeit durch Unterdrücken der Auftretens der „Rückverformung" [spring back] des gewellten Mediums zu erzeugen
  • US-5,316,622 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen einer Laminatbahn, in denen zwei äußere Pappenbahnen eine mittlere Prägungen aufweisende Pappenbahn einschließen. Die mittlere Prägungen aufweisende Pappenbahn wird durch Pressen der Bahn gegen zwei geformte Walzensätze hergestellt, die in Reihe angeordnet sind. Die Bahn wird ungefähr tangential zur Oberfläche der Walzensätze auf die beiden Walzensätze geführt.
  • EP-A-0794050 offenbart eine einseitige Wellpappenmaschine, in der das wellbare Medium ungefähr tangential zur Oberfläche der wellenden Walze auf die wellende Walze geführt wird.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ist eine einseitige Wellpappenmaschine vorgesehen, die aufweist: eine wellende Walze für den Wellungsprozess eines wellbaren Mediums; einen mit Luftdruck wellenden Mechanismus, mit dem ein Luftdruck auf das wellbare Medium aufgebracht wird, um dieses wellbare Medium auf die wellende Walze zu pressen; eine Anpressvorrichtung, mit der eine Decklagentafel, die auf einem anderen Weg zugeführt wird, zum Verkleben gegen dieses wellbare Medium, das zwischen dem genannten mit Luftdruck wellenden Mechanismus und der wellenden Walze gewellt wurde, gepresst wird, wobei eine einseitig gewellte Faserplatte erzeugt wird; und einen Zuführmechanismus, mit dem dieses wellbare Medium dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zugeführt wird; weiter ist sie dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine Mediumzufuhr-Führung aufweist, die dieses wellbare Medium auf einem vorgegebenen Winkel θ zu einer tangentialen Linie an der wellenden Walze führt wobei θ ungefähr 90 Grad verringert um den Andruckwinkel einer Wellung der wellenden Walze ist, wenn dieses wellbare Medium dem Spalt zwischen dem mit Luftdruck pressenden Mechanismus und der wellenden Walze zugeführt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die einseitige Wellpappenmaschine ferner eine Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit auf, die auf der dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus vorgelagerten Seite angebracht ist, um dieses wellbare Medium in einer Befeuchtungs- und Erhitzungsbehandlung anzufeuchten und zu erhitzen.
  • Eine solche einseitige Wellpappenmaschine gemäß der vorliegenden Erfindungen kann ein wellbares Medium bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit nach einer Befeuchtungs- und Hitzebehandlung des wellbaren Mediums liefern, den für die Wellungsprozess benötigten Luftdruck reduzieren und eine vorgegebene Wellungsgestaltung aufrechterhalten, wodurch die Herstellung einer gewellten Faserplatte mit einer hohen Stoßabsorptions-Fähigkeit erleichtert wird.
  • Die vorgenannte einseitige Wellpappenmaschine kann weiter einen Luftansaugmechanismus enthalten, um Luft aus dem Raum zwischen dem wellbaren Medium und der wellenden Walze so abzusaugen, dass das wellbare Medium an eine Umfangsfläche der wellenden Walze gezogen wird.
  • In so einer einseitigen Wellpappenmaschine kann der Zufuhrmechanismus aufweisen eine Zuführwalze, die in einem Zustand rotiert, in dem sie mit dem wellbaren Medium in Kontakt kommt, um das wellbare Medium mit einer vorgegebenen oder vorbestimmten Geschwindigkeit in den mit Luftdruck wellenden Mechanismus zu befördern, einen die Zuführwalze rotierenden Antrieb, um die Zuführwalze rotierend anzutreiben, eine Zuführwalzen-Steuerung, die den Betrieb des die Zuführwalze rotierenden Antriebs steuert, um die Drehzahl der Zuführwalze zu steuern, einen die wellende Walze rotierenden Antrieb, um die wellende Walze rotierend anzutreiben, und eine Steuerung der wellenden Walze, die den Betrieb des die wellende Walze rotierenden Antriebs steuert, um die Drehzahl der wellenden Walze zu steuern, wobei die Steuerung der wellenden Walze Informationen über die Drehzahl der wellenden Walze an die Steuerung der Zuführwalzen-Steuerung übermittelt, um die Zuführwalzen-Steuerung zu veranlassen, den die Zuführwalze rotierenden Antrieb so zu steuern, dass die Zuführwalze in einer Drehzahl rotiert wird, die erhalten wird, wenn die Drehzahl, die von der Steuerung der wellenden Walze übertragen wird, mit dem Aufwickel-Verhältnis der wellenden Walze multipliziert wird.
  • In so einer einseitigen Wellpappenmaschine kann der Andruckmechanismus als Andruckriemen-Mechanismus gestaltet werden, der einen endlosen Andruckriemen aufweist, wobei dieser eine Decklagentafel an die Seite der wellenden Walze in einem Zustand anpresst, in dem sich das wellbare Medium zur Wellungsprozess dazwischen befindet.
  • Die einseitige Wellpappenmaschine kann weiter mit einer Lärm abfangenden Konstruktion ausgestattet sein, die um den mit Luftdruck wellenden Mechanismus angeordnet ist, um Geräusche abzufangen, die von dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus verursacht werden.
  • In so einer einseitigen Wellpappenmaschine kann die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit eine Sprüheinheit aufweisen, um Wasser zum Befeuchten auf das wellbare Medium aufzusprühen und eine Heizwalze, um das wellbare Medium durch Rotieren zu erhitzen, während sie mit dem wellbaren Medium zum Erhitzen in Kontakt kommt. Die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit kann statt dessen eine wässernde Walze aufweisen, um Wasser auf das wellende Medium aufzubringen, wobei sie rotiert, während sie zum Befeuchten mit diesem in Kontakt kommt, und eine Heizwalze, um das wellende Medium zu erhitzen, wobei sie rotiert, während sie zum Erhitzen mit diesem in Kontakt kommt. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit als Dampfeinheit gestaltet, die einen mit hocherhitztem Dampf gefüllten Innenraum aufweist, um das wellbare Medium kontinuierlich anzufeuchten und zu erhitzen, während es den Innenraum durchläuft.
  • Dementsprechend hat in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, da die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit zum Befeuchten und Erhitzen des wellbaren Mediums auf der dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus vorgelagerten Seite angeordnet ist, das wellbare Medium eine größere plastische Verformbarkeit, um die Rückverformung nach dem Wellen des wellbaren Mediums zu unterdrücken, wodurch verhindert wird, dass sich die Stoßabsorptions-Fähigkeit der schließlich produzierten gewellten Faserplatte auf Grund des Zusammenbruch der Welligkeit der einseitig gewellten Faserplatte wegen der Rückverformung verringert. Weiter sinkt die zur Verformung des wellbaren Mediums benötigte Kraft, wodurch der Luftdruck, der beim Wellungsprozess des wellbaren Mediums in dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus benötigt wird, wesentlich gesenkt werden kann.
  • Zusätzlich wird, da in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Zufuhrmechanismus so angeordnet ist, dass er das in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit behandelte wellbare Medium dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zuführt, ein sanfter Wellungsprozess des wellbaren Mediums möglich, wodurch der Luftdruck, der bei dem Wellungsprozess des wellbaren Mediums in dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus benötigt wird, wesentlich gesenkt werden kann.
  • Darüber hinaus kann in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Einbau des Zufuhrmechanismus, der das in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit behandelte wellbare Medium dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zuführt, verhindern, dass die Zuführung des wellbaren Mediums in Hinblick auf die Behandlungsgeschwindigkeit in dem Wellungsprozess des wellbaren Mediums in dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus verzögert wird, sodass die Verzögerung der Verformung verhindert werden kann, um das Problem auszuschließen, dass die Wellungshöhe des gewellten Mediums verringert wird, was es ermöglicht, eine einseitig gewellte Faserplatte mit hohen Stoßabsorptions-Fähigkeiten zu fertigen.
  • Im Folgenden wird durch Beispiele Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen:
  • 1 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Darstellung eines Hauptteils der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine;
  • 3 ist eine Darstellung, die nützlich ist um die von der Refinerbedingung [refining condition] eines wellbaren Mediums abhängigen Unterschiede im Elastizitätsmodul [Young's Modulus] zu erläutern;
  • 4A bis 4C sind Darstellungen, die die Unterschiede in Veränderungen der Gestaltung einer Wellung abhängig von der Refinerbedingung beschreiben;
  • 5 ist eine vergrößerte Seiten- und Schnittansicht, die einen Teil einer unteren wellenden Walze zeigt, um ein Aufwickelverhältnis zu erläutern;
  • 6 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine in einer ersten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels in 1;
  • 7 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines wellbaren Mediums;
  • 8 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine in einer zweiten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels in 1;
  • 9 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine in einer dritten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels in 1;
  • 10 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine in einer vierten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels in 1;
  • 11 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine in einer fünften Weiterbildung des Ausführungsbeispiels in 1;
  • 12 ist eine Seiten- und Schnittansicht, die schematisch eine Konstruktion einer früher vorgeschlagenen einseitigen Wellpappenmaschine zeigt;
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der in 12 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine zeigt;
  • 14 ist eine Seiten- und Schnittansicht, die schematisch eine Konstruktion einer anderen früher vorgeschlagenen einseitigen Wellpappenmaschine zeigt;
  • 15 ist eine vergrößerte Seiten- und Schnittansicht, die einen Hauptteil der in 14 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine zeigt;
  • 16 ist eine vergrößerte Seiten- und Schnittansicht, die einen Hauptteil der in 14 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine zeigt; und
  • 17A und 17B sind Darstellungen von einseitig gewellten Faserplatten, die mit den einseitigen Wellpappenmaschinen, die in den 12 bzw. 14 dargestellt sind, hergestellt wurden.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird nachfolgend eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • (A) Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Konstruktion einer einseitigen Wellpappenmaschine (Maschine für Wellpappen mit Wellungen auf nur einer Seite) nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung und 2 ist die Darstellung eines Hauptteils der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine. Wie in 1 dargestellt weist eine einseitige Wellpappenmaschine, allgemein bezeichnet mit dem Bezugszeichen 100, eine untere wellende Walze 2, eine Andruckwalze 3, eine Klebewalze 7 und einen mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 (diese Elemente sind auch in der in 14 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 210 vorhanden) auf, und weist weiter eine Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a und einen Zufuhrmechanismus 31 auf. Die gleichen Bezugszeichen wie die vorgenannten Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichartige Teile, und deren Beschreibung wird zur Vereinfachung weggelassen.
  • Der mit Luftdruck wellende Mechanismus 112 bezieht sich auf eine Verbesserung des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 12, der in der einseitigen Wellpappenmaschine 210 verwendet wird, und weist einen Düsenkörper 113, eine Abdichtplatte 114, eine Abdichteinheit 115 und Mediumzufuhr-Führungen 23 auf.
  • Der Düsenkörper 113 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 weist eine Druckluftstrom-Öffnung 113a auf, die als Schlitz ausgebildet ist, der sich über die axiale Länge der unteren wellenden Walze 2 erstreckt, wobei dieser Schlitz gleichmäßig in eine Mehrzahl von Abschnitten entlang der axialen Richtung der unteren wellenden Walze 2 unterteilt ist. Jede der gleichen Unterteilungen des Schlitzes bildet ein längliches Viereck, wobei dessen lange Seite mehrere hundert mm einnimmt, während die kurze Seite im Wesentlichen mit der Wellungsschrittweite der unteren wellenden Walze 2 korrespondiert. Weiter ist dieser Düsenkörper 113 in Verbindung mit einem Druckluft-Zuführ-Aggregat (nicht dargestellt), sodass Hochdruckluft 16 auf die Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 gepresst werden kann.
  • Zusätzlich sind an einem mit dem Seitenende der unteren wellenden Walze 2 anschließenden Teil des Düsenkörpers 113 die Abdichtplatten 114, die eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich der axialen Länge der unteren wellenden Walze 2 ist, auf der vor- und der nachgelagerten Seite des Düsenkörpers 113 so angeordnet, dass sie sich entlang der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 erstrecken. Weiter ist die Abdichteinheit 115 auf die Oberfläche der Abdichtplatte 114 geklebt, die der unteren wellenden Walze 2 gegenüberliegt.
  • Die Abdichteinheit 115 ist im Wesentlichen auf die ganze Oberfläche der Abdichtplatte 114, die der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze gegenüber liegt, aufgeklebt und hat eine solche Abmessung in der Laufrichtung der unteren wellenden Walze 2, dass zumindest zwei der Wellungen der unteren wellenden Walze 2 abgedeckt werden, und hat weiter eine solche Abmessung in der axialen Richtung der unteren wellenden Walze 2, dass die Breite des wellbaren Mediums 4 abgedeckt wird.
  • Darüber hinaus sind in diesem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 die Mediumzufuhr-Führungen 23 vorstehend auf der dem Ort des Düsenkörpers 113 (der Position der Druckluftstrom-Öffnung 113a) vorgelagerten Seite angebracht und das wellbare Medium 4 wird durch die Mediumzufuhr-Führungen 23 in den Spalt zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und der unteren wellenden Walze 2 transportiert.
  • Die Mediumzufuhr-Führungen 23 haben eine plattenähnliche Gestaltung und sind einander gegenüberstehend angebracht, wobei das wellbare Medium zwischen ihnen eingelegt ist. Sie haben eine Tiefe, die ungefähr gleich der Länge der breiten Seite des wellbaren Mediums 4 ist, und sind dazu bestimmt, eine Führungswalze 19 oder eine Zufuhrwalze 20 mit dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 wie in 2 dargestellt zu verbinden.
  • Darüber hinaus sind die Mediumzufuhr-Führungen 23 so angebracht, dass sie einen gegebenen Winkel θ (θ ist ungefähr gleich 90 – θ00 = dem Andruckwinkel der Wellungen der unteren wellenden Walze 2)) mit Bezug auf eine tangentiale Linie zu der unteren wellenden Walze 2 bilden, und wenn das wellende Medium 4 durch die Mediumzufuhr-Führungen 23 geführt wird, damit es dem Spalt zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und der unteren wellenden Walze 2 zugeführt wird, wird das wellbare Medium 4 entlang einer Zahnflanke einer Wellung auf der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 bis zu einem Zwischenwellungs-Boden befördert. Damit kann, im Fall des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 dieses Ausführungsbeispiels, im Vergleich zu der früheren einseitigen Wellpappenmaschine 210, bei der das wellbare Medium 4 aus einer tangentialen Richtung (siehe 16) zugeführt wird, das wellbare Medium 4 problemlos den Zwischenwellungs-Boden der unteren wellenden Walze 2 erreichen, und weiter kann das wellbare Medium 4, nachdem es den Spalt zwischen der Führungswalze 19 und der Zuführwalze 20 passiert hat, in einem glatten Zustand ohne Verformung in den Spalt zwischen der unteren wellenden Walze 2 und dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 eingebracht werden.
  • Dieser mit Luftdruck wellende Mechanismus 112 ist auf der der Klebewalze 7 vorgelagerten Seite entlang der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 angebracht, wobei er einen Spalt definiert, der mit der Dicke des wellbaren Mediums 4 korrespondiert, in Bezug auf die Wellenspitzen der unteren wellenden Walze 2, und derart, dass, wenn das wellbare Medium 4 zwischen die Abdichteinheit 115 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und den Wellungsspitzen der unteren wellenden Walze 2 eingebracht wird, der Luftverlust aus dem Raum zwischen dem Düsenkörper 113 und der vorderen Oberfläche 4 (die Oberfläche das wellbaren Mediums 4, die nicht der unteren wellenden Walze 2 zugewandt ist) des wellbaren Mediums 4 relativ gering ist, sodass ein im wesentlichen luftdichter Zustand aufrechterhalten werden kann. Weiter kann, wenn die Hochdruckluft 16 von einem Luft-Zuführ-Aggregat (nicht dargestellt) dem Innenraum des Düsenkörpers 113 zugeführt wird, die Oberfläche der Vorderseite des wellbaren Mediums 4 in einer Hochdruck-Atmosphäre gehalten werden, wobei ein hoher statischer Druck auf die vordere Oberfläche des wellbaren Mediums 4 einwirken kann.
  • Zusätzlich ist die einseitige Wellpappenmaschine 100 nach diesem Ausführungsbeispiel ausgestattet mit einer Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a, um das wellbare Medium zu befeuchten und zu erhitzen. Diese Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a weist Sprüheinheiten 17 auf, die als Befeuchtungseinheit dienen, und ein Paar aus einer oberen und einer unteren Heizwalze 18, die als Erhitzungseinheit dienen, wobei die Heizwalzen 18 auf der den Mediumszufuhr-Führungen 23 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 vorgelagerten Seite angebracht sind.
  • Die Sprüheinheiten 17 sind über die gesamte Breite des wellbaren Mediums 4 auf der den Mediumszufuhr-Führungen 23 vorgelagerten Seite angeordnet, wobei sie einander derart gegenüberliegen, dass sich das wellbare Medium 4 zwischen ihnen befindet, und dienen dazu, Wasser 28 gegen die vordere und hintere Oberfläche des wellbaren Mediums 4 zu spritzen, um dessen Befeuchtung sicherzustellen.
  • Darüber hinaus haben die obere und die untere Heizwalze 18 eine axiale Länge, die im Wesentlichen gleich der Breite des wellbaren Mediums 4 ist, und sind senkrecht zu der Transportrichtung des wellbaren Mediums 4 auf der den Mediumszufuhr-Führungen 23 vorgelagerten Seite aber auf der den Sprüheinheiten 17 nachgelagerten Seite angeordnet, wobei sie einander derart gegenüberliegen, dass sich das wellbare Medium 4 zwischen ihnen befindet. Diese Heizwalzen 18 weisen Walzenabschnitte auf, die mit einer Heizung oder Ähnlichem (nicht dargestellt) auf eine hohe Temperatur (zum Beispiel über 90°C) erhitzt werden und in Übereinstimmung mit dem Durchlauf des wellbaren Mediums 4 rotierend angetrieben werden, während sie dieses halten und pressen, wodurch das wellbare Medium 4 erhitzt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a den Befeuchtungs- und Erhitzungsprozess so durch, dass zum Beispiel die Temperatur des wellbaren Mediums 4 60 bis 90°C und seine Feuchtigkeit ungefähr 6 bis 9% erreichen. Dieser Refinerzustand wird geschaffen, um die plastische Verformbarkeit des wellbaren Mediums 4 zu verbessern, und weiter, um die Verformungskraft zu verringern.
  • Auf der Basis der Ergebnisse von Komponenten-Tests wird nachfolgend eine Beschreibung der Tatsache gegeben werden, dass Befeuchten (die Feuchtigkeit ist ungefähr bei 6 bis 9%) und Erhitzen (60 bis 90°C) des wellbaren Mediums 4 die Verformungskräfte reduzieren und die plastische Verformbarkeit des wellbaren Mediums 4 verbessern verglichen zu den Fällen (1) weder Befeuchten noch Erhitzen, (2) nur Erhitzen und (3) nur Befeuchten.
  • 3 ist eine Darstellung, die hilfteich ist, um die Unterschiede im Elastizitätsmodul [Young s Modulus] abhängig von dem Refinerzustand des wellbaren Mediums 4 zu erläutern. Bezüglich des Elastizitätsmoduls wird ein Spannungstest durchgeführt in jedem der Fälle: (1) weder Befeuchten noch Erhitzen des wellbaren Mediums, (2) stattdessen nur Erhitzen, (3) stattdessen nur Befeuchten und (4) stattdessen Befeuchten und Erhitzen. 3 zeigt das Elastizitätsmodul in den Fällen (2) bis (4) und der Annahme, dass das Elastizitätsmodul im Fall (1) auf 1 steht.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Elastizitätsmodul im Fall (4), Befeuchten und Erhitzen des wellbaren Mediums 4, am kleinsten verglichen mit Fall (1), weder Befeuchten noch Erhitzen, Fall (2), nur Erhitzen, und Fall (3), nur Befeuchten. Dies bedeutet, dass der Fall (4) die zum Wellen des wellbaren Mediums benötigte Kraft reduzieren kann.
  • Darüber hinaus sind die 4A bis 4C Darstellungen, die die Unterschiede in Veränderungen der Gestaltung einer Wellung abhängig vom Refinerzustand des wellbaren Mediums 4 beschreiben. 4A ist eine Darstellung die die Veränderungen ΔP, ΔH der Wellengestaltung erklärt und 4B und 4C zeigen die Messergebnisse der Veränderung ΔP des Wellungsabstands (-schnittweite) und der Veränderung ΔH der Wellungshöhe, wenn das Wellen durch die wellenden Walze durchgeführt wird, in jedem der Fälle: (1) weder Befeuchten noch Erhitzen des wellbaren Mediums 4, (2) stattdessen nur Erhitzen, (3) stattdessen nur Befeuchten und (4) stattdessen Befeuchten und Erhitzen. Nach 4A verbessert die Zunahme der plastischen Verformbarkeit die Nachhaltigkeit einer gewünschten Wellungsgestaltung (dargestellt mit einer durchgezogenen Linie) so, dass sowohl die Veränderung der Wellungsschrittweite ΔP als auch die Veränderung der Wellungshöhe ΔH kleiner wird, was dem wellbaren Medium 4 ermöglicht, die Wellungsgestaltung unmittelbar nach dem Wellen beizubehalten.
  • Wie in 4B und 4C dargestellt, kann auf Grund der höchsten plastischen Verformbarkeit und der hervorragenden Nachhaltigkeit der Wellungsbildung der Fall (4), Befeuchten und Erhitzen des wellbaren Mediums 4, die Wellungsgestaltung unmittelbar nach dem Wellen halten verglichen mit Fall (1), weder Befeuchten noch Erhitzen, Fall (2), nur Erhitzen, und Fall (3), nur Befeuchten.
  • Weiter noch ist die einseitige Wellpappenmaschine 100 nach diesem Ausführungsbeispiel mit einem Zufuhr-Mechanismus 31 versehen, um das wellbare Medium 4, das von der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a behandelt wurde, dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zuzuführen, und dieser Zufuhr-Mechanismus weist eine Zufuhrwalze 20, eine Führungswalze 19, einen Zufuhrwalzen-Drehantrieb 21 (Motor), eine Steuerung des Zufuhrwalzen-Drehantrieb 22, einen Drehantrieb 21' (Motor) der unteren Walze und eine Steuerung der unteren wellenden Walze 22' auf.
  • Die Zufuhrwalze 20 hat eine axiale Länge, die ungefähr gleich der Breite des wellbaren Mediums 4 ist, und ist auf der den Befeuchtungseinheiten 17 und Erhitzungswalzen 18 nachgelagerten, aber dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 vorgelagerten Seite angebracht, um das wellbare Medium 4 gemeinsam mit der Führungswalze 19, die parallel zur Zufuhrwalze 20 angeordnet ist, zu halten und zu pressen, wobei die Zufuhrwalze 20 und die Führungswalze 19 so eingestellt sind, dass sie synchron rotieren, während sich das wellbare Medium 4 zwischen ihnen befindet.
  • Weiter noch ist auf dem Transportweg des wellbaren Mediums eine Führungswalze 19a an einer Stelle angebracht, an der sich die Laufrichtung (der Winkel) des Transportweges ändert, und die Führungswalze 19a führt das wellbare Medium 4 und ändert die Transportrichtung (den Transportwinkel) des Transports.
  • Der Drehantrieb 21 der Zufuhrwalze dient zum rotierenden Antreiben der Zufuhrwalze 20, während die Steuerung der Zufuhrwalze 22 zum Steuern des Betriebs des die Zufuhrwalze Drehantriebs 21 dient, um die Drehzahl der Zufuhrwalze 20 zu steuern.
  • Andererseits treibt der Drehantrieb 21' der unteren wellenden Walze die untere wellende Walze 2 an, während die Steuerung der unteren wellenden Walze 22' den Betrieb des Drehantriebs 21' der unteren wellenden Walze steuert, und übermittelt weiter Informationen über die Drehzahl der unteren wellenden Walze 2 an die Steuerung der Zufuhrwalze 22.
  • 5 ist eine vergrößerte Seiten- und Schnittansicht, die einen Teil einer unteren wellenden Walze 2 zeigt, um ein Aufwickelverhältnis zu beschreiben. Die Steuerung der Zufuhrwalze 22 berechnet das Aufwickelverhältnis ((die Umfangslänge (b) entlang der Wellungen, die mit einer Wellungsbasislänge bzw -schrittweite in der unteren wellenden Walze 2 korrespondieren)/(die Umfangslänge (a) zwischen den Wellenspitzen, die mit einer Wellungsbasislänge bzw -schrittweite in der unteren wellenden Walze 2 korrespondieren); siehe 5) und steuert den Zufuhrwalzen-Drehantrieb 21 auf der Basis der Informationen über die Drehzahl der unteren wellenden Walze 2, die von der Steuerung der unteren wellenden Walze 22' übermittelt werden, sodass die Zufuhrwalze 20 mit einer erhöhten Drehzahl, die um einen bestimmten Faktor (das „Aufwickelverhältnis" [take up ratio]) größer ist als die Drehzahl der unteren wellenden Walze 2.
  • Das bedeutet, dass die Drehzahl der Zufuhrwalze 20 gesetzt wird auf ((die Drehzahl der unteren wellenden Walze 2) × (dem Aufwickelverhältnis)) mit Bezug zur Drehzahl der unteren wellenden Walze 2, sodass das wellbare Medium in die wellende Sektion mit einer Geschwindigkeit von ((Drehzahl der unteren wellenden Walze) × (dem Aufwickelverhältnis)) gesandt wird und deshalb die hintere Oberfläche (die Oberfläche, die der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 zugewandt ist) des wellbaren Mediums 4 den Zwischenwellungsboden der unteren wellenden Walze 2 erreichen kann und das wellbare Medium 4 in eine Gestaltung gewellt wird, die im Wesentlichen gleich der Wellungsgestaltung der unteren wellenden Walze 2 ist.
  • Nachdem die einseitige Wellpappenmaschine 100 nach dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wie oben beschrieben konstruiert ist, wird, während das wellbare Medium 4 dort durchgeleitet wird, zuerst das Wasser 28 durch die Sprüheinheiten 17 der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a auf dessen Vorder- und Rückseite gespritzt, um die Befeuchtung so durchzuführen, das seine Feuchtigkeit ungefähr 6 bis 9% erreicht, und anschließend das wellbare Medium 4, durch Gleiten durch den Spalt zwischen den Heizwalzen 18, so erhitzt, dass seine Temperatur 60 bis 90°C erreicht.
  • Das wellbare Medium 4, das dem Befeuchten und Erhitzen durch die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a ausgesetzt wurde, wird durch die Zufuhrwalze 20 weiter transportiert und dann von den Mediumzufuhr-Führungen 23 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 geführt, um in den Spalt zwischen der wellenförmigen Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 und dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus in einem vorgegebenen Winkel θ eingeführt zu werden. Wie oben erwähnt wird die Transportgeschwindigkeit des wellbaren Mediums 4, das durch, die Zufuhrwalze 20 geführt wird, durch die Steuerung der Zufuhrwalze 22 gesteuert und wird festgesetzt auf das Produkt aus dem Aufwickelverhältnis und der Drehzahl der unteren wellenden Walze 2 (deren Geschwindigkeitsdaten durch die Steuerung 22' geliefert werden).
  • Wenn es dem Spalt zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und der unteren wellenden Walze 2, dem Spalt zwischen Abdichtplatte 114/Abdichteinheit 115 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und der wellenförmigen Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 zugeführt wird, wird das wellende Medium 4 ohne Unterbrechung (straff) gegen die Wellenoberfläche der unteren wellenden Walze 2 durch die Hochdruckluft 16, die aus dem Düsenkörper 113 kommt, gepresst, wobei das gewellte Medium 6 geformt wird.
  • Des Weiteren saugt der Luft ansaugende Mechanismus an der hinteren Oberfläche (der Oberfläche, die der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 zugewandt ist) des wellbaren Mediums 4 (gewellten Mediums 6) durch die umfangsseitigen Schlitzrillen 11 und die querlaufenden Bohrungen 10 die Luft aus dem Spalt zwischen der hinteren Oberfläche des wellbaren Mediums 4 (gewellten Mediums 6) und der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 mit dem Ergebnis, dass der Raum zwischen der Rückseite des wellbaren Mediums 4 (gewellten Mediums 6) und der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 unter Unterdruck gehalten wird. Dies unterstützt das Wellen des wellbaren Mediums 4 unter dem Einfluss der Druckluft 16, die aus dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 kommt, und hilft weiter, das geformte gewellte Medium 6 zugkräftig in engen Kontakt mit der Wellungsoberfläche der unteren wellenden Walze 2 zu halten, sodass der Rückverformungseffekt, der versucht, das gewellte Medium 6 in seinen originalen (flachen) Zustand zurückzuversetzen, nach dem Entfernen der auf das gewellte Medium 6 einwirkenden Kräfte vermieden wird.
  • Infolge der Ansaugkraft, die auf ihrer Umfangsfläche wirkt, transportiert die untere wellende Walze 2 das gewellte Medium 6 bis zwischen die untere wellende Walze 2 und die Andruckwalze 3, während sie engen Kontakt hält.
  • In der Mitte des gewellten Mediums 6, das von der unteren wellenden Walze 2 bis zwischen die untere wellende Walze 2 und die Andruckwalze 3 transportiert wird, trägt die Klebewalze 7 den Kleber 8 auf dessen Wellenspitzen in dem Spalt zwischen der Klebewalze und der unteren wellenden Walze 2 auf und anschließend wird das gewellte Medium 6, dem auf seinen Wellenspitzen Kleber 8 aufgetragen wurde, mit der Decklagentafel 5, die auf einem anderen Weg über die Andruckwalze geführt wird, während sie mit einer Heizung (nicht dargestellt) erhitzt wird, verbunden (verklebt), und formt dabei eine einseitig gewellte Faserplatte 9. Die erzeugte einseitig gewellte Faserplatte 9 wird in den nächsten Prozess weitergeleitet.
  • Wie oben beschrieben wird mit der einseitigen Wellpappenmaschine 100 entsprechend dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a, unmittelbar nachdem zuerst Feuchtigkeit auf die vordere und hintere Oberfläche des wellbaren Mediums 4 durch die Sprüheinheiten (Befeuchtungseinheiten) 17 aufgebracht wurde, die vordere und die hintere Oberfläche des wellbaren Mediums 4 durch die Heizwalzen 18 mit dem Ergebnis erhitzt, dass die plastische Verformbarkeit des wellbaren Mediums 4 zunimmt, um eine Rückverformung [„spring back"] nach dem Formen der einseitig gewellten Faserplatte 9 zu unterdrücken, was es ermöglicht, die einseitig gewellte Faserplatte 9 zu fertigen, ohne die Stoßabsorptions-Fähigkeiten der schließlich erzeugten gewellten Faserplatte aufgrund des Zusammenbruchs der Gestaltung des gewellten Mediums 6 wegen der Rückverformung zu verringen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, nachdem in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a die vordere und die hintere Oberfläche des wellbaren Mediums 4 durch die Heizwalzen 18 erhitzt werden, nachdem mit den Sprüheinheiten (Befeuchtungseinheiten) 17 Feuchtigkeit aufgetragen wurde, ist es möglich, die Kraft zum Wellen des wellbaren Mediums 4 zu verringern, was eine Verringerung des Luftdrucks in dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 beim Wellen mit Luft ermöglicht.
  • Weiter noch, wenn entsprechend diesem Ausführungsbeispiel das wellbare Medium 4 dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus durch die Zufuhrwalze 20 und den die Zufuhrwalze rotierenden Motor 21 zugeführt wird, steuert die Steuerung der Zufuhrwalze 22 die Zufuhrwalze 20 so, dass die Drehzahl der Zufuhrwalze 20 größer ist als die Drehzahl der unteren wellenden Walze 2 um einen Faktor, der gleich dem Aufwickelverhältnis (dem Wert, der erzielt wird durch Teilen einer Länge einer Runde entlang der Wellungen der wellenden Walze 2 durch eine äußere Umfangslänge (bezogen auf eine Runde) der wellenden Walze) ist mit dem Ergebnis, dass der Luftdruck, der für das Wellen mit Luft benötigt wird, weiter verringert werden kann.
  • Darüber hinaus wird entsprechend dieses Ausführungsbeispiels das wellbare Medium 4 durch die Mediumzufuhr-Führungen 23 in den Spalt zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und der unteren wellbaren Walze 2 in einem gegebenen Winkel θ (θ ist ungefähr gleich 90 – θ0 (wobei θ0 = dem Andruckwinkel der Wellung der unteren wellenden Walze 2)) zwischen diesen weiterbefördert, was veranlasst, dass das wellbare Medium 4 sanft den Zwischenwellungs-Boden der unteren wellenden Walze 2 erreicht, und was es ermöglicht, die Verringerung des Luftdrucks in dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 für das Wellen mit Luft zu verringern. Zusätzlich ist es möglich, zu verhindern, dass das wellbare Medium 4 in Hinblick auf die mit Luft wellende Geschwindigkeit bei dem Wellen des wellbaren Mediums 4 mit Luft verzögert dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 zugeführt wird, sodass die Verzögerung beim Wellen vermeidbar ist, was es erlaubt, die einseitige gewellte Faserplatte 9 zu erzeugen, ohne die Wellenhöhe des behandelten gewellten Mediums 6 zu verringern.
  • (B) Beschreibung einer ersten Weiterbildung
  • 6 zeigt schematisch eine Konstruktion einer ersten Weiterbildung einer einseitigen Wellpappenmaschine nach dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Wie in 6 dargestellt weist die einseitige Wellpappenmaschine 110 nach der ersten Weiterbildung eine Konstruktion auf, in der eine Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b anstelle der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a gemäß der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 eingesetzt wird, und die anderen Teile sind im wesentlichen gleichartig zu denen der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100. In 6 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie die, die in der vorangegangenen Beschreibung benutzt wurden, gleiche oder gleichartige Teile, daher wird zur Verkürzung deren Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 6 dargestellt ist die einseitige Wellpappenmaschine 110 nach der ersten Weiterbildung auch mit einer unteren wellenden Walze 2, einer Klebewalze 7, einer Andruckwalze 3, einem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und anderem ausgestattet, und ihr Aufbau ist der gleiche wie der in der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100.
  • Die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a des Ausführungsbeispiels gemäß 1 der einseitigen Wellpappenmaschine 100 vollzieht das Befeuchten des wellbaren Mediums 4 derart, dass das Wasser 28 von den Sprüheinheiten 17 auf die Vorder- und Rückseite des wellbaren Mediums 4, das mit einer hohen Geschwindigkeit durchläuft, aufgespritzt wird. Allerdings treten wie in 7 dargestellt aufgrund der Hochgeschwindigkeits-Beförderung des wellbaren Mediums 4 Luftströmungen in der Nähe der Vorderseite des wellbaren Mediums 4 in Gegenrichtung zur Förderrichtung des wellbaren Mediums 4 auf, wodurch sich ein Phänomen entwickelt, als würde ein Luftvorhang auf der Vorderseite des wellbaren Mediums 4 gebildet.
  • Aus diesem Grund wird es, wenn das Wasser 28 aus den Sprüheinheiten 17 auf das wellbare Medium 4 gespritzt wird, wegen des Luftvorhangs, der in der Nähe der vorderen Oberfläche des wellbaren Mediums 4 auftritt, schwierig, die Feuchtigkeit auf das wellbare Medium 4 aufzubringen, und mit zunehmender Transport-Geschwindigkeit des wellbaren Mediums 4 wächst der Einfluss des Luftvorhangs, der in der Nähe der Vorderseite des wellbaren Mediums 4 auftritt, sodass die Möglichkeit besteht, dass die Feuchtigkeit auf dem wellbaren Medium 4 abnimmt.
  • Daher ist in der einseitigen Wellpappenmaschine 110 nach der ersten Weiterbildung die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b, die aus einem Paar aus oberer und unterer wässernder Walze 24, die als Befeuchtungseinheit dienen, und einem Paar aus oberer und unterer Heizwalze 18, die als Erhitzungseinheit fungieren, besteht, auf der den Mediumzufuhr-Führungen 23 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 vorgelagerten Seite angebracht.
  • In dem Paar aus oberer und unterer wässernder Walze 24 weisen beide eine axiale Länge auf, die im Wesentlichen gleich der Breite des wellbaren Mediums 4 ist, und sind in einer senkrechten Ausrichtung zur Transportrichtung des wellbaren Mediums 4 auf der den Mediumzufuhr-Führungen 23 vorgelagerten Seite angebracht, wobei sie einander gegenüberliegen, um das wellbare Medium 4 zwischen sich zu halten und zu pressen.
  • Jede der wässernden Walzen 24 hält das Wasser 28 gleichmäßig zu jeder Zeit auf seiner gesamten Umfangsfläche, während es mit einer Walze 24a in Kontakt kommt, die in das Wasser 28 eintaucht, und befeuchtet weiter das wellbare Medium 4 durch Rotieren, während es mit dem wellbaren Medium 4 in Kontakt kommt.
  • Weiter noch ist das Paar aus oberer und unterer Heizwalze 18, die ähnlich denen der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a der einseitigen Wellpappenmaschine 110 sind, auf der den Mediumzufuhr-Führungen 23 vorgelagerten aber den wässernden Walzen 24 nachgelagerten Seite angebracht.
  • Übrigens vollzieht die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b das Erhitzen und Befeuchten ebenfalls so, dass zum Beispiel die Temperatur des wellbaren Mediums 4 einen Wert von 60 bis 90°C erreicht und die Feuchtigkeit darin einen Wert von 6 bis 9 annimmt.
  • Mit der einseitigen Wellpappenmaschine 110 nach der ersten Weiterbildung, die wie oben beschrieben ähnlich der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 zusammengesetzt ist, wird das wellbare Medium 4 zuerst befeuchtet, um Feuchtigkeit von ungefähr 6 bis 9% derart aufzunehmen, dass das Wasser 28 über die wässernden Walzen 24 auf seine Vorder- und Rücksseite aufgebracht wird, und anschließend auf eine Temperatur von 60 bis 90°C erhitzt, wenn es den Spalt zwischen den Heizwalzen 18 durchläuft.
  • Bei diesem Mal eliminiert die Befeuchtung des wellbaren Mediums 4 durch die wässernden Walzen 24 die Effekte der Transportgeschwindigkeit des wellbaren Mediums 4, die oben beschrieben wurden, und ermöglicht es, eine geeignete Menge Feuchtigkeit auf dem wellbaren Medium 4 aufzubringen.
  • Das wellbare Medium 4, befeuchtet und erhitzt durch die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b, wird anschließend, wie oben für die einseitige Wellpappenmaschine 100 beschrieben, in ein gewelltes Medium 6 geformt und weiterbehandelt, um eine einseitige gewellte Faserplatte 9 zu erzeugen, bevor es in den nächsten Prozess weitergeleitet wird.
  • Wie oben erwähnt kann die einseitige Wellpappenmaschine 110 nach der ersten Weiterbildung die gleichen Effekte erreichen, wie bei der oben beschriebenen einseitigen Wellpappenmaschine 100, und nachdem das wellbare Medium 4 über den Gebrauch von wässernden Walzen 24 in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b befeuchtet wird, kann eine geeignete Menge Feuchtigkeit auf dem wellbaren Medium 4 unabhängig von der Transportgeschwindigkeit des wellbaren Mediums 4 mit dem Ergebnis aufgebracht werden, dass es möglich ist, die Transportgeschwindigkeit des wellbaren Mediums 4 zu erhöhen, um Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu erlauben und damit die Produktivität zu steigern.
  • (C) Beschreibung einer zweiten Weiterbildung
  • 8 zeigt schematisch eine Konstruktion einer zweiten Weiterbildung der einseitigen Wellpappenmaschine nach dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Wie in 8 dargestellt hat eine einseitige Wellpappenmaschine 120 nach der zweiten Weiterbildung eine Konstruktion, in der eine Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c an Stelle der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a aus der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 eingesetzt wird, und die anderen Teile sind denen aus der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 gleichartig. In 8 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie die, die in der vorangegangenen Beschreibung benutzt werden, gleiche oder gleichartige Teile, daher werden diese Teile in der Beschreibung weggelassen.
  • Die einseitige Wellpappenmaschine 120 nach der zweiten Weiterbildung ist wie in 8 dargestellt gleichermaßen ausgestattet mit einer unteren wellenden Walze 2, einer Klebewalze 7, einer Andruckwalze 3 und einem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 und anderem, und deren Konstruktionen sind denen aus der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 gleich.
  • Die einseitige Wellpappenmaschine 120 nach der zweiten Weiterbildung ist ausgestattet mit einer Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c, die eine Dampfeinheit 25 aufweist. Der Innenraum in dieser Dampfeinheit 25 ist gefüllt mit Hochtemperatur-Dampf, und die Befeuchtungs- und Erhitzungsbehandlung eines wellbaren Mediums 4 erfolgt bei dessen Durchqueren des Innenraums. Weiter ist in dieser Dampfeinheit 25 die Dampfeinstellung so vorgenommen, dass zum Beispiel die Temperatur des wellbaren Mediums 4 unmittelbar nach dem Durchqueren der Dampfeinheit 25 einen Wert von 60 bis 90°C erreicht und die Feuchtigkeit davon auf ungefähr 6 bis 10% kommt.
  • In der einseitigen Wellpappenmaschine 120 nach der zweiten Weiterbildung, die wie oben beschrieben konstruiert ist, wird das wellbare Medium 4 ähnlich der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 durch eine Zufuhrwalze 20 zu der Dampfeinheit 25 transportiert, die die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c bildet, wobei das Befeuchten und das Erhitzen gleichzeitig durchgeführt werden, sodass seine Feuchtigkeit ungefähr einen Wert von 6 bis 9% und seine Temperatur einen Wert von 60 bis 90°C erreicht.
  • Das, in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c befeuchtete und erhitzte wellbare Medium 4 wird anschließend wie bei der oben beschriebenen einseitigen Wellpappenmaschine 100 bearbeitet, um ein gewelltes Medium 6 zu bilden, dann eine einseitige gewellte Faserplatte 9 zu erzeugen, bevor es zur nächsten Behandlung weitergeht.
  • Wie oben beschrieben kann die einseitige Wellpappenmaschine 120 nach der zweiten Weiterbildung die gleichen Effekte erreichen wie die oben beschriebene einseitige Wellpappenmaschine 100 und weiter, da die Befeuchtung und Erhitzung des wellbaren Mediums 4 gleichzeitig in der Dampfeinheit 25 erfolgen kann, die die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c bildet, besteht kein Bedarf, eine Befeuchtungseinheit und eine Erhitzungseinheit von einander getrennt einzubauen, wodurch eine kompakte Vorrichtung erreicht wird.
  • (D) Beschreibung einer dritten Weiterbildung
  • 9 zeigt schematisch eine Konstruktion einer dritten Weiterbildung der einseitigen Wellpappenmaschine nach dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Wie in 9 dargestellt hat eine einseitige Wellpappenmaschine 130 nach der dritten Weiterbildung eine Konstruktion, in der ein Andruckriemen-Mechanismus 40 an Stelle der Andruckwalze 3 in der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 eingebaut ist, und eine Teilabdeckung (Lärm abfangende Konstruktion) 29 ist um einen mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 angebracht, um ihn abzudecken. Die anderen Teile sind die gleichen wir bei der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100. In 9 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie die, die in den obigen Beschreibungen benutzt wurden, gleiche oder gleichartige Teile, und diese Teile wurden in der folgenden Beschreibung weggelassen.
  • Die einseitige Wellpappenmaschine 130 nach der dritten Weiterbildung ist wie in 9 dargestellt ebenso ausgestattet mit einer unteren wellenden Walze 2, einer Klebewalze 7, einem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112, einer Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a und anderem, und deren Konstruktion sind denen der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 gleich.
  • Wie in 9 dargelegt, ist die einseitige Wellpappenmaschine 130 nach der dritten Weiterbildung mit einem Andruckriemen-Mechanismus 40 ausgestattet, der dadurch gebildet ist, dass ein Andruckriemen 26 zwischen Riemenwalzen 27, 27' in einem fortlaufenden Kreislauf gespannt wird.
  • In diesem Andruckriemen-Mechanismus 40 ist der Andruckriemen 26 so angebracht, dass er mit der unteren wellenden Walze 2 auf der dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 nachgelagerten Seite in Kontakt kommt und längs an den Außenseiten der Riemenwalzen 27, 27' in Abstimmung mit der Rotation der unteren wellenden Walze 2 geführt ist.
  • Darüber hinaus ist die Teilabdeckung aus einer Kombination von tafelartigen Teilen gestaltet, die aus einem schalldichten Material oder dergleichen hergestellt sind, und um den mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 angebracht, um den Lärm, der von dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 beim Wellen erzeugt wird, zu unterdrücken.
  • In der einseitigen Wellpappenmaschine 130 nach der dritten Weiterbildung, die wie oben erwähnt konstruiert wurde, wird das wellbare Medium 4 durch eine Zufuhrwalze 20 zu der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a transportiert, an der zuerst das Wasser 28 durch Sprüheinheiten 17 zum Befeuchten auf die Vorder- und Rückseite des wellbaren Mediums 4 gespritzt wird, damit die Feuchtigkeit einen Wert von 6 bis 9% erreicht, und anschließend das Erhitzen durchgeführt wird, wenn das wellbare Medium 4 den Spalt zwischen den Heizwalzen 18 durchläuft, die es auf eine Temperatur von 60 bis 90°C bringen.
  • Das wellbare Medium 4, das in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30a befeuchtet und erhitzt wurde, wird von der Zufuhrwalze 20 weiter transportiert, um durch die Mediumzufuhr-Führungen 23 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 geführt zu werden, und wird zwischen der wellenförmigen Oberfläche der unteren wellenden Walze 2 und dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 in ein gewelltes Medium 6 gewellt.
  • Darüber hinaus wird infolge der Ansaugkraft, die an der Umfangsfläche der unteren wellenden Walze 2 auftritt, das gewellte Medium 6 in einem Zustand überführt, in dem es entgegen der Zentrifugalkraft engen Kontakt mit der Umfangsfläche der wellenden Walze 2 hält, und, nachdem Kleber 8 auf seine Wellenspitzen durch die Klebewalze 7 in dem Spalt zwischen der Klebewalze 7 und der unteren wellenden Walze 2 aufgetragen wurde, wird das gewellte Medium 6 weiter in den Spalt zwischen der unteren wellenden Walze 2 und dem Andruckriemen-Mechanismus 40 befördert.
  • In dem Spalt zwischen der unteren wellenden Walze 2 und dem Andruckriemen-Mechanismus 40 wird das gewellte Medium 6, das Kleber 8 auf seinen Wellenspitzen hat, unter Druck mit einer Decklagentafel 5 verbunden (verklebt), die auf einem anderen Weg durch den Andruckriemen-Mechanismus 40 herangeführt wurde, während sie durch eine Heizung (nicht dargestellt) erhitzt wird, wodurch eine einseitig gewellte Faserplatte 9 erzeugt wird. Die erzeugte einseitig gewellte Faserplatte 9 wird zum nächsten Prozess weitergeleitet.
  • Wie oben beschrieben kann die einseitige Wellpappenmaschine 130 nach der dritten Weiterbildung die gleichen Effekte erreichen wie die oben beschriebene einseitige Wellpappenmaschine 100, und weiter kann hörbarer Lärm des Wellens reduziert werden, nachdem der mit Luftdruck wellende Mechanismus 112 mit der Teilabdeckung 29 abgedeckt ist, und, da die Haftung zwischen dem gewellten Medium 6 und der Faserplatte 5 zwischen dem elastisch verformten Andruckriemen 26 und der unteren wellenden Walze 2 erzeugt wird, kann der Lärm, der durch den Verklebprozess erzeugt wurde, stark reduziert werden, und es ist möglich, das Auftreten von Walzmarkierungen auf der einseitig gewellten Faserplatte 9 auf der Seite der Decklagentafel 5 zu verhindern, die durch die Andruckkraft der unteren wellenden Walze 2 verursacht wurden, mit dem Ergebnis, dass hochqualitative einseitig gewellte Faserplatten 9 produzierbar sind.
  • (E) Beschreibung einer vierten Weiterbildung
  • 10 zeigt schematisch eine Konstruktion einer vierten Weiterbildung der einseitigen Wellpappenmaschine nach dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Wie in 10 dargestellt, hat eine einseitige Wellpappenmaschine 140 nach der vierten Weiterbildung eine Konstruktion, in der ein Andruckriemen-Mechanismus 40 an Stelle der Andruckwalze 3 aus der in 6 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 110 genutzt wird, und die anderen Teile davon sind denen der in 6 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 110 gleich. In 10 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie die, die in den obigen Beschreibungen benutzt werden, gleiche oder gleichartige Teile, und diese Teile wurden in der folgenden Beschreibung weggelassen.
  • Die einseitige Wellpappenmaschine 140 nach der vierten Weiterbildung ist wie in 10 dargestellt mit einer unteren wellenden Walze 2, einer Klebewalze 7, einem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112, einer Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b und anderem ausgestattet, und deren Konstruktionen sind im Wesentlichen denen der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100 gleich. Zusätzlich enthält diese einseitige Wellpappenmaschine 140 weiter einen Andruckriemen-Mechanismus 40 wie den aus der in 9 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 130, wobei dieser Andruckriemen-Mechanismus 40 die gleiche Konstruktion hat, wie die der einseitigen Wellpappenmaschine 130.
  • In der einseitigen Wellpappenmaschine 140 nach der vierten Weiterbildung, die eine Konstruktion hat wie oben erwähnt, wird ein wellbares Medium 4 wie in der Wellpappenmaschine 120 durch eine Zufuhrwalze 20 zu der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b transportiert, wo zuerst durch wässernde Walzen 24 Wasser 28 auf die Vorder- und Rückseite des wellbaren Mediums 4 aufgetragen wird, um die Befeuchtung so durchzuführen, dass der Feuchtigkeitsanteil einen Wert von 6 bis 9% erreicht, und anschließend das wellbare Medium 4 den Spalt zwischen den Heizwalzen 18 durchquert, um so erhitzt zu werden, dass seine Temperatur einen Wert von 60 bis 90°C erreicht.
  • Das in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b befeuchtete und erhitzte wellbare Medium 4 wird zum gewellten Medium 6 geformt, welches wiederum zwischen dem Andruckriemen-Mechanismus 40 und der unteren wellenden Walze 2 weiterverarbeitet wird, um eine einseitig gewellte Faserplatte 9 zu erzeugen, bevor es in den nächsten Prozess weitergeleitet wird.
  • Wie oben beschrieben kann die einseitige Wellpappenmaschine 140 nach der vierten Weiterbildung die gleichen Effekte erreichen wie die oben beschriebene Wellpappenmaschine 100 und weiter kann der Lärm, der bei dem Verklebprozess erzeugt wird, stark reduziert werden, da die Haftung zwischen dem gewellten Medium 6 und der Decklagentafel 5 zwischen dem elastischen Andruckriemen 26 und der unteren wellenden Walze 2 erreicht wird, und es ist möglich Walzmarkierungen auf der einseitig gewellten Faserplatte 9 auf der Seite der Decklagentafel 5 zu verhindern, die durch die Andruckkraft der unteren wellenden Walze 2 verursacht werden, mit dem Ergebnis, dass eine hoch qualitative einseitig gewellte Faserplatte 9 hergestellt werden kann. Weiter noch kann, seit das wellbare Medium 4 unter Benutzung von wässernden Walzen 24 in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30b befeuchtet wird, eine angemessene Menge Feuchtigkeit auf das wellbare Medium 4 unabhängig von der Transportgeschwindigkeit des wellbaren Mediums 4 aufgebracht werden, was es erlaubt, die Transportgeschwindigkeit des wellbaren Mediums zu erhöhen um Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu gestatten, wobei die Produktivität gesteigert werden kann.
  • (F) Beschreibung einer fünften Weiterbildung
  • 11 zeigt schematisch eine Konstruktion einer fünften Weiterbildung der einseitigen Wellpappenmaschine nach dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Wie in 11 dargestellt, hat eine einseitige Wellpappenmaschine eine Konstruktion, in der ein Andruckriemen-Mechanismus an Stelle der Andruckwalze 3 aus der in 8 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 120 genutzt wird, und die anderen Teile sind die gleichen wie die der in 1 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 100. In 11 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie die, die in den obigen Beschreibungen benutzt werden, gleiche oder gleichartige Teile, und diese Teile wurden in der Beschreibung zur Kürzung weggelassen.
  • Die einseitige Wellpappenmaschine 150 nach der fünften Weiterbildung ist wie in 11 dargestellt mit einer unteren wellenden Walze 2, einer Klebewalze 7, einem mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112, einer Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c und anderem ausgestattet, und deren Konstruktionen sind im Wesentlichen denen der in 8 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 120 gleich. Zusätzlich enthält diese einseitige Wellpappenmaschine 150 einen Andruckriemen-Mechanismus 40 wie den aus der in der 9 dargestellten einseitigen Wellpappenmaschine 130, wobei dieser Andruckriemen-Mechanismus 40 die gleiche Konstruktion hat, wie der aus der einseitigen Wellpappenmaschine 130.
  • In der einseitigen Wellpappenmaschine 150 nach der fünften Weiterbildung, die eine Konstruktion hat wie oben erwähnt, wird ein wellbares Medium 4 wie in der Wellpappenmaschine 120 durch eine Zufuhrwalze 20 zu einer Dampfeinheit 25, die die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c bildet, transportiert, wo das Befeuchten und das Erhitzen gleichzeitig durchgeführt werden, sodass seine Feuchtigkeit ungefähr einen Wert von 6 bis 9 % und seine Temperatur einen Wert von 60 bis 90 °C erreicht.
  • Wie in der oben beschriebenen vierten Weiterbildung wird das in der Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c befeuchtete und erhitzte wellbare Medium 4 in ein gewelltes Medium 6 geformt, welches wiederum zwischen dem Andruckriemen-Mechanismus 40 und der unteren wellenden Walze 2 weiterverarbeitet wird, um eine einseitige gewellte Faserplatte 9 zu erzeugen, bevor es zum nächsten Prozess weitergeleitet wird.
  • Wie oben beschrieben kann die einseitige Wellpappenmaschine 150 nach der fünften Weiterbildung die gleichen Effekte erreichen wie die oben beschriebene einseitige Wellpappenmaschine 100 und weiter kann der Lärm, der durch den Anhaftungsprozess erzeugt wird, stark reduziert werden, nachdem die Haftung zwischen dem gewellten Medium 6 und der Faserplatte 5 zwischen dem elastischen Andruckriemen 26 und der unteren wellenden Walze 2 erreicht wird, und es ist möglich das Auftreten von Walzmarkierungen auf der einseitig gewellten Faserplatte 9 auf der Seite der Decklagentafel 5 zu verhindern, die durch die Andruckkraft der unteren wellenden Walze 2 verursacht werden, mit dem Ergebnis, dass hochqualitative einseitig gewellte Faserplatten 9 erzeugbar sind.
  • Weiter noch, nachdem die Befeuchtung und Erhitzung des wellbaren Mediums 4 gleichzeitig mit der Dampfeinheit 25, die die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit 30c bildet, erreicht wird, besteht kein Bedarf, eine Befeuchtungseinheit und eine Erhitzungseinheit von einander getrennt anzubringen, wodurch eine kompakte Vorrichtung ermöglicht wird.
  • (G) Sonstiges
  • Obwohl in dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel die Druckluftstrom-Öffnung 113a des Düsenkörpers 113 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 so konstruiert ist, dass sein Schlitz, der sich über die gesamte axiale Länge der unteren wellenden Walze 2 erstreckt, unterteilt ist in eine Vielzahl von Sektionen, von denen jede eine längliche vieleckige (rechteckige) Form hat, ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt, und es ist auch möglich dass die Druckluftstrom-Öffnung 113a (Querschnitts-Konfiguration) des Düsenkörpers 113 des mit Luftdruck wellenden Mechanismus 112 als einzelner Schlitz konstruiert ist, der eine lange Seite aufweist, die im Wesentlichen gleich der axialen Länge der unteren wellenden Walze 2 ist, und eine kurze Seite, die etwas länger als die Wellungsschrittweite der unteren wellenden Walze 2 ist, oder, dass die Querschnitts-Konfiguration der Druckluftstrom-Öffnung 113a des Düsenkörpers 113 eine Ellipse oder einen Kreis darstellt.
  • Außerdem ist es, auch wenn nur die oben beschriebene einseitige Wellpappenmaschine 130 mit der Teilabdeckung 29 ausgestattet ist, möglich, dass auch die anderen Weiterbildungen die Teilabdeckung 29 aufweisen.
  • 1
    obere wellende Walze
    2
    untere wellende Walze
    3
    Druckwalze
    4
    wellbares Medium
    5
    Decklagentafel
    6
    gewelltes (wellbares) Medium
    7
    Klebewalze
    7a
    Walze zum Aufbringen des Klebers
    8
    Kleber
    9
    einseitig gewellte Faserplatte
    10
    Luft ansaugender Mechanismus, Mehrzahl querlaufender
    11
    Luft ansaugender Mechanismus, Schlitzrillen Bohrungen
    12
    Mit Luftdruck wellender Mechanismus
    13
    Düsenkörper
    14
    Dichtungsplatte
    15
    Dichtungseinheit
    16
    Hochdruckluft
    17
    Sprüheinheit
    18
    Heizwalze
    19
    Führungswalze
    19a
    Führungswalze
    20
    Zufuhrwalze
    21
    die Zufuhrwalze rotierender Motor
    21'
    die wellende Walze rotierender Motor
    22
    Steuerung der Zuführwalze
    22'
    Steuerung der wellenden Walze
    23
    Mediumzufuhr-Führung
    24
    wässernde Walze
    24a
    ins Wasser tauchende Walze
    25
    Dampfeinheit
    26
    endloser Andruckriemen
    27
    Riemenwalze
    27'
    Riemenwalze
    28
    Wasser
    29
    Lärm abfangende Konstruktion
    30a
    Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit
    30b
    Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit der ersten Weiterbildung
    30c
    Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit
    31
    Zufuhmechanismus
    40
    Andruckriemen-Mechanismus
    100
    Wellpappenmaschine
    110
    Wellpappenmaschine der ersten Weiterbildung
    112
    mit Luftdruck wellender Mechanismus
    113
    Düsenkörper
    113a
    Druckluftstrom-Öffnung
    114
    Abdichtplatte
    115
    Abdichteinheit
    120
    Wellpappenmaschine der zweiten Weiterbildung
    130
    Wellpappenmaschine der dritten Weiterbildung
    140
    Wellpappenmaschine der vierten Weiterbildung
    150
    Wellpappenmaschine der fünften Weiterbildung
    200
    Wellpappenmaschine nach Stand der Technik mit 2 wellenden Walzen
    210
    Wellpappenmaschine nach Stand der Technik mit Druckluft
    H
    Höhe der Wellung bei 200
    H'
    Höhe der Wellung bei 210
    θ
    vorgegebener Zufuhrwinkel

Claims (9)

  1. Einseitige Wellpappen-Maschine, die aufweist: eine wellende Walze (2) zum Wellen eines wellbaren Mediums (4) einen mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) zum Aufbringen eines Luftdrucks auf das wellbare Medium (4) um das wellbare Medium (4) gegen die wellende Walze (2) zu pressen; ein pressender Mechanismus zum Pressen eines über einen anderen Weg zugeführten Decklagentafel (5) gegen das wellbare Medium (4), das durch den mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) und die wellende Walze (2) gewellt wurde, um diese aneinander zu haften, wobei eine einseitig gewellte Faserplatte (9) produziert wird; und ein Zuführmechanismus (31) um das wellbare Medium (4) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) zuzuführen; gekennzeichnet durch weiteres Aufweisen einer Mediumzuführ-Führung (23), die das wellbare Medium (4) in einen gegebenen Winkel θ auf einer tangentialen Linie in Bezug zu der wellenden Walze (2) führt, wobei θ ungefähr gleich 90 Grad minus dem Drückwinkel einer Wellung (Flute) der wellenden Walze (2) ist, wenn das wellbare Medium (4) in einen Spalt zwischen dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) und der wellenden Walze (2) eingeführt wird.
  2. Einseitige Wellpappen-Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weiteres Aufweisen eines Luft ansaugenden Mechanismus (10, 11) zum Ansaugen der Luft zwischen der wellenden Walze (2) und dem wellbaren Medium (4), so dass das wellbare Medium (4) auf die Umfangs-Oberfläche der wellenden Walze (2) gezogen wird.
  3. Einseitige Wellpappen-Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführmechanismus (31) aufweist: eine Zuführwalze (20), die in einem Zustand rotiert, in dem sie mit dem wellbaren Medium (4) in Kontakt kommt, um das wellbare Medium (4) in den mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) in der vorgegebenen Geschwindigkeit vorwärts zu befördern; einen die Zuführwalze rotierenden Motor (21) zum rotierenden Antreiben der Zuführwalze (20); eine Zuführwalzen-Steuerung (22) zum Steuern des Betriebs des die Zuführwalze rotierenden Motors (21) um die Drehzahl der Zuführwalze (20) zu steuern; einen die wellende Walze rotierender Motor (21') zum rotierenden Antreiben der wellenden Walze (2); und eine Wellwalzen-Steuerung (22') zum Steuern des Betriebs des die wellende Walze rotierenden Motors (21') um die Drehzahl der wellenden Walze (2) zu steuern, wobei die Wellwalzen-Steuerung (22') Informationen bezüglich der Drehzahl der wellenden Walze (2) an die Zuführwalzen-Steuerung (22) überträgt, während die Zuführwalzen-Steuerung (22) den die Zuführwalze rotierenden Motor (21) so steuert, dass die Zuführwalze (20) mit einer Drehzahl rotiert wird, die sich durch Multiplizieren der von der Wellwalzen-Steuerung (22') übertragenen Drehzahl mit dem Abwickelverhältnis der wellenden Walze (2) ergibt.
  4. Einseitige Wellpappen-Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pressende Mechanismus als Andruckriemen-Mechanismus (40) konstruiert ist, der einen endlosen Andruckriemen (26) aufweist, um die Decklagentafel (5) auf die Seite der wellenden Walze (2) in einem Zustand zu pressen, in dem das gewellte wellbare Medium (6) zwischen der Decklagentafel (5} und der wellenden Walze (2) angeordnet ist.
  5. Einseitige Wellpappen-Maschine nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch weiteres Aufweisen einer Lärm abfangenden Konstruktion (29), die um den mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) angeordnet ist, um die von dem mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) verursachten Geräusche abzufangen.
  6. Einseitige Wellpappen-Maschine nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch weiteres Aufweisen einer Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit (30a bis 30c), die auf der flußaufwärtigen Seite des mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112) zum Befeuchten und Erhitzen des wellbaren Mediums (4) in einem Befeuchtungs- und Erhitzungsprozess platziert ist.
  7. Einseitige Wellpappen-Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit (30a) eine Sprüheinheit (17) aufweist, um Wasser (28) auf das wellbare Medium (4) für den Befeuchtungsprozess zu spritzen, und eine Heizwalze (18), um das wellbare Medium (4) zu erhitzen, indem sie für den Erhitzungsprozess rotiert während sie mit dem wellbaren Medium (4) in Kontakt kommt.
  8. Einseitige Wellpappen-Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit (30a) eine wässernde Walze (24) aufweist, die durch Rotieren Wasser (28) auf das wellbare Medium (4) in dem Zustand aufbringt, in dem sie mit dem wellbaren Medium (4) für den Erhitzungsprozess in Kontakt kommt.
  9. Einseitige Wellpappen-Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit (30a) als Dampfeinheit (25) konstruiert ist, die einen Innenraum enthält, der mit einem Hochtemperatur-Dampf gefüllt ist, um den Befeuchtungs- und Erhitzungsprozess fortlaufend in Bezug zum wellbaren Medium (4), das den Innenraum durchläuft, durchzuführen. wellende Walze (2) wellbares Medium (4) Decklagentafel (5) gewelltes wellbares Medium (6) einseitig gewellte Faserplatte (9) Luft ansaugenden Mechanismus (10, 11) Sprüheinheit (17) Heizwalze (18) Zuführwalze (20) die Zuführwalze rotierender Motor (21) die wellende Walze rotierender Motor (21') Zuführwalzen-Steuerung (22) Wellwalzen-Steuerung (22') Mediumführung (23) wässernde Walze (24) Dampfeinheit (25) endloser Andruckriemen (26) Wasser (28) Lärm abfangende Konstruktion (29) Befeuchtungs- und Erhitzungseinheit (30a bis 30c) Zuführmechanismus (31) Andruckriemen-Mechanismus (40) mit Luftdruck wellenden Mechanismus (112)
DE69813441T 1997-10-22 1998-08-21 Einseitige Wellpappenmaschine Expired - Fee Related DE69813441T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9289863A JPH11123780A (ja) 1997-10-22 1997-10-22 シングルフェーサ
JP28986397 1997-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813441D1 DE69813441D1 (de) 2003-05-22
DE69813441T2 true DE69813441T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=17748743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813441T Expired - Fee Related DE69813441T2 (de) 1997-10-22 1998-08-21 Einseitige Wellpappenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6098687A (de)
EP (1) EP0911145B1 (de)
JP (1) JPH11123780A (de)
AU (1) AU701021B1 (de)
DE (1) DE69813441T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258709A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zu einer vorkonditionierung von einer auf fasermaterial basierenden verpackungsmaterialbahn in einem verpackungsformprozess sowie vorkonditioniervorrichtung zu einem durchführen des verfahrens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127106B4 (de) * 2001-06-05 2005-04-14 Flexipack International Wunderlich Gmbh & Co. Kg Grundbahn eines Verpackungsmaterials aus Papier, Pappe oder Kartonage
FI120486B (fi) * 2001-07-05 2009-11-13 M Real Oyj Menetelmä kartonkituotteen valmistamiseksi
US7267153B2 (en) * 2004-03-02 2007-09-11 Herbert B Kohler Corrugator glue machine having web tension nulling mechanism
US8057621B2 (en) * 2005-04-12 2011-11-15 Kohler Herbert B Apparatus and method for producing a corrugated product under ambient temperature conditions
US7595086B2 (en) * 2005-10-27 2009-09-29 Kohler Herbert B Method for producing corrugated cardboard
JP2008055777A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボール紙の製造方法及び装置
CA2691708A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Herbert B. Kohler Method for producing corrugated cardboard
ES2742693T3 (es) * 2008-03-21 2020-02-17 Hbk Family Llc Aparato para producir cartón corrugado
EP2391505B1 (de) * 2009-01-22 2021-03-10 Intpro, Llc Verfahren zur feuchtigkeits- und temperaturregelung bei einem wellvorgang
EP3702143B1 (de) 2012-11-01 2023-06-14 International Paper Company Verfahren zum riffeln einer bahn in maschinenrichtung
CN110588082A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 台山市世昌纸业有限公司 一种纸板生产装置
CN110588080A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 台山市世昌纸业有限公司 一种新型纸板生产装置
CN109774252A (zh) * 2019-03-06 2019-05-21 泰州永盛包装股份有限公司 一种节能型瓦楞纸板单面瓦加工设备
MX2022001055A (es) 2019-08-05 2022-02-21 Intpro Llc Metodo de control de humedad especifica para papel en una banda de papel itinerante.
WO2024175577A1 (en) * 2023-02-24 2024-08-29 Philip Morris Products S.A. Forming corrugations in sheet material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236056A (en) * 1938-02-04 1941-03-25 Pratt Co Henry Apparatus and method of making corrugated board
US2960144A (en) * 1958-05-21 1960-11-15 Edwards Eng Corp Corrugating machines
US3492188A (en) * 1968-08-22 1970-01-27 Kurt Wandel Apparatus for forming corrugated board
AU448838B2 (en) * 1970-01-19 1974-05-14 Australian Paper Manufacturers Limited Corrugating paperboard
US4267008A (en) * 1979-09-24 1981-05-12 Eastern Container Corporation Corrugating machine
DE3232774C2 (de) * 1982-09-03 1986-06-19 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Einseitige Wellpappenmaschine
SU1321778A1 (ru) * 1984-10-29 1987-07-07 Астраханский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Целлюлозно-Бумажной Промышленности Способ производства гофрированного картона
JP3014219B2 (ja) * 1992-06-25 2000-02-28 鐘紡株式会社 改質粉体及びそれを配合した化粧料
US5316622A (en) * 1992-07-16 1994-05-31 Babinsky Vladislav A Embossed or dimpled combined board
JPH07308981A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Isowa Corp 片面段ボール製造装置のベルト速度制御装置
DE19506777A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren zum Herstellen von Wellpappe und Einrichtung hierfür
DE69618167D1 (de) * 1996-03-08 2002-01-31 Cartonneries De La Lys Ondulys Gewelltes Verpackungsmaterial und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Verpackungsmaterials
US5628865A (en) * 1996-03-26 1997-05-13 Marquip, Inc. Single facer with small intermediate corrugating roll
US5897824A (en) * 1997-01-13 1999-04-27 Marquip, Inc. Surface heating for a corrugated medium web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258709A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zu einer vorkonditionierung von einer auf fasermaterial basierenden verpackungsmaterialbahn in einem verpackungsformprozess sowie vorkonditioniervorrichtung zu einem durchführen des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911145A2 (de) 1999-04-28
EP0911145B1 (de) 2003-04-16
DE69813441D1 (de) 2003-05-22
US6098687A (en) 2000-08-08
EP0911145A3 (de) 2001-01-03
JPH11123780A (ja) 1999-05-11
AU701021B1 (en) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813441T2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE69824739T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von wellpappe
EP1593503B1 (de) Folienbahnführung für eine Flachprägedruckmaschine
EP2217386A1 (de) Gegenlage düsenbeleimung
DE2847010C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Folienbahn im Zuge der Thermokaschierung von plattenförmigen Substraten
DE69825201T2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE1786514A1 (de) Vorrichtung zur Schraegfaltung einer von einer Rolle abwickelbaren Papierbahn
DE102011011659A1 (de) Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zum Legen einer Fasermaterialbahn in eine Leporellofaltung
CH668388A5 (de) Maschine zum herstellen von einseitiger wellpappe.
EP1270472B1 (de) Bahnspannungs-Regelungs-Vorrichtung für eine Wellpappeanlage
DE69931828T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe
DE3730270A1 (de) Wellpappenmaschine
DE3818658C2 (de)
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
DE1252521B (de) Wellpappenmaschine
EP1403034B1 (de) Wellpappe-Anlage
DE3227769A1 (de) Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung
DE2124139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60208130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe
DE2011802C3 (de) Maschine zur Erzeugung einer längsgewellten Bahn aus blattförmigem Material
EP0117294A1 (de) Lichtpausmaschine
DE69701704T2 (de) Maschine und vorrichtung zum herstellen von einseitiger wellpappe unter verwendung von reibförderung
DE60212326T2 (de) Verfahren und Geräte zum Einkapseln von faserformigem Isoliermaterial und eingekapseltes faserformiges Isoliermaterial
DE4439403A1 (de) Einseitenwellpappenmaschine
DE60101816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Materialbögen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee