DE69810526T2 - Erfassung von Strahldüsenfehlern durch optisches Abtasten eines Probemusters - Google Patents
Erfassung von Strahldüsenfehlern durch optisches Abtasten eines ProbemustersInfo
- Publication number
- DE69810526T2 DE69810526T2 DE69810526T DE69810526T DE69810526T2 DE 69810526 T2 DE69810526 T2 DE 69810526T2 DE 69810526 T DE69810526 T DE 69810526T DE 69810526 T DE69810526 T DE 69810526T DE 69810526 T2 DE69810526 T2 DE 69810526T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- group
- linear
- branched
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16579—Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0451—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits for detecting failure, e.g. clogging, malfunctioning actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0458—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/38—Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
- B41J29/393—Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/38—Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
- B41J29/393—Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
- B41J2029/3935—Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns by means of printed test patterns
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, welche eine 2,4-Imidazolidindiongruppe oder eine 2,4-Imidazolidindion-5,5- disubstituierte Gruppe in dem Molekül enthalten, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtstabilisatoren für organische Polymere.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls polymere Zusammensetzungen, welche mit den obigen Benzotriazolen stabilisiert sind und die Endprodukte, welche aus diesen Zusammensetzungen erhalten werden.
- 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, welche als Lichtstabilisatoren verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt. Diese Benzotriazole weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Tatsächlich sind sie oft recht flüchtig, sie weisen eine niedrige thermische Stabilität auf und, da sie manchmal eine Absorption bei 400 nm aufweisen, verleihen sie den Polymeren, in welche sie eingearbeitet werden, eine gelbe Färbung.
- Beispielsweise offenbart die FR-A-1 324 899 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, die ebenfalls als Stabilisatoren für organische Polymere verwendet werden, die an der 5'- Position durch eine N-Heterocyclylmethylgruppe substituiert sind; jedoch kann dieser Heterocyclus kein 2,4-Imidazolindionderivat sein.
- US-A-4 069 197 und US-A-4 044 019 offenbaren Verbindungen, welche als Lichtstabilisatoren für organische Polymere verwendet werden, welche einen 2,4-Imidazolindionanteil umfassen. Diese Verbindungen umfassen jedoch keinen Benzotriazolanteil.
- Der Anmelder hat nun überraschend gefunden, dass 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, welche eine 2,4-Imidazolidindiongruppe oder eine 2,4-Imidazolidindion-5,5- disubstituierte Gruppe in dem Molekül enthalten, in der Lage sind, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden. Tatsächlich weisen die obigen Benzotriazole eine geringe Flüchtigkeit (sie sind daher in der Lage, für einen längeren Zeitraum innerhalb des stabilisierten organischen Polymers zu verbleiben) und ebenfalls eine hohe thermische Stabilität auf. Zusätzlich weisen sie eine niedrige Absorption bei λ = 400 nm auf und behalten die Absorption bei den zwei λ-Werten, die für Benzotriazole typisch sind, bei ca. 300 nm und 340 nm bei, und folglich verleihen sie den Polymeren, in welche sie eingearbeitet werden, keine gelbe Färbung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I):
- worin:
- - X steht für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine Cyanogruppe;
- - R steht für ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen; eine Gruppe mit der Formel:
- eine -COR&sub4;-Gruppe oder eine -NR&sub5;R&sub6;-Gruppe, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sind, stehen für eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;- Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH- Gruppen;
- oder R steht für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV):
- oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V):
- worin R' steht für eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;- Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, welche wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen;
- oder R steht für eine 4,4'-Ethylidenbisphenolgruppe mit der Formel (VI):
- - R&sub1; steht für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH- Gruppen; eine Acylgruppe mit der allgemeinen Formel (VII):
- oder eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (VIII):
- worin R' die selben Bedeutungen, die oben beschrieben wurden, aufweist;
- - R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sind, stehen für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom; das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls substituiert ist mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen.
- Die Verbindungen, welche die allgemeine Formel (I) aufweisen, können als Lichtstabilisatoren für organische Polymere verwendet werden.
- Wenn die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen so definiert sind, dass sie möglicherweise substituiert sind, sind diese Gruppen substituiert mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen; linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH-Gruppen, SH-Gruppen.
- Beispiele für die C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Dodecyl, 1,1,7,7-Tetramethyloctyl, n-Octadecyl usw..
- Beispiele für die C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen sind: Vinyl, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen usw..
- Beispiele für die C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen sind: Acetylen, Propin, Butin, 2-Butin usw..
- Beispiele für die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, sind: Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methylcyclohexyl usw..
- Beispiele für die C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppen sind: Benzyl, 2-Phenylethyl, 4-t-Butylbenzyl usw..
- Beispiele für die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, sind: Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, 2-Hydroxyphenyl usw..
- Beispiele für die C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppen sind: Methoxyl, Ethoxyl, Propoxyl, n-Butoxyl usw..
- Beispiele für die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen, die gegebenenfalls substituiert sind, sind: Piperidin, Morpholin, Piperazin, Triazol, Tetramethylpiperidin, Pentamethylpiperidin, Tetramethylmorpholin, Pentamethylmorpholin, 4-Hydroxytetramethylpiperidin usw..
- Spezielle Beispiele der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), welche den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränken, sind:
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung können mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der allgemeinen Formel (I).
- Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) besteht aus dem Umsetzen eines 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazols mit der allgemeinen Formel (IX):
- worin X und R dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, aufweisen, mit einem 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit einem 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa), vorzugsweise mit einem 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa):
- worin R&sub2; und R&sub3; dieselben Bedeutungen, wie sie oben beschrieben wurden, aufweisen, in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure, beispielsweise bei einer Konzentration, die von 80% bis 96% reicht, bei einer Temperatur, die von -5ºC bis +80ºC reicht. Die gewünschte Verbindung wird aus der so erhaltenen Mischung isoliert, indem gemäß Verfahren gearbeitet wird, die im Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise durch Verdünnen mit Wasser, vorzugsweise mit einer Wasser-Eis- Mischung, und Entfernen des erhaltenen Feststoffes durch Filtration, gefolgt von Waschen und Kristallisation in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln.
- Inerte organische Lösungsmittel, welche für die obige Kristallisation verwendet werden können, sind: lineare oder cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan usw.; aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Toluol usw.; Alkohole wie z. B. Methanol, Isopropanol usw.; chlorierte aromatische Lösungsmittel wie z. B. Chlorbenzol usw.; Ketone wie z. B. Methylisobutylketon usw.; Monoalkylether von Ethylenglycol wie z. B. 2-Methoxyethanol (Methylcellosolve) usw..
- Wenn in den 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der allgemeinen Formel (I) R für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV) oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V) steht, muss die Reaktion zwischen dem 2-(2'- Hydroxyphenyl)benzotriazol mit der allgemeinen Formel (IX), das oben beschrieben ist, mit 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa), die oben beschrieben sind, ohne Schwefelsäure durchgeführt werden. Diese Reaktion wird in Gegenwart von Toluol und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt von Toluol reicht, durchgeführt.
- Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (IX) können wie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 4.237.817 beschrieben hergestellt werden.
- Die 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylole mit der allgemeinen Formel (X) können wie beispielsweise in dem US-Patent 4.908.456 beschrieben hergestellt werden.
- Das 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa) kann wie beispielsweise in dem rumänischen Patent RO 72.413 beschrieben hergestellt werden.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls durch die Reaktion von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol mit der allgemeinen Formel (IX), das oben beschrieben wurde, mit einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (XI):
- worin R&sub2; und R&sub3; dieselben Bedeutungen aufweisen, die oben definiert wurden, in Gegenwart von Formaldehyd und Schwefelsäure hergestellt werden, indem beispielsweise wie in dem US-Patent 4.077.971 beschrieben gearbeitet wird.
- Wie bereits oben erwähnt, können die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung als Lichtstabilisatoren für einen weiten Bereich von organischen Polymeren verwendet werden.
- Organische Polymere, die in der Lage sind, mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung stabilisiert zu werden, sind:
- (1) Polymere von Monoolefinen und Diolefinen wie beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien; wie auch Polymere von Cycloolefinen wie z. B. Cyclopenten oder Norbornen; Polyethylen (welches gegebenenfalls quervernetzt sein kann) wie beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen mit geringer Dichte (BLDPE).
- Polyolefine wie beispielsweise die Monoolefine, die in dem obigen Absatz erwähnt wurden, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene Methoden, die in der Literatur bekannt sind, vorzugsweise unter Verwendung der folgenden Methoden hergestellt werden:
- (a) radikalische Polymerisation (welche im allgemeinen bei einem hohen Druck und einer hohen Temperatur durchgeführt wird);
- (b) katalytische Polymerisation, welche einen Katalysator verwendet, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle weisen im allgemeinen einen oder mehrere Liganden wie z. B. Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle auf, welche π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder getragen auf Substraten wie beispielsweise aktiviertem chloriertem Magnesium, chloriertem Titan(III), Aluminiumoxid oder Siliciumoxid vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Reaktionsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können allein oder in Gegenwart von anderen Aktivatoren wie beispielsweise Metallalkylen, Metallhydriden, Halogeniden von Metallalkylen, Oxiden von Metallalkylen oder Metallalkyloxanen verwendet werden, wobei diese Metalle Elemente sind, die zu den Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems gehören. Die Aktivatoren können mit anderen Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese katalytischen Systeme werden gewöhnlich Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler(-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder "Single site- Katalysator" (SSC) genannt.
- (2) Mischungen der Polymere, die unter Punkt (1) beschrieben werden, wie z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen; Mischungen von Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE); Mischungen von verschiedenen Typen von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE).
- (3) Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren wie z. B. Ethylenpropylencopolymere, lineares Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPE) und dessen Mischungen mit Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE), Propylen/But-1-encopolymere, Propylen/Isobutylencopolymere, Ethylen/But-1-encopolymere, Ethylen/Hexencopolymere, Ethylen/Methylpentencopolymere, Ethylen/Heptencopolymere, Ethylen/Octencopolymere, Propylen/Butadiencopolymere, Isobutylen/Isoprencopolymere, Ethylen/Alkylacrylatcopolymere, Ethylen/Alkylmethacrylatcopolymere, Ethylen/Vinylacetatcopolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäurecopolymere und deren Salze (Ionomere) wie auch die Terpolymere von Ethylen mit Polypropylen und einem Dien wie z. B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; und Mischungen dieser Copolymere miteinander oder mit den in Absatz (1) zitierten Polymeren wie z. B. Polypropylen/Ethylenpropylencopolymere, LDPE/Ethylenvinylacetat(EVA)copolymere, LDPE/Ethylenacrylsäure(EAA)copolymere, LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder "statistische" Polyalkylen/Kohlenmonoxidcopolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie beispielsweise Polyamiden.
- (4) Kohlenwasserstoffharze (z. B. C&sub5;-C&sub9;), welche deren hydrierte Modifikationen (z. B. Klebstoffe) und Mischungen mit Polyalkylen und Stärke umfassen.
- (5) Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
- (6) Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten wie beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen mit einer hohen Schlagfestigkeit aus Copolymeren von Styrol und einem anderen Polymer wie z. B. einem Polyacrylat, einem Polymer eines Diens oder einem Ethylen/Propylen/Dienterpolymer, Blockpolymere von Styrol wie z. B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
- (7) Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol wie z. B. Styrol in Polybutadien, Styrol in Polybutadien oder Polybutadienacrylnitrilcopolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) in Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat in Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid in Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid in Polybutadien; Styrol und Maleimid in Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate in Polybutadien; Styrol und Acrylnitril in Ethylen/Propylen/Dienterpolymeren, Styrol und Acrylnitril in Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril in Acrylat/Butadiencopolymeren wie auch Mischungen der oben aufgelisteten Copolymere mit den unter Punkt (6) zitierten Copolymeren wie z. B. Mischungen von bekannten Copolymeren wie beispielsweise ABS, MBS, ASA oder AES;
- (8) Polymere, die Halogene enthalten, wie z. B. Polychloropren, chlorierte Gummis, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen; Ethylen und chlorierte Ethylencopolymere, Homopolymere und Copolymere von Epichlorhydrin, insbesondere Polymere mit Vinylverbindungen, die Halogene enthalten, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid oder Polyvinylidenfluorid; und ebenfalls deren Copolymere wie z. B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat.
- (9) Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren ableiten, und deren Derivate wie z. B. Polyacrylate- und Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, modifiziert mit Butylacrylat.
- (10) Copolymere von Monomeren gemäß Punkt (9) miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren wie z. B. Acrylnitril/Butadiencopolymere, Acrylnitril/Alkylacrylatcopolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylatcopolymere oder Acrylnitril/Vinylhalogenidcopolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadienterpolymere.
- (11) Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen ableiten, oder deren Acyl- oder Acetalderivate wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyrral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; und ebenso deren Copolymere mit den Olefinen, die unter Punkt (1) aufgelistet sind.
- (12) Homopolymere und Copolymere von offenkettigen Ethern oder cyclischen Ethern wie z. B. Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere der oben beschriebenen Verbindungen mit Bisglycidylethern.
- (13) Polyacetale wie z. B. Polyoxymethylen und Polyoxymethylene, welche Ethylenoxid als Comonomer enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
- (14) Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Styrol oder Polyamidpolymeren.
- (15) Polyurethane, die von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen auf der einen Seite und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten auf der anderen Seite abgeleitet sind, wie auch die Vorläufer der obigen Verbindungen.
- (16) Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren oder von den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, wie z. B. Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid. 12, aromatische Polyamide, die ausgehend von m- Xyloldiamin und Adipinsäure erhalten werden; Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifikator hergestellt werden, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und ebenfalls Blockcopolymere der obigen Polyamide mit Polyolefinen, olefinischen Copolymeren, Ionomeren oder Elastomeren, die chemisch gebunden oder gepfropft sind; oder mit Polyethern wie beispielsweise Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; wie auch Polyamide oder Copolyamide, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind; und Polyamide, die während der Verarbeitung kondensiert werden ("RIM-Polyamidsystem").
- (17) Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide und Polybenzoimidazole.
- (18) Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder von den entsprechenden Lactonen ableiten, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, wie auch Blockcopolyetherester, die sich von Polyethern mit Hydroxyl-terminierten Gruppen ableiten; und ebenfalls Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind.
- (19) Polycarbonate und Polyestercarbonate.
- (20) Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
- (21) Quervernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und von Phenolen, Harnstoff und Melaminen andererseits ableiten, wie z. B. Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
- (22) Trocknende oder nichttrocknende Alkydharze.
- (23) Harze, die auf ungesättigten Polyestern basieren, die sich von Copolyestern von Dicarbonsäuren, die mit mehrwertigen Alkoholen gesättigt oder nicht gesättigt sind, und Vinylverbindungen als Quervernetzungsmitteln ableiten, und ebenso die obigen Harze, die Halogene enthalten und eine gute Flammenfestigkeit aufweisen.
- (24) Quervernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylaten ableiten, wie z. B. Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
- (25) Alkydharze, Harze, die auf Polyestern oder Acrylatharzen basieren, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Harzen, die auf Polyisocyanaten basieren, oder Epoxyharzen quervernetzt sind.
- (26) Quervernetzte Epoxyharze, die von Polyepoxiden abgeleitet sind, wie z. B. Bisglycidylether oder cycloaliphatische Diepoxide.
- (27) Natürliche Polymere wie z. B. Cellulose, Gummi, Gelatine und deren Derivate, die chemisch modifiziert wurden, um homologe Polymere zu ergeben, wie z. B. Celluloseacetate, -propionate und -butyrate oder Celluloseether wie z. B. Methylcellulose; wie auch die Kohlenwasserstoffharze ("Rosine") oder deren Derivate.
- (28) Mischungen der obigen Polymere ("Polyblends") wie z. B. PP/EPDM, Polyamide/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/Thermoplasten PUR, PC/Thermoplasten PUR, POM/Acrylate, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PAPP, PAPPO.
- Die Verbindungen mit der Formel (I) der vorliegenden Erfindung sind besonders nützlich bei der Stabilisierung von Polycarbonaten.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft polymere Zusammensetzungen, welche ein organisches Polymer und eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) enthalten.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung können als solche oder kombiniert mit anderen Stabilisatoren in den obigen polymeren Zusammensetzungen verwendet werden.
- Im allgemeinen werden die obigen Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in einer Menge verwendet, die von ca. 0,1% bis ca. 5 Gew.-% des Gewichts der polymeren Zusammensetzungen, die stabilisiert werden sollen, reicht, auch wenn die verwendete Menge entsprechend dem Substrat, das stabilisiert werden soll, und der Endanwendung variiert. Diese werden vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die von ca. 0,5% bis ca. 3 Gew.-% des Gewichts der polymeren Zusammensetzungen, die stabilisiert werden sollen, reicht.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls in Gegenwart von anderen Zusätzen, können unter Verwendung der herkömmlichen Techniken leicht in die organischen Polymere, die stabilisiert werden sollen, eingearbeitet werden. Diese Einarbeitung kann vor oder während der Bildung des Endprodukts stattfinden, beispielsweise indem die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in Pulverform mit dem Polymer, das stabilisiert werden soll, gemischt werden oder indem diese Verbindungen zu dem Polymer, das stabilisiert werden soll, im geschmolzenen Zustand oder in Lösung zugegeben werden oder indem eine Lösung oder Suspension dieser Verbindungen auf das Polymer, das stabilisiert werden soll, angewendet wird, wobei gegebenenfalls das verwendete Lösungsmittel verdampft wird.
- Die Elastomere können als Latizes stabilisiert werden. Ein weiteres Verfahren zum Einarbeiten der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in die organischen Polymere umfasst die Zugabe von diesen vor oder während der Polymerisation der entsprechenden Monomere oder vor dem Quervernetzen.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) oder deren Mischungen können zu dem Polymer, das stabilisiert werden soll, ebenfalls in Form einer Vormischung zugegeben werden, welche diese Verbindungen in einer Konzentration, die beispielsweise von 2,5 bis 25 Gew.-% reicht, umfasst.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) können in die organischen Polymere, die stabilisiert werden sollen, bequem mit Hilfe der folgenden Methoden eingearbeitet werden:
- - in Form einer Emulsion oder Suspension (z. B. im Fall von Latizes oder Polymeren in Emulsion);
- - als eine Mischung von Pulvern im Fall der herkömmlichen Zugabe von zusätzlichen Verbindungen oder Mischungen von organischen Polymeren;
- - direktes Zugeben zu dem Gerät, das zur Verarbeitung der organischen Polymere verwendet wird (z. B. Extrudern, Innenmischern usw.);
- - in Form einer Lösung oder eines geschmolzenen Produkts.
- Die polymeren Zusammensetzungen, die wie oben beschrieben stabilisiert wurden, können zu Endprodukten wie z. B. Fasern, Folien, Bändern, Blättern, mehrschichtigen Blättern, Behältern, Rohren und anderen Formen mit Hilfe von Methoden, die im Stand der Technik bekannt sind, wie z. B. Gießen, Heißformen, Spinnen, Extrusion oder Spritzgießen umgewandelt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls die Verwendung der obigen polymeren Zusammensetzungen zur Produktion von Endprodukten.
- Die Verwendung von mehrschichtigen Systemen ist ebenfalls von Interesse, bei welchen eine der obigen Zusammensetzungen mit einem relativ hohen Gehalt einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), z. B. zwischen 5 und 15 Gew.-%, in Form einer dünnen Folie (10-100 um in der Dicke) auf einen Formgegenstand aufgetragen wird, welcher aus einem Polymer besteht, das nichts oder eine kleine Menge einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) enthält. Diese Auftragung kann während der Bildung des Gegenstands, z. B. mittels einer Coextrusion durchgeführt werden. Die Auftragung kann jedoch ebenfalls auf dem fertigen Formgegenstand bewirkt werden, beispielsweise durch Laminierung mit einer Folie oder durch Beschichten mit einer Lösung. Die Oberflächenschicht oder die Schichten des fertigen Gegenstands wirken als ein UV-Filter, welcher die Innenseite der Gegenstände vor der verschlechternden Wirkung des UV-Lichts schützt. Die obere Schicht enthält vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 10 Gew.-%, wenigstens einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I).
- Die Verwendung der obigen Zusammensetzungen zur Produktion von mehrschichtigen Systemen, bei welchen die obere Schicht mit einer Dicke von 10-100 um diese Zusammensetzungen umfasst, wogegen die Innenschicht nichts oder nur eine kleine Menge einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) enthält, stellt folglich einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
- Die Polymere, die wie oben beschrieben stabilisiert wurden, weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber einem Abbau, der durch atmosphärische Mittel verursacht wird, insbesondere eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Licht auf. Sie sind deshalb in der Lage, ihre Farbe und ihren Glanz für einen langen Zeitraum beizubehalten, selbst wenn sie von außen einwirkenden Mitteln ausgesetzt sind.
- Die Zusammensetzungen, die oben beschrieben werden, können ebenfalls als Zusammensetzungen zum Beschichten oder Anstreichen ("Beschichtungszusammensetzungen") wie beispielsweise Anstriche, Lacke, auf Kunststoffen basierende Zusammensetzungen verwendet werden.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Beschichtungs- oder Anstrichzusammensetzungen bevorzugt, bei welchen das organische Polymer ausgewählt ist aus:
- (a) einem thermoplastischen Polymer, das ausgewählt ist aus thermoplastischen Polymeren, die Heteroatome, insbesondere Stickstoff, Schwefel und/oder Sauerstoff, in der Hauptkette enthalten, Styrolcopolymeren, gepfropften Styrolpolymeren und Polymethylmethacrylaten (PMMA); oder
- (b) einem Anstrichliganden.
- Spezielle Beispiele der thermoplastischen Polymere (a), die Heteratome, insbesondere Stickstoff, Schwefel und/oder Sauerstoff, in der Hauptkette enthalten, sind oben unter den Punkten 13 bis 20 aufgelistet. Von diesen sind Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyacetale, Polyphenylenoxide und Polyphenylensulfide bevorzugt; besonders bevorzugt sind Polycarbonate; Polyester wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET), und Polyamide (PA) wie z. B. PA 6 und PA 6/6; und noch stärker bevorzugt sind Polycarbonate.
- Spezielle Beispiele für Styrolcopolymere und gepfropfte Styrolpolymere (a) sind oben unter den Punkten 6 und 7 aufgelistet.
- Anstrichliganden (b) können wenigstens eines der organischen Polymere, die oben angegeben sind, umfassen. Spezielle Beispiele für Anstriche, welche spezifische Liganden enthalten, sind:
- 1. Anstriche, die auf Alkydharzen, Acrylharzen, Polyesterharzen, Epoxyharzen oder Melaminharzen basieren, welche bei einer niedrigen oder hohen Temperatur quervernetzt werden können, oder Mischungen dieser Harze, zu welchen gegebenenfalls ein Quervernetzungsmittel zugegeben wird;
- 2. Polyurethananstriche mit zwei Komponenten, die auf Acrylharzen, die Hydroxylgruppen enthalten, Polyesterharzen oder Polyetherharzen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten basieren;
- 3. Polyurethananstriche mit einer Komponente, die auf Blockisocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten basieren, welche während der Ofenbehandlung entblockt werden;
- 4. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf (Poly)ketoiminen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten basieren;
- 5. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf (Poly)ketoiminen und einem ungesättigten Acrylharz oder einem Polyacetoacetatharz oder einem Methylmethacrylamidoglycolat basieren;
- 6. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf Polyacrylaten basieren, welche eine Carboxylgruppe oder eine Amingruppe und Polyepoxide enthalten;
- 7. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf Acrylharzen basieren, welche eine Anhydridgruppe und eine Polyhydroxyl- oder Polyaminverbindung enthalten;
- 8. Anstriche mit zwei Komponenten, die auf (Poly)oxazolin und Acrylharzen basieren, welche eine Anhydridgruppe oder ungesättigte Acrylharze oder aliphatische oder aromatische Isocyanate oder Isocyanurate oder Polyisocyanate enthalten;
- 9. Anstriche mit zwei Komponenten, welche auf ungesättigten Polyacrylaten und Polymalonaten basieren;
- 10. Thermoplastische Polyacrylanstriche, die auf thermoplastischen Acrylharzen oder nicht selbst quervernetzenden Acrylharzen basieren, kombiniert mit veretherten Melaminharzen;
- 11. Systeme für Anstriche, die auf siloxanmodifizierten Acrylharzen basieren;
- 12. Systeme für Anstriche, die auf fluormodifizierten Acrylharzen basieren; und
- 13. Systeme für Anstriche, die auf Allylglycidylethern basieren.
- Die Anstriche können als eine oder zwei Schichten ("Ein- oder Zweischicht") der Beschichtung aufgetragen werden, und die stabilisierenden Verbindungen mit der Formel (I) werden vorzugsweise zu der oberen farblosen Beschichtung zugegeben.
- Die Anstriche können unter Verwendung der herkömmlichen Methoden wie beispielsweise Bürsten, Sprühen, Gießen, Tauchen oder Elektrophorese auf das Substrat (Metall, Kunststoff, Holz, usw.) aufgetragen werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus Anstrichen oder Beschichtungen (z. B. Autobeschichtungen), welche wenigstens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) umfassen. Liganden, welche für den Zweckverwendet werden können, sind beispielsweise jene, die oben aufgelistet wurden.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung können, wie bereits oben erwähnt wurde, mit anderen herkömmlichen Zusätzen oder deren Mischungen kombiniert werden. Diese Zusätze werden in einer Menge zugegeben, die von ca. 0,1 bis ca. 5 Gew.-% des Gewichts der polymeren Zusammensetzungen, die stabilisiert werden sollen, vorzugsweise von ca. 0,5 bis ca. 3 Gew.-% reicht. Einige der verwendeten Zusätze sind nachstehend als Beispiel aufgelistet:
- 1. Antioxidationsmittel
- 1.1 Alkylierte Monophenole wie z. B.:
- 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol;
- 2-t-Butyl-4,6-dimethylphenol;
- 2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol;
- 2,6-Di-t-butyl-4-n-butylphenol;
- 2,6-Di-t-butyl-4-isobutylphenol;
- 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol;
- 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol;
- 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol;
- 2,4,6-Tricyclohexylphenol;
- 2,6-Di-t-butyl-4-methoxymethylphenol;
- 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol;
- 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol;
- 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylhectadec-1'-yl)phenol;
- 2,4-Dimethyf-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol; und deren Mischungen.
- 1.2 Alkylthiomethylphenole wie z. B.:
- 2,4-Dioctylthiomethyl-6-t-butylphenol;
- 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol;
- 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol;
- 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
- 1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone wie z. B.:
- 2,6-Di-t-butyl-4-methoxyphenol;
- 2,5-Di-t-butylhydrochinon;
- 2,5-Di-t-amylhydrochinon;
- 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol;
- 2,6-Di-t-butylhydrochinon;
- 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol;
- 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol;
- 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylstearat;
- Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
- 1.4 Tocopherole wie z. B.:
- α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol,
- δ-Tocopherol und deren Mischungen (Vitamin E).
- 1.5 Hydroxylierte Thiophenylether wie z. B.:
- 2,2'-Thiobis-(6-t-butyl-4-methylphenol);
- 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol);
- 4,4'-Thiobis-(6-t-butyl-3-methylphenol);
- 4,4'-Thiobis-(6-t-butyl-2-methylphenol);
- 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol);
- 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
- 1.6 Alkylidenbisphenole wie z. B.:
- 2,2'-Methylenbis-(6-t-butyl-4-methylphenol);
- 2,2'-Methylenbis-(6-t-butyl-4-ethylphenol);
- 2,2'-Methylenbis[4-methyl--6--(α-methylcyclohexyl)phenol];
- 2,2'-Methylenbis(4-methyl--6--cyclohexylphenol);
- 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol);
- 2,2'-Methylenbis(4,6-di-t-butylphenol);
- 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-t-butylphenol);
- 2,2'-Ethylidenbis(6-t-butyl-4-isobutylphenol);
- 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol];
- 2,2'-Methylenbis[6--(a,α--dimethylbenzyl)-4-nonylphenol];
- 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol);
- 4,4'-Methylenbis(6-t-butyl-2-methylphenol);
- 1,1-Bis-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan;
- 2,6-Bis-(3-t-butyl-5-methyl--2--hydroxybenzyl)-4-methylphenol;
- 1,1,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan;
- 1,1-Bis--(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan;
- Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat];
- Bis(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien;
- Bis[2-(3'-t-butyl-2'-hydroxy--5'-methylbenzyl)-6-t-butyl-4-methylphenyl] terephthalat;
- 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan;
- 2,2-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propan;
- 2,2-Bis (5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan;
- 1,1,5,5-Tetra(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
- 1.7 Benzylverbindungen, die O, N oder S enthalten, wie z. B.:
- 3,5,3',5'-Tetra-t-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether;
- Octadecyl-4-hydroxy--3,5--dimethyl6enzylmercaptoacetat;
- Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)amin;
- Bis(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat;
- Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid;
- Iso-octyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;
- 1.8 Hydroxybenzylierte Malonate wie z. B.:
- Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat;
- Dioctadecyl-2-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat;
- Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;
- Bis[4-(1,1,3,3-tetramethyl butyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)- malonat.
- 1.9 Aromatische Hydroxybenzylverbindungen wie z. B.:
- 1,3,5 Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol;
- 1,4-Bis-(3,5--di--t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol;
- 2,4,6-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
- 1.10 Triazinverbindungen wie z. B.:
- 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilin)-1,3,5-triazin;
- 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl--4--hydroxyanilin)-1,3,5-triazin;
- 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-t-butyl--4--hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin;
- 2,4,6-Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin;
- 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat;
- 1,3,5-Tris(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat;
- 2,4,6-Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin;
- 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl--4--hydroxyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin;
- 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl--4--hydroxybenzyl)isocyanurat.
- 1.11 Benzylphosphonate wie z. B.:
- Dimethyl-2,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat;
- Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat;
- Dioctadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat;
- Dioctadecyl-5-t-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat;
- Calciumsalze des Monoethylesters von 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
- 1.12 Acylaminophenole wie z. B.:
- 4-Hydroxylauranilid;
- 4-Hydroxystearanilid;
- Octyl-N-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
- 1.13 Ester von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.:
- Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
- 1.14 Ester von β-(5-t-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.:
- Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
- 1.15 Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.:
- Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanoi, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
- 1.16 Ester von (3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B.:
- Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thioundecanol, 3-Thiopentadecanol; In methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospho-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
- 1.17 Amide von β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure wie z. B.:
- N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin;
- N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin;
- N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
- 2. Ultraviolettstrahlen- und Lichtstabilisatoren.
- 2.1 Derivate von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen wie z. B.:
- 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol;
- 2- (3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol;
- 2-(5'-t-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol;
- 2-[2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol;
- 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol;
- 2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol;
- 2-(3'-Sec-butyl-5'-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol;
- 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol;
- 2-(3',5'-Di-t-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol;
- 2-[3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl]benzotriazol;
- Mischungen von 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-5-chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]--5--chlorbenzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy--5'--(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)--2'- hydroxyphenyl]benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol und 2-[3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-iso-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benzotriazol, 2,2'- Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; das Veresterungsprodukt von 2-[3'-t-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)--2'-hydroxyphenyl]-2H- benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH&sub2;CH&sub2;-COO(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;, worin R = 3'-t-Butyl- 4-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl ist.
- 2.2 Derivate von 2-Hydroxybenzophenonen wie z. B.:
- 4-Hydroxy-; 4-Methoxy-; 4-Octyloxy-; 4-Decyloxy-; 4-Dodecyloxy-; 4-Benzyloxy-; 4,2',4'-Trihydroxy-; 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy.
- 2.3 Ester von Benzoesäuren, die gegebenenfalls substituiert sind, wie z. B.:
- Phenylsalicylat, 4-t-Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoylresorcinol, Bis(4-t-butylbenzoyl)resorcinol; Dibenzoylresorcinol, 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t- butyl-4-hydroxybenzoat; Hexadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5- di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat.
- 2.4 Acrylate wie z. B.:
- Ethyl- oder Isoctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat; Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl- oder Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p- methoxycinnamat, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
- 2.5 Nickelverbindungen wie z. B. Komplexe von 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], z. B. 1 : 1- oder 1 : 2-Komplexe, mit oder ohne zusätzliche Liganden wie z. B. n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern von 4-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylphosphonsäure wie z. B. Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe mit Ketoximen wie z. B. 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne zusätzliche Liganden.
- 2.6 Sterisch gehinderte Amine wie z. B.:
- Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat;
- Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat;
- Polymethylpropyl-3-oxy[4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidinyl]siloxan;
- Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat;
- Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidy)n-butyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylmalonat;
- das Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetra-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure;
- das Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-t-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin;
- Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat;
- Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl--4--piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat; 1,1'-(1,2-Ethanodyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon;
- 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
- 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
- Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylbenzyl)malonat;
- 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion;
- Bis(1-octyloxy--2,2,6,6--tetramethylpiperidyl)sebacat;
- Bis(1-octyloxy--2,2,6,6--tetramethylpiperidyl)succinat;
- das Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholin-2,6-dichlor-1,3,5-triazin;
- das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan;
- das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan;
- 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decano-2,4-dion;
- 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl--4--piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion;
- 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion.
- 2.7 Oxamide wie z. B.:
- 4,4'-Dioctyloxyoxanilid;
- 2,2'-Diethoxyoxanilid;
- 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-t-butoxanilid;
- 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-t-butoxanilid;
- 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid;
- N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid;
- 2-Ethoxy-5-t-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Mischungen mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'- di-t-butoxanilid; und Mischungen von disubstituierten ortho- und para-Methoxyaniliden und Mischungen von disubstituierten ortho- und para-Ethoxyaniliden.
- 2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine wie z. B.:
- 2,4,6--Tris(2-hydroxy--4--octyloxyphenyl)--1,3,5-triazin;
- 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin;
- 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin;
- 2,4-Bis-(2-hydroxy--4--propyloxyphenyl)-6--(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin;
- 2-(2-Hydroxy)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin;
- 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)--4--bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin;
- 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy--3--butyloxypropoxy)phenyl]--4,6--bis(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin;
- 2-[2-Hydroxy--4--(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin.
- 3. "Metalldeaktivatoren" wie z. B.:
- N,N-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin;
- N,N'-Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4- triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxallyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
- 4. Phosphite und Phosphonite wie z. B.:
- Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,5-di-t-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-t- butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis[2,4,5-tris(t-butylphenyl)]pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4'- diphenylilendiphosphonit, 5-Iso-octyloxy-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12H-dibenzo[d,g]- 1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-t-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g]-1,3,2- dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-t- butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit.
- 5. Mittel, die in der Lage sind, Peroxide zu zerstören wie z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure wie Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazole oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfidpentaerythritoltetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
- 6. Stabilisatoren von Polyamiden wie z. B. Kupfersalze, kombiniert mit Verbindungen von Iod und/oder Phosphor, zweiwertige Mangansalze.
- 7. Basische Costabilisatoren wie z. B.: Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyanodiamid, Triallylcyanurat, Derivate von Harnstoff, Derivate von Hydrazin, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von Fettsäuren wie z. B. Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Mg-Behenat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonpyrocatecholat, Zinn-Pyrocatecholat.
- 8. Keimbildner wie z. B.: 4-t-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
- 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel wie z. B.: Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Rußschwarz, Graphit.
- 10. Andere Zusätze wie z. B.: Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel (z. B. Bromide, Chloride, Phosphide und Phosphor/Halogenmischungen), antistatische Mittel, Treibmittel, thiosynergistische Mittel wie z. B. Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
- 11. Benzofuranone und Indolinone wie z. B.:
- 3-[4-(2-Acetoxyethoxy) phenyl]-5,7-di--t--butylbenzofuran-2-on;
- 5,7-Di-t-butyl--3--[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on;
- 3,3'-Bis[5,7-di-t-butyl-3-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on];
- 5,7-Di-t-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran--2--on;
- 3-(4-Acefioxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-t-butyl-benzofuran-2-on;
- 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)--5,7--di-t-butyl-benzofuran-2-on;
- oder jene, die in den US-Patenten 4.325.863, 4.338.244, 5.175.312, 5.216.052, 5.252.643, 4.316.611, 4.316.622, 4.316.876 oder in den europäischen Patentanmeldungen 589.839 and 591.102 beschrieben werden.
- Einige veranschaulichende, aber nicht beschränkende Beispiele werden im folgenden zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und als deren Ausführungsform angegeben. BEISPIEL 1 Herstellung der Verbindung Nr. 1 mit der Formel:
- 11,3 g (0,05 mol) 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl)benzotriazol in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 96% werden in einen 250 ml-Vierhalskolben gefüllt, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühler ausgerüstet ist, wobei die Temperatur zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird. 9,0 g (0,057 mol) einer wässrigen Lösung bei 33% von 1-Methylol-5,5-dimethylhydantoin werden dann langsam tropfenweise in 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird.
- Die obige Mischung wird unter Rühren auf 20ºC aufwärmen gelassen, wird dann für 5 Stunden unter kontinuierlichem Rühren bei dieser Temperatur gehalten und wird anschließend für 2 weitere Stunden auf 70ºC erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 ml Wasser-Eis gegossen, filtriert, dann bis zu einem neutralen pH gewaschen.
- So wird ein Feststoff erhalten, welcher mit 200 ml 2-Methoxyethanol kristallisiert wird. 15 g (Ausbeute 82%) eines weißen Pulvers, das der Verbindung Nr. 1 entspricht, deren Charakteristika nachstehend angegeben werden, werden aus dieser Kristallisation erhalten.
- 11,3 g (0,05 mol) 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl)benzotriazol in 67 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 96% werden in einen 250 ml-Vierhalskolben gefüllt, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühler ausgerüstet ist, wobei die Temperatur zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird. 9,4 g (0,05 mol) einer wässrigen Lösung bei 60% von 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin werden dann langsam tropfenweise in 30 Minuten zugegeben, während die Temperatur zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird.
- Die obige Mischung wird unter Rühren auf 20ºC aufwärmen gelassen, wird dann unter kontinuierlichem Rühren für 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und wird anschließend für weitere 2 Stunden auf 80ºC erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 ml Wasser-Eis gegossen, filtriert, dann bis zu einem neutralen pH gewaschen.
- So wird ein Feststoff erhalten, welcher mit 200 ml 2-Methanol kristallisiert wird. 13 g (Ausbeute 71%) eines weißen Pulvers, das der Verbindung Nr. 1 entspricht, werden aus dieser Kristallisation erhalten, mit den folgenden Charakteristika:
- - Schmelzpunkt (DSC): 236ºC
- - I.R. in Nujolen (cm&supmin;¹): 3100, 1770, 1714.
- - ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;), δ (ppm): 1,38 (s, 6H); 2,38 (s, 3H); 4,7 (s, 2H); 7,3 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,5 (dd, 2H); 7,9 (dd, 2H); 8,15 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 8,3 (brs, 1H); 11,6 (s, 1H).
- - ¹³C-NMR (50 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 20,3; 22,8; 36,3; 63,7; 117,6; 120,8; 124,8; 127; 127,8; 129,6; 131,7; 142,8; 145; 155,4; 177,3.
- - Massenspektrometrie (m/e): [M·+-Ion]: 365 (100)*; 279 (91)*; 253 (53)*; 238 (30)*; 91 (9)*; 77 (13)*.
- *: Die relative Intensität ist in Klammern angegeben. Elementaranalyse: BEISPIEL 2 Herstellung der Verbindung Nr. 2 mit der Formel:
- 16,15 g (0,05 mol) 2-(2'-Hydroxy-5'-t-octyl)benzotriazol in 67 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 98% werden in einen 250 ml-Vierhalskolben gefüllt, welcher mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühler ausgerüstet ist, wobei die Temperatur zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird. 9,4 g (0,05 mol) einer wässrigen Lösung bei 60% von 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin werden dann langsam tropfenweise in 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird.
- Die obige Mischung wird unter Rühren auf 20ºC aufwärmen gelassen, wird dann für 3 Stunden unter kontinuierlichem Rühren bei dieser Temperatur gehalten und wird anschließend für weitere 3 Stunden auf 80ºC erwärmt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 ml Wasser-Eis gegossen, filtriert, dann bis zu einem neutralen pH gewaschen.
- So wird ein Feststoff erhalten, welcher mit 200 ml Hexan kristallisiert wird. 19 g (Ausbeute 82%) eines weißen Pulvers, das der Verbindung Nr. 2 entspricht, werden aus dieser Kristallisation erhalten, mit den folgenden Charakteristika:
- - Schmelzpunkt (DSC): 138ºC.
- - I.R. in Nujolen (cm&supmin;¹): 3100, 1770, 1714.
- - ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;), δ (ppm): 0,8 (s, 9H); 1,37 (s, 6H); 1,4 (s, 6H); 1,7 (s, 2H); 4,7 (s, 2H); 7,4 (dd, 2H); 7,5 (d, J = 2 Hz, 1H); 7,9 (dd, 2H); 8,3 (d, J = 2 Hz, 1H); 8,6 (brs, 1H); 11,6 (s, 1H).
- - ¹³C-NMR (50 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 22,7; 28,9; 31; 32; 36,6; 38,2; 56,6; 63,6; 117,6; 118,3; 124; 126; 127; 129; 142,2; 142,7; 144,8; 155; 177.
- - Massenspektrometrie (m/e): [M·+-Ion]: 392 (100)*; 264 (74)*; 463 (53)*; 41 (10)*.
- *: Die relative Intensität ist in Klammern angegeben. Elementaranalyse: BEISPIEL 3 Herstellung der Verbindung Nr. 3 mit der Formel:
- Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 2 g (0,0147 mol) Methyliodid; die Reaktion wird unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten und wird durch D. S. C. ("Dünnschichtchromatographie") unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat als Elutionsmitteln in einem Verhältnis von 1/1 kontrolliert.
- Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
- Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei man 3,7 g (Ausbeute 70 %) eines weißen Feststoffs erhält, welcher der Verbindung Nr. 3 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
- - Schmelzpunkt: 208ºC-210ºC.
- - ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 1,35 (s, 6H); 2,36 (s, 3H); 3,00 (s, 3H); 4,72 (s, 2H); 7,28 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,48 (dd, 2H); 7,90 (dd, 2H); 8,13 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 11,60 (s, 1H).
- - ¹³C-NMR (50 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 20,50; 22,80; 24,90; 36,50; 62,20; 117,50; 120,80; 124,60; 127,20; 127,80; 129,50; 131,70; 142,80; 145,00; 156,00; 177,00. Elementaranalyse: BEISPIEL 4 Herstellung der Verbindung Nr. 4 mit der Formel:
- Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 1,8 g (0,0147 mol) Propylbromid; die Reaktionsmischung wird für 2 Stunden auf 150ºC erwärmt und durch D. S. C. ("Dünnschichtchromatographie") unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat als Elutionsmitteln in einem Verhältnis von 2/1 kontrolliert.
- Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser, dann mit Säurewasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
- Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei man 4,3 g (Ausbeute 75 %) eines weißen Feststoffs erhält, welcher der Verbindung Nr. 4 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
- - Schmelzpunkt: 120ºC-123ºC.
- - ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 0,90 (t, 3H); 1,30 (s, 6H); 1,65 (m, 2H); 2,30 (s, 3H); 3,50 (t, 3H); 4,68 (s, 2H); 7,22 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,40 (dd, 2H); 7,80 (dd, 2H); 8,00 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 11,50 (s, 1H).
- - ¹³C-NMR (50 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 11,00; 20,60; 21,40; 22,90; 36,50; 40,40; 61,90; 117,60; 120,00; 124,80; 127,40; 127,80; 129,50; 131,70; 142,80; 145,00; 156,10; 176,90. Elementaranalyse: BEISPIEL 5 Herstellung der Verbindung Nr. 5 mit der Formel:
- Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten würde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 2,8 g (0,0147 mol) Bromoctan; die Reaktionsmischung wird auf 120ºC erwärmt und durch D. S. C. ("Dünnschichtchromatographie") kontrolliert, wobei Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel in einem Verhältnis von 2/1 verwendet werden.
- Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, und Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser, dann mit saurem Wasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
- Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei 4,7 g (Ausbeute 71%) eines weißen Feststoffs erhalten werden, welcher der Verbindung Nr. 5 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
- - Schmelzpunkt: 95ºC-98ºC.
- - ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 0,80 (t, 3H); 1,20 (m, 10H); 1,30 (s, 6H); 1,50 (t, 2H); 2,40 (s, 3H); 3,50 (t, 2H); 4,70 (s, 2H); 7,20 (d, J = 1,6 Hz, 2H); 7,50 (dd, 2H); 7,90 (dd, 2H); 8,10 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 11,60 (s, 1H).
- - ¹³C-NMR (50 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 14,00; 20,60; 22,60; 22,90; 28,00; 28,70; 29,10; 31,80; 36,50; 38,90; 62,00; 117,60; 120,80; 124,80; 127,50; 127,80; 129,50; 131,70; 142,80; 145,10; 156,10; 176,90. Elementaranalyse: BEISPIEL 6 Herstellung der Verbindung Nr. 6 mit der Formel:
- Die folgenden Produkte werden in einen 100 ml-Dreihalskolben gefüllt, welcher mit einem Rückfluss, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist: 5,0 g (0,014 mol) der Verbindung Nr. 1, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, 40 ml Dimethylformamid, 1,93 g (0,014 mol) Kaliumcarbonat und schließlich, tropfenweise, 2,5 g (0,0147 mol) Benzylbromid; die Reaktionsmischung wird auf 130ºC erwärmt und wird durch D. S. C. ("Dünnschichtchromatographie") kontrolliert, wobei Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel in einem Verhältnis von 1/1 verwendet werden.
- Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation eliminiert, und Methylenchlorid wird zu dem Rohprodukt zugegeben, welches dann mit Wasser, dann mit saurem Wasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen wird. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich verdampft.
- Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert, wobei man 4,1 g (Ausbeute 65 %) eines weißen Feststoffs erhält, welcher der Verbindung Nr. 6 entspricht, mit den folgenden Charakteristika:
- - Schmelzpunkt: 96ºC-98ºC.
- - ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 1,34 (s, 6H); 2,34 (s, 3H); 4,70 (s, 4H); 7,35 (m, 6H); 7,45 (dd, 2H); 7,90 (dd, 2H); 8,10 (dd, J = 1,6 Hz, 1H); 11,58 (s, 1H).
- - ¹³C-NMR (50 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 20,60; 22,90; 236,60; 42,50; 62,30; 117,60; 120,80; 124,80; 127,30; 127,80; 128,30; 128,70; 129,60; 131,70; 136,40; 142,80; 145,10; 155,80; 176,60. Elementaranalyse:
- Unter Verwendung eines Standardgeräts zur thermogravimetrischen Analyse (TA Instrument Modell 3000 von Mettler) werden die folgenden isothermen und gravimetrischen Daten in Bezug auf die Verbindungen Nr. 1 und Nr. 2 bestimmt, welche mit den Daten von Tinuvin 900 verglichen werden, das von der Ciba Geigy produziert und verkauft wird. Die Daten sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
- *: Nach 23 Minuten;
- **: Nach 16 Minuten;
- ***: Nach 4,2 Minuten.
- 20 g Bisphenol A-Polycarbonat werden bei Raumtemperatur unter Rühren in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Nach mehreren Stunden, wenn sich das Polycarbonat vollständig gelöst hat, werden 0,1 g der Verbindung Nr. 1 oder der Verbindung Nr. 2 oder Tinuvin 900 zugegeben (die Zugabe entspricht 0,5%). Zu Vergleichszwecken wird eine Lösung ohne Lichtstabilisatoren hergestellt.
- Folien mit einer Dicke von 100 um werden aus den obigen Lösungen durch Gießen hergestellt.
- Die erhaltenen Folien werden einer beschleunigten Alterung in einem Atlas CI 65- Verwitterungsgerät (Weatherometer) unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
- - Temperatur des schwarzen Feldes: 60ºC;
- - relative Feuchtigkeit: 50%.
- Vor Beginn der Alterung und danach wird in regelmäßigen Abständen der Gelbindex (YI) der obigen Folien unter Verwendung des Verfahrens ASTM E 313 gemessen. Die Versprödungszeit wird ebenfalls analysiert.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
- *: Versprödung der Probe.
Claims (21)
1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I):
worin:
- X steht für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor
und Brom; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder
verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine Cyanogruppe;
- R steht für ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare
oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte
C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe;
eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine lineare oder
verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen,
die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und
Schwefel, enthält; wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgrupperi und
die heterocyclischen Grupen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind
mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder
verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen,
linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen; OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen,
SH-Gruppen; eine Gruppe mit der Formel:
eine -COR&sub4;-Gruppe oder eine -NR&sub5;R&sub6;-Gruppe, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder
verschieden sind, stehen für eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine
lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-
Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder
Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen,
die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und
Schwefel, enthält, wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und
die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind
mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder
verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkenylgruppen,
linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-
Gruppen;
oder R steht für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV):
oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V):
worin R' steht für eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder
verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppe;
eine C&sub5;-C&sub1;&sub9;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe; eine
C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische
Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, welche wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist
aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält; wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen,
die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen
gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen; die ausgewählt sind aus Chlor und
Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten
C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen,
OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen;
oder R steht für eine 4,4'-Ethylidenbisphenolgruppe mit der Formel (VI):
- R&sub1; steht für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe;
eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte
C&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder
Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff
und Schwefel, enthält; wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen
und die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert
sind mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder
verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen,
linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-
Gruppen; eine Acylgruppe mit der allgemeinen Formel (VII):
oder eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel (VIII):
worin R' die selben Bedeutungen, die oben beschrieben wurden, aufweist;
- R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sind; stehen für ein Wasserstoffatom; eine
lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine heterocyclische
Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus
Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthält, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls
substituiert ist mit: Halogenatomen, die ausgewählt sind aus Chlor und
Brom, linearen oder verzweigten C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten
C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen,
OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen.
2. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, 1,1,3,3,-Tetramethyl butyl,
n-Dodecyl, 1,1,7,7-Tetramethyloctyl, n-Octadecyl.
3. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen sind: Vinyl, Propylen, Butylen,
Pentylen, Hexylen.
4. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen sind: Acetylen, Propin, Butin, 2-Butin.
5. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, welche gegebenenfalls substituiert
sind, sind: Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methylcyclohexyl.
6. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder Alkylarylgruppen sind: Benzyl,
2-Phenylethyl, 4-t-Butylbenzyl.
7. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen, welche gegebenenfalls substituiert sind,
sind: Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, 2-Hydroxyphenyl.
8. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppen sind: Methoxyl, Ethoxyl, Propoxyl,
n-Butoxyl.
9. Die 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, wobei die heterocyclischen Gruppen mit 5 oder 6 Atomen, welche
gegebenenfalls substituiert sind, sind: Piperidin, Morpholin, Piperazin, Triazol,
Tetramethylpiperidin, Pentamethylpiperidin, Tetramethylmorpholin, Pentamethylmorpholin,
4-Hydroxytetramethylpiperidin.
10. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
11. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
12. Ein Verfahren zur Herstellung der 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der
allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, unter
den Vorbehalt, dass
- R steht für ein Halogenatom, das ausgewählt ist aus Chlor und Brom; eine lineare
oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine lineare oder verzweigte
C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe;
eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkylgruppe oder Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine lineare
oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Atomen, welche wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff,
Stickstoff und Schwefel; enthält;
wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen
Grupen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen,
die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten
C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten
C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen;
oder R steht für eine Gruppe mit der Formel:
eine -COR&sub4;-Gruppe oder eine -NR&sub5;R&sub6;-Gruppe, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder
verschieden sind, stehen für eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe; eine
lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C&sub2;-C&sub1;&sub8;-
Alkinylgruppe; eine C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppe; eine C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- oder
Alkylarylgruppe; eine C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppe; eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, die
wenigstens ein Heteroatom, das ausgewählt ist aus Sauerstoff, Stickstoff und
Schwefel, enthält;
wobei die C&sub5;-C&sub1;&sub8;-Cycloalkylgruppen, die C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen und die heterocyclischen
Gruppen mit 5 oder 6 Atomen gegebenenfalls substituiert sind mit: Halogenatomen,
die ausgewählt sind aus Chlor und Brom, linearen oder verzweigten
C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen, linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten
C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkinylgruppen, OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen, SH-Gruppen;
oder R steht für eine 4,4'-Ethylidenbisphenolgruppe mit der Formel (VI):
und
- R¹ für ein Wasserstoffatom steht,
wobei das Verfähren besteht aus dem Umsetzen eines
2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazols mit der allgemeinen Formel (IX):
worin X und R die selben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, aufweisen, mit
einem 2,4-Imidazolidindion-1,3-dimethylol mit der allgemeinen Formel (X) oder mit
einem 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der allgemeinen Formel (Xa):
worin R&sub2; und R&sub3; die selben Bedeutungen, wie sie oben beschrieben sind, aufweisen,
in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure bei einer Konzentration, die von
80% bis 96% reicht, bei einer Temperatur, die von -5ºC bis +80ºC reicht, wobei
eine Mischung erhalten wird, aus welcher die gewünschte Verbindung isoliert wird,
indem mit einer Wasser-Eis-Mischung verdünnt wird und der erhaltene Feststoff durch
Filtration entfernt wird, worauf ein Waschen und eine Kristallisation in Gegenwart von
inerten organischen Lösungsmitteln folgt.
13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die inerten organischen
Lösungsmittel, welche zur Kristallisation verwendet werden können, sind: lineare oder
cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole,
chlorierte aromatische Lösungsmittel, Ketone, Monoalkylether von Ethylenglycol.
14. Ein Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit der
allgemeinen Formel (I), wenn R für eine Estergruppe mit der allgemeinen Formel
(II), (III) oder (IV) oder eine Amidgruppe mit der allgemeinen Formel (V) steht,
wobei die Reaktion zwischen dem 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol mit der allgemeinen
Formel (IX), das oben beschrieben wurde, mit 2,4-Imidazolidindion-1; 3-dimethylol
mit der allgemeinen Formel (X) oder mit 2,4-Imidazolidindion-1-methylol mit der
allgemeinen Formel (Xa), die oben beschrieben sind, und wenn R¹ für ein
Wasserstoffatom steht, in Gegenwart von Toluol und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei
einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt des Toluols reicht,
durchgeführt wird.
15. Polymere Zusammensetzungen, welche ein organisches Polymer und eine
wirksame Menge von einem oder mehreren 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen mit
der allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche
enthalten, als Lichtstabilisatoren.
16. Die polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15, wobei die
2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen Formel (I) mit anderen Stabilisatoren
kombiniert sind.
17. Die polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das
organische Polymer aus Polycarbonaten ausgewählt ist.
18. Endprodukte, die bei der Verarbeitung der polymeren Zusammensetzungen
gemäß irgendeinem der Ansprüche von 15 bis 17 erhalten werden.
19. Verwendung der 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole mit der allgemeinen
Formel (I) gemäß irgendeinem der Ansprüche von 1 bis 14 als Lichtstabilisatoren für
organische Polymere.
20. Verwendung der polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 oder 16
zur Herstellung von Mehrschichtsystemen, wobei die obere Schicht mit einer Dicke
von 10-100 um diese Zusammensetzungen umfasst, wogegen die innere Schicht
keine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) gemäß irgendeinem der Ansprüche
von 1 bis 14 enthält.
21. Verwendung der polymeren Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 oder 16
als Beschichtungs- oder Anstrichzusammensetzungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US811412 | 1991-12-20 | ||
US08/811,412 US6352331B1 (en) | 1997-03-04 | 1997-03-04 | Detection of non-firing printhead nozzles by optical scanning of a test pattern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69810526D1 DE69810526D1 (de) | 2003-02-13 |
DE69810526T2 true DE69810526T2 (de) | 2003-11-06 |
DE69810526T9 DE69810526T9 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=25206485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69810526T Expired - Fee Related DE69810526T9 (de) | 1997-03-04 | 1998-03-03 | Erfassung von Strahldüsenfehlern durch optisches Abtasten eines Probemusters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6352331B1 (de) |
EP (1) | EP0863012B1 (de) |
JP (1) | JPH10258503A (de) |
DE (1) | DE69810526T9 (de) |
ES (1) | ES2186968T3 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4258685B2 (ja) * | 1998-09-22 | 2009-04-30 | セーレン株式会社 | インクジェットノズルの不良検知方法及び装置 |
US6215557B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-04-10 | Lexmark International, Inc. | Entry of missing nozzle information in an ink jet printer |
US6637853B1 (en) * | 1999-07-01 | 2003-10-28 | Lexmark International, Inc. | Faulty nozzle detection in an ink jet printer by printing test patterns and scanning with a fixed optical sensor |
US6565185B1 (en) * | 1999-09-29 | 2003-05-20 | Seiko Epson Corporation | Nozzle testing before and after nozzle cleaning |
FR2801835B1 (fr) | 1999-12-03 | 2002-02-01 | Imaje Sa | Procede et imprimante avec controle d'avance substrat |
FR2801836B1 (fr) | 1999-12-03 | 2002-02-01 | Imaje Sa | Imprimante a fabrication simplifiee et procede de realisation |
US6623096B1 (en) * | 2000-07-28 | 2003-09-23 | Hewlett-Packard Company | Techniques for measuring the position of marks on media and for aligning inkjet devices |
JP2004521784A (ja) * | 2001-04-04 | 2004-07-22 | エイプリオン・デジタル・リミテッド | インクジェット・プリンタのバンディング補償方法及びバンディング補償システム |
GB2384931B (en) | 2002-01-30 | 2005-06-29 | Hewlett Packard Co | Printer device and method |
US6652080B2 (en) | 2002-04-30 | 2003-11-25 | Hewlett-Packard Development Company, Lp. | Re-circulating fluid delivery system |
US6752493B2 (en) | 2002-04-30 | 2004-06-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid delivery techniques with improved reliability |
JP4507509B2 (ja) * | 2002-10-18 | 2010-07-21 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録装置 |
CN100351097C (zh) * | 2002-12-20 | 2007-11-28 | 兄弟工业株式会社 | 测试图案打印方法及成像设备 |
US7055925B2 (en) | 2003-07-31 | 2006-06-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Calibration and measurement techniques for printers |
US7364251B2 (en) * | 2003-08-13 | 2008-04-29 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Inkjet recording apparatus and recording medium movement control method |
TWI274669B (en) * | 2003-11-11 | 2007-03-01 | Ind Tech Res Inst | Method and apparatus for detecting faulty nozzles |
JP4852232B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2012-01-11 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録装置 |
US20050225588A1 (en) * | 2004-04-12 | 2005-10-13 | King David G | Method and apparatus for nozzle map memory storage on a printhead |
US7438378B2 (en) | 2004-08-30 | 2008-10-21 | Pitney Bowes Inc. | Fluorescent ink detector |
US20060139670A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Hoblit Robert S | Method and system for correcting output of printer devices |
JP4652929B2 (ja) * | 2005-08-18 | 2011-03-16 | 船井電機株式会社 | インクジェットプリンタ |
US7887166B2 (en) | 2005-09-07 | 2011-02-15 | Retail Inkjet Solutions, Inc. | Ink reservoir |
KR100871851B1 (ko) * | 2005-11-28 | 2008-12-03 | 삼성전자주식회사 | 와이드 어레이 헤드의 결함 노즐 검출방법 및 장치 |
US7878615B2 (en) | 2005-12-14 | 2011-02-01 | Pitney Bowes Inc. | System and method for detecting defective ink jet nozzles |
US8517524B1 (en) | 2006-01-30 | 2013-08-27 | Shahar Turgeman | Ink jet printer cartridge refilling method and apparatus |
US9718268B1 (en) | 2006-01-30 | 2017-08-01 | Shahar Turgeman | Ink printing system comprising groups of inks, each group having a unique ink base composition |
US8960868B1 (en) | 2006-01-30 | 2015-02-24 | Shahar Turgeman | Ink predispense processing and cartridge fill method and apparatus |
US10144222B1 (en) | 2006-01-30 | 2018-12-04 | Shahar Turgeman | Ink printing system |
US20070176981A1 (en) | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Shahar Turgeman | Ink jet printer cartridge refilling method and apparatus |
US8403466B1 (en) | 2010-04-02 | 2013-03-26 | Shahar Turgeman | Wide format printer cartridge refilling method and apparatus |
US20090153602A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-18 | Thomas Daniel Brown | Printing Cartridge Refill Method And Associated Cartridge Refill System |
JP2009154406A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Brother Ind Ltd | インクジェット記録装置 |
US20110242187A1 (en) | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Xerox Corporation | Test Pattern Effective For Fine Registration Of Inkjet Printheads And Method Of Analysis Of Image Data Corresponding To The Test Pattern In An Inkjet Printer |
US8376516B2 (en) | 2010-04-06 | 2013-02-19 | Xerox Corporation | System and method for operating a web printing system to compensate for dimensional changes in the web |
US8602518B2 (en) | 2010-04-06 | 2013-12-10 | Xerox Corporation | Test pattern effective for coarse registration of inkjet printheads and methods of analysis of image data corresponding to the test pattern in an inkjet printer |
JP5473779B2 (ja) * | 2010-05-24 | 2014-04-16 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置および画像処理方法 |
US9623671B2 (en) | 2010-05-24 | 2017-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processor, printing apparatus, and image processing method |
US8585173B2 (en) | 2011-02-14 | 2013-11-19 | Xerox Corporation | Test pattern less perceptible to human observation and method of analysis of image data corresponding to the test pattern in an inkjet printer |
EP2626209B1 (de) | 2012-02-12 | 2018-04-11 | Baumer Inspection GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen von Düsen eines Tintenstrahldruckers |
JP6016385B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2016-10-26 | キヤノン株式会社 | 記録装置およびセンサユニット |
JP6033005B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2016-11-30 | キヤノン株式会社 | 記録装置およびセンサユニット |
US9352561B2 (en) | 2012-12-27 | 2016-05-31 | Kateeva, Inc. | Techniques for print ink droplet measurement and control to deposit fluids within precise tolerances |
US9832428B2 (en) | 2012-12-27 | 2017-11-28 | Kateeva, Inc. | Fast measurement of droplet parameters in industrial printing system |
US9700908B2 (en) | 2012-12-27 | 2017-07-11 | Kateeva, Inc. | Techniques for arrayed printing of a permanent layer with improved speed and accuracy |
US11673155B2 (en) | 2012-12-27 | 2023-06-13 | Kateeva, Inc. | Techniques for arrayed printing of a permanent layer with improved speed and accuracy |
US11141752B2 (en) | 2012-12-27 | 2021-10-12 | Kateeva, Inc. | Techniques for arrayed printing of a permanent layer with improved speed and accuracy |
KR20190123811A (ko) | 2012-12-27 | 2019-11-01 | 카티바, 인크. | 정밀 공차 내로 유체를 증착하기 위한 인쇄 잉크 부피 제어를 위한 기법 |
US8888225B2 (en) | 2013-04-19 | 2014-11-18 | Xerox Corporation | Method for calibrating optical detector operation with marks formed on a moving image receiving surface in a printer |
KR102495563B1 (ko) | 2013-12-12 | 2023-02-06 | 카티바, 인크. | 두께를 제어하기 위해 하프토닝을 이용하는 잉크-기반 층 제조 |
JP6550901B2 (ja) * | 2015-04-30 | 2019-07-31 | ブラザー工業株式会社 | 液体吐出装置 |
JP6903939B2 (ja) * | 2017-02-21 | 2021-07-14 | セイコーエプソン株式会社 | テストパターンの作成方法、テストパターン、印刷装置、プログラム |
JP7229782B2 (ja) | 2019-01-09 | 2023-02-28 | キヤノン株式会社 | 測定装置及び画像形成システム |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57110455A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-09 | Ricoh Co Ltd | Ink jet printing apparatus |
JPS58162350A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-27 | Fanuc Ltd | プリンタ |
DE3246707A1 (de) | 1982-12-17 | 1984-06-20 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Anordnung zum ueberpruefen von duesenaustrittsoeffnungen an tintenschreibkoepfen auf verstopfung oder verschmutzung in tintenschreibwerken |
JPS63260448A (ja) * | 1987-04-17 | 1988-10-27 | Seiko Epson Corp | インクジエツトプリンタの噴射ミス検出方法 |
JP2728436B2 (ja) | 1988-06-23 | 1998-03-18 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
JPH02194955A (ja) * | 1989-01-24 | 1990-08-01 | Canon Inc | インクジェット記録装置 |
US5109239A (en) * | 1989-01-31 | 1992-04-28 | Hewlett-Packard Company | Inter pen offset determination and compensation in multi-pen ink jet printing systems |
JPH03104678A (ja) | 1989-09-19 | 1991-05-01 | Shimadzu Corp | プリンタ |
JPH04169239A (ja) | 1990-11-01 | 1992-06-17 | Mita Ind Co Ltd | インクジェット記録装置 |
JP3049663B2 (ja) | 1991-02-20 | 2000-06-05 | キヤノン株式会社 | 記録装置及び記録方法 |
JPH0624008A (ja) | 1992-07-09 | 1994-02-01 | Canon Inc | インクジェット記録装置 |
US5508826A (en) * | 1993-04-27 | 1996-04-16 | Lloyd; William J. | Method and apparatus for calibrated digital printing using a four by four transformation matrix |
US5448269A (en) * | 1993-04-30 | 1995-09-05 | Hewlett-Packard Company | Multiple inkjet cartridge alignment for bidirectional printing by scanning a reference pattern |
-
1997
- 1997-03-04 US US08/811,412 patent/US6352331B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-02 JP JP10049475A patent/JPH10258503A/ja active Pending
- 1998-03-03 ES ES98301571T patent/ES2186968T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-03 DE DE69810526T patent/DE69810526T9/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-03 EP EP98301571A patent/EP0863012B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6352331B1 (en) | 2002-03-05 |
ES2186968T3 (es) | 2003-05-16 |
EP0863012A1 (de) | 1998-09-09 |
DE69810526D1 (de) | 2003-02-13 |
EP0863012B1 (de) | 2003-01-08 |
DE69810526T9 (de) | 2004-10-14 |
JPH10258503A (ja) | 1998-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810526T2 (de) | Erfassung von Strahldüsenfehlern durch optisches Abtasten eines Probemusters | |
DE69810527T2 (de) | 2-(2'-Hydroxphenyl)-benzotriazole und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere | |
EP0654469B1 (de) | o-Hydroxyphenyl-s-triazine enthaltende stabilisierte Polymere | |
DE69816851T2 (de) | 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazole verwendbar als uv-stabilisatoren | |
EP0502821B1 (de) | Silylierte 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazine | |
DE60026177T2 (de) | Stabilisatormischung | |
DE19721966A1 (de) | Gemische von Polyalkylpiperidin-4-yl-dicarbonsäureestern als Stabilisatoren für organische Materialien | |
EP0669330B1 (de) | Dimere Benztriazole als UV-Absorber | |
DE69012619T2 (de) | Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen. | |
DE69906484T2 (de) | Eine 2,4-imidazolidindiongruppe enthaltende 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
ITMI991225A1 (it) | Composizioni stabilizzate con diossopiperazinil-derivati | |
DE19513585A1 (de) | HALS-Phosphite und HALS-Phophoramide als Stabilisatoren | |
EP0705836A1 (de) | Polyalkylpiperidin-Verbindungen | |
DE69008402T2 (de) | Poly(1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin)- Lichtstabilisatoren. | |
DE69012618T2 (de) | Derivate des Triazins und des Hexahydrotriazins mit gehinderter Aminfunktion. | |
EP0553059A1 (de) | Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite | |
US6353044B1 (en) | Light-stabilized organic polymers | |
EP0690060B1 (de) | Polyalkylpiperidin-Verbindungen | |
ITMI972476A1 (it) | 2-(2'-idrossifenil)benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione | |
DE19513543A1 (de) | HALS-Phosphite als Stabilisatoren | |
EP0589842A1 (de) | Tetra- N-alkyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl -4,4'-diphenyl-bisphosphonite als Stabilisatoren für organische Materialien | |
ITMI970719A1 (it) | 2-(2'-idrossifenil) benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |