[go: up one dir, main page]

DE69811278T2 - Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE69811278T2
DE69811278T2 DE69811278T DE69811278T DE69811278T2 DE 69811278 T2 DE69811278 T2 DE 69811278T2 DE 69811278 T DE69811278 T DE 69811278T DE 69811278 T DE69811278 T DE 69811278T DE 69811278 T2 DE69811278 T2 DE 69811278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microgranules
protective layer
hydrophobic
gastric juice
omeprazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811278T3 (de
DE69811278D1 (de
Inventor
Patrice Debregeas
Gerard Leduc
Pascal Oury
Pascal Suplie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETHYPHARM MADRID
Ethypharm SAS
Original Assignee
ETHYPHARM MADRID
Ethypharm SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9522415&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69811278(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ETHYPHARM MADRID, Ethypharm SAS filed Critical ETHYPHARM MADRID
Publication of DE69811278D1 publication Critical patent/DE69811278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69811278T2 publication Critical patent/DE69811278T2/de
Publication of DE69811278T3 publication Critical patent/DE69811278T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine galenische Formulierung von Omeprazol in Form von gegen Magensaft geschützten Mikrokörnern, die eine verbesserte Stabilität über die Zeit aufweisen.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf das Verfahren zur Herstellung dieser Mikrokörner und auf die pharmazeutischen Zubereitungen, die diese enthalten.
  • Omeprazol oder 5-Methoxy-2-[[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1-benzimidazol ist als starker Inhibitor der gastrointestinalen Säuresekretion bekannt (schwedisches Patent Nr. 78 04231) und kann für die Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren eingesetzt werden.
  • Es ist gleichfalls bekannt, dass Omeprazol in saurem Milieu und in neutralem Milieu leicht abgebaut wird. Die Halbwertszeit des Abbaus von Omeprazol beträgt bei einem pH unter 4 zehn Minuten, bei einem pH von 6,5 achtzehn Stunden und bei einem pH von 11 ungefähr 300 Tage.
  • Aus diesem Grunde werden die galenischen Omeprazol-Formen für eine orale Verabreichung gegen Magensaft geschützt, damit der Wirkstoff den Dünndarm erreicht, ohne abgebaut zu werden.
  • Während einer Langzeitaufbewahrung unter üblichen Einsatzbedingungen (Temperatur von 25ºC und Feuchtigkeitsgehalten in der Größenordnung von 40-75%) wurde beobachtet, dass die klassischen Formulierungen über die Zeit nicht stabil sind. Es wurden der Abbau des Omeprazols, das Auftreten von schädlichen Abbauprodukten und die Verfärbung der Formulierung beobachtet.
  • Tatsächlich wird die Stabilität von Omeprazol gleichfalls durch Feuchtigkeit, Wärme, die Anwesenheit von organischen Lösemitteln sogar im Zustand von Spuren und in einem geringeren Ausmaß durch Licht in Mitleidenschaft gezogen. Organische Lösemittel werden im allgemeinen beim Herstellungsverfahren der Omeprazol-Formulierungen eingesetzt, was man aus ökologischen Gründen zu vermeiden wünscht.
  • Um die Stabilitätsdauer bei einer Lagerung oder Aufbewahrung der gegen Magensaft geschützten Formulierungen, die Omeprazol oder ein alkalisches Omeprazolsalz enthalten, zu verbessern, wird der Wirkstoff häufig mit einer Trägersubstanz kombiniert, wie:
  • - einer alkalischen Substanz (siehe Patentanmeldung EP-247 983), beispielsweise ein Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Aluminiumsalz einer organischen Säure, wie Phosphorsäure, Kohlensäure oder Citronensäure.
  • - einer anti-aciden Substanz, beispielsweise einem Oxid oder Hydroxid von Aluminium, Magnesium oder Calcium.
  • - einer pharmazeutisch annehmbaren organischen Puffersubstanz, wie einer basische Aminogruppen enthaltenden Säure oder einem von deren Salzen, insbesondere Trihydroxymethylaminomethan,
  • - einer inerten Substanz, wie Mannitol (siehe Patentanmeldung EP-646 006) oder Titandioxid (siehe Patentanmeldung WO 96/37 195),
  • - einem Dehydratisierungsmittel während der abschließenden Konditionierung der Formulierung.
  • - einem alkalischen Puffer, der in den Unterschichten, die nacheinander zwischen den Wirkstoffschichten aufgetragen sind, enthalten ist, mit außerdem einem alkalischen Kern (siehe WO 98/19668).
  • Es ist gleichfalls bekannt, die Säurebeständigkeit von Omeprazol-Körnern, die dazu bestimmt sind, in die Form von Tabletten überführt zu werden, zu verbessern, indem man Weichmacher in der enterischen Schicht verwendet (siehe WO 96/01624).
  • Es wurde indessen beobachtet, dass die Stabilität der Formulierungen des Standes der Technik unzureichend ist, und das Ziel der Erfindung besteht darin, eine gegen Magensaft geschützte Formulierung von Omeprazol-Mikrokörnern bereitzustellen, die gegenüber einer Verfärbung stabil ist, deren Stabilität bei einer Langzeitlagerung verbessert ist und die außerdem die gewünschten therapeutischen Eigenschaften aufweist, d. h. eine bestimmte Beständigkeit gegen die Aufösung in saurem Milieu und eine schnelle Löslichkeit in neutralem Milieu.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht folglich darin, gegen Magensaft geschützte Omeprazol-Mikrokörner bereitzustellen, die Auflösungsprofile entsprechend der beabsichtigten therapeutischen Anwendung aufweisen und die vorteilhafterweise über die Zeit stabil sind.
  • Die Erfindung betrifft eine neue gegen Magensaft geschützte Formulierung von Omeprazol, die wenigstens eine hydrophobe Substanz enthält, die ausgewählt wird, um die Stabilität des Wirkstoffs zu erhöhen, wobei gleichzeitig das gewünschte Auflösungprofil erhalten wird. Die Anmelderin hat insbesondere die Zusammensetzung einer solchen Formulierung optimiert, indem sie Kombinationen von mehreren hydrophoben Substanzen ausgewählt hat, um das Ziel der Erfindung zu erreichen.
  • Die Omeprazol-Mikrokörner, die der Gegenstand der Erfindung sind, sind vorteilhafterweise frei von:
  • - alkalischen Verbindungen in Form von Salzen,
  • - ionischen grenzflächenaktiven Mitteln, wie Laurylsulfat, das geläufig eingesetzt wird, um Omeprazol zu stabilisieren, und
  • - Spuren von organischen Lösemitteln.
  • Die erfindungsgemäßen Omeprazol-Mikrokörner umfassen jeweils eine aktive Schicht, die den Wirkstoff enthält, und eine äußere Magensaftschutzschicht, die ein Magensaftschutzmittel enthält, und sind dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine hydrophobe Substanz enthalten.
  • Man wird hydrophobe Substanzen auswählen, die mit Omeprazol chemisch nicht reagieren, die während der Formulierung leicht eingesetzt werden können, die mit den eingesetzten Trägersubstanzen verträglich sein werden und die erlauben, die für die beabsichtigte therapeutische Anwendung gewünschten Auflösungs- und Freisetzungsprofile zu erhalten.
  • In der aktiven Schicht macht die hydrophobe Substanz vorzugsweise zwischen 5 und 40 Gew.-% des Omeprazols aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsweise umhüllt man die aktive Schicht, die das Omeprazol enthält, vorzugsweise mit wenigstens einer Schutzschicht.
  • Diese Schutzschicht kann eine Verdünnungssubstanz oder ein Umhüllungsmittel, das mit einem hydrophoben Weichmacher kombiniert ist, enthalten.
  • In der äußeren Magensaftschutzschicht kann man mit dem Magensaftschutzmittel ein hydrophobes Mittel, das vorzugsweise unter den Glyceriden ausgewählt wird, kombinieren.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsweise setzen die erfindungsgemäßen Mikrokörner eine Kombination verschiedener hydrophober Mittel ein, die es erlaubt, die Stabilität der Formulierung zu verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise umfassen die erfindungsgemäßen Mikrokörner:
  • - eine Wirkstoffschicht, enthaltend Omeprazol, ein Bindemittel ausgewählt unter jeglichen pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln, eine hydrophobe Substanz und eine den Wirkstoff solubilisierende Substanz,
  • - eine erste Schutzschicht, die eine oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Verdünnungssubstanzen und ein Bindemittel ausgewählt unter jeglichen pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln enthält,
  • - eine zweite hydrophobe Schutzschicht, die ein Umhüllungsmittel und einen hydrophoben Weichmacher enthält,
  • - eine Magensaftschutzschicht, enthaltend ein enterisches filmbildendes Mittel, einen Weichmacher und eine hydrophobe Substanz.
  • Die Wirkstoffschicht umfasst vorteilhafterweise eine hydrophobe Substanz vom Fett-Typ, die vorteilhafterweise unter den siliconhaltigen Ölen ausgewählt wird: sie macht vorzugsweise zwischen 5 und 40 Gew.-% des Wirkstoffs aus.
  • In dieser Schicht sind gleichfalls 5 bis 15%, bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffs, eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels, das vorzugsweise unter den Polysorbaten (Montanox 80® oder Montan 20-60®) ausgewählt wird, enthalten.
  • Die aktive Schicht umfasst vorteilhafterweise ein Bindemittel, das unter den pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln ausgewählt wird, in dem Falle Hydroxypropylmethylcellulose, dessen Massenanteil 30 bis 50% bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffs ausmacht.
  • Die erste Schutzschicht umfasst vorteilhafterweise eine inerte Substanz, die insbesondere ausgewählt wird unter den pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln, darunter Mannitol (das nicht-hygroskopisch ist), in einem Massenanteil von 100 bis 300% und vorzugsweise 200% des Gewichts des Wirkstoffs.
  • Diese Schicht umfasst gleichfalls ein Bindemittel, das ausgewählt wird unter den pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln, vorteilhafterweise Hydroxypropylmethylcellulose, in einem Anteil von 10 bis 30% und vorzugsweise 20% des Gewichts von Mannitol.
  • In dieser Schutzschicht kann gegebenenfalls ein Gleitmittel, das ausgewählt wird unter den pharmazeutisch annehmbaren Gleitmitteln, in dem Falle Talkum (das nicht-hygroskopisch ist), in einem Anteil von 0 bis 100% des Gewichts des Wirkstoffs enthalten sein.
  • Die zweite Schutzschicht wird aus einem wasserlöslichen Umhüllungsmittel, das unter den pharmazeutisch annehmbaren filmbildenden Mitteln und vorteilhafterweise Hydroxypropylmethylcellulose ausgewählt wird, in einem Anteil von 1 bis 10%, vorzugsweise 5% des Gewichts der nach dem Aufbringen der ersten Schutzschicht erhaltenen Mikrokörner gebildet.
  • Man wird vorteilhafterweise in der zweiten Schutzschicht einen hydrophoben Weichmacher, wie Myvacet®, in einem Anteil von 10 bis 30% der trockenen Glasur aus dem zurückgehaltenen Umhüllungsmittel einsetzen.
  • Marx wird gegebenenfalls ein Gleitmittel, das unter den pharmazeutisch annehmbaren Gleitmitteln, vorteilhafterweise Talkum (das nicht-hygroskopisch ist), ausgewählt wird, in einem Verhältnis von 10 bis 50%, vorzugsweise 15% der trockenen Glasur aus dem zurückgehaltenen Umhüllungsmittel einsetzen.
  • Die äußere Magensaftschutzschicht enthält ein gegen Magensaft schützendes filmbildendes Mittel, vorteilhafterweise ein Copolymer von. Methacrylsäure, wie Eudragit L30D®, in einer Menge von 15 bis 30%, vorzugsweise 20% trockenem Überzug oder trockener Ablagerung aus dem Polymer bezogen auf die behandelte Masse von Mikrokörnern.
  • In dem gegen Magensaft schützenden filmbildenden Mittel wird vorteilhafterweise eine oder mehrere hydrophobe Substanzen, die unter den Wachsen und Ölen, die in der pharmazeutischen Industrie häufig eingesetzt werden, vorzugsweise Gelucire 50- 13®, ausgewählt wird bzw. werden, in einem Anteil von 5 bis 20% der trockenen Glasur aus dem zurückgehaltenen filmbildenden Mittel enthalten sein.
  • Man kann gegebenenfalls für die äußere Magensaftschutzschicht einen Weichmacher, der unter den pharmazeutisch annehmbaren Weichmachern, vorzugsweise Triethylcitrat, ausgewählt wird, der 5 bis 20%, vorteilhafterweise 10% des Gewichts der trocke¬ nen Glasur aus dem zurückgehaltenen filmbildenden Mittel ausmacht, einsetzen.
  • Man wird gegebenenfalls, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Magensaftschutzschicht zu erhöhen, ein Gleitmittel, das unter den pharmazeutisch annehmbaren Gleitmitteln ausgewählt wird, vorteilhafterweise Talkum, einsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung wird die aktive Schicht auf einen neutralen Kern, der beispielsweise aus Saccharose und Stärke gebildet wird, dessen Durchmesser zwischen 700 und 900 Mikrometern liegt, aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäßen Mikrokörner werden vorzugsweise eine Korngrößenverteilung zwischen 0,5 und 3 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 0,7 und 2 mm aufweisen.
  • Die Erfindung hat gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokörner zum Gegenstand. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es in wässrigem Medium, ohne die Verwendung von irgendeinem organischen Lösemittel ausgeführt wird.
  • Die im Rahmen der Erfindung beschriebenen Mikrokörner werden durch Verwendung einer jeglichen Ausrüstung, die für die Herstellung und das Überziehen von Mikrokörnern adäquat ist, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt ist, und insbesondere der Ausrüstungen vom Typ einer herkömmlichen Turbine, perforierten Turbine oder einer luftdurchströmten Wirbelschicht erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise werden die erfindungsgemäßen Mikrokörner erhalten durch Zusammenbau auf einem neutralen Kern, vorzugsweise in einer luftdurchströmten Wirbelschicht, durch nacheinander erfolgendes Zerstäuben von:
  • - einer wässrigen Suspension von Omeprazol und einer hydrophoben Substanz,
  • - gegebenenfalls einer wässrigen Suspension einer Verdünnungssubstanz und/oder
  • - einer wässrigen Suspension eines Umhüllungsmittels und eines hydrophoben Weichmachers und
  • - einer wässrigen Suspension von Magensaftschutzmittel, das gleichfalls als enterisches filmbildendes Mittel bezeichnet wird.
  • Gemäß einer ganz besonders geschätzten Ausführungsweise werden die erfindungsgemäßen Mikrokörner auf einem neutralen Kern in einer luftdurchströmten Wirbelschicht zusammengebaut durch nacheinander erfolgendes Zerstäuben von:
  • - einer wässrigen Suspension von Omeprazol und einem siliconhaltigen Öl,
  • - einer wässrigen Suspension von Mannitol,
  • - einer wässrigen Suspension von Hydroxypropylcellulose und
  • - einer wässrigen Suspension von Magensaftschutzmittel.
  • Jedem Zerstäubungsschritt folgt vorteilhafterweise ein Sieben und eine Trocknung bei einer Temperatur unter der Schmelztemperatur von jeder der Verbindungen, die in die Zusammensetzung der Mikrokörner bei jenem Schritt Eingang finden.
  • Die gemäß diesem Verfahren erhaltenen Mikrokörner enthalten vorteilhafterweise weniger als 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% Wasser.
  • Die Erfindung hat schließlich die pharmazeutischen Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Mikrokörner, die durch das zuvor beschriebene Verfahren erhalten werden können, enthalten, zum Gegenstand, wobei diese Zubereitungen vorteilhafterweise in Form von Kapseln, die ungefähr 5 bis 60 mg Omeprazol enthalten, vorliegen.
  • Andere Charakteristiken und Vorteile der Erfindung werden im Lichte der nachfolgenden Beispiele und Figuren ersichtlich.
  • - Die Fig. 1 stellt die in vitro-Auflösungskurve bei pH 6,8 von erfindungsgemäßen Kapseln (Kurve a) verglichen mit jener einer oralen Omeprazol-Formulierung des Standes der Technik (Kurve b) dar.
  • - Die Fig. 2 stellt die in vivo-Auflösungskurve von erfindungsgemäßen Kapseln (Kurve 1) verglichen mit jener einer oralen Omeprazol-Formulierung des Standes der Technik (Kurven 2) dar.
  • - Die Fig. 3 stellt die Entwicklung der mittleren Omeprazol-Plasmakonzentration von 10 Patienten, denen man eine Formulierung der Erfindung verabreicht hat (Kurve A1), und von diesen gleichen 10 Patienten, denen man eine Formulierung des Standes der Technik verabreicht hat (Kurve B), über die Zeit dar.
  • - Die Fig. 4 stellt die Entwicklung der mittleren Omeprazol-Plasmakonzentration von 10 Patienten, denen man eine Formulierung der Erfindung verabreicht hat (Kurve A2), und von diesen gleichen 10 Patienten, denen man eine Formulierung des Standes der Technik verabreicht hat (Kurve C), über die Zeit dar.
  • BEISPIEL 1
  • Man stellt Mikrokörner in einer Apparatur mit luftdurchströmter Wirbelschicht vom Typ OHLMAN her.
  • a) Aufbringen des Wirkstoffs
  • Man stellt eine Suspension des Wirkstoffs mit der nachfolgenden Zusammensetzung her.
  • Zusammensetzung der Wirkstoff-Suspension Massenanteil in %
  • Omeprazol 14,9
  • Pharmacoat 603® 5,9
  • Dimethicon 4,2
  • Polysorbat 80® 1,5
  • Gereinigtes Wasser 73,5
  • Das gereinigte Wasser wird Bewegung unterworfen und man setzt nacheinander das Pharmacoat 603® (hergestellt von SEPPIC), das Polysorbat 80® (hergestellt von SEPPIC), das Dimethicon (hergestellt von LAMBERT und RIVIERE) und das Omeprazol zu.
  • Die Bewegung der Suspension wird während des gesamten Aufbringens auf die Neutres 20® (hergestellt von NP PHARM), die in die luftdurchströmte Wirbelschicht eingebracht werden, fortgeführt.
  • Die überzogenen Neutres 20® werden dann gesiebt und vier Stunden bei ungefähr 50ºC getrocknet.
  • b) Vorbeschichten mit Pharmacoat®/Mannitol
  • Man stellt eine Vorbeschichtungs-Suspension, gebildet aus 4 Gew.-% Pharmacoat 603®, 20 Gew.-% Mannitol 25® (alle beide hergestellt von ROQUETTE) und 76% gereinigtem Wasser, her.
  • Die umhüllten und getrockneten neutralen Kerne ("neutres"), die zuvor erhalten worden sind, werden mit dieser Vorbeschichtungs-Suspension zerstäubt.
  • Die vorbeschichteten neutralen Kerne werden dann gesiebt, dann eine bis vier Stunden bei ungefähr 50ºC getrocknet.
  • c) Vorbeschichten mit Pharmacoat®/Myvacet®
  • Man stellt eine Vorbeschichtungs-Suspension der folgenden Zusammensetzung her.
  • Zusammensetzung der Vorbeschichtungs-Suspension Massenanteil in %
  • Pharmacoat 603® 7,14
  • Myvacet 0,45® 1,79
  • Talkum 1,79
  • Gereinigtes Wasser 89,28
  • Dieser Vorbeschichtungsschritt wird unter denselben Bedingungen wie der Vorbeschichtungsschritt mit Pharmacoat®/Mannitol ausgeführt.
  • Im Verlauf der Schritte a), b) und c) wird die Temperatur der Körnchen während der Zerstäubung der Suspension zwischen 26 und 28ºC gehalten.
  • d) Umhüllung mit Eudragit L30D®/Gelucire®
  • Man stellt eine Umhüllungssuspension der folgenden Zusammensetzung her:
  • Zusammensetzung der Umhüllungs-Suspension Massenanteil in %
  • Eudragit L30D® 54,64
  • Triethylcitrat 1,64
  • Gelucire 5013® 1,64
  • Gereinigtes Wasser 42,08
  • indem man das Gelucire® (hergestellt von GATTE FOSSE), das bei 50ºC geschmolzen worden ist, zusetzt.
  • Die umhüllten Mikrokörner werden dann gesiebt und bei ungefähr 45ºC vier Stunden getrocknet, dann mit Talkum-Gleitmittel behandelt.
  • Die Trocknungsverluste der Mikrokörner liegen am Ende von jedem der Schritte a) bis d) in der Größenordnung von 0,5 bis 1% nach fünfzehn Minuten bei 95ºC.
  • BEISPIEL 2
  • Man stellt Mikrokörner gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 her, um die folgenden Formulierungen A und B zu erhalten.
  • Entsprechend dem Europäischen Arzneibuch wurden die in vitro- Auflösungsversuche mit einer Apparatur mit einer sich mit einer Geschwindigkeit von 100 Umdrehungen/min drehenden Platte in 750 ml Wasser bei 37ºC ± 0,5ºC und pH 1,2 ausgeführt, zu denen man nach zwei Stunden, nach Erfüllen der Norm, 250 ml einer wässrigen Na&sub3;PO&sub4;-Lösung mit pH 12,5 zusetzte, um 1 l einer Lösung mit pH = 6,8 zu erhalten.
  • Stabilitätsuntersuchungen
  • Man wertet die Stabilität der nicht-konditionierten Formulierung A über die Zeit unter reellen Aufbewahrungsbedingungen (d. h. bei 25ºC und 40% relativer Feuchtigkeit) aus.
  • Man konditioniert die Mikrokörner A und B, die in Beispiel 2 hergestellt worden sind, zu Kapseln der Größe 2, die als GA bzw. GB bezeichnet werden.
  • Man führt eine erste Untersuchung unter Bedingungen einer beschleunigten Alterung gemäß einem normierten ICH-Assay (bei 40ºC und 75% relativer Feuchtigkeit) aus. Die Stabilitätsuntersuchungen der Kapseln GA und GB abhängig von der Zeit werden ausgeführt, indem man die Kapseln in lichtundurchlässige Polyethylen-Fläschchen füllt.
  • Die Verunreinigungen werden durch UV-Spektrometrie nach Auftrennung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie quantitativ bestimmt.
  • Die Magensaftbeständigkeitsversuche werden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 ausgeführt und müssen die folgende Norm erfüllen, um als positiv bewertet zu werden:
  • Die quantitative Bestimmung von Wirkstoff und Wassergehalt erfolgen gemäß den Normen USP < 905> bzw. USP < 921> .
  • Die Ergebnisse hinsichtlich der Stabilität der Kapseln GA und GB unter Bedingungen einer beschleunigten Alterung sind in den Tabellen 1 bzw. 2 zusammengefasst. TABELLE 1 TABELLE 2
  • Man führt dann eine vergleichende Untersuchung der Stabilität der Mikrokörner GA und einer Formulierung des Standes der Technik, stets unter Bedingungen einer beschleunigten Alterung, aus.
  • Die Tabelle 3 zeigt die erhöhte Stabilität der erfindungsgemäßen Mikrokörner verglichen mit einer Formulierung des Standes der Technik, die von der Firma ASTRA unter dem Markennamen Mopral® (Patent EP-247 983) vertrieben wird. TABELLE 3
  • KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN
  • Diese Untersuchungen zielen darauf ab, zu verifizieren, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen keinen Verlust an biologischer Verfügbarkeit herbeiführen.
  • - Man führt eine erste Untersuchung aus, indem man die biologische Verfügbarkeits-Parameter einer erfindungsgemäßen Formulierung, die als A1 bezeichnet wird, und einer als B bezeichneten Formulierung des Standes der Technik, die unter dem Markennamen Losec® von der Firma ASTRA vertrieben wird, vergleicht.
  • Diese randomisierte Untersuchung wird an 10 Patienten ausgeführt, denen man eine Einheitsdosis von 20 mg erfindungsgemäßen Mikrokörnern verabreicht. Die Omeprazol-Plasmakonzentration wird während acht Stunden nach der Verabreichung verfolgt.
  • Nach einer Ruhephase von 7 Tagen erhalten dieselben zehn Patienten eine Einheitsdosis von 20 mg einer Formulierung B des Standes der Technik. Auf die gleiche Weise wird die Omeprazol- Plasmakonzentration in regelmäßigen Abständen während acht Stunden nach der Verabreichung gemessen.
  • Fig. 3 zeigt die Entwicklung der mittleren Omeprazol-Plasmakonzentration (gemessen bei den 10 Patienten), berechnet für A1 und dann für B.
  • Die Tabelle 4 gibt den Mittelwert der Hauptparameter der biologischen Verfügbarkeit entsprechend den zwei Kurven A1 und B an. TABELLE 4
  • - Eine zweite Untersuchung wird unter den gleichen Bedingungen wie zuvor ausgeführt, indem man eine erfindungsgemäße Formulierung, die als A2 bezeichnet wird, dann eine als C bezeichnete Formulierung des Standes der Technik, die unter der Marke Prilosec® von der Firma MERCK vertrieben wird, verabreicht.
  • Fig. 4 zeigt die Entwicklung der mittleren Omeprazol-Plasmakonzentration der 10 Patienten über die Zeit, gemessen für A2 und C.
  • Die Tabelle 5 gibt den Mittelwert der Hauptparameter der biologischen Verfügbarkeit entsprechend den zwei Kurven A2 und C an. TABELLE 5

Claims (16)

1. Omeprazol-Mikrokörner, die jeweils eine aktive, den Wirkstoff enthaltende Schicht und eine äußere Magensaftschutzschicht, die ein Schutzmittel gegen den Magensaft enthält, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokörner keine alkalischen Verbindungen in Form von Salzen aufweisen und dass die aktive Schicht eine hydrophobe Substanz enthält.
2. Mikrokörner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht eine hydrophobe Substanz, die 5 bis 40 Gew.-% des Omeprazols ausmacht, enthält.
3. Mikrokörner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht mit wenigstens einer Schutzschicht umhüllt ist.
4. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Verdünnungssubstanz oder ein Umhüllungsmittel, das mit einem hydrophoben Weichmacher kombiniert ist, enthält.
5. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Magensaftschutzschicht ein hydrophobes Mittel mit dem Schutzmittel gegen den Magensaft kombiniert ist.
6. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mikrokorn enthält
- eine Wirkstoffschicht, enthaltend Omeprazol, ein Bindemittel ausgewählt unter jeglichen pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln, eine hydrophobe Substanz und eine den Wirkstoff solubilisierende Substanz,
- eine erste Schutzschicht, die eine oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Verdünnungssubstanzen und ein Bindemittel enthält,
- eine zweite hydrophobe Schutzschicht, die ein Umhüllungsmittel und einen hydrophoben Weichmacher enthält,
- eine Magensaftschutzschicht, enthaltend ein enterisches filmbildendes Mittel, einen Weichmacher und eine hydrophobe Substanz.
7. Mikrokörner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der aktiven Schicht enthaltene hydrophobe Substanz unter den siliconhaltigen Ölen ausgewählt ist.
8. Mikrokörner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die solubilisierende Substanz ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, ausgewählt unter den Polysorbaten, ist.
9. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Hydroxypropylmethylcellulose ist.
10. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schutzschicht Mannitol als Verdünnungssubstanz umfasst.
11. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schutzschicht aus einem Umhüllungsmittel, wie Hydroxypropylmethylcellulose, und einem hydrophoben Weichmacher, wie Myvacet®, gebildet wird.
12. Mikrokörner nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Magensaftschutzschicht enthaltene hydrophobe Substanz unter den Glyceriden ausgewählt ist.
13. Mikrokörner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht auf einen neutralen Kern aufgebracht ist und dass die Korngrößenverteilung der Mikrokörner zwischen 0,5 und 3 mm liegt.
14. Verfahren zur Herstellung der Mikrokörner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in wässrigem Medium ausgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Zusammenbau in einer luftdurchströmten Wirbelschicht vornimmt.
16. Pharmazeutische Zubereitungen, die die Mikrokörner nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder erhalten nach dem Verfahren von einem der Ansprüche 14 oder 15, die ungefähr 5 bis 60 mg Omeprazol enthalten, enthalten.
DE69811278T 1998-01-30 1998-08-10 Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen Expired - Lifetime DE69811278T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9801098A FR2774288B1 (fr) 1998-01-30 1998-01-30 Microgranules d'omeprazole gastroproteges, procede d'obtention et preparations pharmaceutiques
FR9801098 1998-01-30
PCT/FR1998/001783 WO1999038511A1 (fr) 1998-01-30 1998-08-10 Microgranules d'omeprazole gastroproteges, procede d'obtention et preparations pharmaceutiques
EP98942718A EP1051174B2 (de) 1998-01-30 1998-08-10 Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69811278D1 DE69811278D1 (de) 2003-03-13
DE69811278T2 true DE69811278T2 (de) 2003-11-27
DE69811278T3 DE69811278T3 (de) 2012-11-29

Family

ID=9522415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811278T Expired - Lifetime DE69811278T3 (de) 1998-01-30 1998-08-10 Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen

Country Status (32)

Country Link
US (1) US6551621B1 (de)
EP (1) EP1051174B2 (de)
JP (1) JP4286452B2 (de)
KR (1) KR100510366B1 (de)
CN (1) CN1114405C (de)
AT (1) ATE232100T1 (de)
AU (1) AU755882B2 (de)
BG (1) BG65087B1 (de)
BR (1) BR9814924B1 (de)
CA (1) CA2319015C (de)
CZ (1) CZ299192B6 (de)
DE (1) DE69811278T3 (de)
DK (1) DK1051174T4 (de)
EA (1) EA002879B1 (de)
EE (1) EE05620B1 (de)
ES (1) ES2189232T5 (de)
FR (1) FR2774288B1 (de)
GE (1) GEP20032941B (de)
HK (1) HK1032354A1 (de)
HU (1) HU229956B1 (de)
IL (1) IL137536A0 (de)
IS (1) IS2866B (de)
NO (1) NO330144B1 (de)
NZ (1) NZ505998A (de)
PL (1) PL200043B1 (de)
PT (1) PT1051174E (de)
RS (1) RS50245B (de)
SI (1) SI1051174T2 (de)
SK (1) SK285666B6 (de)
TR (1) TR200002214T2 (de)
UA (1) UA61988C2 (de)
WO (1) WO1999038511A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790668B1 (fr) * 1999-03-12 2002-07-26 D B F Granules contenant une substance vegetale et leur procede de preparation
FR2793688B1 (fr) * 1999-05-21 2003-06-13 Ethypharm Lab Prod Ethiques Microgranules gastroproteges, procede d'obtention et preparations pharmaceutiques
FR2845289B1 (fr) * 2002-10-04 2004-12-03 Ethypharm Sa Spheroides, procede de preparation et compositions pharmaceutiques.
TWI367759B (en) * 2003-02-20 2012-07-11 Santarus Inc A novel formulation, omeprazole antacid complex-immediate release, for rapid and sustained suppression of gastric acid
US20050220870A1 (en) * 2003-02-20 2005-10-06 Bonnie Hepburn Novel formulation, omeprazole antacid complex-immediate release for rapid and sustained suppression of gastric acid
ES2234393B2 (es) * 2003-04-29 2006-09-01 Laboratorios Belmac, S.A. "formulaciones de pelets de compuestos bencimidazolicos antiulcerosos y labiles al acido".
CA2531564C (en) * 2003-07-18 2016-01-19 Santarus, Inc. Pharmaceutical composition for inhibiting acid secretion
US20050031700A1 (en) * 2003-07-18 2005-02-10 Sanatarus, Inc. Pharmaceutical formulation and method for treating acid-caused gastrointestinal disorders
US8993599B2 (en) * 2003-07-18 2015-03-31 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
CN1874764B (zh) * 2003-10-10 2012-08-01 埃法尔姆公司 含有银杏提取物的持续释放微粒及其制备方法
US20070292498A1 (en) * 2003-11-05 2007-12-20 Warren Hall Combinations of proton pump inhibitors, sleep aids, buffers and pain relievers
AU2005213472A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Santarus, Inc. Combination of proton pump inhibitor, buffering agent, and nonsteroidal anti-inflammatory agent
AU2005249367A1 (en) * 2004-04-16 2005-12-15 Santarus, Inc. Combination of proton pump inhibitor, buffering agent, and prokinetic agent
US8815916B2 (en) * 2004-05-25 2014-08-26 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
US8906940B2 (en) * 2004-05-25 2014-12-09 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
CA2570916C (en) 2004-06-16 2013-06-11 Tap Pharmaceutical Products, Inc. Pulsed release dosage form of a ppi
WO2007078874A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Cogentus Pharmaceuticals, Inc. Oral pharmaceutical formulations containing non-steroidal anti-inflammatory drugs and acid inhibitors
DK2007362T3 (en) 2006-04-04 2018-11-26 Kg Acquisition Llc ORAL DOSAGE FORMS, INCLUDING AN ANTITHROMOBOCYTY AGENT AND AN ACID INHIBITOR
EP2026768B1 (de) * 2006-06-01 2018-02-28 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Pharmazeutische formulierung auf mehreren einheiten
US20090092658A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Santarus, Inc. Novel formulations of proton pump inhibitors and methods of using these formulations
WO2008047320A2 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Ranbaxy Laboratories Limited Multiple unit tablet compositions of benzimidazole compounds
EP2797600A4 (de) 2011-12-28 2015-09-16 Pozen Inc Verbesserte zusammensetzungen und verfahren zur abgabe von omeprazol und acetylsalicylsäure
US20170042806A1 (en) 2015-04-29 2017-02-16 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Orally disintegrating compositions
KR102633566B1 (ko) 2015-07-17 2024-02-05 비이 파벨 매뉴팩처링 액체 복용 형태로의 다층 약제학적 활성 화합물-방출 미세입자
EP3117824A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 BE Pharbel Manufacturing Mehrschichtige mikropartikel zur freigabe einer pharmazeutisch aktiven verbindung in einer flüssigen verabreichungsform
US10736855B2 (en) 2016-02-25 2020-08-11 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Compositions comprising proton pump inhibitors
US10076494B2 (en) 2016-06-16 2018-09-18 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Stable orally disintegrating pharmaceutical compositions
FR3078630B1 (fr) 2018-03-08 2021-05-14 Karim Ioualalen Mode de formulation sous forme de solide divise hydrophobe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189698A (en) 1986-04-30 1987-11-04 Haessle Ab Coated omeprazole tablets
JPH0768125B2 (ja) * 1988-05-18 1995-07-26 エーザイ株式会社 酸不安定化合物の内服用製剤
FR2692146B1 (fr) * 1992-06-16 1995-06-02 Ethypharm Sa Compositions stables de microgranules d'omeprazole gastro-protégés et leur procédé d'obtention.
SE9302396D0 (sv) * 1993-07-09 1993-07-09 Ab Astra A novel compound form
SE9402431D0 (sv) * 1994-07-08 1994-07-08 Astra Ab New tablet formulation
AU4129496A (en) * 1994-09-30 1996-04-26 Medical Security Corporation Method and system for cleaning and slip-resistant treatment of surface coverings
ES2094694B1 (es) 1995-02-01 1997-12-16 Esteve Quimica Sa Nueva formulacion farmaceuticamente estable de un compuesto de bencimidazol y su proceso de obtencion.
CH687810A5 (de) 1995-05-24 1997-02-28 Mepha Ag Pelletformulierung mit Omeprazol.
PT859612E (pt) * 1995-09-21 2003-10-31 Pharma Pass Ii Llc Composicao farmaceutica contendo um omeprazol acid-labil e um processo para a sua preparacao
ZA979937B (en) * 1996-11-06 1999-05-18 Sharmatek Inc Delayed delivery system for acid-sensitive drugs
GB9710800D0 (en) * 1997-05-23 1997-07-23 Cipla Limited Pharmaceutical composition and method of preparing it
SE9704869D0 (sv) * 1997-12-22 1997-12-22 Astra Ab New pharmaceutical formulaton II
SE9704870D0 (sv) * 1997-12-22 1997-12-22 Astra Ab New pharmaceutical formulation I

Also Published As

Publication number Publication date
SI1051174T1 (sl) 2003-06-30
US6551621B1 (en) 2003-04-22
DE69811278T3 (de) 2012-11-29
NO20004654D0 (no) 2000-09-18
IS5577A (is) 2000-07-25
CA2319015A1 (fr) 1999-08-05
SI1051174T2 (sl) 2013-01-31
BR9814924A (pt) 2000-10-17
JP2002501895A (ja) 2002-01-22
EP1051174B2 (de) 2012-07-04
BR9814924B1 (pt) 2010-07-13
HUP0100347A3 (en) 2002-12-28
PL200043B1 (pl) 2008-11-28
NO20004654L (no) 2000-09-18
EA200000797A1 (ru) 2001-02-26
PL342044A1 (en) 2001-05-21
WO1999038511A1 (fr) 1999-08-05
DK1051174T4 (da) 2012-10-01
HU229956B1 (hu) 2015-03-02
EP1051174B1 (de) 2003-02-05
YU48400A (sh) 2003-02-28
CZ299192B6 (cs) 2008-05-14
DE69811278D1 (de) 2003-03-13
HK1032354A1 (en) 2001-07-20
GEP20032941B (en) 2003-04-25
DK1051174T3 (da) 2003-05-26
FR2774288A1 (fr) 1999-08-06
SK11412000A3 (sk) 2001-04-09
ES2189232T3 (es) 2003-07-01
UA61988C2 (uk) 2003-12-15
TR200002214T2 (tr) 2000-12-21
FR2774288B1 (fr) 2001-09-07
HUP0100347A2 (hu) 2001-10-28
NZ505998A (en) 2003-11-28
AU9074898A (en) 1999-08-16
EP1051174A1 (de) 2000-11-15
IS2866B (is) 2014-01-15
BG65087B1 (bg) 2007-02-28
EE05620B1 (et) 2013-02-15
JP4286452B2 (ja) 2009-07-01
PT1051174E (pt) 2003-06-30
CA2319015C (fr) 2008-08-05
ES2189232T5 (es) 2012-11-07
BG104634A (bg) 2001-02-28
CN1284877A (zh) 2001-02-21
KR20010040502A (ko) 2001-05-15
AU755882B2 (en) 2003-01-02
EE200000466A (et) 2002-04-15
RS50245B (sr) 2009-07-15
NO330144B1 (no) 2011-02-21
CZ20002709A3 (cs) 2000-12-13
CN1114405C (zh) 2003-07-16
ATE232100T1 (de) 2003-02-15
IL137536A0 (en) 2001-07-24
EA002879B1 (ru) 2002-10-31
SK285666B6 (sk) 2007-05-03
KR100510366B1 (ko) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811278T2 (de) Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen
DE69631981T2 (de) Lansoprazolhaltige Arzneizusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE69909316T2 (de) Pharmazeutische formulierung mit omeprazol
DE60100186T2 (de) Orale pharmazeutische formulierungen von benzimidazolderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69925740T2 (de) Neue stabile mehreinheitliche substituierte Benzimidazole enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69812089T2 (de) Pharmazeutische omeprazol-formulierung
DE69901804T2 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend ein 2[[(2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]benzimidazol mit antiulcus wirkung und verfahren zur herstellung solcher formulierungen
DE69721845T2 (de) Orale morphinzubereitung in teilchenform
DE60128901T2 (de) Beschichtungszusammensetzung zur geschmacksmaskierung
DE69634613T2 (de) Neue stabilisierte galenische Formulierungen enthaltend ein säureempfindliches Benzimidazol und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0934058B1 (de) Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69821976T2 (de) Neue suppositoriumsform mit säureempfindliche wirkstoffe
DE69308849T2 (de) Im magen stabile zusammensetzungen aus omeprazole mikrogranulaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE60128215T2 (de) Beschichtungszusammensetzung zur geschmacksmaskierung
DE60029712T2 (de) Feste oral anzuwendende Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstoffabgabe enthaltend eine säureempfindliche Benzimidazolverbindung
DE60038447T2 (de) Stabile benzimidazol zusammensetzungen
AT391806B (de) Verfahren zur herstellung einer festen dispersion eines pharmakologischen wirkstoffes in einer polymeren matrix
DE3853341T2 (de) Form zur verzögerten Diltiazemfreisetzung sowie das daraus hergestellte Arzneimittel.
DE3024858A1 (de) Anhaltend freigebende pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials
DE3318649A1 (de) Zweiphasenformulierung
DE4200821A1 (de) Geschmacksmaskierte pharmazeutische mittel
DD201644A5 (de) Suspension mikroverkapselten bacampicillin-saeureadditionssalzes fuer orale, insbesondere paediatrische verabreichung
DE69324214T2 (de) Pharmazeutische flüssige Suspensionszusammensetzung mit kontrollierter Freigabe
DE10108122A1 (de) Arzneimittel auf Basis von Tramadol
DE3856555T2 (de) Diltiazem-Zusammensetzungen mit kontrollierter Wirkstoffabsorption

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent